DE1957129A1 - Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Schichtkondensator und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1957129A1 DE1957129A1 DE19691957129 DE1957129A DE1957129A1 DE 1957129 A1 DE1957129 A1 DE 1957129A1 DE 19691957129 DE19691957129 DE 19691957129 DE 1957129 A DE1957129 A DE 1957129A DE 1957129 A1 DE1957129 A1 DE 1957129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic dielectric
- dielectric film
- layers
- film
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 24
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 15
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 12
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 10
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/14—Organic dielectrics
- H01G4/18—Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1059—Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/108—Flash, trim or excess removal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
E-7514-C
PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
t MÜNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
13. Nov. 1969
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, Neu York, N.Y. 10017, W.St.A.
Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft dielektrische Kondensatoren mit verbesserten
thermischen, elektrischen, physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften. Insbesondere befaßt sich die
Erfindung mit Schichtkondensatoren.hoher Güte und verhältnismäßig
niedriger Kapazität, die mittels eines leistungsfähigen,
automatisierten Verfahrens hergestellt u/erden und mindestens
zwei elektrisch leitende lYletallschichten aufweisen, die durch
einzelne Schichten aus einem dielektrischen Film voneinander getrennt sind.
Diskrete Kondensatoren u/erden für Binen Kapazitätsbereich von
1 Picofarad (10 F) bis 1 Farad hergestellt. Mit der Zunahme der gewünschten Kapazität ändert sich im allgemeinen das verwendete
Dielektrikum; man geht in der Regel von einem keramischen Werkstoff auf Glimmer, auf Papier, auf einen Film, auf
einen metallisierten Film, auf Tantal und schließlich auf Alu—
009825/ 1291
minium über. Die Verwendung der unterschiedlichen Werkstoffe
ist durch die Kosten, das Arbeitsverhalten und durch Abmessungs— faktoren bestimmt. Umgekehrt werden die leistungsfähigeren Dielektrika,
die am oberen Ende des Kapazitätsbsreiches eingesetzt
werden, bei niedrigeren liierten im allgemeinen wegen Schwie rigkeiten hinsichtlich der mechanischen Montage und Verarbeitung
nicht benutzt. UJährend keramische Kondensatoren insofern
vorteilhaft sind, als ihr Preis relativ/ gering ist, haben sie den Nachteil, daß sich die Kapazität in Abhängigkeit von Zeit,
Temperatur und Spannung ändert, monolithische keramische Kon— ■·
densatoren erlauben günstige Abmessungen und haben eine gute Stabilität; die Kosten derartiger monolithischer keramischer
Kondensatoren sind jedoch wesentlich höher als die Kosten der normalen keramischen Scheibenkondensatoren. Glimmerkondensatoren
stellen hinsichtlich ihrer Kennwerte eine IHittellösung
zwischen den billigen keramischen Scheibenkondensatoren und den im Verhältnis dazu teureren monolithischen Keramikkondensatoren
dar. Glimmerkondensatoren besitzen eine gute Stabilität, befriedigende elektrische Eigenschaften und eine günstige Größe,,
Das Glimmerdielektrikum selbst hat die. bei der Verwendung für
Kondensatoren wünschenswerte Eigenschaft, daß es in dünne, flache Plättchen aufgespalten werden kann«
Keramische Kondensatoren lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen,
und zwar in Scheibenkondensatoren und monolithische Kondensatorsn*
Keramische Scheibenkondensatoren werden in der UJsise
hergestellt, daß Scheiben aus einem zweckentsprechenden karami-
009825/1291
sehen Werkstoff gebrannt und dann auf die Außenflächen Elektroden aufgebracht werden. Die Herstellung eines monolithischen Keramikkondensators ist wesentlich komplizierter. Der
mehrschichtige monolithische Kondensator wird aus einem Keramikbrei aufgebaut, der aua einem keramischen' Pulver in einem organischen Bindemittel besteht und in einer dünnen Schicht gegossen sowie anschließend ausgehärtet uiird. Elektroden werden
auf das ausgehärtete Dielektrikum im Siebdruckverfahren aufgebracht. Die derart beschichteten Dielektrikumplättchen uierden
dann gestapelt, gepreßt und gebrannt. Die Elektroden werden dort kontaktiert, wo sie aus dem keramischen Körper heraustreten. Schließlich werden Zuleitungen angelötet und wird der
Kondensator gekapselt. Eine große Anzahl von Kondensatoren kann gleichzeitig auf ein gemeinsames Substrat aufgedruckt werden,
das dann vor de,m Brennen in gewünschter Weise unterteilt wird.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Glimmerkondeneatoren werden verschiedene Glimmerlagen zwischen Lagen
aua Bletallfolieelektroden gestapelt. Die Folien werden wechselweise an gegenüberliegenden Seiten des Stapels herausgeführt.
Der Stapel wird mit einer Klammer zusammengehalten; die Kapselung erfolgt durch Spritzpressen, Spritzgießen oder dergleichen.
Der Klemmdruck und der Spritzpreß- oder Spritzgießvorgang beeinflussen die Kapazität des Kondensators und den Temperaturkoeffizienten der Kapazität, der kompliziert und bezüglich der
Temperatur nicht linear ist. Die Stabilität derartiger Folien-Glimraer-Kondensatoren ist nur ausreichend.
009825/ 1291
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von
Glimmerkondensatoren werden die Elektroden dadurch gefertigt, daß eine Silberpaste im Siebdruckverfahren auf eine oder beide
Seiten des Glimmerkörpers aufgebracht wird. Die versilberten Glimmerschichten werden dann unter Zwischenlage einer dünnen
Bleifolie gestapelt, die für den Kontakt mit der Elektrodenfläche sorgt. Eine mechanische Klammer stellt den elektrischen
Kontakt mit der Folie her und hält gleichzeitig den Stapel zusammen. An der Klammer werden dann Zuleitungsdrähte angebracht;
der Kondensator wird in einem Phenolharz gekapselt. Das Versilbern der Elektroden vermeidet die Ausbildung von Hohlräumen
zwischen der Elektrode und dem Dielektrikum; dadurch werden die Kapazitätsstabilität und der Temperaturkoeffizient der
Kapazität verbessert; außerdem wird die Größe verringert. Außerdem können vorgegebene Kapazitätstoleranzen dadurch singehalten
werden, daß kleine Flächen der versilberten Elektrode abgetragen werden. Bei diesen Glimmerkondensatoren kann es jedoch
bei hoher Feuchtigkeit zu einer Silberwanderung kommen.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Schichtkondensatoren wird ein dielektrischer Werkstoff, beispielsweise
lilylar oder Polyolefin, unter Verwendung eines Spezialbindsmittels
mit einer metallischen Lage aus Elektrodenwerkstoff verbunden. Es wurden auch bereits Papierdielektrika mit einem Epoxydharz
imprägniert, das bei höheren Temperaturen von ungefähr 90 bis 125° C reagiert.
009825/1291
In jüngster Zeit wurde ein Polysulfonwerkstoff zur Verwendung
als Kondensatordielektrikum entwickelt. Dieser Werkstoff ist
in der US-Patentschrift 3 264 536 beschrieben. Polysulfon ist
ein hochwertiger thermoplastischer Kunststoff mit ausgezeichneten elektrischen, physikalischen, chemischen, mechanischen
und thermischen Eigenschaften» Insbesondere ist Polysulfon durch konstante dielektrische Eigenschaften, einen hohen spezifischen
Widerstand, einen geringen Verlustfaktor und einen hohen Isolationswiderstand ausgezeichnet. Ferner besitzt Polysulfon
eine hohe Strukturgüte und große Zugfestigkeit, so daß
es im Gegensatz zu Glimmer oder keramischen IllBrkstoffen in Form
eines kontinuierlichen aufgerollten Filmes zur Verfügung steht und sich für eine Fließbandfertigung und automatisierte Fertigungstechniken
eignet.
llllit der Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung von Schichtkondensatoren
verhältnismäßig niedriger Kapazität geschaffen uierden, bei dem kein gesondertes Bindemittel zwischen dem dielektrischen
Werkstoff und der Metallelektrode benutzt zu uierden braucht. Es soll ferner ein automatisiertes Verfahren geschaffen
werden, bei dem ein klassisch eruieise dem mittleren
Kapazitätsbereich zuzuordnendes filmförmiges Dielektrikum im
unteren Kapazitätsbereich verwendet wird, woraus sich in diesem
Kondensatorbereich gegenüber bisher zur Verfugung stehenden Kondensatoren
Vorteile sowohl hinsichtlich des Preises als auch des Betriebsverhaltens ergeben. Es soll ein einfaches Verfahren zur
Herstellung von Kondensatoren verhältnismäßig geringer Kapazi-
009825/1291
tat geschaffen werden, bei dem die zahlreichen gesonderten,
diskontinuierlichen Iflontagevorgänge vermieden sind, die mit
der Herstellung von Glimmer— und Keramikkondensatoren verbunden sind.
Diese Aufgabe uiird bei einem V/erfahren zur Herstellung eines
Schichtkondensators erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Schicht aus einem festen organischen dielektrisehen Film, der in erhitztem Zustand Klebeigenschaftsn hat,
zwischen elektrisch leitende Rietallschichten eingebracht und der organische dielektrische Film auf eine erheblich unterhalb seines Schmelzpunktes liegende Erweichungstemperatur erhitzt wird souiie daß die organische- dielektrische Schicht und
die ITletallschichten zwecks Verbindung des Dielektrikums mit
den Itletallschichten unter Bildung eines Schichtstoffes oder
Laminats zusammengepreßt werden, ohne daß zur Schichtstoffbildung ein gesondertes Bindemittel verwendet wird.
Mit der Erfindung wird ferner ein Schichtkondensator geschaffen,
der mindestens eine Schicht aus einem festen organischen dielektrischen Film, der bei Erhitzung klebfähig ist, und mindestens zwei elektrisch leitende liletallschichten aufweist, die
mittels des dazwischenliegenden organischen dielektrischen FiI-, mes in Abstand gehalten und miteinander verbunden werden«
Unter "Schichtkondensator11 soll vorliegend sin Kondensator verstanden werden, der praktisch nicht voneinander trennbare Schien-
009825/1291
ten oder Lagen aus Metall und dielektrischem Werkstoff aufweist.
Unter " klebfähig era" oder "haftendem11 Dielektrikum soll ein Dielektrikum verstanden «erden, das an einer benachbarten IKIetallfläche anhaftet, wenn es auf eine erheblich unterhalb des
Schmelzpunktes des dielektrischen Werkstoffbs liegende Erweichungstemperatur erhitzt wird. Ferner soll unter "Erweichungstemperatur11 vorliegend diejenige Temperatur verstanden werden,
bei der das Dielektrikum viskos wird, jedoch seinen strukturellen Zusammenhang nicht verliert. Unter Druck tritt bei der "Erweichungstemperatur" ein plastisches Fließen ein, so daß das
Dielektrikum in innigen Kontakt mit der Elektrode kommt. Während ein derartiger inniger Kontakt notwendig ist, darf der Fließvorgang nicht so weit gehen, daß Nadellöcher entstehen oder es
zu einer extrenen Verdünnung der dielektrischen Schicht kommt.
An oder nahe dieser Erweichungstemperatur haften bestimmte organische Dielektrika, wie Polysulfon, Polyester, Polycarbonat
und andere, unter Druck an ffletallflachen an, und zwar zusätzlich
dazu, daß sie selbsthaftend sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen eine Grundeinheit darstellenden Abschnitt einer metallischen Elektrodenschicht nach der Erfindung,
009825/1291
Figur 2 eins Teildraufsicht auf die organischen Dielektrikumschichten und die ffletallelektrodenschichten vor
und nach dem Abschneiden der Ränder der Metallschichten,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des Schichtvorganges nach der Erfindung geeigneten Vorrichtung, und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines in einem isolierenden Schutzgehäuse gekapselten Schichtkondensators, wobei Teile «eggebrochen sind, um die
elektrische Verbindung zwischen den Elektrodenschichten und den Zuleitungsdrähten erkennen zu
lassen.
Figur 1 zeigt sin Ausführungsbeispiel für dia Ausbildung der
Elektrodenschicht 10. Die Elektrodenschicht 10 weist L-förraige Ausschnitte 11 und 13 auf. Die große metallische Zone 12 im
mittleren Teil dar Elektrodenschicht 10 stellt die aktive Fläche der Kapazität dar. Zwei kleine Nasen 14 und 16 bilden Anbringungen für die Anschlußlaitungen das Kondensators. Entlang
den Seitenrändern 20 der Elektrodenschicht 10 angeordnete Perforationen 18 erlauben as, mehrere Elaktrodenschichten genau
aufeinander auszurichten. Dia Elektrodenschicht 10 kann eine
Folie aus einem beliebigen zweckentsprechenden elektrisch leitenden metall, beispielsweise Aluminium oder rostsicherem Stahl,
009825/ 1291
sain, die sine Dicke von ungefähr 0,025 mm hat. Die Elektrodenform
kann in einem Stanzvorgang erzeugt werden, wobei mittels eines einzigen Werkzeuges mehrere Lagen aus Metallfolie gleichzeitig
mit hoher Geschwindigkeit gestanzt werden. Die gestanzte Elektrode, beispielsweise in Form der Elektrodenschicht 10,
wird dann wiBder aufgewickelt und in Rollenform gespeichert.
Die Form der Ausschnitte 11 und 13 in den metallischen Elektrodenschichten
10 kann abgewandelt und den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend modifiziert werden. Beispielsweise kann jede
der Metallnasen, zum Beispiel 14 oder 16, auch von wechselnden Seiten in wechselnden Lagen entlang der Gesamtlänge der
aktiven Elektrodenzone 12 zu einem der durch die gestrichelten Linien 21 bzw. 23 angedeuteten Abschnitte reichen und an einer
Linie 25 bzw. 27 auf der anderen Seite enden. In einem solchen Falle würden die Elektrodenzonen ein Rechteck darstellen, das
in der einen Lage durch die Linien 101-103, 103-106, 106-108 und 108-101 sowie in den benachbarten Lagen durch die Linien
102-104, 104-105, 105-107 und 107-102 begrenzt ist.
Die niedrige Kapazität aufweisenden, mit einem Dielektrikum aus einem organischen Film versehenen Kondensatoren werden in
kontinuierlicher Arbeitsweise auf. einer Kondensatorfertigungsmaschine
hergestellt, indem die Schichten aus Aluminiumfolie oder rostsicherem Stahl, beispielsweise in der in den Figuren
1und 2 veranschaulichten Form, mit einer oder mehreren Schichten 22 aus einem organischen dielektrischen Werkstoff, wie Polysul-
009825/1291
- ίο - ·
fön, Polyester oder Polycarbonate derart warmgewalzt oder
zusammengepreßt werden, daß die Schichten 22 zwischen die Elektrodenschichten 10 zu liegen kommen. Die Schicht 22 aus
organischem Dielektrikum hat eine etwas größere Breite als die aktive Elsktrodsnzone 12. Die dielektrische Schicht 22 ist
weniger als 0,25 mm dick und hat im allgemeinen eine Stärke
von ungefähr 0,005 bis 0,05 mm. Die beiden Nasen 14 und 16,
die einer Elektrode zugeordnet sind, sind gegenüber den der benachbarten Elektrodenschicht zugeordneten Nasen 17 und 19
versetzt. Die Kontaktnasen können beide auch an nur einer Seite der Elektrode angeordnet sein, statt jeweils eine Nase an
jeder der beiden Seiten vorzusehen, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. In einem solchen Falle müssen die Nasen benachbarter Lagen auf dieser einen Seite gegeneinander
versetzt sein.
Figur 3 zeigt in schematischer Weise eine zur Durchführung des
Schichtprozesses nach der Erfindung geeignete Vorrichtung. Von
Vorratsrollen 24a bis d werden kontinuierliche Schichten aus organischem dielektrischem Film abgezogen. Die Schichten aus
lYletallffolienelektrode werdsn von Vorratsrollen 26a bis c aus
zugeführt. Die Schichten aus organischem Dielektrikum wechseln mit den Ifletallfolieschichten ab, wobei sowohl von der obersten
Rolle 24a als auch von der untersten Rolle 24d aus eine Schicht aus organischem Dielektrikum zugeführt wird. Gemäß einer anderen, nicht veranschaulichten Ausführungsform können die Rollen auch derart angeordnet sein, daß von der obersten und der
009825/1291
untersten Rolle Rietallschichten abgezogen werden. Die ffletallfolie-Elektrodenschichten werden wechselweise umgekehrt, so
daß die Nasen benachbarter Rietallelektroden gegeneinander versetzt sind und ein Kurzschließen des Kondensators verhindert
wird. Die Schichten aus organischem Dielektrikum und Metallfolie werden von den Rollen aus über Zwischenwalzen 28 geleitet, um eine aus diesen Schichten aufgebaute Bahn 30 zu erhalten. Eine V/orwärmkammer 32 bringt die Bahn 30 auf die für den
Schichtvorgang geeignete Temperatur. Durch das Vorwärmen wird die Zeit verkürzt, die später bei der Schichtstoffbildung für
das Aufwärmen erforderlich ist; außerdem werden möglicherweise
vorhandene Feuchtigkeitsreste in dem organischen dielektrischen
material beseitigt, die anderenfalls bei erhöhter Temperatur
sieden und die Schichtung beschädigen könnten. Die sich abwechselnden Lagen aus metallelektrode und organischem Dielektrikum der Bahn 30 werden dadurch miteinander verbunden, daß
von geheizten Platten 36 aus Wärme zugeführt und mittels einer Preßvorrichtung 34, beispielsweise einem hydraulischen Zylinder,
ein mechanischer Druck ausgeübt wird. Nach dem Erhitzen in der Vorwärmkamroer 32 läuft die Bahn 30 über Zwischenwalzen 38 in
den Schicht- oder Kaschierabschnitt 40, wo die Bahn 30 Wärme und Druck ausgesetzt wird. Ein Druck von ungefähr 35 kg/cm
und eine Temperatur im Bereich von ungefähr 200 bis 275° C können vorgesehen werden, um die Bahn 30 in einen Schichtkörper
zu verwandeln. Temperaturen zwischen 225 und 250 C werden für das Erweichen von Polysulfon bevorzugt. Die Erweichungstemperatur von anderen organischen dielektrischen Werkstoffen kann je—
009825/1291
doch einen erheblich abweichenden Wert haben. Die Temperatur
muß erheblich unter dem Schmelzpunkt dee verwendeten organischen dielektrischen Werkstoffes liegen, jedoch einen Wert erreichen, bei dem plastisches Fließen auftritt, wodurch Hohlräume beseitigt werden, für ein gleichförmiges flächsnhaftea
Anschmiegen des organischen Filmes an die Metallfolie gesorgt wird und eine Dickenminderung des dielektrischen Werkstoffes
von 10 bis 15$ verursacht wird. Eine chemische Reaktion, beispielsweise Polymerisation, ist nicht erforderlich, um das
Anhaften an der Folie zu bewirken.
Neben den vorteilhaften dielektrischen Eigenschaften hat PoIysulfon bei Verwendung in Schichtkondensatoren den zusätzlichen
Vorzug eines hohen Klebevermögens, d.h. Polysulfon haftet an Polyeulfon und an metallen, beispielsweise Aluminium und rostsicherem Stahl, leicht an, wenn es auf Temperaturen erwärmt wird,
die erheblich unter seinem Schmelzpunkt liegen. Es wurde gefunden, daß andere organische dielektrische Werkstoffe, beispielsweise fflylar, Polyester und Polycarbonate, ebenfalls Haft- oder
KlebeigenBchaften besitzen, wenn sie auf Temperaturen erhitzt
werden,' die erheblich unter ihren Schmelzpunkten liegen. Werden entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung diese klebenden oder haftenden organischen dielektrischen Werkstoffe
eingesetzt, ist es daher nicht mehr erforderlich, zusätzliche
Bindemittel oder Klammern vorzusehen, wodurch die Verarbeitungszeit verkürzt wird und die Rlontagevorgänge vereinfacht werden.
009825/ 1 291
Verschiedene Schichtkondensatoren wurden nach dam erfindungsgamäöan
Verfahren gefertigt, wobei für jeden Kondensator ein anderer organischer dielektrischer Werkstoff verwendet wurde.
Die Kondensatoren wurden Temperaturschwankungen im Bereich von -65° C bis +125° C ausgesetzt, um die Güte und Unversehrtheit
des Schichtstoffes zu ermitteln. Die Kondensatoren wurden zwanzig
Temperaturspielan ausgesetzt, damit die Stabilität der Kapazität
beobachtet werden konnte, die für die Güte des Schichtaufbaus des Kondensators kennzeichnend ist.
In der Tabelle I sind die organischen dielektrischen Werkstoffe
und die Güte des Schichtaufbaus für jeden der untersuchten Werkstoffe zusammengestellt.
Dielektrischer Werkstoff Güte des Schichtaufbaus
Polysulfon gut
Polycarbonat gut
Polyester gut
Die in Tabelle I angegebenen Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß Polysulfon-, Polycarbonat- und Polyesterwerkstoffe gute
Schichtstoffe liefern. Einige dielektrische Werkstoffe, beispielsweise
Polyäthylen und Polypropylen, konnten wegen ihrer, verhältnismäßig niedrigen Schmelztemperatur in dieser Testreihe
009825/1291
nicht untersucht werden; sie könnten sich jedoch als zufriedenstellende
Schichtstoffa erweisen, wenn sie Temperaturextreman
ausgesetzt werden, die anger baisinanderliegen als bei dem verwendeten
Bereich uon —65 bis +125 C.
Sodann wurden die drei Werkstoffe Polysulfon, Polycarbonat
und Polyester Temperaturwecheelspielsn ausgesetzt, um die Güte der Verbindung zu untersuchen. Da die Elektroden und das
Dielektrikum unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, trennt sich ein schlechter Schichtstoff mährend des Temperaturuiechselspieles auf, wodurch der Kapazitätswert steil
absinkt. Die Kondensatorproben wurden zwanzig Temperaturuiechselspielen mit Temperaturextremen von -65° C und +125° C ausgesetzt. Die Tabelle II zeigt die Vsrsuchsergebnissa.
und Polyester Temperaturwecheelspielsn ausgesetzt, um die Güte der Verbindung zu untersuchen. Da die Elektroden und das
Dielektrikum unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, trennt sich ein schlechter Schichtstoff mährend des Temperaturuiechselspieles auf, wodurch der Kapazitätswert steil
absinkt. Die Kondensatorproben wurden zwanzig Temperaturuiechselspielen mit Temperaturextremen von -65° C und +125° C ausgesetzt. Die Tabelle II zeigt die Vsrsuchsergebnissa.
Kapazitätsänderung
Dielektrischer llierkstoff (nach Tamperaturwechselspiel)
Polysulfon - 0,23%
Polycarbonat - 0,33%
Polyester - 0,38%
Die in Tabelle II angegebenen Daten lassen erkennen, daß eine hochwertige Schichtbindung erhalten wird, wenn die Polysulfon-,
Polycarbonat— und Polyesterwerkstoffe entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhitzt und gepreßt werden. Die Kapazi-
009825/1291
- 15 -tätsänderung liegt bei diesen drei Werkstoffen unter Q,5%.
Die l/ersucheergebnisse lassen erkennen, daß dielektrische Filme aus Polyeulfon, Polycarbonat und Polyester bei den verwendeten Versuchsbedingungen zu zufriedenstellenden Schichtkondeneatoren führen. Aus Polysulfonfilra gefertigte Kondensatoren
wiesen bessere Eigenschaften als Polycarbonat- und Polyesterkondensatoran hinsichtlich der Güte des Schichtaufbaus auf,
was aus der auf das Temperaturwechselspiei zurückzuführenden
Kapazitätsänderung zu erkennen ist.
Ein erhebliches Stück der Bahn 30 kann bei einem Arbeitsgang der Preßvorrichtung 34 laminiert werden. Nachdem die durch
Wärme verschweißte Schichtstoffbahn 30 den Abschnitt 40 verläßt und durch die Zugwalzen 41 hindurchläuft, werden die in
den Figuren 1 und 2 veranschaulichten ffletallränder 20 abgeschnitten; der Schichtstoff bewegt sich in Form einer zusammenhängenden Bahn weiter. Die gestrichelte Linie 42 in Figur 2
zeigt die Stelle, an der die ffletallränder 20 von der Schichtstoffbahn abgetrennt werden. Die Bahn 30 kann auf eine Aufnahmespule 44 aufgewickelt werden, von der die Bahn 30 in Querrichtung abgeschnitten wird, um die einzelnen Kondensatorein—
heiten zu bilden.
Da mehrere Elektrodenlagen erforderlich sind, um einen gewünschten Kapazitätsujsrt zu erhalten, müssen diese Elektrodenlagen
elektrisch untereinander verbunden werden. Es versteht sich,
009825/1291
daß die Anzahl der Schichten aus organischem Dielektrikum und
die Anzahl der Elektrodenschichten entsprechend den jeweiligen
Anforderungen variiert werden können.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, sind die Elektrodenschichten 10
mittels Zuleitungsdrähten 46 und 47 alternierend elektrisch untereinander verbunden, wobei die Drähte 46 und 47 an die
Bsfestigungsstsge oder Nasen 48 angeschweißt oder angelötet
werden, die an den Elektrodenschichten 10 vorgesehen sind und von deren Seite aus nach außen vorstehen. Anstelle der veranschaulichten Drähte können, um einen scheibenförmigen Aufbau
zu erhalten, auch Anschlußkörper an den Stegen 48 angebracht werden. Die einzelnen dielektrischen Schichten 22 werden entlang ihrer Seitenränder miteinander verschweißt.
Gemäß Figur 4 kann der Schichtkondensator, falle erwünscht,
gekapselt werden, um einen Schutz gegen Feuchtigkeit, Schmutz,
Temperaturbeanspruchungen, extreme Stoßbeanspruchungen, Vibrationen und dergleichen zu erzielen. In einem solchen Falle kann
der Kondensator in ein Gehäuse 49 aus einem Isolierstoff, bespielsweise Polysulfon, eingebracht werden.
Während in Figur 3 eine Vorrichtung veranschaulicht ist, bei der einzelne, einander abwechselnde Rollen aus organischem dielektrischem Werkstoff und metallischem Elektrodenwerkstoff
vorgesehen sind, versteht es sich, daß im Rahmen der Erfindung auch andere Variationen hinsichtlich der verwendeten Vorrichtung
009825/1 291
und der Montagetechnik liegen. Beispielsweise können Rollen
verwendet Herden, die nur eine zusammenhängende Bahn aus einenr organischen dielektrischen Werkstoff aufweisen. In diesem Falle wird eine Bahn von mehreren Lagen aus organischem Kunststoffilm gebildet, wobei zwischen jeder Lage ein Zwischenraum vorhanden ist. Metallische Elektrodenschichten werden in diese Zwischenräume zwischen den Lagen eingebracht, wobei die Elektrodenschichten alternierend von entgegengesetzten Seiten der Bahn aus zugeführt werden. Die metallischen Elektrodenschichten werden nicht über die volle Breite der Bahn zugeführt
sondern von dem Rand des organischen dielektrischen Filmes an der einen Seite abgesetzt, während sie an der anderen Seite
über den Rand der Bahn hinausreichen. Alle Metallschichten
werden von der Vorratsrolle abgeschnitten, bevor der gesamte
Stapel zu einem Schichtstoff vereinigt wird. Die Schichtstoffbahn wird dann mittels des durchlaufenden Kunststoffilmes von Arbeitsstation zu Arbeitsstation bewegt.
verwendet Herden, die nur eine zusammenhängende Bahn aus einenr organischen dielektrischen Werkstoff aufweisen. In diesem Falle wird eine Bahn von mehreren Lagen aus organischem Kunststoffilm gebildet, wobei zwischen jeder Lage ein Zwischenraum vorhanden ist. Metallische Elektrodenschichten werden in diese Zwischenräume zwischen den Lagen eingebracht, wobei die Elektrodenschichten alternierend von entgegengesetzten Seiten der Bahn aus zugeführt werden. Die metallischen Elektrodenschichten werden nicht über die volle Breite der Bahn zugeführt
sondern von dem Rand des organischen dielektrischen Filmes an der einen Seite abgesetzt, während sie an der anderen Seite
über den Rand der Bahn hinausreichen. Alle Metallschichten
werden von der Vorratsrolle abgeschnitten, bevor der gesamte
Stapel zu einem Schichtstoff vereinigt wird. Die Schichtstoffbahn wird dann mittels des durchlaufenden Kunststoffilmes von Arbeitsstation zu Arbeitsstation bewegt.
009825/12 91
Claims (1)
- AnsprücheM.yVerfahren zur Herstellung eines Schichtkondensators, dadurch gekennzeichnet» daß mindestens eine Schicht aus einem festen organischen dielektrischen Film, der in erhitztem Zustand Klebeigenschaften hat, zwischen elektrisch leitende ffletallschichten eingebracht und der organische dielektrische Film auf eine erheblich unterhalb seines Schmelzpunktes liegende Erweichungstemperatur erhitzt wird sowie daß die organische dielektrische Schicht und die ßletallschichten zwecks gegenseitiger Verbindung ohne Verwendung eines gesonderten Bindemittels zusammengepreßt werden.2. Verfahren zur Herstellung eines Schichtkondensators, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein langgestreckter Streifen aus einem festen organischen dielektrischen Film, der in erhitztem Zustand Klebvermögen besitzt, zwischen mindestens zurei langgestreckte Streifen aus metallfolie eingeführt uiird, der organische dielektrische Streifen und die Metallstreifen zwecks Bildung eines zusammenhaftenden mono-, lithischen langgestreckten Körpers unter Wärmeeinwirkung zusammengepreßt werden und der langgestreckte Körper unter Bildung einzelner Schichtkondensatoreinheiten in Querrichtung aufgeteilt wird, wobei die Erhitzung des organischen Dielektrikums auf eine erheblich unter dem Schmelzpunkt lie—009825/1291gende Erweichungstemperatur erfolgt und der Schichtstoff ohne gesondertes Bindemittel gebildet wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Dielektrikum ein Polyeulfon, PoIycarbonat oder Polyester verwendet wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff auf eine im Bereich zwischen ungefähr 2QO und 275° C liegende Temperatur erhitzt wird, bei der der organische dielektrische Werkstoff viskos wird, jedoch nicht so stark fließt, daß er eeinsn strukturellen Zusammenhalt verliert.S. Werfehren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff zusammengepreßt wird.daß der Schichtstoff mit einem Druck von ungefähr 35 kg/cm6. Verfahren nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein organischer dielektrischer Film mit einer Dicke von unter 0,25 mm verwendet wird.7. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein organischer dielektrischer Film mit einer Dicke von ungefähr 0,005 bis 0,05 mm verwendet wird.009825/ 129 18. Schichtkondensator gekennzeichnet durch mindestens eins Schicht aus einem festen organischen dielektrischen Film, der bei Erhitzung auf seine Erweichungstemperatur klebfähig ist, und mindestens zwei elektrisch leitende metallische Elektrodenschichten, die Anschlußteile zur Anbringung von AnechluQleitungen aufweisen, wobei die Metallschichten mittels der dazwischenliegenden Schichten aus organischem dielektrischem Film voneinander in Abstand gehalten und miteinander verbunden sind.9. Schichtkondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der feste organische dielektrische Film aus Polysulfon, Polycarbonat oder Polyester besteht.10. Schichtkondensator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der organische dielektrische Film eine Dicke von weniger als 0,25 mm hat.11. Schichtkondensator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der organische dielektrische Film eine Dicke von ungefähr 0,025 mm hat.12. Schichtkondensator nach einem der Ansprüche β bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Itietallschichten eine Dicke von ungefähr 0,025 mm haben.13. Schichtkondensator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da-009825/1201durch gekennzeichnet, daß die Ifletallschichten aus Aluminium oder rostsicherem Stahl bestehen.14. Schichtkondensator nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sieben gesonderte Schichten aus organischem dielektrischem Film vorhanden und die metallischen Elektrodenschichten alternierend zuiischengefügt sind.15. Schichtkondensator nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Wetallschichten an beiden Seiten mit einem anhaftenden organischen dielektrischen Film versehen sind.16. Schichtkondensator nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der organische dielektrische Film über die Ränder jeder der (fletallschichten hinausreicht und einen zusammenhängenden Film bildet, der den Kondensator mit Ausnahme von Auslassen für Anschlußleitungen oder Anschlußnasen umschließt.17. fflehrschichtkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streifen aus einem festen organischen dielektrischen Film und mehrere metallische Elektrodenstreifen vorgesehen sind, die von den benachbarten Elektrodenstreifen jeweils durch den damit haftend verbundenen organischen dielektrischen Film getrennt sind, daß die Elektrodenstreifen mit Anschlußnasen versehen sind, die von den Seiten der Streifen über009825/ 1291die Ränder der dielektrischen Filmstreifen vorstehen', daß die Anschlußnasen der Elektrodenstreifen uiecheeliueise in gesonderten Stapeln an den Seiten der dielektrischen Filmstreifen angeordnet sind, und daß AnschluQleitungen vorhanden sind, die für elektrische Verbindungen zwischen den Anschlußnasen jedes Stapels sorgen.009825/1291Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78190768A | 1968-12-06 | 1968-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957129A1 true DE1957129A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=25124338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957129 Pending DE1957129A1 (de) | 1968-12-06 | 1969-11-13 | Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3616039A (de) |
CA (1) | CA923995A (de) |
DE (1) | DE1957129A1 (de) |
FR (1) | FR2025564A1 (de) |
GB (1) | GB1284592A (de) |
NL (1) | NL6918315A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886018A (en) * | 1971-07-29 | 1975-05-27 | Koshei Arita | Method of manufacturing chips for automatic dispensing machine |
FR2315160A1 (fr) * | 1975-06-17 | 1977-01-14 | Thomson Csf | Condensateur fixe utilisable en ondes decimetriques et filtre comportant un tel condensateur |
DE2626246B1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-11-17 | Siemens Ag | In druckgasschalter einsetzbares duesenfoermiges geschlitztes kontaktstueck und verfahren zur herstellung dieses kontaktstueckes |
US4137116A (en) * | 1977-04-22 | 1979-01-30 | Miller Brothers | Method of making a pressure switch |
US4308755A (en) * | 1979-06-25 | 1982-01-05 | Millar Robert J | Liquid volumetric flowmeter |
US4482874A (en) * | 1982-06-04 | 1984-11-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of constructing an LC network |
US4487641A (en) * | 1983-11-15 | 1984-12-11 | At&T Technologies, Inc. | Methods of and apparatus for making a rodent and lighting protective cable sheath system |
US5157821A (en) * | 1990-10-02 | 1992-10-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for euminating a temporary decrease in the insulation resistance of polyester film capacitors |
DE19961840C1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Epcos Ag | Verfahren zur Herstellung eines regelmäßigen Mehrschichtsaufbaus für insbesondere elektrische Doppelschichtkondensatoren und Vorrichtung dafür |
US7999633B2 (en) * | 2007-11-08 | 2011-08-16 | Fuji Electric Systems Co., Ltd. | EMI filter with an integrated structure of common-mode inductors and differential-mode capacitors realized by flexible printed circuit board |
JP5751235B2 (ja) * | 2012-10-19 | 2015-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 電池用電極の製造方法及び装置 |
-
1968
- 1968-12-06 US US781907A patent/US3616039A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-28 CA CA066008A patent/CA923995A/en not_active Expired
- 1969-11-13 DE DE19691957129 patent/DE1957129A1/de active Pending
- 1969-12-05 NL NL6918315A patent/NL6918315A/xx unknown
- 1969-12-05 GB GB59458/69A patent/GB1284592A/en not_active Expired
- 1969-12-05 FR FR6942239A patent/FR2025564A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA923995A (en) | 1973-04-03 |
GB1284592A (en) | 1972-08-09 |
FR2025564A1 (de) | 1970-09-11 |
US3616039A (en) | 1971-10-26 |
NL6918315A (de) | 1970-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtstruktur zur Herstellung von als Dünnschicht ausgebildeten elektrochemischen Generatoren mit einer Lithiumdünnschicht und einem Feststoff-Polymerelektrolyten. | |
DE3881920T2 (de) | Elektrolytische Kondensatoren mit einer Festelektrolytschicht und ihre Herstellung. | |
DE3801719C2 (de) | ||
DE2843581C2 (de) | Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2125610A1 (de) | Mehrschichtiger Kunststoff-Flachkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1957129A1 (de) | Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68906431T2 (de) | Verlängerte elektrolumineszierende Zelle sowie Verfahren zur Herstellung. | |
DE10060653A1 (de) | Elektrischer Doppelschicht-Kondensator | |
DE2227751A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE2418221A1 (de) | Elektrischer kondensator mit metallisiertem dielektrikum | |
DE60031943T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektronischen bauteilen | |
DE3020466A1 (de) | Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene | |
DE112019001108T5 (de) | Mikroporöse membranen, batterieseparatoren und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE19961840C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines regelmäßigen Mehrschichtsaufbaus für insbesondere elektrische Doppelschichtkondensatoren und Vorrichtung dafür | |
DE2641310C3 (de) | Hybridierbare elektronische Baugruppe | |
DE2061728A1 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3138249C2 (de) | Kunstharz-imprägnierter Piezokeramikkörper | |
DE2546464A1 (de) | Netzwerk aus kunststoffolien | |
DE1802327B2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1241534B (de) | Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators | |
DE2416566C2 (de) | Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator | |
DE2451863A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer schichtkondensatoren | |
DE2316414A1 (de) | Kondensatorelement fuer kraftkondensatoren | |
AT251722B (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Kondensatorbänder | |
DD293689A5 (de) | Laminierte keramikanordnung und verfahren zur herstellung derselben |