[go: up one dir, main page]

DE19548578C2 - Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor - Google Patents

Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor

Info

Publication number
DE19548578C2
DE19548578C2 DE19548578A DE19548578A DE19548578C2 DE 19548578 C2 DE19548578 C2 DE 19548578C2 DE 19548578 A DE19548578 A DE 19548578A DE 19548578 A DE19548578 A DE 19548578A DE 19548578 C2 DE19548578 C2 DE 19548578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passive infrared
receivers
receiver
voltages
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548578A1 (de
Inventor
Thomas Elbel
V Engelhardt Gert Baron
Hans-Juergen Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Sensor AG
Original Assignee
Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH filed Critical Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH
Priority to DE19548578A priority Critical patent/DE19548578C2/de
Publication of DE19548578A1 publication Critical patent/DE19548578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548578C2 publication Critical patent/DE19548578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • G01J5/0025Living bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01J5/14Electrical features thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen passiven Infrarot-Intrusion-Sensor, der insbesondere in Infrarot- Alarmgeräten zur Anwendung gelangt.
Es sind passive Alarmgeber bekannt, die auf die von lebenden Objekten ausgesendete Infra­ rotstrahlung reagieren. Der Stand der Technik ist gekennzeichnet durch den Einsatz pyro­ elektrischer Strahlungssensoren für derartige passive Alarmgeber. Zumeist wird ein pyro­ elektrischer Dualsensor verwendet (Pyroelectric Dual Element Detector LHi954, Firmenschrift Heimann GmbH 12/89). Pyroelektrische Sensoren erzeugen einen Signalimpuls, wenn sich die auf den Sensor auffallende Infrarotstrahlung ändert. Es ist bekannt, die Impulssignale von pyroelektrischen Dualsensoren, die beim Bewegen von Menschen vor dem Sensor entstehen, mit vorherbestimmten repräsentativen Vergleichsfolgen auf Ähnlichkeit zu prüfen und beim Auftreten charakteristischer Ähnlichkeitsmerkmale zur Alarmauslösung zu nutzen (EP 0 107 042 A1; DE 36 22 371 A1). Derartige Alarmgeber werden als Bewegungs­ melder bezeichnet, weil sie zur Alarmauslösung die Temperaturstrahlungsänderung anzeigen, die durch das Bewegen von Menschen verursacht wird.
Die Bewegungsmelder erkennen ein unbewegtes Objekt nicht. Außerdem liefern sie keine Information über die Position des in den Erfassungsbereich eindringenden Objektes. Die Bewegungsrichtung des Objektes wird ebenfalls nicht angezeigt.
Zur Positionsanzeige von Menschen werden Infrarotkamerasysteme benutzt, die linienförmige oder matrixförmige pyroelektrische Vielelementsensoren enthalten (Human Information Sensor; Yoshilke, N. et. al.: The 7th Int. Conf Solid-State Sensors and Actuators, 93, Yoko­ hama, Japan 1993, S. 1015-1018). Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Alarmsignals des Infrarotkamerasystems kann das thermische Bild mit dem Informationsgehalt eines Ultra­ schallsensorsystems verglichen werden (Human Information Sensor, Yoshiike, N. et. al.: The 8th Int. Conf Solid-State Sensors and Acutators, and Eurosensors IX, Stockholm, Sweden 1995, S. 108-111). Der Nachteil von Infrarotkamerasystemen besteht in der technischen Kompliziertheit dieser Anlagen und dem damit verbundenen hohen ökonomischen Aufwand beim Einsatz als Alarmgeber.
So wird auch gemäß der den Oberbegriff des Anspruches 1 bildenden DE 38 32 428 C2 dieses Problem aufgegriffen und eine Personen­ erfassungsvorrichtung, bei der Infrarotstrahlung aus einem in mehreren Zonen unterteilten Erfassungsbereich durch eine optische Einrichtung konzentriert und von mehreren Infrarot- Detektorelementen empfangen wird, deren Ausgangssignale verstärkt und mittels eines Signalprozessors verarbeitet werden, um an eine Diskriminatoreinrichtung angelegt zu werden, welche die Ausgangssignale der verschiedenen Infrarot-Detektorelemente miteinan­ der vergleicht, wobei das Ergebnis des Diskriminiervorganges an eine Ausgabeeinrichtung abgegeben wird, vorgeschlagen, bei der jedes Detektorelement einer einzigen Zone zugeord­ net ist, daß mehrere Zonen des Erfassungbereiches entsprechend der zweidimensionalen Anordnung der Infrarot-Detektorelemente für jede Bewegungsrichtung einer Person von dieser nacheinander betreten werden, daß die Diskriminatoreinrichtung die Pegelspitzen Vi und Ausgabezeiten der verschiedenen Ausgangssignale der Infrarot-Detektorelemente mitein­ ander vergleicht und daß die Diskriminatoreinrichtung auf Anwesenheit einer Person schließt, wenn die Zeitdifferenz zwischen den Ausgabezeiten Zweier Infrarot-Detektoren, die zwei benachbarten Zonen entsprechen, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, so daß auf gleichzeitige Anwesenheit der Person in diese zwei benachbarten Zonen geschlossen wird, und wenn jeweils das Verhältnis zwischen den Pegelspitzen Vi der Detektorelemente und der maximalen Pegelspitze Vmax einen Wert K(0 < k < 1) überschreitet.
Wenn auch damit die Störanfälligkeit derartiger Erfassungseinrichtungen minimiert wird, bleibt der hohe Aufwand beim Einsatz als Alarmgeber erhalten.
Der Erfindung liegt im Ansatz die Aufgabe zugrunde, mit einem Sensor, der einfach und ökonomisch günstig herzustellen ist, das Eindringen eines Objektes, die Position bewegter und unbewegter Objekte und die Bewegungsrichtung des Objektes anzuzeigen. Dabei soll die Anzeige nicht durch in Erfassungsbereich des Sensors angeordnete stationäre thermische Strahler wie Heizungen oder elektrische Geräte beeinflußt werden.
Diese Aufgabe soll durch die Schaffung eines positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion- Sensors zur Erfassung bewegter und ruhender wärmestrahlender Objekte, zur Bestimmung der Position wärmestrahlender Objekte, zur Bestimmung der Bewegungsrichtung wärmestrahlender Objekte und zur Vermeidung von Störungen durch stationäre Strahler, wobei mehrere infrarotempfindliche Empfänger 2, 3, 4, 5 in Form von thermoelektrischen Säulen, derart angeordnet sind, daß jeder Empfänger 2, 3, 4, 5 Wärmestrahlung aus einem andern Winkelbereich erfaßt, sich aneinander angrenzende Winkelbereiche teilweise überdecken und das Signal des positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusions-Sensors 1 durch Vergleich der Signale der einzelnen infrarotempfindlichen Empfänger 2, 3, 4, 5 gebildet ist, und jeweils zwei Empfänger mit Winkelerfassungsbereichen, die sich nicht überdecken, so in Reihe geschaltet sind, daß ihre Signalspannungen entgegengesetzt gerichtet sind, gelöst werden, bei dem erfindungsgemäß mindestens zwei dieser Reihenschaltungen so geschaltet sind, daß der Quotient der Spannungen der Reihenschaltung, die Vorzeichen der Spannungen und der Größenvergleich der Spannungen der Reihenschaltung gebildet werden und hieraus die Winkellage des wärmestrahlenden Objektes im Erfassungsbereich ermittelt und zur Anzeige gebracht wird.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 wird die Erfindung weiter ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Winkelbereich von 4 infrarotempfindlichen Empfängern, in welchem sie die Temperaturstrahlung bei der erfindungsgemäßen Empfängeranord­ nung erfassen,
Fig. 2 die unterschiedliche Dezentrierung der strahlungsabsorbierenden Empfängerfläche zum Strahlungseintrittsfenster der Empfänger,
Fig. 3 die entgegengesetzt gerichteten Signalspannungen der Empfänger in einer sogenann­ ten Anti-Reihenschaltung,
Fig. 4 die Anordnung der Thermosäulen in Richtung der Beobachtungsrichtung des Objek­ tes,
Fig. 5 die Signalspannungen der Thermosäulen in Abhängigkeit von der Winkellage des Objektes vor dem Sensor,
Fig. 6 die Spannungen der Anti-Reihenschaltungen und
Fig. 7 die Winkelbestimmung der Lage des Objektes vor dem Sensor in Bereichen gemäß den Tabellen 1 bis 6 von -40° bis +40°.
Gemäß Fig. 1 sind mehrere infrarotempfindliche Empfänger 2, 3, 4, 5 derart nebeneinander angeordnet, daß jeder Empfänger 2, 3, 4, 5 infrarote Wärmestrahlung aus einem anderen Raumbereich vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1 erfaßt. Die von jedem einzelnen Empfänger 2, 3, 4, 5 umfaßten Raumbereiche überdecken sich in unter­ schiedlichem Maße. Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Winkelbereich von 4 Empfängern 2, 3, 4, 5, in dem sie die Temperaturstrahlung bei der erfindungsgemäßen Empfängeranordnung erfas­ sen.
Das Sensorsignal ist durch Vergleich der Signale der einzelnen Strahlungsempfänger gebildet.
In Ausbildung der Erfindung sind die infrarotempfindlichen Strahlungsempfünger Strah­ lungsthermosäulen. Strahlungsthermosäulen sind thermoelektrische Sensoren zum Nachweis von Wärmestrahlung. In Strahlungsthermosäulen führt die von einer Empfängerfläche 10 absorbierte Infrarot-Strahlung zu einer Temperaturerhöhung der auf der Empfängerfläche angeordneten warmen Verbindungsstellen der thermoelektrischen Materialien gegenüber den nicht bestrahlten kalten Verbindungsstellen der thermoelektrischen Materialien. Durch diese Temperaturerhöhung entsteht aufgrund des thermoelektrischen Effektes eine elektrische Spannung. Strahlungsthermosäulen können daher in Gegensatz zu pyroelektrischen Sensoren auch nicht modulierte Strahlung messen.
Der in Fig. 1 dargestellte Winkelerfassungsbereich der einzelnen Empfänger 2, 3, 4, 5 ist nach Fig. 2 durch unterschiedliche Dezentrierung 8 der strahlungsabsorbierenden Empfängerfläche 10 zum Strahlungseintrittsfenster 7 der Empfänger 2, 3, 4, 5 realisiert. In Varianten der Erfin­ dung befinden sich Chips 9 der Empfänger 2, 3, 4, 5 in separaten Gehäusen 6 oder die einzel­ nen Empfänger 2, 3, 4, 5 bilden eine Empfängerzeile in einem gemeinsamen Gehäuse 6.
Im weiteren Ausbau der Erfindung sind die Empfänger 2, 3, 4, 5 paarweise in Reihe geschal­ tet, deren Winkelerfassungsbereiche sich nicht oder nur geringfügig überdecken. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Reihenschaltung so gebildet, daß die Signalspannungen der Empfänger entgegengesetzt in einer sogenannten Anti-Reihenschaltung gerichtet sind. Das Verhältnis (der Quotient) von mindestens zwei dieser durch Anti-Reihenschaltung entstehenden Span­ nungen, das Vorzeichen der Spannungen und der Größenvergleich der Spannungen sind durch übliche schaltungstechnische Maßnahmen gebildet und als Maß für die Position des Objektes vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1 zur Anzeige gebracht.
Die Änderung des Verhältnisses von mindestens zwei der durch Anti-Reihenschaltung entste­ henden Spannungen ist als Maß für die Bewegungsrichtung zur Anzeige gebracht.
Der erfindungsgemäße positionsselektive passive Infrarot-Intrusion-Sensor 1 ermöglicht durch die Anwendung eines neuartigen Meßprinzips die Vermeidung der Beeinflussung der Messung durch stationäre oder sich langsam verändernde Störstrahler. Dazu sind die Span­ nungen von mindestens zwei der Anti-Reihenschaltungen gespeichert und als Maß für even­ tuell vorhandene stationäre Temperaturstrahlungszustände des zu überwachenden Raumes, die sich dem Meßsignal überlagern würden, genutzt. Eine langsame Änderung von mindestens zwei der durch Anti-Reihenschaltung entstehenden Spannungen gegenüber den gespeicherten Werten ist zur Vermeidung der Beeinflussung der Messung durch sich langsam ändernde stationäre Strahler genutzt.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht ein positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor 1 aus 4 Strahlungsthermosäulen 11, 12, 13, 14 in Miniaturausfüh­ rung. Die Thermosäulen 11, 12, 13, 14 sind in Richtung der Beobachtungsrichtung des Objek­ tes nebeneinander angeordnet. Die beiden inneren Thermosäulen 12 und 13 haben einen Öffnungswinkel von 45° und die beiden äußeren Thermosäulen 11 und 14 haben einen Öffnungswinkel von 35°. Durch die in Fig. 4 dargestellte Dezentrierung 8 der Empfänger­ flächen 10 der Thermosäulen 11, 12, 13, 14 relativ zu ihren Strahlungseintrittsfenstern 7 erfassen die beiden äußeren Strahlungsthermosäulen 11 und 14 Strahlung aus einem Bereich, der um 30° nach außen aus der Mitte vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion- Sensor 1 verschoben ist. Die beiden inneren Thermosäulen 12 und 13 erfassen durch besagte Dezentrierung 8 Strahlung aus einem Bereich, der um 15° nach außen aus der Mitte vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1 verschoben ist. Die Signalspannun­ gen der Thermosäulen 11 bis 14 sind in Abhängigkeit von der Winkellage des Objektes vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1 gemäß Fig. 5 dargestellt. Die Thermosäulen 11 und 13 und die Thermosäulen 12 und 14 sind in Anti-Reihe geschaltet. Die Spannungen der Anti-Reihenschaltung U11-U13 und U12-U14 sind in Fig. 6 dargestellt. Nach Verstärkung und Digitalisierung der Spannungen ist durch eine Logikschaltung der Quotient (U11-U13)/(U12-U14) gebildet und in 25 gleichmäßige Teilbereiche aufgeteilt. Der Wert dieses Quotienten oder seines reziproken Wertes bestimmt in Kombination mit dem jeweili­ gen Vorzeichen der Spannungen (U11-U13) und (U12-U14) und in Kombination mit dem Größenvergleich der Spannungen (U11-U13) und (U12-U14) die Winkellage des Objektes vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1. Der Zusammenhang zwischen dem Quotienten, dem Vorzeichen der Spannungen und dem Größenvergleich der Spannungen mit der Winkellage vor dem Positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1 im Bereich von -40° bis +40° mit einer Auflösung von 1° ist in den Tabellen entsprechend Fig. 7 dargestellt. In den zugehörigen Tabellen 1 bis 6 zeigt die Logikschaltung des positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensors 1 die Winkellage des Objektes vor dem positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusion-Sensor 1 an.
Bezugszeichenliste
1
= Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor
2
= Empfänger
3
= Empfänger
4
= Empfänger
5
= Empfänger
6
= Gehäuse
7
= Strahlungseintrittsfenster
8
= Dezentrierung
9
= Chip
10
= Empfängerfläche
11
= Thermosäule
12
= Thermosäule
13
= Thermosäule
14
= Thermosäule

Claims (5)

1. Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor (1) zur Erfassung bewegter und ruhender wärmestrahlender Objekte, zur Bestimmung der Position wärmestrahlender Objekte, zur Bestimmung der Bewegungsrichtung wärmestrahlender Objekte und zur Vermeidung von Störungen durch stationäre Strahler, wobei mehrere infrarotempfind­ liche Empfänger (2, 3, 4, 5) in Form von thermoelektrischen Säulen, derart angeordnet sind, daß jeder Empfänger (2, 3, 4, 5) Wärmestrahlung aus einem andern Winkelbereich erfaßt, sich aneinander angrenzende Winkelbereiche teilweise überdecken und das Signal des positionsselektiven passiven Infrarot-Intrusions-Sensors (1) durch Vergleich der Signale der einzelnen infrarotempfindlichen Empfänger (2, 3, 4, 5) gebildet ist, und jeweils zwei Empfänger mit Winkelerfassungsbereichen, die sich nicht überdecken, so in Reihe geschaltet sind, daß ihre Signalspannungen entgegengesetzt gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei dieser Reihenschaltungen so geschaltet sind, daß der Quotient der Spannungen der Reihenschaltung, die Vorzeichen der Span­ nungen und der Größenvergleich der Spannungen der Reihenschaltung gebildet werden und hieraus die Winkellage des wärmestrahlenden Objektes im Erfassungsbereich ermittelt und zur Anzeige gebracht wird.
2. Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Winkelerfassungsbereiche durch unter­ schiedliche Dezentrierung (8) der Empfängerfläche (10) der Empfänger (2, 3, 4, 5) zum Strahlungseintrittsfenster (7) der Empfänger (2, 3, 4, 5) realisiert sind.
3. Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Empfänger (2, 3, 4, 5), die die Wärmestrahlung aus unterschiedlichen Winkelbereichen erfassen, eine Empfängerzeile mit nicht mehr als 6 Empfängern (2, 3, 4, 5) bilden.
4. Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungssignale der in Reihe geschalteten Empfänger als Maß für den Temperaturstrahlungszustand des zu überwachenden Raumes gespeichert und zur Vermeidung der Beeinflussung der Messung durch stationäre Strahler genutzt sind.
5. Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine langsame Änderung der Spannungssignale der in Reihe geschalteten Empfänger gegenüber den gespeicherten Werten als Maß für den Temperaturstrahlungszustand des zu überwachenden Raumes zur Vermeidung der Beeinflussung der Messung durch sich langsam ändernde stationäre Strahler genutzt ist.
DE19548578A 1995-12-27 1995-12-27 Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor Expired - Fee Related DE19548578C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548578A DE19548578C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548578A DE19548578C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548578A1 DE19548578A1 (de) 1997-07-03
DE19548578C2 true DE19548578C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7781312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548578A Expired - Fee Related DE19548578C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548578C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105259589A (zh) * 2015-11-19 2016-01-20 南京信息工程大学 一种检测人体的红外探测装置及其控制方法
WO2024068006A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Gwa Hygiene Gmbh Clinical monitoring technique using passive infrared sensors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718390A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor
DE19737761A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Bwegungs- und richtungsselektiver Bewegungsmelder
DE19748826C1 (de) 1997-11-05 1999-02-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sonnenstandsdetektor
DE19805622A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Thomson Brandt Gmbh Bewegungsmelder zum Ein- und/oder Ausschalten von einem elektronischen Gerät
JP3451238B2 (ja) 2000-05-09 2003-09-29 マツダマイクロニクス株式会社 防犯用サーモパイル放射遠赤外線検出装置
US8354643B2 (en) * 2009-10-29 2013-01-15 Suren Systems, Ltd. Infrared motion sensor
DE102012107739B4 (de) * 2012-08-22 2023-11-02 Avago Technologies International Sales Pte. Ltd. Sensorsystem zum Erkennen einer Bewegung einer Infrarotlichtquelle
US20170167923A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Honeywell International Inc. Ceiling mounted motion detector with pir signal enhancement
CN112932037B (zh) * 2021-02-02 2023-02-28 安徽中屏科技有限公司 一种野外智慧训练环境用的红外穿戴手环

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260486A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Barnes Eng Co Raumschutzvorrichtung
EP0107042A1 (de) * 1982-10-01 1984-05-02 Cerberus Ag Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE3622371A1 (de) * 1986-07-03 1988-02-04 Fuss Fritz Gmbh & Co Verfahren zum detektieren eines in das messfeld eines passiven infrarot-bewegungsmelders eingedrungenen objektes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0402829A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Eindringlings mittels eines passiven Infrarot-Bewegungsmelders
DE3932681A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Hochfehlalarmsicheres objektsicherungssystem mit einer vielzahl von passiv-infrarot-(ir)-sensoren
DE3832428C2 (de) * 1987-09-26 1992-06-11 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260486A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Barnes Eng Co Raumschutzvorrichtung
EP0107042A1 (de) * 1982-10-01 1984-05-02 Cerberus Ag Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE3622371A1 (de) * 1986-07-03 1988-02-04 Fuss Fritz Gmbh & Co Verfahren zum detektieren eines in das messfeld eines passiven infrarot-bewegungsmelders eingedrungenen objektes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3832428C2 (de) * 1987-09-26 1992-06-11 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
EP0402829A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Eindringlings mittels eines passiven Infrarot-Bewegungsmelders
DE3932681A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Hochfehlalarmsicheres objektsicherungssystem mit einer vielzahl von passiv-infrarot-(ir)-sensoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Human Information Sensor, Yoshiike,N. et al.: The 7·th· Int. Conf. Solid-State Sensors and Actu- ators, 93, Yolohama, Japan 1993, S.1015-1018 *
Human Information Sensor, Yoshiike,N. et al.: The 8·th· Conf. Solid-State Sensors and Actuators, and Enrosensors IX, Stockholm, Sweden 1995, S.108-111 *
Pyroelectric Dual Element Detector LHi 954, Hermann GmbH 03/87 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105259589A (zh) * 2015-11-19 2016-01-20 南京信息工程大学 一种检测人体的红外探测装置及其控制方法
WO2024068006A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Gwa Hygiene Gmbh Clinical monitoring technique using passive infrared sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548578A1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107042B1 (de) Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
EP0515635B1 (de) Richtungsempfindliche zähl- und schaltvorrichtung
DE69413117T2 (de) Detektierungssystem des passiven Typs von sich bewegendem Objekt
DE69702331T2 (de) Sensor mit einem Detektorfeld
EP0370426B1 (de) Infraroteindringdetektor
DE3129753C2 (de)
DE4218151C2 (de) System zum Erfassen der Bewegung einer Wärmequelle
DE19548578C2 (de) Positionsselektiver passiver Infrarot-Intrusion-Sensor
DE69622887T2 (de) Ungekühlter infrarotsender mit gespaltenem beobachtungsfeld
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
DE2260486A1 (de) Raumschutzvorrichtung
DE69901080T2 (de) Sensor mit mehreren Arrays und Verfahren zur Identifizierung von Ereignissen in dem er benützt wird
DE4222920A1 (de) Bildverarbeitung verwendendes ueberwachungsmonitorsystem
DE19628049C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors
DE3614277A1 (de) Abtastfeuerueberwachungssystem
JP2567887B2 (ja) 車両の侵入検出・確認装置
EP0817145A1 (de) Bewegungsmelder zur Detektion von Wärmestrahlung abgebenden, beweglichen Objekten
DE4036342C1 (en) Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
DE19517517A1 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
EP0402829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Eindringlings mittels eines passiven Infrarot-Bewegungsmelders
EP3291135A1 (de) Überwachung von raumbereichen mittels reinigungsroboter
EP0250746B1 (de) Passiver Infrarot-Bewegungsmelder
DE4221833C2 (de) Unglücksverhütende Erfassungsvorrichtung
DE3932681C2 (de) Hochfehlalarmsicheres Objektsicherungssystem mit einer Vielzahl von Passiv-Infrarot-(IR)-Sensoren
DE60104755T2 (de) Detektion von Hindernissen in einem Überwachungssystem mit Nutzung einer pyroelektrischen Matrix

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRST SENSOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELBAU ELEKTRONIK BAUELEMENTE GMBH BERLIN, 13088 BERLIN, DE

Effective date: 20140107

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20140107

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130219

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20140107

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee