DE1954640C2 - Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von TrägerfrequenzsystemenInfo
- Publication number
- DE1954640C2 DE1954640C2 DE19691954640 DE1954640A DE1954640C2 DE 1954640 C2 DE1954640 C2 DE 1954640C2 DE 19691954640 DE19691954640 DE 19691954640 DE 1954640 A DE1954640 A DE 1954640A DE 1954640 C2 DE1954640 C2 DE 1954640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- modulator
- transistor
- channel
- carrier frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J1/00—Frequency-division multiplex systems
- H04J1/02—Details
- H04J1/14—Arrangements providing for calling or supervisory signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanaljmsetzern von Trägerfre- jo
quenzsystemen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schallungsanordnung ist aus SEL-Nachrichten,
8. Jg., 1960, H. 4, Seiten 168 bis 177. bekannt. Dort durchläuft das ankommende Sprachband einen v,
Amplitudenbegrenzer, ein Dämpfungsglied und einen als Sechspol ausgeführten Sendetiefpass. Im Sechspol
wird die vom Signalmodulator entsprechend dem Schaltzustand der ankommenden Signalleistung getastete
Signalfrequenz eingekoppelt. An den Sechspol >o schließt sich der Kanalmodulator an. Das Realisierungskonzept mit Sechspol ist sehr aufwendig. Außerdem ist
der Abgleichaufwand des Sechspols beträchtlich. Eine ebenfalls bekannte Schaltungsanordnung zur Signaleintastung
für einen sendeseitigen Kanalumsetzer ist in F i g. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt. Das zur
Übertragung benutzte Sprachband mit den Frequenzen von 300 bis 3.400 Hz wird einem ersten Eingang E 1
zugeführt, der über einen Amplitudenbegrenzer AM und einen Tiefpaß TP mit dem Eingang eines
Kanalmodulators KM verbunden ist, der bei Vorgruppensystemen das Sprachband mit der Kanalträgerfrequenz
Ω in die Vorgruppenlage umsetzt, Dem Kanalmodiilator ist ein Bandpaß ß/'nachgeschaltet, der
eines der beiden bei der Modulation entstehenden b>
Scitcnbändcr, und zwar meist das untere Seitenband, unterdrückt. Der Kanalumsct/ter hat einen zweiten
Eingang 1:2 Für den Anschluß einer Tustleitung TL. an
die In der Arbeitslage des Kontaktes r eines im Amt angeordneten Relais am anderen Ende Erdpotential
angeschaltet wird. Der Relaiskontakt r sendet insbesondere vermittlungstechnische Gieichstromsignale, die für
den Aufbau einer Wählverbindung erforderlich sind, vom Amt über die Tastleitung TL an den einen Eingang
eines Signalmodulators SM, der am anderen Eingang über einen meist in der zentralen Geräteversorgung
untergebrachten Symmetrierübertrager UE mit der Signal-Trägerfrequenz Qs von beispielsweise 3.850 Hz
gespeist wird und die Gleichstromsignale in entsprechende Wechselstromimpulse umformt. In der Mitte der
Sekundärwicklung des Übertragers Ue wird die Signaleintast-Gleichspannung -UT eingespeist. Das
bei der Umsetzung der Gleichstromsignale mit der Signal-Trägerfrequenz Qs entstehende Signalspektrum
wild durch das nachgeschaltete Signalfilter SFbegrenzt.
Die Ausgänge der Filter 7Pund SFsind am Eingang des Kanalmodulators KM zusammengeschaltet. Diese Zusammenschaltung
bringt oft Schwierigkeiten mit sich. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt,
beide Filter über einen Entkoppler zusammenzufassen oder bei der Berechnung des Filters TP die Parallelschaltung
mit dem Filter SF von vornherein zu berücksichtigen.
Die Existens des Filters SF bedeutet aber immer den
Aufwand mindestens eines Wickelgutes.
Aus Albis-Werk-Berichte Bd. 20, 1968, Heft 1, S. 29
bis 31, inibesondere Bild 3, ist ebenfalls eine Schaltungsanordnung
zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen bekannt. Dort wird die Signalfrequenz
3.825 kHz mit Hilfe von Diodenschaltern getastet, wobei die Tastimpulse durch ein /?C-Glied
(R 2, R 3, C) verformt werden. Diese Art der Verformung ist sehr stark abhängig von den Kapazitäten
der Zuleitung der Signale vom Schaltkontakt (SZ 2) aus. Es ergeben sich beispielsweise leicht verschiedene
Zeitkonstanten beim Ein- und Ausschalten der Diodentore und dadurch entstehen dann Zeichenverzerrungen
der .Signalimpulse. So werden beispielsweise bei der Auswertung die Impulslängen verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
anzugeben, bei der nicht nur ein aufwendiger Sendetiefpaß in Gestalt eines Mehrpolfilters eingespart wird,
sondern auch Einflüsse der Zuleitungen unwirksam bleiben.
Diese Aufgabe wird durch dit im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung geht von folgender Erkenntnis aus:
Läßt man zunächst einmal den Einfluß des bisher üblichen Signalfilters SF auf das Spektrum der
Ausgangsspannung des Signalmodulators außer acht. dann ist mathematisch sehr leicht nachweisbar, daß die
erfindungsgemäße und die nach Fig. 1 bekannte Schaltungsanordnung theoretisch das gleicheTastsignalspektrum
in der Vorgruppenlage ergeben. Will man nun aber auch praktisch das gleiche Tastsignal-Frequenzspektrum
erreichen, so muß das mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gewonnene Spektrum
eine Verflachung erfahren. Dies kann gemäß der Erfindung ohne Benutzung eines Wickelgutcs allein mit
Hilfe zweier zusätzlicher Kondensatoren erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Y 1 g. 2
bis 5 der Zeichnung naher erläutert. Von diesen zeigt
F i g. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel des in dieser Schaltungsanordnung verwendeten Signalmodulators
mit nur schematisch angedeutetem Schalter,
F i g. 4 ein zweites Ausführungsbei'.piel des Signalmodulators mit einem elektronischen Schalter und
F i g. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel des Signalmodulators mit einem anderen elektronischen Schalter.
In F i g. 2 wird zum Unterschied gegenüber F i g. 1 der
Signalmod-i'.ator SM an einem Eingang über den
Symmetrieübertrager UE mit der Signal-Trägerfrequenz Ωϊ (ζ. B. 3.850 Hz), am anderen Eingang mit der
Kanal-Trägerfrequenz Ω (z.B. 12 kHz) gespeist, während
der Ausgang des Signalmodulators direkt mit dem Ausgang des Kanalmodulators KM verbunden ist. Die
über die Tastleitung TL zum Eingang E 2 übertragenen Gleichstromsignale steuern einen im Signalmodulator
vorhandenen Schalter derart, daß dieser Modulator im Takte der Gleichstromsignale ein- und ausgeschaltet
wird. Das Filter SF, das in der Schaltung der Fig. J
unbedingt erforderlich ist, wird also hier eingespart.
In F i g. 3 ist der Signalmodulator als Transistor-Gegentaktmodulator
mit zwei npn-Transistoren Ti 1 und Ts 2 ausgebildet, der von der Signal-Trägerfrequenz Q.s
im Gegentakt und von der Kanal-Trägerfrequenz Ω im Gleichtakt angesteuert wird. Den Basen dieser Transistoren
wird eine durch einen gestrichelt dargestellten, an der Betriebsgleichspannung UB liegenden Spannungsteiler
R MR 2 gewonnene Gleichspannung über einander gleiche Widerstände R 3 und /?4 zugeführt.
Dieses Basisgleichspannung muß um die Fluß-Spannung der Transistoren, bei Silizium-Transistoren also etwa
um 0,7 V positiver sein als die Spannung — UP im Verbindungspunkt P der gleich großen Emitterwiderstände
R 5 und /?6 der beiden Transistoren. Als Basisgleichspannung der Transistoren kann — wie in
der F i g. 3 gezeigt — zweckmäßigerweise auch die Signaleintast-Gleichspannung — UTverwendet werden,
wobei der Spannungsteiler R MR 2 dann entfallen kann.
Der Umschalter 5 kann den Punkt P mit einem Punkt A oder mit einem Punkt B verbinden. Der Punkt A ist
einerseits über einen Widerstand R 7, der groß gegenüber den Emitterwiderständen R 5 und R 6 ist, an
den Minuspol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen. andererseits über einen Kondensator C1 mit dem
geerdeten Pluspol der Betriebsspannungsquelle verbunden, an den auch der VerbindungspLnkt zweier
zwischen die Ausgangsklemmen des Modulators in Reihe geschalteter, gleich großer Symmetrierwiderstände
RS und /?9 angeschaltet ist. Am Punkt B wird eine
Gleichspannung — UPB angelegt, die positiver ist als die Basisgleichspannung — UT der Transistoren. Werden
also über den Schalter Sdie Punkte Pund A bzw. Pund
B miteinander verbunden, dann sind die Transistoren "n
betriebsbereit bzw. gesperrt, d. h. der Modulator ein- bzw. ausgeschaltet. Bei der positiven Halbwelle der
Spannung der Kanal-Trägerfrequenz Ω die dem Verbindungspunkt der Symmetrierwiderstände R 3 und
/?4 über einen Koppelkondensator C2 zugeführt wird, bo
werden beide Transistoren geöffnet, während bei der negativen Halbwelle der Betriebsgleichstrom fließt.
In der Fig. 4 ist die Realisierung der Schaltung nach
F i g. 3 mit einem elektronischen Schalter erster Ausführungsform gezeigt. Dieser Schalter umfaßt einen
in Emitterschaltung betriebenen pnp-Transistor Ts3
mit einem Emitterwiderstand R 10. einem an der Betriebsspannung UB liegenden Basisspannungsteiler
RXMR 12 und einem Kollektor, der mit dem Punkt P
direkt und über einen Widerstand R13 mit dem Minuspol der Betriebsspannungsquelle verbunden ist.
Der Punkt P ist über den Kondensator C3 wechselstrommäßig geerdet Die Basis des Transistors Ts 3 iit
über einen Widerstand R14 mit dem Anschlußpunkt E 2
für die Tastleitung TL verbunden.
1st der Tastleitungs-Anschlußpunkt £2 erdfrei, dann
zieht der Transistor Ts 3 über die Widerstände R 10 und R 13 einen Strom, der größer ist als der Betriebsstrom
der Transistoren Ts 1 und Ts 2. Dadurch entsteht am Punkt P eine Gleichspannung, die positiver ist als die
Basisgleichspannung — UT der Transistoren 7s 1 und Ts 2, wodurch diese Transistoren gesperrt sind und der
Signalmodulator abgeschaltet ist. Die Signal-Trägerfrequenz Qs kann also nicht mit der Kanal-Trägerfrequenz
Ω umgesetzt werden.
Wird aber über den Relaiskontakt r Erdpotential an den Punkt E 2 gelegt, so wird die Basis des Transistors
Ts 3 über die Parallelschaltung der Widerstände R 12
und R 14 mit Erde verbunden, wodurch der Transistor Ts 3 gesperrt ist. Durch die Transistoren Ts 1 und Ts 2
kann nur Strom fließen, der an dem Widerstand R 13 einen Spannungsabfall hervorruft, der die Spannung im
Punkt P um die Fluß-Spannung der Transistoren Ti 1 und Ts 2 negativer werden läßt als die Basisgleichspannung
-UTdieser Transistoren. Die positive Halbwelle
der Spannung der Kanal-Trägerfrequenz Ω kann diese Transistoren nun also ansteuern, wodurch die Signal-Trägerfrequenz
ils mit der Kanal-Trägerfrequenz Ω umgesetzt wird.
Der Signalmodulator wird somit im Rhythmus der über die Tastleitung TL übertragenen Gleichstromsignale
ein- und ausgeschaltet, wobei diese Signale in Wechselstromsignale der bei der Modulation auftretenden
oberen Seitenfrequenz Ω + Ω5 umgeformt werden,
während die bei der Modulation gleichzeitig entstehende untere Seitenfrequenz Ω — ils durch das ausgangsseitige
Kanalfilter des Kanalmodulalors unterdrückt wird.
Um in einfacher Weise das bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung am Ausgang des Kanalmodulators
entstehende Tastspektrum so abzuflachen, daß es vergleichbar wird mit dem bei der bekannten Schaltungsanordnung
nach Fig. I auftretenden Tastspektrum, ist der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors
Ts3 ein Kondensator C4 und der Kollektor-Basis-Strecke
dieses Transistors ein Kondensator C5 parallel geschaltet. Durch C4 wird die Ausschaltflanke und
durch C5 die Einschaltflanke der am Kollektor des Transistors Ti 3 auftretenden Spannungsimpulse abgeschrägt.
Die Kondensatoren C4 und C5 erfüllen also die Funktion des Signalfilters SF der bekannten
Schaltungsanordnung, was in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung den Fortfall einer Filierspule pro
Senderichtung bedeutet.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann nicht nur, wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt, für die
Übertragung der Gleichstronisignale nach dem Arbeitsstromprinzip benutzt werden, sondern auch für die
Übertragung nach dem Ruhestromprinzip. In diesem Falle braucht dem Transistor Ts 3 nur ein zusätzlicher,
als Umkehrstufe wirkender Transistor vorgeschaltet werden. Die entsprechende Abwandlung der Schaltungsanordnung
nach F i g. 4 zeigt die F i g. 5. Hierin ist Ts 4 der als Umkehrstufe wirkende Transistor mit dem
Basisspannungsteiler /?1I//?12 und dem Kollektorwiderstand
R 15.
Ist in der Schaltungsanordnung nach F i g. 5 der Tastleitung-Anschlußpunkt 1:2 crdfrci. dann ist der
Transistor 7s4 leitend, der Transistor 7λ 3 gesperrt und
der Signaliiiodulator eingeschaltet.
Ist dagegen der Tastleitungspunkt E 2 geerdet, dann
ist der Transistor Ts 4 gesperrt, der Transistor Ts 1
leitend und der Signaliiiodulator ausgeschaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen,
durch welche die Signalimpulse mit verformten Flanken auf die Leitung gelangen, mit einem
Kanalmodulator, einem zusätzlichen Signalmodulator, dessen erstem Eingang die Signal-Trägerfrequenz
zugeführt ist dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Eingang die Kanal-Trägerfrequenz
(Ω) zugeführt ist und daß im Signalmodulator (SM) ein elektronischer Schalter mit einem
Transistor (Ts 3) vorgesehen ist, dessen Basis derart in Steuerabhängigkeit von der Quelle der einzutastenden
Gleichstromsignalimpulse (r) steht, daß er den Signalmodulator (SM) abwechselnd ein- und
ausschaltet und daß die Kollektor-Einitter- und die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors (Tj 3) mit je
einem Kondensator (C4; CS) überbrückt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Transistor-Gegentaktmodulators
als Signalmodulator (SM) dieser durch Verschiebung der Emittergleichspannung
seiner Transistoren (Ts 1, Ti 2) mittels des elektronischen Schalters ein- oder ausschaltet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transistor (Ts 3) des
elektronischen Schalters ein als Umkehrstufe wirkender Transistor (Ts 4) vorgeschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signaleintastspannung
(-UT) als Basisgleichspannung der Transistoren (TsI, Ts 2) des Gegentaktmodulator
des Kanalumsetzters dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954640 DE1954640C2 (de) | 1969-10-30 | 1969-10-30 | Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954640 DE1954640C2 (de) | 1969-10-30 | 1969-10-30 | Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954640A1 DE1954640A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1954640C2 true DE1954640C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=5749678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954640 Expired DE1954640C2 (de) | 1969-10-30 | 1969-10-30 | Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1954640C2 (de) |
-
1969
- 1969-10-30 DE DE19691954640 patent/DE1954640C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1954640A1 (de) | 1971-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221693C2 (de) | Teilnehmeranschlußschaltung für Fernsprechanlagen | |
DE2338538B2 (de) | Schaltungsanordnung zur geregelten Gleichstromversorgung | |
DE1512210B2 (de) | Pulsdauermodulator | |
DE1541384A1 (de) | Diskriminatorschaltung | |
DE2542980A1 (de) | Modulator fuer einen rf-verstaerker | |
DE1927266A1 (de) | Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer | |
DE1954640C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Kanalumsetzern von Trägerfrequenzsystemen | |
DE2424450C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen | |
DE2608167B2 (de) | Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen | |
DE1816964C3 (de) | Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende-Empfangs-Stationen | |
DE2439241C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges | |
DE2358003B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale | |
EP0093882B1 (de) | Einkopplungsstufe für die Einkopplung von codierten Informationen auf eine Phasenleitung eines elektrischen Netzes | |
DE1229156B (de) | Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme | |
DE2655157A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung | |
DE1275637B (de) | Vielkanal-Modulations-Signaluebertragungssystem | |
DE2133148C3 (de) | Elektronischer Umpoler | |
DE1591424C2 (de) | Schaltung zur Demodulation einer winkelmodulierten Trägerschwingung | |
DE2557512B2 (de) | PDM-Verstärker | |
DE2130083C3 (de) | Elektronischer Umpoler | |
DE2439240A1 (de) | Transistorschaltung zum erzeugen einer abtastprobe | |
DE2325191B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Gleichstromimpulsen in bandbegrenzte Wechselstromsignale | |
DE2212564B2 (de) | Elektronische Schalteranordnung für Videosignale | |
EP0519088B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordung zum Begrenzen eines Ausgangssignals | |
DE2618532A1 (de) | Anordnung zur vermeidung periodisch auftretender stoerungen in fernmeldeanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KUEBLER, ULRICH, 7150 BACKNANG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |