DE19600590A1 - Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht - Google Patents
Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit LaserlichtInfo
- Publication number
- DE19600590A1 DE19600590A1 DE19600590A DE19600590A DE19600590A1 DE 19600590 A1 DE19600590 A1 DE 19600590A1 DE 19600590 A DE19600590 A DE 19600590A DE 19600590 A DE19600590 A DE 19600590A DE 19600590 A1 DE19600590 A1 DE 19600590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide film
- metal oxide
- protection device
- carrier
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P7/00—Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für optische
Systeme bzw. optische Bauelemente zur Vermeidung von Schäden
bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht.
Der Einsatz von Lasern bei Kampfhandlungen spielt eine immer
größer werdende Bedeutung. Zwar reichen derzeit die Lei
stungsdaten der Laser noch nicht aus um Panzerungen zu durch
schlagen und zu vernichten, wohl aber können optische Geräte
wie Richtsysteme oder Infrarotsichtgeräte durch Blendung
mittels intensiver Laserstrahlung irreversibel geschädigt
bzw. vollständig zerstört werden.
Eine einfache Schutzvorrichtung für ein optisches System
stellt beispielsweise ein mechanischer Verschluß dar, der
beim Empfang von Laserstrahlung hoher Energiedichte keine
Strahlung in das optische System läßt. Derartige Vorrich
tungen sind jedoch relativ träge, da ihre Verschlußzeiten bei
etwa 0,1 ms liegen, während die Dauer der Laserpulse im
Bereich einiger µs liegen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
möglichst einfach aufgebaute Schutzvorrichtung anzugeben,
durch die optische Systeme und Komponenten gegen Zerstörung
durch Laserbestrahlung geschützt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, als
Schutzvorrichtung einen auswechselbaren Träger zu verwenden,
der in dem relevanten Spektralbereich lichtdurchlässig ist,
und auf dem ein ebenfalls lichtdurchlässiger Metalloxid-Film
- vorzugsweise eines Edelmetalles oder einer Edelmetallegie
rung - angeordnet ist.
Trifft auf einen derartigen Metalloxid-Film ein Laserstrahl
hoher Energiedichte, erwärmt sich das Metalloxid und wird bei
Erreichen einer bestimmten Temperatur zum Metall reduziert,
welches dann die Laserstrahlung reflektiert.
Eine derartige Schutzvorrichtung ist einfach und kosten
günstig zu realisieren und selbstauslösend, so daß auf
jegliche elektronische Ansteuerung verzichtet werden kann.
Um eine möglichst gleichmäßige spiegelnde Fläche beim Auf
treten von Laserlicht zu erhalten, hat es sich als vorteil
haft erwiesen, mit dem Auftreffen des Laserlichtes auf der
Schutzvorrichtung den Metalloxid-Film zusätzlich dadurch zu
erhitzen, daß ein elektrischer Strom durch den Metalloxid-
Film geleitet wird.
Um die Schutzvorrichtung vor allem in den militärisch inter
essanten Infrarotbereichen zwischen 3 und 5 µm und 8 bis 14
µm einsetzen zu können, haben sich als Metalloxide vor allem
Goldoxid und Platinoxid bewährt. Dabei wird Goldoxid bei etwa
150°C und Platinoxid bei etwa 500°C zu dem entsprechenden
Metall reduziert. Als Trägermaterialien haben sich insbeson
dere ZnS, ZnSe, KRS-5 oder Diamant als geeignet erwiesen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs
beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes erstes Ausführungs
beispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
die vor einem optischen System angeordnet ist, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Schutzvorrichtung, die mit einer zusätz
lichen Stromquelle verbunden ist.
In Fig. 1 ist mit 1 ein vor Laserstrahlen 2 zu schützendes
optisches System oder optisches Bauelement (z. B. die Ein
trittslinse eines Infrarotsichtgerätes) bezeichnet. Vor dem
optischen System 1 ist eine erfindungsgemäße Schutzvorrich
tung 3 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einem
Träger 4, z. B. aus Zinksulfid, und einem Metalloxid-Film 5,
z. B. aus Platinoxid, wobei der Metalloxid-Film 5 auf der dem
optischen System 1 abgewandten Seite des Trägers 4 angeordnet
ist. Träger 4 und Metalloxid-Film sind in dem hier interes
sierenden Wellenlängenbereich zwischen 3 und 5 µm lichtdurch
lässig.
Trifft nun ein Laserstrahl 2 hoher Energiedichte auf den
Metalloxid-Film 5, so erwärmt sich dieser sehr schnell auf
Temperaturen oberhalb 500°C, so daß das Oxid zum Metall
reduziert wird und das Metall den Laserstrahl reflektiert und
damit das optische System 1 schützt.
Anschließend kann die Schutzvorrichtung ausgewechselt werden.
Dieses kann manuell oder aber durch Drehung einer Haltevor
richtung erfolgen, an der mehrere Schutzvorrichtungen 3 ange
ordnet sind.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Dabei sind mit 1 wiederum das zu schützende optische System
und mit 2 die Laserstrahlen bezeichnet. Die erfindungsgemäße
Schutzvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 6 versehen und
besteht aus einem Träger 7 und einem Metalloxid-Film 8, wel
cher sich auf der dem optischen System 1 zugewandten Seite
des Trägers 7 befindet.
Der Metalloxid-Film 8 ist randseitig mit Elektroden 9, 10
versehen, die mit einer Stromquelle 11 verbunden sind, so daß
ein elektrischer Strom durch den Film 8 bei Anlegen einer
Spannung fließen kann, der den Film auf Temperaturen oberhalb
der Temperatur erhitzt, bei welcher eine Reduktion des Me
talloxids erfolgt, so daß dieser Film hochreflektiv wird und
das weitere Eindringen der Laserstrahlung 2 in das optische
System 1 verhindert.
Seitlich neben dem Träger 7 ist ein optischer Sensor 12 ange
bracht, der die einfallende gepulste Laserstrahlung 2 detek
tiert und über eine Steuervorrichtung 13 (im einfachsten Fall
handelt es sich um einen Komparator mit Schwellwertgeber) die
Stromquelle 11 aktiviert und dadurch die vorstehend beschrie
bene Temperaturerhöhung des Metalloxid-Films 8 bewirkt.
Die Steuervorrichtung 13 wird (z. B. durch entsprechende Wahl
des Schwellwertes) derart programmiert, daß eine Erwärmung
des Metalloxid-Films auf die Reduktionstemperatur bereits vor
Erreichen der vollen Laserleistung (d. h. im Bereich der An
stiegsflanke des jeweiligen Laserimpulses) erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 optisches System
2 Laserstrahlung
3 Schutzvorrichtung
4 Träger
5 Metalloxid-Film
6 Schutzvorrichtung
7 Träger
8 Metalloxid-Film
9, 10 Elektroden
11 Stromquelle
12 Sensor
13 Steuervorrichtung
2 Laserstrahlung
3 Schutzvorrichtung
4 Träger
5 Metalloxid-Film
6 Schutzvorrichtung
7 Träger
8 Metalloxid-Film
9, 10 Elektroden
11 Stromquelle
12 Sensor
13 Steuervorrichtung
Claims (6)
1. Schutzvorrichtung für optische Systeme (1) oder optische
Bauelemente zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung
dieser Systeme (1) oder Bauelemente mit Laserlicht (2),
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- a) die Schutzvorrichtung (3) weist einen auswechsel baren in dem relevanten Spektralbereich lichtdurch lässigen Träger (4) auf;
- b) auf dem Träger (4) ist ein Metalloxid-Film (5) an geordnet, der ebenfalls in dem relevanten Spektral bereich lichtdurchlässig ist.
2. Schutzvorrichtung für optische Systeme (1) oder optische
Bauelemente zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung
dieser Systeme (1) oder Bauelemente mit Laserlicht (2),
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- a) die Schutzvorrichtung (6) weist einen aus wechselbaren in dem relevanten Spektralbereich lichtdurchlässigen Träger (7) auf;
- b) auf dem Träger (7) ist ein Metalloxid-Film (8) an geordnet, der ebenfalls in dem relevanten Spektral bereich lichtdurchlässig ist;
- c) der Metalloxid-Film (8) ist über randseitige Elek troden (9,10) mit einer Stromquelle (11) verbind bar, so daß bei einem entsprechenden durch den Metalloxid-Film (8) geleiteten elektrischen Strom und die dadurch auftretende Erwärmung das Metall oxid zu dem entsprechenden Metall reduziert wird;
- d) es ist ein Sensor (12) vorgesehen, der über eine Steuervorrichtung (13) die Stromquelle (11) immer dann aktiviert, wenn Laserlicht (2) einer vorge gebenen Energiedichte empfangen wird.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Metalloxid-Film (8) bei der bestimmungsge
mäßen Verwendung der Schutzvorrichtung (6) auf der dem
optischen System (1) zugewandten Seite des Trägers (7)
angeordnet ist.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger (4; 7) aus ZnS,
ZnSe, KRS-5 oder Diamant besteht.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metalloxid-
Film (5; 8) um den Oxid-Film eines Edelmetalles oder
einer Edelmetallegierung handelt.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß es sich bei dem Metalloxid-Film (5; 8) um Pla
tin- oder Goldoxid handelt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600590A DE19600590A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-01-10 | Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht |
FR9615832A FR2743442B1 (fr) | 1996-01-10 | 1996-12-23 | Dispositif de protection pour systemes optiques destine a eviter des dommages en cas d'exposition de ces systemes a une lumiere laser |
IL11994696A IL119946A0 (en) | 1996-01-10 | 1996-12-31 | Device for protecting an optical component from laser beam damage |
US08/782,631 US5825550A (en) | 1996-01-10 | 1997-01-10 | Device for protecting an optical component from laser beam damage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600590A DE19600590A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-01-10 | Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600590A1 true DE19600590A1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=7782403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600590A Withdrawn DE19600590A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-01-10 | Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5825550A (de) |
DE (1) | DE19600590A1 (de) |
FR (1) | FR2743442B1 (de) |
IL (1) | IL119946A0 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050004011A1 (en) * | 2002-11-18 | 2005-01-06 | Marco Cavaleri | Compositions and methods for treating bacterial infections with protein-dalbavancin complexes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE22806C (de) * | P. J. SEIFFERMANN in Frankfurt a. M | Neuerungen an Kalklicht-Lampen | ||
US2750832A (en) * | 1951-06-08 | 1956-06-19 | Libbey Owens Ford Glass Co | Electrically conducting filters and mirrors |
DE1934438A1 (de) * | 1968-07-15 | 1970-03-26 | Sanders Associates Inc | Verfahren zur Begrenzung der Intensitaet eines kohaerenten Strahlungsbuendels und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
EP0091514A2 (de) * | 1982-04-14 | 1983-10-19 | André M. Eggenschwiler | Lichtschutzfilter, insbesondere für Schweissschutzschilder oder Schweissschutzbrillen |
US4929063A (en) * | 1986-01-22 | 1990-05-29 | Honeywell Inc. | Nonlinear tunable optical bandpass filter |
DE4221523A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Strahlenschutzanordnung mit integriertem Bestrahlungs-Indikator |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3410710A (en) * | 1959-10-16 | 1968-11-12 | Corning Glass Works | Radiation filters |
US3279938A (en) * | 1961-11-29 | 1966-10-18 | Westinghouse Electric Corp | Infrared transmitting optical filter having porous antimony triselenide layer |
US3871739A (en) * | 1972-08-14 | 1975-03-18 | Gen Dynamics Corp | System for protection from laser radiation |
US3982206A (en) * | 1972-08-14 | 1976-09-21 | General Dynamics Corporation | System for protection from laser radiation |
GB8234283D0 (en) * | 1982-12-01 | 1995-04-12 | Secr Defence | Improvements in or relating to surveillance apparatus |
US4560252A (en) * | 1983-02-10 | 1985-12-24 | Kei Mori | Optical filter device |
US4713824A (en) * | 1983-02-11 | 1987-12-15 | Allied Corporation | Noble-metal overcoated, front-surface silver reflectors |
JPS6127590U (ja) * | 1984-07-23 | 1986-02-19 | 昭和電工株式会社 | レ−ザ光線遮蔽板 |
DE3634508C1 (en) * | 1986-10-09 | 1988-06-16 | Rupert Fuerthbauer | Optical filter with automatic control of the optical transmission |
US5018842A (en) * | 1988-04-07 | 1991-05-28 | Martin Marietta Corporation | Optical switch device |
US5608567A (en) * | 1991-11-05 | 1997-03-04 | Asulab S.A. | Variable transparency electro-optical device |
US5519522A (en) * | 1993-08-11 | 1996-05-21 | Fergason; Jeffrey K. | Eye protection device for welding helmets and the like with hot mirror and indium tin oxide layer |
-
1996
- 1996-01-10 DE DE19600590A patent/DE19600590A1/de not_active Withdrawn
- 1996-12-23 FR FR9615832A patent/FR2743442B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-31 IL IL11994696A patent/IL119946A0/xx unknown
-
1997
- 1997-01-10 US US08/782,631 patent/US5825550A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE22806C (de) * | P. J. SEIFFERMANN in Frankfurt a. M | Neuerungen an Kalklicht-Lampen | ||
US2750832A (en) * | 1951-06-08 | 1956-06-19 | Libbey Owens Ford Glass Co | Electrically conducting filters and mirrors |
DE1934438A1 (de) * | 1968-07-15 | 1970-03-26 | Sanders Associates Inc | Verfahren zur Begrenzung der Intensitaet eines kohaerenten Strahlungsbuendels und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
EP0091514A2 (de) * | 1982-04-14 | 1983-10-19 | André M. Eggenschwiler | Lichtschutzfilter, insbesondere für Schweissschutzschilder oder Schweissschutzbrillen |
US4929063A (en) * | 1986-01-22 | 1990-05-29 | Honeywell Inc. | Nonlinear tunable optical bandpass filter |
DE4221523A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Strahlenschutzanordnung mit integriertem Bestrahlungs-Indikator |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Pat. Abstr. of JP P-981, 1989 Vol. 13, No. 583, JP 1-245201 A * |
Pat. Abstr. of JP, P-679, 1988 Vol. 12, No. 90, JP 62-223702 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2743442B1 (fr) | 1998-11-13 |
FR2743442A1 (fr) | 1997-07-11 |
IL119946A0 (en) | 1997-03-18 |
US5825550A (en) | 1998-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3828766C2 (de) | Elektrooptisches System zur Erkennung von Flugkörpern | |
EP0745226A1 (de) | Waffensystem für einen laser | |
DE4444637A1 (de) | Laser-Waffensystem | |
DE2802477A1 (de) | Sender und/oder empfaenger fuer laserlicht, und damit ausgeruestetes geraet zur ablagebestimmung, insbesondere fuer schusssimulationszwecke | |
DE69905370T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen oder beschädigen von unerwünschtem pflanzenwuchs | |
DE2315308A1 (de) | Vorrichtung zum schutze des menschlichen auges gegen strahlung | |
EP4465815B1 (de) | Unkrautbekämpfungsmodul sowie vorrichtung und verfahren zur laserbasierten unkrautbekämpfung | |
EP3527875A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech | |
DE102017111211B4 (de) | Verfahren zur Material abtragenden Laserbearbeitung eines Werkstücks | |
DE4125478A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE102023103252B3 (de) | Unkrautbekämpfungsmodul sowie Vorrichtung und Verfahren zur laserbasierten Unkrautbekämpfung | |
DE19600590A1 (de) | Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht | |
DE962586C (de) | Auf eine Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, ansprechendes Alusloesgeeraet fuer Annaeherungszuender | |
DE69402849T2 (de) | Verfahren zur uberwachung der justierung einer ziel-oder uberwachungssensorreihe | |
WO2018127397A1 (de) | Lasersystem mit schutzeinrichtung | |
DE2613866B2 (de) | Optisches Beobachtungsgerät | |
DE2158951A1 (de) | Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrer | |
DE19601506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels | |
DE102014205907B4 (de) | Schutzvorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung | |
DE102014205908B4 (de) | Schutzvorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung | |
WO2016156414A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine von einer strahlungsquelle erzeugte energiereiche strahlung | |
DE3901039C2 (de) | ||
DE3500728A1 (de) | Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale | |
EP3075041B1 (de) | Überspannungsschutz mit einer funkenstrecke | |
DE8815377U1 (de) | Augenblendschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24159 KIEL, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |