DE19602243A1 - Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine AuswerteschaltungInfo
- Publication number
- DE19602243A1 DE19602243A1 DE1996102243 DE19602243A DE19602243A1 DE 19602243 A1 DE19602243 A1 DE 19602243A1 DE 1996102243 DE1996102243 DE 1996102243 DE 19602243 A DE19602243 A DE 19602243A DE 19602243 A1 DE19602243 A1 DE 19602243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comparator
- voltage
- sensor
- active sensor
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/171—Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/08—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
- G01P21/02—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur
Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung.
Als aktive Sensoren werden solche Sensoren bezeichnet, die ein
binäres Stromsignal liefern. Solche Sensoren basieren häufig
auf dem magnetoresistiven Effekt, der darin besteht, daß sich
der elektrische Widerstand einer dünnen ferro-magnetischen
Schicht durch die Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes in der
Schichtebene verändert. Mehrere solcher Widerstände werden
dabei zu einer Wheatston′schen Brücke zusammengefaßt, wobei
die Auswertung der Differenz der Spannungen an den Mittenab
griffen der Brücke dazu dienen, Stromquellen derart zu schal
ten, daß am Ausgang des Sensors ein binäres Stromsignal vor
liegt.
Ein solcher Sensor kann z. B. zur Drehzahlmessung an Fahrzeug
rädern eingesetzt werden, wobei am magnetfeldempfindlichen
Widerstand ein gezahntes Polrad, das sich mit dem Fahrzeugrad
dreht, vorbeigeführt wird. Das vom Sensor gelieferte Strom
signal wird einer Auswerteschaltung zugeführt, die die Dreh
zahl ermittelt. Von Vorteil wäre es, wenn übliche Auswerte
schaltungen, wie sie z. B. für sog. passive Sensoren vorgesehen
sind, eingesetzt werden könnten. Eine Auswerteschaltung für
einen passiven Sensor ist z. B. der DE 40 33 740 A1 beschrie
ben. Da ein passiver Sensor Spannungssignale liefert, beruht
die Auswerteschaltung auf der Auswertung von Spannungsänderun
gen.
Um eine solche Auswerteschaltung mit einem aktiven Sensor be
treiben zu können, ist daher eine Strom/Spannungswandlung not
wendig.
Im Prinzip kann der Ausgang des aktiven Sensors über einen
Widerstand gegen Masse geschaltet werden, so daß der Sensor
strom über den Widerstand abfließt und der Spannungsabfall am
Widerstand der Auswerteschaltung zugeführt werden kann.
Da der aktive Sensor zum Betrieb aber eine sehr hohe Mindest
spannung benötigt, darf der Widerstand nur kleine Werte auf
weisen, so daß nur ein entsprechend kleines Spannungssignal
zur Verfügung steht, dessen Störung z. B. durch Spannungsdrifte
der Versorgungsspannung möglicherweise größer sein kann, als
die Spannungsdifferenz aufgrund des binären Stromsignals.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
4434180.6 wurde daher schon vorgeschlagen, dem Sensorstrom
einen Stromspiegel zuzuführen, der einen gespielten Strom dar
stellt, der kleiner ist als der Sensorstrom, wobei der Span
nungsabfall des Spielstroms über einen Widerstand der Auswer
teschaltung- zugeführt wird.
Eine derartige Stromspiegelschaltung ist allerdings sehr auf
wendig. Außerdem kann auf Basis der so gewonnenen Signalspan
nung keine Überprüfung des Sensors hinsichtlich seiner Funk
tionstüchtigkeit durch einen Fensterkomparator vorgenommen
werden, der in den üblichen Auswerteschaltungen vorhanden ist.
Es müßte daher eine gesonderte Überwachungsschaltung erarbei
tet werden.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine einfache
Schaltungsanordnung zu realisieren, die ein Spannungssignal
liefert, daß von einer Auswerteelektronik ausgewertet werden
kann, wobei das Spannungssignal darüber hinaus mittels eines
Fensterkomparators auch im Hinblick auf die Funktionstüchtig
keit des Sensors überprüft werden kann.
Dazu schlägt die Erfindung vor, daß das Signal eines
Strom/Spannungswandlers direkt auf den P-Eingang eines Korn
parators der Auswerteschaltung und zeitlich verzögert auf den
N-Eingang des Komparators geführt wird.
Dies hat zur Folge, daß vom Komparator nicht das Spannungs
signal selbst, sondern die Änderung des Signals dedektiert
wird.
Am einfachsten läßt sich eine Verzögerung durch ein RC-Glied
realisieren, wobei am N-Eingang des Komparators ein Kondensa
tor gegen Grundpotential liegt, der über einen Widerstand ge
laden wird.
Das RC-Glied wird nun so ausgelegt, daß es langsamen Änderun
gen in der Strom- bzw. Spannungsversorgung des Sensors folgen
kann, so daß der Komparator auf solch langsamen Änderungen,
wie sie z. B. durch Schwankungen der Versorgungsspannung her
vorgerufen werden, nicht anspricht.
Wie schon erläutert, kann als Strom/Spannungswandler im Prin
zip der Spannungsabfall an einem Widerstand, der in Reihe mit
dem aktiven Sensor geschaltet ist, vorgesehen werden. Dieses
Spannungssignal ermöglicht aber nicht den Abgleich mit einem
vorgesehenen Fensterkomparator, mit dem festgestellt werden
soll, ob der Sensor ggf. kurzgeschlossen ist oder ein Kurz
schluß zum Grundpotential vorliegt. Es wird daher zum aktiven
Sensor ein Spannungsteiler parallelgeschaltet, an dessen Mit
tenabgriff die Signalspannung, die dem Komparator der Auswer
teschaltung zugeführt wird, abgenommen wird.
Die Schaltung ist daher geeignet, einen aktiven Sensor an eine
Auswerteschaltung anzuschließen, die über einen ersten Kompa
rator, der das eigentliche Nutzsignal liefert, und über einen
Fensterkomparator verfügt, der den Sensor hinsichtlich seiner
Funktionstauglichkeit überwacht.
Eine Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand einer
Schaltung, die in der Fig. 1 dargestellt ist, näher erläutert.
Mit 1 ist ein aktiver Drehzahlsensor bezeichnet, der z. B. Be
standteil eines Kraftfahrzeugregelungssystems sein kann, bei
spielsweise eines Antiblockiersystems, eines Antriebsschlupf
regelungssystems, einer Fahrstabilitätsregelung oder derglei
chen. Mit Hilfe solcher Sensoren bzw. Radsensoren läßt sich
ein Signal gewinnen, dessen Frequenz der Drehgeschwindigkeit
des jeweiligen Fahrzeugrades proportional ist. Das Ausgangs
signal des aktiven Sensors ist durch zwei Stromschwellenwerte
bestimmt, nämlich einem Low-Strom von 7 mA und einem High-
Strom von 14 mA. Der Low-Strom ist erforderlich, um die ord
nungsgemäße Funktion des aktiven Sensors 1 aufrechtzuerhalten.
Der Radsensor 1 ist in der Fig. 1 als Stromquelle, die sich
aus zwei Einzelstromquellen zusammensetzt, symbolisch darge
stellt. Eine dieser Einzelstromquellen liefert den Low-Strom,
der in einer Highphase des Signals durch Parallelschalten der
zweiten Einzelstromquelle bzw. durch eine zusätzliche Strom
komponente zum High-Strom ergänzt wird.
Die zweite Einzelstromquelle kann z. B. mittels des magneto
resistiven Effektes geschaltet werden.
Der Ausgang des aktiven Sensors wird über einen Widerstand R1
an den Masseanschluß, der mit dem negativen Pol einer Batterie
verbunden ist, geschaltet. Da am aktiven Sensor eine hohe Span
nung anliegen muß, ist der Widerstand R1 relativ klein um
trotzdem ein ausreichendes Spannungssignal zu erhalten, ist
parallel zum aktiven Sensor ein Spannungsteiler R3/R2 geschal
tet, an dessen Mittenabgriff M das eigentliche Nutzsignal ab
gegriffen wird. Die Spannung U im Punkt M läßt sich nach der
folgenden Formel berechnen.
Man erkennt, daß das Nutzsignal UM aus einer Grundspannung und
einem Anteil besteht, der proportional ist zum Sensorstrom
ISensor. Da dieser zwischen zwei Werten geschaltet wird, er
geben sich auch für die Spannung UM zwei Werte, die für das
Low-Niveau zwischen 1.600 und 1.900 mV und für das High-Niveau
zwischen 2.200 und 2.700 mV liegt.
Die Spannung im Mittenabgriff M wird unmittelbar auf den Ein
gang 2 einer elektronischen Auswertung 3 gelegt. Der Eingang 2
ist mit dem Peingang (+) eines Komparators 4 verbunden.
Der Mittenabgriff M wird über eine zweite Leitung, in der ein
Widerstand R4 eingefügt ist und die über einen Kondensator C1
an Masse geschaltet ist, an einen zweiten Eingang 5 der elek
tronischen Auswertung 3 gelegt, wobei der zweite Eingang 5 mit
dem Neingang (-) des Komparators 4 verbunden ist.
Die elektronische Auswertung entspricht im wesentlichen der
Beschreibung in der schon erwähnten DE 40 33 740 A1. Der Kom
parator 4 liefert dabei das eigentliche Nutzsignal, daß einer
weiteren Auswertung, die hier nicht dargestellt ist, zugeführt
wird, und einen Wert liefert, der der Drehzahl entspricht.
Der Eingang 2 liegt aber weiterhin an einem Fensterkomparator
6, 7, der aus zwei Komparatoren 6 und 7 besteht, die mit einer
Spannungskette 8 verknüpft sind. Der Eingang 2 liegt dabei am
P-Eingang des ersten Komparators 6 und am N-Eingang des zwei
ten Komparators 7. Der jeweils andere Eingang ist mit ver
schiedenen Spannungsstufen der Spannungskette 8 verbunden. Auf
diese Weise kann festgestellt werden, ob das Spannungssignal
am Eingang 2 zwischen zwei Grenzwerten liegt, die durch die
Aufteilung der Spannungskette 8 vorgegeben sind. Liegt ein zu
hoher Spannungswert vor, liefert der Komparator 6 einen ent
sprechendes Ausgangssignal, das darauf hinweist, daß der akti
ve Sensor möglicherweise kurzgeschlossen ist.
Liegt ein zu tiefer Spannungswert vor, so liefert der-Kompara
tor 7 einen entsprechenden Wert, der darauf hinweist, daß ein
Kurzschluß gegen Masse vorliegt. In weiterer Folge können die
entsprechenden Signale des Fensterkomparators 6, 7 ausgewertet
werden, und je nach Interpretation zur Abschaltung des Systems
führen. Der Spannungsteiler R2/R3 wird dabei auf die vorgege
bene Spannungskette 8 abgestimmt.
Wie schon erläutert, wird die Spannung im Mittenabgriff M auf
den Eingang 2 der elektronischen Auswerteeinheit 3 geführt,
während am Eingang 5 ein zeitverzögertes Signal anliegt. Da
eine Änderung des Schaltvorgangs des aktiven Sensors eine er
höhte bzw. erniedrigte Spannung im Mittenabgriff zunächst zu
einer Be- bzw. Entladung des Kondensators führt, so daß die
Spannung am Eingang 5 der Spannung am Eingang 2 stets ein we
nig zeitlich nachhinkt. Entscheidend ist aber, daß damit die
Referenzspannung am N-Eingang des Komparators bei langsamen
Änderungen im Mittenabgriff M, die z. B. von Änderungen in der
Versorgungsspannung herrühren, nachgeführt wird. Der Kompara
tor 4 spricht daher nur auf Änderungen im Punkt M an, die auf
eine Änderung des Schaltzustandes des aktiven Sensors zurück
zuführen sind. Zwar wird nach einer Änderung des Schaltzustan
des der Ladungszustand des Kondensators und damit die Spannung
am Eingang 5 entsprechend nachgeführt. Dies erfolgt aber zeit
versetzt,so daß am Komparator für eine kurzen Moment (Ladezeit
Kondensator) eine Spannungsdifferenz anliegt, die ein Ausgangs
signal hervorruft, die im dem Komparator 4 nachgeschalteten
Zähler registriert wird. Jede kurzzeitige Änderung im Mitten
abgriff M führt daher zu einem Zählimpuls in der Aus
werteschaltung.
Die Zeitkonstante des RC-Gliedes sollte nur geringfügig klei
ner sein als die halbe Pulsdauer der zu erwartenden maximalen
Geberfrequenz des Stromsignals des Sensors.
Die dargestellte Schaltungsanordnung ermöglicht es also, einen
aktiven Sensor an eine elektronische Auswertelektronik 3 an
zuschließen, die ursprünglich für sog. passive Sensoren konzi
piert worden ist.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum Anpassen eines aktiven Sensors an
eine Auswerteelektronik (3), die einen ersten Komparator
(4) aufweist, wobei die Schaltungsanordnung einen
Strom/Spannungswandler (R1, R2, R3) aufweist, dessen Aus
gang (M) an den P-Eingang des Komparators (4) gelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des
Strom/Spannungswandlers über ein Verzögerungsglied (R4, C1)
an den N-Eingang des Komparators (4) gelegt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Verzögerungsglied aus einem Kondensator (C1),
der gegen Masse geschaltet ist, und einem Widerstand (R4)
besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Auswerteschaltung einen Fensterkomparator
(6, 7, 8) aufweist und daß der Ausgang des
Strom/Spannungswandlers dem Fensterkomparator zugeführt
ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Strom/Spannungswandler aus einem ersten Wider
stand (R1) besteht, der in Serie mit dem aktiven Sensor
gegen Masse geschaltet ist und einem Spannungsteiler (R2,
R3), der parallel zum aktiven Sensor (1) geschaltet ist,
wobei der Mittenabgriff (M) des Spannungsteilers (R2, R3)
den Ausgang des Strom/Spannungswandlers bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996102243 DE19602243A1 (de) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung |
PCT/EP1997/000037 WO1997027487A1 (de) | 1996-01-23 | 1997-01-08 | Schaltungsanordnung zur anpassung eines aktiven sensors an eine auswerteschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996102243 DE19602243A1 (de) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602243A1 true DE19602243A1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=7783414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996102243 Withdrawn DE19602243A1 (de) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19602243A1 (de) |
WO (1) | WO1997027487A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999026043A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Mannesmann Vdo Ag | Navigationssystem mit einer wegeerfassungsvorrichtung |
WO2000039530A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Sensoreinrichtung zur erfassung einer physikalischen messgrösse |
WO2001019655A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung mit mindestens zwei sensoren, insbesondere reifen-seitenwandtorsions(swt)-sensoren |
DE19853416C2 (de) * | 1997-12-15 | 2003-01-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung binärer Signale bei der Steuerung einer drucktechnischen Maschine |
DE10347117A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronische Schaltungsanordnung zum wahlweise Anschluss von Drehzahlsensoren, insbesondere bei Nutzfahrzeugen |
WO2007099079A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-07 | Continental Automotive Gmbh | Schnittstellenschaltung, motorsteuergerät und verfahren zur auswertung eines sensorstromsignals |
JP2017529277A (ja) * | 2014-09-17 | 2017-10-05 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 車輪回転数センサ |
DE102016006763A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Wabco Gmbh | Regelungseinheit, Achsmodulator und Bremssystem |
US10377360B1 (en) | 2018-07-04 | 2019-08-13 | Nxp Usa, Inc. | Resistive short circuit immunity for wheel speed sensor interface on braking system |
US10890598B2 (en) | 2019-01-09 | 2021-01-12 | Nxp Usa, Inc. | Companion chip short circuit immunity |
EP3643570B1 (de) * | 2018-10-23 | 2023-12-13 | NXP USA, Inc. | Sensorschaltungskompensation für versorgungsspannungstransienten |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531023A1 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes |
US4795971A (en) * | 1983-11-22 | 1989-01-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for detecting voltage fluctuation |
DE3727125A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Verfahren zur kompensation von spannungsvariationen eines magnetoresistiven brueckenelements |
DE3909946A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur auswertung eines nf-signales |
DE4012174A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt |
DE4114835A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Vdo Schindling | Schalteinrichtung, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen |
DE4407565A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Fujitsu Ltd | Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6135362A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-19 | Hitachi Ltd | 車速センサ |
DE4033740A1 (de) * | 1989-11-06 | 1992-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors |
DE4133837C2 (de) * | 1991-10-12 | 1994-06-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4435678A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Honeywell Inc | Magnetfeldsensor |
-
1996
- 1996-01-23 DE DE1996102243 patent/DE19602243A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-01-08 WO PCT/EP1997/000037 patent/WO1997027487A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4795971A (en) * | 1983-11-22 | 1989-01-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for detecting voltage fluctuation |
DE3531023A1 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes |
DE3727125A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Verfahren zur kompensation von spannungsvariationen eines magnetoresistiven brueckenelements |
DE3909946A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung zur auswertung eines nf-signales |
DE4012174A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt |
DE4114835A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Vdo Schindling | Schalteinrichtung, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen |
DE4407565A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Fujitsu Ltd | Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BOER,R.: Fensterkomparator. In: Elektor, Juli/ Aug. 1983, S.7-96 * |
Exaktere Verzögerung. In: Elektor Juli/Aug. 1983, S.7-32 * |
GULITZ,H.: Schwimmender Fensterkomparator. In: Elektor, Juli/Aug. 1987, S.79 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999026043A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Mannesmann Vdo Ag | Navigationssystem mit einer wegeerfassungsvorrichtung |
DE19853416C2 (de) * | 1997-12-15 | 2003-01-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung binärer Signale bei der Steuerung einer drucktechnischen Maschine |
WO2000039530A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Sensoreinrichtung zur erfassung einer physikalischen messgrösse |
US6867581B1 (en) | 1998-12-23 | 2005-03-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Sensor device for detecting a physical measured quantity |
WO2001019655A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung mit mindestens zwei sensoren, insbesondere reifen-seitenwandtorsions(swt)-sensoren |
US6668666B1 (en) | 1999-09-15 | 2003-12-30 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | System for detecting forces exerted onto a tire |
US7560918B2 (en) | 2003-10-10 | 2009-07-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Electronic circuit configuration for optionally connecting rotary speed sensors, especially in commercial vehicles |
DE10347117A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronische Schaltungsanordnung zum wahlweise Anschluss von Drehzahlsensoren, insbesondere bei Nutzfahrzeugen |
DE10347117B4 (de) * | 2003-10-10 | 2007-07-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronische Schaltungsanordnung zum wahlweise Anschluss von Drehzahlsensoren, insbesondere bei Nutzfahrzeugen |
WO2007099079A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-09-07 | Continental Automotive Gmbh | Schnittstellenschaltung, motorsteuergerät und verfahren zur auswertung eines sensorstromsignals |
JP2017529277A (ja) * | 2014-09-17 | 2017-10-05 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 車輪回転数センサ |
US10641785B2 (en) | 2014-09-17 | 2020-05-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Wheel speed sensor |
DE102016006763A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Wabco Gmbh | Regelungseinheit, Achsmodulator und Bremssystem |
US10377360B1 (en) | 2018-07-04 | 2019-08-13 | Nxp Usa, Inc. | Resistive short circuit immunity for wheel speed sensor interface on braking system |
EP3590776A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-08 | NXP USA, Inc. | Resistive kurzschlussfestigkeit für raddrehzahlsensorschnittstelle am bremssystem |
EP3643570B1 (de) * | 2018-10-23 | 2023-12-13 | NXP USA, Inc. | Sensorschaltungskompensation für versorgungsspannungstransienten |
US10890598B2 (en) | 2019-01-09 | 2021-01-12 | Nxp Usa, Inc. | Companion chip short circuit immunity |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997027487A1 (de) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3701274B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor | |
EP0593925A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils | |
DE4135624C2 (de) | Verfahren zur Lagesteuerung eines Sensorbauteils sowie auf Kraftausgleich beruhendes Sensorinstrument mit elektrostatischer Ladungssteuerung | |
DE202017106058U1 (de) | Einrichtung zum Regeln des Versorgens einer elektrischen Last mit Leistung | |
DE19602243A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung | |
DE3633791A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke | |
DE102014216998B4 (de) | Kapazitiver Sensor, die zugehörige Auswerteschaltung und Aktor in einem Kraftfahrzeug | |
DE2549953C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Ausgangssignalen in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung eines Sensors einer Blockierschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4421906C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Widerstandes eines Widerstandssensors | |
DE102008034140B4 (de) | Verbrauchersteuereinheit mit impulsbreitenmodulation | |
DE4308030A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines beweglichen Teils | |
DE19919084C2 (de) | Zweidrahtsensoreinrichtung | |
DE3623136A1 (de) | Vorrichtung zur messung des verhaeltnisses zwischen zwei kleinen kapazitaeten | |
DE102007014329A1 (de) | Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19638204C1 (de) | Vorrichtung zur Luftgütemessung | |
DE3706306A1 (de) | Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal | |
DE4020187A1 (de) | Ansteuerschaltung fuer eine transistorvorrichtung | |
EP3545328A1 (de) | Zweispannungsbatterie mit stromsensoren und kalibrierverfahren hierfür | |
DE3032091C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Wärmemengenmessung | |
DE3812628C1 (en) | Device for supplying power in a contactless fashion to, and interrogating, an electric component or triggering means in a motor vehicle | |
DE3824267C2 (de) | ||
EP1350295A2 (de) | Verfahren und anordnung zum laden von seriell geschalteten batteriezellen | |
DE102019219759B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen eines durch eine bipolare Last fließenden Stroms | |
DE102009028216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Elektromotors | |
DE9316639U1 (de) | Impulsgeber für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8130 | Withdrawal |