DE1959644C3 - Gammafluß-Detektor - Google Patents
Gammafluß-DetektorInfo
- Publication number
- DE1959644C3 DE1959644C3 DE1959644A DE1959644A DE1959644C3 DE 1959644 C3 DE1959644 C3 DE 1959644C3 DE 1959644 A DE1959644 A DE 1959644A DE 1959644 A DE1959644 A DE 1959644A DE 1959644 C3 DE1959644 C3 DE 1959644C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- collector
- zirconium
- weight
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T3/00—Measuring neutron radiation
- G01T3/006—Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Die Erfindung betrilTt einen Ganimalluß-Detektor mil einem limitier aus Zirkonium oder einer Zirkonium-Legierung,
einem Kollrktor aus einem Material, das in einem ddinmafluß geringere Eiektronenergicbigkeit
als das Emittermaterial aufweist, und einer Emitter und Kollektor trennenden, aus einem Metalloxid
bestehenden Isolator-Schicht.
Es ist b-reits eine photoelel· irische Einrichtung
bekannt (briK.che Patentschrift .V/4 7SS). deren Kollektor
aus einer Zirkoniumplatte besieht, die mit einer
dünnen Schicht aus Zirkoniumoxid überzogen ist. Die Schicht aus Zirkoniumoxid ist ihrerseits mit einer
Schicht aus Cäsium bedeckt, die den Emitter der photoelektrischen Einrichtung bildet.
Weiterhin ist bereits ein Neutronen-Detektor bekannt (franzosische Patentschrift 143°-I71)). dessen
Kollektor aus einem Material besteht, das entweder Mrekt oder durch Aulbringen eines anderen MaIe-11
als mit einem Oxid bedeckt weiden kann. Als ein ■ .'lches Material ist beispielsweise Zirkonium genannt
worden, auf ili's ein sehr feines Aluminiumblech aufgebracht
und (.!.um ov.diert werden kann, oder auf
das Aluminiumoxid direkt plattiert weiden kann.
Schließlich ist ein sogenannter selbstversorgender Neutronen-Detektor bekannt (i;S/\.-Patentschrift
3 375 370 bzw. deutsche Ai::.legcsehiifl I2S2 2O1).
welcher beispielsweise einen zentralen Vanadium-Emitter aufweist, der koaxial innerhalb eines Kollektors
aus rostfreiem Stahl angeordnet und hiervon durch eine Magnesiiimoxidisolalion elektrisch isoliert
ist. Wenn der Neutronen-Detektor in einem Neutronenlluß
angeordnet wird, erzeugt der Emitter als Eolge der Absorption \o\i Neutronen energiereiche
Elektronen, während der Kollektor nur wen ine Elektronen
erzeugt. Als Folge dessen wird ein Strom zwischen dem Emitter und dem Kollektor erzeugt,
und die Intensität dieses Stromes ist ein Maß der intensität des Neulroncntlusses, in welchem der Neutronen-Detektor
angeordnet ist.
Ebenfalls wurden Detektoren, welche hauptsächlich gegenüber Gammastrahlen empfindlich sind und
gegenüber Neutronen eine niedrige Empfindlichkeit besitzen, mit einem Aufbau hergestellt, welcher dem
ίο obengenannten ähnlich ist. indem das neutronenempfindliche
Emittermalerial durch ein Material ersetzt wurde, welches einen sehr niedrigen Ncutroneneinfangquerschnitt.
dagegen eine wesentlich höhere Elektronenergiebigkeit im Gammafluß als das
Kollektormaterial aufweist. Im Gammafluß werden energiereiche Elektronen in den Elektroden als Folge
von photoeleklrbchcn Wechselwirkungen und Complon-Wechselwirkungen
erzeugt. Infolgedessen hängt die Intensität des zwischen den Elektroden erzeugten
Stromes \on der unterschiedlichen Flektroncnergiebigkeit
der beiden Elektroden ab.
Eine praktische Ausführungsform eines solchen Gammafluß-Detektors der eingangs genannten Art,
der für harte l'mgebungshedingungen, wie sie z.B.
im Kern eines Kernreaktors vorliegen, ausgelegt wurde, umfaßt einen Emitter aus einer Zirkoniumlegierung,
welcher koaxial in einem Kollektor aus einer Niekeichromeisen-Legierung angeordnet und
hiervon durch eine Magnesiumoxidisolierung elektrisch
isoliert ist.
Bei der Herstellung dieses Detektors wird die Isolierung,
welche anfänglich in Form von zusammendrückbaren Magnesiumoxidperlen vorliegt, auf den
Emitterdraht aufgereiht, worauf dieser ir ein Rohr eingesetzt wird, und die koaxiale Anordnung wird
in ein fortlaufendes Kabel eingeschnürt oder gezogen, wobei die Perlen zerdrückt und zu einem Pulver
komprimiert werden. Es wurde gefunden, daß die
Empfindlichkeit des Gnmmafluß-Dctektors ansteigt, wenn die Stärke der Isolierung herabgesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. die Gamma Emp fmdliehkeit eines Gammafluß-Deteklors da obengenannten
Art wesentlich zu erhohen.
Diese Aufgabe wird hei einem Detektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Isolator-Schicht eine oxydierte, zusammenhängen.,■
Oberflächenschicht des Materials des Emillers ist.
Ein we-.cntlicher Vorteil der Erfindung besteht dar-
5ü in. daß die Gamma-Empfindlichkeit eines Gammailuß-Detektors
der eingangs genannten Art auf diese Weise um den Faktor drei erhöht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Durchmesser des Emitters zwischen
0,254 und 0,762 mm, die Dicke der Isolator-Schicht zwischen 0.0051 und 0.127 mm und die Wandstäike.
des Kollektors zwischen 0.127 und 0,381 mm liegen.
Vorteilhafterweise besteht der Emitter aus einer
Zirkonium-Legierung, weiche 1.2 bis 1,7 Gewichts-
6g prozeut /inn. 0.07 bis 0.2 Gewichtsprozent Eisen,
0.05 bis 0.15 Gewichtsprozent Chrom, 0,03 bis 0.OS Gewichtsprozent Nickel und im übrigen Zirkonium
mit Ausnahme von irgendwelchen gegebenenfalls, \01handenen Verunreinigungen enthält.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
Ei g. 1 eine Seilenansicht eines Gammafluß-Detcklors
und
1 959
Durchmessers auf den Emitter auigezog, η w.rd
|„ Fig. 1 ist ein elektrisch leiten«'..* Em.tter 1 der
bei der Anordnung in einem GammafluB einen elekgehen
Strom erzeugt, ein elektrisch leitender-Kri lekl„r2,
der einen in der Starke kleineren e Am-,chen
Strom als derjenige des hm.ttersl be.de Anordnumvon
beiden in demselben GammafluB er-Iu",
eine Isolierung 3 aus elektrisch isolierendem
MaTeHaI. welcher den Emitter 1 xon dem Kollektor 2
elektrisch isoliert, und Einrichtungen 4 zur Messung der GröBe einer elektrischen Stromdillerenz zischen ·5
dem Kollektor! und dem Emitter I als Anze.ge ur
die intensität des GammaHusses. m dem der Detektor
anueordnet wird, wiedergegeben. Der fcm.tter 1 bcsteht
aus Zirkonium oder einer l.eaier-ng au Z.rkona
π bas.s. z. B. aus einer Legierung auf Zirkonium- »
basis, welche 1,2 bis 1.7 Gewichtsprozent Zmn (ΜΠ
bis 0.2 Gewichtsprozent Eisen. 0.05 bis ".IiG,
wichtsprozent Chrom. 0.03 bis 0.0« Gewichisnro/em
sir^
S Kn metallurgischen Verbig
metallurgische Verbindung kam. emc iß odcr cine Ultraschall er
^ £e Hartlötung oder irgende.neande'j
e ~ scin Ein gespaltener Isolator 9
" & Verbindung. den Endabschn.t a und
^rJ^ tnde des Leuers 6. Der verwende e μ.-das
Wanka.nd ^ ^^ Uc
^\^!,vkris!!ll,incm Aluminiumoxyd und er
Kotuts^a ; - dcr eleklrischen Isolierung 3.
h. run ^ ^ cine zusammen-
Urische lso|ierung aus em em,OMd
^^ wie es aucn einen Innenlei er 6 ο
—' Pul yon dessen Außenleiter 11 renKoaxia udet DeT Außenleiter Π st /u
n „„ daB der Innenleiter 6 durc,^, hn ^
dektrischen Isolation 10 blank gemacht
^5 £ηη. die metallurgische Verbindung kann
J^ ^ .,„ werden. und der gespaltene sola-
Neiitronontluß merklich aktiv werden. Aus du^m f..hruncsform wcist der Kollektor 2 cmc
ÄÄtSSÄS uif U^ 3.1 .auf. CTiäu|cri dic c afl j,
cn hielt und in wefrher der Kobaltgehalt aul max, ^- Clammatluß angeordnet v^rd. ^b
η :,i 0.1 Gewichtsprozent und der Mangangenalt aul ^ Hinrichtung 4 ""gc/egte ^ ^
maximal ().2(;ewichtsPn«ent beschränkt xvaren ^ dic An/cigc der Imcnsllat des Gamn au ^
,icne SmUe. die Betaemit.er sind, am me.,ten u - hcn 'Isolicrunp 3 zu ^;
windeln, weshalb es wünschender, .s t ck_η M.na fim„ichkcil des Gammahuß-
nehiilt des Detektors auf weniger als ().(b Cc nichts I^ h pies bcdcmel e al1 näh
invent /u begrenzen, jedoch war hierlur . one 1 , find,ichkcit als be. ^
Uienins auf Nickelbasis »κ erh^tl.üi. ^n ^^ aanimanuß-^tcknjr
r obu
der elektrische Widerstand der elektrischen Isolation
3 gesteigert werden, indem die elektrische Isolierung 3 auf einem Emitier 1 aus handelsüblich reinem
Zirkon hergestellt wird.
Das Ende 16 des Kollektors 2 liegt anfänglich in Form eines Rohres mit offenem I-.ndc vor, und das
Ende des Emitters 1 hierin mit der elektrischen Isolierung 3 darauf wird zurückgeschnitten, um eine
Aussparung herzustellen. Die Aussparung wird mit Zirkoniumoxyd 17 in Pulverform aufgefüllt, und das
Ende 16 des Kollektors 2 wird erwärmt und über dem Ende des Zirkoniumoxid* 17 geschmolzen.
In Fig. 2 sind die gleichen Teile des Gairirruifkiß-Detektors
wie die in F i g. 1 gezeigten mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und die Beschreibung
mit Bezug auf F i g. 1 gilt auch hierfür.
Jn Fig. 2 ist der Emitter 1 in Form eines oxydierten
Drahtes, um als elektrische Isolierung 3 eine oxydierte,
zusammenhängende Oberflächenschicht auf dem Draht oder Emitter 1 auszubilden, in der Bohrung
eines eine Oberweite aufweisenden Rohres 18 angeordnet, welches den Kollektor 2 bilden soll.
Nach dem Zuspitzen des Endes der Anordnung durch Einelrücken wird das überweite Rohr 18 mit
seinem angespitzen Ende voraus durch eine Ziehform 19 von der Größe gezogen, daß die lichte Weile des
Rohres 18 so reduziert wird, daß es dicht über die oxydierte Schicht paßt, welche die elektrische Isolierung
3 bildet, jedoch nicht so stark, daß der Durchmesser des 1-tniUers reduziert wird. Das Ergebnis ist
ein Koaxialkabel von irgendeiner praktisch gewünschten Länge, beispielsweise 15,2 bis 30,5 m, je nach
der Länge des Emitters 1 und des Rohres 18.
Dieses Koaxialkabel wird dann auf geeignete Längen, beispielsweise 3 m, geschnitten, um die empfindlichen
Abschnitte tür mehrere Gammafluß-Detcktorcn zu bilden. Wie oben beschrieben, wird ein Ende isolicrt
und verschlossen, und das andere Ende wird an eine geeignete Länge eines mincralisolicrtcn. metallummanteltcn
Koaxialkabels, wie in Fig. 1 wiedergegeben, angcspleißt.
Es sei noch bemerkt, daß an Stelle der Verwcndung der Ziehform 19 das die Oberweite aufweisende
Rohr 18 durch andere konventionelle Verfahren, wie Eindrücken in seiner Weite, verringert werden
kann. Bei der obengenannten Ausführungsform unter Verwendung der Ziehform 19 ergab das überweite
so Rohr 18 einen freien Raum von 0,254 mm zwischen
seiner Innenwand und der elektrischen Isolierung 3. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung
bestand der Emitter entweder aus Zirkonium oder einer Legierung auf Zirkoniumbasis, welche 1,2
»5 bis 1,7 Gewichtsprozent Zinn, 0,18 bis (1.24 Gewichtsprozent
Eisen, 0,07 bis 0,13 Gewichtsprozent Chrorr
und als Rest, außer irgendwelchen Verunreinigungen Zirkonium enthielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Gammalluß-Üetektor mit einem .Emitter aus
Zirkonium oder einerZirkonium-Legierurm. einem
Kollektor aus einem Material, das in einem Gammafluß geringere Elektronenergiebigkeit als
das Emittermaterial aufweist, und einer Emitter und Kollektor trennenden, aus einem Metalloxid
bestehenden Isolator-Schicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolator-Schicht eine oxydierte, zusammenhängende Oberflächenschicht (3) des Materials des Emitters (1) ist.
2. Cammafluß-Detektor nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Emitters (Ϊ) zwischen 0,254 und 0,72 mm. die
Dicke der Isolator-Schicht (3) zwischen 0,0051
und 0,127 mm und die Wandstarke des Kollektors (2) zwischen 0,127 und 0,3Sl mm liegen.
3. Gammafluß-Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter
aus einer Zirkonium-Legierung besieht, \selche 1,2 bis 1.7 Gewichtsprozent Zinn, 0,07 bis 0,2 Gewichtsprozent
Eisen, 0,05 bis 0,15 Gewichtsprozent Chrom, 0,03 bis 0,08 Gewichtsprozent Nickel
und im übrigen mit Ausnahme von irgendwelchen gegebenenfalls vorhandenen Verunreinigungen
Zirkonium enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77976168A | 1968-11-29 | 1968-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959644A1 DE1959644A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1959644B2 DE1959644B2 (de) | 1973-10-11 |
DE1959644C3 true DE1959644C3 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=25117463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959644A Expired DE1959644C3 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-27 | Gammafluß-Detektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3591811A (de) |
JP (1) | JPS4935474B1 (de) |
DE (1) | DE1959644C3 (de) |
FR (1) | FR2024584B1 (de) |
GB (1) | GB1241614A (de) |
NL (1) | NL140099B (de) |
SE (1) | SE356826B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50125874U (de) * | 1974-03-30 | 1975-10-15 | ||
US4080533A (en) * | 1976-08-26 | 1978-03-21 | Westinghouse Electric Corporation | Gamma compensated coaxial cable |
US4267454A (en) * | 1978-06-27 | 1981-05-12 | Westinghouse Electric Corp. | Self-powered radiation detector with conductive emitter support |
CA1084176A (en) * | 1979-08-13 | 1980-08-19 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited | Self-powered neutron flux detector assembly |
US4434370A (en) * | 1980-12-04 | 1984-02-28 | Westinghouse Electric Corp. | Self-powered radiation detector with improved emitter |
US4396839A (en) * | 1981-03-31 | 1983-08-02 | Westinghouse Electric Corp. | Method of fabricating a self-powered radiation detector |
KR102211603B1 (ko) | 2017-02-28 | 2021-02-02 | 주식회사 엘지화학 | 올레핀 공중합체 합성용 촉매 조성물 및 올레핀 공중합체의 제조 방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375370A (en) * | 1965-12-28 | 1968-03-26 | Ca Atomic Energy Ltd | Self-powered neutron detector |
GB1046235A (en) * | 1963-08-23 | 1966-10-19 | English Electric Co Ltd | Radiation detectors |
FR1439179A (fr) * | 1965-04-07 | 1966-05-20 | Csf | Fluxmètre à émission radioactive artificielle |
-
1968
- 1968-11-29 US US779761A patent/US3591811A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-17 GB GB51175/69A patent/GB1241614A/en not_active Expired
- 1969-11-27 JP JP44094688A patent/JPS4935474B1/ja active Pending
- 1969-11-27 DE DE1959644A patent/DE1959644C3/de not_active Expired
- 1969-11-28 FR FR696941250A patent/FR2024584B1/fr not_active Expired
- 1969-11-28 NL NL696917888A patent/NL140099B/xx unknown
- 1969-11-28 SE SE16393/69A patent/SE356826B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3591811A (en) | 1971-07-06 |
DE1959644A1 (de) | 1970-07-16 |
GB1241614A (en) | 1971-08-04 |
DE1959644B2 (de) | 1973-10-11 |
NL6917888A (de) | 1970-06-02 |
FR2024584B1 (de) | 1973-08-10 |
NL140099B (nl) | 1973-10-15 |
JPS4935474B1 (de) | 1974-09-21 |
FR2024584A1 (de) | 1970-08-28 |
SE356826B (de) | 1973-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914508C2 (de) | Selbst stromliefernder Neutronenfluß- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem Emitterkern aus Metall und einer aus Platin, Osmium, Tantal, Molybdän oder Cer bestehenden äußeren Emitterschicht | |
DE2430295A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE2153559B2 (de) | Neutronen- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem unter der Einwirkung dieser Strahlungen einen Strom liefernden Emitter und einem diesen umgebenden Kollektor | |
DE2328966A1 (de) | Neutronen-detektorsystem | |
DE1959644C3 (de) | Gammafluß-Detektor | |
DE3327047C2 (de) | Flüssigkeitsstanddetektor | |
DE3027381C2 (de) | ||
DE2339004A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE2710648A1 (de) | Beta-strom-neutronendetektor | |
DE69004421T2 (de) | Linearer Positionssensor. | |
DE2924972C2 (de) | ||
DE2720015A1 (de) | Selbsttaetiger neutronenflussdetektor | |
DE2711502A1 (de) | Strahlungsmessfuehler | |
DE2430296A1 (de) | Detektor fuer kernstrahlung | |
DE2807072A1 (de) | Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor | |
EP0091029B1 (de) | Von fremden Spannungsquellen unabhängiger Neutronendetektor mit hoher Ansprechempfindlichkeit | |
DE69202437T2 (de) | Umhüllung eines Röntgenbildverstärkers. | |
DE3143330A1 (de) | Selbst strom liefernder neutronendetektor | |
DE2737470C2 (de) | Koaxiales elektrisches Signalkabel für Strahlungsdetektoren | |
DE3402150C2 (de) | ||
DE1950939C (de) | Koaxialkabel zur unverfälschten Meßwertübertragung im Bereich energiereicher Strahlung | |
DE2825403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen eines Überzugs auf die Innenfläche eines Brennstoffhüllrohres für Atomreaktoren | |
DE3147641A1 (de) | Selbst strom liefernde strahlungsdetektoren | |
DE2047593C3 (de) | Strahlungsdetektor mit einem Emitter | |
DE901668C (de) | Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |