DE1955765C - Sauger mit ovalem Querschnitt im Nippelteil - Google Patents
Sauger mit ovalem Querschnitt im NippelteilInfo
- Publication number
- DE1955765C DE1955765C DE19691955765 DE1955765A DE1955765C DE 1955765 C DE1955765 C DE 1955765C DE 19691955765 DE19691955765 DE 19691955765 DE 1955765 A DE1955765 A DE 1955765A DE 1955765 C DE1955765 C DE 1955765C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- cross
- nipple
- sucker
- oval cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 title claims description 31
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 title claims description 5
- 210000003254 Palate Anatomy 0.000 description 7
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 5
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 3
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 3
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 3
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 3
- 206010009269 Cleft palate Diseases 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 210000000845 Cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 208000001590 Congenital Abnormality Diseases 0.000 description 1
- 210000001983 Palate, Hard Anatomy 0.000 description 1
- 210000001584 Palate, Soft Anatomy 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 201000000615 hard palate cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Sauger mit einem im Querschnitt ovalen, zur Querachse symmetrischen ao
Nippelteil. Sowohl durch die französische Patentschrift 1 397 427 als auch die USA.-Patentschrift
2 063 424 sind Sauger mit kreisförmigem Querschnitt im Nippelteü bekanntgeworden. Diese Druckschriften
enthalten zwar Vorschläge für die Gestaltung der Durchflußöffnungen, jedoch nicht für die Ausbildung
der Form des Saugers. So ist die Form der betreffenden Sauger auch nicht derjenigen des Gaumens angepaßt,
und es wird keine Lösung dafür angeboten, daß die Zunge beim Saugen einen geringen Widerstand
erfährt.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 2 816 547 ein Sauger für die Ernährung von Kindern mit
Wolfsrachen bekannt. Als Wolfsrachen wird eine Mißbildung des Gaumens bezeichnet, nämlich die
Gaumenspalte des weichen und harten Gaumens. Diese Gaumenspalte behindert das Kind beim Saugen
mit normalen Saugern, da der fehlende Abschluß der Mundhöhle nach der Nase zu ein Herauslaufen
von Flüssigkeit aus der Nase bewirken kann. Der Lehre gemäß dieser Entgegenhaltung liegt deshalb
die Aufgabe zugrunde, einen Sonder-Sauger, nämlich einen medizinischen Sauger für Kinder mit Wolfsrachen
zu schaffen, mit dem der vorstehend genannte Nachteil vermieden wird. Als Lösung wird vorgeschlagen,
daß das Nippelteü im Saugbereich an zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen so
erweitert wird, daß es im Endbereich einen etwa 8-förmigen — nicht ovalen — Querschnitt aufweist
und dort mit Durchflußöffnungen versehen wird. Dagegen sind die Durchflußöffnungen bei Saugern für
normale Gaumen in der Mitte und nicht an den — dann abwegigen — Seiten angeordnet.
Außerdem weist der Sauger gemäß der USA.-Patentschrift 2 816 547 im Längsschnitt die Proportionen
eines sogenannten »Kälbersaugers« auf, der keinerlei kieferorthopädische Vorteile bietet. Vielmehr
liegt der Aufbiß an einer Stelle, an welcher der Querschnitt bereits rund oder annähernd rund ist. Beim
Saugen kann der Sauger ohne weiteres noch tiefer in den Mund gleiten, so daß der Sauger beim Saugen
den Verformungswiderstand bietet, der beim erfindungsgemäßen Sauger vermieden werden soll, um
Verformungen der weichen Kieferknorpeln zu verhindern.
Außer den vorstehend genannten Nippelformen ist eine ovale Querschnittsform bekannt, bei welcher der
Nippel lediglich zu einer senkrechten, d. h. senkrecht zu den Lippen und Kiefern verlaufenden Ebene symmetrisch,
zu einer waagerechten, also parallel zu Lippen bzw. Kiefern verlaufenden Ebene jedoch unsymmetrisch
ausgebildet ist, und zwar in der Weise, daß die bei der Benutzung obere Wandung des Nippels
nach oben zu, dem Gaumen angepaßt, mehr gekrümmt ist als die untere. Auf diese Weise findet der
Nippel am Gaumen eine großflächige Anlage, während die Zunge geringeren Widerstand erfährt, da sie
die untere Wandung aus der im wesentlichen flacheren Form in die Konkavform leichter überführen
kann als bei den bekannten Nippeln mit kreisförmigem Querschnitt die jeweils untere, stark konvexe
Form in die Konkavform überzuführen. Das Verformen aus der Konvexform in die Konkavform geht
nämlich üblicheiweise unter Überwinden eines beachtlichen Einknickwiderstandes vor sich, der bei jedem
Saugen von der Zunge des Säuglings erneut zu überwinden ist.
Der Grundgedanke für die Form gemäß diesem Stand de* Technik liegt darin, daß der ovale Querschnitt
mehr der Form der den Nippel umschließenden Lippen des Säuglings angepaßt ist, vor allem
aber Kieferverformungen besser vermeidet, da der Druck des Nippels über einen größeren Breitenbereich
auf die Kiefer verteilt wird und d s'uaib geringer
ist als bei Verwendung eines Nippels m;i kreisförmigem
Querschnitt. Dieser Sauger wc^t jedoch
folgenden Nachteil auf: Wenn er nämlich in umgekehrter Lage benutzt wird, kehren sich alle Vorteile
der Anpassung an den Gaumen und der leichten Zungenarbeit in ihr Gegenteil um. Damit entsteht die
Gefahr von Verformungen.
Aus dem Bedürfnis, diesen Mangel zu beheben, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sauger
zu schaffen, der auch dann der Form des Gaumens angepaßt ist und der Zunge einen geringen
Widerstand bietet, wenn Gaumen- und Zungenwand vertauscht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Querschnitt in an sich bekannter Weise über die gesamte Länge des Nippelteiles auch zu seiner
Längsachse symmetrisch ausgebildet ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist
der Außenquerschnitt ein Achsverhältnis von 1 zu 2,5 auf. Diese Ausgestaltung trägt einerseits dem
Bedürfnis nach einem möglichst flachen Nippel Rechnung, andererseits gewährleistet sie dabei die
Funktionsfähigkeit beim Saugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt gemäß Linie I-I der
F i g. 2 und
Fig.2 einen Längsschnitt gemäß LinieII-II der
Fig. 1.
Der Sauger nach der Erfindung besteht aus einem FlaschenteilS mit Spannwulst 6 und einem Nippelteü
7 mit Wurzelbereich8 und Saugbereich 9. Der Nippelteü weist eine obere Nippelwandung 10 und
eine untere Nippelwandung 11 auf, die über Rundungen 12 ineinander übergehen. Der Querschnitt im
Nippelteü ist an allen Stellen der Nippel-Längsachse 13 oval, wobei sich die Querschnitts-Querachse 14
zur Querschnitts-Längsachse 15 im Verhältnis 1 zu 2,5 befindet und die an allen Stellen im wesentlichen
gleichbleibende Wandstärke 16 etwa 1 mm, d. h. etwa ein Zehntel der Querschnittslängsachse 15
ausmacht Der Nippelquerschnitt ist demgemäß an allen Stellen symmetrisch sowohl zur Querachse 13
als auch zur Querschnitts-Längsacnse 15.
Der in der Zeichnung dargestellte Sauger ist so gestaltet,
daß die gewünschte Äufbißstelle beim Saugen ; mit Sicherheit zwischen den Kiefern des Säuglings ten angepaßt und gegfnUDCr """ Meunessaugern
liegt. Der Sauger kann also nicht »abrutschen«, in- delt werden, insbesondere Dei oerumg &
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Sauger mit einem im Querschnitt ovalen, zur Querachse symmetrischen Nippelteü, da- S
durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt in an sich bekannter Weise über die gesamte
Länge des Nippelteiles auch zu einer Längsachse (15) symmetrisch ausgebildet ist.
2. Sauger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Außenquerschnitt mit einem Achsverhältnis
von 1 zu 2,5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691955765 DE1955765C (de) | 1969-11-06 | Sauger mit ovalem Querschnitt im Nippelteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691955765 DE1955765C (de) | 1969-11-06 | Sauger mit ovalem Querschnitt im Nippelteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955765A1 DE1955765A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1955765C true DE1955765C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649290C2 (de) | Schnuller | |
DE857129C (de) | Kieferorthopaedisches Geraet | |
DE69011152T2 (de) | Sauger für eine Säuglingsflasche. | |
DE2428855B2 (de) | Vorrichtung zum Offenhalten des Mundes | |
DE3241845A1 (de) | Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger | |
DE2907482A1 (de) | Babysauger | |
DE1902772B2 (de) | Einteiliger Beruhigungssauger | |
DE4318693B4 (de) | Schnuller | |
DE1955765C (de) | Sauger mit ovalem Querschnitt im Nippelteil | |
DE69721573T2 (de) | Sauger, insbesondere beruhigungssauger | |
DE3037749A1 (de) | Speichelsauger | |
DE20000040U1 (de) | Schnuller | |
CH669939A5 (de) | ||
DE1955765B (de) | Sauger mit ovalem Querschnitt im Nippelteil | |
DE2539556A1 (de) | Vorrichtung an saeuglingsflaschen | |
DE2837438A1 (de) | Sauger mit notatmungsoeffnungen | |
DE2347429C3 (de) | Sauger aus elastischem Material | |
DE112022000738T5 (de) | Leicht lösbare medizinische Absaugvorrichtung für eine Mundöffnung | |
DE2123252B2 (de) | Nasenansatzstück für Inhalationsgeräte | |
DE743034C (de) | Mundschliesser zur Verhuetung des Mundatmens waehrend des Schlafens | |
DE729690C (de) | Sauger fuer Milchflaschen | |
DE818917C (de) | Bleistift | |
DE2037836C (de) | Beruhigungssauger | |
DE313443C (de) | ||
DE10333763B3 (de) | Flaschen- oder Beruhigungssauger |