DE19581622B4 - Wäßrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Wäßrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19581622B4 DE19581622B4 DE19581622T DE19581622T DE19581622B4 DE 19581622 B4 DE19581622 B4 DE 19581622B4 DE 19581622 T DE19581622 T DE 19581622T DE 19581622 T DE19581622 T DE 19581622T DE 19581622 B4 DE19581622 B4 DE 19581622B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- aqueous
- parts
- resin
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 87
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 78
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 55
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 40
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 15
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims abstract 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 49
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 49
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 38
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 30
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 29
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 26
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 21
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 20
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 4
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 4
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 60
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 40
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 36
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 19
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 18
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 12
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 11
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- GSGDTSDELPUTKU-UHFFFAOYSA-N nonoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 GSGDTSDELPUTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 9
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 9
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 9
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 9
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 9
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 8
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- NXVGUNGPINUNQN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-yl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 NXVGUNGPINUNQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 4
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 4
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 4
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002635 aromatic organic solvent Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N (9Z,11E,13E)-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 1,10-diisocyanatodecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCN=C=O VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 1,12-diisocyanatododecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCCCN=C=O GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NC(C)CN=C=O ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIIAWISOVOBFOP-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanatoheptane Chemical compound O=C=NC(C)CCCCCN=C=O YIIAWISOVOBFOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanato-3-methylphenyl)-2-methylbenzene Chemical compound C1=C(N=C=O)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N=C=O)=CC=2)=C1 ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEYNYHSOGNVQRY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethyl-4-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(C)C(N)=C1 AEYNYHSOGNVQRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRIBIDPMFSLGFS-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)-2-methylpropan-1-ol Chemical compound CN(C)C(C)(C)CO XRIBIDPMFSLGFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHFGMFYKZBWPRW-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,1-diol Chemical compound CCC(C)CC(O)O YHFGMFYKZBWPRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- HQVSXMDRXRZHGW-UHFFFAOYSA-N ClNC(NCl)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound ClNC(NCl)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 HQVSXMDRXRZHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 1
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100347655 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) NAB3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFWLQNSHRPWKFK-UHFFFAOYSA-N Tegafur Chemical compound O=C1NC(=O)C(F)=CN1C1OCCC1 WFWLQNSHRPWKFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 238000012661 block copolymerization Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N butyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn]=O BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Natural products O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002195 fatty ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- GJIDOLBZYSCZRX-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl prop-2-enoate Chemical compound OCOC(=O)C=C GJIDOLBZYSCZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- LZMQMUZCPILQGI-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCCN(C(=O)C(C)=C)CCCC LZMQMUZCPILQGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLJMSHXCPBXOKX-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylprop-2-enamide Chemical compound CCCCN(C(=O)C=C)CCCC DLJMSHXCPBXOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVHHHVAVHBHXAK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylprop-2-enamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C=C OVHHHVAVHBHXAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002601 oligoester Polymers 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CO1 AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTQPTNQXCUMDRK-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate;titanium(2+) Chemical compound CC(C)O[Ti]OC(C)C JTQPTNQXCUMDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZXWWAFGEOYBQG-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate;zirconium(2+) Chemical compound CC(C)O[Zr]OC(C)C UZXWWAFGEOYBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N tolylenediamine group Chemical group CC1=C(C=C(C=C1)N)N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0625—Polyacrylic esters or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Abstract
Wäßrige Harzzusammensetzung, dadurch erhältlich, daß
50 bis 20 Gew.-Teile eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, und
50 bis 80 Gew.-Teile auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder eine Mischung hiervon vermischt oder gelöst und in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden.
50 bis 20 Gew.-Teile eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, und
50 bis 80 Gew.-Teile auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder eine Mischung hiervon vermischt oder gelöst und in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden.
Description
-
- Priorität: 23. Juni 1994
Japan Hei 06-164763(P) Japan Hei 07-139909(P) PCT/JP95/01012 - HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Harzzusammensetzung, welche hauptsächlich für einen Anstrichstoff, einen Grundanstrichstoff, eine Druckfarbe, einen Klebstoff, ein Abdichtungs- bzw. Versiegelungsmittel oder Oberflächenbearbeitungsmittel verwendet werden kann. Da die erfindungsgemäße Zusammensetzung ebenso bei anderen wäßrigen Harzen und wasserlöslichen Harzen, wie wäßrigen Acrylharzen und Polyesterharzen in Abhängigkeit deren Anwendungen verwendet werden kann, kann sie darüber hinaus ebenso als Modifiziermittel filmbildender Materialien eingesetzt werden.
- Da sie einen Film und eine Klebeschicht mit ausgezeichneter Haftung, Flexibilität und Wasserbeständigkeit, insbesondere auf Polyolefinsubstraten mit nichtpolarer Oberfläche bilden kann, ist sie insbesondere nützlich als ein Harz für einen Anstrichstoff, einen Grundanstrichstoff, eine Druckfarbe, ein Abdichtungsmittel und einen Klebstoff, welche beispielsweise für Automobilteile, Polyolefinfolien oder Polyolefinformkörper anwendbar sind. Weiterhin wird sie ebenfalls als Oberflächenbearbeitungsmittel oder Bindemittel für faserförmige und teilchenförmige Substrate angewandt.
- Bislang sind für Anstrichmaterialien, Grundanstriche, Druckfarben und dergleichen modifizierte Polyolefinzusammensetzungen, bei denen Polyolefine wie Polypropyeln, Polyethylen, ein Copolymer aus Propylen oder Ethylen mit einem α-Olefin und dergleichen mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Säureanhydrid modifiziert worden sind, sowie säuremodifizierte chlorierte Polyolefine, welche zusätzlich chloriert worden sind, verwendet worden. Diese Harze lassen sich jedoch derzeit nur in aromatischen organischen Lösungsmitteln, wie Xylol und Toluol, auflösen, so daß sie nicht dazu beitragen können, große Mengen an aromatischen Lösungsmitteln zu vermeiden, was zu Problemen unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, Hygiene und Umweltverschmutzung führt.
- Aus diesem Grund sind in den jüngsten Jahren beispielsweise ein wäßriges Harz, bei dem ein Polyol, ein oberflächenaktives Mittel und eine basische Substanz zu einem chlorierten Polyolefin gegeben und anschließend eine wäßrige Umwandlung durchgeführt wird (
US-A-340 845 ) oder ein wäßriges Harz, bei dem ein chloriertes Polyolefin, das mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Säureanhydrid modifiziert worden ist, unter Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels und einer basischen Substanz wäßrig umgewandelt wird (JP-A-1-323 506 - Versuche zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion eines chlorierten Polyolefins sind beispielsweise in
JP-A-1-153 778 JP-A-1-256 556 JP-A-2-284 973 JP-A-59-472 44 JP-A-2-286 724 JP-A-3-182 534 - Aufgrund des nichtreaktiven wasserlöslichen Urethanharzes und oberflächenaktiven Mittels trat jedoch das Phänomen auf, daß sich die Wirkstoffkomponenten aus dem Beschichtungsfilm durch Wasser herauslösten, und die Wasserbeständigkeit durch den wahrscheinlich dadurch verursachten Defekt des Beschichtungsfilm sich verringerte.
- Weiterhin werden bei der Bildung eines Films unter Verwendung eines wäßrig-umgewandelten chlorierten Polyolefinharzes, das unter Verwendung von Polyol und oberflächenaktivem Mittel in großen Mengen wäßrig umgewandelt worden ist, hydrophile Komponenten, wie Polyol und oberflächenaktives Mittel, in dem Film zurückgelassen, und diese durch Wasser herausgelöst, was zu dem Nachteil einer schlechten Wasserbeständigkeit des Films führt.
- Weiterhin sind in einer wäßrigen Harzzusammensetzung auf Basis eines chlorierten Polyolefins große Mengen der chlorierten Harzkomponente enthalten, so daß nicht nur ein Problem hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit auftrat, sondern ebenso zu einem nicht geringen Ausmaß hinsichtlich der Abfall- und Wiederverwertungsbehandlung von Endprodukten mit einer darauf gebildeten Film- oder Haftschicht.
- Andererseits existieren Anmeldungen des Anmelders betreffend wäßrige Harze, bei denen Polyolefinharze, chlorierte Polyolefinharze und säuremodifizierte Polyolefinharze unter Verwendung reaktiver oberflächenaktiver Mittel wäßrig umgewandelt worden sind (
JP-A-4-258 935 JP-A-4-258 936 JP-A-4-258 937 - Ein reaktives oberflächenaktives Mittel wurde bislang bei der Emulsionspolymerisation verwendet, und es zeigt bei der Emulsionspolymerisation eine oberflächenaktive Wirkung, um Monomere in Wasser zu suspendieren, und es wird in die Struktur des Polymeren aufgenommen, um mit anderen Monomeren zu reagieren, wodurch ein Effekt hinsichtlich der Verbesserung der Wasserbeständigkeit des Reaktionsprodukts hervorgebracht wird.
- Das reaktive oberflächenaktive Mittel besitzt jedoch eine geringere Harzdispergierfähigkeit im Vergleich mit nichtreaktiven oberflächenaktiven Mitteln einer ähnlichen Struktur, so daß es zur Erzielung eines stabilen wäßrig umgewandelten Produkts erforderlich war, die Zugabemenge zu erhöhen oder in Kombination ein weiteres Polyol, nichtreaktives oberflächenaktives Mittel etc. zu verweriden.
- Ein wäßriges Epoxyharz und ein wäßriges blockiertes Isocyanat werden im allgemeinen für die Faserverarbeitung, als Vernetzungsmittel und Modifiziermittel von Harzen, wie Latex, Acryl- und Urethanharze, für die Oberflächenbearbeitung von Kunststoffolien, Anstrichstoffe etc. verwendet.
- Ebenso war im Falle der Einführung einer vernetzten Struktur und der weiteren Fixierung der hydrophilen Komponenten durch die Kombination mit blockiertem Isocyanat die Verwendung des blockierten Isocyanats darauf beschränkt, die Haftung des auf einem Substrat gebildeten Films beizubehalten.
- Andererseits wird die wäßrige Umwandlung polyolefinischer Harze einschließlich chlorierter Produkte im allgemeinen durch ein Verfahren ausgeführt, bei dem, nachdem das Harzausgangsmaterial in etwas Lösungsmittel oder ähnlichem gelöst worden ist, die hydrophilen Komponenten, wie oberflächenaktives Mittel und eine basische Substanz, zugegebenwerden, und dann das Lösungsmittel durch Wasser ersetzt wird. Ebenso ist ein Verfahren der wäßrigen Umwandlung von Polyolefin und säuremodifiziertem chlorierten Polyolefin durch Phasenumkehr bei Raumtemperatur oder im erwärmten und Druckzustand bereits untersucht und zum Patent angemeldet worden (
JP-A-5-280 127 - Dieses Verfahren wurde jedoch herkömmlicherweise bei Umgebungsdruck durchgeführt. Wenn die Viskosität des Ausgangsharzmaterials unterhalb 100°C hoch ist, verringert sich aus diesem Grund die Temperatur des Harzes durch die Zugabe von Wasser und die Viskosität der geschmolzenen Flüssigkeit erhöht sich, so daß die Rühreffizienz abnimmt, was in vielen Fällen zu keinem gleichmäßigen Phasenübergang führt. Weiterhin war es zur Verringerung der Viskosität des Harzes notwendig, eine geringe Menge Lösungsmittel zuzusetzen oder die Temperatur unter Anwendung von Druck auf über 100°C zu erhöhen. Bei diesem Verfahren konnte nicht zugelassen werden, daß beispielsweise eine Epoxyverbindung oder ein blockiertes Isocyanat, welche in einem Temperaturbereich oberhalb der Schmelztemperatur des Harzes reagieren, gleichzeitig beim Emulgierungsverfahren des Polyolefinharzes vorliegen.
- Weiterhin ist es bereits allgemein bekannt, daß chloriertes Polyolefin in einem Acrylmonomer aufgelöst wird und durch Zugabe eines Polymerisationsinitiators die Suspensionspolymerisation in Wasser durchgeführt wird (
JP-B-15 68 123 - Sämtliche Untersuchungen wurden jedoch mit chloriertem Polyolefin gemacht, und es gibt keine Berichte über modifiziertes Polyolefin des Nichtchlor-Typs. Weiterhin gibt es keine Bericht betreffend eine charakteristische wäßrige Zusammensetzung, welche durch die Kombination mit Epoxyharz, blockiertem Isocyanat, Urethanharz, Alkydharz oder Aminoharz erhalten wird.
- Da, wie oben beschrieben, die herkömmlichen modifizierten Polyolefinzusammensetzungen, die Chlor enthalten, als Lösungen in organischen Lösungsmitteln verwendet werden, verursachten die Toxizität des Lösungsmittels oder Umweltaspekte Probleme. Andererseits ergab sich bei wäßrigen Harzzusammensetzungen, bei denen mit dem Ziel der Überwindung dieser Probleme oberflächenaktive Mittel in großen Mengen verwendet wurden, üblicherweise das Problem einer schlechten Wasserbeständigkeit. Die Erfindung hat zum Ziel, eine wäßrige Harzzusammensetzung vorzusehen, welche gleichzeitig jedes dieser Probleme hinsichtlich Toxizität, Umweltaspekten und schlechter Wasserbeständigkeit des Beschichtungsfilms löst.
- Da bei der erfindungsgemäßen wäßrigen Harzzusammensetzung ein modifiziertes Polyolefin verwendet wird, das kein Chlor enthält, ergeben sich Verbesserungen hinsichtlich der Wiederverwertbarkeit und Entsorgbarkeit von Produkten, welche unter Verwendung dieser wäßrigen Harzzusammensetzungen lackiert, beschichtet oder mit Haftschichten versehen worden sind. Da die Bildung von Chlorwasserstoffsäure bei der Pulverisierung und dem Schmelzen der die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltenden Endprodukte zu Wiederverwertungszwecken vollständig eliminiert ist, ist die Wiederverwertbarkeit verbessert. Desweiteren hat die Erfindung zum Ziel, daß durch Eliminierung der Bildung von Chlorderivaten und Chlorwasserstoffsäure, welche bei der Abfallverbrennung erzeugt werden, nicht nur eine Umweltverschmutzung verhindert wird, sonder daß ebenso die Belastung der mechanischen Ausrüstung, welche bei der Verbrennung eingesetzt wird, verringert wird.
- Als Ergebnis intensiver Untersuchungen über eine wäßrige Harzzusammensetzung, welche hinsichtlich beispielsweise Toxizität oder Verschmutzung problemlos ist und somit ausgezeichnete Sicherheit aufweist, welche ohne Beeinträchtigung der Adhäsion und Haftung chlorfrei ist und welche einen Film und eine Haft- bzw. Klebstoffschicht mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit bilden kann, um den obengenannten Zwecken gerecht zu werden, haben die Erfinder festgestellt, daß eine wäßrige Dispersion, die ein modifiziertes Polyolefin enthält, erhalten werden kann durch Vermischen oder Auflösen eines modifizierten Polyolefins nach spezifischer Modifizierung sowie von Acryl- oder Methacrylmonomeren und Dispergieren dieser in Wasser, zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel und einem Polymerisationsinitiator, um die Polymerisation in Wasser durch Methoden der Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation etc. durchzuführen.
- Weiterhin hat sich gezeigt, daß durch Formulieren bzw. Vermischen von beispielsweise einem blockierten Isocyanat, Epoxyharz, Urethanharz, Alkydharz oder Aminoharz mit dem dispergierten Harz vor der Polymerisation nicht nur eine Vielzahl von Komponenten gleichmäßiger gemischt werden können, sondern daß ebenso die Struktur emulgierter Teilchen in Form zahlreicher wäßrig umgewandelter Produkte vom Kern-Schalen-Typ vorgesehen werden kann.
- Weiterhin hat sich gezeigt, daß durch Formulieren bzw. Vermischen wasserbeständiger Komponenten und wäßriger Vernetzungsmittelkomponente, wie blockiertes Isocyanat, Epoxyharz, Urethanharz und Aminoharz, welche bereits wäßrig umgewandelt worden sind, mit dem emulgierten Produkt nach der Polymerisationsreaktion eine wäßrige Harzzusammensetzung hergestellt werden kann, die zur Bildung eines Films mit besserer Wasserbeständigkeit, Oberfächeneigenschaft, chemischen Beständigkeit und Bearbeitbarkeit in der Lage ist.
- Desweiteren verbessern sich durch das Einbringen dieser Vernetzungsmittelkomponenten nicht nur die Haftung und Wasserbeständigkeit gegenüber nichtpolaren Substraten, sondern ebenso die Haftung gegenüber polaren Substraten, wie Metalloberflächen, so daß die Haftung gegenüber nichtpolaren Substraten und polaren Substraten verbessert wird, und es haben sich bei der Überführung in einen Anstrichstoff ebenfalls zahlreiche Verbesserungseffekte hinsichtlich der chemischen Beständigkeit, Oberflächeneigenschaften (beispielsweise Oberflächenglanz), Witterungsbeständigkeit etc. ergeben, was zu der vorliegenden Erfindung geführt hat.
- Bei der Auswahl des oberflächenaktiven Mittels hat sich gezeigt, daß oberflächenaktive Mittel mit Polyalkylenoxidstruktur bevorzugt sind und daß bei Verwendung organischer Materialien, wie Polyolefin, für das Substrat, solche mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von vorzugsweise 200 bis 5000 bevorzugt sind.
- Ebenfalls war bekannt, daß, wenn modifiziertes Polyolefin in Acryl- oder Methacrylmonomeren aufgelöst und die Polymerisationsreaktion durchgeführt wird, die kombinierte Verwendung einer Vernetzungsmittelkomponente ohne Radikalaktivität signifikante Effekte hinsichtlich einer Verstärkung der Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Benzinbeständigkeit sowie eine Verbesserung der Haftung hervorbringt.
- Nachdem die Einführung der Vernetzungsmittelkomponente in ein wäßrig umgewandeltes Produkt untersucht worden war, hat sich desweiteren gezeigt, daß die Vernetzungsmittelkompenente gleichmäßiger in einem wäßrigen Harz dispergiert werden kann durch Vermischen oder Auflösen der Vernetzungsmittelkomponente und Acryl- oder Methacrylmonomeren vor der Polymerisation ähnlich dem modifizierten Polyolefin und danach Durchführen der Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation in Wasser, wodurch gleichmäßigere Vernetzungen gebildet und die Leistungsfähigkeit des Beschichtungsfilms verbessert werden.
- Andererseits war bekannt, daß, wenn die wäßrig umgewandelte wasserbeständige Komponente und Vernetzungsmittelkomponente mit einem separat hergestellten Polyolefinharz vermischt werden, sich die wasserbeständige Komponente und die Vernetzungsmittelkomponente gleichmäßiger in dem Film verteilen, jedoch können nicht nur deren Mischungsanteil in Abhängigkeit der Verwendungen frei eingestellt werden, sondern ebenso die Arten der wasserbeständigen Komponente und Vernetzungsmittelkomponente geändert werden, oder es können zwei oder mehrere Arten dieser in Abhängigkeit der Substrattypen und der Härtungsbedingungen kombiniert werden, um so wirksam zu sein.
- Die Erfindung betrifft somit eine wäßrige Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Weiterhin betrifft sie eine wäßrige Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 2 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Weiterhin ist bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Harzzusammensetzung eine wäßrige Harzzusammensetzung nützlich, die dadurch gekennzeichnet ist, daß 1 bis 50 Gew.-Teile eines Acryl- oder Methacryloligomeren zu 100 Gew.-Teilen, als Feststoffverhältnis, Acryl- oder Methacrylmonomeren gegeben werden, aufgrund einer verbesserten Verträglichkeit zwischen Acryl- oder Methacrylmonomeren und zu vermischendem oder zu lösendem Harz, wodurch die Bildung eines gleichmäßgeren Films ermöglicht wird.
- Desweiteren ist bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Harzzusammensetzung eine wäßrige Harzzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß 0.01 bis 10 Gew.-Teile eines Kettenübertragungsmodifiziermittels zu 100 Gew-Teilen Acryl- oder Methacrylmonomeren gegeben werden, wirksam bei der Regulierung des Polymerisationsgrads der Acryl- oder Methacrylmonomeren und der Einstellung der Viskosität sowie des Egalisierungsvermögens beim Trocknen des emulgierten Produkts.
- Schließlich besitzt eine wäßrige Harzzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein oberflächenaktives Mittel mit Polyalkylenoxidstruktur als oberflächenaktives Mittel und mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 200 bis 5000 in einem Verhältnis von 0,1 bis 50 Gew.-Teilen zu 100 Gew.-Teilen des wäßrigen Umwandlungs-Harzausgangsmaterials als eine Komponente der Tensid-Komponenten enthält, eine gute Dispergiereffizienz des Harzes und Lagerungsstabilität, was bevorzugt ist.
- Eine wäßrige Harzzusammensetzung und ein Verfahren zu deren Herstellung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß mindestens ein Vertreter aus der Gruppe wäßriges blockiertes Isocyanat, wäßriges Epoxyharz, wäßriges Urethanharz und wäßriges Aminoharz mit der wäßrigen Polyolefinharzzusammensetzung in einem Verhältnis von 100:1 bis 1:10, angegeben als Feststoffverhältnis, vermischt bzw. formuliert werden, sind ausgezeichnet in der Lagen- bzw. Schichtenhaftung, Wasserbeständigkeit, Lösungs mittelbeständigkeit oder chemischen Beständigkeit. Insbesondere wird eine mit wäßrigem Epoxyharz formulierte Zusammensetzung durch Kombinieren mit einem Härtungsmittel als Kalthärtungstyp verwendet, und eine mit wäßrigem Urethanharz formulierte Zusammensetzung verbessert nicht nur die Glätte des getrockneten Films, sondern zeigt ebenso eine Wirkung zur Unterdrückung der Klebrigkeit des Films nach dem Trocknen.
- Schließlich sind filmbildende Materialien, wie ein Anstrichstoff, Grundanstrichstoff und eine Druckfarbe, Abdichtungsmittel, Klebstoff, Bindemittel, Oberflächenbearbeitungsmittel und Modifiziermittel eines filmbildenden Materials, welche die erfindungsgemäße wäßrige Harzzusammensetzung enthalten, industriell brauchbar.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft eine wäßrige Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Weiterhin betrifft sie eine wäßrige Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 2 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen erläutert.
- Als Polyolefine werden bei der Erfindung Copolymere mit statistischer Verteilung oder Blockcopolymere aus Ethylen und Propylen mit Buten-1 verwendet.
- Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polyolefins beträgt 1000 bis 100 000. Diese können durch an sich bekannte Verfahren erhalten werden, wobei solche, welche bis zu einem hohen Molekulargewicht synthetisiert und danach durch Radikale, Sauerstoff, Wärme oder dergleichen abgebaut worden sind, ebenso verwendbar sind.
- Als für die Modifizierung des Polyolefins zu verwendende Säureanhydride oder Carbonsäuren mit radikalisch reaktiver Doppelbindung wird Maleinsäure oder deren Säureanhydrid verwendet.
- Die Menge an Maleinsäure oder deren Säureanhydrid für die Pfropfcopolymerisation beträgt 0,1 bis 20 Gew.-%. Wenn sie weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, wird die Stabilität beim Dispergieren in Wasser gering, und wenn sie mehr als 20 Gew.-% beträgt, wird die Pfropfungseffizienz schlecht, was unwirtschaftlich ist. Besonders bevorzugt sind 1 bis 15 Gew.-%. Weiterhin beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht des mit Maleinsäure oder deren Säureanhydrid pfropfcopolymerisierten Harzes 1000 bis 100 000, vorzugsweise 3000 bis 80 000. Unterhalb 1000 ist die Kohäsionskraft unzureichend, was zu einer schlechten Adhäsion gegenüber Polyolefinharz führt. Oberhalb 100 000 wird die Viskosität nach dem Auflösen von Polyolefin in Acryl- oder Methacrylmonomeren hoch und die Manipulationsfähigkeit beim Dispergieren in Wasser wird schlecht, was nicht bevorzugt ist. Das Einstellen des Molekulargewichts innerhalb dieses Bereichs ist möglich durch Auswählen des Molekulargewichts des Ausgangsmaterials oder der Bedingungen bei der Durchführung der Pfropfungsreaktion sowie ebenso durch ein Verfahren der Durchführung der Pfropfungsreaktion, nachdem das Molekulargewicht des Ausgangsmaterials einmal herabgesetzt worden ist. Weiterhin kann bei Verwendung von blockiertem Isocyanat, Epoxyharz, Alkydharz oder Aminoharz bei der Herstellung des wäßrig umgewandelten Produkts das gewichtsmittlere Molekulargewicht des modifizierten Polyolefins geringer sein, wobei ein Bereich von 1000 bis 60 000 bevorzugt ist. Das gewichtsmittlere Molekular gewicht kann mittels GPC (Gelpermeationschromatographie) bestimmt werden.
- Bei der Erfindung können Maleinsäure oder deren Säureanhydride verwendet werden. Die Pfropfcopolymerisation von Polyolefin mit Maleinsäure oder deren Säureanhydrid kann durch an sich bekannte Verfahren durchgeführt werden, wobei jedoch insbesondere ein Verfahren des Schmelzens des Polyolefins durch Erwärmen über dessen Schmelzpunkt und Pfropfcopolymerisierens in Gegenwart eines radikalerzeugenden Mittels bevorzugt ist.
- Bei der Erfindung werden bei der Herstellung der wäßrigen Polyolefinharzzusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel und ein Polymerisationsinitiator zugegeben.
- Die bei der Erfindung zu verwendenden oberflächenaktiven Mittel bzw. Tenside umfassen nichtreaktive oberflächenaktive Mittel ohne Radikalpolymerisierbarkeit sowie reaktive oberflächenaktive Mittel mit Radikalpolymerisierbarkeit, wobei diese einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Als Tensid-Komponenten mit Polyalkylenoxidstruktur und mit gewichtsmittlerem Molekulargewicht von 200 bis 5000 werden beispielsweise ein Copolymer aus Ethylenoxid mit Propylenoxid, ein Fettalkohol-Polyalkylenoxid-Addukt (Polyoxyethylenfettalkylether etc.), ein sec-Alkohol-Polyalkylenoxid-Addukt (Polyoxyethylen-sec-Alkoholether etc.), Alkylamid-Polyalkylenoxid-Addukt, Polyoxyalkylenalkylphenylether (Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylendodecylphenylether etc.), Polyoxyalkylensterolether, Polyoxyalkylenlanolinderivat, Alkylenoxidderivat von Alkylphenol-Formalin-Kondensat, Polyoxyalkylenglycerinfettsäureester (Polyoxyethylenglycerinfettsäureester etc.), Polyoxyalkylensorbitfettsäureester (Polyoxyethylensorbitfettsäureester etc.), Polyoxyalkylenglykolfettsäureester (Polyoxyethylenglykolfettsäureester etc.), Polyoxyalkylenfettsäureamid (Polyoxyethylenfettsäureamid etc.), Polyoxyalkylenalkylamin (Polyoxyethylenalkylamin, Ethylenoxid-Propylenoxid-Polymeraddukt von Alkylalkanolamin etc.) und dergleichen verwendet. Eine Substanz mit Polyalkylenoxidstruktur bedeutet eine Substanz mit einer chemischen Struktur, umfassend ein Oligomer oder Polymer, hergestellt durch Homopolymerisation oder Copolymerisation (Blockcopolymerisation, Copolymerisation mit statistischer Verteilung bzw. Random-Copolymerisation, Pfropfcopolymerisation etc.) von Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und Propylenoxid. Es werden oberflächenaktive Mittel mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 200 bis nicht mehr als 5000, vorzugsweise nicht weniger als 300 bis nicht mehr als 3000 verwendet. Wenn das Durchschnittsmolekulargewicht unter 200 liegt, ist die Dispergierfähigkeit gering, so daß kein bemerkbarer Effekt gezeigt wird. Ebenso nimmt die Harzdispergierfähigkeit ab, wenn das Molekulargewicht über 5000 liegt. Weiterhin können zwei oder mehrere Arten dieser in Kombination verwendet werden. Die Tensid-Komponente wird in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des wäßrigen Umwandlungs-Harzausgangsmaterials verwendet.
- Weiterhin können als nichtreaktive oberflächenaktive Mittel Tenside vom nichtionischen Typ, wie Propylenglykolester, Saccharoseester, Sorbitanalkylester, Sorbitanfettsäureester, Polyglycerinester, Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglycerid und Alkylaminoxid, Tenside vom anionischen Typ, wie Alkylsulfat, Alkylphenolsulfonat, Sulfosuccinat, etc. sowie Carboxylate, Phosphate etc. sowie weiterhin ampholytische Tenside, wie Alkylbetain und Alkylimidazolin und dergleichen sowie Mischungen aus zwei oder mehreren Arten dieser verwendet werden.
- Als reaktive oberflächenaktive Mittel können die allgemein als reaktive oberflächenaktive Mittel oder reaktive Emulgiermittel eingesetzten verwendet werden, wobei jedoch solche mit Alkylphenylgruppe als hydrophober Gruppe und Polyoxyethylengruppe als nichtionischer hydrophiler Gruppe bevorzugt sind. Beispielsweise werden Alkylpropenylphenol-Polyethylenoxid-Addukt, Alkyldipropenylphenol-Polyethylenoxid-Addukt und deren Sulfatsalze, welche in der
JP-A-4-53 802 JP-A-4-50 204 - Die Anwendungsmenge des reaktiven oberflächenaktiven Mittels beträgt 0,1 bis 60 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins, bei dem es sich um das wäßrige Umwandlungs-Harzausgangsmaterial handelt. Die Anwendungsmenge kann geeigneterweise in Abhängigkeit der Zugabemenge eines nichtreaktiven oberflächenaktiven Mittels etc., bei denen es sich um andere hydrophile Komponenten handelt, geändert werden. Bei Verwendung des reaktiven oberflächenaktiven Mittels wird ein Reaktionsinitiator eingesetzt. Dieses reaktive oberflächenaktive Mittel kann vorausgehend mit dem wäßrigen Umwandlungs-Ausgangsmaterial umgesetzt oder während des wäßrigen Umwandlungsprozesses zugesetzt werden. Als Reaktionsinitiator können an sich bekannte Substanzen eingesetzt werden.
- Die Zugabemenge der oberflächenaktiven Komponente einer Kombination aus nichtreaktivem oberflächenaktiven Mittel mit reaktivem oberflächenaktiven Mittel beträgt 0,1 bis 50 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge aus Harzkomponente und Monomerkomponente, wobei der erforderliche Anteil in Abhängigkeit der Kombination und dem Anwendungsverhältnis der oberflächenaktiven Komponente, der Zugabemenge der Alkoholkomponente und der Art und Menge der Acryl- oder Methacrylmonomeren variiert.
- Die oberflächenaktive Komponente kann mit dem Ausgangsharzmaterial oder der Monomerkomponente vermischt werden, wobei jedoch ein Teil der Anwendungsmenge oder die Gesamtmenge mit Wasser für die Zugabe vermischt werden kann.
- Wenn die Menge der oberflächenativen Komponente unterhalb dieses Bereichs liegt, nimmt die Emulgiereffizienz bei dem wäßrigen Umwandlungsverfahren ab, was in einem vergrößerten Teilchendurchmesser und einer verringerten Lagerungsstabilität des emulgierten Produkts resultiert.
- Wenn sie höher ist, verringert sich die Wasserbeständigkeit des unter Verwendung der wäßrigen Harzzusammensetzung hergestellten Films beträchtlich.
- Die Acryl- oder Methacrylmonomeren sind Verbindungen mit einer Struktur, wie beispielsweise durch die allgemeinen Formeln 1 oder 2 gezeigt.
CH2 = CHR1 – COOR2 Formel (1) - Als konkrete Beispiele können (Meth)Acrylsäure, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Cyclopentyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxymethyl(meth)acrylat oder Isobornyl(meth)acrylat genannt werden.
CH2 = CHR1 – CONR2R3 Formel (2) - Konkret können beispielsweise N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N,N-Di-n-butylacrylamid, N,N-Di-n-butylmethacrylamid, Isobornylacrylamid oder Isobornylmethacrylamid genannt werden.
- Weiterhin kann das reaktive oberflächenaktive Mittel als ein Teil der Acryl- oder Methacrylmonomeren verwendet werden.
- Weiterhin können als weitere Acryl- oder Methacrylmonomeren, die bei der Erfindung einsetzbar sind, Acrylnitril, aromatische Monomere, wie Styrol und Divinylbenzol, Vinylestermonomere, wie Vinylacetat, Methylmaleat, Maleinsäureanhydrid etc. genannt werden.
- Es können eine Art oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Arten dieser Acryl- oder Methacrylmonomeren eingesetzt werden.
- Die Anwendungsmenge der Acryl- oder Methacrylmonomeren beträgt 50 bis 80 Gew.-Teile auf 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins. Wenn die Anwendungsmenge zu gering ist, nimmt die Emulgiereffizienz ab und es sollte ein großer Anteil an hydrophilen Komponenten, wie oberflächenaktives Mittel, verwendet werden. Ebenso, wenn sie zu hoch ist, nimmt die Haftung gegenüber Oberflächen aus nichtpolaren Substraten, wie Polypropylen, beträchtlich ab.
- Der Reaktionsinitiator zum Starten der Reaktionen von Acryl- oder Methacrylmonomeren und reaktivem oberflächenaktiven Mittel kann eine an sich bekannte Substanz sein, wobei sowohl wasserlösliche Initiatoren, wie Azobisisobutyronitril, Wasserstoffperoxid und Kaliumpersulfat, als auch öllösliche Initiatoren verwendet werden können. Weiterhin können ebenso Initiatoren vom Redoxtyp eingesetzt werden. Schließlich können ebenso Kombinationen dieser verwendet werden.
- Als organische Peroxide können beispielsweise Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, Lauroylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3, Di-t-butylperoxid, t-Butylhydroperoxid, t-Butylperoxybenzoat oder Cumolhydroperoxid genannt werden, wobei diese in Abhängigkeit der Reaktionstemperatur und Reaktionszeit gewählt werden.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten blockierten Isocyanate sind Isocyanatverbindungen mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen in einem Molekül, beispielsweise Isocyanate, wie Ethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4',4''-Triphenylmethantriisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Lysinisocyanat, Polyisocyanate mit zwei oder mehr Funktionalitäten, erhältlich durch die Additionsreaktion oder Additionspolymerisationsreaktion eines Überschusses dieser Isocyanatverbindungen mit niedrigmolekularen Polyolen, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Neopentylglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Hexamethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Pentaerithrit etc., Polyisocyanate mit Biuretstruktur, Polyisocyanate mit Allophanatbindung, Isocyanate mit Nuratstruktur und dergleichen, welche mit einem Blockierungsmittel blockiert sind. Diese Blockierungsmittel umfassen phenolische Verbindungen, wie Phenol und Cresol, Alkohole, wie Methanol, Benzylalkohol und Ethylenglykolmonomethylether, Methylacetoacetat, aktive Methylenverbindungen wie Dimethylmalonat, Acetanilid, Säureamide wie Acetamid, andere Imide, Amine, Imidazole, Harnstoffe, Carbamate, Imine, Oxime wie Acetoxim und Methylethylketoxim, Mercaptane, Sulfite, Lactame wie ε-Caprolactam und dergleichen. Das heißt, die bei der Erfindung eingesetzten blockierten Isocyanate umfassen allgemeine blockierte Isocyanate, maskierte Isocyanate, als reaktive Urethane bezeichnete Verbindungen und deren Analoge.
- Wenn das blockierte Isocyanat der Reaktionsflüssigkeit vor der Radikalpolymerisation zugegeben wird, liegt das Verhältnis der blockierten Isocyanatverbindung zu dem verwendeten modifizierten Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:8 bis 20:1.
- Wenn das wäßrige blockierte Isocyanat mit dem Reaktionsprodukt nach der Polymerisation in Wasser formuliert bzw. vermischt wird, liegt das Verhältnis von blockierter Isocyanatverbindung zu modifiziertem Polyolefin inerhalb eines Bereichs von 1:100 bis 10:1.
- Wenn der Formulierungsanteil von blockiertem Isocyanat zu modifiziertem Polyolefin unterhalb dieses Bereichs liegt, werden die Wasserbeständigkeit des Films oder der Haftschicht zu gering, was zu einem Problem führt. Wenn er andererseits zu hoch ist, nimmt die Haftung gegenüber nichtpolaren Substraten wie Polyolefin ab, was ebenfalls zu Problemen führt.
- Das optimale Verhältnis kann durch den Gehalt der Isocyanatgruppen in der blockierten Isocyanatverbindung, der Menge an aktivem Wasserstoff, welcher mit der Isocyanatgruppe reagiert, wie eine Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe in der in dem Beschichtungsfilm nach der Trocknungsbehandlung des modifizierten Polyolefins zurückbleibenden Komponente, der oberflächenaktiven Komponenten etc. und der Reaktionsrate des blockierten Isocyanats unter den Deblockierungsbedingungen (Temperatur. Zeit etc.) des blockierten Isocyanats bestimmt werden, es kann jedoch eine überschüssige Menge eingesetzt werden, wenn zusätzlicher aktiver Wasserstoff in der durch die Vernetzungsreaktion gebildeten Bindung vorliegt.
- Bei Verwendung des blockierten Isocyanats liegt, da die Dissoziation des Blockierungsmittels nach Verdampfung der Feuchtigkeit beim Trocknungsverfahren wirksam wird, die Dissoziationstemperatur des Blockierungsmittel vorzugsweise über der Härtungstemperatur beim Trocknungsverfahren, wenn jedoch die Trocknungstemperatur gleich oder über der Ausheiz- bzw. Einbrenntemperatur ist, wird überschüssiges blockiertes Isocyanat verwendet, um dem gerecht zu werden.
- Wenn das blockierte Isocyanat vorausgehend den Acryl- oder Methacrylmonomeren zugemischt wird, kann es wasserdispergierbar oder wasserlöslich sein oder es braucht nicht wäßrig umgewandelt zu werden, wenn es jedoch später zu dem wäßrig umgewandelten Produkt zugegeben wird, wird hierfür eine wasserdispergierbare oder wasserlösliche Verbindung verwendet.
- Die bei der Erfindung verwendete wäßrige blockierte Isocyanatverbindung ist eine Verbindung, welche Isocyanatgruppen in ihrer Molekülstruktur aufweist, wobei die Isocyanatgruppen mit einem geeigneten Blockierungsmittel blockiert sind, und welche selbst Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit zeigt, oder wird durch irgendein Verfahren oder anderweitig, wie durch Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels und Bildung eines hydrophilen Schutzkolloids wäßrig umgewandelt, auch wenn sie selbst keine Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit aufweist.
- Beim Verfahren der Zugabe und Formulierung des blockierten Isocyanats zu dem modifizierten Polyolefinharz gemäß der Erfindung wird das modifizierte Polyolefinharz in einem Lösungsmittel gelöst und die blockierte Isocyanatverbindung der Lösung zugegeben. dann kann das Lösungsmittel durch Wasser für die wäßrige Umwandlung ersetzt werden oder es können ein wäßrig umgewandeltes modifiziertes Polyolefinharz und eine wäßrige blockierte Isocyanatverbindung für die Anwendung vermischt bzw. formuliert werden.
- Weiterhin kann, falls erforderlich, für die erfindungsgemäße wäßrige Harzzusammensetzung ein Katalysator verwendet werden, welcher die Deblockierungsreaktion und die Reaktion zwischen aktivierter Isocyanatgruppe und einem anderen aktiven Wasserstoff fördert.
- Als Katalysatoren können beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnfettsäuresalz, Dibutylzinndiacetat, Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxydistannoxan, Tetra-n-butyl-1,3-dilauryloxydistannoxan, Di-n-butylzinnoxid, Mono-n-butylzinnoxid oder Zinn(II)-octat genannt werden.
- Als bei der Erfindung zu verwendendes Epoxyharz kann eine Substanz eingesetzt werden, welche eine oder mehrere Oxiranstrukturen in ihrer Molekularstruktur aufweist und bei Raumtemperatur flüssig ist oder in Acryl- oder Methacrylmonomeren löslich ist. Ebenso kann eine Substanz verwendet werden, welche durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels flüssig wird, selbst wenn sie bei Raumtemperatur fest ist, oder mit Acryl- oder Methacrylmonomeren verträglich ist. Als typische Substanzen werden Derivate der Glycidylgruppe wie Glycidylether, Glycidylester, Glycidylamin und Glycidylimin, Polyolefinepoxid, Cycloalkenepoxid, Epoxidacetal etc. verwendet. Konkrete Beispiele sind epoxidierte Derivate von Phenolen wie Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ, zum Beispiel Bisphenol A-Diglycidylether, Epoxyharz vom Novolak-Typ, Epoxyharz vom Polyphenol-Typ, Epoxyharz vom Polyhydroxybenzol-Typ, Phenylglycidylether und Cresolmonoglycidylether. Copolymer von Glycidylmethacrylat mit anderen Acrylmonomeren, Epoxyharz auf Basis von Cyclohexenoxid. Epoxyharze, welche Anilinderivate umfassen, Triglycidylisocyanurat etc.
- Bei der Epoxyharzformulierung ist es möglich, ein Härtungsmittel oder einen Härtungskatalysator in Abhängigkeit der Bedingungen für die Anwendung des wäßrig umgewandelten Produkts einzubringen, um eine Rezeptur herzustellen, welche für filmbildende Bedingungen geeignet ist. Als Härtungsmittel oder Härtungskatalysatoren werden nachfolgend Beispiele angegeben. Konkrete Beispiele sind aliphatische Polyamine wie Diethylentriamin, aromatische Polyamine, wie m-Phenylendiamin, sekundäre Amine wie Piperidin und Pyrrolidin, tertiäre Amine wie Triethanolamin, Hexamethylentetramin und Trisdiaminomethylphenol, Säureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid, Bortrifluorid-Amin-Komplex, Phenol-Novolakharz, Harnstoffharz-Anfangskondensat, Melaminharz-Anfangskondensat, Dicyandiamid etc.
- Wenn Epoxyharz zu der Reaktionsflüssigkeit vor der Radikalpolymerisation zugegeben wird, liegt das Verhältnis von Epoxyharz zu modifiziertem Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:8 bis 20:1.
- Wenn ein wäßriges Epoxyharz zu dem Reaktionsprodukt nach der Polymerisation in Wasser zugegeben wird, liegt das Verhältnis von Epoxyharz zu modifiziertem Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:100 bis 10:1.
- Wenn der Formulierungsanteil von Epoxyharz zu modifiziertem Polyolefin unterhalb dieses Bereichs liegt, wird die Wasserbeständigkeit des Films oder der Haftungsschicht zu gering, was zu einem Problem führt. Wenn beispielsweise Metall als Substrat verwendet wird, wird ebenso die Haftung gegenüber solchen Substraten mangelhaft, was zu einem Problem führt. Wenn er zu hoch ist, verringert sich die Haftung gegenüber nichtpolaren Substraten wie Polyolefin, was ebenfalls zu Problemen führt.
- Als bei der Erfindung zu verwendendes Urethanharz können an sich bekannte Substanzen verwendet werden, vorzugsweise eignet sich jedoch eine Substanz, welche nahe der Raumtemperatur flüssig ist oder durch Zugabe von etwas Lösungsmittel oder ähnlichem flüssig wird. Selbst wenn sie fest ist, ist es weiterhin lediglich notwendig, daß sich die Substanz in Acryl- oder Methacrylmonomeren oder modifiziertem Polyolefin löst. Wenn weiterhin Urethanharz in Form eines wäßrig umgewandelten Produkts bei der Herstellung der wäßrigen Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung zugegeben wird, ist es möglich, das vorausgehend durch irgendein Verfahren wäßrig umgewandelte Urethanharz zur Formulierung einzusetzen.
- Als Verbindungen, welche aktiven Wasserstoff enthalten, die bei der Herstellung des hier verwendeten Urethanharzes eingesetzt werden, können hochmolekulares Polyol, niedermolekulares Polyol und Polyamin genannt werden.
- Beispiele niedermolekulargewichtiger Polyole sind Polyole mit zwei oder mehr Funktionalitäten, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3- oder 1,4-Butandiol, 3-Methylpentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Cyclohexylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerithrit, Sorbit und Saccharose sowie aromatische Verbindungen, welche zwei oder mehr Hydroxylgruppen enthalten, wie Bisphenol A. Bisphenol F, Bisphenol S. Hydrochinon und Resorzin.
- Beispiele hochmolekulargewichtiger Polyole sind Polyetherpolyole (beispielsweise Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol), Polyesterpolyole (beispielsweise Polyesterpolyole mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül, erhalten durch Veresterungsreaktion von aliphatischen Carbonsäuren, wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und dimerisierte Linolensäure und aromatischen Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, mit den niedermolekularen Polyolen oder Polyetherpolyolen), Polycaprolactondiol, Polycarbonatdiol, Polybutadienpolyol, hydriertes Polybutadienpolyol und Acrylpolyol.
- Weiterhin können mit der Polyolkomponente Hydroxycarbonsäuren, wie Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und Dimethylolpropionsäure, und Monoalkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat ebenso teilweise in Kombination verwendet werden.
- Als Polyamine können beispielsweise aliphatische Polyamine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Isophorondiamin und Diethylentriamin, aromatische Polyamine, wie Tolylendiamin, Diethyltolylendiamin, Phenylendiamin, Diphenylmethandiamin und Dichlordiphenylmethandiamin, alicyclische Polyamine, wie 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Diaminodimethylcyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan und Isophorondiamin, Alkanolamine, wie Diethanolamin, Monoethanolamin und Propanolamin, und Polyamine, wie Poly(alkylenoxid)polyamin genannt werden.
- Weiterhin können eine Art oder zwei oder mehrere Arten dieser Polyamine in Kombination verwendet werden, vorzugsweise werden jedoch Hexamethylendiamin, Isophorondiamin und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan verwendet.
- Als bei der Herstellung des hier verwendeten Urethanharzes einzusetzende Polyisocyanate werden aliphatische Polyisocyanate, wie Ethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Dodecamethylendiisocyanat und deren Trimere, Isophorondiisocyanat und dessen Trimer, Dicyclohexylmethandiisocyanat und dessen Trimer, alicyclische Polyisocyanate, wie Cyclohexylendiisocyanat und Methylhexylendiisocyanat, aromatische Polyisocyanate wie Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Polyphenylmethanpolyisocyanat und Naphthylendiisocyanat sowie modifizierte Substanzen mit Carbodiimidgruppe, Urethodiongruppe, Urethoimingruppe, Biuretgruppe oder Isocyanuratgruppe, basierend auf diesen Polyisocyanaten, verwendet.
- Bei der Zugabe des Urethanharzes zu der Reaktionsflüssigkeit vor der Radikalpolymerisation liegt das Verhältnis von Urethanharz zu modifiziertem Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:8 bis 20:1.
- Wenn ein wäßriges Urethanharz zu dem Reaktionsprodukt nach der Polymerisation in Wasser zugegeben wird, liegt das Verhältnis von Urethanharz zu modifizierten Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:100 bis 10:1.
- Wenn der Formulierungsanteil von Urethanharz zu modifiziertem Polyolefin unterhalb dieses Bereichs liegt, wird beispielsweise die Wasserbeständigkeit des Films oder der Haftschicht gering, was zu Problemen führt. Wenn er andererseits zu hoch ist, verringert sich die Haftung gegenüber nichtpolaren Substraten, wie Polyolefin, was ebenfalls zu Problemen führt.
- Das bei der Erfindung einzusetzende Aminoharz ist ein wärmehärtendes Harz, welches durch Umsetzen von Aminoverbindungen, wie Harnstoff, Melamin, Benzoguanamin und Acetoguanamin, mit Formaldehyd erhältlich ist.
- Als bei der Erfindung zu verwendendes Aminoharz können an sich bekannte Substanzen eingesetzt werden, bevorzugt wird jedoch eine Substanz, welche nahe Raumtemperatur flüssig ist oder durch die Zugabe einer geringen Menge Lösungsmittel oder dergleichen flüssig wird. Selbst wenn sie fest ist, ist es lediglich notwendig, daß die Substanz in Acryl- oder Methacrylmonomeren oder modifiziertem Polyolefin löst. Wenn weiterhin das Aminoharz in Form eines wäßrig umgewandelten Produkts bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Harzzusammensetzung zugegeben wird, ist es möglich, das Aminoharz vorausgehend durch irgendein Verfahren wäßrig umzuwandeln.
- Bei Zugabe des Aminoharzes zu der Reaktionsflüssigkeit vor der Radikalpolymerisation liegt das Verhältnis von Aminoharz zu modifiziertem Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:8 bis 20:1.
- Bei Formulierung des wäßrigen Aminoharzes mit dem Reaktionsprodukt nach der Polymerisation in Wasser liegt das Verhältnis von Aminoharz zu modifiziertem Polyolefin innerhalb eines Bereichs von 1:100 bis 10:1.
- Wenn der Formulierungsanteil von Aminoharz zu modifiziertem Polyolefin unterhalb dieses Bereichs liegt, werden beispielsweise die Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit des Films oder der Haftschicht gering, was zu einem Problem führt. Wenn er zu hoch ist, verringert sich die Haftung gegenüber nichtpolaren Substraten, wie Polyolefin, was ebenfalls ein Problem darstellt.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Polyolefinharzzusammensetzung kann die basische Komponente während des wäßrigen Umwandlungsverfahrens oder nach der wäßrigen Umwandlung zugegeben werden. Die Zugabe der basischen Komponente erfolgt zu dem Zweck, die hydrophilen Gruppen, wie die Carboxylgruppe und Sulfonsäuregruppe, zu ionisieren, um so die Dispersion in Wasser besser zu machen, wobei sie jedoch manchmal nicht verwendet werden braucht, wenn das eingesetzte reaktive oberflächenaktive Mittel und nichtreaktive oberflächenaktive Mittel bereits mit einer Base neutralisiert sind.
- Weiterhin sind die bei der Erfindung zu verwendenden Acryl- oder Methacryloligomeren Verbindungen mit einer fixierten wiederkehrenden Einheit im Molekül und mit mindestens einer oder nicht weniger als zwei Doppelbindungen im Molekül als typische Merkmale. Darüber hinaus sind natürlich die als Makromer oder Makromonomer (nachfolgend als Makromonomer bezeichnet) bezeichneten Substanzen darin eingeschlossen. Diese Oligomeren zielen auf Verbindungen mit einer Doppelbindung am Molekülende ab, sie umfassen jedoch Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe, wie einer Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe, an beiden Enden des Moleküls. Das Molekulargewicht dieser Acryl- oder Methacryloligomeren liegt im Bereich von einigen Hundert bis Zehntausend, wobei in Abhängigkeit des Typs und Molekulargewichts der verwendeten Acryl- und Methacryloligomeren die physikalischen Eigenschaften des Films und die Stabilität der Emulsion des erhaltenen Copolymeren differieren.
- Es ist bevorzugt, Acryl- oder Methacryloligomere innerhalb eines Bereichs von 1 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Acryl- oder Methacrylmonomeren zu verwenden, angegeben als Feststoffverhältnis. Wenn die Anwendungsmenge weniger als 1 Gew.-Teil beträgt, ist die Verträglichkeit zwischen modifiziertem Polyolefin etc. und Acryl- oder Methacryloligomer mangelhaft, und wenn sie mehr als 50 Gew.-Teile beträgt, resultieren ein verringerte Stabilität der Emulsion und eine geringere Manipulierbarkeit aufgrund einer erhöhten Viskosität.
- Als die eben erwähnten Acryl- oder Methacryloligomeren können beispielsweise Caprolacton-modifiziertes Acryl- oder Methacryloligomer, endhydroxylgruppenhaltiges (Meth)Acrylatoligomer, Oligoester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat, Epoxy(meth)acrylat etc. genannt werden, zusätzlich zu beispielsweise dem Makromonomer. Unter diesen sind Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe enthalten, wie eine Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Säureanhydridgruppe, Aminosäure oder dergleichen, ebenfalls eingeschlossen.
- Das bei der Erfindung zu verwendende Alkydharz wird üblicherweise durch eine Veresterungsreaktion von polybasischer Säure mit Polyol hergestellt.
- Beispiele der zur Herstellung des Alkydharzes zu verwendenden polybasischen Säuren sind Adipinsäure, Azelainsäure, Het-Säure (1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hegt-5-en-2,3-dicarbonsäure, Fumarsäure, Isophthalsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Sebacinsäure etc. Weiterhin ist es möglich, diese polybasischen Säuren in Kombination oder Kombinationen aus polybasischer Säure mit monobasischer Säure zu verwenden. Als monobasische Säuren können beispielsweise Elaeostearinsäure, Linolensäure, Linolsäure, Oleinsäure, Ricinolsäure, Benzoesäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Pelargonsäure, Stearinsäure und Toluylsäure genannt werden. Als für die Herstellung des Alkydharzes zu verwendende Polyole können weiterhin beispielsweise α-Methylglycosid, Dipentaerithrit, Glycerin, Glykolsäure, Pentaerithrit, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Tripentaerithrit oder Sorbit genannt werden.
- Unter Verwendung dieser Ausgangsmaterialien wird das Alkydharz mittels an sich bekannten Verfahren, wie das Fettsäureverfahren und Esteraustauschverfahren, hergestellt, es können jedoch weiterhin an sich bekanntes styreniertes Alkyd, Acryl-modifiziertes Alkyd, Phenol-modifiziertes Alkyd und Melamin-modifiziertes Alkyd verwendet werden.
- Weiterhin können für das bei der Erfindung zu verwendende Alkydharz an sich bekannte Substanzen verwendet werden, wobei jedoch vorzugsweise eine Substanz geeignet ist, welche nahe Raumtemperatur flüssig ist oder durch Zugabe von etwas Lösungsmittel oder dergleichen flüssig wird. Selbst wenn sie fest ist, ist es lediglich notwendig, daß die Substanz sich in Acryl- oder Methacrylmonomeren oder modifiziertem Polyolefin löst. Das Verhältnis von Alkydharz zu modifiziertem Polyolefin liegt innerhalb eines Bereichs von 1:8 bis 20:1.
- Als bei der Erfindung zu verwendende Kettenübertragungsmodifiziermittel können beispielsweise Dodecylmercaptan, n-Butylmercaptan, Triphenylmethan, n-Butyltetrabromid oder Benzol genannt werden.
- Die Anwendungsmenge des Kettenübertragungsmodifiziermittels beträgt 0,01 bis 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Acryl- oder Methacrylmonomere.
- Wenn die Anwendungsmenge des Kettenübertragungsmodifiziermittels unterhalb dieses Bereichs liegt, kann es seinen Effekt nicht ausüben, und wenn sie zu hoch ist, resultiert eine unwirtschaftliche Verwendung.
- Als basische Substanzen können beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Ethanolamin, Propanolamin, Diethanolamin, N-(β-Aminoethyl)ethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Methylethanolamin, Dimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol oder Morpholin genannt werden. Da der Grad der Hydrophilizität des Harzes in Abhängigkeit des Typs der verwendeten Base differiert, ist es notwendig, diese in Abhängigkeit der Bedingungen in geeigneter Weise auszuwählen.
- Die Menge der verwendeten basischen Substanz liegt geeigneterweise in einem Bereich vom 0,3- bis 1,5-fachen des Äquivalents bezüglich der hydrophilen funktionellen Gruppen, wie der Carboxylgruppe und Sulfonsäuregruppe und vorzugsweise im Bereich des 0,5- bis 1,2-fachen. Bei der Zugabe der basischen Substanz ist es weiterhin notwendig, den pH der hergestellten wäßrigen Harzzusammensetzung in Abhängigkeit der Stabilität der zu formulierenden blockierten Isocyanatverbindung so zu regulieren, daß er in der Nähe der Neutralität liegt.
- Die erfindungsgemäße wäßrige Harzzusammensetzung wird, falls notwendig, in der Weise verwendet, daß die Trocknung fördernde Komponenten, wie Alkohol, zugegeben werden, um die Verdampfungsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit beim Trocknen zu verbessern. Weiterhin können für die Anwendung zahlreiche Additive in geeigneter Menge zugegeben werden, wie Filmbildungshilfen, Pigmente, wie Rostschutzpigment, Färbepigment und Verschnittpigment, Farbstoff, Thixotropie-Verbesserer, Viskositätsmodifiziermittel, Fluidisierungshilfe, Oberflächenmodifiziermittel, primäre Rostschutzmittel, Entschäumer, Antiseptikum, Antifäulnismittel, Weichmacher, verschiedene Stabilisatoren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit und Witterungsbeständigkeit und organische Metall-Koordinationsverbindungen, worauf ein Vermischen erfolgt.
- Als Pigmente können beispielsweise anorganische Pigmente, wie Ruß, Titandioxid, Chromoxid, Aluminiumpulver, Zinkoxid, Eisenoxid, Glimmer und Preußischblau, und organische Pigmente, wie vom Kupplungs-Azo-Typ, kondensierten Azo-Typ, Anthrachinon-Typ, Perylen-Typ, Chinacridon-Typ, Thioindigo-Typ, Dioxazin-Typ und Phthalocyanin-Typ, genannt werden.
- Als anorganische Füllstoffe können Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Talk, Glasfaser, Ton etc. genannt werden.
- Als organische Füllstoffe können Fluorharzpulver, Siliconharzpulver, Polyamidharzpulver, Urethanharzpulver etc. genannt werden.
- Als organische Metall-Koordinationsverbindungen können beispielsweise organische Zirkonium-Koordinationsverbindungen, wie Zirkonium-Tetraacetylacetonat und Diisopropoxyzirkoniumbisacetonat, organische Titan-Koordinationsverbindungen, wie Titan-Tetrakisacetylacetonat und Diisopropoxytitanbisacetylacetonat, organische Aluminium-Koordinationsverbindungen, wie Aluminiumtrisacetylacetonat und Aluminiumtrisisopropoxid genannt werden.
- Diese Additive können zu jedem Zeitpunkt zugesetzt werden, das heißt vor der Herstellung, während der Herstellung und nach der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Weiterhin können andere wäßrige Harze, beispielsweise wäßrige Harze wie wäßriges Acrylharz, wäßriges Phenolharz, wäßriges Polybutadienharz, wäßriges Alkydharz, wäßriger chlorierter Kautschuk, wäßriges Polyolefinharz und wäßriges Siliconharz, für die Anwendung eingemischt werden.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung, welche auf diese Weise in Wasser dispergiert worden ist, ist ausgezeichnet hinsichtlich der Haftung auf Polyolefin und ist ausgezeichnet als Grundanstrich beim Lackieren, und sie wird als Trägerharz für wäßrige Lacke bzw. Anstrichstoffe, wäßrige Kleber, Bindemittelharz für wäßrige Tinten bzw. Druckfarben, wäßriges Beschichtungsmaterial sowie wäßrige Oberflächenbearbeitungsmittel angewandt.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann für zahlreiche Substrate verwendet werden. Beispielsweise wird sie für anorganische Substrate, wie Eisen, Zinnblech, verzinktes Eisen, Aluminium, Zinkstahlblech, Glas, Dachziegel, Schiefer und Keramik, und Holz, Papier, Naturfaser, Synthetikfaser, Stoff, Kautschuke (Naturkautschuk, Chloroprenkautschuk, Isoprenkautschuk, Neoprenkautschuk etc.), Kunststoffe (Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Polystyrol, ABS-Harz, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polyamid, Polyacetal, Polyester, Polyurethan, Phenolharz, Melaminharz, Epoxyharz, modifiziertes PEO etc.) und dergleichen verwendet. sie ist jedoch vor allem für polyolefinische Substrate besonders wirksam.
- Wenn gemäß der Erfindung die wäßrige Harzzusammensetzung, bei der blockiertes Isocyanat eingesetzt worden ist, als Grundanstrichkomponente verwendet wird, und wenn die obere Beschichtung des Zweikomponenten-Decklacks aufgebracht wird, verbessern sich nicht nur die Wasserbeständigkeit und Benzinbeständigkeit des Films, sondern ebenso die Schichten- bzw. Lagenhaftung.
- Bei der Erfindung können im Falle eines wäßrigen Harzes, bei dem ein Epoxyharz eingesetzt worden ist, die Härtungsbedingungen durch Auswählen des Vernetzungsmittels und Härtungsbeschleunigers breiter gemacht werden. Weiterhin ist es nicht nur ausgezeichnet in der Wasserbeständigkeit und Haftung auf einem Substrat, sondern auch wirksam bei der Verbesserung der chemischen Beständigkeit. Weiterhin verbessert sich die Haftung auf Metalloberflächen.
- Im Falle eines wäßrigen Harzes, bei dem gemäß der Erfindung ein Urethanharz verwendet worden ist, ist nicht nur die Wasserbeständigkeit ausgezeichnet, sondern die Benzinbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit sind ebenfalls verbessert.
- Im Falle eines wäßrigen Harzes, bei dem erfindungsgemäß ein Aminoharz verwendet worden ist, sind nicht nur die Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit verbessert, während die Adhäsion und Klebefähigkeit auf Substraten beibehalten wird, sondern es kann ebenso ein Beschichtungsfilm mit ausgezeichneter Lagenhaftung erhalten werden, wenn es als Grundanstrich verwendet und ein Melaminlack für die Deckbeschichtung verwendet wird.
- Da weiterhin die Vernetzungsmittelkomponenten in Abhängigkeit der jeweiligen Kombinationen miteinander reagieren, ist es möglich, diese zur Verwendung als Vernetzungsmittlekomponenten zu kombinieren.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. ”Teile” in den Beispielen bedeuten ”Gew.-Teile”.
- Herstellungsbeispiel 1
- In einem mit Rührer, Kühlrohr, Thermometer und Eintropftrichter ausgestatteten Vierhals-Kolben wurden 300 Teile Propylen-α-Olefin-Copolymer (Propylenkomponente 75 Mol-%, Ethylenkomponente 20 Mol.-%, 1-Butenkomponente 5 Mol.-%, Durchschnittsmolekulargewicht 25 000) in 700 Teilen Toluol durch Erwärmen gelöst. Dann wurden unter Rühren und Beibehaltung der Temperatur des Systems bei 115°C 50 Teile Maleinsäureanhydrid und 12 Teile Di-t-butylperoxid als radikalerzeugendes Mittel jeweils tropfenweise während 2 Stunden zugegeben, wonach eine Alterung über 3 Stunden erfolgte. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur gekühlt und zur Reinigung in 20 l Aceton gekippt, wodurch ein Maleinsäureanhydrid-Pfropfcopolymer mit einer Pfropfungsrate von 7,8 Gew.-% (Durchschnittsmolekulargewicht 18 500) erhalten wurde.
- Zur Messung des Durchschnittsmolekulargewichts wurde ein TSKG-GEL-Säule an einem HPLC-28 von Tosoh Corp. befestigt, und die Probe in THF (Tetrahydrofuran) gelöst. Die Messung erfolgte bei 40°C und das Molekulargewicht wurde aus einer mit Polystyrol-Standardproben erstellten Eichkurve bestimmt.
- Herstellungsbeispiel 2
- In einem mit Rührer, Kühlrohr, Thermometer und Eintropftrichter ausgestatteten Vierhals-Kolben wurden 300 Teile Propylen-Buten-Ethylen-Copolymer (Propylenkomponente 68 Mol-%, Butenkomponente 24 Mol-%, Ethylenkomponente 8 Mol-%, Durchschnittsmolekulargewicht 68 000) durch Erwärmen geschmolzen. Dann wurden unter Rühren und Halten der Temperatur des Systems bei 180°C 40 Teile Maleinsäureanhydrid und 5 Teile Dicumylperoxid als radikalerzeugendes Mittel jeweils tropfenweise über 3 Stunden zugegeben, wonach eine Umsetzung während 3 Stunden erfolgte. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur gekühlt und dann zur Reinigung in 20 l Aceton gekippt, wodurch ein Maleinsäureanhydrid-Pfropfcopolymer mit einer Pfropfungsrate von 6,2 Gew.-% erhalten wurde. Das mittels GPC bestimmte Durchschnittsmolekulargewicht betrug 46 000.
- Herstellungsbeispiel 3
- In einen mit Rührer, Kühlrohr, Thermometer und Eintropftrichter ausgestatteten Vierhals-Kolben wurden 250 Teile Polypropylen mit Durchschnittsmolekulargewicht von 32 000, das durch thermischen Abbau von Polypropylen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 130 000 erhalten wurde, 50 Teile flüssiges Polyolefin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 10 000 und 700 Teile Xylol gegeben und die Mischung gleichmäßig unter Rühren und Anhebung der Temperatur auf 150°C gelöst. Dann wurde das Reaktionssystem mit Stickstoff ausgetauscht und es wurden 40 Teile geschmolzene Maleinsäure in einem Stickstoffstrom und 6 Teile Perbutyl D (Di-t-butylperoxid) tropfenweise während 3 Stunden zugegeben. Nach Weiterführung der Umsetzung über 3 Stunden wurde Xylol unter reduziertem Druck abdestilliert. Das so erhaltene säuremodifizierte Polyolefin besaß ein Durchschnittsmolekulargewicht von 27 000 und eine Maleinsäure-Additionsrate von 6,3%.
- Herstellungsbeispiel 4
- In einem Vierhals-Kolben wurden 100 Teile des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Maleinsäureanhydrid-Pfropfcopolymer durch Erwärmen gelöst, um in eine 20 gew.-%-ige Toluollösung umzuwandeln, und nachdem 4 Teile Hydroxymethylacrylat (von Wako Pure Chemical Industries) zugegeben und 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zugegeben wurden, wurde die Mischung 5 Stunden bei 100°C umgesetzt. Als Ergebnis der Analyse des Reaktionsprodukts mittels einem Infrarot-Spektrophotometer bestätigte sich die vollständige Veresterung. Es wurden anschließend 100 Teile Toluol dem Reaktionsbehälter zugegeben, und unter Halten der Temperatur bei 100°C wurde eine Lösung aus 0,05 Teilen Benzoylperoxid (von Nippon Oil and Fats), gelöst in 1 Teil Toluol, und 5 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat, jeweils tropfenweise während 2 Stunden zugegeben. Das durch Abdestillieren von Toluol unter verringertem Druck erhaltene Copolymer besaß ein Durchschnittsmolekulargewicht von 42 000 und eine Pfropfungsrate von 14,2 Gew.-%.
- Beispiel 1
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit einem Volumen von 2 l wurden 790 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat und 10 Teile Methacrylsäure gegeben, und zu der Mischung wurden 200 Teile des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen modifizierten Polyolefins, 12 Teile Benzoylperoxid und 12 Teile Dodecylmercaptan gegeben und gerührt, um eine einheitliche Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung wurden 900 Teile entionisiertes Wasser, das mit 150 Teilen Polyethylenoxid-nonylphenylether (NS-230, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats) versetzt worden ist, gegeben und während 30 Minuten bei 14 000 U/min unter Verwendung eines Homogenisators (HV-SL von Tokushu Kika Kogyo) emulgiert. Dann wurden 950 Teile entionisiertes Wasser in einen 3-Liter-Vierhals-Kolben gegeben, und nachdem die Temperatur unter Rühren auf 60°C erhöht worden ist, wurde die Emulsion während 3 Stunden mit konstanter Geschwindigkeit zugegeben, worauf eine weitere Umsetzung über 3 Stunden erfolgte. Die so erhaltene Emulsion wurde durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 30% erhalten wurde.
- Beispiel 2
- Mit der gleichen Vorgehensweise und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde das modifizierte Polyolefin des Herstellungsbeispiels 1 durch das in Herstellungsbeispiel 4 erhaltene ausgetauscht, um eine Emulsion zu erhalten. Der Feststoffgehalt betrug 30%.
- Beispiel 3
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit 2 1 Volumen wurden 160 Teile n-Butylacrylat, 50 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat und 90 Teile Methylmethacrylat gegeben, und zu dieser Mischung wurden 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen modifizierten Polyolefins und 30 Teile Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-240, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats) zugegeben und gelöst. Dann wurden 6 Teile Benzoylperoxid und 0,8 Teile Dodecylmercaptan zugegeben und zur Erzielung einer gleichmäßigen Lösung gerührt. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 40 Teilen Kuraray Poval PVA-205 (Dispersionsstabilisator von Kuraray) und 30 Teilen Kokosnußaminethylenoxid-Propylenoxid-Addukt (von Lion) versetzt worden ist, zugegeben und mit einem Homogenisator (HV-SL von Tokushu Kika Kogyo) emulgiert. Ein Fünftel dieser Emulsion wurde in einen 3-Liter-Vierhals-Kolben gegeben, und nachdem die Temperatur während 30 Minuten unter Rühren von Raumtemperatur auf 50°C angehoben worden ist, wurde ein Fünftel der Emulsion während 30 Minuten mit konstanter Geschwindigkeit unter Rühren und Anhebung der Temperatur auf 70°C zugegeben. Eine Stunde nach dem Beginn der Umsetzung wurden drei Fünftel der Emulsion über 3 Stunden bei konstanter Geschwindigkeit unter Halten der Temperatur bei 70°C zugegeben, wonach eine Alterung während 5 Stunden unter Beibehaltung bei 70°C erfolgte. Die so erhaltene Emulsion wurde durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 32% erhalten wurde.
- Beispiel 4
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit 2 l Volumen wurden 250 Teile Cyclohexylmethacrylat, 40 Teile Glycidylmethacrylat, 25 Teile Methacrylsäure und 400 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat gegeben und, nachdem 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen modifizierten Polyolefins zu der Mischung gegeben und gelöst wurden, wurden 3 Teile Benzoylperoxid und 0,8 Teile Dodecylmercaptan zugegeben, und zur Erzielung einer gleichmäßigen Lösung gerührt. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 10 Teilen Kelzan M (Dispersionsstabilisator von Sansyo), 20 Teilen Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-270, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats), 40 Teilen Kokosnußaminethylenoxid-Propylenoxid-Addukt (von Lion) und 10 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt worden ist, zugegeben und mit einem Homogenisator (HV-SL von Tokushu Kika Kogyo) emulgiert. Ein Fünftel dieser Emulsion wurde in einen 3-Liter-Vierhals-Kolben gegeben, und nachdem die Temperatur während 30 Minuten unter Rühren von Raumtemperatur auf 50°C angehoben worden ist, wurde ein Fünftel der Emulsion während 30 Minuten bei konstanter Geschwindigkeit unter Rühren und Anhebung der Temperatur auf 70°C zugegeben. Eine Stunde nach Beginn der Umsetzung wurden drei Fünftel der Emulsion während 3 Stunden bei konstanter Geschwindigkeit und Halten der Temperatur bei 70°C zugesetzt. Danach wurde die Emulsion während 5 Stunden unter Beibehaltung bei 70°C gealtert. Die so erhaltene Emulsion wurde durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 42% erhalten wurde.
- Beispiel 5
- Mit der gleichen Vorgehensweise und unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 wurde das modifizierte Polyolefin des Herstellungsbeispiels 2 durch das im Herstellungsbeispiel 3 erhaltene ausgetauscht, um eine Emulsion zu erhalten. Der Feststoffgehalt betrug 42%.
- Beispiel 6
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit 2 l Volumen wurden 250 Teile Cyclohexylmethacrylat, 40 Teile Glycidylmethacrylat, 25 Teile Methacrylsäure, 400 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat, 45 Teile Makromonomer AW-6S (von Toagosei Chemical Industry) und 75 Teile blockiertes Isocyanat X-1392 (von Asahi Chemical Industry) gegeben, und in dem System vorhandene Lösungsmittel bei 45°C und unter verringertem Druck abdestilliert. Nachdem 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen modifizierten Polyolefins zu der Mischung gegeben und gelöst wurden, wurde die Lösung unter 10°C gekühlt und 8 g Percumyl ND und 0,8 Teile Dodecylmercaptan zugegeben und gerührt, um eine gleichmäßige Lösung zu erzielen. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 10 Teilen Kuraray Poval PVA-205 (Dispersionsstabilisator von Kuraray), 30 Teilen Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-208.5, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats), 35 Teilen Kokosnußaminethylenoxid-Propylen-Addukt (von Lion) und 10 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt worden ist, zugegeben und mit einem Homogenisator (HV-SL von Tokushu Kika Kogyo) unter Kühlen emulgiert. Ein Fünftel dieser Emulsion wurde in einen 3-Liter-Vierhals-Kolben gegeben, und nachdem die Temperatur während 60 Minuten unter Rühren von Raumtemperatur auf 40°C angehoben worden ist, wurden vier Fünftel der Emulsion während 5 Stunden mit konstanter Geschwindigkeit unter Rühren bei 40°C zugesetzt. Danach wurde die Emulsion während 12 Stunden unter Beibehaltung von 40°C gealtert. Die so erhaltene Emulsion wurde durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 45% erhalten wurde.
- Beispiel 7
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit 2 l Volumen wurden 250 Teile Cyclohexylmethacrylat, 25 Teile Glycidylmethacrylat, 35 Teile Methacrylsäure, 300 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat und 100 Teile flüssiges Epoxyharz Epicote 828 (von Yuka Shell) gegeben, und in den System vorhandene Lösungsmittel bei 45°C unter verringertem Druck abdestilliert. Nachdem 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen modifizierten Polyolefins zu der Mischung gegeben und gelöst worden sind, wurde die Lösung unter 10°C gekühlt und 8 g Percumyl ND und 0,8 Teile Dodecylmercaptan zugegeben und gerührt, um eine gleichmäßige Lösung zu erzielen. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 15 Teilen Kuraray Poval PVA-205 (Dispersionsstabilisator von Kuraray), 30 Teilen Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-208.5, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats), 35 Teilen Kokosnußaminethylenoxid-Propylenoxid-Addukt (von Lion) und 20 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt worden ist, gegeben und mit einem Homogenisator (HV-SL von Tokushu Kika Kogyo) unter Kühlen emulgiert.
- Diese Emulsion wurde gemäß dem Verfahren in Beispiel 6 der Polymerisationsreaktion unterzogen und die so erhaltene Emulsion durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 42% erhalten wurde.
- Beispiel 8
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit 2 1 Volumen wurden 250 Teile Cyclohexylmethacrylat, 40 Teile Glycidylmethacrylat, 25 Teile Methacrylsäure, 400 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat, 45 Teile Makromonomer AW-6S (von Toagosei Chemical Industry) und 75 Teile Superflex 126 (Polyurethan von Dai-ichi Kogyo Seiyaku) gegeben und in dem System vorhandene Lösungsmittel bei 45°C unter verringertem Druck abdestilliert. Nachdem 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen modifizierten Polyolefins zu der Mischung gegeben und gelöst worden sind, wurde die Lösung unter 15°C gekühlt und 8 g Percumyl ND und 0,8 Teile Dodecylmercaptan zugegeben und gerührt, um eine gleichmäßige Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 10 Teilen Kuraray Poval PVA-205 (Dispersionsstabilisator von Kuraray), 30 Teilen Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-208.5, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats), 35 Teilen Kokosnußaminethylenoxid-Propylenoxid-Addukt (von Lion) und 15 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt worden ist, zugegeben und mit einem Nanomizer (von Tokushu Kika Kogyo) unter Kühlen emulgiert. Diese Emulsion wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 6 der Polymerisationsreaktion unterzogen und die so erhaltene Emulsion durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 45% erhalten wurde.
- Beispiel 9
- In einen mit Rührer ausgerüsteten Vierhals-Kolben mit 2 1 Volumen wurden 250 Teile Cyclohexylmethacrylat, 25 Teile Glycidylmethacrylat, 35 Teile Methacrylsäure und 300 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat gegeben, und nachdem 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen modifizierten Polyolefins zu der Mischung gegeben und gelöst worden sind, wurden 180 Teile Phthalkyd V904 (Alkydharz von Hitachi Chemical) zugegeben und in dem System vorhandene Lösungsmittel bei 45°C unter verringertem Druck abdestilliert. Diese Mischung wurde unter 15°C gekühlt und 8 g Percumyl ND und 0,8 Teile Dodecylmercaptan wurden zugegeben und gerührt, um eine gleichmäßige Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 15 Teilen Kuraray Poval PVA-205 (Dispersionsstabilisator von Kuraray), 30 Teilen Polyethylenoxidnonylphenyletherphenylether (NS-208.5, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats), 20 Teilen Aquaron HS-10 (reaktives Tensid von Daiichi Kogyo Seiyaku) und 20 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt worden ist, zugegeben und mit einem Homogenisator (HV-SL von Tokushu Kiko Kogyo) unter Kühlen emulgiert.
- Diese Emulsion wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 6 der Polymerisationsreaktion unterzogen und die so erhaltene Emulsion durch ein #400 SUS-Drahtsieb filtriert, wobei eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 44% erhalten wurde.
- Beispiel 10
- In einen mit Rührer ausgestatteten Vierhals-Kolben mit 2 l Volumen wurden 150 Teile Cyclohexylmethacrylat, 25 Teile Glycidylmethacrylat, 85 Teile Methacrylsäure und 250 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat gegeben, und nachdem 300 Teile des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen modifizierten Polyolefins zu der Mischung gegeben und gelöst worden sind, wurden 150 Teile Super Reckamine L-127-60 (Melaminharz von Dainippon Ink and Chemicals) zugegeben und in dem System vorhandene Lösungsmittel bei 45°C unter verringertem Druck abdestilliert. Diese Mischung wurde unter 15°C gekühlt und es wurden 8 g Percumyl ND und 0,8 Teile Dodecylmercaptan zugegeben und gerührt, um eine gleichmäßige Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung wurden 1500 Teile entionisiertes Wasser, das mit 15 Teilen Kuraray Poval PVA-205 (Dispersionsstabilisator von Kuraray), 30 Teilen Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-208.5, nichtionisches Tensid von Nippon Oil and Fats), 20 Teilen Aquaron HS-10 (reaktives Tensid von Dai-ichi Kogyo Seiyaku) und 20 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure versetzt worden ist, gegeben und mit einem Homogenisator (HV-SL von Tokushu Kiko Kogyo) unter Kühlen emulgiert. Nach der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 6 wurde eine Emulsion erhalten. Der Feststoffgehalt betrug 41%.
- Beispiele 11 bis 20
- Wäßrige Harzkomponenten wurden mit den in den Beispielen 3 bis 10 erhaltenen Emulsionen gemäß den in Tabelle 1 gezeigten Rezepturen formuliert. ”Teile” in Tabelle 1 bedeuten jedoch ”Feststoff-Gewichtsteile”. Tabelle 1
Beispiel Nr. Wäßriges Harz zur Formulierung Beispiel Nr. Teile Wäßriges Harz Teile 11 3 100 Wäßriges Blockisocyanat 1) 100 12 4 100 100 13 7 100 30 14 3 100 Wäßriges Epoxyharz 2) 35 15 6 100 50 16 10 100 40 17 6 100 Superflex 190 3) 25 18 7 100 Superflex 900 3) 25 19 5 100 Water Sol S695 4) 60 20 7 100 25
2) Wäßriges Produkt wurde erhalten durch Vermischen von 100 Teilen Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ Aquatoto 510 (von Toto Kasei) mit 38 Teilen Epicure 8799 (von Toto Kasei) und danach Wasserzugabe
3) Wäßriges Urethanharz von Dai-ichi Kogyo Seiyaku
4) Wäßriges Melaminharz von Dainippon Ink and Chemicals - Vergleichsbeispiel 1
- Nachdem 500 g chloriertes Polypropylenharz, Superclone 803MW (von Nippon Paper Industries Co., Ltd., Chlorgehalt 29,5%, 20%-ige Toluollösung, bezogen auf Feststoffgewicht) auf 90°C erhitzt und 9,6 g Morpholin zugegeben worden sind, wurden 15 g Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-212 von Nippon Oil and Fats) zugegeben. Nachdem Toluol unter verringertem Druck abdestilliert worden ist, wurde Wasser allmählich unter Rühren bei 100°C zugegeben, um eine wäßrige Harzzusammensetzung (Feststoffgehalt 40%) durch ein Phasenumkehr-Emulgierverfahren zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 2
- Nachdem 500 g Maleinsäure-modifiziertes chloriertes Polypropylen (Durchschnittsmolekulargewicht 60 000, Pfropfungsrate der Maleinsäure 2,3%, Chlorgehalt 24,5%, 20%-ige Toluollösung, bezogen auf Feststoffgewicht) auf 90°C erhitzt und 9,6 g Morpholin zugegeben worden sind, wurden 15 g Polyethylenoxidnonylphenylether (NS-212 von Nippon Oil and Fats) zugegeben. Nachdem Toluol unter verringertem Druck abdestilliert worden ist, wurde Wasser allmählich unter Rühren bei 100°C zugegeben, um eine wäßrige Harzzusammensetzung (Feststoffgehalt 40%) durch ein Phasenumkehr-Emulgierverfahren zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 3
- Durch Ersetzen des Maleinsäure-modifizierten Polyolefinharzes in Beispiel 3 durch 300 Teile Maleinsäure-modifiziertes chloriertes Polypropylen (Durchschnittsmolekulargewicht 60 000, Pfropfungsrate der Maleinsaure 2,3%, Chlorgehalt 24,5%, Feststoffgehalt 100%) wurde eine Emulsion (Feststoffgehalt 32%) mittels der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 3 erhalten.
- Prüfung des Beschichtungsfilms
- Verfahren zur Herstellung der Probe PP-Platte lackiert mit zwei Komponenten-Urethan-Deckanstrich (abgekürzt als Probe A)
- Jede der in den Beispielen 1 bis 8, 11 bis 13 und 17 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten wäßrigen Harzzusammensetzungen wurde auf eine Polypropylenplatte sprühbeschichtet, worauf Trocknung während 15 bis 20 Minuten bei 80°C erfolgte. Die Filmdicke wurde auf 10 bis 15 μm eingestellt. Danach wurde ein Zweikomponentenlack auf Urethanbasis für die Deckbeschichtung aufgetragen, und nach dem Stehenlassen während 10 Minuten bei Raumtemperatur folgte eine Ausheizung während 40 Minuten bei 100°C unter Verwendung eines Gebläsetrockners. Die erhaltene lackierte Platte wurde eine Woche bei Raumtemperatur aufbewahrt, danach wurde der Beschichtungsfilm geprüft.
- PP-Platte lackiert mit Einkomponenten-Melamin-Deckanstrich (abgekürzt als Probe B)
- Jede der in den Beispielen 1 bis 6, 9, 10, 19 und 20 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten wäßrigen Harzzusammensetzungen wurde auf eine Polypropylenplatte sprühbeschichtet, worauf Trocknung während 15 bis 20 Minuten bei 80°C erfolgte. Die Filmdicke wurde auf 10 bis 15 μm eingestellt. Dann wurde ein Einkomponentenlack auf Melaminbasis für die Deckbeschichtung aufgetragen, und nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur während 10 Minuten erfolgte eine Ausheizung während 40 Minuten bei 120°C unter Verwendung eines Gebläsetrockners. Die erhaltene lackierte Platte wurde eine Woche bei Raumtemperatur aufbewahrt, danach wurde der Beschichtungsfilm geprüft.
- Weichstahlplatte beschichtet mit Zweikomponenten-Urethan-Deckanstrich (abgekürt als Probe C)
- Jede der in den Beispielen 7, 14 bis 16 und 18 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten wäßrigen Harzzusammensetzungen wurde auf eine mit Toluol gewaschene Weichstahlplatte sprühbeschichtet, worauf eine Trocknung während 15 bis 20 Minuten bei 80°C erfolgte. Die Filmdicke wurde auf 10 bis 15 μm eingestellt. Dann wurde ein Zweikomponentenlack auf Urethanbasis für die Deckbeschichtung aufgetragen und nach dem Stehenlassen während 10 Minuten bei Raumtemperatur erfolgte eine Ausheizung über 40 Minuten bei 100°C unter Verwendung eines Gebläsetrockners. Die erhaltene lackierte Platte wurde eine Woche bei Raumtemperatur aufbewahrt, danach erfolgte die Prüfung des Beschichtungsfilms.
- Weichstahlplatte lackiert mit Einkomponenten-Melamin-Deckanstrich (abgekürzt als Probe D)
- Jede der in den Beispielen 9, 10, 19 und 20 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten wäßrigen Harzzusammensetzungen wurde auf eine mit Toluol gewaschene Weichstahlplatte sprühbeschichtet, worauf eine Trocknung während 15 bis 20 Minuten bei 80°C erfolgte. Die Filmdicke wurde auf 10 bis 15 μm eingestellt. Dann wurde ein Einkomponentenlack auf Melaminbasis für die Deckbeschichtung aufgetragen und nach dem Stehenlassen während 10 Minuten bei Raumtemperatur erfolgte eine Ausheizung während 40 Minuten bei 120°C unter Verwendung eines Gebläsetrockners. Die erhaltene lackierte Platte wurde eine Woche bei Raumtemperatur aufbewahrt, dann erfolgte die Prüfung des Beschichtungsfilms.
- Glasplatte lackiert mit Harz (abgekürzt als Probe E)
- Jede der in den Beispielen 1 bis 20 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen wäßrigen Harzzusammensetzungen wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 30% verdünnt und unter Verwendung eines Beschichtungsstabs Nr. 16 auf eine Glasplatte aufbeschichtet. Die mit Harz beschichtete Glasplatte wurde während 20 Minuten bei 80°C getrocknet und dann während 40 Minuten bei 120°C ausgeheizt. Nachdem die erhaltene lackierte Platte eine Woche bei Raumtemperatur aufbewahrt worden ist, erfolgte die Prüfung des Beschichtungsfilms.
- Prüfverfahren des Beschichtungsfilms
- Haftungstest
- Auf der Oberfläche des Beschichtungsfilms wurden 100 Kreuzschnitte in Abständen von 1 mm gemacht, indem mittels eines Schneidegeräts Einschnitte gemacht wurden, die bis zur Unterlage reichten. Ein Cellophan-Klebeband wurde fest darauf aufgebracht und fünfmal in einer Richtung von 180° abgezogen, wobei die Zahl der verbleibenden Kreuzschnitte gezählt wurde.
- Prüfung der Benzinbeständigkeit
- Auf der Oberfläche des Beschichtungsfilm wurden mittels eines Schneidegeräts Einschnitte gemacht, die bis zur Unterlage reichten. Nach Eintauchen in Benzin (bleifreies Benzin mit hoher Octanzahl von Nippon Oil) während 4 Stunden wurde der Zustand des Beschichtungsfilm visuell begutachtet.
- Prüfung der Feuchtigkeitsbeständigkeit
- Boden und ein Fünftel der Fläche der lackierten Platte wurde in Wasser in einem dicht verschlossenen Behälter eingetaucht und 5 Tage bei 50°C behandelt. Dann wurden die Menge an Blasen und der Ablösegrad verglichen.
- Prüfung der Warmwasserbeständigkeit
- Die lackierte Platte wurde in warmes Wasser von 40°C während 240 Stunden eingetaucht und dann der Zustand des Beschichtungsfilms hinsichtlich der Erzeugung von Blasen etc. geprüft. Dann wurden bis zum Substrat reichende Einschnitte gemacht und ein Cellophan-Klebeband fest aufgebracht und fünfmal in einer Richtung von 180° abgezogen, um den Anteil des verbleibenden Beschichtungsfilms zu bestimmen.
- Prüfung der Biegebeständigkeit
- Die lackierte Platte wurde mittels eines 1 in (2,54 cm) ø Dorns um 180° gefaltet, um den Zustand des Beschichtungsfilms zu prüfen.
- Prüfung der Lagerungsstabilität
- Die hergestellte Probe der wäßrigen Harzzusammensetzung (Feststoffgehalt 25%) wurde in einen Glasbehälter von 250 ml Volumen gegeben, und es wurden das Ausmaß der Abtrennung der wäßrigen Phase aus der Emulsionsphase und die Bildung von Harzagglomeraten im Verlauf der Zeit bei Raumtemperatur verglichen.
- Prüfung der Witterungsbeständigkeit
- Auf einer Glasplatte wurde ein 30 μm dicker Film gebildet und die Witterungsbeständigkeit wurde unter Verwendung eines Q-U-V-Testgeräts für die beschleunigte Bewitterung (von Q-Panel CO., Behandlungsbedingungen: Lichtquelle UVB 313, 40 Watt, Temperatur 36°C, Behandlungszeit 400 Stunden) bestimmt. Nach der Behandlung wurde der Vergilbungsgrad des Films auf der Glasplatte unter Verwendung eines Hunter-Testgeräts bewertet.
- Prüfung der Oberflächeneigenschaften
- Die lackierte Oberfläche der Proben A und B nach dem Deckanstrich und dem Ausheizen wurde hinsichtlich Glätte der Oberfläche, Whisker, Zitronentextur, etc. visuell bewertet.
- Verbrennungsprüfung
- Der auf einer Glasplatte gebildete Film der Probe E wurde in einer Menge von 1 g abgekratzt und dann die von jeder Probe erhaltene Filmkomponente in einem Sheniger-Kolben unter Sauerstoffatmosphäre verbrannt. Aus der Probe durch Verbrennung erzeugte Chlorwasserstoffsäure wurde in Wasser absorbiert, um durch Titration die Menge an Chlorwasserstoffsäure quantitativ zu bestimmen.
- In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Prüfung der Lagerungsstabilität und der Prüfung der Witterungsbeständigkeit unter Verwendung der Probe E und die Ergebnisse der Verbrennungsprüfung gezeigt.
- In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der Haftungsprüfung, der Prüfung der Benzinbeständigkeit, Prüfung der Feuchtigkeitsbeständigkeit, Prüfung der Warmwasserbeständigkeit und Prüfung der Biegebeständigkeit unter Verwendung der jeweiligen Proben gezeigt.
-
-
-
-
-
- Die erfindungsgemäße wäßrige Harzzusammensetzung zeigt nicht nur ausgezeichnete Haftung gegenüber Polyolefin, sondern zeigt ebenso Haftfähigkeit gegenüber anderen organischen Substraten und anorganischen Substraten. Desweiteren ist ein damit gebildeter Film ausgezeichnet in der Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit etc. und Verringerung der Korrosion von Ausrüstungen sowie bei der Entsorgung durch Verbrennung und der Wiederverwertung von Produkten, die mit Anstrichen, Haftüberzügen, durch Bedrucken, Oberflächenbehandlung, Abdichtung etc. unter Verwendung dieser enthaltenen Materialien versehen worden sind, und zwar aufgrund der Chlorfreiheit. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgezeichnet unter den Gesichtspunkten der Sicherheit und Hygiene sowie Umweltverschmutzung, da nur wenig organisches Lösungsmittel enthalten ist.
Claims (15)
- Wäßrige Harzzusammensetzung, dadurch erhältlich, daß 50 bis 20 Gew.-Teile eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, und 50 bis 80 Gew.-Teile auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder eine Mischung hiervon vermischt oder gelöst und in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden.
- Wäßrige Harzzusammensetzung, dadurch erhältlich, daß 50 bis 20 Gew.-Teile eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, 10 bis 40 Gew.-Teile auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Vertreters aus der Gruppe blockiertes Isocyanat, Epoxyharz, Urethanharz, Aminoharz und Alkydharz, und 50 bis 80 Gew.-Teile auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder eine Mischung hiervon vermischt oder gelöst und in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden.
- Wäßrige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, bezogen auf das Feststoffverhältnis, 1 bis 50 Gew.-Teile eines Acryl- oder Methacryloligomeren zu 100 Gew.-Teilen Acryl- oder Methacrylmonomer gegeben werden.
- Wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei 0,01 bis 10 Gew.-Teile eines Kettenübertragungsmodifiziermittels zu 100 Gew.-Teilen Acryl- oder Methacrylmonomer gegeben werden.
- Wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein oberflächenaktives Mittel mit einer Polyalkylenoxidstruktur und mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 200 bis 5000 in einem Anteil von 0,1 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des wäßrigen Umwandlungs-Harzausgangsmaterials als eine Komponente des oberflächenaktiven Mittels enthalten ist.
- Wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens ein Vertreter aus Gruppe wäßriges blockiertes Isocyanat, wäßriges Epxoyharz, wäßriges Urethanharz und wäßriges Aminoharz der wäßrigen Polyolefinharzzusammensetzung in einem Anteil von 100:1 bis 1:10, angegeben als Feststoffverhältnis, zugemischt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Harzzusammensetzung, umfassend die Schritte: Vermischen oder Lösen von 50 bis 20 Gew.-Teilen eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, 50 bis 80 Gew.-Teilen auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder einer Mischung hiervon, und Polymerisieren in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators.
- Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Harzzusammensetzung, umfassend die Schritte: Vermischen oder Auflösen von 50 bis 20 Gew.-Teilen eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, 10 bis 40 Gew.-Teilen auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Vertreters aus der Gruppe blockiertes Isocyanat, Epoxyharz, Urethanharz, Aminoharz und Alkydharz, und 50 bis 80 Gew.-Teilen auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder einer Mischung hiervon, und Polymerisieren in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators.
- Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Harzzusammensetzung, umfassend die Schritte: Vermischen oder Lösen von 50 bis 20 Gew.-Teilen eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittlren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, und 50 bis 80 Gew.-Teilen auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestes eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder einer Mischung hiervon, Polymerisieren in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators, und Vermischen bzw. Formulieren mindestens eines Vertreters aus der Gruppe wäßriges blockiertes Isocyanat, wäßriges Epoxyharz, wäßriges Urethanharz und wäßriges Aminoharz mit der erhaltenen wäßrigen Polyolefinharzzusammensetzung in einem Anteil von 100:1 bis 1:10, angegeben als Feststoffverhältnis.
- Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Harzzusammensetzung, umfassend die Schritte: Vermischen oder Auflösen von 50 bis 20 Gew.-Teilen eines modifizierten Polyolefins mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100 000, das in der Weise modifiziert worden ist, daß ein Copolymer aus Propylen und Ethylen mit 1-Buten oder unter Wärme oder mit einem Oxidationsmittel oder radikalerzeugenden Mittel erhaltene Abbauprodukte dieses mit 0,1 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder deren Anhydrid copolymerisiert worden sind, 10 bis 40 Gew.-Teilen auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Vertreters aus der Gruppe blockiertes Isocyanat, Epoxyharz, Urethanharz, Aminoharz und Alkydharz, und 50 bis 80 Gew.-Teilen auf die genannten 50 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyolefins mindestens eines Acryl- oder Methacrylmonomeren oder einer Mischung hiervon, Polymerisieren in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und eines Polymerisationsinitiators, und Vermischen bzw. Formulieren mindestens eines Vertreters aus der Gruppe wäßriges blockiertes Isocyanat, wäßriges Epoxyharz, wäßriges Urethanharz und wäßriges Aminoharz mit der erhaltenen wäßrigen Polyolefinharzzusammensetzung in einem Anteil von 100:1 bis 1:10, angegeben als Feststoffverhältnis.
- Filmbildner, enthaltend eine wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Abdichtungsmittel, enthaltend eine wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Klebstoff, enthaltend eine wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Oberflächenbearbeitungsmittel, enthaltend eine wäßrige Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Modifiziermittel für filmbildende Materialien, wobei mindestens ein Vertreter aus der Gruppe wäßriges Acrylharz, wäßriges Phenolharz, wäßriges Polybutadienharz, wäßriges Alkydharz, wäßriges chloriertes Kautschukharz, wäßriges chloriertes Polyolefinharz und wäßriges Siliconharz mit der wäßrigen Harzzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 formuliert worden ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16476394 | 1994-06-23 | ||
JP6-164763 | 1994-06-23 | ||
JP7139909A JP2848584B2 (ja) | 1994-06-23 | 1995-05-15 | 水性樹脂組成物、その製造方法及び用途 |
JP7-139909 | 1995-05-15 | ||
PCT/JP1995/001012 WO1996000249A1 (fr) | 1994-06-23 | 1995-05-26 | Composition aqueuse de resine, procede de fabrication et utilisation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19581622T1 DE19581622T1 (de) | 1997-04-17 |
DE19581622B4 true DE19581622B4 (de) | 2011-06-01 |
Family
ID=26472580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19581622T Expired - Lifetime DE19581622B4 (de) | 1994-06-23 | 1995-05-26 | Wäßrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5728767A (de) |
EP (1) | EP0767186B1 (de) |
JP (1) | JP2848584B2 (de) |
DE (1) | DE19581622B4 (de) |
GB (1) | GB2301368B (de) |
WO (1) | WO1996000249A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0739913A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-30 | Elf Atochem S.A. | Polyolefine oder Polystyrole copolymerisiert und gepfropft mit Monomeren mit gleichen funktionellen Gruppen |
DE19519945C2 (de) * | 1995-06-02 | 1997-04-03 | Metallgesellschaft Ag | Adhäsives Mittel auf wäßriger Basis und dessen Verwendung |
US6159600A (en) | 1997-02-14 | 2000-12-12 | Reliance Electric Technologies, Llc | Oxygen plasma resistant polymer for electrical devices |
EP0919595B1 (de) * | 1997-06-19 | 2006-04-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | Harz-formmasse |
US6100224A (en) * | 1997-10-01 | 2000-08-08 | Exxon Chemical Patents Inc | Copolymers of ethylene α-olefin macromers and dicarboxylic monomers and derivatives thereof, useful as additives in lubricating oils and in fuels |
DE19801892A1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Basf Ag | Fußbodenklebstoffe |
US6310134B1 (en) | 1998-06-30 | 2001-10-30 | Eastman Chemical Company | Adhesion-promoting primer compositions for polyolefin substrates |
JP2000327789A (ja) | 1999-03-18 | 2000-11-28 | Nippon Paper Industries Co Ltd | ポリアミド変性ポリオレフィン組成物およびその用途 |
JP3831161B2 (ja) * | 1999-11-15 | 2006-10-11 | 本田技研工業株式会社 | 水性プライマー塗料組成物および塗装物 |
JP4441151B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2010-03-31 | 日本製紙株式会社 | 変性ポリオレフィン樹脂と変性ポリオレフィン樹脂組成物及びその用途 |
JP4848603B2 (ja) * | 2000-11-14 | 2011-12-28 | 東洋紡績株式会社 | グラフトポリオレフィンの製造方法およびそれを含有するコーティング用樹脂組成物の製造方法 |
MY134619A (en) * | 2000-12-08 | 2007-12-31 | Univ Sains Malaysia | Rubber derivatives and method for their preparation |
US8058354B2 (en) | 2001-02-09 | 2011-11-15 | Eastman Chemical Company | Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters |
US20020156144A1 (en) * | 2001-02-09 | 2002-10-24 | Williams Kevin Alan | UV-curable, non-chlorinated adhesion promoters |
US20020160167A1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-10-31 | Bader Michael J. | Multi-layer hermetically sealable film |
JP4003528B2 (ja) * | 2002-04-25 | 2007-11-07 | 三菱化学株式会社 | ポリオレフィン塗装用ベース塗料組成物 |
US20050124753A1 (en) | 2002-04-26 | 2005-06-09 | Mitsubishi Chemical Corporation | Polypropylene type aqueous dispersion, polypropylene type composite aqueous emulsion composition and its use |
JP4410590B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2010-02-03 | 三井化学株式会社 | 水性樹脂組成物 |
JP4222082B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2009-02-12 | Dic株式会社 | 繊維バインダー用熱硬化性樹脂組成物水分散体およびその製造方法 |
JP4383144B2 (ja) * | 2003-10-30 | 2009-12-16 | 三菱レイヨン株式会社 | 樹脂改質剤およびポリオレフィン樹脂組成物 |
US20050101723A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Zhao Chen Q. | Curable adhesive compositions |
JP2005146202A (ja) * | 2003-11-19 | 2005-06-09 | Mitsui Chemicals Inc | エマルション組成物及びそれの用途 |
JP2005206779A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-08-04 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 粘着剤用複合樹脂組成物水性分散体及び粘着剤組成物 |
JP5135662B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2013-02-06 | 東洋紡株式会社 | 水性樹脂組成物およびその製造方法 |
US8058355B2 (en) * | 2004-10-06 | 2011-11-15 | Eastman Chemical Company | Modified chlorinated carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters |
ES2278366T3 (es) * | 2005-01-21 | 2007-08-01 | Advanced Elastomer Systems, L.P. | Composicion adhesiva acuosa y metodo para adherir un elastomero termoplastico a sustratos polares. |
NL1028411C2 (nl) * | 2005-02-25 | 2006-08-29 | Nat Starch & Chemical B V | Pressure sensitive kleefmiddelsamenstelling alsmede werkwijzen voor het aanbrengen en de bereiding daarvan. |
JP5044997B2 (ja) * | 2005-06-03 | 2012-10-10 | 三菱化学株式会社 | 塗料及びその製造方法、並びに積層体及びその製造方法 |
JP2007031474A (ja) * | 2005-07-22 | 2007-02-08 | Toyo Kasei Kogyo Co Ltd | 水性樹脂組成物およびその製造方法 |
JP5011669B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2012-08-29 | 東洋紡績株式会社 | 水性樹脂組成物およびその製造方法 |
JP2007177199A (ja) * | 2005-12-02 | 2007-07-12 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 粒状ビニル系重合体、その製造方法、及び熱硬化性樹脂組成物 |
KR100744399B1 (ko) * | 2005-12-21 | 2007-07-30 | 삼성전자주식회사 | 휴대 단말기 및 전자기기의 표면에 사용되는 질감 도료용도료 조성물 및 제조방법 |
KR100866652B1 (ko) * | 2007-05-18 | 2008-11-03 | (주)폴리머스넷 | 폴리아크릴레이트계 고분자 수지 |
JP5011162B2 (ja) * | 2008-02-29 | 2012-08-29 | Dic株式会社 | 水性樹脂組成物、その製造方法および塗装物 |
JP2010001334A (ja) * | 2008-06-18 | 2010-01-07 | Mitsubishi Chemicals Corp | ポリオレフィン水分散体の製造方法 |
US20100068062A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | General Electric Company | Turbine bucket with dovetail seal and related method |
KR101872542B1 (ko) | 2010-05-10 | 2018-06-28 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 접착 촉진제 시스템, 및 그의 제조 방법 |
JP5553686B2 (ja) * | 2010-06-01 | 2014-07-16 | ユニチカ株式会社 | アンカーコート剤、包装材料及びその製造方法 |
CN101885935A (zh) * | 2010-07-14 | 2010-11-17 | 福州德贤化工有限公司 | 一种水性灯泡漆 |
KR20120091498A (ko) * | 2010-12-24 | 2012-08-20 | 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. | 할로겐 프리 수성 도료 조성물 |
JP5683332B2 (ja) * | 2011-03-09 | 2015-03-11 | ユーエムジー・エービーエス株式会社 | プロピレン系グラフト重合体、成形体、塗料および接着剤 |
KR20130096997A (ko) * | 2012-02-23 | 2013-09-02 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 태양광모듈용 백시트 및 이의 제조방법 |
JP5935464B2 (ja) * | 2012-04-10 | 2016-06-15 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 樹脂微粒子 |
ES2746798T3 (es) | 2013-02-15 | 2020-03-06 | Techno Umg Co Ltd | Copolímero de injerto, composición de resina termoplástica y artículo moldeado de dicha composición de resina |
JP6086747B2 (ja) * | 2013-02-15 | 2017-03-01 | ユーエムジー・エービーエス株式会社 | グラフト共重合体 |
US9649826B2 (en) * | 2013-08-15 | 2017-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Adhesive system for preparing lignocellulosic composites |
JP6426751B2 (ja) | 2014-11-12 | 2018-11-21 | 三井化学株式会社 | 水分散体および積層体 |
WO2016204302A1 (ja) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | 株式会社日本触媒 | ポリ(メタ)アクリル酸(塩)系粒子状吸水剤及び製造方法 |
JP6643581B2 (ja) * | 2016-02-15 | 2020-02-12 | ナトコ株式会社 | 樹脂化合物及び樹脂組成物 |
KR101825454B1 (ko) * | 2016-03-16 | 2018-02-05 | 고오 가가쿠고교 가부시키가이샤 | 프라이머 조성물, 적층 부재, 및 프라이머 조성물의 제조 방법 |
EP3470460B1 (de) * | 2016-06-08 | 2021-09-29 | Mitsubishi Chemical Corporation | Wässrige harzdispersion |
JP6950182B2 (ja) * | 2016-12-28 | 2021-10-13 | 三菱ケミカル株式会社 | 水性樹脂分散体 |
WO2019112039A1 (ja) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | 三菱ケミカル株式会社 | 水性樹脂分散体、水性樹脂分散体の製造方法、水性塗料、接着剤 |
JP7237086B2 (ja) * | 2018-10-22 | 2023-03-10 | 株式会社日本触媒 | 水性樹脂組成物、その製造方法およびその利用 |
JP7204773B2 (ja) * | 2018-10-22 | 2023-01-16 | 株式会社日本触媒 | 水性分散体、その製造方法およびその利用 |
US20200263040A1 (en) * | 2019-02-19 | 2020-08-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Adhesion promoting compositions and method of improving fuel resistance of a coated article |
WO2022181204A1 (ja) * | 2021-02-26 | 2022-09-01 | 三菱ケミカル株式会社 | 水系樹脂分散体、前記水系樹脂分散体を原料とする組成物、前記組成物の乾燥物を含む積層体 |
CN114381234B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-07-21 | 佛山南宝高盛高新材料有限公司 | 一种防水的超低温冷冻品专用标签胶及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4917734A (en) * | 1987-10-22 | 1990-04-17 | Norsolor (Orkem Group) | Grafted ethylene polymers and copolymers and their applications as binders for coating |
JPH0680738A (ja) * | 1992-09-02 | 1994-03-22 | Nippon Paper Ind Co Ltd | 水性化ポリオレフィン樹脂組成物及びポリオレフィンの水性化方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5842207B2 (ja) * | 1975-07-22 | 1983-09-17 | 三井化学株式会社 | ポリオレフインソセイブツノ スイセイブンサンエキノセイゾウホウホウ |
JPS5312980A (en) * | 1976-07-22 | 1978-02-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | Preparation of polymer emulsions |
JPS5718716A (en) * | 1980-07-08 | 1982-01-30 | Kansai Paint Co Ltd | Emulsion composition containing polar resin |
JPS583571A (ja) | 1981-06-25 | 1983-01-10 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | 電流検出回路 |
JPS5947244A (ja) | 1982-09-10 | 1984-03-16 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | プロピレン系樹脂水性分散液の製造方法 |
US4806581A (en) * | 1983-10-12 | 1989-02-21 | Occidental Chemical Corporation | Graft polymers of polymerizable monomers and olefin polymers |
JPS61215666A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-09-25 | Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd | ポリオレフイン系樹脂用被覆組成物 |
JP2561495B2 (ja) | 1987-12-10 | 1996-12-11 | チッソ株式会社 | 水性接着剤 |
JPH01165657A (ja) | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 熱可塑性ポリエステル樹脂組成物 |
JPH086009B2 (ja) | 1988-04-06 | 1996-01-24 | 東洋化成工業株式会社 | カルボキシル化ポリオレフィン塩素化物エマルジョン |
JP2608466B2 (ja) * | 1988-11-04 | 1997-05-07 | 日本製紙 株式会社 | ポリオレフィン系樹脂用酸硬化型被覆組成物 |
JPH02284973A (ja) | 1989-04-26 | 1990-11-22 | Kansai Paint Co Ltd | プラスチック部材用水性塗料組成物 |
JPH02286724A (ja) | 1989-04-28 | 1990-11-26 | Nippon Petrochem Co Ltd | ポリオレフィン系樹脂用水性プライマー組成物 |
JPH03182534A (ja) | 1989-12-13 | 1991-08-08 | Sanyo Chem Ind Ltd | 水性樹脂組成物 |
JPH0425893A (ja) | 1990-05-21 | 1992-01-29 | Fuji Electric Co Ltd | 画像メモリのアクセス制御装置 |
JP2651736B2 (ja) | 1990-06-19 | 1997-09-10 | 第一工業製薬株式会社 | 乳化重合用乳化剤 |
JP2652459B2 (ja) | 1990-06-20 | 1997-09-10 | 第一工業製薬株式会社 | 乳化重合用乳化剤 |
JP3001937B2 (ja) * | 1990-07-12 | 2000-01-24 | 関西ペイント株式会社 | プラスチックス基材用水性塗料組成物及び塗膜形成方法 |
JP2855587B2 (ja) | 1991-02-14 | 1999-02-10 | キヤノン株式会社 | カメラの動力伝達装置及びカメラ |
JP2855585B2 (ja) | 1991-02-14 | 1999-02-10 | キヤノン株式会社 | 動力伝達装置及びカメラ |
JPH05280127A (ja) | 1992-03-31 | 1993-10-26 | Kyodo Kumiai Kagoshima Kensetsu Gijutsu Kenkyusho | 永久型枠用堰板及びそれを用いた捨て型枠工法 |
IT1255357B (it) | 1992-07-23 | 1995-10-31 | Enichem Polimeri | Procedimento per la preparazione di schiume poliuretaniche flessibili a bassa densita' e schiume cosi' ottenute |
-
1995
- 1995-05-15 JP JP7139909A patent/JP2848584B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-26 GB GB9619514A patent/GB2301368B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 US US08/750,781 patent/US5728767A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 EP EP95941975A patent/EP0767186B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-26 WO PCT/JP1995/001012 patent/WO1996000249A1/ja active IP Right Grant
- 1995-05-26 DE DE19581622T patent/DE19581622B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4917734A (en) * | 1987-10-22 | 1990-04-17 | Norsolor (Orkem Group) | Grafted ethylene polymers and copolymers and their applications as binders for coating |
JPH0680738A (ja) * | 1992-09-02 | 1994-03-22 | Nippon Paper Ind Co Ltd | 水性化ポリオレフィン樹脂組成物及びポリオレフィンの水性化方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996000249A1 (fr) | 1996-01-04 |
JP2848584B2 (ja) | 1999-01-20 |
EP0767186A1 (de) | 1997-04-09 |
EP0767186B1 (de) | 1999-08-11 |
GB2301368A (en) | 1996-12-04 |
JPH0867726A (ja) | 1996-03-12 |
DE19581622T1 (de) | 1997-04-17 |
GB9619514D0 (en) | 1996-10-30 |
EP0767186A4 (de) | 1998-04-15 |
US5728767A (en) | 1998-03-17 |
GB2301368B (en) | 1998-12-16 |
GB2301368A8 (en) | 1996-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581622B4 (de) | Wäßrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69405865T2 (de) | Anstrichzusammensetzung auf wässriger Basis, Verfahren zur Lackierung und Anstrichfilm | |
DE68904485T3 (de) | Wässrige Anstrichmasse. | |
DE69402993T2 (de) | Wasserdispergierbares Hybridpolymer | |
DE60131634T2 (de) | Pigment-dispergierendes harz | |
DE69412746T2 (de) | Wässrige Harzbeschichtungszusammensetzung | |
DE4127680B4 (de) | Wäßrige Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsverfahren unter Verwendung derselben | |
US5563195A (en) | Aqueous polyolefin resin composition | |
DE69602620T2 (de) | Wässriges polyurethanharz und darauf gepfropftes polymer | |
DE69810113T2 (de) | Zweikomponenten wässrige urethanbeschichtungen | |
DE69603707T2 (de) | Wässrige anstrichzusammensetzung | |
EP0315876A2 (de) | Urethangruppen enthaltende Dispersionscopolymerisate auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomerer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4308349C2 (de) | Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für polyolefinische Harze und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1141065B1 (de) | Waessrige 2k-pur-systeme mit erhöhter schlagzähigkeit, hohen beständigkeitseigenschaften und guten optischen eigenschaften, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3607250C2 (de) | ||
DE19545634A1 (de) | Festkörperreiche Bindemittelkombinationen | |
DE69120283T2 (de) | Wässrige anstrichstoffe, die ein reaktionsfähiges emulgiermittel enthalten | |
DE69906781T2 (de) | Wässrige harzdispersionen | |
DE19710373A1 (de) | Wäßrige Bindemittel auf Polybutadienbasis | |
DE69508405T2 (de) | Wasserdispergierbares acryl-pfropfcopoloymer, verfahren zu dessen herstellung lund wässriges anstrichmittel | |
DE69119359T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung | |
DE3782433T2 (de) | Thixotropes verdickungsmittel fuer waessrige systeme. | |
DE69528901T2 (de) | Wasserdispergierbare pfropfcopolymere auf acrylbasis, ein verfahren zur herstellung und wässrige anstrichmittel | |
DE69623699T2 (de) | Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem Gehalt an fluchtigen organischen Verbindungen | |
DE69413088T2 (de) | Latex-Anstrichmittel mit Mikroemulsions-Modifikator und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110902 |
|
R071 | Expiry of right |