DE640072C - Umlaufendes Messgeraet - Google Patents
Umlaufendes MessgeraetInfo
- Publication number
- DE640072C DE640072C DEA65726D DEA0065726D DE640072C DE 640072 C DE640072 C DE 640072C DE A65726 D DEA65726 D DE A65726D DE A0065726 D DEA0065726 D DE A0065726D DE 640072 C DE640072 C DE 640072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- measuring device
- meter
- housing
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Im Patent 624149 ist ein umlaufendes Meßgerät beschrieben, das einen mit einem
Gleichstromerzeuger gekuppelten Elektrizitätszähler enthält. Es ist auch, angegeben, daß
ein Gleichstromanzeigeinstrument mit dem Elektrizitätszähler und dem Gleichstromerzeuger
in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden kann, das die Ableseskala des Anzeigegerätes frei läßt. Würde man
bei einem derartigen Gerät das Anzeigeinstrument gemeinsam mit den übrigen Zählerteilen auf der Grundplatte des Gehäuses
befestigen, so müßte in der Gehäusekappe ein Loch frei gelassen werden, das die Skala des Instrumentes sichtbar läßt. Eine
solche Anordnung wäre in verschiedener Beziehung nachteilig. Zwischen der Kappe und dem Instrument würde ein Zwischenraum
entstehen, der praktisch nicht so sicher abgedeckt werden könnte, daß ein böswilliger
Eingriff in das Innere des Zählers mit Hilfe eines Drahtes o. dgl. ausgeschlossen wäre.
Ferner würde bei einer Revision oder Nacheichung des Zählers das Anzeigeinstrument
die Zugänglichkeit zu den Regelorganen des Zählers behindern.
Gemäß der Erfindung wird deshalb die Anordnung so getroffen, daß das Gleichstrominstrument
in der Gehäusekappe fest eingebaut und an eine ebenfalls in der Gehäuse» kappe befestigte Kontakteinrichtung angeschlossen
ist, die nach dem Aufsetzen der Kappe in mit dem Gleichstromerzeuger verbundene, auf der Grundplatte befestigte
Gegenkontakte eingreift. Bei dieser Anordnung wird zwischen Anzeigeinstrument und
Gehäusekappe eine vollkommen sichere Abdeckung geschaffen, die das Einführen 'eines
Drahtes, aber auch das Eindringen von Staub verhindert. Nach Abnehmen der Kappe sind
sämtliche Innenteile des Zählers frei zugänglich, so daß eine Nacheichung des Zählers
oder Auswechslung von Teilen unbehindert vorgenommen werden kann. Überdies ist eine
gute Raumausnutzung erzielt, da der von der Gehäusekappe eingeschlossene Raum durch
den Zähler niemals voll ausgefüllt ist und daher der Einbau des Anzeigegerätes keinen
zusätzlichen Raum beansprucht.
Die Erfindung wird an Hand der Abbildungen erläutert. Die Abbildungen zeigen
in schematischer Darstellung ein umlaufendes Wattmeter, bestehend aus einem Elektrizitätszähler
a, der einen Gleichstromerzeuger δ antreibt
und mit diesem zusammen auf einer Grundplatte c befestigt ist. Der Kollektor
des Gleichstromerzeugers ist an Kontaktbuchsen d geführt, die ebenfalls fest auf der
Grundplatte c sitzen. In der auf die Grundplatte zu stülpenden Gehäusekappe e ist das
Gleichstromanzeigeinstrument / eingebaut, so daß die Skala von vorn sichtbar ist. Das
Gerät / ist elektrisch mit einem Kontaktstecker g verbunden, der in der Kappe e an
solcher Stelle befestigt ist, daß er beim Aufsetzen der Kappe auf die Grundplatte in die
Kontaktbuchsen d eingreift und dadurch elektrische Verbindung zwischen Kollektor
und Anzeigegerät herstellt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Umlaufendes Meßgerät, bestehend aus einem mit einem Gleichstromerzeuger gekuppelten Elektrizitätszähler, der mit einem Gleichstromanzeigegerät in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, gemäß Patent 624149, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstrominstrument in der Gehäusekappe fest eingebaut und an eine ebenfalls in der Gehäusekappe befestigte Kontakteinrichtung angeschlossen ist, die nach dem Aufsetzen der Kappe in mit dem Gleichstromerzeuger verbundene, auf der Grundplatte befestigte Gegenkontakte eingreift.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65726D DE640072C (de) | Umlaufendes Messgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65726D DE640072C (de) | Umlaufendes Messgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640072C true DE640072C (de) | 1936-12-19 |
Family
ID=6943888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA65726D Expired DE640072C (de) | Umlaufendes Messgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640072C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508755A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet |
-
0
- DE DEA65726D patent/DE640072C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508755A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE640072C (de) | Umlaufendes Messgeraet | |
CH619049A5 (en) | Maximum-demand meter consisting of an electricity meter re-equipped with an additional device. | |
DD298027A5 (de) | Optoelektronischer geber fuer einen energieverbrauchszaehler | |
DE2642506C2 (de) | Anzeigegerät | |
DE2712918C3 (de) | Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk | |
DE69715707T2 (de) | Sockel für Stromsteckdose | |
WO1986004994A1 (en) | Rate apparatus incorporated in an electric meter case | |
DE7836374U1 (de) | Gehäuse für ein elektronisches Gerät | |
DE2261806C3 (de) | Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation | |
DE3636361C1 (en) | Adapter for testing the performance of electrical components intended for surface mounting | |
DE707654C (de) | Isolierpressstoffgehaeuse fuer elektrische Geraete mit Flansch zum Anbau an Sammelschienenkaesten | |
DE1798363C (de) | Elektrische Batterieuhr | |
DE29804939U1 (de) | Wasserzähler mit Rollenzählwerk und Kontakteinrichtung | |
DE1931551A1 (de) | Als steckbare Einheit ausgebildeter Elektrizitaetszaehler mit zugehoeriger Anschlussplatte | |
DE8908934U1 (de) | Elektronischer Impulsgeber für Elektrizitätszähler | |
DE485737C (de) | Deckelverschluss fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate | |
DE458974C (de) | Elektrizitaetszaehler | |
DE8707083U1 (de) | Gehäuse für einen Meßumformer | |
DE7000472U (de) | Leitungspruefgeraet. | |
DE8012614U1 (de) | Batteriebetriebenes, digitalanzeigendes temperaturmessgeraet | |
DE1141696B (de) | Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene | |
DE3306662A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE20113083U1 (de) | Elektrizitätszähler mit Anschlußmitteln und Plombierung | |
DE1900391U (de) | Lithiumchlorid-feuchtemesser. | |
DE2343467A1 (de) | Grenzwertmelder |