[go: up one dir, main page]

DE1956464U - Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise. - Google Patents

Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise.

Info

Publication number
DE1956464U
DE1956464U DESCH34465U DESC034465U DE1956464U DE 1956464 U DE1956464 U DE 1956464U DE SCH34465 U DESCH34465 U DE SCH34465U DE SC034465 U DESC034465 U DE SC034465U DE 1956464 U DE1956464 U DE 1956464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
generating
chopper
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH34465U
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH34465U priority Critical patent/DE1956464U/de
Publication of DE1956464U publication Critical patent/DE1956464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Case 15
Albert Scherer 7. September 1963
Zerhackervorrichtung für elektrische Stromkreise
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerhackervorrichtung für elektrische Stromkreise zur Erzeugung und/oder zum Empfang periodischer oder aperiodischer Signale, z. B. zur Impulsgabe und/oder Auslegung von Informationen (read out) mit unmittelbar auf den bewegten Teil einer töeß- und/oder Zählvorrichtung angeordneten Mittels zur Zerhackung des Energieflusses eines elektrischen Stromkreises.
Derartige Zerhackervorrichtungen, die an sich für die gesamte Elektrotechnik von großer Bedeutung sind, haben ein bedeutendes Anwendungsfeld beispielsweise bei Mengen- und/oder Preisanzeigern für geförderte schüttbare iüare, beispielsweise Flüssigkeiten, z. B. filotor-Treib- und Schmierstoffe, uiie sie Tankstellen ausgeben und verkaufen. In diesen, wie auch in vielen anderen Anuiendungsfällen ist die Zerhackervorrichtung als Scheibe ausgebildet, die unmittelbar auf der UJeIIe eines fflengenmessers oder einer Preisanzeigetrommel angeordet ist. Zu diesem Zweck uiurde die Welle bisher durch das Gehäuse hindurchgefühlt und die Zerhackerscheibe außerhalb des Gehäuses montiert. Die elektrisch« Schaltung
mit dem zu zerhackenden EnergiefluG wurde ebenfalls außerhalb des Gehäuses des iiiengenmessers oder des Preisanzeigers angeordnet» Dies bedeutet, ein« Erweiterung des räumlichen Aufbaus gegenüber den bisher angewendeten Geräten mit einer zusätzlichen Platzbeanspruchung in dem üblicherweise vorgegebenen Rahmen, beispielsweise einer Zapfsäule*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige zusätzliche Platzbeanspruchung durch die Anordnung eines Impulsgenerators zu vermeiden oder mindestens auf ein solches ITIaS herabzusetzen, daß es möglich uiird, die Zerhackervorrichtung oder sogar die ganze Impulsgeneratoreinrichtung auch innerhalb des Gehäuses des ililengenmessers oder Preiszählers bzw. Anzeigers unterzubringen.
ErfindungsgemäS wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zerhacker-iKlittel auf der Mantel- und/oder Stirnfläche eines Rotationskörpers - z. B. einer Scheibe - eines Mengen- oder Preisanzeigers für geförderte schüttbare Slfaren angeordnet ist.
Zu diesem Zweck können beispielsweise die die menge oder der Preis anzeigenden Ziffern oder Buchstaben des Rotationskörpers als Mittel zur Erzeugung eines pulsierenden Energiestromes ausgebildet sein oder es können zwischen und/oder neben den Ziffern oder Buchstaben des Rotationskörpers Mittel zur Erzeugung eines pulsierenden Energiestromes angeordnet sein. Im letztgenannten
Falle ist es möglich, die Zerhackermittel nachträglich auf dem an sich fertigen Rotationskörper anzuordnen und somit möglicherweise die ganze Zerhacker- und Impulsgeber-Einrichtung nachträglich in einen Mengenmesser oder Preisrechner bztu. Preisanzeiger einzubauen·
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung sind die Mittel zur Zerhackung als Belegungen einer auf einer Isolierfolie, insbesondere Kunststoffolie, angeordnet, die ihrerseits auf den Rotationskörper befestigt, z. B, aufgeklebt ist» Die Folie kann im Sinne des Vorstehens gleichzeitig die Ziffern und/oder Buchstaben zur Preis- oder filengenanzeige enthalten. Andererseits eignet sich die Folienausführung besonders dazu» nachträglich auf einen - möglicherweise bereits mit Indikationen versehenen - Rotationskörper aufgebracht zu werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform einer solchen Folie besteht darin, daß die Belegung als gedruckte Schaltung ausgebildet ist, und daß zur Abtastung Kontaktorgane und/oder kapazitive, induktive oder photoelektrische Mittel vorgesehen sind«
Im Falle einer photoelektrischen Zerhackung sind die auf dem Rotationskörper angeordneten ßiittel als Spiegelflächen ausgebildet. Hierbei kann die Abtastung möglicherweise unmittelbar durch das ohnehin für die Anzeige des Preises und/oder der Menge vorgesehene Fenster vorgenommen werden. Eine Verringerung des durch die Lichtquelle und das strahlungsempfindliche Organ
benötigten Platzes soiuie zur Erleichterung der Justierung und zur Vermeidung won Fehlimpulsen ist es in vielen Fällen zweckmäßig, anstelle herkömmlicher Spiegelflächen Reflektionsflächen vorzusehen, u/elche ihr Reflektionsmaximum jeweils in der Aostrahlungsrichtung haben. In diesem Falle können Strahlungsquelle und lichtempfindliches Organ in autokallimatietangeordnet sein*
Im Falle der Anwendung einer gedruckten Schaltung als Belag ist diese zweckmäßig als selbstklebende Folie auszubilden, wobei die Rückseite der Folie mit einer selbstklebenden Schicht bezogen ist. Es kann aber auch für weitere Anwendungszwecke einer solchen selbstklebenden gedruckten Schaltungs-Folie sinnvoll sein, mindestens teilweise die Vorderseite mit einem Klebebelag mindestens teilweise zu überziehen und gegebenenfalls elektrisch leitende Klebemassen zu verwenden« Solche Folien eignen sich überhaupt als Verbindungsleitungen anstelle von Drähten» weil sie zu Rollen aufgewickelt werden können, von denen beliebige Mengen mit der Schere abschneidbar sind» Um diese Verbindungsstreifen löten zu können, ist es zweckmäßig, die Folie hitzebeständig, mindestens derart auszubilden, daß sie bis zu der Löttemperatur, beispielsweise einer liiood-Legierung ohne Schädigung erwärmt werden können.
Die Zeichnung zeigt eine Zählertrommel in Vorderansicht und zwar in abgewickelter Darstellung.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform in Vorrichtung nach der Erfindung beispielweise dargestellt.
IMt 1 ist die Trommel bezeichnet, die sich in einem Gehäuse 2 befindet, in welchem auch die Trommelachse gelagert zu denken ist (nicht dargestellt). Beim Drehen der Trommel werden die Zahlen 10, 15, 20, 25 usuu nacheinander hinter einem Fenster 3 sichtbar.
Der linke Rand der Trommel ist mit einem elektrisch isolierenden Kunststoffbelag beklebt, welcher als gedruckte Schaltung ausgebildet ist und mit einem Belag aus Kupfer und Gold kaschiert ist. Zur Abtastung des Belages 4 sind zwei Kontaktfedern 5 und vorgesehen, die periodisch durch die Zähne 4 ' des leitenden Belages der Gedruckten-Schaltungs-Folis kurzgeschlossen werden. Die Kontaktfedern 5 und 6 sind über Zuleitungen 7 und mit einer Spannungsquelle 9 und einem Verstärker 10 verbunden.
Für den Fall induktiver Impulsgabe sind magnetische Belegungen zweckmäßigertueise in Form von Subminiaturksrnen vorgesehen, die gegebenenfalls desgleichen auf einer Folie angeordnet oder in dieser eingelagert sein können· Es besteht auch die Möglichkeit, IMniaturspulen auf der Gedruckten-Schaltung anzuordnen.

Claims (1)

  1. pa. 554 658*24. m
    Schutzansprüche
    1· Zerhackervorrichtung für elektrische Stromkreise zur Erzeugung und/oder zum Empfang periodischer oder aperiodischer Signale, z.B. zur Impulsgabe und/oder Auslegung von Informationen (read out) mit unmittelbar auf dem bewegten Teil einer Meß- oder Zählvorrichtung angeordneten Mittels zur Zerhackung des Energieflusses eines elektrischen Stromkreises, dadurch geke η η ζ ei chne t , daß die Zerhacker-Mittel auf der Mantel- und/oder Stirnfläche eines Rotationskörpersz.B. einer Scheibe - eines Mengen- oder Preisanzeigers für geförderte schüttbare Waren, insbesondere Flüssigkeiten, z.B. Motor-, Treib- und Schmier-Stoffe einer Tankstelle atgeordnet ist.
    2» Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die die Menge oder den Preis anzeigenden Ziffern oder Buchstaben des Rotationskörpers als Mittel zur Erzeugung eines pulsierenden Energiestroms ausgebildet ist·
    - Vorrichtung nach Anspruch I1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß zwischen und/oder neben den Ziffern oder Buchstaben des Rotationskörpers Mittel zur Erzeugung eines pulsierenden Energiestromes angeordnet sind·
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittel als Belegungen auf einer Isolierfolie, insbesondere Kunststoffolie, angeordnet sind, die ihrerseits auf dem Rotationskörper befestigt, z. B. aufgeklebt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegung als Gedruckte-Schaltung ausgebildet ist, und daß zur Abtastung Kontaktorgane und/oder kapazitive, induktive und/oder photoelektrische Mittel vorgesehen sind.
    6« Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie selbstklebend ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie rückseitig klebend ist.
    8« Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mindestens teilweise vorderseitig klebend ausgebildet, insbesondere mit elektrisch leitender Klebemasse belegt ist.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie hitzebeständig mindestens bis Löt-Temperaturen, beispielsweise einer ÜJood-Legierung ist.
    10. Folie nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a durch gekennzeichnet, daß sie als Rolle aufgewickelt, von der gegebenenfalls durch Perforationen unterteilte Stücke als Verbindungsleitungen für Schaltungen, vorzugsweise Gedruckte-Schaltungen abtrennbar sind*
    11· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, d a · durch gekennzeichnet, daß der leitende Belag der Gedruckten-Schaltung zahnförmig, sägezahnförmig, als Rechteckreihe oder Schlitzreihe ausgebildet ist«
    12» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sin Teil der Abtastorgane in dem den Rotationskörper umschließenden Gehäuse angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß für eine
    m 9 -
    photoelektrische Abtastung die Zerhacker-ftlittel als Reflektionsflächen ausgebildet sind, uielche vorn aus einar Substanz bestehen, die ihr Reflektionsmaximutn in Anstrahlungsrichtung hat,
    14« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall induktiver Impulsgabe magnetische Belegungen vorgesehen sind.
DESCH34465U 1963-09-10 1963-09-10 Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise. Expired DE1956464U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34465U DE1956464U (de) 1963-09-10 1963-09-10 Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34465U DE1956464U (de) 1963-09-10 1963-09-10 Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956464U true DE1956464U (de) 1967-03-02

Family

ID=33372256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH34465U Expired DE1956464U (de) 1963-09-10 1963-09-10 Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956464U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065083B1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
DE2263532C3 (de) Elektronisch betriebene Armbanduhr
DE2028091A1 (de) Zeitanzeige und Meßinstrument, insbesondere fur Flugzeuge
DE2812896A1 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE2911800A1 (de) Programmierbares wechselstrom-energiemessgeraet mit strahlungsempfindlicher externer datenschnittstelle
DE2608953A1 (de) Volumenmessgeraet
DE69504491T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer blitzschutzanlage
DE2362391A1 (de) In form eines vieldraht-proportionalzaehlers ausgebildeter strahlungsdetektor mit integrierter verzoegerungsleitung
DE1062967C2 (de) Anordnung zur Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern mittels lichtelektrischer Speicherzellen
DE1956464U (de) Zerhackervorrichtung fuer elektrische stromkreise.
EP0414176A1 (de) Wärmezähler
DE2622576B2 (de) Maximum-Elektrizitätszähler
DE4401069C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stoßströmen an Blitzableitern oder dergleichen
DE2907230A1 (de) Zaehlmechanismus fuer geraete, insbesondere fuer frankierwerke
DE1473907B2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenüberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE2305606C2 (de) Fernablesevorrichtung für Meßgeräte
DE640072C (de) Umlaufendes Messgeraet
DE2261806C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation
DE2541003B2 (de) Festkörperschaltkreis
DE2415638C2 (de) Stationäres optisches System zum Einbau in ein Meßgerät
DE6902997U (de) Impulsgeber fuer zaehlende geraete
DE1295198B (de) Messvorrichtung zum beruehrungslosen Erfassen des Abstandes einer kapazitiven oder induktiven Messsonde von der Oberflaeche eines zu messenden und sich relativ zur Messsonde drehenden Gegenstandes
AT233943B (de) Photographische Kamera
DE2001492B2 (de) Kodiereinrichtung
DE1951203U (de) Synchronschaltuhr.