[go: up one dir, main page]

DE19548023C2 - Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse - Google Patents

Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse

Info

Publication number
DE19548023C2
DE19548023C2 DE1995148023 DE19548023A DE19548023C2 DE 19548023 C2 DE19548023 C2 DE 19548023C2 DE 1995148023 DE1995148023 DE 1995148023 DE 19548023 A DE19548023 A DE 19548023A DE 19548023 C2 DE19548023 C2 DE 19548023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
handle
gap
motor vehicle
handbrake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995148023
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548023A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Ilzhoefer
Nikolaus Schefcsik
Ulrich Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995148023 priority Critical patent/DE19548023C2/de
Publication of DE19548023A1 publication Critical patent/DE19548023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548023C2 publication Critical patent/DE19548023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Handgriffe werden als geschlossene Hohlkörper im Spritzgußverfahren hergestellt. Das Material muß in hohem Ma­ ße elastisch sein, damit es aus dem Spritzgußwerkzeug ent­ formt werden kann. Auch bei der Montage des Handgriffes auf die Handbremse ist ein hoher Aufwand erforderlich, da hierbei das Material in starkem Maße gedehnt werden muß, damit die Hinterschnitte in der hohlen geschlossenen Innenform an form­ schlüssig eingreifende Bereiche des mit dem Griff zu überzie­ henden Handbremshebels angepaßt werden können.
Aus JP 3-22 77 60 sind unter anderem Handgriffausführungen be­ kannt, bei denen ein geschlossener Grundkörper eine lediglich an seinem Außenumfang in Längsrichtung verlaufende Rille be­ sitzt, in die eine Längsleiste gegen radiales Herausfallen ge­ sichert einführ- bzw. einschnappbar ist. Die einzuschnappende Längsleiste dient dazu, einen auf einen Grundkörper des Hand­ griffs aufgebrachten Überzug durch Verspannen gegen die Längs­ ränder der Längsrille auf dem Grundkörper zu fixieren. Der Nachteil, einen umfangsmäßig geschlossenen Hohlkörper auf einen Längsträger aufziehen zu müssen, ist bei jener bekannten Aus­ führung nicht behoben.
Jenes Dokument zeigt auch Handgriffausführungen, die aufgrund eines radial durchgehenden Längsschlitzes umfangsmäßig vor ei­ ner Montage nicht geschlossen sind. Bei diesen Ausführungen ist in montiertem Zustand durch den dortigen Längsschlitz ausfül­ lenden Körper bzw. Leisten kein formschlüssiger, hinterschnit­ tartiger Verschluß über in Umfangsrichtung vorgesehene Hinter­ schnitte in den Längsrändern des Schlitzes des Handgriffgrund­ körpers gegeben.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Pro­ blem, sowohl die Herstellung des Kunststoffgriffes als auch dessen Montage auf den Handbremshebel zu vereinfachen.
Gelöst wird dieses Problem durch eine Ausführung des Hand­ griffes nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Handgriff in offener Form herzustellen und erst bei der Montage zu ver­ schließen.
Zweckmäßige Verschlußarten sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Handbremsgriffes,
Fig. 2 einen Schnitt des Handbremsgriffes nach Linie II-II,
Fig. 3 einen Grundkörper mit Filmscharnieren für einen Hand­ bremsgriff,
Fig. 4 den in Fig. 3 mit IV bezeichneten Ausschnitt aus dem Verschlußbereich des Handbremsgriffes,
Fig. 5 einen gleichen Ausschnitt wie in Fig. 4 mit einem al­ ternativen Verschlußmittel.
Ein Handbremsgriff 1 aus Kunststoff mit einem Hohlraum mit hinterschnittener Innenform 2 besitzt bei der Montage einen Spalt 3.
Bei auf einen nicht dargestellten Bremshandhebel aufgesetztem Handbremsgriff 1 ist dieser Spalt verschlossen. Das Ver­ schließen kann über eine Schnappverbindung nach Fig. 4 erfol­ gen.
Verschlossen kann der Spalt aber auch durch das Einschieben einer Leiste 4 werden. Bei dieser Leiste greifen Stege 5 schwalbenschwanzförmig in die an dem Spalt 3 gegenüberliegen­ den Stirnseiten des in Längsrichtung noch offenen Handbrems­ griffes 1 ein. Die Leiste 4 kann nach montiertem Handbrems­ griff 1 eingeschoben werden.
Während der in Fig. 2 gezeigte Handbremsgriff 1 bereits im wesentlichen als Hohlprofil mit lediglich einem Längsspalt 3 ausgebildet ist, kann ein Grundkörper für einen Handbrems­ griff 1 auch eine im wesentlichen ebene Form gemäß der Aus­ führung in Fig. 3 haben. Die Hohlprofilform wird hier durch Umklappen in Filmscharnieren 6 erreicht. Der dann noch offene Längsspalt 3 kann dann wiederum nach einer der Ausführungen in den Fig. 4 oder 5, das heißt durch einen Schnappverschluß oder eine schwalbenschwanzförmig eingeführte Leiste 4 ver­ schlossen werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Handbremsgriffes ist nicht nur eine vereinfachte Montage möglich, sondern es kann auch ein wenig elastisches Material eingesetzt werden, das preisgünstig zur Verfügung steht und umweltfreundliche Konsistenz besitzt.

Claims (3)

1. Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse mit einer in Längsrichtung hinterschnittenen hohlen Innenform, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) aus einem in Längsrichtung einseitig of­ fen geformten oder formbaren Grundkörper besteht, dessen offene Seite über einen angeformten Schnappverschluß oder durch eine formschlüssig in die Längsränder der Längsöffnung in Umfangs­ richtung des Handgriffes gegenüber der Längsöffnung hinter­ schnittartig eingreifende Längsleiste (4) verschließbar ist.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der formbare Grundkörper im wesentlichen flach ausgebil­ det ist und mindestens ein längsverlaufendes Filmscharnier (6) besitzt.
3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleiste (4) den in montiertem Zustand des Grund­ körpers offenen Längsspalt (3) durch schwalbenschwanzartigen Eingriff in die an dem Spalt (3) gegenüberliegenden Stirnsei­ ten des Grundkörpers längsverschiebbar verschließt.
DE1995148023 1995-12-21 1995-12-21 Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse Expired - Fee Related DE19548023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148023 DE19548023C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148023 DE19548023C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548023A1 DE19548023A1 (de) 1997-06-26
DE19548023C2 true DE19548023C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=7780938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148023 Expired - Fee Related DE19548023C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548023C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227760A (ja) * 1989-12-15 1991-10-08 Hosei Brake Kogyo Kk パーキングブレーキ用操作レバー

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548023A1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862699B1 (de) Element zur befestigung einer profildichtung
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE2842207C2 (de)
EP0633153B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer an einer Gehäusewandung dichtend anliegenden Luftklappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE29720053U1 (de) Dichtungsverbindungselement, Dichtungsendstück und Dichtung
EP0257407B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
DE69101340T2 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Scheibenwischerarm und einem Scheibenwischerblatt.
DE4103142A1 (de) Schlossgehaeuse
EP0245594B1 (de) Dichtung
EP0170886B1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
EP1527921A2 (de) Seitenverkleidung mit integrierter Führungsschiene für ein Fensterrollo
DE2543800A1 (de) Plattenwalze fuer ein zylinderschloss
DE19548023C2 (de) Handgriff aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeughandbremse
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
EP0155641B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE2655031C3 (de) Verschlußelement für einen Schnappverschluß
EP0155642A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Fensterschachtes eine Kraftfahrzeuges
DE2256487A1 (de) Dichtungsformeinbau
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
EP0678424B1 (de) Profilleiste aus polymerem Werkstoff
DE10006717C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und nach diesem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil
EP0697532A1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE9317172U1 (de) Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee