DE19600980B4 - Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung - Google Patents
Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19600980B4 DE19600980B4 DE19600980A DE19600980A DE19600980B4 DE 19600980 B4 DE19600980 B4 DE 19600980B4 DE 19600980 A DE19600980 A DE 19600980A DE 19600980 A DE19600980 A DE 19600980A DE 19600980 B4 DE19600980 B4 DE 19600980B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter device
- fuel filter
- holder
- tank fuel
- outlet fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/26—Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
- B01D35/0273—Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/50—Filters arranged in or on fuel tanks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung,
mit einem Filtrationskörper (44, 44'), der einen Innenraum und eine Öffnung (54) definiert,
einem um die Öffnung (54) an dem Filtrationskörper (44, 44') befestigten Auslassfitting (60, 60'), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Einlassfittings (26) einer Brennstoffpumpe (18) und eine Kommunikationsverbindung zum Inneren des Filtrationskörpers (44, 44') herstellt, und
einem an dem Auslassfitting (60, 60') festgelegten Halter (80, 102), der zur Aufnahme eines Montierzapfens (32) der Brennstoffpumpe (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (80, 102) eine Vielzahl von Fingern (88, 108) aufweist, die in einer nicht-kreisförmigen Konfiguration angeordnet sind, wobei die nicht-kreisförmige Konfiguration der mehreren Finger (88, 108) an dem Montierzapfen (32) angreift trotz Variationen dessen Abstandes (W) vom Einlassfitting (26).
mit einem Filtrationskörper (44, 44'), der einen Innenraum und eine Öffnung (54) definiert,
einem um die Öffnung (54) an dem Filtrationskörper (44, 44') befestigten Auslassfitting (60, 60'), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Einlassfittings (26) einer Brennstoffpumpe (18) und eine Kommunikationsverbindung zum Inneren des Filtrationskörpers (44, 44') herstellt, und
einem an dem Auslassfitting (60, 60') festgelegten Halter (80, 102), der zur Aufnahme eines Montierzapfens (32) der Brennstoffpumpe (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (80, 102) eine Vielzahl von Fingern (88, 108) aufweist, die in einer nicht-kreisförmigen Konfiguration angeordnet sind, wobei die nicht-kreisförmige Konfiguration der mehreren Finger (88, 108) an dem Montierzapfen (32) angreift trotz Variationen dessen Abstandes (W) vom Einlassfitting (26).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 8 und 15 beschriebenen Art.
- Eine derartige Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung ist aus der
DE 691 109 983 T3 bekannt. Die bekannte Filtereinrichtung enthält ein Auslassfitting mit einer seitlichen Lasche oder einem seitlichen Flansch, der mit einer Öffnung versehen ist, die auf einen Montierzapfen einer Brennstoffpumpe passt. Das Loch hat einen kreisförmigen Querschnitt, so dass das Auslassfitting nur auf solche Brennstoffpumpe passt, bei denen der Abstand zwischen dem Montierzapfen und dem Einlassfitting der Brennstoffpumpe gleich ist dem Abstand zwischen der Öffnung im Flansch und dem Auslassfitting der Filtereinrichtung. - Die außerordentlich weitgehende Entwicklung moderner Fahrzeug-Brennstoffsysteme, insbesondere der Brennstoff-Einspritz-Systeme, erfordert die Zufuhr des Brennstoffs zu diesen Systemen in möglichst reinem Zustand. Ein möglichst reiner Brennstoff wird gegenwärtig definiert durch einen Verschmutzungsgrad mit fremdem partikelförmigen Material mit einer Partikelgröße von weniger als ca. 100 Mikron. Um dieses Reinheitserfordernis bei solchen Brennstoff-Systemen zu erfüllen, verwenden Fahrzeughersteller zweistufige Filtrationsanordnungen, bei denen ein erster, relativ grober Brennstoff-Filter im Brennstoff-Tank und zweiter, feinerer und austauschbarer Brennstoff-Filter im Motorraum angeordnet sind.
- Der im Tank angeordnete Brennstoff-Filter ist allgemein zusammengebaut mit der im Tank angeordneten Brennstoff-Pumpeneinrichtung. Diese Einrichtung wird dann als eine Einheit in den Brennstoff-Tank eingebaut.
- Obwohl der Brennstoff-Filter allgemein an der Brennstoff-Pumpeneinrichtung bei deren Einlass festgelegt wird allein durch seine Position benachbart zum oder anliegend am Grund des Brennstoff-Tanks, sobald die Einrichtung in den Tank eingebaut worden ist, ist das Festlegen des Brennstoff-Filters in seiner Position nach dem Zusammenbau, während der Überführung, beim Lagern und bei der Installation in den Brennstoff-Tank eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Zunächst ist der Brennstoff-Filter zweckmäßigerweise in einer spezifischen radialen Richtung am Einlass der Brennstoff-Pumpeneinrichtung zu orientieren. Aus diesem Grund muss eine Lagersicherungszunge oder eine andere Struktur verwendet werden. Wird eine solche Lagesicherungszunge benutzt, insbesondere als integrales Merkmal des Einlassfittings der Brennstoff-Pumpe, dann zeigt die Erfahrung, dass eine dazu passende, zweckmäßig konfigurierte Struktur für diese Lagersicherungszunge problematisch ist. Sogar sehr kleine Dimensionsvariationen in den Größen solcher Komponenten können den Zusammenbau erschweren oder einen kleinen Spalt schaffen, durch den ungefilterter Brennstoff durchleckt. Weiterhin hat die Festhaltestruktur eine dichte Halterung zu gewährleisten, da der Filter und die Brennstoff-Pumpeneinrichtung einige Male manipuliert werden, ehe sie endgültig in den Tank eingebaut werden und dann geschützt sind. Demzufolge muss die Filter-Befestigungsstruktur in der Lage sein, wiederholten und relativ zufälligen und unvorherbestimmten Verlagerungskräften zu widerstehen.
- Ein weiteres Problem bei solchen im Tank unterzubringenden Filtern ist die Tendenz der Komponenten, die typischerweise aus Kunststoff wie Nylon, Polyester und Acetal, hergestellt sind, nach längerem Kontakt mit Kohlenwasserstoff-Brennstoffen, alternativen Brennstoffen und deren unterschiedlichen Additiven geringfügig aufzuquellen. Da ein im Tank untergebrachter Brennstoff-Filter im allgemeinen auf dem Grund des Brennstoff-Tanks aufsteht, führt ein Aufquellen des Auslassfittings nicht zu einer Verlagerung des Brennstoff-Filters. Da jedoch das Pumpen-Einlassfitting typischerweise aus Metall besteht und deshalb relativ dimensionsstabil ist, schafft ein derartiges Aufquellen häufig einen Spalt zwischen dem Filterfitting und dem Einlassfitting. Tritt ein solches Aufquellen ein, dann kann die Effizienz des Brennstoff-Filters nachhaltig beeinträchtig werden.
- Schließlich ist es wünschenswert, dass die Befestigungsstruktur für den Brennstoff-Filter keine kleinen oder losen Teile umfasst, die mit Sorgfalt zu handhaben und delikat einzusetzen sind, da solche Teile den Einbau des Brennstoff-Filters an der Brennstoff-Pumpeneinrichtung verkomplizieren und verlangsamen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Dimensionsabweichungen zu kompensieren.
- Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1, 8 und 15 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Brennstoff-Pumpeneinrichtung enthält einen herabhängenden Montierzapfen, der parallel zum Einlassfitting liegt und zu diesem versetzt ist. Der Halter enthält komplementäre Mittel zum Aufnehmen und Angreifen am Montierzapfen, nämlich eine Vielzahl nachgiebiger Finger, die nicht in einem nicht-kreisförmigen Muster angeordnet sind, d.h. in einem langgestreckten oder ovalen Muster, das wirksam Abstandsvariationen zwischen dem Einlassfitting und dem Montierzapfen kompensiert und den Brennstoff-Filter an der Brennstoff-Pumpeneinrichtung während aufeinanderfolgender Herstellungs- und Zusammenbau-Schritte festhält.
- Erfindungsgemäß wird somit ein im Tank unterzubringender Brennstoff-Filter angegeben, der einen Halter besitzt, mit dem der Filter an einer Brennstoff-Pumpeneinrichtung festlegbar ist, und der Dimensionsvariationen von Komponenten der Brennstoff-Pumpeneinrichtungen ohne Einfluss auf die Dicht- und Haltewirkung verträgt.
- Erfindungsgemäß wird ein im Tank unterzubringender Brennstoff-Filter mit einem Halter angegeben, bei dem eine Vielzahl von Federfingern so angeordnet sind, dass sie einen langgestreckten Kreis oder ein Oval definieren, derart, dass ein selbstkompensierender Halter für den Brennstoff-Filter gebildet wird.
- Zwar sind Befestigungseinrichtungen bzw. Halter mit einer Öffnung und einer Mehrzahl in die Öffnung hineinragender, nachgiebiger Finger bereits aus der
US 3 007 726 bekannt, der bekannte Halter enthält jedoch kreisförmige Öffnungen und kreisförmig angeordnete Finger, so dass keine Dimensionsänderungen ausgeglichen werden können. - Erfindungsgemäß weist ein Tank-Brennstoff-Filter zum Anbringen an einer im Tank unterzubringenden Brennstoff-Pumpeneinrichtung einen Halter auf, der verwendet wird zum Festlegen des Filters an dem Einlass der Brennstoff-Pumpeneinrichtung. Der Halter umfasst einen Kragen, der um die Auslassröhre der Brennstoff-Filtereinrichtung aufgenommen wird, assistiert bei der Festlegung der Brennstoff-Filtereinrichtung am Einlass der Brennstoffpumpe, und hält dabei eine fluiddichte Abdichtung auch dann aufrecht, wenn Dimensionsänderungen der Auslassröhre durch einen Langzeitkontakt mit Kohlenwasserstoff oder alternativen Brennstoffen und deren unterschiedlichen Additiven auftreten.
- Alternativ dazu kann der Kragen in Form eines Montagerings ausgebildet und unabhängig von den Fingern als getrenntes Teil vorgesehen sein.
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht eines typischen Fahrzeug-Brennstoff-Tanks mit einem weggebrochenen Teil, um eine im Tank angeordnete Brennstoff-Pumpeneinrichtung mit einem Brennstoff-Filter zu illustrieren, -
2 eine Perspektivansicht eines im Tank unterzubringenden Brennstoff-Filters mit einem Montierring gemäß der Erfindung, -
3 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung eines Tank-Brennstoff-Filters mit einer Einlassröhre und einem Montierring gemäß der Erfindung, -
4 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Montierring gemäß der Erfindung unter Verdeutlichung einer langgestreckten Kreis- oder Oval-Öffnung, -
5 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform, bei der ein Kragen und ein Halter an der Auslassröhre eines im Tank unterzubringenden Brennstoff-Filters gemäß der Erfindung vorgesehen sind, und -
6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der alternativen Ausführungsform mit dem Kragen und dem Halter. - Gemäß
1 ist ein typischer Fahrzeug-Brennstoff-Tank10 vorgesehen, der z.B. aus geformtem, verschweißtem Metall oder geblasenem und geformtem Plastik hergestellt ist und ein Einlass- oder Füllrohr12 zum Einfüllen eines Brennstoffs, wie Benzin, Gasohol oder eines anderen alternativen Brennstoffs aufweist. Der Brennstoff wird von einer Brennstoff-Quelle außerhalb des Fahrzeugs eingefüllt. Das Füllrohr12 leitet den Brennstoff ins Innere des Fahrzeug-Brennstoff-Tanks10 . Im Brennstoff-Tank10 ist wie üblich eine elektrische Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 untergebracht, die abgedichtet im Brennstoff-Tank10 montiert und im Brennstoff-Tank10 durch mehrere verschraubte Befestigungselemente16 festgelegt ist. Die Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 umfasst eine Brennstoffpumpe18 , die den Brennstoff unter Druck in eine Brennstoff-Auslassleitung 22 fördert. Die Brennstoffpumpe18 wird auf konventionelle Weise über ein Kabel24 mit einem oder zwei Leitern mit Strom versorgt. - Gemäß
3 weist die Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 auch einen nach unten hängenden, zweckmäßigerweise zylindrischen, Ansaug- oder Einlassfitting26 auf, der eine Einlassöffnung28 definiert, die mit dem Einlass der Brennstoff pumpe18 in Fluidkommunikation steht. Der zylindrische Einlassfitting26 definiert eine Referenzmittelachse30 . Ein Montierzapfen32 ist in radialer Richtung von dem Einlassfitting26 beabstandet und verläuft parallel zu dessen Referenz-Mittelachse30 . Der Montierzapfen32 hat auch eine Positionierfunktion. Der Montierzapfen32 ist zweckmäßigerweise zylindrisch und hängt von einem Bodenabschnitt der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 nach unten. Er ist an dem Bodenabschnitt befestigt oder einstückig mit diesem geformt. Der Montierzapfen32 definiert eine Referenzmittelachse34 , die parallel und nominell beabstandet von der Referenzmittelachse30 des Einlassfittings26 ist, und zwar mit einem Referenzabstand „W". - Gemäß den
1 ,2 und3 ist eine Brennstoff-Filtereinrichtung40 auf dem Grund des Fahrzeug-Brennstoff-Tanks10 vorgesehen und sowohl um den Einlassfitting26 als auch am Montierzapfen32 festgelegt. Die Filtereinrichtung40 besitzt eine Auslassröhre42 und einen Körper44 aus gefaltetem Filtriergewebe oder Filtermaterial. Der Körper44 enthält beispielsweise eine gefaltete Gewebelänge aus Nylon, Polyester oder Acetal (gewebtes Material) oder ein mehrschichtiges polymeres Tiefenmedium. Die typische Porengröße des Körpers44 und damit die maximale Partikelgröße von Partikeln, die durch das Filtergewebe hindurchgehen, liegt in dem Bereich von 50–100 Mikron. Ein aus Kunststoff geformtes Distanzelement46 ist im Inneren des gefalteten Körpers44 angeordnet und besitzt frei dimensionierte und beliebig angeordnete Öffnungen48 und Abstandsstifte50 . Der Distanzhalter46 kann auch die Form eines Stopfens haben, der allgemein definiert ist als ein Einsatz aus offenzelligem Schaummaterial oder eine bestimmte Länge eines gefalteten oder gerollten Gewebes. Der Distanzhalter46 vereinfacht das Fließen des Brennstoffs im Inneren der Brennstoff-Filtereinrichtung40 und verhindert das Kollabieren der benachbarten Schichten des gefalteten Gewebekörpers44 , was auftreten könnte aufgrund der Saugdruckbeaufschlagung durch die Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 . Ein derartiger Kollaps würde die Filterwirkung über die gesamte nutzbare Oberfläche des Körpers44 unterdrücken und ist deshalb zu vermeiden. - Das Filtriergewebe des Körpers
44 ist entlang eines Randes gefaltet. Entlang der drei verbleibenden, ungefalteten aber aneinander angrenzenden Ränder52 sind die oberen und unteren Gewebeschichten miteinander ausgerichtet. Das Gewebe ist angeschmolzen und vereinigt, um eine dichte Naht zu bilden. Diese Naht kann hergestellt sein durch Infrarot-, Ultraschall- oder Radiofrequenz-Autogen-Haften. Alternativ kann ein passender Haftvermittler oder Klebstoff an einer Schicht im Randbereich angeordnet sein, um die angrenzenden Ränder52 aneinander zu befestigen. - Die Auslassröhre
42 ist zweckmäßigerweise durch in-situ-Formen an einer Fläche des Körpers44 geformt. Zunächst wird eine Öffnung54 an einer passenden Stelle in dem Gewebe geformt. Der Körper44 wird dann in einer zweckmäßig konfigurierten Formvertiefung einer Spritzformmaschine (nicht gezeigt) platziert. Dann wird ein spritzfähiges Medium wie Nylon, Polyester, Acetal oder ein anderer Kunststoff in den Formhohlraum injiziert, um die Auslassröhre42 zu formen. Der Rand des Gewebekörpers44 benachbart zur Öffnung54 ist von dem Formmedium umhüllt, derart, dass eine innige, mechanische Naht zwischen dem Körper44 und dem Formmedium entsteht, das die Auslassröhre42 formt. Alternativ kann die Auslassröhre42 einstückig oder aus mehreren Teilen hergestellt und danach am Körper44 um die Öffnung54 mit einem Kleber festgelegt werden, so wie dies beispielsweise inUS 174 841 A John F. Combest) gezeigt ist. - Die Auslassröhre
42 bildet im allgemeinen ein Auslassfitting60 in Form eines aufrechten zylindrischen Elements, das einen mit dem Inneren des Körpers44 kommunizierenden Brennstoff-Durchgangskanal62 definiert. Der Brennstoff-Durchgangskanal62 ist zweckmäßigerweise ebenfalls zylindrisch und definiert eine Referenzmittelachse64 . Benachbart zu seinem oberen Ende weist der zylindrische Auslassfitting60 einen Kragenabschnitt66 mit verringertem Durchmesser auf. Eine Schulter68 begrenzt den Kragenabschnitt66 und ist in etwa in derselben Ebene angeordnet wie die Oberfläche eines Ohrs oder eines einzelnen, sich radial wegerstreckenden Flansches70 . Der Flansch70 weist eine mittige Durchgangsöffnung72 auf, die eine Referenzmittelachse74 definiert, die von der Referenzmittelachse64 des Auslassfittings60 mit einem Abstand "X" beabstandet ist, der im Wesentlichen gleich ist dem Abstand "W" zwischen der Referenzmittelachse30 des Einlassfittings26 und der Referenzmittelachse34 des Montierzapfens32 der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 . Der Flansch70 trägt mehrere, zweckmäßigerweise drei, voneinander beabstandete Vorsprünge oder Zapfen76 , die mit einem kurzen Abstand über die Oberseite des Flansches70 überstehen. - Um den Kragenbereich
66 der Auslassröhre42 mit dem reduzierten Durchmesser und auf der Oberseite des Flanschs70 ist ein Halter80 angeordnet. Der Halter80 ist zweckmäßigerweise hergestellt aus rostfreiem Stahl wie 304SS oder anderem starren, stabilen Material. Der Halter80 weist einen Montierring oder ringförmigen Kragen82 auf, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Kragenbereichs66 der Auslassröhre42 mit dem reduzierten Durchmesser, derart, dass er sich darauf mit einem Eingriffs- oder Reibsitz anbringen lässt. Die Mitte des ringförmigen Kragens82 stimmt mit der Referenzmittelachse64 überein. Ferner weist der Halter80 eine Vielzahl, zweckmäßigerweise drei, Öffnungen84 auf, die so angeordnet und dimensioniert sind, dass sie die Zapfen76 des Flanschs70 aufnehmen, sobald der Halter80 ordnungsgemäß auf dem Kragenbereich66 der Auslassröhre42 positioniert und ausgerichtet ist. Die Zapfen76 können dann gestaucht werden durch einen Stauchvorgang oder verschmolzen sein durch die Anwendung von Hitze, z.B. durch einen Infrarot-, Ultraschall- oder Radiofrequenz bzw. direkten Kontaktprozess, um den Halter80 auf dem Flansch festzulegen. - Schließlich weist der Halter
80 eine Öffnung86 auf, die allgemein in der Mitte und innerhalb der Öffnungen84 liegt. Das Innere der Öffnung86 ist definiert durch eine Vielzahl schräg orientierter Verriegelungszungen oder Finger88 , die im allgemeinen in Richtung zum Körper44 der Filtereinrichtung40 weisen. Die Finger88 sind steif nachgiebig, d.h., zeigen die Charakteristika einer Feder. In ihren entspannten Positionen gemäß4 definieren ihre inneren Ränder90 einen Bereich, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Montierzapfens32 . Aus diesem Grund wird, sobald der Montierzapfen32 in den durch die Finger88 definierten Bereich eingeführt wird, jeder Finger weggebogen, so dass die Finger den Montierzapfen32 berühren und greifen. - Die inneren Ränder
90 der Finger88 definieren einen Rand mit nicht-kreisförmigem Verlauf, der alternativ auch umschrieben werden kann als langgestreckter Kreis oder ein Oval ähnlich einer Rennstrecke mit zwei beabstandeten oder versetzten Mitten92 , die an den Schnittpunkten von Referenzlinien94 und einem Radius der Referenzmittelachse64 des zylindrischen Auslassfittings60 liegen. Bei einem Halter80 zur beispielsweisen Verwendung mit einem Montierzapfen32 mit einem Durchmesser von etwa 3,5 mm bis 4,0 mm ist die Versetzung jeder der beiden Mitten92 und der Referenzlinien94 von der Mitte des Kreises auf der Referenzlinie96 zwischen 0,1 und 0,2 mm. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen der Referenzmittelachse64 des Kragens82 (und der Auslassröhre60 ) und der Referenzmittelachse96 , welcher Abstand mit dem Bezug "Y" in4 angedeutet ist, zwischen 0,1 und 0,2 mm wirksam vergrößert bzw. verkleinert werden, um eine Variationsbreite des Abstandes "W" in3 unterzubringen, die – wie erwähnt – der Abstand zwischen der Referenzmittelachse30 des Einlassfittings26 der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 und der Referenzmittelachse34 des Montierzapfens32 ist. - Aus diesem Grund ist die Konfiguration, die mit Unterbrechungen durch die inneren Ränder
90 der Finger88 definiert wird, allgemein oval mit zwei Halbkreisen an den Enden, wobei die Halbkreise gleiche Radien oder Durchmesser haben und durch gerade Ränder verbunden sind, die eine Länge zwischen ca. 0,2 mm bis 0,4 mm haben. Größere oder kleinere Brennstoff-Pumpen einrichtungen, die Montierzapfen32 mit abweichenden Querschnitten wie quadratischen oder Sechskant-Querschnitten oder nur größeren oder kleineren Montierzapfen32 aufweisen und ähnliche größere oder kleinere Herstellungstoleranzen zeigen, benötigen entsprechend größere oder kleinere Versetzungen der Mitten der Finger88 und der inneren Ränder90 oder geringfügig abweichende Formen, die mit der Außenkontur der Montierzapfen korrespondieren, um auch bei solchen Formen der Montierzapfen oder größeren bzw. kleineren Toleranzen bestimmungsgemäß zu funktionieren. - Es ergibt sich daraus, dass Variationen im Abstand zwischen den Referenzmittellinien
30 und34 von Einheit zu Einheit, d.h., Variationen des Abstandes "W" gemäß3 , aufgrund von Herstellungstoleranzen der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 kompensierbar sind durch die nicht-kreisförmige oder ovale Konfiguration der inneren Ränder90 der Zungen88 , die sozusagen ein eingebautes Kompensations- oder Selbstkompensationsvermögen auf weisen. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Montierzapfen32 und der Öffnung86 wird nicht nur eine korrekte Ausrichtung der Brennstoff-Filtereinrichtung40 erreicht, derart, dass die Brennstoff-Filtereinrichtung40 korrekt bezüglich der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 orientiert ist, sondern es stellt auch die längliche Form der Öffnung86 , die durch die inneren Ränder90 der Finger88 definiert ist, sicher, dass trotz signifikanter Variationen der Dimension "W" zwischen den Achsen des Einlassfittings26 und des Montierzapfens32 von einer Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 zu einer anderen eine ausreichende Anzahl der Finger88 am Montierzapfen32 angreift und diesen ergreift. Aus diesem Grund lässt sich eine erfindungsgemäß ausgebildete Brennstoff-Filtereinrichtung40 einfach und rasch an jeder typischen, im Tank unterzubringenden Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 anbringen und festlegen, und zwar nur durch ordnungsgemäßes Ausrichten der beiden Komponenten, ehe sie gegeneinandergedrückt werden. - Es ist ferner hervorzuheben, dass der Halter
80 und im besonderen sein zylindrischer, ringförmiger Kragen82 auch dazu dienen, die Durchmesserdimension des zylindrischen Auslassfittings60 zu stabilisieren, wenn dieses aufgrund seiner Herstellung aus bestimmten Kunststoffmaterialien die Tendenz hat, unter dem Einfluss des Brennstoffs oder der Brennstoffadditive bei Langzeiteinwirkung aufzuquellen, was anderenfalls dazu führen würde, dass ungefilterter Brennstoff und Verschmutzungen in die Brennstoff- Pumpeneinrichtung14 gelangen könnten. Der ringförmige Kragen82 hat die Funktion eines Aufquell-Kontrollbandes zum Stabilisieren der Durchmesserdimension des zylindrischen Auslassfittings60 und zum Sicherstellen, dass der Eingriffspasssitz zwischen dem zylindrischen Auslassfitting60 und dem Einlassfitting26 der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 aufrechterhalten bleibt. - Gemäß den
5 und6 wird eine alternative Ausführungsform des Halters80 und der Brennstoff-Filtereinrichtung40 erläutert, wobei ein Montierring die Bezugsziffer100 hat. Die Filtereinrichtung enthält einen Gewebe- oder Maschenwerk-Körper44' und eine Auslassröhre42' mit einem aufrechten zylindrischen Auslassfitting60' . Das zylindrische Auslassfitting60' bildet einen Brennstoff-Durchgangskanal62' und besitzt einen Kragenbereich64' mit einer umlaufenden Schulter68' . Mit einem axialen Abstand unterhalb der Schulter68' ist ein Ohr oder ein einzelner restlicher Flansch70' vorgesehen. Der Flansch70' trägt eine Mehrzahl, vorzugsweise drei, nach oben stehende Erhebungen oder Zapfen76' und enthält eine Durchgangsöffnung72' . - Bei der alternativen Ausführungsform der Filtereinrichtung ist der Montierring
100 aus einem stabilen Material hergestellt, z.B. aus 304-rostfreiem Stahl. Sein Innendurchmesser ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kragenbereichs64' . Der Montierring100 sitzt auf dem Kragenbereich64' , um die Dimensionsstabilität des zylindrischen Auslassfittings60' derart zu gewährleisten, dass dieses nicht aufquellen kann und dass der Eintritt von ungefiltertem Brennstoff und Verunreinigungen in das Brennstoffsystem verhindert wird. Auf dem Flansch70 ist ein Halter in Form einer Montierplatte102 angeordnet, die gerundete Begrenzungsränder besitzt. Die Montierplatte102 weist mehrere, vorzugsweise drei, Öffnungen104 auf, die so bemessen und angeordnet sind, dass sie die Zapfen76' aufzunehmen vermögen. Die Montierplatte102 wird auf dem Flansch70' durch passendes Stauchen oder Verschmelzen der Zapfen76' festgehalten, wie dies zuvor anhand der Filtereinrichtung40 erläutert worden ist. Die Montierplatte102 enthält ferner eine Öffnung106 , in der mehrere schräg orientierte Zungen oder Finger108 angeordnet sind, die den Fingern88 der anderen Ausführungsform entsprechen und in gleicher Weise angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Öffnung 106 im allgemeinen nicht-kreisförmig, sondern oval. Die Finger108 vertragen deshalb unterschiedliche Trennabstände (Differenzen in der Beabstandung "W") zwischen dem Einlassfitting26 und dem Montierzapfen32 der Brennstoffpumpeneinrichtung14 und haltern trotzdem die Filtereinrichtung dicht und fest an der Brennstoff-Pumpeneinrichtung14 .
Claims (21)
- Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung, mit einem Filtrationskörper (
44 ,44' ), der einen Innenraum und eine Öffnung (54 ) definiert, einem um die Öffnung (54 ) an dem Filtrationskörper (44 ,44' ) befestigten Auslassfitting (60 ,60' ), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Einlassfittings (26 ) einer Brennstoffpumpe (18 ) und eine Kommunikationsverbindung zum Inneren des Filtrationskörpers (44 ,44' ) herstellt, und einem an dem Auslassfitting (60 ,60' ) festgelegten Halter (80 ,102 ), der zur Aufnahme eines Montierzapfens (32 ) der Brennstoffpumpe (18 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (80 ,102 ) eine Vielzahl von Fingern (88 ,108 ) aufweist, die in einer nicht-kreisförmigen Konfiguration angeordnet sind, wobei die nicht-kreisförmige Konfiguration der mehreren Finger (88 ,108 ) an dem Montierzapfen (32 ) angreift trotz Variationen dessen Abstandes (W) vom Einlassfitting (26 ). - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtrationskörper (
44 ,44' ) Porengrößen von in etwa 100 Mikron definiert. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-kreisförmige Konfiguration der mehreren Finger (
88 ,108 ) ein Oval mit mit gleichen Radien ausgebildeten Enden ist, die durch gerade Abschnitte verbunden sind. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (
80 ) einen Kragen (82 ) aufweist, der einen Abschnitt (66 ) des Auslassfittings (60 ) mit einem Passsitz umfasst. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassfitting (
60 ,60' ) aus Kunststoff hergestellt ist und einen Flansch (70 ,70' ) aufweist, und dass der Halter (80 ,102 ) aus Metall hergestellt und an dem Flansch (70 ,70' ) festgelegt ist. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-kreisförmige Konfiguration der inneren Ränder (
90 ) der Finger (88 ,108 ) eine kurze und eine lange Achse definiert, dass der Auslassfitting (60 ,60' ) eine Mittelachse (64 ) definiert, und dass die lange Achse mit einer Radiallinie auf die Mittelachse (64 ) des Auslassfittings (60 ,60' ) übereinstimmt. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtrationskörper (
44 ,44' ) ein Gewebe, gewebt aus Nylon, Polyester und/oder Acetal ist. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung mit einem Filterkörper (
44 ,44' ) eines Filtrationsmediums, der einen Innenraum, eine Öffnung (54 ) und wenigstens einen versiegelten Randbereich definiert, einem um die Öffnung (54 ) an dem Filterkörper (44 ,44' ) festgelegten Auslassfitting (60 ,60' ), der zur Aufnahme eines Einlassfittings (26 ) einer Brennstoffpumpe (18 ) ausgebildet ist und eine Kommunikationsverbindung zum Inneren des Filterkörpers (44 ,44' ) herstellt, und einem Halter (80 ,102 ), der an dem Auslassfitting (60 ,60' ) festgelegt und so ausgebildet ist, dass er einen Montierzapfen (32 ) aufnimmt, der in der Nachbarschaft des Einlassfittings (26 ) der Brennstoffpumpe an dieser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (80 ,102 ) eine Vielzahl von Federfingern (88 ,108 ) aufweist, die in einer ovalen Konfiguration angeordnet sind, um mit der ovalen Konfiguration der mehreren Federfinger (88 ,108 ) den Montierzapfen (32 ) selbsteinstellend zu ergreifen. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (
80 ,102 ) aus Metall hergestellt ist. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (
80 ) einen Kragen (82 ) aufweist, der auf einem Abschnitt (66 ) des Auslassfittings (60 ) sitzt. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassfitting (
60 ) einen Kragenbereich (66 ) aufweist, und dass der Kragen (82 ) mit einem Passsitz auf dem Kragenbereich (66 ) sitzt. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (
90 ) der Federfinger (88 ,108 ) ein Oval definieren, das halbkreisförmige Enden und gerade Zwischenabschnitte hat. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (
44 ,44' ) Porengrößen von ca. 100 Mikron hat. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassfitting (
26 ) und der Auslassfitting (60 ,60' ) die Position der Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung (40 ), 40') festlegen, und dass der Halter (80 ,102 ) über einen Bereich unterschiedlicher Abstände (W) zwischen dem Montierzapfen (32 ) und dem Einlassfitting (26 ) am Montierzapfen (32 ) angreifen. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung mit einem Filterkörper (
44 ,44' ), der einen Innenraum, eine mit dem Innenraum kommunizierende Öffnung (54 ) und wenigstens einen versiegelten Abschnitt aufweist, einem um die Öffnung (54 ) am Filterkörper (44 ,44' ) befestigten Auslassfitting (60 ,60' ), der zur Aufnahme eines Einlassfitting (26 ) einer Brennstoffpumpe (18 ) ausgebildet ist und eine Fluidkommunikation mit dem Innenraum des Filterkörpers (44 ,44' ) herstellt, und einem an dem Auslassfitting (60 ,60' ) befestigten Halter (80 ,102 ), der zur Aufnahme eines an der Brennstoffpumpe (18 ) benachbart zum Einlassfitting (26 ) der Brennstoffpumpe (18 ) angeordneten Montierzapfens (32 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (80 ,102 ) mehrere Federfinger (88 ,108 ) aufweist, deren freie Ränder (90 ) in einer länglichen Konfiguration mit einer längeren Abmessung und einer kürzeren Abmessung angeordnet sind, wobei die kürzere Abmessung kleiner ist als die Außenabmessung des Montierzapfens (32 ) und wobei die längliche Konfiguration der mehreren Federfinger (88 ,108 ) zur Aufnahme des Montierzapfens (32 ) über einen Bereich ausgebildet ist, innerhalb dessen der Abstand (W) zwischen dem Montierzapfen und dem Einlassfitting (26 ) variiert. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassfitting (
60 ,60' ) einen kreisförmigen Durchgangskanal (62 ,62' ) mit einer Mittelachse (64 ) definiert, und dass die längere Dimension mit einer von der Mittelachse (64 ) des Durchgangskanals (62 ,62' ) des Auslassfittings (60 ,60' ) ausgehende Radiuslinie übereinstimmt und größer ist als die Außenabmessung des Montierzapfens (32 ). - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (
80 ,102 ) aus Metall hergestellt ist. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (
80 ) einen Kragen (82 ) aufweist, der mit einem festen Sitz einen Abschnitt (66 ) des Auslassfittings (60 ) umfasst. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Filterkörpers (
44 ) ein Distanzelement (46 ) angeordnet ist, und dass der Filterkörper (44 ) ein Gewebe gewebt aus Nylon und/oder Polyester und/oder Acetat ist. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassfitting (
26 ) und der Auslassfitting (60 ,60' ) die Position der Filtereinrichtung (40 ) festlegen, und dass der Halter (80 ,102 ) am Montierzapfen (32 ) über einen Be reich unterschiedlicher Abstände zwischen dem Einlassfitting (26 ) und dem Montierzapfen (32 ) zum Angriff bringbar ist. - Tank-Brennstoff-Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Montierring (
100 ), der auf einem Kragenbereich (64' ) des Auslassfittings (60' ) in einem Presssitz sitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/499,175 US5665229A (en) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | In-tank fuel filter with floating mounting |
US08/499175 | 1995-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600980A1 DE19600980A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19600980B4 true DE19600980B4 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=23984156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600980A Expired - Lifetime DE19600980B4 (de) | 1995-07-07 | 1996-01-12 | Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5665229A (de) |
DE (1) | DE19600980B4 (de) |
ES (1) | ES2124164B1 (de) |
FR (1) | FR2736395B1 (de) |
GB (1) | GB2303081B (de) |
IT (1) | IT1284456B1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5876599A (en) * | 1997-04-07 | 1999-03-02 | Kuss Corporation | Compact in-tank fuel filter and module |
US5902480A (en) * | 1997-05-13 | 1999-05-11 | Kuss Corporation | Depth media in-tank fuel filter with extruded mesh shell |
JP3802682B2 (ja) * | 1998-06-17 | 2006-07-26 | 株式会社ニフコ | 燃料用フィルタ |
US6220454B1 (en) | 1998-06-30 | 2001-04-24 | Kuss Corporation | Compact in-tank fuel filter |
IT1305169B1 (it) * | 1998-11-09 | 2001-04-10 | Ergom Materie Plastiche Spa | Struttura per il montaggio di un'elettropompa nel serbatorio delcarburante di un autoveicolo e relativo filtro d'aspirazione. |
GB2344542B (en) * | 1998-12-11 | 2002-04-17 | Nissan Europ Technology Ct Ltd | Fuel filter mounting |
CA2303659C (en) * | 1999-04-05 | 2004-09-14 | Filtertek Inc. | Filter manufacturing process using a combined welding and cutting step |
US6361691B1 (en) * | 1999-12-16 | 2002-03-26 | Delphi Technologies, Inc. | Floated fuel strainer assembly for a fuel tank |
JP2002066216A (ja) * | 2000-08-25 | 2002-03-05 | Nifco Inc | フィルタ装置 |
US6471072B1 (en) | 2000-09-22 | 2002-10-29 | Kuss Corporation | Filter with pump retaining feature |
US6436287B1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-08-20 | Robert Bosch Corportion | Fuel pump module and method for installing the same |
DE20102217U1 (de) * | 2001-02-08 | 2001-06-13 | Filtertek, S.A., Plailly | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe |
DE10119554B4 (de) * | 2001-04-21 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Kraftstoffbehälter |
US6638423B2 (en) * | 2001-09-06 | 2003-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Multiple stage fuel strainer assembly |
JP2003126619A (ja) * | 2001-10-29 | 2003-05-07 | Kyosan Denki Co Ltd | 燃料用濾過器 |
US6877525B2 (en) | 2001-11-07 | 2005-04-12 | Delphi Technologies, Inc. | Check valve for fuel pump |
US6743355B2 (en) * | 2002-09-11 | 2004-06-01 | Delphi Technologies, Inc. | Heated fuel strainer assembly |
US6971405B2 (en) * | 2002-10-09 | 2005-12-06 | Delphi Technologies, Inc. | Check valve for fuel pump |
WO2004037379A2 (en) * | 2003-02-11 | 2004-05-06 | Ntz Nederland Bv | Combined standard full-flow filter and micro part-flow filter with venturi nozzle |
US6833070B2 (en) * | 2003-01-06 | 2004-12-21 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel strainer assembly |
US6830687B2 (en) * | 2003-01-21 | 2004-12-14 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel strainer assembly |
DE20302819U1 (de) * | 2003-02-21 | 2003-05-08 | Filtertek, S.A., Plailly | Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl. |
US6994108B2 (en) * | 2003-03-04 | 2006-02-07 | Delphi Technologies, Inc. | Check valve for fuel pump |
EP1638665B1 (de) * | 2003-07-01 | 2006-12-06 | Filtertek S.A. | Filter für das getriebeöl in automatikgetrieben von kraftfahrzeugen |
JP2005226459A (ja) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Nifco Inc | 燃料フィルタの燃料ポンプとの結合部の構造 |
JP2010019151A (ja) * | 2008-07-10 | 2010-01-28 | Nifco Inc | 燃料用フィルタ |
US8490682B2 (en) * | 2009-05-20 | 2013-07-23 | Kuss Filtration Inc. | Suction filter design for fluid thawing |
JP5875768B2 (ja) * | 2010-06-25 | 2016-03-02 | 本田技研工業株式会社 | 燃料濾過装置 |
IT1401966B1 (it) * | 2010-09-24 | 2013-08-28 | Gvs Spa | Dispositivo filtrante perfezionato per pompa carburante di un veicolo. |
JP5611758B2 (ja) * | 2010-10-21 | 2014-10-22 | 株式会社ニフコ | 燃料用フィルター |
DE102010063047A1 (de) * | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Flüssigkeitsentnahmemodul zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank, Flüssigkeitstank |
CN103635243B (zh) * | 2011-03-29 | 2016-06-08 | 酷思滤清系统有限公司 | 具有塑料保持器的箱内流体过滤器 |
US8372278B1 (en) * | 2012-03-21 | 2013-02-12 | GM Global Technology Operations LLC | Liquid fuel strainer assembly |
JP5917419B2 (ja) * | 2013-01-15 | 2016-05-11 | 愛三工業株式会社 | 燃料フィルタの取付構造 |
KR101340914B1 (ko) * | 2013-05-23 | 2013-12-13 | 주식회사 코아비스 | 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈 |
JP6480563B2 (ja) * | 2014-07-25 | 2019-03-13 | クス フィルトレーション,インコーポレイティド | 多位置フィルタ取り付け装置 |
WO2016073978A1 (en) | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Holley Performance Products, Inc. | Liquid reservoir system and method |
JP6301236B2 (ja) * | 2014-11-07 | 2018-03-28 | 愛三工業株式会社 | 燃料フィルタ装置 |
US9796259B2 (en) | 2015-12-14 | 2017-10-24 | Holley Performance Products, Inc. | Systems and methods for installing and sealing fuel pump in fuel tank |
JP6380364B2 (ja) * | 2015-12-17 | 2018-08-29 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール |
CN110630411B (zh) * | 2019-09-20 | 2021-08-17 | 东风柳州汽车有限公司 | 汽车活性炭罐 |
KR102178858B1 (ko) * | 2019-09-25 | 2020-11-13 | 주식회사 코아비스 | 연료펌프용 스트레이너 |
US20230024886A1 (en) * | 2021-07-14 | 2023-01-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Fish screen for suction strainer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007726A (en) * | 1959-12-03 | 1961-11-07 | United Carr Fastener Corp | Fastening devices |
US5174841A (en) * | 1989-05-09 | 1992-12-29 | Kuss Corporation | Method of making an in-tank fuel filter |
DE69109983T3 (de) * | 1990-08-27 | 1999-12-02 | Filtertek, Inc. | Filter für Kraftstoffbehälter. |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484192A (en) * | 1947-04-10 | 1949-10-11 | Squiller Samuel | Connector for thin wall conduits |
US2621947A (en) * | 1948-03-11 | 1952-12-16 | Spengler Loomis Mfg Co | Swivel knob construction |
US2689146A (en) * | 1950-04-29 | 1954-09-14 | Gen Motors Corp | Locking washer |
US2913950A (en) * | 1956-07-20 | 1959-11-24 | George A Tinnerman | Threadless nut having a plurality of teeth for accommodating studs of various diameters |
US3875059A (en) * | 1973-12-10 | 1975-04-01 | Gen Motors Corp | Electric fuel pump strainer stand-off |
US4312753A (en) * | 1980-01-17 | 1982-01-26 | Bell Steven L | Intank fuel filter |
JPS6151471U (de) * | 1984-09-10 | 1986-04-07 | ||
JPH0529134Y2 (de) * | 1986-08-01 | 1993-07-27 | ||
US5055187A (en) * | 1988-05-27 | 1991-10-08 | Kyosan Denki Kabushiki Kaisha | Fuel filter incorporated in a fuel tank |
DE4026230C2 (de) * | 1990-04-11 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Flüssigkeitsfilter zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4039032C1 (en) * | 1990-12-07 | 1992-05-14 | Filtertek Gmbh, 4048 Grevenbroich, De | Filter for liq. fuel for tank of motor vehicle - comprising filter mesh on all sides with flexible frame so filter can be bent for inserting into tank, and pipe connection |
DE4102474A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-08-06 | Filtertek Gmbh | Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe |
EP0542547B1 (de) * | 1991-11-12 | 1997-02-12 | Filtertek, Inc. | Filter für Kraftstoffbehälter |
JP2536541Y2 (ja) * | 1991-12-27 | 1997-05-21 | 株式会社ニフコ | 自動車の燃料タンクのインタンクポンプ用のフィルター |
-
1995
- 1995-07-07 US US08/499,175 patent/US5665229A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-02 GB GB9600014A patent/GB2303081B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-12 DE DE19600980A patent/DE19600980B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-26 FR FR9602338A patent/FR2736395B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-08 ES ES09600562A patent/ES2124164B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-28 IT IT96MI001339A patent/IT1284456B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007726A (en) * | 1959-12-03 | 1961-11-07 | United Carr Fastener Corp | Fastening devices |
US5174841A (en) * | 1989-05-09 | 1992-12-29 | Kuss Corporation | Method of making an in-tank fuel filter |
DE69109983T3 (de) * | 1990-08-27 | 1999-12-02 | Filtertek, Inc. | Filter für Kraftstoffbehälter. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2303081A (en) | 1997-02-12 |
ITMI961339A1 (it) | 1997-12-28 |
GB2303081B (en) | 1999-03-03 |
US5665229A (en) | 1997-09-09 |
ES2124164A1 (es) | 1999-01-16 |
ITMI961339A0 (de) | 1996-06-28 |
GB9600014D0 (en) | 1996-03-06 |
FR2736395A1 (fr) | 1997-01-10 |
DE19600980A1 (de) | 1997-01-09 |
ES2124164B1 (es) | 1999-08-16 |
IT1284456B1 (it) | 1998-05-21 |
FR2736395B1 (fr) | 1998-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600980B4 (de) | Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung | |
DE19905969B4 (de) | Brennstoff-Filter für das Tankinnere | |
DE602004001936T2 (de) | Filtervorrichtung für Kraftstoffe | |
DE69701524T2 (de) | Brennstoffilter | |
EP0441789B1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE3734782A1 (de) | Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs | |
DE112009002379B4 (de) | Schnappanschluss-Wassersensor und Verfahren zum Fixieren eines Wassersensors | |
DE102009009420A1 (de) | Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen | |
WO2009015684A1 (de) | Luftfilter, insbesondere für verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen, und verfahren zur herstellung eines solchen luftfilters | |
DE8608099U1 (de) | Filter für Kraftstoffe | |
EP1098689B1 (de) | Filter für flüssigkeiten | |
DE69217451T2 (de) | Filter für Kraftstoffbehälter | |
EP1119701A1 (de) | Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff | |
WO1998011977A1 (de) | Luftfilter, insbesondere ansaugluftfilter für eine brennkraftmaschine | |
DE19680345C1 (de) | Filteranordnung | |
DE4026230C2 (de) | Flüssigkeitsfilter zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1231377B9 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe | |
DE102005040850B4 (de) | Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchartigen Elementes auf einem rohrartigen Körper und Verfahren dazu | |
DE9403868U1 (de) | Filtereinsatz, insbesondere für Öl- oder Kraftstoffilter | |
DE9405390U1 (de) | Filteranordnung zum Filtern einer Fluidströmung | |
DE3133343C2 (de) | ||
EP1185353B1 (de) | Ringfilter aus sternförmig gefaltetem filterbahnmaterial | |
DE19633140B4 (de) | Steckzapfen | |
DE19532333C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Pumpe | |
EP0362720A2 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |