DE19547307A1 - Passagierschutzvorrichtung und zugehörige Betätigungsvorrichtung - Google Patents
Passagierschutzvorrichtung und zugehörige BetätigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19547307A1 DE19547307A1 DE19547307A DE19547307A DE19547307A1 DE 19547307 A1 DE19547307 A1 DE 19547307A1 DE 19547307 A DE19547307 A DE 19547307A DE 19547307 A DE19547307 A DE 19547307A DE 19547307 A1 DE19547307 A1 DE 19547307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- opening
- closing
- acceleration
- passenger protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 109
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 24
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 30
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 13
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 208000032368 Device malfunction Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
- B60R21/0133—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
- B60R21/01332—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/017—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/135—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Passagierschutzvorrichtung für
ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Airbag, eine
Anschnallgurt-Vorspannvorrichtung und dergleichen, und
betrifft weiterhin eine zugehörige Betätigungsvorrichtung.
Fig. 11 ist ein Schaltbild, welches eine konventionelle
Zündschaltungsvorrichtung für einen Airbag zeigt, die in der
japanischen Veröffentlichung einer ungeprüften
Patentanmeldung Nr. 278558/93 (Tokkai-Hei 5-278558)
beschrieben ist. In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 101
eine Zündvorrichtung eines Airbags, die als Zündkapsel
bezeichnet sind und aus einem Widerstand, wie beispielsweise
einer Heizspule und dergleichen, besteht. Das Bezugszeichen
102 bezeichnet einen Stromversorgungsabschnitt, mit 102a ist
eine Batterie bezeichnet, 102b bezeichnet eine
Stromversorgungsschaltung zum Liefern eines Stroms von der
Batterie 102a an die Zündkapsel 101. Mit dem Bezugszeichen
103 ist ein Zusammenstoßbeurteilungsteil bezeichnet, 103a
bezeichnet einen Beschleunigungssensor zur Ausgabe der
Beschleunigung eines Fahrzeugs in der Richtung der
Verzögerung des Fahrzeugs als ein elektrisches Signal, 103b
bezeichnet eine CPU zum Empfang eines Ausgangssignals des
Beschleunigungssensors 103a, um zu beurteilen, ob der Airbag
aufgeblasen werden muß oder nicht. Das Bezugszeichen 104
bezeichnet einen Halbleiterschalter für die Zündung, der von
der CPU 103b gesteuert wird. Mit dem Bezugszeichen 150 ist
ein mechanischer Beschleunigungsschalter bezeichnet, der
durch einen Aufprall betätigt werden kann, der im Vergleich
kleiner ist als ein Aufprall, der von der CPU 103b beurteilt
wird, als Aufprall zum Aufblasen des Airbags. Das
Bezugszeichen 106 bezeichnet einen Kondensator, der als
Hilfsstromquelle für die Zündung dient.
Nachstehend wird der Betriebsablauf der konventionellen
Betätigungsvorrichtung für eine Passagierschutzvorrichtung
beschrieben. Wenn ein Zusammenstoß eines Fahrzeugs
aufgetreten ist, so daß die Passagierschutzvorrichtung
betätigt werden soll, wird zuerst der Beschleunigungsschalter
150 geschlossen, der zu dem Zweck vorgesehen ist, eine
Fehlfunktion zu verhindern. Wenn der Halbleiterschalter 104
durch das Zusammenstoßbeurteilungsteil 103 nach dem Schließen
des Beschleunigungsschalters 150 geschlossen wird, wird ein
Zündstrom von dem Stromversorgungsabschnitt 102 der
Zündkapsel 101 zugeführt, um die Passagierschutzvorrichtung
oder den Airbag zu betätigen.
Bei dem voranstehend geschilderten Aufbau der
Betätigungsvorrichtung ist der Beschleunigungsschalter 150
dazu vorgesehen, eine Fehlfunktion in einem Fall zu
verhindern, in welchem der Beschleunigungssensor 103a und die
CPU 103b einen elektrischen Fehler aufweisen.
Fig. 12 ist eine Perspektivansicht eines konventionellen
Beschleunigungsschalters für eine Passagierschutzvorrichtung,
wie er in dem US-Patent Nr. 5 306 883 (Manandhar et al.)
beschrieben ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen
151 einen Deckel. Das Bezugszeichen 152 bezeichnet eine
Basis. Das Bezugszeichen 153 bezeichnet eine zylindrische
Masse (Gewicht) . Die Bezugszeichen 154 und 155 bezeichnen
elektrische Anschlußklemmen, und die Bezugszeichen 154a und
155a bezeichnen Stifte, die jeweils von der Anschlußklemme
154 bzw. 155 ausgehen. Das Bezugszeichen 156 bezeichnet einen
Kontaktabschnitt, der aus einer Blattfeder besteht. Das
Bezugszeichen 157 bezeichnet eine Schraubenfeder. Das
Bezugszeichen 158 bezeichnet Stifte für die Befestigung.
Nachstehend wird der Betriebsablauf dieser Vorrichtung
beschrieben. Bei dem in Fig. 12 gezeigten
Beschleunigungsschalter 150 sind normalerweise die
Anschlußklemmen 154 und 155 nicht elektrisch miteinander
verbunden, da die Masse 153 von der Schraubenfeder 157
druckbeaufschlagt wird, so daß der Kontaktabschnitt 150
aufgedrückt wird. Wenn jedoch eine Kraft, die durch eine
Beschleunigung zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes
hervorgerufen wird, in der Richtung eines Pfeils A in Fig. 12
einwirkt, bewegt sich die Masse 153 in Richtung des Pfeils A,
und wird der Kontaktabschnitt 156 in Richtung des Pfeils A
durch die Kraft der Blattfeder druckbeaufschlagt, um so die
Anschlußklemmen 154 und 155 elektrisch miteinander zu
verbinden. Nachdem die Anschlußklemmen 154 und 155 miteinander
verbunden wurden, wird die elektrische Verbindung der
Anschlußklemmen 154 und 155 durch den Kontaktabschnitt 156
solange aufrechterhalten, wie eine Kraft, die größer als die
von der Schraubenfeder 157 hervorgerufene Kraft ist, in
Richtung des Pfeils A einwirkt, da die Masse 153 die Neigung
hat, sich in Richtung des Pfeils A zu bewegen.
Fig. 13(a) bis 13(c) sind Signalformdiagramme, welche
Zustände zu einem Zeitpunkt eines Zusammenstoßes zeigen; Fig.
13(a) ist ein Signalformdiagramm, welches die Änderungen
einer Zusammenstoßbeschleunigung zeigt, die in der Richtung
des Pfeils A erzeugt wird, nämlich der Richtung der
Verzögerung eines Fahrzeugs zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes; Fig. 13(b) ist ein Signalformdiagramm,
welches das Ausmaß der Bewegung der Masse 153 zeigt; und Fig.
13(c) ist ein Signalformdiagramm, welches den Zustand des
Öffnens und Schließens des Beschleunigungsschalters 150
zeigt. Das Bezugszeichen Gb bezeichnet, wie in Fig. 13(a) als
gestrichelte Linie dargestellt ist, eine Beschleunigung
(Vorspannungsbeschleunigung), welche eine Kraft erzeugt, die
dieselbe Höhe aufweist wie die Federkraft der Schraubenfeder
157. Wenn eine Zusammenstoßbeschleunigung die
Vorspannungsbeschleunigung Gb überschreitet, beginnt sich die
Masse 153 zu bewegen, wie in Fig. 13(b) gezeigt. Wenn das
Ausmaß der Bewegung eine bestimmte feste Größe (in Fig. 13(b)
als gestrichelte Linie LON gezeigt) überschreitet, wird durch
den Kontaktabschnitt 156 eine elektrische Verbindung der
Anschlußklemmen 154 und 155 miteinander durchgeführt, so daß
der Beschleunigungsschalter 150 eingeschaltet wird. Dann
bleibt der Beschleunigungsschalter 150 solange eingeschaltet,
bis das Ausmaß der Bewegung der Masse 153 kleiner als die
feste Größe LON wird, wie in Fig. 13(c) gezeigt. Da der
Beschleunigungsschalter 150 auf diese Weise eingeschaltet
bleibt, wird verhindert, daß die Betätigung der Zündkapsel
instabil wird, oder daß die Zündkapsel nicht arbeitet, da der
Beschleunigungsschalter sein Einschalten und Ausschalten zum
Zeitpunkt eines Zusammenstoßes wiederholt.
Da jedoch bei dem voranstehend geschilderten, konventionellen
Beschleunigungsschalter 150 zur Verwendung bei einer
Betätigungsvorrichtung für eine Passagierschutzvorrichtung
dessen Eigenschaften nur durch die Federkonstante der
mechanischen Feder 157 und das Gewicht und den
Bewegungsbereich der Masse 153 festgelegt werden, besteht in
der Hinsicht eine Schwierigkeit, daß über relativ enge
Grenzen hinaus die Eigenschaften des Schalters nicht geändert
werden können.
Weiterhin muß die Zeit zum Aufrechterhalten des elektrischen
Leitungszustands länger sein als ein bestimmter Zeitraum, und
diese Anforderung erfüllt der konventionelle
Beschleunigungsschalter 150 dadurch, daß die
Bewegungsentfernung der Masse des Schalters 150 groß ist.
Daher kann die Länge des Schalters in Richtung des Pfeils A
in Fig. 12 nicht kürzer sein als eine bestimmte, feste Länge.
Daher muß die gesamte Vorrichtung große Abmessungen
aufweisen, und dies führt auch in der Hinsicht zu
Schwierigkeiten, daß der Schalter 150 teuer ist.
Bei einem Beschleunigungsschalter, der seine Kontakte
mechanisch mit Hilfe einer Masse öffnet und schließt, tritt
darüber hinaus unvermeidlich in den Kontaktabschnitten des
Schalters ein Prelleffekt auf, da sich nämlich die Kontakte
des Schalters infolge der Kontaktreaktion wieder voneinander
trennen, so daß die Kontakte intermittierend miteinander in
Berührung stehen bzw. getrennt sind. Bei dem konventionellen
Beschleunigungsschalter besteht daher in der Hinsicht eine
Schwierigkeit, daß ein Fall vorhanden ist, in welchem der
Leitungszustand des Schalters intermittierend wird.
Wenn die voranstehend geschilderte Betätigungsvorrichtung in
einer Passagierschutzvorrichtung verwendet wird, die mehrere
Zündkapseln aufweist, ist die Stromversorgung für jede
Zündkapsel so ausgelegt, daß sie unabhängig von den anderen
Stromversorgungen ist, damit bei den anderen Zündkapseln
keine Fehlfunktion auftritt, wenn eine Zündkapsel ausgefallen
ist, beispielsweise eine Fehlzündung, die durch einen Ausfall
wie einen Kurzschluß oder dergleichen hervorgerufen wird.
Daher sind mehrere in Fig. 12 gezeigte
Beschleunigungsschalter erforderlich, und daher tritt bei der
Betätigungsvorrichtung die Schwierigkeit auf, daß der Raum
zur Montage derartiger Schalter groß wird, und hierdurch die
Kosten der Vorrichtung ansteigen.
Angesichts der voranstehenden Überlegungen besteht ein Ziel
der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer
Passagierschutzvorrichtung und einer zugehörigen
Betätigungsvorrichtung, wobei die Eigenschaften von deren
Beschleunigungsschalter einfach eingestellt werden können,
welche geringe Abmessungen aufweisen, und deren Kostenaufwand
verringert werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung einer Passagierschutzvorrichtung und einer
zugehörigen Betätigungsvorrichtung, welche sicher arbeiten
können, selbst wenn der Betrieb ihres
Beschleunigungsschalters instabil wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung einer Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung, welche keine Fehlfunktion der
Passagierschutzvorrichtung hervorruft, selbst wenn der
Beschleunigungsschalter der Passagierschutzvorrichtung eine
Fehlfunktion hat.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung einer Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung, welche jede
Betätigungsvorrichtung in Betrieb setzen kann, selbst wenn
eine Störung, wie beispielsweise eine Leitungsunterbrechung
und dergleichen, in deren Stromversorgungsabschnitt auftritt.
Gemäß einer ersten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird zum Erreichen der voranstehend geschilderten Ziele eine
Betätigungsvorrichtung für eine Passagierschutzvorrichtung
zur Verfügung gestellt, welche einen Beschleunigungsschalter
aufweist, der sich entsprechend einer durch eine
Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen Bewegung einer
Masse öffnet und schließt, eine Integrierschaltung zum
Integrieren eines Signals zum Öffnen und Schließen, welches
von dem Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und einen
Betätigungsabschnitt zur Betätigung einer
Passagierschutzvorrichtung, wenn ein Ausgangssignal der
Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches
liegt.
Da wie voranstehend geschildert die Betätigungsvorrichtung
für eine Passagierschutzvorrichtung gemäß der ersten
Zielrichtung der vorliegenden Erfindung einen
Beschleunigungsschalter aufweist, der sich entsprechend einer
durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen
Bewegung einer Masse öffnet und schließt, eine
Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum Öffnen
und zum Schließen, welches von dem Beschleunigungsschalter
ausgegeben wird, und einen Betätigungsabschnitt zur
Betätigung einer Passagierschutzvorrichtung, wenn ein
Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines
vorbestimmten Bereichs liegt, gibt selbst dann, wenn das
Öffnen und Schließen des Beschleunigungsschalters
intermittierend auftritt, infolge einer zu starken Bewegung
der Masse und dergleichen, wenn die Masse durch eine
Beschleunigung zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des
Fahrzeugs bewegt wird, die Integrierschaltung das Signal zum
Öffnen und Schließen aus, welches entsprechend dem Zustand
des Öffnens und Schließens ausgegeben wird, nach Integration
des Signals. Daher ist das Ausgangssignal der
Integrierschaltung stabil, wenn ein anormales Signal zum
Öffnen und Schließen ausgegeben wird, und daher kann die
Betätigung der Passagierschutzvorrichtung stabil durchgeführt
werden.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
einen Beschleunigungsschalter aufweist, der sich entsprechend
einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs
hervorgerufenen Bewegung einer Masse öffnet und schließt,
eine Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum
Öffnen und Schließen, welches von dem Beschleunigungsschalter
ausgegeben wird, eine erste Öffnungs- und Schließschaltung,
welche geschlossen sein soll, wenn ein Ausgangssignal der
Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches
liegt, einen Beschleunigungssensor zur Erfassung einer
Beschleunigung des Fahrzeugs, eine zweite Öffnungs- und
Schließschaltung, welche geöffnet oder geschlossen werden
soll auf der Grundlage einer Beschleunigung, die von dem
Beschleunigungssensor erfaßt wird, und einen
Betätigungsabschnitt zur Betätigung einer
Passagierschutzvorrichtung, wenn die erste und die zweite
Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen sind.
Da wie voranstehend geschildert die Betätigungsvorrichtung
für eine Passagierschutzvorrichtung gemäß der zweiten
Zielrichtung der vorliegenden Erfindung einen
Beschleunigungsschalter aufweist, der sich öffnet und
schließt entsprechend einer durch eine Beschleunigung eines
Fahrzeugs hervorgerufenen Bewegung einer Masse, eine
Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum Öffnen
und zum Schließen, welches von dem Beschleunigungsschalter
ausgegeben wird, eine erste Öffnungs- und Schließschaltung,
die geschlossen werden soll, wenn ein Ausgangssignal der
Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches
liegt, einen Beschleunigungssensor zur Erfassung einer
Beschleunigung des Fahrzeugs, eine zweite Öffnungs- und
Schließschaltung, welche geöffnet oder geschlossen werden
soll auf der Grundlage einer Beschleunigung, die von dem
Beschleunigungssensor erfaßt wird, und einen
Betätigungsabschnitt zur Betätigung einer
Passagierschutzvorrichtung, wenn die erste und die zweite
Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen sind, gibt selbst
dann, wenn das Öffnen und Schließen des
Beschleunigungsschalters intermittierend erfolgt, infolge
einer übermäßigen Bewegung der Masse oder dergleichen, wenn
die Masse durch eine Beschleunigung zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes des Fahrzeugs bewegt wird, die
Integrierschaltung das Signal zum Öffnen und zum Schließen
aus entsprechend dem Zustand des Öffnens und Schließens nach
Integration des Signals. Daher kann das Öffnen und Schließen
der ersten Öffnungs- und Schließschaltung stabil durchgeführt
werden, und kann die Betätigung der
Passagierschutzvorrichtung stabil durchgeführt werden. Durch
Bereitstellung der zweiten Öffnungs- und Schließschaltung
treten bei der Passagierschutzvorrichtung keine
Fehlfunktionen auf, selbst wenn die erste Öffnungs- und
Schließschaltung eine Fehlfunktion hat.
Gemäß der dritten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
einen Beschleunigungsschalter aufweist, der sich entsprechend
einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs
hervorgerufenen Bewegung einer Masse öffnet und schließt,
eine Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum
Öffnen und zum Schließen, welches von dem
Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, eine erste
Signalausgabeschaltung zur Ausgabe eines ersten vorbestimmten
Signals, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung
innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, einen
Beschleunigungssensor zur Erfassung einer Beschleunigung des
Fahrzeugs, eine zweite Signalausgabeschaltung zur Ausgabe
eines zweiten vorbestimmten Signals auf Grundlage einer von
dem Beschleunigungssensor erfaßten Beschleunigung, eine
Öffnungs- und Schließschaltung zum Öffnen und Schließen auf
der Grundlage des ersten und des zweiten vorbestimmten
Signals, und einen Betätigungsabschnitt zur Betätigung einer
Passagierschutzvorrichtung, wenn die Öffnungs- und
Schließschaltung geschlossen ist.
Da wie voranstehend geschildert die Betätigungsvorrichtung
für eine Passagierschutzvorrichtung gemäß der dritten
Zielrichtung der vorliegenden Erfindung einen
Beschleunigungsschalter aufweist, der sich entsprechend einer
durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen
Bewegung einer Masse öffnet und schließt, eine
Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum Öffnen
und zum Schließen, welches von dem Beschleunigungsschalter
ausgegeben wird, eine erste Signalausgabeschaltung zur
Ausgabe eines ersten vorbestimmten Signals, wenn ein
Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines
vorbestimmten Bereiches liegt, einen Beschleunigungssensor
zur Erfassung einer Beschleunigung des Fahrzeugs, eine zweite
Signalausgabeschaltung zur Ausgabe eines zweiten
vorbestimmten Signals auf der Grundlage einer Beschleunigung,
die von dem Beschleunigungssensor erfaßt wird, eine Öffnungs-
und Schließschaltung zum Öffnen und Schließen auf der
Grundlage des ersten und des zweiten vorbestimmten Signals,
und einen Betätigungsabschnitt zur Betätigung einer
Passagierschutzvorrichtung, wenn die Öffnungs- und
Schließschaltung geschlossen ist, gibt selbst dann, wenn das
Öffnen und Schließen des Beschleunigungsschalters
intermittierend erfolgt, infolge einer übermäßigen Bewegung
der Masse oder dergleichen, wenn die Masse durch eine
Beschleunigung zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des
Fahrzeugs bewegt wird, die Integrierschaltung das Signal zum
Öffnen und Schließen aus, welches entsprechend dem Zustand
des Öffnens und Schließens ausgegeben wird, nach einer
Integration des Signals. Daher wird das erste vorbestimmte
Signal stabil, und wird der Betriebsablauf der Öffnungs- und
Schließschaltung stabil. Darüber hinaus kann die Betätigung
der Passagierschutzvorrichtung stabil durchgeführt werden. Da
sich die Öffnungs- und Schließschaltung auf der Grundlage des
ersten und des zweiten vorbestimmten Signals öffnet und
schließt, tritt bei der Passagierschutzvorrichtung keine
Fehlfunktion auf, selbst wenn der Beschleunigungsschalter
eine Fehlfunktion hat.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
einen Stromversorgungsabschnitt aufweist, einen
Stromlieferabschnitt, der an den Stromversorgungsabschnitt
angeschlossen ist, einen Betätigungsabschnitt, der von dem
Stromlieferabschnitt mit einem Strom versorgt wird, eine
erste und eine zweite Öffnungs- und Schließschaltung, die in
dem Stromlieferabschnitt vorgesehen sind, eine erste
Zusammenstoßerfassungsschaltung zum Steuern des Öffnens und
Schließens der ersten Öffnungs- und Schließschaltung, wobei
die erste Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einem
Beschleunigungssensor und einem Steuerabschnitt zur Erzeugung
eines Steuersignals aus einem Ausgangssignal des
Beschleunigungssensors besteht, und eine zweite
Zusammenstoßerfassungsschaltung zum Steuern des Öffnens und
Schließens der zweiten Öffnungs- und Schließschaltung, wobei
die zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einer
Vergleichsschaltung, einer Integrierschaltung und einem
Beschleunigungsschalter besteht.
Da wie voranstehend geschildert die Betätigungsvorrichtung
für eine Passagierschutzvorrichtung gemäß der vierten
Zielrichtung der vorliegenden Erfindung einen
Stromversorgungsabschnitt aufweist, einen
Stromlieferabschnitt, der an den Stromversorgungsabschnitt
angeschlossen ist, einen Betätigungsabschnitt, der von dem
Stromlieferabschnitt mit einem Strom versorgt wird, eine
erste und eine zweite Öffnungs- und Schließschaltung, die in
dem Stromlieferabschnitt vorgesehen sind, eine erste
Zusammenstoßerfassungsschaltung zum Steuern des Öffnens und
Schließens der ersten Öffnungs- und Schließschaltung, wobei
die erste Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einem
Beschleunigungssensor und einem Steuerabschnitt zur Erzeugung
eines Steuersignals aus einem Ausgangssignal des
Beschleunigungssensors besteht, und eine zweite
Zusammenstoßerfassungsschaltung zum Steuern des Öffnens und
Schließens der zweiten Öffnungs- und Schließschaltung, wobei
die zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einer
Vergleichsschaltung, einer Integrierschaltung und einem
Beschleunigungsschalter besteht, gibt selbst dann, wenn das
Öffnen und Schließen des Beschleunigungsschalters zum
Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs intermittierend
erfolgt, die zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung das
Signal aus, welches entsprechend dem Zustand des Öffnens und
Schließens ausgegeben wird, nachdem die Integrierschaltung
das Signal integriert hat, und die Vergleichsschaltung das
Signal mit einem vorbestimmten Wert verglichen hat. Daher
wird der Betriebsablauf der ersten Öffnungs- und
Schließschaltung stabil, und kann auch die Betätigung der
Passagierschutzvorrichtung stabil durchgeführt werden. Da die
zweite Öffnungs- und Schließschaltung vorgesehen ist, tritt
bei der Passagierschutzschaltung keine Fehlfunktion auf,
selbst wenn der Beschleunigungsschalter eine Fehlfunktion
hat.
Gemäß einer fünften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
einen Beschleunigungsschalter aufweist, der sich entsprechend
einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs
hervorgerufenen Bewegung einer Masse öffnet und schließt,
eine Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum
Öffnen und zum Schließen, welches von dem
Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, eine
Signalausgabeschaltung zur Ausgabe eines vorbestimmten
Signals, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung
innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, eine
Ausgangshalteschaltung zum Halten des vorbestimmten Signals
für einen vorbestimmten Zeitraum, um es auszugeben, eine
Öffnungs- und Schließschaltung zum Öffnen und Schließen auf
der Grundlage eines Ausgangssignals der
Ausgangshalteschaltung, und einen Betätigungsabschnitt zur
Betätigung einer Passagierschutzvorrichtung, wenn die
Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen ist.
Da wie voranstehend geschildert die Betätigungsvorrichtung
für eine Passagierschutzvorrichtung gemäß der fünften
Zielrichtung der vorliegenden Erfindung einen
Beschleunigungsschalter aufweist, der sich entsprechend einer
durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen
Bewegung einer Masse öffnet und schließt, eine
Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum Öffnen
und Schließen, welches von dem Beschleunigungsschalter
ausgegeben wird, eine Signalausgabeschaltung zur Ausgabe
eines vorbestimmten Signals, wenn ein Ausgangssignal der
Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches
liegt, eine Ausgangshalteschaltung zum Halten des
vorbestimmten Signals für einen vorbestimmten Zeitraum, um es
auszugeben, eine Öffnungs- und Schließschaltung zum Öffnen
und Schließen auf der Grundlage eines Ausgangssignals der
Ausgangshalteschaltung, und einen Betätigungsabschnitt zur
Betätigung einer Passagierschutzvorrichtung, wenn die
Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen ist, hält die
Öffnungs- und Schließschaltung ihren geschlossenen Zustand
für den vorbestimmten Zeitraum aufrecht, wenn das
vorbestimmte Signal ausgegeben wird, und daher arbeitet die
Passagierschutzvorrichtung sicher.
Gemäß einer sechsten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
einen Stromversorgungsabschnitt aufweist, mehrere
Kondensatoren, die über Dioden an den
Stromversorgungsabschnitt angeschlossen sind, einen
Betätigungsabschnitt, der an jeden der Kondensatoren
angeschlossen ist, eine Öffnungs- und Schließschaltung, die
zwischen die Kondensatoren und den Betätigungsabschnitt
geschaltet ist, und eine Zusammenstoßerfassungsschaltung zur
Beurteilung eines Zusammenstoßes eines Fahrzeuges, um das
Öffnen und Schließen der Öffnungs- und Schließschaltung zu
steuern.
Da wie voranstehend geschildert die Betätigungsvorrichtung
für eine Passagierschutzvorrichtung gemäß der sechsten
Zielrichtung der vorliegenden Erfindung einen
Stromversorgungsabschnitt aufweist, mehrere Kondensatoren,
die über Dioden an den Stromversorgungsabschnitt
angeschlossen sind, einen an jeden der Kondensatoren
angeschlossenen Betätigungsabschnitt, eine Öffnungs- und
Schließschaltung, die zwischen die Kondensatoren und den
Betätigungsabschnitt geschaltet ist, und eine
Zusammenstoßerfassungsschaltung zur Beurteilung eines
Zusammenstoßes eines Fahrzeugs, um das Öffnen und Schließen
der Öffnungs- und Schließschaltung zu steuern, kann selbst
dann, wenn die Unterbrechung einer Leitung in dem
Stromversorgungsabschnitt zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes
des Fahrzeugs auftritt, jeder Betätigungsabschnitt getrennt
arbeiten, mit Hilfe eines Stroms, der aus jedem der
Kondensatoren fließt, welche durch die Dioden getrennt sind.
Gemäß einer siebten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Passagierschutzvorrichtung zur Verfügung gestellt,
welche einen Beschleunigungsschalter aufweist, der sich
entsprechend einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs
hervorgerufenen Bewegung einer Masse öffnet und schließt,
eine Integrierschaltung zum Integrieren eines Signals zum
Öffnen und zum Schließen, welches von dem
Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und eine
Passagierschutzvorrichtung, welche betätigt wird, wenn ein
Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines
vorbestimmten Bereiches liegt, und zum Schutz eines
Passagiers zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs.
Da wie voranstehend geschildert die
Passagierschutzvorrichtung gemäß der siebten Zielrichtung der
vorliegenden Erfindung einen Beschleunigungsschalter
aufweist, der sich entsprechend einer durch eine
Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen Bewegung einer
Masse öffnet und schließt, eine Integrierschaltung zum
Integrieren eines Signals zum Öffnen und zum Schließen,
welches von dem Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und
eine Passagierschutzvorrichtung, welche betätigt wird, wenn
ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines
vorbestimmten Bereiches liegt, und zum Schutz eines
Passagiers zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs
dient, gibt selbst dann, wenn das Öffnen und Schließen des
Beschleunigungsschalters intermittierend erfolgt, infolge
einer übermäßigen Bewegung der Masse und dergleichen, wenn
die Masse durch eine Beschleunigung zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes des Fahrzeugs bewegt wird, die
Integrierschaltung das Signal aus, welches entsprechend dem
Zustand des Öffnens und Schließens ausgegeben wird, nach
einer Integration des Signals. Daher kann die Betätigung der
Passagierschutzvorrichtung stabil durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Betätigungsvorrichtung für
eine Passagierschutzvorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform (Ausführungsform 1) der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines
Beschleunigungsschalters bei der Ausführungsform 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten
Beschleunigungsschalters;
Fig. 4 ein Schaltbild eines zweiten
Zusammenstoßbeurteilungsteils bei der
Ausführungsform 1;
Fig. 5(a) bis 5(f) Zeitablaufdiagramme zur Erläuterung des
Betriebsablaufs der Ausführungsform 1;
Fig. 6 ein Schaltbild einer Betätigungsvorrichtung für
eine Passagierschutzvorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform (Ausführungsform 2) der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Schaltbild einer dritten Ausführungsform
(Ausführungsform 3) der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8(a) bis 8(g) Zeitablaufdiagramme zur Erläuterung des
Betriebsablaufs bei der Ausführungsform 3;
Fig. 9 ein Schaltbild einer Betätigungsvorrichtung für
eine Passagierschutzvorrichtung gemäß einer vierten
Ausführungsform (Ausführungsform 4) der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ein Flußdiagramm mit einer Darstellung der
Zusammenstoßbeurteilungsvorgänge bei der
Ausführungsform 1;
Fig. 11 ein Schaltbild einer konventionellen
Betätigungsvorrichtung;
Fig. 12 eine Perspektivansicht eines konventionellen
Beschleunigungsschalters; und
Fig. 13(a) bis 13(c) Zeitablaufdiagramme, welche den
Betriebsablauf der konventionellen
Betätigungsvorrichtung zeigen.
Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, welches die Ausführungsform 1
zeigt. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine
Zündvorrichtung, die als Zündkapsel bezeichnet wird, als
Betätigungsabschnitt eines Airbags zum Aufblasen des Airbags
durch Erzeugung eines Gases in dem Airbag durch Erhitzung
einer Heizvorrichtung, wie beispielsweise einer Heizspule
oder dergleichen. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen
Stromversorgungsabschnitt, 2a bezeichnet eine Batterie, 2b
bezeichnet eine Leistungsschaltung zum Liefern eines
vorbestimmten Stroms von der Batterie 2a zur Zündkapsel 1 und
zu einem Kondensator 6 (der später beschrieben wird). Das
Bezugszeichen 3 bezeichnet ein erstes
Zusammenstoßbeurteilungsteil, 3a bezeichnet einen
Beschleunigungssensor zur Ausgabe einer Beschleunigung in der
Richtung der Verzögerung eines Fahrzeugs zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes als elektrisches Signal, 3b bezeichnet eine
CPU als zweite Signalausgabeschaltung zum Empfangen eines
Ausgangssignals des Beschleunigungssensors 3a, um das
Erfordernis, den Airbag aufzublasen, zu beurteilen, nämlich
die Frage, ob es erforderlich ist, einen Halbleiterschalter
21 (der später beschrieben wird) zu öffnen oder zu schließen.
Der Beschleunigungssensor 3a ist ein Sensor, der eine
Beschleunigung in Form eines analogen Spannungssignals
ausgibt, beispielsweise ein Piezowiderstands-
Halbleitersensor, ein piezoelektrischer Sensor, ein
kapazitiver Sensor oder dergleichen. Derartige Sensoren, die
allgemein als elektrische Beschleunigungssensoren bezeichnet
werden, weisen eine höhere Genauigkeit auf, haben jedoch auch
häufiger Fehlfunktionen, infolge elektromagnetischer
Störsignale, im Vergleich zu mechanischen
Beschleunigungssensoren.
Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Halbleiterschalter als
Öffnungs- und Schließschaltung für die Zündung, der von der
CPU 3b gesteuert wird. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet ein
zweites Zusammenstoßbeurteilungsteil, welches so eingestellt
ist, daß es durch einen vergleichsweise kleineren Aufprall
betätigt wird, verglichen mit einem Aufprall, welcher den
Beschleunigungssensor 3a betätigt, das Bezugszeichen 5a
bezeichnet einen mechanischen Beschleunigungsschalter, 5b
bezeichnet eine Integrierschaltung, und 5c bezeichnet eine
Vergleichsschaltung als erste Signalausgabeschaltung. Das
Bezugszeichen 22 bezeichnet einen Halbleiterschalter, der von
der Vergleichsschaltung 5c gesteuert wird. Das Bezugszeichen
6 bezeichnet einen Kondensator, der als Hilfsstromquelle für
die Zündung dient. Wie voranstehend geschildert, ist diese
Ausführungsform mit mehreren Zusammenstoßbeurteilungsteilen
versehen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und
dazu dienen, entsprechend ihrer Eigenschaft einen
Zusammenstoß zu beurteilen, und hierdurch kann eine
Betätigungsvorrichtung für einen Airbag erhalten werden,
welche sicherer und mit weniger Fehlfunktionen arbeitet.
Die Ausführungsform verwendet einen N-Kanal FET
(Feldeffekttransistor) als Halbleiterschalter 21, und einen
P-Kanal FET als den in Fig. 1 gezeigten Halbleiterschalter
22, und die Sourceseiten der FETs sind an die Stromversorgung
oder Masse angeschlossen, die eine vergleichsweise stabile
Spannung aufweisen. Daher ist der Betriebsablauf der
Halbleiterschalter 21 und 22 stabilisiert.
Obwohl bei dieser Ausführungsform Halbleiterschalter 21 und
22 verwendet werden, können die Schalter 21 und 22 auch
Schalter einer unterschiedlichen Art sein, beispielsweise ein
mechanischer Schalter und dergleichen, vorausgesetzt, daß sie
entsprechend einem vorbestimmten Signal geöffnet oder
geschlossen werden.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, welche den mechanischen
Beschleunigungsschalter 5a zeigt. In dieser Figur bezeichnen
die Bezugszeichen 31 und 32 Anschlußklemmen, die aus einer
Metallplatte bestehen und elektrisch leitend sind. Das
Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Masse. Mit 34 ist eine
Blattfeder bezeichnet, deren eine Seite an der Anschlußklemme
31 befestigt ist, die elektrisch verbunden werden soll, und
deren andere Seite mit der Masse 33 verbunden ist, und der
Zentrumsabschnitt der Blattfeder ist mit Kontakten 34a
versehen. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Sockel zur
Befestigung der Anschlußklemmen 31 und 32.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des mechanischen
Beschleunigungsschalters 5a. Im Zentrum der Blattfeder 34
sind Kontakte 34a angeordnet. Bewegt sich die Masse 33 in
Richtung eines Pfeils B in Fig. 3 zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes (in Richtung der Verzögerung eines Fahrzeugs
zu diesem Zeitpunkt), verbiegt sich die Blattfeder 34, und
berühren die Kontakte 34a die Anschlußklemme 32, und
hierdurch werden die Anschlußklemmen 31 und 32 elektrisch
verbunden.
Der mechanische Beschleunigungsschalter 5a, der in den Fig. 2
und 3 gezeigt ist, weist einen einfacheren Aufbau auf als der
in Fig. 12 gezeigte Beschleunigungsschalter 150, und das
Ausmaß der Bewegung der Masse 33 ist geringer als jenes der
Masse 153.
Bei diesem vereinfachten Aufbau kann die Anzahl an Teilen des
Schalters verringert werden, und können die
Herstellungskosten verringert werden. Da jedoch das Ausmaß
der Bewegung der Masse 33 klein ist, und die Konstruktion des
Schalters nicht die Berührung zwischen den Kontakten 34a und
der Anschlußklemme 32 aufrecht erhält, ist der Zeitraum kurz,
in welchem die Anschlußklemmen 31 und 32 zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes elektrisch miteinander verbunden sind.
Ein Beispiel für Zusammenstoßbeurteilungsvorgänge, die in der
CPU 3b ausgeführt werden, ist in Fig. 10 gezeigt. Der in Fig.
10 dargestellte Vorgang ist ein
Zeitgeberunterbrechungsvorgang, der jeweils in festen
Zeitabständen ausgeführt wird. Im Schritt S1 wird ein
Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 3a angenommen und
mit Gs bezeichnet. Im Schritt S2 wird eine Geschwindigkeit V
durch Zeitintegration von Gs erhalten. Im Schritt S3 wird die
Geschwindigkeit V mit einem vorbestimmten Schwellenwert Thr
verglichen. Ist die Geschwindigkeit V größer oder gleich dem
Schwellenwert Thr, geht der Betriebsablauf zum Schritt S4
über, um ein Zündsignal einzuschalten. Ist die
Geschwindigkeit V kleiner als der Schwellenwert Thr, so geht
der Betriebsablauf zum Schritt S5 über, um das Zündsignal
auszuschalten. Da derartige Ausgangssignale von dem ersten
Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 so eingestellt sind, daß sie
zu einem Zeitpunkt ausgegeben werden, an welchem eine
Beschleunigung erfaßt wird, die größer ist als eine
Beschleunigung, welche das zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil
5 zur Ausgabe eines Zündsignals veranlaßt, muß das
Ausgangssignal des zweiten Zusammenstoßerfassungsteils 5 für
einen vorbestimmten Zeitraum festgehalten werden.
Fig. 4 ist ein Schaltbild, welches das zweite
Zusammenstoßbeurteilungsteil 5 und den Halbleiterschalter 22
zeigt. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 40 eine
Eingangsklemme für eine Bezugsspannung Vcc. Die Bezugsziffern
41 und 42 bezeichnen an den mechanischen
Beschleunigungsschalter 5 angeschlossene Widerstände, das
andere Ende des Widerstands 41 ist mit der Bezugsspannung Vcc
verbunden, und das andere Ende des Widerstands 42 ist an die
invertierende Eingangsklemme eines Operationsverstärkers 46
angeschlossen. Eine Spannung, die durch Teilen der
Bezugsspannung Vcc durch die Widerstände 43 und 44 erhalten
wird, wird in die nicht-invertierende Eingangsklemme des
Operationsverstärkers 46 eingegeben. Der Operationsverstärker
46 bildet einen Integrator, wobei ein Kondensator zwischen
die invertierende Eingangsklemme und die Ausgangsklemme des
Operationsverstärkers 46 geschaltet ist. Das Bezugszeichen 47
bezeichnet einen Widerstand, welcher zwischen die
Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 46 und Masse
geschaltet ist. Die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers
46 ist an die invertierende Eingangsklemme eines Komparators
50 angeschlossen. Eine Spannung, die durch Teilen der
Bezugsspannung Vcc durch Widerstände 48 und 49 erhalten wird,
ist an die nicht-invertierende Eingangsklemme des Komparators
50 angeschlossen. Die Ausgangsklemme des Komparators 50
stellt einen offenen Kollektor dar, welcher Spannungen an das
Gate und die Source des Halbleiterschalters 22 abgibt, der
ein P-Kanal-FET ist, über Widerstände 51 und 52 zum Zeitpunkt
des Einschaltens, um den Halbleiterschalter 22 zu schließen.
Nunmehr wird der Betriebsablauf bei der Ausführungsform 1
unter Bezugnahme auf Fig. 5(a) bis Fig. 5(f) beschrieben.
Fig. 5(a) zeigt eine Zusammenstoßbeschleunigungssignalform,
die in Richtung des Pfeils B in Fig. 2 und Fig. 3 erzeugt
wird, also der Verzögerungsrichtung eines Fahrzeugs. Die in
Fig. 5(a) dargestellte, gestrichelte Linie, die mit dem
Bezugszeichen 5b bezeichnet ist, stellt eine Beschleunigung
(Vorspannungsbeschleunigung) dar, welche eine Kraft erzeugt,
die dieselbe Höhe aufweist wie die Federkraft der in Fig. 3
gezeigten Blattfeder 34. Wenn eine Zusammenstoßbeschleunigung
die Vorspannungsbeschleunigung 5b überschreitet, beginnt sich
die in Fig. 3 gezeigte Masse 33 zu bewegen, wie in Fig. 5(b)
gezeigt ist. Wenn das Ausmaß der Bewegung der Masse 33 einen
bestimmten festen Wert erreicht (der in Fig. 5(b) durch die
gestrichelte Linie LON dargestellt ist), berühren die
Kontakte 34a die Anschlußklemme 32, so daß der
Beschleunigungsschalter 5a eingeschaltet wird, wie durch "ON"
in Fig. 5(c) gezeigt. Da der Beschleunigungsschalter 5a in
Fig. 3 keinen Mechanismus aufweist, den Zustand "ON" der
Kontakte aufrecht zu erhalten, kehrt dann, wenn sich die
Zusammenstoßbeschleunigung ändert und kleiner wird als die
Vorspannungsbeschleunigung Gb, die Masse 33 (wie in Fig. 5(b)
gezeigt) zurück, und schaltet der Beschleunigungsschalter
sofort ab, wie bei "OFF" in Fig. 5(c) gezeigt. Wenn sich der
Beschleunigungsschalter in einem in Fig. 5(c) gezeigten
Zustand befindet, nimmt ein Eingangssignal für den
Integrator, der durch den in Fig. 4 gezeigten
Operationsverstärker 46 gebildet wird, oder eine Spannung an
dem Punkt P in Fig. 4 die in Fig. 5(d) gezeigte Signalform
an.
Ein Integrationseingangssignal wird invertiert, um auf der
Grundlage des elektrischen Potentials am Punkt R in Fig. 4
integriert zu werden, und dann taucht ein
Integrationsausgangssignal, wie es in Fig. 5(e) gezeigt ist,
am Punkt Q in Fig. 4 auf. Das in Fig. 5(e) gezeigte
Integrationsausgangssignal wird mit dem elektrischen Potential
am Punkt S in Fig. 4 verglichen. Wenn das
Integrationsausgangssignal das elektrische Potential am Punkt
S übersteigt, wird ein auf niedrigem Pegel aktives
Ausgangssignal des Komparators 50 eingeschaltet. Der Zustand
ON ("EIN") dauert an, bis die Zusammenstoßsignalform kleiner
wird, so daß das Integrationsausgangssignal kleiner als das
elektrische Potential am Punkt T wird. Daher kann der
Einschaltzustand (ON) länger gehalten werden als bei dem
konventionellen, mechanischen Beschleunigungsschalter, der
eingangs bei der Schilderung des Stands der Technik erwähnt
wurde. Während der Einschaltzustand anhält, befindet sich der
Halbleiterschalter 22 im geschlossenen Zustand
(Leitungszustand). Befindet sich zu diesem Zeitpunkt auch der
Halbleiterschalter 21 im geschlossen Zustand, so wird an die
Zündkapsel 1 ein Strom geliefert, so daß die Zündkapsel 1
betätigt wird, um den Airbag aufzublasen.
Die Änderung der Eigenschaften des zweiten
Zusammenstoßbeurteilungsteils 5 und dessen Einstellung kann
einfach dadurch erfolgen, daß elektrische Bauteile
ausgetauscht werden, etwa die Widerstände, die Kondensatoren
oder dergleichen, die in Fig. 4 gezeigt sind, oder diese
Bauteile eingestellt werden. Wenn beispielsweise ein
einstellbarer Widerstand verwendet wird, läßt sich die
Einstellung einfach durchführen.
Bei der Ausführungsform 1 wird das zweite
Zusammenstoßbeurteilungsteil 5 durch eine Beschleunigung
betätigt, die kleiner als die Beschleunigung ist, welche das
erste Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 betätigt, jedoch kann
die Beziehung der Beschleunigungen, welche die
Zusammenstoßbeurteilungsteile 3 und 5 betätigen, auch
umgekehrt sein, oder die gleiche sein.
Bei der Ausführungsform 1 ist das erste
Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 an den Halbleiterschalter 21
angeschlossen, und das zweite Zusammenstoßbeuteilungsteil 5
an den Halbleiterschalter 22 angeschlossen, jedoch kann der
Anschluß auch umgekehrt durchgeführt werden, so daß das
zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil 5 mit dem
Halbleiterschalter 21 verbunden ist, und das erste
Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 an den Halbleiterschalter 22
angeschlossen ist. Da die Größe der Beschleunigung, welche
das erste Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 betätigt, so
eingestellt ist, daß sie größer ist als jene Beschleunigung,
welche in diesem Fall das zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil
5 betätigt, kann die Betätigungsvorrichtung normal arbeiten,
selbst wenn die Masseseite der Zündkapsel 1, beispielsweise
der Punkt G in Fig. 1, geerdet wird, so daß der
Halbleiterschalter 21 am Schalten gehindert wird.
Fig. 6 ist ein Schaltbild, welches die Ausführungsform 2
zeigt. Die Ausführungsform 2 betrifft einen Fall, in welchem
mehrere Airbags erforderlich sind, beispielsweise ein Airbag
für den Fahrersitz und ein Airbag für einen Passagiersitz. In
Fig. 6 bezeichnen die Bezugszeichen 1a und 1b Zündkapseln zum
Aufblasen des Airbags für den Fahrersitz bzw. für den
Passagiersitz. Die Bezugszeichen 22a und 22b bezeichnen
Halbleiterschalter, die an jede Zündkapsel 1a bzw. 1b
angeschlossen sind. Bezugszeichen 6a und 6b bezeichnen
Kondensatoren zur Verwendung als Hilfsstromversorgungen für
jede Zündkapsel 1a bzw. 1b. Bezugszeichen 7a und 7b
bezeichnen Dioden zum Liefern eines Stroms an jede Zündkapsel
1a bzw. 1b.
Die anderen Bauteile, welche denselben Aufbau aufweisen wie
bei der Ausführungsform 1, sind durch dieselben Bezugszeichen
wie bei der Ausführungsform 1 bezeichnet, und insoweit
erfolgt daher keine erneute Beschreibung dieser Teile.
Bei dieser Konstruktion der Zündschaltung gemäß
Ausführungsform 2 kann jeder Airbag für den Fahrersitz bzw.
den Passagiersitz unabhängig gezündet werden, infolge der
eingefügten Dioden 7a und 7b. Selbst wenn eine der
Zündkapseln kurzgeschlossen wird, entlädt sich der
Kondensator 6a bzw. 6b nur für die entsprechende Zündkapsel.
Durch den voranstehend geschilderten Aufbau der Zündschaltung
kann die Betätigungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 so
konstruiert sein, daß nur zwei Halbleiterschalter verwendet
werden, die an das zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil 5
angeschlossen sind, nämlich die Halbleiterschalter 22a und
22b, ohne die Anzahl an Teilen in bezug auf den
Beschleunigungsschalter 5a, die Integrierschaltung 5b und die
Vergleichsschaltung 5c des zweiten
Zusammenstoßbeurteilungsteils 5 zu erhöhen.
Selbst wenn bei einem Zusammenstoß die Batterie 2a ihren
Platz verläßt, können die Zündkapseln 1a und 1b getrennt
betätigt werden, da den Zündkapseln 1a und 1b von dem
Kondensator 6a bzw. 6b Strom zugeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wurde ein Fall beschrieben, in
welchem zwei Zündkapseln verwendet wurden, jedoch kann
selbstverständlich die Zündschaltung entsprechend so
aufgebaut sein, daß zwei oder mehr Zündkapseln vorgesehen
sind.
Fig. 7 ist ein Schaltbild, welches die Ausführungsform 3 der
vorliegenden Erfindung zeigt. Die Fig. 8(a) bis 8(d) sind
Signalformdiagramme, welche Zustände zum Zeitpunkt eines
Zusammenstoßes zeigen. Fig. 7 zeigt nur einen Teil der
Vorrichtung entsprechend dem zweiten
Zusammenstoßbeurteilungsteil 5 und dem Halbleiterschalter 22
bei der Ausführungsform 1. In Fig. 7 ist mit dem
Bezugszeichen 5d eine monostabile Multivibratorschaltung
bezeichnet, die an die Vergleichsschaltung 5c angeschlossen
ist, als Ausgangshalteschaltung (Ausgangswerthalteschaltung),
welche einen Eingangsimpuls über einen bestimmten Zeitraum
festhält. Im übrigen ist die Konstruktion der Schaltung von
Fig. 7 ebenso wie bei der Ausführungsform 1, so daß insoweit
keine erneute Beschreibung erfolgt.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8(a) bis 8(g)
der Betriebsablauf dieser Schaltung beschreiben. Da die Fig.
8(a) bis 8(f) Signalformen zeigen, die denen von Fig. 5(a)
bis 5(f) entsprechen, erfolgt insoweit keine erneute,
detaillierte Beschreibung. Da allerdings die Signalform einer
Zusammenstoßbeschleunigung, die in Fig. 8(a) gezeigt ist, bei
der Ausführungsform 3 kleiner und kürzer als jene ist, die in
Fig. 5(a) dargestellt ist, ist die Impulsbreite eines
Ausgangssignals der in Fig. 8(f) gezeigten
Komparatorschaltung entsprechend enger. Da jedoch, wie in
Fig. 7 gezeigt, die monostabile Multivibratorschaltung 5b
vorgesehen ist, kann gemäß Fig. 8(g) der Ausgang der
monostabilen Multivibratorschaltung 5(d) (eine Spannung am
Punkt U in Fig. 7) den Einschaltzustand ON seit dem Ende des
Ausgangsimpulses der Komparatorschaltung gemäß Fig. 8(f) für
einen festen Zeitraum W weiter halten. Da der
Einschaltzustand ON eines Ausgangssignals der monostabilen
Multivibratorschaltung 5(d) über den festen Zeitraum
aufrechterhalten werden kann, läßt sich eine zusätzliche
Sicherheit für den Betriebsablauf der Zündkapsel 1 erzielen.
Bei der Ausführungsform 3 ist die monostabile
Multivibratorschaltung 5a zum Festhalten des Ausgangssignals
der Komparatorschaltung 5c vorgesehen, jedoch können auch
andere Konstruktionen verwendet werden, um den geschlossenen
Zustand einer Öffnungs- und Schließschaltung festzuhalten,
beispielsweise ein mechanischer Schalter, der statt des
Halbleiterschalters 22 vorgesehen ist, und an einem
Kontaktteil eine Feder aufweist, um den Kontakt für einen
vorbestimmten Zeitraum aufrecht zu erhalten.
Fig. 9 ist ein Schaltbild zur Erläuterung der Ausführungsform
4. In dieser Figur bezeichnen die Bezugszeichen 8 und 9
Logikproduktschaltungen, und hierbei bezeichnet 8 eine AND-
Schaltung und 9 eine NAND-Schaltung. Die Bauteile der
Ausführungsform 4, welche denen der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform 1 entsprechen, sind durch gleiche
Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit erfolgt keine erneute
Beschreibung. In Fig. 9 ist das erste
Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 aktiv bei einem hohen Pegel
(ON zum Zeitpunkt des Pegels HIGH), ebenso wie bei der
Ausführungsform 1. Das zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil 5
ist jedoch so ausgebildet, daß es bei der vorliegenden
Ausführungsform auf hohem Pegel aktiv ist, wogegen es bei der
Ausführungsform 1 auf niedrigem Pegel aktiv ist (ON zum
Zeitpunkt des Pegels LOW). Wenn sowohl das erste als auch das
zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil 3 und 5 eingeschaltet
(ON) sind, nämlich wenn eine Zündung durchgeführt wird, geht
der Ausgangspegel der Logikproduktschaltung 8 auf HIGH, und
der Ausgangspegel der Logikproduktschaltung 9 auf LOW, so daß
die zugehörigen Halbleiterschalter 21 und 22 gleichzeitig
eingeschaltet werden.
Da bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 das
zweite Zusammenstoßbeurteilungsteil 5 schon bei einem
verhältnismäßig leichten Aufprall arbeitet, besteht die
Möglichkeit, daß die Zündkapsel 1 eine Fehlfunktion aufweist,
so daß sie gezündet wird, wenn ein Kurzschluß oder
Masseschluß auf der Niedrigpegelseite der Zündkapsel 1
auftritt (beispielsweise am Punkt G in Fig. 1 und Fig. 9),
und an der Hochpegelseite (beispielsweise dem Punkt H in Fig.
1 und Fig. 9) der Zündkapsel. Um diesen Effekt zu verhindern,
muß ein Schalter entsprechend dem Halbleiterschalter 21 für
die Zündung auf der Hochpegelseite der Zündkapsel 1 eingefügt
werden, jedoch ist es unter Kosten- und
Raumanforderungsgründen nicht wünschenswert, die Anzahl an
Halbleiterschaltern zu erhöhen, die einen großen Strom
schalten können (diese sind im allgemeinen teuer) . Daher
werden bei der vorliegenden Ausführungsform 4 die logischen
Produkte der Ausgangssignale des ersten
Zusammenstoßbeurteilungsteils 3 und des zweiten
Zusammenstoßbeurteilungsteils 5 als Eingangssignal für die
Halbleiterschalter 22 und 21 auf der Stromversorgungsseite
und der Masseseite der Zündschaltung verwendet.
Da wie voranstehend geschildert bei der vorliegenden
Ausführungsform die Logikprodukte der Ausgangssignale des
ersten und zweiten Zusammenstoßbeurteilungsteils in der
Zündschaltung oder einer vorherigen Stufe der Zündkapsel 1
verwendet werden, um es zu ermöglichen, bei einer
Betätigungsvorrichtung einen Ausfall wie einen Masseschluß
und einen Kurzschluß der Zündkapsel zu verhindern, ohne die
Anzahl für einen hohen Strom ausgelegter Halbleiterschalter
zu erhöhen, läßt sich so eine Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung erhalten, die kostengünstig und
sehr verläßlich ist.
Zwar wurden bei jeder der voranstehend geschilderten
Ausführungsformen Betätigungsvorrichtungen für Airbags
beschrieben, jedoch kann die Betätigungsvorrichtung auch bei
anderen Passagierschutzvorrichtungen eingesetzt werden, die
zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes eines Fahrzeuges arbeiten,
beispielsweise bei einer Anschnallgurtvorspannvorrichtung,
die dazu dient, zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes einem
Anschnallgurt eine vorbestimmte Spannung zu verleihen, oder
bei einer Vorrichtung, welche dazu dient, einem Passagier
dadurch den Ausstieg zu erleichtern, daß zum Zeitpunkt des
Zusammenstoßes ein Türschloß entriegelt wird, oder
dergleichen.
Bei jeder der voranstehend geschilderten Ausführungsformen
werden Beschleunigungsschalter verwendet, die normalerweise
geöffnete Kontakte aufweisen, jedoch können auch
Beschleunigungsschalter mit normalerweise geschlossenen
Kontakten eingesetzt werden.
Die Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
kann daher sicher arbeiten, selbst wenn der Betrieb ihres
Beschleunigungsschalters instabil wird.
Auch wenn ihr Beschleunigungsschalter eine Fehlfunktion
aufweist, tritt niemals eine Fehlfunktion bei der
Passagierschutzvorrichtung auf, die mit der
Betätigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
versehen ist.
Darüber hinaus kann jeder Betätigungsabschnitt der
Betätigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf
sichere Weise betätigt oder eingeschaltet werden, selbst wenn
ein Ausfall wie beispielsweise eine Leitungsunterbrechung
oder dergleichen in ihrem Stromversorgungsabschnitt auftritt.
Daher kann die Passagierschutzvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung sicher arbeiten, selbst wenn der
Betrieb des Beschleunigungsschalters instabil wird.
Zwar wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung unter Verwendung bestimmter Begriffe beschrieben,
jedoch dient diese Beschreibung nur zum Zwecke der
Erläuterung, und es wird darauf hingewiesen, daß sich
Änderungen und Variationen vornehmen lassen, ohne vom Umfang
und Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die sich
aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen
ergeben, und vom Umfang der beigefügten Patentansprüche
umfaßt sein sollen.
Claims (10)
1. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung mit:
einem Beschleunigungsschalter, der sich entsprechend einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs verursachten Bewegung einer Masse öffnet und schließt,
einer Integrierschaltung, welche ein Signal zum Öffnen und Schließen integriert, das von dem Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und
einem Betätigungsabschnitt, der eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
einem Beschleunigungsschalter, der sich entsprechend einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs verursachten Bewegung einer Masse öffnet und schließt,
einer Integrierschaltung, welche ein Signal zum Öffnen und Schließen integriert, das von dem Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und
einem Betätigungsabschnitt, der eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
2. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, welche
weiterhin aufweist:
eine erste Öffnungs- und Schließschaltung, die geschlossen ist, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt,
einen Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfaßt, und
eine zweite Öffnungs- und Schließschaltung, die auf der Grundlage einer von dem Beschleunigungssensor erfaßten Beschleunigung geöffnet oder geschlossen wird,
wobei der Betätigungsabschnitt eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn die erste und die zweite Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen sind.
eine erste Öffnungs- und Schließschaltung, die geschlossen ist, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt,
einen Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfaßt, und
eine zweite Öffnungs- und Schließschaltung, die auf der Grundlage einer von dem Beschleunigungssensor erfaßten Beschleunigung geöffnet oder geschlossen wird,
wobei der Betätigungsabschnitt eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn die erste und die zweite Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen sind.
3. Betätigungsvorrichtung für eine Passagierschutzschaltung
nach Anspruch 1, welche weiterhin aufweist:
eine erste Signalausgabeschaltung, welche ein erstes vorbestimmtes Signal ausgibt, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt,
einen Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfaßt,
eine zweite Signalausgabeschaltung, welche ein zweites vorbestimmtes Signal auf der Grundlage einer von dem Beschleunigungssensor erfaßten Beschleunigung ausgibt, und
eine Öffnungs- und Schließschaltung, welche auf der Grundlage des ersten und des zweiten vorbestimmten Signals geöffnet und geschlossen wird,
wobei der Betätigungsabschnitt eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn die Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen ist.
eine erste Signalausgabeschaltung, welche ein erstes vorbestimmtes Signal ausgibt, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt,
einen Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfaßt,
eine zweite Signalausgabeschaltung, welche ein zweites vorbestimmtes Signal auf der Grundlage einer von dem Beschleunigungssensor erfaßten Beschleunigung ausgibt, und
eine Öffnungs- und Schließschaltung, welche auf der Grundlage des ersten und des zweiten vorbestimmten Signals geöffnet und geschlossen wird,
wobei der Betätigungsabschnitt eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn die Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen ist.
4. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, welche
weiterhin aufweist:
einen Stromversorgungsabschnitt,
einen Stromlieferungsabschnitt, der an den Stromversorgungsabschnitt angeschlossen ist und einen Strom für den Betätigungsabschnitt liefert,
eine erste und eine zweite Öffnungs- und Schließschaltung, die in dem Stromlieferungsabschnitt vorgesehen sind,
eine erste Zusammenstoßerfassungsschaltung, welche das Öffnen und Schließen der ersten Öffnungs- und Schließschaltung steuert, wobei die erste Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einem Beschleunigungssensor und einem Steuerabschnitt zur Erzeugung eines Steuersignals aus einem Ausgangssignal des Beschleunigungssensors besteht, und
eine zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung, welche das Öffnen und Schließen der zweiten Öffnungs- und Schließschaltung steuert, wobei die zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einer Vergleichsschaltung, einer Integrierschaltung und einem Beschleunigungsschalter besteht.
einen Stromversorgungsabschnitt,
einen Stromlieferungsabschnitt, der an den Stromversorgungsabschnitt angeschlossen ist und einen Strom für den Betätigungsabschnitt liefert,
eine erste und eine zweite Öffnungs- und Schließschaltung, die in dem Stromlieferungsabschnitt vorgesehen sind,
eine erste Zusammenstoßerfassungsschaltung, welche das Öffnen und Schließen der ersten Öffnungs- und Schließschaltung steuert, wobei die erste Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einem Beschleunigungssensor und einem Steuerabschnitt zur Erzeugung eines Steuersignals aus einem Ausgangssignal des Beschleunigungssensors besteht, und
eine zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung, welche das Öffnen und Schließen der zweiten Öffnungs- und Schließschaltung steuert, wobei die zweite Zusammenstoßerfassungsschaltung aus einer Vergleichsschaltung, einer Integrierschaltung und einem Beschleunigungsschalter besteht.
5. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, welche
weiterhin aufweist:
eine Signalausgabeschaltung, welche ein vorbestimmtes Signal ausgibt, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt,
eine Ausgangshalteschaltung, welche das vorbestimmte Signal für einen vorbestimmten Zeitraum festhält, um es auszugeben, und
eine Öffnungs- und Schließschaltung, welche auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Ausgangshalteschaltung geöffnet und geschlossen wird,
wobei der Betätigungsabschnitt eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn die Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen ist.
eine Signalausgabeschaltung, welche ein vorbestimmtes Signal ausgibt, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt,
eine Ausgangshalteschaltung, welche das vorbestimmte Signal für einen vorbestimmten Zeitraum festhält, um es auszugeben, und
eine Öffnungs- und Schließschaltung, welche auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Ausgangshalteschaltung geöffnet und geschlossen wird,
wobei der Betätigungsabschnitt eine Passagierschutzvorrichtung betätigt, wenn die Öffnungs- und Schließschaltung geschlossen ist.
6. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, welche
weiterhin aufweist:
einen Stromversorgungsabschnitt,
mehrere Kondensatoren, die an den Stromversorgungsabschnitt über Dioden angeschlossen sind,
eine Öffnungs- und Schließschaltung, die zwischen die Kondensatoren und dem Betätigungsabschnitt geschaltet ist, und
eine Zusammenstoßerfassungsschaltung, welche einen Zusammenstoß eines Fahrzeugs feststellt, um das Öffnen und Schließen der Öffnungs- und Schließschaltung zu steuern,
wobei der Betätigungsabschnitt an jeden der Kondensatoren angeschlossen ist.
einen Stromversorgungsabschnitt,
mehrere Kondensatoren, die an den Stromversorgungsabschnitt über Dioden angeschlossen sind,
eine Öffnungs- und Schließschaltung, die zwischen die Kondensatoren und dem Betätigungsabschnitt geschaltet ist, und
eine Zusammenstoßerfassungsschaltung, welche einen Zusammenstoß eines Fahrzeugs feststellt, um das Öffnen und Schließen der Öffnungs- und Schließschaltung zu steuern,
wobei der Betätigungsabschnitt an jeden der Kondensatoren angeschlossen ist.
7. Betätigungsvorrichtung für eine Passagierschutzschaltung
nach Anspruch 2,
wobei der Beschleunigungssensor ein elektrischer Sensor
ist.
8. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung nach Anspruch 2,
wobei der Beschleunigungsschalter eine Blattfeder mit
einem Kontakt im Zentrumsabschnitt aufweist, eine Masse,
welche die Blattfeder druckbeaufschlagt, wenn ein
Fahrzeugzusammenstoß auftritt, und eine Anschlußklemme,
welche den Kontakt berührt, wenn ein
Fahrzeugzusammenstoß auftritt.
9. Betätigungsvorrichtung für eine
Passagierschutzvorrichtung nach Anspruch 2,
bei welcher die erste Öffnungs- und Schließschaltung
Schalter entsprechend jeweils mehreren
Betätigungsabschnitten aufweist.
10. Passagierschutzvorrichtung, mit:
einem Beschleunigungsschalter, der entsprechend einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen Bewegung einer Masse geöffnet und geschlossen wird,
einer Integrierschaltung, welche ein Signal zum Öffnen und Schließen integriert, das von dem Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und
einem Passagierschutzabschnitt, der betätigt wird, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, und der zum Schutz eines Passagiers zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs dient.
einem Beschleunigungsschalter, der entsprechend einer durch eine Beschleunigung eines Fahrzeugs hervorgerufenen Bewegung einer Masse geöffnet und geschlossen wird,
einer Integrierschaltung, welche ein Signal zum Öffnen und Schließen integriert, das von dem Beschleunigungsschalter ausgegeben wird, und
einem Passagierschutzabschnitt, der betätigt wird, wenn ein Ausgangssignal der Integrierschaltung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, und der zum Schutz eines Passagiers zum Zeitpunkt eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP172131/95 | 1995-07-07 | ||
JP7172131A JPH0920205A (ja) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | 乗員保護装置及びその起動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547307A1 true DE19547307A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19547307B4 DE19547307B4 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=15936147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19547307A Expired - Fee Related DE19547307B4 (de) | 1995-07-07 | 1995-12-18 | Passagierschutzvorrichtung und zugehörige Betätigungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5657831A (de) |
JP (1) | JPH0920205A (de) |
KR (1) | KR100194065B1 (de) |
DE (1) | DE19547307B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997023369A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Airbagsystem |
US7653468B2 (en) | 2003-10-31 | 2010-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Control unit and acceleration sensor system |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6175299B1 (en) * | 1996-03-04 | 2001-01-16 | Delco Electronics Corporation | Analog signal processing system for determining airbag deployment |
JP3167336B2 (ja) * | 1996-03-08 | 2001-05-21 | シーメンス アクチエンゲゼルシャフト | 自動車における乗員保護手段の制御のための装置 |
US5845729A (en) * | 1996-12-09 | 1998-12-08 | Delco Electronics Corp. | Logic level arming sensor for supplemental inflatable restraint |
JPH1120606A (ja) * | 1997-07-01 | 1999-01-26 | Mitsubishi Electric Corp | 乗員拘束装置 |
DE19860880B4 (de) * | 1998-02-10 | 2006-11-09 | Denso Corp., Kariya | Antrieb für Passagierschutzsystem |
KR100494850B1 (ko) * | 1998-06-22 | 2005-09-26 | 주식회사 현대오토넷 | 차량용 측면 충돌 감지 제어장치 |
DE19828432C2 (de) * | 1998-06-25 | 2000-05-31 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs |
EP0997349B1 (de) * | 1998-10-27 | 2002-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs |
JP2000127889A (ja) * | 1998-10-28 | 2000-05-09 | Kansei Corp | 乗員保護装置 |
WO2000032445A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische zündschaltung für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem |
KR100385234B1 (ko) * | 2000-04-03 | 2003-06-02 | 이종백 | 방향제 개폐기 |
JP2001337108A (ja) | 2000-05-29 | 2001-12-07 | Tokai Rika Co Ltd | 加速度スイッチ |
US6698791B1 (en) * | 2000-10-11 | 2004-03-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Air bag start device |
JP2003261002A (ja) * | 2002-03-08 | 2003-09-16 | Mitsubishi Electric Corp | エアバッグの起動装置およびこれに用いるバックアップ回路 |
KR100435599B1 (ko) * | 2002-05-16 | 2004-06-09 | 기아자동차주식회사 | 에어백 전개성능시험의 개선방법 |
JP2004284452A (ja) * | 2003-03-20 | 2004-10-14 | Denso Corp | エアバッグシステム |
DE102007012462B4 (de) * | 2007-03-15 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln |
JP5736212B2 (ja) * | 2011-03-30 | 2015-06-17 | セイコーインスツル株式会社 | 信号処理回路、振動検出回路及び電子装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140691A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-17 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeugsensitiver mechanischer kontaktgeber |
US5306883A (en) * | 1993-03-24 | 1994-04-26 | Trw Technar Inc. | Deceleration sensor switch for use in a vehicle occupant safety system |
DE4407693A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Mitsubishi Electric Corp | Startsteuerung für eine Fahrzeugpassagier-Schutzvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2402111A (en) * | 1942-03-26 | 1946-06-11 | Leo G Stransky | Burglar alarm device for automobiles |
US3622974A (en) * | 1970-05-11 | 1971-11-23 | Gen Motors Corp | Air cushion actuation and failure warning circuit |
DE3876454T4 (de) * | 1988-09-14 | 1998-11-05 | Bosch Gmbh Robert | Airbag-system zum schützen von kraftfahrzeuginsassen. |
US5031931A (en) * | 1989-12-06 | 1991-07-16 | Breed Automotive Corporation | Velocity change sensor with spring bias |
US5021678A (en) * | 1989-11-03 | 1991-06-04 | Trw Technar Inc. | Apparatus and method for actuating a passenger restraint system in a passenger vehicle |
JP2905240B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1999-06-14 | アスコ株式会社 | 車両安全装置のための制御システム |
JPH03246139A (ja) * | 1990-02-23 | 1991-11-01 | Zexel Corp | 車両安全装置のための制御システム |
US5320382A (en) * | 1991-05-31 | 1994-06-14 | Gt-Devices | Pulsed pressure source particularly adapted for vehicle occupant air bag restraint systems |
GB2259616B (en) * | 1991-07-25 | 1995-07-05 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an ignition circuit for an air-bag |
US5424501A (en) * | 1994-05-16 | 1995-06-13 | Trw Technar Inc. | Deceleration sensor switch for use in a vehicle occupant safety system |
-
1995
- 1995-07-07 JP JP7172131A patent/JPH0920205A/ja active Pending
- 1995-11-28 US US08/563,601 patent/US5657831A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-18 DE DE19547307A patent/DE19547307B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-26 KR KR1019960013115A patent/KR100194065B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140691A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-17 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeugsensitiver mechanischer kontaktgeber |
US5306883A (en) * | 1993-03-24 | 1994-04-26 | Trw Technar Inc. | Deceleration sensor switch for use in a vehicle occupant safety system |
DE4407693A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Mitsubishi Electric Corp | Startsteuerung für eine Fahrzeugpassagier-Schutzvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997023369A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Airbagsystem |
US6097284A (en) * | 1995-12-21 | 2000-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Airbag system |
US7653468B2 (en) | 2003-10-31 | 2010-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Control unit and acceleration sensor system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5657831A (en) | 1997-08-19 |
KR970005970A (ko) | 1997-02-19 |
KR100194065B1 (ko) | 1999-06-15 |
DE19547307B4 (de) | 2004-07-22 |
JPH0920205A (ja) | 1997-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19547307B4 (de) | Passagierschutzvorrichtung und zugehörige Betätigungsvorrichtung | |
DE3876454T2 (de) | Airbag-system zum schuetzen von kraftfahrzeuginsassen. | |
DE69302757T2 (de) | Betriebssteuersystem für ein Fahrzeug-Air-Bag-System | |
EP0284728B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Auslösen eines Schutzsystems | |
DE69206086T3 (de) | Seitenaufprallsensorsystem für Seitenairbag. | |
DE4432444C2 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzsystem | |
EP0400002B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen | |
DE2612215C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen passiver Insassenschutzsysteme für Fahrzeuge bei deren Aufprall | |
DE19505334C2 (de) | Elektronisches Gerät | |
EP0022146B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung | |
DE3925594A1 (de) | Elektronische einrichtung und betriebsverfahren | |
EP1286865B1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs | |
EP0830271B1 (de) | Steueranordnung zur auslösung eines rückhaltemittels in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall | |
EP0693401A2 (de) | Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem | |
DE19719454A1 (de) | Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs | |
EP0999091A1 (de) | Einrichtung zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE10255115B3 (de) | Ansteuerschaltung für eine Zündpille eines Fahrzeugrückhaltesystems | |
EP0818369A2 (de) | Verfahren zur Auslösung eines passiven Insassen-Schutzsystems für Kraftfahrzeuge | |
EP0934184B1 (de) | Steueranordnung für ein insassenschutzsystem zum seitenaufprallschutz in einem fahrzeug | |
DE19623520A1 (de) | Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung | |
DE19514732C2 (de) | Aktivierungsvorrichtung einer Insassenschutzvorrichtung | |
DE29717477U1 (de) | An einer Fahrzeugkarosserie befestigbare Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes | |
EP0820391B1 (de) | Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage | |
DE3937376C2 (de) | Gassacksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE69810208T2 (de) | Umschaltbare Kapazitätschaltung für die Zündpille eines Kraftfahrzeugsairbags |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |