DE19547566C1 - Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen VerbindungInfo
- Publication number
- DE19547566C1 DE19547566C1 DE19547566A DE19547566A DE19547566C1 DE 19547566 C1 DE19547566 C1 DE 19547566C1 DE 19547566 A DE19547566 A DE 19547566A DE 19547566 A DE19547566 A DE 19547566A DE 19547566 C1 DE19547566 C1 DE 19547566C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- domes
- dome
- circuit board
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2213/00—Venting
- H01H2213/002—Venting with external pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her
stellen einer elektrischen Verbindung zwischen benachbarten
Leiterstellen einer Schaltplatte mit einer Kontaktmatte aus
einem im wesentlichen flächigen Teil, dessen eine Flachseite
auf der Schaltplatte angeordnet ist, und aus in den flächi
gen Teil eingeformten, über dessen andere Flachseite vor
stehenden Druckdomen, die jeweils auf ihrer nicht vorstehen
den Seite mit einer zur Schaltplatte weisenden Kontaktfläche
versehen und relativ zu dem flächigen Teil der Kontaktmatte
entgegen einer elastischen Rückstellkraft zwischen einer
Ruhestellung und einer die benachbarten Leiterstellen der
Schaltplatte elektrisch verbindenden Kontaktstellung ver
schiebbar sind, wobei die Volumina in den Druckdomen über
Lüftungskanäle miteinander verbunden sind.
Derartige aus der DE 38 31 314 A1 bekannte Vorrichtungen
werden in zunehmendem Maße für elektrische
Schaltvorgänge eingesetzte da diese Vorrichtungen
kostengünstig herstellbar sind und direkt auf der Schalt
platte geschaltet werden kann, so daß externe Schalt- und
Verbindungsmittel entfallen. Wichtig bei diesen Vorrichtun
gen ist, daß sie eine hohe Betriebssicherheit und lange
Lebensdauer aufweisen, insbesondere wenn sie in Einrichtun
gen in Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Autoradios einge
setzt werden.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht das Problem,
daß die beim Betätigen der Druckdome aus dem Raum zwischen
Kontaktfläche und Schaltplatte verdrängte Luft bei der Rückkehr
des Druckdoms in seine Ruhestellung von der Schaltplatte
wieder angesaugt wird. Dadurch werden an der Schaltplatte
vorhandene Partikel, insbesondere Staubablagerungen, und bei
der Herstellung der Schaltplatte durch Bohren, Fräsen,
Ritzen und Stanzen entstandene Späne und Fusseln in den Kon
taktbereich angesaugt. Hierdurch kann die Funktionstüchtigkeit
der Vorrichtung beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vor
richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß diese
Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll die Funktions
tüchtigkeit dadurch verbessert werden, daß ein Ansaugen von
Verunreinigungen in den Kontaktbereich zwischen Druckdom und
Schaltplatte weitgehend verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Raum zwischen der Kontaktfläche eines Druckdoms und der
Schaltplatte über einen Entlüftungskanal mit der von der
Schaltplatte abgewandten Seite der Kontaktmatte verbunden
ist und daß der Entlüftungskanal jeweils in dem Druckdom
ausgebildet ist.
Beim Betätigen des Druckdomes entweicht die aus dem Kontakt
raum verdrängte Luft durch den Entlüftungskanal in den Raum
zwischen Kontaktmatte und Betätigungselement, welcher weit
gehend frei von Verunreinigungen ist, u. a. weil bei der Her
stellung der Betätigungselemente keine Späne od. dgl. ent
stehen. Bei der Rückkehr des Druckdomes in seine Ruhestellung
wird die Luft für den Kontaktraum über den Entlüftungskanal
aus diesem weitgehend verunreinigungsfreien Raum zwischen
Kontaktmatte und Betätigungselement angesaugt. Ein
Zusetzen des Kontaktbereichs mit Verunreinigungen wird auf
diese Weise weitgehend verhindert und dadurch die Funktions
tüchtigkeit der Vorrichtung auf lange Zeit gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist der Entlüftungskanal bevorzugt in Form einer
zentralen Ausnehmung ausgeführt, welche in der von der Schaltplatte
wegweisenden Oberseite des Druckdomes mündet. Der Entlüf
tungskanal kann so mit einem großen Querschnitt und einer
großen Länge ausgebildet sein. Aufgrund dieses großen Volu
mens des Entlüftungskanals wird sichergestellt, daß die Ent
lüftung tatsächlich weitgehend über den Entlüftungskanal
erfolgt und ein Ansaugen von Luft aus dem Bereich zwischen
Kontaktmatte und Schaltplatte verhindert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Druckdome an ihrer Oberseite mit einem vorstehenden Feder
element versehen, welches zur Abstützung einer Betätigungs
vorrichtung für den Druckdom dient. Neben einem Toleranzaus
gleich zwischen Druckdom und Betätigungsvorrichtung verhin
dern diese Federelemente zudem ein Klappern der Vorrichtung
durch Aufschlagen der Betätigungsvorrichtung auf dem Druck
dom bei der Betätigung.
Die Federelemente sind bevorzugt hinterschnittfrei an ,den
Druckdom angeformt. Auf diese Weise wird eine einstückige
Herstellung der Federelemente mit dem Druckdom und insbeson
dere der gesamten Kontaktmatte ermöglicht. Die Herstellungs
kosten der Vorrichtung werden auf diese Weise gering gehal
ten. Das Anformen der Federelemente hat zudem den Vorteil,
daß separate Entklapperungselemente entfallen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Federelemente als Federlaschen ausgebildet, die zwischen
sich die Mündungsöffnung für den Entlüftungskanal ausbilden.
Hierdurch wird auf geschickte Weise die Entlüftung des Kon
taktraumes mit der Entklapperung und dem Toleranzausgleich
der Vorrichtung verknüpft.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Druckdome an ihrer Oberseite mit einer über die Oberseite
vorstehenden zentralen Erhöhung versehen. Diese Erhöhung
kann insbesondere durch kuppelförmige oder
durch dachartig abgeschrägte Ausbildung der Oberseite der
Druckdome gebildet sein. Durch diese Ausgestaltung ergibt
sich eine nicht ebene Kontaktfläche zwischen Druckdom und
Betätigungselement. Bei einem wippenartigen Betätigungsele
ment hat dies den Vorteil, daß die Kontaktfläche des Betäti
gungselements auf der zugeordneten Kontaktfläche des Druck
domes abrollt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Kraftein
leitung in den Druckdom stets im wesentlichen zentral er
folgt und daher Scherkräfte vermieden werden, wie sie bei
ebener Ausgestaltung der Oberfläche der Druckdome auftreten.
Aufgrund der üblicherweise hohen Reibung des Kontaktmatten
materials kann die wippenartige Betätigungseinrichtung näm
lich nicht auf den Druckdom entlanggleiten. Bei bekannten
Vorrichtungen werden daher Gleitelemente zwischen Kontakt
matte und Betätigungselement zwischengelegt, was herstel
lungstechnisch aufwendig und kostenintensiv ist. Außerdem
geht die anfänglich flächige Kontaktauflage zwischen Betäti
gungselement und Druckdom beim Betätigen der bekannten Vor
richtungen in eine linienartige Kontaktauflage über, wobei
die Kontaktlinie außerhalb des Zentrums des Druckdoms ver
läuft. Es treten daher starke Scherkräfte auf, die zu einem
Verkippen des Druckdomes führen können.
Anstelle der zentralen Erhöhung auf der Oberseite des Druck
domes kann selbstverständlich auch das Betätigungselement
mit einer Erhöhung versehen sein, die an der Oberseite des
Druckdomes zentral angreift. Auch in diesem Fall erfolgt die
Krafteinleitung in den Druckdom zentral, so daß das Auftre
ten von Scherkräften weitgehend verhindert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind bei
einer Vorrichtung mit Paaren aus jeweils zwei Druckdomen,
welche alternativ über ein wippenartiges Element betätigbar
sind, die Druckdome im Querschnitt im wesentlichen oval
geformt, wobei die Längsachse des Ovals jeweils in Richtung
der Verbindungslinie der Druckdome des Paares verläuft.
Durch diese Ausgestaltung der Druckdome eines solchen Paares
wird ein Verkippen des Druckdomes aufgrund von Scherkräften,
die beim Betätigen des wippenartigen Elementes auftreten
können, verhindert. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Betäti
gung des Druckdomes einschließlich der üblicherweise damit
verbundenen taktilen Rückmeldung gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß
das bei einfachem Tasten übliche Kraft-Weg-Diagramm auch bei
wippenartigen Betätigungselementen eingehalten werden kann,
und zwar auch dann, wenn der Dreh- bzw. Kippunkt der Wippe
einen großen Abstand zu der Schaltplatte aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils
in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Druckdom,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Druckdomes von
Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Schaltwippe in teilweise
geschnittener Darstellung und
Fig. 4 die Schaltwippe von Fig. 3 in gekipptem Zustand.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckdom 1 weist im
wesentlichen die Form eines Zylinders mit ovaler Grundfläche
auf und ist mit einer zentralen Ausnehmung 2 versehen. An
der Oberseite 3 des Druckdoms 1 sind zwei Federlaschen 4
angeformt, die im wesentlichen eine halbkuppelartige Form
aufweisen und zwischen sich eine Öffnung 5 ausbilden, die
mit der zentralen Ausnehmung 2 des Druckdomes 1 verbunden
ist.
Im unteren Bereich des Druckdomes 1 ist eine um diesen
umlaufende Schürze 6 angeformt, welche den Druckdorn mit dem
flächigen Teil 7 der hier im ganzen nicht dargestellten Kon
taktmatte verbindet. Die Unterseite 8 des Druckdoms 1 ist
als Kontaktfläche ausgebildet und in bezug auf die Untersei
te 9 des flächigen Teiles 7 der Kontaktmatte zurückversetzt.
Auf diese Weise weist die Kontaktfläche 8 bei auf einer
Schaltplatte aufsitzender Unterseite 9 der Kontaktmatte
einen Abstand zur Schaltplatte auf.
Die Schürze 6 im unteren Bereich des Druckdomes 1 ist
elastisch ausgebildet und wirkt als Rückstellelement,
welches den Druckdom 1 in seiner Ruhestellung hält, in
welcher die Kontaktfläche 8 einen Abstand zu der hier nicht
dargestellten Schaltplatte aufweist. Durch Ausüben eines
nach unten gerichteten Druckes auf den Druckdom 1 wird
dieser entgegen der durch die Schürze 6 erzeugten Rückstell
kraft in Richtung auf die Schaltplatte bewegt, bis die Kon
taktfläche 8 auf der Schaltplatte aufsitzt. Auf diese Weise
können zwei auf der Schaltplatte vorhandene Leiterstellen
über die Kontaktfläche 8 elektrisch verbunden werden. Bei
überwinden der Rückstellkraft wird üblicherweise eine
taktile Rückmeldung an den Benutzer erzeugt.
Bei der Bewegung des Druckdomes 1 in Richtung auf die
Schaltplatte wird die in dem Raum 10 zwischen Kontaktfläche
8 und Schaltplatte vorhandene Luft über die Ausnehmung 2 und
die Öffnung 5 in den Bereich zwischen dem hier nicht darge
stellten Betätigungselement für den Druckdom 1 und die Kon
taktmatte abgeleitet. Sobald die nach unten gerichtete Kraft
nicht mehr auf den Druckdom 1 wirkt, wird dieser aufgrund
der Elastizität der Schürze 6 wieder nach oben bewegt. Bei
dieser Bewegung wird über die Öffnung 5 und die Ausnehmung 2
Luft aus dem Raum zwischen Betätigungselement und Kontakt
matte angesaugt, um den Raum 10 zwischen Kontaktfläche 8 und
Schaltplatte wieder zu füllen. Ein Ansaugen von Luft aus dem
Bereich zwischen Kontaktmatte und Schaltplatte wird dadurch
weitgehend vermieden.
Die Federlaschen 4 an der Oberseite 3 des Druckdomes 1 sind
hinterschnittfrei ausgebildet und können daher mit dem Druck
dom 1 und der Kontaktmatte einstückig hergestellt werden.
Durch ihre Elastizität wirken die Federlaschen 4 einerseits
als Toleranzausgleich zwischen Betätigungselement und Druck
dom und verhindern andererseits ein Klappern bei der Betäti
gung des Druckdomes.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Wippschaltern sind
die Druckdome entsprechend den Fig. 1 und 2 ausgebildet.
Näher dargestellt ist hier das wippenartige Betätigungsele
ment 11, welches mit einem Abschnitt 12 in einer Führungsauf
nahme 13 sitzt. Der Abschnitt 12 stützt sich auf den beiden
Druckdomen 1 ab und wird bei Betätigung der Wippe 11 über
den Abschnitt 14 in der einen oder anderen Richtung gegen
über der Führungsaufnahme 13 verkippt. Um sicherzustellen,
daß die Wippe 11 tatsächlich verkippt und nur einer der bei
den Druckdome 1 betätigt wird, ist die Wippe 11 des weiteren
mit einem Ansatz 15 versehen, der sich bei Betätigung der
Wippe mit einem gewölbten Abschnitt auf einer Auflage 16
abstützt und auf dieser abrollt.
Wie man den Fig. 3 und 4 entnehmen kann, sind die beiden
Druckdome 1 an ihrer Oberseite 3 mit einer durch die Feder
laschen 4 gebildeten Wölbung versehen, auf welcher eine
Angriffsfläche 17 der Wippe 11 angreift. Beim Verkippen der
Wippe 11 in der Führungsaufnahme 13 rollt die Angriffsfläche
17 daher auf den Federlaschen 4 der Druckdome 1 ab, wodurch
die Erzeugung von Scherkräften auf die Druckdome 1 weit
gehend verhindert wird. Hierdurch und durch die ovale Ausbil
dung der Druckdome 1 wird ein Verkippen der Druckdome 1 bei
Betätigung durch die Wippe 11 verhindert und eine ordnungs
gemäße Betätigung, verbunden mit einer taktilen Rückmeldung
durch Überwindung der Rückstellkraft der Schürze 6, sicherge
stellt. Das Kraft-Weg-Diagramm der Druckdome 1 entspricht
bei der Wippe 11 daher dem Kraft-Weg-Diagramm eines von
einem einfachen Taster betätigten Druckdomes, und damit auch
die Haptik.
Für die Kontaktmatte wird bevorzugt Silikon verwendet, was
sich hinsichtlich der Herstellung, der Haltbarkeit und der
Betriebssicherheit als vorteilhaft erwiesen hat.
Bezugszeichenliste
I Längsachse
1 Druckdom
2 Ausnehmung
3 Oberseite von 1
4 Federlasche
5 Öffnung
6 Schürze
7 flächiger Teil
8 Kontaktfläche
9 Unterseite
10 Raum
11 Wippe
12 Abschnitt von 11
13 Führungsaufnahme
14 Abschnitt von 11
15 Ansatz
16 Auflage
17 Angriffsfläche
1 Druckdom
2 Ausnehmung
3 Oberseite von 1
4 Federlasche
5 Öffnung
6 Schürze
7 flächiger Teil
8 Kontaktfläche
9 Unterseite
10 Raum
11 Wippe
12 Abschnitt von 11
13 Führungsaufnahme
14 Abschnitt von 11
15 Ansatz
16 Auflage
17 Angriffsfläche
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen benachbarten
Leiterstellen einer Schaltplatte mit einer Kontaktmatte aus einem im wesentlichen
flächigen Teil (7), dessen eine Flachseite (9) auf der Schaltplatte angeordnet ist,
und aus in den flächigen Teil (7) eingeformten, über dessen andere Flachseite
vorstehenden Druckdomen (1), die jeweils auf ihrer nicht vorstehenden Seite mit
einer zur Schaltplatte weisenden Kontaktfläche (8) versehen und relativ zu dem
flächigen Teil (7) der Kontaktmatte entgegen einer elastischen Rückstellkraft
zwischen einer Ruhestellung und einer die benachbarten Leiterstellen der
Schaltplatte elektrisch verbindenden Kontaktstellung verschiebbar sind, wobei der
Raum (10) zwischen der Kontaktfläche (8) eines Druckdomes (1) und der
Schaltplatte über einen Entlüftungskanal (2) mit der von der Schaltplatte
abgewandten Seite der Kontaktmatte verbunden ist und der Entlüftungskanal (2)
jeweils in dem Druckdom (1) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal
als zentrale Ausnehmung (2) ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal
(2) an der von der Schaltplatte wegweisenden Oberseite (3) des Druckdomes (1)
mündet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdome (1) an ihrer Oberseite (3) mit einem vorstehenden
Federelement (4) versehen sind, welches zur Abstützung einer
Betätigungsvorrichtung (11) für den Druckdom dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4)
hinterschnittfrei an den Druckdom (1) angeformt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Federelement Federlaschen (4) vorgesehen sind, die zwischen sich die
Mündungsöffnung (5) für den Entlüftungskanal (2) ausbilden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckdome (1) an ihrer Oberseite (3) mit einer über die
Oberseite (3) vorstehenden zentralen Erhöhung versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (3) der
Druckdome (1) kuppelförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der
Druckdome (1) dachartig abgeschrägt ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Paare von Druckdomen (1) vorhanden sind, welche alternativ über ein
wippenartiges Betätigungselement (11) betätigbar sind, und daß die Druckdome
(1) eines solchen Paares im Querschnitt im wesentlichen ovale Form aufweisen,
wobei die Längsachse des Ovals jeweils in Richtung der Verbindungslinie der
Druckdome (1) eines jeden Paares verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktmatte im wesentlichen aus Silikon besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547566A DE19547566C1 (de) | 1995-12-20 | 1995-12-20 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
EP96120451A EP0780863B1 (de) | 1995-12-20 | 1996-12-19 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
AT96120451T ATE205631T1 (de) | 1995-12-20 | 1996-12-19 | Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung |
DE59607677T DE59607677D1 (de) | 1995-12-20 | 1996-12-19 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547566A DE19547566C1 (de) | 1995-12-20 | 1995-12-20 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547566C1 true DE19547566C1 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=7780645
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19547566A Expired - Fee Related DE19547566C1 (de) | 1995-12-20 | 1995-12-20 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
DE59607677T Expired - Lifetime DE59607677D1 (de) | 1995-12-20 | 1996-12-19 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607677T Expired - Lifetime DE59607677D1 (de) | 1995-12-20 | 1996-12-19 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0780863B1 (de) |
AT (1) | ATE205631T1 (de) |
DE (2) | DE19547566C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1180777A2 (de) * | 2000-08-07 | 2002-02-20 | Alps Electric Co., Ltd. | Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter |
DE102004021542B4 (de) * | 2003-05-08 | 2006-07-13 | Lear Corp., Southfield | Modulares Schaltsystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831314A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-29 | Hagenuk Telecom Gmbh | Abdeckmatte fuer schaltungstraeger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3603756A (en) * | 1970-01-29 | 1971-09-07 | Sperry Rand Corp | Snap action switch |
CH656018A5 (de) * | 1983-09-19 | 1986-05-30 | Siemens Ag Albis | Tastschalter. |
FR2576450A1 (fr) * | 1985-01-22 | 1986-07-25 | Hutchinson | Clavier a elements de commande integres et auto-centres par rapport a sa face avant |
US4654488A (en) * | 1986-03-26 | 1987-03-31 | Northern Telecom Limited | Push and rocker action switch |
-
1995
- 1995-12-20 DE DE19547566A patent/DE19547566C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-19 DE DE59607677T patent/DE59607677D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-19 AT AT96120451T patent/ATE205631T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-12-19 EP EP96120451A patent/EP0780863B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831314A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-29 | Hagenuk Telecom Gmbh | Abdeckmatte fuer schaltungstraeger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1180777A2 (de) * | 2000-08-07 | 2002-02-20 | Alps Electric Co., Ltd. | Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter |
EP1180777A3 (de) * | 2000-08-07 | 2003-12-17 | Alps Electric Co., Ltd. | Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter |
DE102004021542B4 (de) * | 2003-05-08 | 2006-07-13 | Lear Corp., Southfield | Modulares Schaltsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE205631T1 (de) | 2001-09-15 |
EP0780863A3 (de) | 1998-07-22 |
DE59607677D1 (de) | 2001-10-18 |
EP0780863A2 (de) | 1997-06-25 |
EP0780863B1 (de) | 2001-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007537T2 (de) | Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied | |
DE602005001718T2 (de) | Tastschalter | |
DE69209370T2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören | |
DE3032557C2 (de) | Gummielastisches Tastkontaktelement | |
EP0131304B1 (de) | Schiebeschalter | |
DE10117596C1 (de) | Wipp- und/oder Tastschalter | |
DE102006051028A1 (de) | Mit Wippschaltern bedienbare Schaltereinrichtung für Steuer- und Regeleinrichtungen | |
DE10341101B4 (de) | Kippschalter | |
DE102010029742B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE19547566C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung | |
EP1686600B1 (de) | 2-poliger Umschalter | |
DE102016100795B4 (de) | Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE19548216B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE19836793C2 (de) | Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte | |
EP0543093A2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3728166C2 (de) | ||
DE4214794B4 (de) | Elektrische Schalteranordnung | |
EP1008159A1 (de) | Schalter mit abheberampe | |
DE2557703C3 (de) | Druckschalter | |
DE102004029172B3 (de) | Elektrisches Bedienteil | |
EP1715497B1 (de) | Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte | |
DE102007017889B4 (de) | Bedienelement | |
EP1777717B1 (de) | Elektrischer Drucktastenschalter | |
DE10037141B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS (BECKER DIVISION) |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLS |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |