[go: up one dir, main page]

DE3020466A1 - Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene - Google Patents

Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene

Info

Publication number
DE3020466A1
DE3020466A1 DE19803020466 DE3020466A DE3020466A1 DE 3020466 A1 DE3020466 A1 DE 3020466A1 DE 19803020466 DE19803020466 DE 19803020466 DE 3020466 A DE3020466 A DE 3020466A DE 3020466 A1 DE3020466 A1 DE 3020466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
dielectric elements
conductors
dielectric
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020466
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Muto
Sunichi Rukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mektron Nv Gent Be
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE3020466A1 publication Critical patent/DE3020466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Sammelschiene mit mindestens einem Paar langgestreckter, zuein-
  • ander parallel geführter Leiter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sammelschiene.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Sammelschienen und im einzelnen auf miniaturisierte Sammelschienen mit niedrigem Wellenwiderstand, niedriger Induktivität und hohem Kapazitätsbelag. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine miniaturisierte Sammelschienen betreffende Konstruktion oder ein Herstellungsverfahren für solche Sammelschienen, welche eine Mehrzahl dielektrischer Elemente, insbesondere in Gestalt dünner Keramikplättchen enthalten, welche zwischen einem Paar von Leiterschienen angeordnet sind.
  • Eine Vielzahl von Leitern enthaltende Sammelschienen, bei welchen zwischen den parallelen Leitern entweder flache Plattenkondensatoren oder einzelne dielektrische Elemente angeordnet werden, sind bereits bekannt. Derartige Sammelschienen zeichnen sich durch einen niedrigen Wellenwiderstand, niedrige Induktivität und hohen Kapazitätsbelag aus. Diese Eigenschaften sind sehr wünschenswert und in vielen Fällen von wesentlicher Bedeutung, um Schaltungsbauteile in Schaltungen, in denen die betreffende Sammelschiene eingesetzt ist, vor Hochfrequenzstörungen zu schützen. Die zuvor erwähnte#n Eigenschaften der Sammelschienen dieser Konstruktionsart, nämlich der Sammelschienen mit einzelnen diskreten Elementen zwischen den parallelen Leiterschienen, sind denjenigen bekannter laminierter Sammelschienen überlegen, bei denen die Leiterschienen durch einen dielektrischen Film oder ein System solcher Filme voneinander getrennt sind. Wegen der Möglichkeit von Kurzschlüssen zwischen den Leitern in den Räumen zwischen benachbarten dielektrischen Elementen war es jedoch bisher schwierig, Sammelschienen dieser Konstruktionsart mit Erfolg herzustellen und einzusetzen.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Sammelschiene mit mindestens einem Paar langgestreckter, zueinander parallel geführter, flacher Leiter und einem zwischen diesen befindlichem Dielektrikum so auszugestalten, daß die Möglichkeit von Leiterkurzschlüssen vermieden und eine vergleichsweise einfache Herstellung möglich ist. Diese Aufgabe soll an einer Sammelschienenkonstruktion gelöst werden, welche eine Mehrzahl diskreter dielektrischer Elemente als Dielektrikum enthält.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Dielektrikum von einer Mehrzahl dünner, flacher, starrer dielektrischer Element: gebildet ist und daß Verbindungsschichten vorgesehen sind, welche die einander zugekehrten Flächen der Leiter mit den gegenüberliegenden Oberflächen der dielektrischen Elemente in Bereichen verbinden, die sich von der Mittellängslinie der Leiter bis kurz vor die Ränder der dielektrischen Elemente erstrecken.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Sammelschienen. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind im übrigen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
  • Eine Sammelschiene der hier angegebenen Konstruktionsart enthält also mindestens ein Paar zueinander parallel geführter, flacher Leiterschienen oder Leiterstreifen. Eine Mehrzahl von Plättchen aus dielektrischem Werkstoff, insbesondere aus Keramikwerkstoff, ist zwischen den Leiterschienen angeordnet und mit diesen verbunden oder verklebt. Die Leiterschienen bilden also die Platten einer Anzahl von Kondensatoren, welche körperlich und elektrisch parallelgeschaltet sind. Nach dem Anordnen der dielektrischen Elemente zwischen den Leiterschienen kann die gesamte Sammelschiene in ein geeignetes Isolationsmaterial eingeschlossen werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die dielektrischen Elemente Keramikplättchen, welche beispielsweise rechteckige Form haben und mindestens in Bereichen der einander gegenüberliegenden Seitenflächen mit einem leitfähigen Material beschichtet sind, das bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen schmilzt. Dabei sind bestimmte Bereiche vorgesehen, die sich von jeder Seitenkante der seitlichen Flächen der dielektrischen Elemente aus nach einwärts erstrecken und welche frei von der leitfähigen Beschichtung gehalten sind. Wenn also die dielektrischen Elemente zwischen ein Paar von Leiterschienen eingesetzt sind und die gesamte Anordnung erhitzt wird, so daß das den niedrigen Schmelzpunkt aufweisende Leitermaterial sich verflüssigt und die Verbindung zu den Leiterschienen herstellt, so wird vermieden, daß sich das Leitermaterial um die Ränder oder Kanten der dielektrischen Elemente herum ausbreitet und einen Kurzschluß zwischen den Leiterschienen verursacht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung wird nach der Verbindung der Leiterschienen mit den Keramikplättchen oder anderen dielektrischen Elementen die Sanmelschienenanordnung dicht gekapselt.
  • Dieses Kapseln geschieht durch gleichförmiges Beschichten der Sammelschiene mit nichtleitfähigem Harzpulver oder Kunstharzpulver unter Ausnahme der Anschlußbereiche und nachfolgendes Erhitzen der Sammelschiene zum Aufschmelzen des Harzes und zum Aushärten desselben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 eine Aufsicht eines Teiles einer laminierten Sammelschiene der hier vorgeschlagenen Art, teilweise aufgebrochen gezeigt und Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab wiedergegebene Schnittansicht entsprechend der in Figur 1 angedeuteten Schnittlinie X-x.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist die hier angegebene Sammelschiene ein Paar einander gegenüberliegender, langgestreckter, zueinander parallel geführter Leiter 1 und 2 auf. Die Leiter 1 und 2 sind beispielsweise aus einer Kupferfolie oder einem anderen dünnen Kupferblech hergestellt und etwa durch Ausstanzen gebildet, wobei jeweils von einer Seitenkante nach außen Anschlußfahnen 1A und 2A wegragen. Die Leiter 1 und 2 sind durch Plättchen oder Täfelchen 3 und 4 voneinander getrennt, welche aus einem geeigneten Dielektrikumswerkstoff jeweils gleicher oder unterschiedlicher Art bestehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Plättchen 3 und 4 im wesentlichen rechteckiger Gestalt und haben sämtlich gleiche Stärke und etwa dieselbe Dicke wie die Leiterschienen 1 und 2. Die Plättchen 3 sind beispielsweise dünne Plättchen aus einem geeigneten Keramikwerkstoff, während die Plättchen 4 entweder ebenfalls aus Keramikwerkstoff bestehen oder als Abstandshalter dienen und aus einem anderen Dielektrikumswerkstoff hergestellt sind, welcher weniger bruchempfindlich ist als das Keramikmaterial der Plättchen 3. Wie bereits gesagt, können aber die Plättchen 3 und 4 auch aus demselben Keramikwerkstoff hergestellt sein.
  • Zwischen benachbarten Plättchen 3 und 4 sind Zwischenräume freigelassen, um Änderungen der Abmessungen zu berücksichtigen, welche auftreten können, während in der nachfolgenden Weise die Verbindung zwischen den Einzelteilen hergestellt wird.
  • Die Keramikplättchen 3 sind auf ihren einander gegenüberliegenden seitlichen Flächen mit einem Belag 5 aus Leitermaterial versehen, welcher einen niedrigen Schmelzpunkt besitzt und beispielsweise aus einem Lot oder einer Lotpaste besteht. Dieses verflüssigbare, niedrigen Schmelzpunkt besitzende Leitermaterial wird auf die Keramikplättchen in solcher Weise aufgebracht, daß längs der einander gegenüberliegenden Seitenränder der Keramikplättchen auf deren beiden Seiten Streifenbereiche 6 von Leitermaterial 5 frei bleiben. Wenn also die Plättchen 3 und 4 zwischen die Paare der Leiterschienen eingesetzt sind und die Anordnung erhitzt wird, verflüssigt sich das Leitermaterial 5, breitet sich jedoch nicht um die Ränder der Plättchen 3 und 4 aus und kann daher keinen Kurzschluß zwischen den auf Abstand gehaltenen Leiterschienen oder Leiterstreifen verursachen. Nach dem Abkühlen haftet das Leitermaterial 5 fest an den Leiterschienen 1 und 2, so daß die gesamte Sammelschienenanordnung eine einheitliche Baugruppe bildet.
  • Nach dem Verbinden der Leiterschienen mit den dielektrischen Elementen wird die Sammelschienenanordnung mit Ausnahme der Anschlüsse 1A und 2A gekapselt, indem ein Belag 8 aus Isolierwerkstoff um die Anordnung herumgelegt wird. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß die Anordnung gleichförmig mit Kunstharzpulver, beispielsweise mit Polyesterharz, Acrylharz oder Epoxyharz, beschichtet und dann erhitzt wird, um das Kunstharz aufzuschmelzen und zu härten.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, werden die Anschlußfahnen 1A und 2A im allgemeinen so abgebogen, daß sämtliche Anschlüsse von der Sammelschiene in derselben Ebene wegragen. Dies kann beispielsweise so erreicht werden, daß die Anschlußfahnen in ihren Fußbereichen so gekröpft werden, daß sämtliche Anschlußfahnen mit ihren Hauptbereichen in der Ebene der Plättchen 3 und 4 verlaufen. Das Abbiegen oder Kröpfen der Anschlußfahnen kann während jedes Verfahrensschrittes während des Zusammenbaus vor der Anbringung des Isoliertoffbelages 8 durchgeführt werden.
  • Dem Fachmann bietet sich im Rahmen der zuvor angegebenen Gedanken eine Reihe von Weiterbildungs- und Abwandlungsmöglichkeiten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Sammeischiene mit mindestens einem Paar langgestreckter, zueinander parallel geführter, flacher Leiter und einem zwischen diesen befindlichem Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß dieses von einer Mehrzahl dünner, flacher, starrer dielektrischer Elemente (3, 4) gebildet ist und daß Verbindungsschichten (5) vorgesehen sind, welche die einander zugekehrten Flächen der Leiter (1, 2) mit den gegenüberliegenden Oberflächen der dielektrischen Elemente in Bereichen verbinden, die sich von der Mittellängslinie der Leiter bis kurz vor die Ränder der dielektrischen Elemente erstrecken.
  2. 2. Sammelschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kunststoffschicht (8), welche den von den Leitern (1, 2) und den dielektrischen Elementen (3, 4) gebildeten Schichtenverband umschließt sowie durch eine Anzahl von Anschlußfahnen (1A, 2A), die sich jeweils von einem der Leiter ausgehend durch die Kunststoffschicht hindurch erstrecken.
  3. 3. Sammelschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (1A, 2A) in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche parallel zu den Ebenen verläuft, die durch die Leiteroberflächen bestimmt sind.
  4. 4. Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der dielektrischen Elemente (3, 4) aus Keramikmaterial bestehen.
  5. 5. Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der dielektrischen Elemente (3, 4) rechteckige Gestalt besitzen und dieselbe Breite wie die Leiter (1, 2) aufweisen.
  6. 6. Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschichten von einem auf den dielektrischen Elementen (3, 4) jeweils gebildeten Belag (5) aus leitfähigem Material hergestellt sind, welches einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als die Leiter und die dielektrischen Elemente.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl dünner, flacher, starrer dielektrischer Elemente auf den Seitenflächen unter Freilassung von Randbereichen mit einem leitfähigen Belag aus einem Werkstoff versehen wird, welcher niedrigen Schmelzpunkt besitzt, daß die dielektrischen Elemente zwischen Paare von Leiterschienen eingesetzt werden, der Schichtenverband zur Herstellung einer mechanischen Verbindung unter Aufschmelzen der leitfähigen Verbindungsschichten erhitzt und die gesamte Anordnung danach gegebenenfalls mit einer Kunststoffumhüllung versehen wird.
DE19803020466 1979-05-31 1980-05-29 Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene Withdrawn DE3020466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6786279A JPS55160418A (en) 1979-05-31 1979-05-31 Capacitor internally containing laminate bus and method of fabricating same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020466A1 true DE3020466A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=13357157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020466 Withdrawn DE3020466A1 (de) 1979-05-31 1980-05-29 Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4342881A (de)
JP (1) JPS55160418A (de)
BE (1) BE883546A (de)
CA (1) CA1143806A (de)
DE (1) DE3020466A1 (de)
FR (1) FR2458164B1 (de)
GB (1) GB2054248B (de)
NL (1) NL8003146A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731413A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schaltgeraet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403108A (en) * 1981-03-31 1983-09-06 Rogers Corporation Miniaturized bus bar with capacitors and assembly technique
US4436953A (en) * 1981-03-31 1984-03-13 Rogers Corporation Bus bar assembly with discrete capacitor elements
JPS59202617A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 日本メクトロン株式会社 コンデンサ・モジユ−ルおよびその製造法
US4617606A (en) * 1985-01-31 1986-10-14 Motorola, Inc. Capacitive pressure transducer
US7557298B2 (en) 2002-10-14 2009-07-07 World Properties, Inc. Laminated bus bar assembly
US9979173B2 (en) 2011-04-29 2018-05-22 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Bus bar assembly and method of manufacturing same
JP6487769B2 (ja) * 2015-05-18 2019-03-20 サンコール株式会社 積層バスバーユニットの製造方法
US11404234B2 (en) * 2020-05-14 2022-08-02 Littelfuse, Inc. Process for manufacturing sealed automotive electrical fuse box

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396230A (en) * 1966-07-06 1968-08-06 Thomas & Betts Corp Laminated bus assemblies
US3778735A (en) * 1971-05-25 1973-12-11 Co Europ Composants Electroniq Transmission line of low characteristic impedance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS493192A (de) * 1972-04-08 1974-01-11
JPS5155317A (en) * 1974-11-12 1976-05-15 Kanebo Ltd Kairyosareta ishiwatasementokozobutsu
JPS6021451B2 (ja) * 1977-10-08 1985-05-28 日本メクトロン株式会社 コンデンサ内蔵型積層母線
US4236046A (en) * 1978-10-10 1980-11-25 Rogers Corporation High capacitance bus bar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396230A (en) * 1966-07-06 1968-08-06 Thomas & Betts Corp Laminated bus assemblies
US3778735A (en) * 1971-05-25 1973-12-11 Co Europ Composants Electroniq Transmission line of low characteristic impedance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731413A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL8003146A (nl) 1980-12-02
GB2054248A (en) 1981-02-11
FR2458164B1 (fr) 1985-10-25
JPS55160418A (en) 1980-12-13
US4342881A (en) 1982-08-03
FR2458164A1 (fr) 1980-12-26
GB2054248B (en) 1983-01-26
CA1143806A (en) 1983-03-29
BE883546A (fr) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940339C2 (de)
DE68910385T3 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Speicherkarte und elektronische Speicherkarte, die nach diesem Verfahren hergestellt ist.
DE69028347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors
DE19953162B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Chips
DE1298630B (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE2952441A1 (de) Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile
DE1765434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen elektrischen Flachkabeln
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE3400584A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
DE3020466A1 (de) Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene
DE3211539A1 (de) Mehrschichten-stromschine hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben
DE3235772A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE200232T1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung.
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
EP0192818B1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE2439670A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit einem substrat und mit darauf aufgebrachten elektrischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaltungsanordnung
DE112016001731T5 (de) Chipwiderstand und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE2536711B2 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
DE3020465A1 (de) Verfahren zur herstellung von sammelschienen hoher kapazitaet und insbesondere nach einem solchen verfahren hergestellte sammelschiene
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEKTRON N.V., GENT, BE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee