DE1934438A1 - Verfahren zur Begrenzung der Intensitaet eines kohaerenten Strahlungsbuendels und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Begrenzung der Intensitaet eines kohaerenten Strahlungsbuendels und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1934438A1 DE1934438A1 DE19691934438 DE1934438A DE1934438A1 DE 1934438 A1 DE1934438 A1 DE 1934438A1 DE 19691934438 DE19691934438 DE 19691934438 DE 1934438 A DE1934438 A DE 1934438A DE 1934438 A1 DE1934438 A1 DE 1934438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- intensity
- linear
- absorber
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 49
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 title description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 52
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 40
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 claims description 40
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JLATXDOZXBEBJX-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-);sulfide Chemical compound [S-2].[Se-2].[Cd+2].[Cd+2] JLATXDOZXBEBJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 compounds zinc selenide Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 2
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 claims 2
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 claims 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 2
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 231100000040 eye damage Toxicity 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0418—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using attenuators
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/35—Non-linear optics
- G02F1/3523—Non-linear absorption changing by light, e.g. bleaching
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/35—Non-linear optics
- G02F1/37—Non-linear optics for second-harmonic generation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J2001/0276—Protection
- G01J2001/0285—Protection against laser damage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
DIPI.-I.XO. KT.AUS BKHN
DXPL.-PtlYM. HOI)KHT MÜNZHUB2B
8 MUNCHBN aa
VXDSMJUlYXBSXB. S
A 24869 " den 7. Juli 1969
Haß/MM
Firma SANDERS ASSOCIATES, INC. Daniel Webster Highway,
South, Nashua. New Hampshire/U.S.A.
Verfahren zur Begrenzung der Intensität eines
kohärenten Strahlungsbündels und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung der Intensität
eines kohärenten Strahlungsbündels. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Elektrooptik, insbesondere
der Nachweis, die Begrenzung und die Modulation von kohärenter Strahlungsenergie.
Auf vielen Anwendungsgebieten der Lasertechnik hat es sich erwiesen,
daß der maximale Intensitätspegel am Ausgang des Lasers der tatsächlich verwertbar ist, beträchtlich kleiner als der
verfügbare Ausgangswert ist« Bei der industriellen oder militärischen
Anwendung der Lasertechnik besteht eise Gefahr für einen menschlichen Beobachter und für elektronisch.® Nachweisgeräte,
die ungeschützt der Laserstrahlung ausgesetzt sind. Die Lasertechnik ist bereits soweit entwickelt, daß sie als
militärische Waffe zur Beschädigung oder Zerstörung einer optischen Überwachungseinrichtung oder einer Beobachtungseinrichtung
brauchbar ist. Deshalb sind Maßnahmen zum Schutz von Personen und Geräten gegen eine intensive Laserstrahlung erforderlich,,
ohne daß eine dauernde BeobaaJatnag iM*5er"bunden
wird. Di© Möglichkeit einer Augenschädigiang hat eine Abneigung
gegenüber einer allgemeinen Verwendung des Lasers in der
Militäi?teelmi?s erzeugt* ^@na doeii möglieaesweise eigene
gruppen der Strahlung ausgesetzt sind«
Zur Begrenzung und/oder Steuerung der Intensität einer Laserstrahlung
sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Hierzu gehören lineare Absorber, photochromatische Absorber
sowie Mehrstufenbegrenzer unter Erzeugung der zweiten Harmonischen.
Lineare optische Absorber setzen selbstverständlich die Kinfallsenergie
um einen festen Prozentsatz herab; solche Absorber absorbieren jedoch nicht die gesamte Energie, die einen bestimmten
Maximaipegel übersteigt, d. h. entsprechend einem fortgesetzten Anstieg der Einfallsenergie nimmt auch die Ausgangsenergie
zu.
Photochromatische Absorber bestehen allgemein aus einem Stoff
mit nichtlinearem Verhalten, wo eine merkliche Energiedämpfung
den
nur dann auftritt, wenn der Eingangspegel Absorptionssehwellenwert
übersteigt. Unterhalb dieses Schwellenwerts wirkt der Absorber im wesentlichen als linearer Absorber. Sobald &i* Er?ngangsenergie
den Absorptionsschwellenwert des Stoffes erreicht, wird derselbe zusehends undurchsichtig, so daß man eine ausgeprägt©
Abnahme des prozentualen Durchlaßanteils der Eingangsenerg^,."
erhält. Photochromatische Absorber sind von verschiedenen Einschränkungen begleitet, die eine Verwendung in optischen Begrenzern als unerwünscht erscheinen lassen. Zunächst
ist die Reaktionszeit vergleichsweise gering, sie liegt in der Größe einiger Mikrosekunden. Gepulste Laser arbeiten normalerweise
im Nanosekundenbereich, so daß eine Schädigung auftritt, bevor der photochromatische Absorber anspricht. Eine weitere
Einschränkung beruht darauf, daß diese Absorber für beliebige Strahlung nicht durchlässig bleiben, sobald einmal der Absorptionsschwellenwert
erreicht ist. Dadurch wird.eine weitere Beobachtung ausgeschlossen. Schließlich haben die photochromatischen
Absorber eine langsame (in der Größe von Mikrosekunden und unvollständige Erholung für die Wiedererreichung des durchscheinenden
Zustandes.
Q 0 8 8 T 3/10 98
In einem optischen Mefcrstufenbegrenzer mit Erzeugung der
zweiten Harmonischen nutzt man den physikalischen Effekt des
ausgewählten otoffes aus, wodurch die kohärente Laserschwingung
einer Grundfrequenz teilweise in eine Schwingung der zweiten harmonsichen Frequenz umgewandelt wird. Da sowohl
die Grundfrequenz als auch die zweite Harmonische in einem solchen Stoff übertragen werden, wird ein Absorber für die
Frequenz der zweiten Harmonischen in der Nähe des Umwandlungsstoffes aufgestellt. Ein solcher Begrenzer läßt nur einen bestimmten
Eaximalpegel der Energie bei der Grundfrequenz durch; sobald dieser Pegel erreicht ist, steigt der Ausgangspegel nicht
an, unabhängig von einer Zunahme der Eingangsintensität. Leider weist diese Technik verschiedene Nachteile auf. Zunächst muß der
Umwandlungsstoff außerordentlich genau hinsicfclich einer Ihasenanpassung
ausgerichtet; werden, wie dies bei allen Verfahren zur
Erzeugung der zweiten Harmonischen erforderlich ist, wenn ein möglichst großer Anteil der Eingangsenergie in die zweite harmonisclit
Schwingung umgewandelt werden soll. Die Lichtgeschwindigkeit
sines solchen Stoffes muß für die Grundfrequenz und die zweite harmonische Frequenz gleich sein, damit die zweite Har-
wird
monische mit hoher Ausbeute erzeugt. Selbst eine kleine Fehlanpassung
bringt eine erhebliche Verringerung des in die zweite harmonische Schwingung umgewandelten Energieanteils. Sodann
haben die eigentlichen nichtlinearen Umwandlungskoeffizienten solcher Begrenzer kleine Werte, da die Kennlinie linear
von dem Absorptionskoeffizienten für die zweite Harmonische abhängt, der in diesem Fall nahezu verschwindet. Schließlich
ist ein solcher Absorber für die zweite Harmonische innerhalb eines kurzen Abstandes von der Absorberfläche wirksam, so daß
lokale Erhitzungsbereiche innerhalb des Absorbers auftreten, die die Belastbarkeit eines solchen Begrenzers zur Verarbeitung
hoher thermischer Belastungen begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist eine Überwindung dieser Schwierigkeiten
und die Bereitstellung einer optischen Begrenzung mit gleichzeitigem Nachweis eines Laserlichts und einer möglichen
009813/109
Modulation. Die Erfindung soll einen Schutz eines elektronischen Nachweisgerätes sowie eines menschlichen Beobachters
gegenüber einerSchädigung durch kohärente Strahlung hoher Energie
bieten. Ein nichtlinearer optischer Begrenzer nach der Erfindung soll nur einen vorgegebenen Pegelwert unabhängig von
der Eingangsintensität durchlassen. Das Verfahren nach der Erfindung
soll ohne genaue Ausrichtung des Begrenzers arbeiten. Die Erfindung soll eine kurze Ansprechzeit sicherstellen.
Außerdem soll die thermische Belastbarkeit nach der Erfindung groß sein. Das Verfahren nach der Erfindung soll eine Unterscheidung
zwischen kohärenter und inkohärenter Strahlungsenergie ermöglichen. Außerdem soll die Erfindung für einen
optischenSSodulator geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, wonach das Strahlungsbündel durch ein Element auf einem
Stoff nit einer solchen Verteilung der Energieniveaus geleitet wird, wo die Absapfcion mindestens teilweise in nichtlinearer
Abhängigkeit von der Strahlungsintensität erfolgt,und wonach die durchgelassene Strahlungsintensität auf einen vorgegebenen
Maximalpegel begrenzt wird.
Die Erfindung nutzt die Entdeckung aus, daß bestimmte nichtlineare optische Stoffe teilweise die Eingangsenergie bei
einer Grundfrequenz in anderen Energiezuständen als der Grundfrequenz zugehörig absorbieren, d.h. die Energiedifferenz
gegenüber dem Grundniveau entspricht nicht der Grundfrequenz.
Die Energie bei der Grundfrequaaz wird durch den nichtlinearen Effekt der Erzeugung Harmonischer, durch Absorption und durch
Mehrfach-Photonen-Absorption auf einen festen Grenzpegel eingeschränkt,
über den der Ausgangspegel des Begrenzers nicht ansteigt, unabhängig von der Intensität der Eingangestahlung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
TOW
Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungs
formen unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Begrenzerelements
nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaubild der tibertragungsfunktion für ein Element
nach der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik,
Fig. 3 eine Intensäbätsverteilung eines Laserstrahls in Abhängigkeit
von der räumlichen Stellung innerhalb des Strahls t
Fig.3A eine Intensitätsverteilung für den Laserstrahl nach.
Fig. 3 nach ©rfolgter -Begrenzung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer' Fokussierungseinrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht
einer Einrichtung nach der Erfindung,
Jj'ig. 6 eine schematische Darstellung einer Nachweiseinrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines optischen JJiskriminators
nach der Erfindung und
ü'ig. 8 eine schematische Darstellung eines optischen.
Modulators nach der Erfindung.
Fig«, 1 zeigt in schematischer Form den Grundgedanken der Erfindung.
Dieser beruht auf der Entdeckung, daß beim Einfall ©ines kohärenten Lichtbündeis 10 auf beatimt© Stoffe 12,
die no®h i© einzelnen erläutert werden} die csptisöti© · Absorption
dieses Stoffes 12 als nicktlineare Jb'unfetion der Eiagasigsinten-Bität
der Strahlung zunimmt, wobei uqt Sö©fr bei der Grundfrequenz
der Eingangsenergie durchsichtig ist. Infolgedessen ist
die Ausgangsenergie 14 bei der Grundfrequenz auf einen be-Maximalwert
begrenz^ der von d©m benutzten Stoff
UQ8B13/1098
abhängt. Dieser Effekt ist für .einrichtungen zum Kachweis,
zur Begrenzung und zur Modulation kohärenter strahlung brauchbar. Als wichtigste Erscheinungen für die nichtlineare Absorption
kohärenter Strahlung im Sinne der Erfindung haben sich die harmonische Absorption, wobei Strahlungsenergie 16 der
zweiten Harmonischen oder höherer Harmonischer erzeugt und nach der Erzeugung absorbiert wird, sowie die Mehrfach-PiEtoneD·
Absorption erwiesen, wo der Energieanteil 17 unmittelbar bei der Grundfrequenz mit Hilfe von zwei Photonen gleichzeitig
absorbiert wird.
Für die Absorption bei der zweiten Harmonischen kann der Begrenzerstoff
12 als Frequenzwandler aufgefaßt werden, der einen Teil der Eingangsenergie 10 von der Grundfrequenz in einen
Energieanteil 16 der zweiten harmonischen Frequenz umwandelt. Wenn auch der Einfachheit halber nur ^n der Erzeugung und
Absorption der zweiten Harmonisctit «._« Rede ist, läßt sich
selbstverständlich auch die Err iouiig und Absorption höherer
Harn.' "sciisr beobachten. Der1 jäegrenzerstoff ist bei der Grund-ίτβς
üiÄ diirefc.lässig, jedoch für die zweite Harmonische ein
&' «rf'.us? Absorber. Dadurch ergibt sich eine Frequenzwandlung
als niehlineare Punktion der Eingangsintensität. Die Form der Nichtlinearität ergibt sich aufgrund quantenmechanischer Überlegungen
derart, daß der Intensitätspegel der Auegangsenergie 14 für die Grundfrequenz auf einen asymptotischen 3ert begrenzt
wird, den sog. Grenzpegel. Sobald Energie der zweiten Harmonischen erzeugt wird, wird sie örtlich absorbiert. Da die
Erzeugung der zweiten Harmonischen selbstverständlich ihrer Absorption vorhergehen muß, erfolgt die Absorption Schritt
für. Schritt in dem Maße, wie das Laserlicht den Begrenzerstoff
durcheilt. Deshalb erfolgt die Absorption der zweiten Harmonischen mit den darauf beruhenden thermischen Einflüssen in
einer wesentlich gleichmäßigeren Verteilung innerhalb des Begrenzerstoffes
als bei Ausnutzung der linearen Absorption. Diese Wärme verteilung innerhalb des Begrenzeretoffes verringert
die lokale Erhitzung und erhöht die Leistung zwe ¥erarbeitung
großer thermischer Belastungen»
tu-.
00 8813/1098
Die starke lokale Absorption der zweiten Harmonischen macht
eine Hiasenanpassung nicht erforderlich, die für Mehrstufenbegrenzer
mit Erzeugung der zweiten Harmonischen geboten ist. Die Absorptions-Kohärenzlänge ist umgekehrt proportional der
Differenz der Brechungsindizes der Erzeuger- und Absorberstoffe Da die Erzeugung der zweiten Harmonischen und deren
Absorption nach der Erfindung innerhalb desselben Begrenzerstoffes
erfolgt und da die zweite Harmonische vollständig innerhalb einer sehr kurzen Strecke absorbiert wird, die
dem Absorptionskoeffizienten für die zweite Harmonische umgekehrt proportional ist, ist eine Phasenanpassung nicht notwendig.
Dies erlaubt ferner die Verwendung polykristalliner Stoffe, solange die Korngröße die Absorptionslänge überschreite
.'.eil die Absorption von dem nichtlinearen Koeffizient des Begrenzerstoffes
stärker als von der linearen Absoip tionskonstanten abhängt, hängt die wirksame Gesamtabsorption von dem
Eingang! pegel und der Ausrichtung des Stoffes ab und ist stark nichtlii ear. Dies bedeutet, daß ein nichtlinearer Stoff mit
Absorption bei der zweiten Harmonischen die Durchlässigkeit für eine kohärente Strahlung der Grundfrequenz auf einen Wert
unterhalb eines Maximalpegels begrenzt. Der Grenzpegel wird durch verschiedene Konstanten des Begrenzerstoffes bestimmt
und kann durch Anhebung der Stoffdicke, durch Vergrößerung des
A'cporptionskoeffizienten unter Impfung mit einem starken Absorber
für die zweite Harmonische oder durch Vergrößerung der nichtlinearen Kopplung, die eine lineare Funktion des Absorptionskoeffizienten
für die zweite Harmonische ist, in den jeweils gewünschten Intensitätsbereich eingestellt werden.
Der- zweite wichtige nichtlineare Absorptionseffekt ist die Mehrfach-Photonenabsorption. Wenn auch im folgenden die Absorption
von zwei Photonen beschrieben ist, ist selbstverständlich auch die gleichzeitige Absorption von drei oder mehr
Photonen möglich und läßt sich nachweisen. In Stoffen, deren Bandabstand die Einzelphtonenenergie eines Lasers überschreitet
wo also zulässige Energieübergänge nicht mit der Energie eines Einzelphotons .übereinstimmen, läßt sich normalerweise kein
Begrenzereffekt erwarten. Bei hohen Laserintensitäten ergibt
009813/1098 ~ ~ ™
ΒΑύ ORIGINAL
sich jedoch eine quadratisch zunehmende Wahrscheinlichkeit für die gleichzeitige Absorption von zwei Photonen. Diese Zweiphotonenabsorption
führt insgesamt zur Anhebung eines Elektrons innerhalb des otoffes auf ein höheres Energieniveau, wo dieser
übergang aufgrund eines einzelnen einfallenden Photons nicht
möglich ist. Die Besetzungsdichte der durch Zweiphotonenabsorption angeregten Elektronen steigt in Abhängigkeit von der
lokalen intensität quadratisch an. Dadurch erhält man eine nich" lineare Begrenzung für kohärente Strahlung auf einen vorgegebenen Maximalwert.
im Sinne der Erfindung brauchbare Stoffe zeichnen sich dadurch
aus, daß sie Differenzen zwischen den Energieniveaus aufweisen, die von der Grund-Laserfrequenz abweichen, so daß die Absorption
der kohärenten Strahlungsenergie in den betreffenden Energieniveaus nichtlinear erfolgt. Diese Kennzeichnung ist sowohl
für die Absorption der zweiten Harmonischen als auch für die Zweiphotonenabsörption zutreffend. Für eine genaue Beschreibung
der Wirkungsweise der nichtlinearen Absorber muß man zu den Einzelheiten der Quantentheorie greifen. Grundsätzlich können
die Elektronen innerhalb des Atomgitters des Stoffes nur in einer begrenzten Anzahl von Energieniveaus vorhanden sein;
durch Strahlungsabsorption werden sie von einem niedrigeren in ein höheres Energieniveau angehoben. Da die Anzahl der zulässigen
Energieniveaus beschränkt ist, sind auch die Energiequanten für die Absorption auf bestimmte Einzelwerte beschränkt.
Bei einem im Sinne der Erfindung brauchbaren Stoff entsprechen die zulässigen Energieniveaus und damit die Energiequanten für
die Absorption ganzzahligen Vielfachen der Einzelphotonenenergi<
bei der Grundfrequenz. Im Rahmen der Erfindung läßt sich die
stärkste Wirkung beobachten, wenn der Elektronenübergang über einen Energiesprung erfolgt, der der doppelten Einzelphotonenenergie
gleich ist. Dann können zwei Photonen auf der Gründfrequenz
oder ein einzelnes Photon auf der doppelten Grundfrequenz
absorbiert werden. In jedem Fall stimmt die Quantenenergie
mit der zulässigen Übergangs energie des Elektrons überein. Im allgemeinen tritt in azentrischen Stoffen, also Stoffen ohne
Inversions Zentrum, eins Erzeugung der zweiten Harmonischen und
eine entsprechende Absorption auf. Solche Stoffe sind also im Sinne der Erfindung brauchbar. Ein jeder Stoff mit der Fähigkeit
zur Erzeugung der Zweiten Harmonischen zeigt auch den Zweiphotonenabsorptionseffekt; jedoch gilt nicht notwendigerweise
das Umgekehrte. In einem Stoff, wo beide nichtlineare Absorptionseffekte auftreten, ist es außerordentlich schwierig,
eindeutig festzustellen, welcher Effekt überwiegt. Die Gruppe der Verbindungen von Elementen der Ilb-Gruppe mit Elementen
der Vla-Gruppe hat sich als brauchbar im Sinne der Erfindung
erwiesen, also einkristallines oder polykristallines Zinkselenid, Zinkoxyd, Cadmiumsulfid sowie CadmiumsulSd-selenid.
Eine optische Begrenzung eines kohärenten Strahlungsbüadels aus
einem Rubinlaser läßt sich mit jeder der genannten Verbindungen im Experiment erreichen. Ein Q -getasteter Hubinlases'Strahl
wurde durch einen ersten Strahlauf spalt er, dureh ©i®.© Probe
eines Begrenzerstoffes sowie durch einen zweiten Strahlaufspalter
geschickt.' Der Anteil der an einem jeden der gleichartigen Strahlaufspalter reflektierten Laserenergie wurde mit
je einer Photodiode gemessen. Die Ausganggapannung der ersten
Photodiode war der ungedämpften Eingangsintensität für den
Probenstoff proportional. Die Ausgaagsspannung dsr zweiten
Photodiode war ein Maß für die StraiüLntensität aaeh Durchgang
düDch£l.en Probenstoff. Die Ausgangsanschlüsse der Paotodioden
wurden an einen Zweistrahlossillographen angeschlossen, damit
eine gleichzeitige Messung der Einfallsintensität und der durchgelaesenen Intensität möglich war* Die Lassrizitenaität
wurde Ms SEU einem Maximalwert ron etwa 30 MW/em geändert.
Nach einer absoluten Intensitätseicimsg des Lasers wurde die
Intensität des Strahls nach Durchgang du^eh &®n Begrenzer auf
einen Maximalpegel begrenzt, der von der Zusammensetzung und
des Prüfstoffes abhing. Bspw. ergab eine 10 ms dicke
2 Oadmiumsiilfidprobe einen Gr©nsp@gel -won etwa 2Ö4 m/cm bis
su Ei&g&Bgeiatensitäten über 13,0 MW/em"*» Eia.e 16 ei® dicke
ergab ®in®& Grenzpegel von etwa 0s8 MW/em till? die
Ein© I9O ©a click« GaömlraisHüLLfi
0,6
bis 0,8 Mf/®» j ©la© ®i©@ BäMpfiaag ub ®%mn F&kto» 3S him 50
- ίο -
Eine merkbare Schädigung der Prüfproben ergab sich innerhalb
des -untersuchten Bereichs der Eingangsintensitäten nicht.
Fig. 2 gibt ein Schaubild der Begrenzungswirkung nach der Erfindung
im Vergleich zum Stand der Technik. Die Ausgangsintensität ist als Funktion der Eingangsintensität für einen linearen
Absorber 18 aufgetragen, für einen photochromatischen Absorber 20 und für einen Absorber nach der Erfindung 22. Die
Kurve 24 gibt die unbegrenzte Eingangsintensität.
Fig. 3 gibt die Intensitätsverteilung innerhalb eines Laserbündels
in Abhängigkeit von der räumlichen Stellung innerhalb des Bündels an. Das Laserbündel besitzt demnach Intensitätsspitzen,
die den Mittelwert beträchtlich übersteigen. Durch Anwendung eines Begrenzers der beschrle&eBan Art kann die
Laserausgangsleistung auf einen best1 5©a Maximalwert begrenzt
werden, wie die geglättete Intsasi^e'Seicurve eier Fig* 3-ä- an-
?, a igt. -
Ply» ssigt elae optische Begrenzereinrielitung mit einem
*€>i-^siertsn Bündel aua einer Fokussienangslinse 30, einem
optischen Begrenzerelement 32 und einer Kollimatorlinse 34·.
Eine überraschende Eigenschaft von. räumlich lEonäranter
Schwingung ist die Möglichkeit der Inteüsitätssteigerung
um ein Vielfaches durch Fokussierung. Im einzelnen ist die Intensitätssteigerung das Verhältnis der Eiiigangsblendenflache,
nämlich der Fläche der Fokussierungslinse 3Ö ssu der minimalen
Brennfleckfläche, nämlich dem Streuimgskreis der Linse 30
innerhalb der Brennebene 38. Ein optischer Begrenzerstoff 32 am Ort des Brennpunkts 38 begrenzt di© Intensität der Einfallenergie
des Bündels 40. Das divergierende Bündel 42 nach Durchtritt durch den Begrenzerstoff wird durch die Linse 3&
kolliaiert, so daß man eine wirksame optische Begrenzung erhält, die eine Verbesserung um einen Fsxäcr gleich dem Quadrat
des Verhältnisses zwischen dem ^^renesgsikreisdurchmesser ujid
dem Eingangsblendendurchmesaer aufweist». Ba dieses Verhältnis
leicht den Wert 10 haben kann, läßt sich eine Verbesserung
des Begrenzer effekt s in der Größenordnung 10 erreichen. Bei
009813/109^
193ΛΑ38
dieser Betrachtung ist ein Parallelbündel 40 als Eingangsbündel
vorausgesetzt; diese Annahme muß jedoch nicht für eine wirksame
Arbeitsweise der Erfindung erfüllt sein. Im allgemeinen Fall sind jedoch umfangreichere Berechnungen notwendig, die auch
den Einfluß der Divergenz des Lichtbündeis, der Blendengeometrie
und der Bündelstreuung berücksichtigen.
Ein optischer Begrenzer mit fokussiertem Lichtbündel kann als
ein unabhängiges Bauelement mit gesonderten Linsen und anderen optischen Einheiten ausgebildet sein. Ein Begrenzer kann auch
in der Brennebene eimer Linse eines vorhandenen optischen Systems aufgestellt sein.
Nach Fig. 5 kann im Eahmen der Erfindung eine Kombination mit
einem linearen Filter erfolgen, womit die Herstellung einer Schutzbrille 48 möglich ist. Hierbei folgt auf ein nichtlineares
I: anent 44 i£lt einem vorgegebenen Grenzpegel ein lineares
Filter 46 mit einer vorgegebenen optischen Dichte. Der lineare Absorber 46 dient zur Ergänzung des nichtlinearen Elementes 44·,
indem er vergleichsweise stark bei niedrigen Intensitätswerten absorbiert,(also das schwächere Laserlicht oder inkohärentes
Licht). Bei höheren laserint ens it ät en ist die Absorption des nichtlinearen Elements 44 weit stärker. Solche Linsen können
mit einem größeren Dynamikbereich hergestellt werden, als er durch den Stoff 44 oder 46 allein erzielbar wäre. Der
wichtigste Gesichtspunkt liegt jedoch darin, daß solche Linsen eine vergleichsweise ungestörte Betrachtung ermöglichen, wobei
ein möglichst großer Schutz gegenüber einer kohärenten Strahlung
hoher Intensität; erzielt ist. Als Beispiel von Linsen, die eine praktische Verwendung zum Schutz gegenüber der Strahlung
eines Rubinlasers gewähren, kann der nichtlineare Stoff 46 Gadmiuasulfid sein, der eine blass- bis mittelgelbe Färbung
aufweist und durchsichtig wie Fensterglas ist. Das lineare Filter 44 kann eine neutrale Filterdichte wie gewöhnliches
Sonnenschutzglas aufweisen, für eine stärkere Selektivität kann man auch ein spezielles Laserfilterglas verwenden wie
das Schottglas BG 18. Wenn eine zusätzliche Begrenzung erforderlich ist, können zusätzliche Schichten nicht linearer EIe-
9813/1098
mente mit fortgesetzt niedrigeren Grenzpegeln aufeinandergeschichtet
werden, auf die dann ein linearer Absorber in der beschriebenen Weise folgt.
Viele Stoffe, die als optische Begrenzer brauchbar sind, werden im linearen Bereich als Photoleiter benutzt. Da die nichtlinear absorbierte Energie nach dem ersten Hauptsatz der Therm
dynamik (dem Erhaltungsgesetz der Energie) irgendwo hingehen muß, erzeugt ein Teil der Energie Leitungsträger innerhalb
des Begrenzerstoffes. Somit kann man aufgrund der nichtlinearen Photoleitereffekte eine kombinierte Strahlungsenergie-Nachweis-Begrenzereinrichtung
nach Fig. 6 erhalten. Diese Einrichtung umfaßt eine Fokussierungslinse 50, ein Begrenzerelement
52, einen Photodetektor 54, Begrenzerausgangsleitungen
56 im Anschluß an das Begrenzerelement 52 mit einem ersten
Verstärker, Begrenzerausgangsleitungen 60 im Anschluß an den Detektor 54 sowie einen zweiten Verstärker 62. Die Verstärker
58 und 62 sind an eine Matriacschaltung 64 angeschlossen, deren
Ausgang den Einfall kohärenter Strahlung 66 auf das Begrenzerelement 52 und den Ausgang des Detektors 54 anzeigt. Der Detektor
54 spricht auf Energie mit Intensitätswerten an, wo das Begrenzerelement durchsichtig ist. Bei sehr hohen Intensitäten
der Eingangs energie 66, wo der Detektor 54 in den Sättigungsbereich
kommt oder einen Schaden erleidet, beginnt das optische Begrenzerelement 52 als Detektor in der oben beschriebenen
Weise zu arbeiten. Bei solchen hohen Intensitätswerten
nimmt jedoch die Durchlässigkeit des Begrenzerelements 52 ab,
so daß der Detektor 54 durch Begrenzung der Einfallsintensität
auf einen maximalen Grenzpegel geschützt wird.
Nach der Lehre der Erfindung kann weiterhin eine Einrichtung bereit-gestellt werden, womit kohärente Strahlung gegenüber
einer inkohärenten Störstrahlung diskriminiert werden kann. Eine derartige Einrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 7
dargestellt und umfaßt zwei Begrenzer-Nachweiselemente 68 und 70 in Gegentaktschaltung, die ausgangsseitig gleiche Werte
liefern, wenn sie von einer gleichen Eingangsstrahlung 72
009813/1098
aufschlagt werden. Eine Fokussierungslinse ?4 ist mit einem
Element 68 verknüpft, so daß eine Fokussierung in ein Bündel 76 hoher Intensität erfolgt. Die Ausgänge der einzelnen Element
liegen jeweils an Verstärkern 78 und 80 an, deren Ausgangsspannungen in einer Auswertestufe 82 bspw. einer Differenzschaltung
oder einer Teilerschaltung miteinander verglichen werden. Die Differenz zwischen den Ausgangswerten der Elemente
68 und 70 ist damit ein Maß für den nichtlinearen Intensitätsverteilungseffekt.
Jede inkohärente Störstrahlung wird im Ausgang 84 der Auswertestufe
82 unterdrückt. Eine Differenz oberhalb eines Schwellenwertes ist ein deutliches Zeichen für das Vorhandensein
kohärenter Strahlungsenergie.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt.
Untersuchungen haben ergeben, daß durch Anlegen eines elektrischen Feldes an das Begrenzerelement eine Verschiebung
der nichtlinearen Absorptionskennlinie erfolgt. Somit kann durch Anlegen einer Spannungsdifferenz vonseiten einer Spannungquelle
86 an das Begrenzerelement 88 der Grenzpegel moduliert werden. Wenn also Einfallsenergie 90 auf das Begrenzerelement
88 auffällt, kann die Ausgangsintensität in Abhängigkeit von
der angelegten Spannung moduliert werden.
00 98 137 1098
Claims (1)
- - 14 Patentansprüche1. Verfahren'zur Begrenzung der Intensität eines kohärenten Strahlungsbündels, dadurch gekennzeichnet, daß das Stralalungsbündel durch ein Element aus einem Stoff mit einer solchen Verteilung der Energieniveaus geleitet wird, wo die Absorption mindestens teilweise in nichtlinearer Abhängigkeit von der Strahlungsintensität erfolgt, und daß die durchgelassen Strahlungsintensität auf einen vorgegebenen Maximalpegel begrenzt wird. ^2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine azentrische kristalline Verbindung als Absorberstoff.3. Verfahren nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindung aus den Oxyden, SuIf: n, Seleniden unu Telluriden der Metalle der Ilb-Gru- ... -,- . ss Periodensystems ausgewählt wird.4. V„ 'fahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Absorberstoff aus der Gruppe der Verbindungen Zinkselenid, Zinkoxyd, Cadmiumsulfid und Cadmiumsulfid-selenid.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das genannte Element einfallende Strahlungsintensität des Strahlungsbündels vergrößert wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein lineares Absorberelement in den Liehtweg des durch den erstgenannten Absorberstoff hindurehgelassenen Strahlungsbündeis eingestellt wird..7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Absorberelement absorbierte Strahlungsenergie nachgewiesen wird.009813/1098 BADORIGINAL8. Verfahren, nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichlineare Element und das lineare Absorberelement in einen Rahmen eingesetzt1 und damit vor -dem Auge getragen werden können, damit eine Augenschädigung durch eine hohe Intensität kohärenter Strahlungsenergie ausgeschaltet ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberelement zum Zwecke einer Änderung der Intensitätsabhängigkeit der Absorptionsgröße mit einer Vorspannung beaufschlagtwerden kann.1C . Einrichtung zur Burchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als nichtlinearer Begrenzer für kohärente ^Strahlungsenergie, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine i-nhebungsstufe (30) für die Strahlungsintensität des Strahlimgsbüiidels (40) ein Element (32) aus einem Stoff mit einer solchen Verteilung der Energieniveaus, wo die Absorption mindestuas teilweise in nichtlinearer Abhängigkeit von der Strahlungsintensität erfolgt, in den Lichtweg eingestellt· ist, womit sich, infolge der nichtlinearen Absorption eine Intensitätsbegrenzung; «äer strahlungsenergie auf einen vorgegebenen Grenzpegel ergibt.1 ;. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Fokussierumgslinse als Anhebungsstufe.12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (32) im Bereich des Brennflecks (38) der Fokussierungslinse aufgestellt ist.13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Element(32) eine Kollimatorstufe (34·) für die Ausgangsstrahlung nachgeordnet ist.14. Einriclrfcung zur Burchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Diskriminator für kohärente und in-009813/1098kohärente Strahlungsenergie, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nichtlineare Absorberelemente(68, 70) jeweils Ausgangsanschlüsse aufweisen, deren Ausgangswert dem absorbierten Anteil der Einfallsenergie entspricht, daß eines dieser Äbsorberelemente (68) im Brennfleck einer Fokussierungseinrichtung (74) aufgestellt ist, wodurch die Intensität der kohärenten Strahlung innerhalb dieses ersten Absorberelements angehoben wird, und daß an die Ausgangsanschlüsse der beiden Absorberelemente eine Auswertestufe (82) angekoppelt ist.15. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Differenzverstärker als Auswertestufe, dessen Ausgangssignal der Signaldifferenz der beiden Absorberelemente gleich ist.16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Strahlungsdetektor für kohärente Strahlungsenergie, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Lichtwegs hintereinander eine Fokussierungseinrichtung (50)» ein nichtlineares AbsorbeisLement (52) mit Ausgangsanschlussen (56) zur Abgabe eines der absorbierten Strahlungsintensität entsprechenden Ausgangswertes und ein Photodetektor (5^) angeordnet sind, wobei der Photodetektor in dem Brennfleck der Fokussierungseinrichtung aufgestellt ist, daß die Ausgänge des Absorberelements und des Photodetektors an eine Auswerteschaltung (64) angekoppelt sind, deren Ausgangesignal ein Maß für auf die Fokussierungseinrichtung einfallende Strahlungsintensität ist.17. Einrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Fokuss ierungslinse (50).18. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Modulator für kohärente Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtlineares Absorberelement (88) mit einer Vorspannungsstufe (86) verbunden ist, mit deren Hilfe die Intensitätsabhängigkeit der Absorptionsgröße geändert werden kann.009813/109819· Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungsstufe eine modulierbare elektrische Spannungsquelle umfaßt, die an das nicht-lineare Absoberelement anschließbar ist.20. Ein-richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberelement aus einer azentrischen kristallinen Verbindung besteht.21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindung aus den Oxyden, Sulfiden, Seleniden und Telluriden der Metalle der Ilb-Gruppe des Periodensystems ausgewählt ist.22. Einrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Verbindung aus der Gruppe von Zinkselenid, Zinkoxyd, Cadmiumsulfid-selenid.0098 13/1098
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74492068A | 1968-07-15 | 1968-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934438A1 true DE1934438A1 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=24994476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934438 Pending DE1934438A1 (de) | 1968-07-15 | 1969-07-07 | Verfahren zur Begrenzung der Intensitaet eines kohaerenten Strahlungsbuendels und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3620597A (de) |
CH (1) | CH539860A (de) |
DE (1) | DE1934438A1 (de) |
FR (1) | FR2012956A1 (de) |
GB (1) | GB1266777A (de) |
IL (1) | IL32366A (de) |
SE (1) | SE363681B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600590A1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-07-24 | Tzn Forschung & Entwicklung | Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114985A (en) * | 1974-03-28 | 1978-09-19 | Friedman Jerome D | Shield for high power infrared laser beam |
US4093353A (en) * | 1976-12-17 | 1978-06-06 | Honeywell Inc. | Optical radiation limiter |
US7428095B1 (en) * | 1982-06-01 | 2008-09-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Optical power limiter for a diode |
GB8234283D0 (en) * | 1982-12-01 | 1995-04-12 | Secr Defence | Improvements in or relating to surveillance apparatus |
DE3605635A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur begrenzung der maximalen strahlungsintensitaet |
DE3705694A1 (de) * | 1987-02-23 | 1988-09-01 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren und anordnung zum schuetzen von objekten gegen laserstrahlen |
US4829269A (en) * | 1987-09-17 | 1989-05-09 | Spectrolab, Inc. | Harmonic plasma switch |
US5018842A (en) * | 1988-04-07 | 1991-05-28 | Martin Marietta Corporation | Optical switch device |
US4909609A (en) * | 1988-08-04 | 1990-03-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Nonlinear optical protection against frequency agile lasers |
US5986828A (en) * | 1988-11-01 | 1999-11-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Optical power limiter utilizing nonlinear refraction |
USH1177H (en) | 1989-10-16 | 1993-04-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Radioactively biased optical limiter |
US6411451B1 (en) | 1990-03-28 | 2002-06-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Laser protection system |
US5080469A (en) * | 1990-03-29 | 1992-01-14 | Hughes Aircraft Company | Optical limiter including optical convergence and absorbing body with inhomogeneous distribution of reverse saturable material |
US5252256A (en) * | 1990-03-29 | 1993-10-12 | Hughes Aircraft Company | Passive protection of optically sensitive materials with transition metal organometallic cluster compounds |
US5711884A (en) * | 1990-08-22 | 1998-01-27 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Method of filtering submicron particles with gel lattice membrane filter |
US5208698A (en) * | 1990-12-19 | 1993-05-04 | The Mitre Corporation | Optically-neutral laser shield |
DE59209007D1 (de) * | 1991-08-28 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz |
US5458594A (en) * | 1991-08-28 | 1995-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for the treatment of hard biological material, such as hard dental material, using lasers |
KR950001761B1 (ko) * | 1991-09-27 | 1995-02-28 | 주식회사금성사 | 고체촬상소자 |
US5172278A (en) * | 1991-10-24 | 1992-12-15 | Hughes Aircraft Company | Buckminsterfullerenes for optical limiters |
GB9214556D0 (en) * | 1992-07-09 | 2004-02-04 | Qinetiq Ltd | Optical filtering device |
US5280169A (en) * | 1992-12-22 | 1994-01-18 | Honey Richard C | Method and apparatus for limiting optical radiation intensity at an optical sensor using solid particles oscillating in an electric field |
US5452123A (en) * | 1992-12-30 | 1995-09-19 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Method of making an optically nonlinear switched optical device and related devices |
US5737102A (en) * | 1992-12-30 | 1998-04-07 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Method of making an optically nonlinear switched optical device and related devices |
US5345340A (en) * | 1993-05-20 | 1994-09-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Plural pass vision system |
FR2749721B1 (fr) * | 1996-06-07 | 1998-11-27 | Thomson Csf | Commutateur electrique a photoconducteur |
US6014246A (en) * | 1996-11-06 | 2000-01-11 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Thermally switchable optical devices |
US5797050A (en) * | 1997-02-18 | 1998-08-18 | Smith; James Lynn | Selective glare reduction ocular for scenery with very bright objects |
WO1999057528A1 (en) | 1998-05-02 | 1999-11-11 | Focal, Inc. | Light source power tester |
US6617600B1 (en) * | 2000-02-16 | 2003-09-09 | Ultratech Stepper, Inc. | Radiation shield device and method |
AU2001238634A1 (en) | 2000-02-23 | 2001-09-03 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Photochemically controlled photonic crystal diffraction |
FR3130454B1 (fr) | 2021-12-13 | 2024-01-12 | Commissariat Energie Atomique | Préparation d’un électrolyte polymère solide |
FR3148794A1 (fr) | 2023-05-17 | 2024-11-22 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Préparation d’un électrolyte polymère réticulé et plastifié |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258597A (en) * | 1966-06-28 | Laser heterodyne communication system | ||
US3245315A (en) * | 1962-09-05 | 1966-04-12 | Alvin M Marks | Electro-optic responsive flashblindness controlling device |
US3267807A (en) * | 1964-03-12 | 1966-08-23 | American Optical Corp | Plurality of shield units for absorbing energy from a laser beam |
US3448405A (en) * | 1966-02-17 | 1969-06-03 | Bell Telephone Labor Inc | Scanning laser |
US3495893A (en) * | 1966-10-17 | 1970-02-17 | Bell Telephone Labor Inc | Optical limiter utilizing multiphoton absorbing material |
-
1968
- 1968-07-15 US US744920A patent/US3620597A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-09 IL IL32366A patent/IL32366A/en unknown
- 1969-07-07 DE DE19691934438 patent/DE1934438A1/de active Pending
- 1969-07-07 FR FR6922970A patent/FR2012956A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-14 GB GB1266777D patent/GB1266777A/en not_active Expired
- 1969-07-14 CH CH1078469A patent/CH539860A/it not_active IP Right Cessation
- 1969-07-15 SE SE10018/69A patent/SE363681B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600590A1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-07-24 | Tzn Forschung & Entwicklung | Schutzvorrichtung für optische Systeme zur Vermeidung von Schäden bei Bestrahlung dieser Systeme mit Laserlicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2012956A1 (de) | 1970-03-27 |
IL32366A0 (en) | 1969-08-27 |
GB1266777A (de) | 1972-03-15 |
US3620597A (en) | 1971-11-16 |
IL32366A (en) | 1972-04-27 |
SE363681B (de) | 1974-01-28 |
CH539860A (it) | 1973-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934438A1 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Intensitaet eines kohaerenten Strahlungsbuendels und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE69211205T2 (de) | Vorrichtung mit rein optischem Gatter | |
DE69825401T2 (de) | Optischer Pulskompressor für optische Kommunikationssysteme | |
EP2556397B1 (de) | Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser | |
DE3031589C2 (de) | Vorrichtung zur Schadensfeststellung in einer Lichtleitfaser zur Übertragung von Laserleistung | |
DE69331167T2 (de) | Optischer Impulsgeber | |
DE60037600T2 (de) | Holographische volumen-gitterstruktur mit hoher dispersion | |
DE112016006006T5 (de) | Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der optischen Vorrichtung | |
EP2019462B1 (de) | Detektion des Auftretens von Mehrfachpulsen in einem LD-gepumpten Solitonlaser | |
DE3531373A1 (de) | Verfahren und geraet zur steuerung der transmission von strahlungsenergie | |
DE60209561T2 (de) | Aktives optisches system zur phasenverschiebung gewünschter bereiche einer eintreffenden optischen wellenfront | |
DE69528576T2 (de) | Hochleistungs-wellenleitermodulator vom absorptionstyp | |
DE69614312T2 (de) | Vorrichtung zur Regenerierung von kurzen optischen Pulsen | |
DE69933180T2 (de) | Optischer Inverter auf der Basis eines sättigbaren Absorbers | |
DE2406173A1 (de) | Verfahren zum eliminieren von ueberintensitaeten von hochleistungs-laserstrahlenbuendeln und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3888771T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung eines optischen Wellenleiters und auf diese Weise modifizierter Wellenleiter. | |
DE1292768B (de) | Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders | |
DE69936963T2 (de) | Vorrichtung zum Regenerieren eines Wellenmultiplexsignales mit einem sättigbaren Absorber | |
DE102013201139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer transmittierten optischen Leistung und Entfernungsmesser | |
EP2656141B1 (de) | Effiziente frequenzkonversion | |
DE10001389B4 (de) | Optischer Abschwächungsisolator | |
DE69708207T2 (de) | Vorrichtung zur Umformung von kurzen optischen Pulsen | |
DE60031831T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern | |
DE2039960A1 (de) | Einrichtung zur logischen Verknuepfung oder Umformung optischer Impulse | |
DE102010041739A1 (de) | Optisches System zur Behandlung eines in einer Bearbeitungsebene angeordneten Substrats |