[go: up one dir, main page]

DE2339004A1 - Neutronendetektor - Google Patents

Neutronendetektor

Info

Publication number
DE2339004A1
DE2339004A1 DE2339004A DE2339004A DE2339004A1 DE 2339004 A1 DE2339004 A1 DE 2339004A1 DE 2339004 A DE2339004 A DE 2339004A DE 2339004 A DE2339004 A DE 2339004A DE 2339004 A1 DE2339004 A1 DE 2339004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutron
emitter
collector
neutron detector
metal tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2339004A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2339004A priority Critical patent/DE2339004A1/de
Priority to FR7424509A priority patent/FR2245960B1/fr
Priority to GB3197574A priority patent/GB1454806A/en
Priority to SE7409656A priority patent/SE398397B/xx
Priority to US05/493,904 priority patent/US3940627A/en
Publication of DE2339004A1 publication Critical patent/DE2339004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Neutronendetektor mit einem metallischen Emitter aus neutronenempfindlichem Material, mit einem metallischen Kollektor und mit einer Isolierschicht zwischen Emitter und Kollektor. Bei solchen Neutronendetektoren, die im Sinne des Begriffes self-powered ohne Hilfsenergie nur durch die Strahlung aktiviert werden» ergeben sich aus verschiedenartigen Vorgängen unterschiedliche Signale. Deshalb geht die Erfindung von der Aufgabe aus, ein unverfälschtes promptes Signal entsprechend der Neutronenflußdichte zu erlangen. Zu diesem Zweck müssen Störsignale vermieden werden, die auf Sekundäreffekten beruhen und zeitlich verzögert sind.
Erfindungsgemäß ist der Emitter mit einem Metallrohr umkleidet, das praktisch nicht neutronenempfindlich ist und mit dem neutronenempfindlichen Material metallisch verbunden ist. Durch das Metallrohr werden ß-Strahlen reduziert, die ein verzögertes Signal auslösen. Comptonelektronen dagegen, die auf den prompten (n,2fJ-Prozeß zurückgehen, werden vorwiegend in der Isolierschicht erzeugt und kommen somit voll zur Wirkung. Mithin bleibt die für das Nutzsignal maßgebende Neutronenempfindlichkeit des Detektors erhalten, während störende Signale abgebaut werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit dem Metallrohr die auf die äußere ^-Strahlung beruhende Stromkomponente verstärkt oder geschwächt werden kann. Man kann damit also zugleich eine ^Kompensation erreichen, wie in der Patentanmeldung P 22 39 226.3 (VPA 72/9461) bereits vorgeschlagen wird. Diese Wirkung hängt von der Wahl des Materials
- 2 -509808/0480
- 2 - VPA 73/9446
des Metallrohres ab. So kann man bei eine« Emittermaterial, das eine höchstens so große Ordnungszahl wie das Material des Kollektors aufweist, insbesondere bei Kobalt, als Metallrohr zur Umkleidung Zirkonium verwenden, um eine Schwächung des ^-Stromes zu erhalten. Bei anderen Emittermaterialien, insbesondere bei Rhenium oder Thulium, das eine größere Ordnungszahl als die des Kollektormaterials aufweist, kann man mit einer Umkleidung aus Inconel 600 vorteilhaft den 3^-Strom kompensieren.
Das Metallrohr kann zur Optimierung von Wirkung und Aufwand dem Durchmesser des stabförmigen neutronenempfindlichen Materials angepaßt werden, vorzugsweise beträgt die Wandstärke des Rohres 10 bis 25% des Emitterdurchmessers.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung ein AusfUhrungebeispiel beschrieben. In der Figur ist in einem Längsschnitt ein fremdenergiefreier Neutronendetektor dargestellt, der zur Kerninstrumentierung eines Druckwasserreaktors gehört und zum Beispiel zur Messung der örtlichen Leistungsdichte oder zur Überwachung des Neutronenflusses als Anzeigeglied für eine Schnellabschaltung verwendet wird.
Der Neutronendetektor hat insgesamt eine Lftnge von etwa 30 cm. Er ist praktisch vollständig rotationssymmetrisch aufgebaut und besitzt einen zentralen stabförmigen Emitter 1, der aus Thulium Tm1 ^9 besteht und mit 27cm geringfügig kürzer als die Gesamtlänge des Neutronendetektors ist. Der Emitter 1 ist mit einem Metallrohr 2 umgeben, das aus Inconel 6OO besteht. Die Wandstärke des Metallrohres 2 beträgt, wie man sieht, 10 bis 23% des Durchmessers des Emitters 1. Die tatsächlichen Maße sind 0,3 mm Wandstärke bei 2 mm Emitterdurchmesser. Emitter I und Metallrohr 2 sind metallisch, d.h. elektrisch leitend, verbunden. Hierfür genügt das Uberschieben des Rohres 2 über den Emitter 1.
509808/0480
- 3 - VPA 73/9446
Der umhüllte Emitter 1 sitzt zentrisch in einem als Kollektor dienenden Detektormantel 4, der ebenfalls aus Inconel besteht und bei einem Durchmesser von 4,5 mm eine Wanddicke von 0,3 mm aufweist. Der Zwischenraum zwischen dem umhüllten Emitter und dem Mantel 4 enthält als Isolation 5 Aluminiumoxyd
Der Emitter 1 ist über den Innenleiter 6 eines keramisch isolierten Kabels 7 angeschlossen, dessen Außenmantel 8 über eine Schweißverbindung 9 mit dem Detektormantel 4 in Verbindung steht. Die Schweißverbindung verschließt zugleich das dem Kabel 7 zugekehrte Ende des Detektormantels 4. Das andere Ende ist mit einer eingeschweißten Platte 10 verschlos sen.
Der neue fremdenergiefreie (self-powered) Neutronendetektor ist für die Messung des Neutronenflusses in einem Druckwasserreaktor ausgezeichnet geeignet, weil die nach einer gewissen Einsatzzeit im Reaktor sonst entstehenden Störströme mit langer Halbwertszeit unterbunden werden. Außerdem verringert das Metallrohr 2 das sonst bei solchen Neutronendetektoren störende ^Signal. Bei den genannten Werkstoffen und den beschriebenen Abmessungen erhält man sogar eine nahezu vollständige Kompensation des J^-Signals.
Ein weiterer Vorteil -ergibt sich für die Herstellung, denn das Metallrohr 2 kann bei Bedarf zugleich zur Formgebung neutronenempfindlichen Materials 1 dienen. Zum Beispiel kann man in das Metallrohr 2 Pulver einfüllen und in dieser Weise auch neutronenempfindliches Material verwenden, das sonst nur schlecht zu verarbeiten wäre.
5 Patentansprüche 1 Figur
509808/0480 " 4 "

Claims (4)

  1. - 4 - VPA 73/9446
    Patentansprüche:
    (' 1Λ Neutronendetektor mit einem metallischen Emitter aus neutronenempfindlichem Material, mit einem metallischen Kollektor und mit einer Isolierschicht zwischen Emitter und Kollektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (1) mit einem Metallrohr (2) umkleidet ist, das praktisch nicht neutronenempfindlich ist und mit dem neutronenempfindlichen Material metallisch verbunden ist.
  2. 2. Neutronendetektor nach Anspruch 1, dessen Emittermaterial, insbesondere Kobalt, eine höchstens so große Ordnungszahl wie das Material des Kollektors aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkleidung (2) Zirkonium umfaßt.
  3. 3. Neutronendetektor nach Anspruch 1, dessen Emittermaterial, insbesondere Rhenium oder Thulium, eine größere Ordnungszahl als das Material des Kollektors aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkleidung (2) aus Inconel 600 besteht.
  4. 4. Neutronendetektor nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Metallrohres (2) 10 bis 25% des Durchmessers des stabförmigen neutronenempfindlichen Materials (l) beträgt.
    3. Neutronendetektor nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch neutronenempfindliches Material (1) in Pulverform.
    509808/0480
DE2339004A 1973-08-01 1973-08-01 Neutronendetektor Withdrawn DE2339004A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339004A DE2339004A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Neutronendetektor
FR7424509A FR2245960B1 (de) 1973-08-01 1974-07-15
GB3197574A GB1454806A (en) 1973-08-01 1974-07-18 Neutron detector
SE7409656A SE398397B (sv) 1973-08-01 1974-07-25 Neutrondetektor
US05/493,904 US3940627A (en) 1973-08-01 1974-08-01 Shielded-emitter neutron detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339004A DE2339004A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Neutronendetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339004A1 true DE2339004A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339004A Withdrawn DE2339004A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Neutronendetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3940627A (de)
DE (1) DE2339004A1 (de)
FR (1) FR2245960B1 (de)
GB (1) GB1454806A (de)
SE (1) SE398397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027381A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Atomic Energy Of Canada Ltd Hilfsenergiefreie neutronenflussdetektoranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE397734B (sv) * 1976-03-12 1977-11-14 Atomenergi Ab Betastromdetektor
US4080533A (en) * 1976-08-26 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Gamma compensated coaxial cable
US4091288A (en) * 1977-04-04 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Threshold self-powered gamma detector for use as a monitor of power in a nuclear reactor
US4140911A (en) * 1977-07-07 1979-02-20 Westinghouse Electric Corp. Self-powered in-core neutron detector assembly with uniform perturbation characteristics
CA1085066A (en) * 1978-04-20 1980-09-02 Colin J. Allan Self-powered neutron and gamma-ray flux detector
US4237380A (en) * 1978-06-27 1980-12-02 Westinghouse Electric Corp. Self-powered radiation detector with insulated inner and outer collector electrodes
US4267454A (en) * 1978-06-27 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. Self-powered radiation detector with conductive emitter support
US4259575A (en) * 1980-04-04 1981-03-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Directional gamma detector
US4560529A (en) * 1983-02-01 1985-12-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel washout detection system
US4927593A (en) * 1988-11-25 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Beta ray flux measuring device
FR2645652B1 (fr) * 1989-04-05 1991-05-31 Commissariat Energie Atomique Dispositif individuel de mesure de l'equivalent de dose neutronique
US11694816B2 (en) 2018-10-02 2023-07-04 Framatome Inc. Self-powered in-core detector arrangement for measuring flux in a nuclear reactor core
JP7675041B2 (ja) * 2022-03-11 2025-05-12 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 自己出力型放射線検出器、放射線検出システム、および原子炉出力監視装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390270A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Atomic Energy Commission Usa Device for sensing thermal neutrons and utilizing such neutrons for producing an electrical signal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027381A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Atomic Energy Of Canada Ltd Hilfsenergiefreie neutronenflussdetektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454806A (en) 1976-11-03
SE398397B (sv) 1977-12-19
FR2245960B1 (de) 1978-09-15
SE7409656L (de) 1975-02-03
FR2245960A1 (de) 1975-04-25
US3940627A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339004A1 (de) Neutronendetektor
DE2153559A1 (de) Neutronen- und Gamma-Fluß-Detektor
DE2430295C2 (de) Selbst Strom liefernder Neutronendetektor
DE2914508C2 (de) Selbst stromliefernder Neutronenfluß- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem Emitterkern aus Metall und einer aus Platin, Osmium, Tantal, Molybdän oder Cer bestehenden äußeren Emitterschicht
US4363970A (en) Self-powered neutron flux detector assembly
DE3437104A1 (de) Neutronendetektor mit einem weiten bereich
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE2924972C2 (de)
DE2925003A1 (de) Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor
DE2720015B2 (de) Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element
DE2202321A1 (de) Neutronendetektor
DE1959644C3 (de) Gammafluß-Detektor
DE2807072A1 (de) Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor
DE3143330A1 (de) Selbst strom liefernder neutronendetektor
DE69519977T2 (de) Kleinspaltkammer mit Isolierung
DE2157741C3 (de) Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode
DE3213078C2 (de) Selbst stromliefernder Neutronendetektor mit einem Emitter aus einer Gadoliniumfolie und zwei dazu konzentrischen Kollektoren
DE2737470C2 (de) Koaxiales elektrisches Signalkabel für Strahlungsdetektoren
Klein et al. Spatial distribution of U238 resonance neutron capture in uranium metal rods
DE3402150C2 (de)
DE2505013A1 (de) Gammakompensierter neutronendetektor
DE1946758C (de) Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren
DE2244204C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung des Neutronenflusses
DE2047593B2 (de) Strahlungsdetektor mit einem emitter
DE1564739A1 (de) Kernreaktorbrennstab

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal