DE1955516A1 - Implantable Elektrodenanordnung - Google Patents
Implantable ElektrodenanordnungInfo
- Publication number
- DE1955516A1 DE1955516A1 DE19691955516 DE1955516A DE1955516A1 DE 1955516 A1 DE1955516 A1 DE 1955516A1 DE 19691955516 DE19691955516 DE 19691955516 DE 1955516 A DE1955516 A DE 1955516A DE 1955516 A1 DE1955516 A1 DE 1955516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- core
- arrangement according
- arrangement
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/279—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/28—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
- A61B5/283—Invasive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
8 MÜNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
24, Okt. 1969
(Kledtronic, Inc.
3055 Old Highway Eight Minneapolis, Minn. 5541 B/W.St.A.
3055 Old Highway Eight Minneapolis, Minn. 5541 B/W.St.A.
Implantable Elektrodenanordnung
Die Erfindung betrifft eine implantable Elektrodenanordnung, die im Bereich ihres einen Endes mindestens eine gegen Körperflüssigkeiten
und Geuiebe im wesentlichen inerte, freiliegende
Fläche zur Übertragung von elektrischen Stimulatianssignalen
an Körpergewebe und im Bereich ihres anderen Endes mindestens eine.weitere, mit der einen Fläche über eine elektrische
Leiteranordnung verbundene, gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerte, freiliegende Fläche aufweist,
mittels deren die Elektrodenanordnung an eine die Stimulationssignale liefernde Signalquelle anschließbar ist, während
der übrige Teil der Elektrodenanordnung in eine gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerte, elektrisch
isolierende Substanz eingebettet ist.
Die Anzahl und Qualität von implantablen elektronischen Stimulationseinrichtungen
steigt in jüngster Zeit ständig an. In Verbindung damit werden an die Eigenschaften der Elektrodenanordnung,
mittels deren· die elektronischen Signale an dan
Körper übermittelt werden, zunehmend höhere Anforderungen
009831/092a
gestellt» Bei einer der häufiger verwendeten, bekannten Elektrodenleiteranordnungen
handelt es sich um einen geuiendelten Leiter, der im allgemeinen aus rostsicherem Stahl besteht. Da
die Elektrodenleiter der vorliegend betrachteten Art innerhalb des Körpers in gewissem Umfang freiliegän müssen, um Körperbeujegungen
nicht zu behindern, ist die Flexibilität des Leiters ein besonders wichtiger Faktor. Da ferner die elektrischen
™ . Stimulationssignale eine verhältnismäßig kleine Amplitude haben,
kommt es auf eine hohe Leitfähigkeit des Leiters an. Ferner muß der verwendete Leiter aus einem Werkstoff bestehen,
der gegenüber Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inert ist.
Der zuvor erwähnte gewendelte Leiter wird praktisch eingesetzt,
weil er bei Biegebeanspruchungen weniger leicht bricht als ein gerader, nicht gewendelter Leiter. Rostsicherer Stahl ist ein
) gegenüber Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerter
Werkstoff, der für derartige gewendelte Leiter in aller Regel eingesetzt wird, obwohl zuweilen auch Platin oder Platin-Iridium-Legierungen
verwendet werden, die abgesehen von ihrem höheren Preis günstiger sind.
Eine andere Art von Leitern, die bei implantablen elektronischen
Geräten verwendet wird, weist einen nichtleitenden Kern auf, auf den mehrere leitende Streifen in einander überlappenden
oder berührenden Windungen aufgewickelt sind. Wie aus dem Aufsatz "Permanent Intracardiac Stimulation for Complete Heart
Ü098 3 1 / nO3Q
Block and Adams-Stokes Syndrome" von H. Lagergren, in Acta
Chir Scand, 1966 beschrieben ist, besitzt ein derartiger Leiter
eine erhöhte Zugfestigkeit. Dauerbiegeversuche, die bei
Leitern der in dem Aufsatz won Lagergren beschriebenen Art durchgeführt wurden, zeigten jedoch, daß an den wendelförmig
gewickelten Streifen ein Abrieb auftritt, der mindestens teilweise auf die Reibung zwischen den Windungen zurückzuführen
sein dürfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in hohem-(TIaQe
leitfähige und flexible Leiter- oder Elektrodenanordnung mit erhöhter Zugfestigkeit zu schaffen, bei der die geschilderten
IKlängel bekannter Ausführungsformen vermieden sind.
Ausgehend von einer Elektrodenanordnung der eingangs geschilderten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Leiteranordnung mit einem nichtleitenden
flexiblen Kern und mehreren um diesen Kern wendelförmig herumgewickelten elektrischen Leitersträngen==ve.rs=e^en ist, daß
jeder der Leiterstränge eine flexible Seele und einen auf diese Seele wendelförmig aufgewickelten elektrischen Leiterstreifen
aufweist und daß die Leiterstränge und -streifen aus einem gegen Körperflüseigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerten
Werkstoff bestehen. Der Kern der Leiteranordnung und d^ie Seelen
der verschiedenen Leiterstränge bestehen vorzugsweise aus einem Faserstoff. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen
sowohl die Windungen der Leiterstränge auf dem Kern als
009831 /0929
auch die Windungen der Leiterstreifen auf den Seelen von den
benachbarten Leiterstrangiuindungen bzui. Leiterstreifenwindungen
in Abstand. Der Leiterstreifen besteht vortei lhaf teriueise
aus einem dünnen, flachen Band, wodurch es möglich wird, Platin
oder eine Platin-Iridium-Legierung zu verwenden, die im
Vergleich zu rostsicherem Stahl eine erhöhte Widerstandsfähigkeit
gegenüber Körperflüssigkeiten und Geiueben besitzen und
^ eine erhöhte Leitfähigkeit haben. Werden für die Leiterstränge
Platin oder Platin-Iridium-Legierungen benutzt, können außerdem die Leiterstreifen und die mit dem Gewebe in Kontakt zu
bringenden ElektrodenanschluQflachen aus dem gleichen Werkstoff
gefertigt werden. Die Leiterstränge haben zweckmäßigerweise eine im wesentlichen zylindrische Form.
Es wurden praktische Vergleiche zwischen der Elektrode nach der
Erfindung und Elektroden der in der USA-Patentschrift 3 198
beschriebenen Art durchgeführt, wobei beide Elektroden aus PIa- v tin gefertigt wurden. Dabei ergab sich, daß die Elektrode nach
der Erfindung bei Verwendung von sechs Leitersträngen im Vergleich zu der bekannten Elektrode weniger als ein Zehntel der
Fertigungskosten erfordert, ungefähr den halben elektrischen Widerstand besitzt, eine ungefähr 15fach höhere Zugfestigkeit
aufweist, eine wesentlich bessere Biegefestigkeit besitzt und
eine öfache Redundanz liefert.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher
009831/0929
"■ Jj ■»
erläutert. Ee zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Leiterstranges der Elektrodenanordnung nach der
Erfindung, ■
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Leiteranordnung
und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der fertig montierten
Elektrodenanordnung.
Die Figuren 1, 2 und 3 sind zur Erleichterung des Verständnisses
vergrößerte Darstellungen der betreffenden Bauteile; sie
sind ferner nicht unbedingt maßstabsgerecht.
In Figur 1 ist ein elektrischer Leiterstrang dargestellt, der
insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Leiterstrang 10 meist einen elektrisch nichtleitenden Kern oder eine Seele 11 auf,
die vorzugsweise aus einem Faserwerkstoff wie Dacron besteht und um die ein elektrischer Leiterstreifen 12 wendelförmig
herumgewickelt ist. Der Leiterstreifen 12 besteht aus einem
dünnen, flachen Metallband. Der Leiterstreifen 12 ist vorzugsweise
aus Platin oder einer Platin-Iridium-Legierung gefertigt.
Es kann auch rostsicherer Stahl benutzt werden, doch ist das zur Ausbildung eines dünnen,, flachen Streifens aus rostsicherem
Stahl erforderliche Ulalzverfahren aufwendiger als bei Platin
0 09831/0829
oder Platin-Iridium-Legierungen; außerdem ist rostsicherer
Stahl gegenüber Körperflüssigkeiten weniger inert. Der Leiterstreifen
12 ist derart wendelförmig auf die Seele 11 aufgewickelt, daß benachbarte Windungen gegenseitig in Abstand liegen„
Insgesamt hat der Leiterstrang 10 eine im wesentlichen zylindrische
Form.
™ Figur 2 zeigt einen insgesamt mit 13 bezeichneten Leiter. Der
Leiter 13 besitzt einen elektrisch nichtleitenden Kern 15, der vorzugsweise ebenfalls aus einem Faserwerkstoff wie Dacron besteht.
Mehrere Leiterstränge 10 sind auf den Kern 15 wendelförmig derart aufgewickelt, daß jede Leiterstrangwindung von
benachbarten Leiterstrangwindungen auf dem Kern 15 in Abstand
liegt. Der Leiter 13 hat insgesamt gleichfalls eine im wesentlichen zylindrische Form.
) In Figur 3 ist eine insgesamt mit 14 bezeichnete Elektrodenanordnung
dargestellt. Die Elektrodenanordnung 14 weist einen Leiter 13 gemäß Figur 2 auf, dessen eines Ende über ein AnschluQstück
17 mit einer freiliegenden elektrischen Leiterfläche
18 verbunden ist, die vorliegend als spitzauslaufender (YIetallstift
veranschaulicht ist, der mit einem Teil des Körpers verbunden werden kann. Das Anschlußstück 17 und die freiliegende
Leiterfläche 18 können, falls erwünscht, Teile des Leiters 13 sein, falls die Leiterstreifen 12, die Seelen 11 und der
Kern 15 in hohem Maße inert gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe
sind. Das.andere Ende des Leiters 13 ist über ein Anschluß-
00 983 1/09 29
stück 19 mit einer weiteren Freiliegenden elektrischen Leiterfläche
20 verbunden, die vorliegend als ein Stift dargestellt ist, der an eine Signalquelle für elektrische Stimulationssignale anschlieflbar ist. Der Leiter 13 und mindestens ein
Teil der Anschlußstücke 17 und 19 sind in eine Substanz 16 eingebettet,
die gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen
inert ist.
Beim praktischen Einsatz der Anordnung wird die Leiterfläche
18 mit dem Teil des Körpers in Verbindung gebracht, der stimuliert
werden soll, während die Leiterfläche 20 an eine elektrische Signalquelle angeschlossen wird. Die oben beschriebene
und in den Figuren 1 und 2 veranschaulichte Leiterkonstruktion
führt zu einem hochflexiblen Verbindungsleiter für die Elektrodenanordnung,
der gegenüber bekannten Leitern verbesserte Zug-, festigkeit und Biegefestigkeit hat. Dies ist zum Teil auf die
Abstände zwischen den Windungen der Leiterstreifen 12 auf den
Seelen 11 und die Abstände zwischen den Windungen der Leiterstränge 10 auf dem Kern 15 zurückzuführen. Weitere Versuche
zeigten, daß der in der beschriebenen und veranschaulichten Weise aufgebaute Leiter 13 eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit
besitzt. Durch den Einsatz dünner, flacher ffletallbähder
entsprechend dem Leiterstreifen 12 nach Figur 1 wird es außerdem
von der Kostenseite her möglich, einen Werkstoff wie Platin und Platin-Iridium-Legierungen zu benutzen, während man
bisher aus Kostengründen im wesentlichen auf den Einsatz von rostsicherem Stahl beschränkt war. Platin und Platin-Iridium-
009831/092 9
Legierungen sind insofern besonders vorteilhaft, als ihre Lebensdauer
in Gegenwart von Körperflüssigkeiten und Gewebe größer ist; sie weisen außerdem eine erhöhte Leitfähigkeit
auf c
Es versteht sich, daß die Erfindung überall dort mit Vorteil verwendet werden kann, wo es darauf ankommt, elektrische Stimulationssignale
von einer Signalquelle zu dem zu stimulierenden .Körperteil zu übertragen. Infolgedessen ist;, die= Erfindung
nicht auf die spezielle Elektrodenanordnung nacih Figur 3 beschränkt,
sondern auch bei beliebigen anderen irnplantablen Elektroden anwendbar. .
w0 '.;*.,,-. 009 83 1/0929
Claims (1)
- AnsprücheImplantable Elektrodenanordnung, die im Bereich ihres einen Endes mindestens eine gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerte, freiliegende Fläche zur Übertragung von elektrischen Stimulationssignalen an Körpergewebe und im Bereich ihres anderen Endes mindestens eine weitere, mit der einen Fläche über eine elektrische Leiteranordnung verbundene, gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerte, freiliegende Fläche aufweist, mittels deren die Elektrodenanordnung an eine die Stimulationssignale liefernde Signalquelle anschließbar ist, während der übrige Teil der Elektrodenanordnung in eine gegen Körperflüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerte, elektrisch isolierende Substanz eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Leiteranordnung (13) mit einem nichtleitenden, flexiblen Kern (15) und mehreren um diesen Kern wendelförmig herumgewickelten elektrischen Leitersträngen (.10) versehen ist, daß jeder der Leiterstränge eine nichtleitende flexible Seele (11) und einen auf diese Seele wendelförmig aufgewickölten elektrischen Leiterstreifen (12) aufweist und daß die Laiterstränge und -streifen aus einem yötjen Körper -flüssigkeiten und Gewebe im wesentlichen inerten Werkstoff bestehen.009831/0929- ίο -Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Kern (15) und die Seelen (11) aus Faserstoff bestehen.3. Anordnung nach Anspruch 1 ader 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Leiterstränge (10) auf dem Kern (15) von den benachbarten Leiterstranguiindungen in Abstand liegen.4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Leiterstränge (12)
auf den Seelen (11) υοη den benachbarten Leiterstreifenuiindungen in Abstand liegen.Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstreifen (12) jedes Leiterstranges aus einem dünnen, flachen Band aus elektrisch leitandem Werkstoff besteht.Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstränge (10) im wesentlichen zylindrische Form haben.7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstreifen (12) aus Platin bestehen.0 098 3 1/0929θ» Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstreifen (12) aus einer Platin-Iridium-Legierung bestehen.00983 1/09 29ntLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78819768A | 1968-12-31 | 1968-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955516A1 true DE1955516A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1955516B2 DE1955516B2 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=25143749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955516 Pending DE1955516B2 (de) | 1968-12-31 | 1969-11-04 | Implantable elektrodenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3572344A (de) |
JP (1) | JPS4839995B1 (de) |
DE (1) | DE1955516B2 (de) |
NL (1) | NL6917340A (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3760812A (en) * | 1971-03-19 | 1973-09-25 | Univ Minnesota | Implantable spiral wound stimulation electrodes |
US3737579A (en) * | 1971-04-19 | 1973-06-05 | Medtronic Inc | Body tissue electrode and device for screwing the electrode into body tissue |
US3844292A (en) * | 1972-06-09 | 1974-10-29 | Medtronic Inc | Intravascular lead assembly |
US3981309A (en) * | 1974-12-23 | 1976-09-21 | American Optical Corporation | Patient stimulating pacer electrode |
US4026300A (en) * | 1975-03-14 | 1977-05-31 | Liberty Mutual | Method and apparatus for interfacing to nerves |
US4030509A (en) * | 1975-09-30 | 1977-06-21 | Mieczyslaw Mirowski | Implantable electrodes for accomplishing ventricular defibrillation and pacing and method of electrode implantation and utilization |
US4027677A (en) * | 1976-01-09 | 1977-06-07 | Pacesetter Systems, Inc. | Myocardial lead |
US4058128A (en) * | 1976-08-26 | 1977-11-15 | Frank Howard A | Electrode |
US4141365A (en) * | 1977-02-24 | 1979-02-27 | The Johns Hopkins University | Epidural lead electrode and insertion needle |
US4313448A (en) * | 1980-01-28 | 1982-02-02 | Medtronic, Inc. | Myocardial sutureless lead |
US4280511A (en) * | 1980-02-25 | 1981-07-28 | Medtronic, Inc. | Ring electrode for pacing lead and process of making same |
DE3043189C2 (de) * | 1980-11-15 | 1989-06-29 | Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka | Herzschrittmacher-Katheter |
US4355646A (en) * | 1980-11-26 | 1982-10-26 | Medtronic, Inc. | Transvenous defibrillating lead |
US4630611A (en) * | 1981-02-02 | 1986-12-23 | Medtronic, Inc. | Orthogonally-sensing lead |
US4481953A (en) * | 1981-11-12 | 1984-11-13 | Cordis Corporation | Endocardial lead having helically wound ribbon electrode |
US4484586A (en) * | 1982-05-27 | 1984-11-27 | Berkley & Company, Inc. | Hollow conductive medical tubing |
US4559951A (en) * | 1982-11-29 | 1985-12-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Catheter assembly |
CH662669A5 (de) * | 1984-04-09 | 1987-10-15 | Straumann Inst Ag | Leitvorrichtung zum mindestens teilweisen einsetzen in einen menschlichen oder tierischen koerper, mit einer zumindest aus einem leiter gebildeten wendel. |
US4577643A (en) * | 1984-05-10 | 1986-03-25 | Cordis Corporation | Movable multi-contact electromechanical connection |
US4813219A (en) * | 1987-05-08 | 1989-03-21 | Coats & Clark Inc. | Method and apparatus for making conductive yarn |
US4776160A (en) * | 1987-05-08 | 1988-10-11 | Coats & Clark, Inc. | Conductive yarn |
US4817634A (en) * | 1987-06-18 | 1989-04-04 | Medtronic, Inc. | Epicardial patch electrode |
US4971070A (en) * | 1987-06-18 | 1990-11-20 | Medtronic, Inc. | Epicardial patch electrode |
US5052407A (en) * | 1988-04-14 | 1991-10-01 | Mieczyslaw Mirowski | Cardiac defibrillation/cardioversion spiral patch electrode |
US4810833A (en) * | 1988-04-18 | 1989-03-07 | Joel Meyers | Cover plate for electrical receptacles |
US5016646A (en) * | 1988-11-29 | 1991-05-21 | Telectronics, N.V. | Thin electrode lead and connections |
US5063932A (en) * | 1989-10-03 | 1991-11-12 | Mieczyslaw Mirowski | Controlled discharge defibrillation electrode |
US5203348A (en) * | 1990-06-06 | 1993-04-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Subcutaneous defibrillation electrodes |
US5230337A (en) * | 1990-06-06 | 1993-07-27 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Process for implanting subcutaneous defibrillation electrodes |
US5241957A (en) * | 1991-11-18 | 1993-09-07 | Medtronic, Inc. | Bipolar temporary pacing lead and connector and permanent bipolar nerve wire |
US5231996A (en) * | 1992-01-28 | 1993-08-03 | Medtronic, Inc. | Removable endocardial lead |
WO1993023113A1 (en) * | 1992-05-18 | 1993-11-25 | Edison Biotechnology Center | Subcutaneous electrode for stimulating skeletal musculature |
US5334193A (en) * | 1992-11-13 | 1994-08-02 | American Cardiac Ablation Co., Inc. | Fluid cooled ablation catheter |
WO1994010924A1 (en) * | 1992-11-13 | 1994-05-26 | American Cardiac Ablation Co., Inc. | Fluid cooled electrosurgical probe |
US5439485A (en) * | 1993-09-24 | 1995-08-08 | Ventritex, Inc. | Flexible defibrillation electrode of improved construction |
US5676662A (en) * | 1995-03-17 | 1997-10-14 | Daig Corporation | Ablation catheter |
US5674272A (en) * | 1995-06-05 | 1997-10-07 | Ventritex, Inc. | Crush resistant implantable lead |
US5760341A (en) * | 1996-09-10 | 1998-06-02 | Medtronic, Inc. | Conductor cable for biomedical lead |
US5935465A (en) | 1996-11-05 | 1999-08-10 | Intermedics Inc. | Method of making implantable lead including laser wire stripping |
US6285910B1 (en) | 1997-04-21 | 2001-09-04 | Medtronic, Inc. | Medical electrical lead |
US6785576B2 (en) | 1997-04-21 | 2004-08-31 | Medtronic, Inc. | Medical electrical lead |
EP1023915B1 (de) | 1997-04-21 | 2004-01-02 | Medtronic, Inc. | Leitung für medizinische Zwecke |
US6032063A (en) * | 1997-12-09 | 2000-02-29 | Vital Connections, Inc. | Distributed resistance leadwire harness assembly for physiological monitoring during magnetic resonance imaging |
US7047082B1 (en) * | 1999-09-16 | 2006-05-16 | Micronet Medical, Inc. | Neurostimulating lead |
US6363286B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-03-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | High impedance electrode assembly |
US6516230B2 (en) * | 2000-04-26 | 2003-02-04 | Medtronic, Inc. | Medical electrical lead with fiber core |
US7092764B2 (en) * | 2000-04-26 | 2006-08-15 | Medtronic, Inc. | Helix rotation by traction |
US7555349B2 (en) * | 2000-09-26 | 2009-06-30 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Lead body and method of lead body construction |
US7039470B1 (en) | 2000-09-26 | 2006-05-02 | Micronet Medical, Inc. | Medical lead and method for medical lead manufacture |
US6952616B2 (en) * | 2000-09-26 | 2005-10-04 | Micronet Medical, Inc. | Medical lead and method for electrode attachment |
US6671562B2 (en) | 2001-11-09 | 2003-12-30 | Oscor Inc. | High impedance drug eluting cardiac lead |
US20060265037A1 (en) * | 2001-11-13 | 2006-11-23 | Kuzma Janusz A | Construction of cylindrical multicontact electrode lead for neural stimulation and method of making same |
US6920361B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-07-19 | Medtronic, Inc. | Reverse wound electrodes |
US8277386B2 (en) * | 2004-09-27 | 2012-10-02 | Volcano Corporation | Combination sensor guidewire and methods of use |
US7831311B2 (en) * | 2004-10-21 | 2010-11-09 | Medtronic, Inc. | Reduced axial stiffness implantable medical lead |
US7761170B2 (en) * | 2004-10-21 | 2010-07-20 | Medtronic, Inc. | Implantable medical lead with axially oriented coiled wire conductors |
US7519432B2 (en) * | 2004-10-21 | 2009-04-14 | Medtronic, Inc. | Implantable medical lead with helical reinforcement |
US20060089692A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Medtronic, Inc. | Implantable medical lead with stylet guide tube |
US7949412B1 (en) | 2005-06-02 | 2011-05-24 | Advanced Bionics, Llc | Coated electrode array having uncoated electrode contacts |
US8271101B2 (en) * | 2007-08-29 | 2012-09-18 | Advanced Bionics | Modular drug delivery system for minimizing trauma during and after insertion of a cochlear lead |
WO2009029866A2 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Advanced Bionics, Llc | Minimizing trauma during and after insertion of a cochlear lead |
US8639352B2 (en) * | 2009-04-06 | 2014-01-28 | Medtronic, Inc. | Wire configuration and method of making for an implantable medical apparatus |
DE102009048312B4 (de) * | 2009-07-07 | 2017-05-11 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zur Herstellung eines elektrochirurgischen Instruments |
US8909352B2 (en) * | 2010-12-15 | 2014-12-09 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for making and using leads for electrical stimulation systems with improved RF compatibility |
US9409008B2 (en) | 2011-04-22 | 2016-08-09 | Medtronic, Inc. | Cable configurations for a medical device |
US8660662B2 (en) | 2011-04-22 | 2014-02-25 | Medtronic, Inc. | Low impedance, low modulus wire configurations for a medical device |
US9312050B2 (en) * | 2014-07-11 | 2016-04-12 | Merry Electronics (Suzhou) Co., Ltd. | Tinsel wire |
-
1968
- 1968-12-31 US US788197A patent/US3572344A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-04 DE DE19691955516 patent/DE1955516B2/de active Pending
- 1969-11-18 NL NL6917340A patent/NL6917340A/xx unknown
- 1969-11-21 JP JP44093046A patent/JPS4839995B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6917340A (de) | 1970-07-02 |
JPS4839995B1 (de) | 1973-11-28 |
US3572344A (en) | 1971-03-23 |
DE1955516B2 (de) | 1972-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955516A1 (de) | Implantable Elektrodenanordnung | |
DE69732344T2 (de) | EKG-Elektroden-Band mit Längsschlitzen | |
DE69102142T2 (de) | Implantierbare defibrillationselektrode und herstellungsverfahren. | |
DE69103623T2 (de) | Steroid absondernde manschettenelektrode für die stimulation eines peripheren nerven. | |
EP0108383B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zur Stimulation des Knochenwachstums | |
DE3122812C2 (de) | Elektrodenanordnung, die durch einen Katheter ins Herz eines Patienten einführbar ist | |
DE1589507A1 (de) | Elektrode | |
DE2319499A1 (de) | Implantable leitungsanordnung | |
DE3211510A1 (de) | Implantierbare leitung | |
DE2810004A1 (de) | Elektrodenkatheter | |
DE3031752A1 (de) | Mehrpolige schrittmacherleistung | |
DE3146217A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE69704625T2 (de) | Elektrodenkabel zur elektrischen stimulation | |
DE2263727C3 (de) | Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper | |
DE2822829A1 (de) | Bipolarer elektrodenkatheter fuer einen herzschrittmacher | |
EP0226568A1 (de) | Elektrode für die Elektrotherapie | |
EP0369044A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE2800798A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr | |
CH656313A5 (en) | Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue | |
EP0092797B1 (de) | Mehrpolige elektrische Leitung | |
DE2061572C2 (de) | Haltevorrichtung für eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrolytischen Metallniederschlags selektiv auf ausgewählten Stellen der zu beschichtenden Gegenstände | |
DE3530269C2 (de) | Implantierbare indifferente Elektrode zur Herzstimulation | |
DE2414584A1 (de) | Elektrode zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem patienten | |
DE7026672U (de) | Implantable elektrodenanordnung. | |
EP0659098B1 (de) | Implantat zur elektrostimulation von gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |