[go: up one dir, main page]

DE19545360B4 - Gleichstromleistungsquelle - Google Patents

Gleichstromleistungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE19545360B4
DE19545360B4 DE19545360A DE19545360A DE19545360B4 DE 19545360 B4 DE19545360 B4 DE 19545360B4 DE 19545360 A DE19545360 A DE 19545360A DE 19545360 A DE19545360 A DE 19545360A DE 19545360 B4 DE19545360 B4 DE 19545360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
output
power source
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545360A1 (de
Inventor
Jiro Kino
Takashi Tabei
Masami Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chubu Hitachi Electric Co Ltd
Hitachi Channel Solutions Corp
Original Assignee
Hitachi Ltd
Chubu Hitachi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Chubu Hitachi Electric Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19545360A1 publication Critical patent/DE19545360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545360B4 publication Critical patent/DE19545360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
    • H02J1/02Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of DC sources
    • H02J1/102Parallel operation of DC sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of DC sources
    • H02J1/108Parallel operation of DC sources using diodes blocking reverse current flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Gleichstromquelle, mit einem Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler (11), der Wechselstrom aufnimmt und eine stabile Gleichspannung ausgibt, und einem Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) mit einem Transformator, der die Gleichspannungsausgabe des Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlers aufnimmt und eine Gleichspannung ausgibt,
dadurch gekennzeichnet , daß
der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) selbstlaufend ist und aufweist:
eine Gruppe von Transistoren (23, 24), die die Ausgangsspannung des Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlers empfangen, und eine Ansteuerschaltung (25) für die Gruppe der Transistoren,
einen isolierenden Transformator (26), der die Ausgabe der Gruppe von Transistoren aufnimmt und den Spannungswert transformiert, und
eine Schaltung, die den Ausgang des isolierenden Transformators (26) gleichrichtet und glättet, wobei der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) eine Impedanz besitzt und seine Ausgangsspannung proportional zur empfangenen Spannung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gleichstromquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Quelle ist aus dem Artikel "Power factor controller" in "ELECTRONICS WORLD + WIRELESS WORLD", Dec. 1993, Seiten 1034, 1035 bekannt. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Gleichstrom-Versorgungssystem. Im weiteren Sinne betrifft die Erfindung Gleichstromquellen, wie sie oftmals in Geräten verwendet werden, für die eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist, etwa ein Bankautomat, ein Servercomputer oder ein fehlertoleranter Computer.
  • Die Gleichstromleistungsquelle wandelt einen Wechselstrom, der vom Stromversorgungsnetz eingegeben wird, in einen Gleichstrom um und gibt einen Gleichstrom aus, mit dem die Leistung zum Betreiben des obengenannten Geräts geliefert wird. Die Gleichstromleistungsquelle wird in einem Gerät eingesetzt, für das eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist, wobei zur Erhöhung oder zur Stabilisierung der Ausgangsleistung oftmals parallelgeschaltete Leistungsversorgungsschaltungen (Gleichstromleistungsquellen) verwendet werden. Die Gleichstromleistungsquelle der vorliegenden Erfindung ist für den Einsatz in redundantem Betrieb geeignet.
  • Ein redundanter Betrieb, in dem Leistungsversorgungsschaltungen parallelgeschaltet sind, wird im Hinblick auf eine Verbesserung (Stabilisierung) des Ausgangsstrom-Gleichgewichts verwendet. In 5 ist eine herkömmliche Leistungsquelle für redundanten Betrieb gezeigt. Diese Leistungsquellenschaltung enthält einen Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 101 zum Umsetzen einer eingegebenen Wechselspannung (AC-IN) in eine Gleichspannung sowie einen Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 102 zum Umsetzen der Gleichspannung, die durch den Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 101 umgesetzt worden ist und einen instabilen hohen Pegel besitzt, in eine stabile, konstante Gleichspannung und zum Ausgeben dieser konstanten Gleichspannung. Als Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer, der die Spannung mit konstantem Pegel ausgibt, wird ein durch die Ausgangsspannung gesteuerter Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer verwendet, der eine Schaltung für die Rückkopplungssteuerung der Ausgangsspannung enthält. Wenn die Leistungsquellenschaltungen in einer redundanten Konfiguration verwendet werden, weil die Ausgangsspannung (DC OUT) der gesamten Leistungsquelle stabilisiert werden soll, ist eine Gleichgewichtssteuerschaltung 103 erforderlich, die die Ströme erfaßt, die von den einzelnen Leistungsquellenschaltungen in redundanter Konfiguration ausgegeben wird, und die den Ausgangspegel der einzelnen Leistungsquellenschaltungen in Übereinstimmung mit den erfaßten Strömen steuert.
  • Ein solcher redundanter Betrieb von Leistungsquellenschaltungen ist z. B. aus der JP 06-81502 B bekannt.
  • Andererseits besteht ein bei Leistungsquellen angetroffenes großes Problem darin, einen harmonischen Strom zu unterdrücken, der den Netzstrom stört, und eine Leistungsfaktorkorrektur zu erzielen.
  • Eine Unterdrückung der Harmonischen ist z. B. in der JP 04-243058 A offenbart. Gemäß dieser offenbarten Technik ist auf seiten des Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzers der Leistungsquelle eine Eingangsstrom-Korrekturschaltung vorgesehen, in der eine Wechselspannung mittels eines Vollwellengleichrichters gleichgerichtet und anschließend einer Spannungstransformation durch einen Umsetzer des Spannungserhöhungstyps unterworfen wird und in der die Impulsbreite der Wechselspannung in der Weise gesteuert wird, daß die Form des Ausgangsstroms zu derjenigen der Eingangsspannung analog wird. (Im allgemeinen ist die Leistungsfaktor-Korrekturschaltung auf ähnliche Weise konstruiert, wobei ihre Ausgangsspannung ungefähr 360 Volt beträgt. Im Prinzip kann diese Leistungsfaktor-Korrekturschaltung mit Eingangswechselspannungen des 100-Volt-Systems und des 200-Volt-Systems versorgt werden, weshalb die Einstellung des Ausgangs des Spannungserhöhungsumsetzers auf ungefähr 360 Volt wirksam ist.)
  • Wenn daher eine Verbesserung des Leistungsfaktors in der Leistungsquelle erwünscht ist, in der ein redundanter Betrieb auf der Grundlage einer Parallelschaltung ausgeführt wird, muß die Eingangsstrom-Korrekturschaltung zum Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 101 hinzugefügt werden, wodurch das Problem entsteht, daß der Schaltungsaufbau kompliziert wird und daß die Kosten der Leistungsquelle entsprechend ansteigen.
  • Aus dem eingangs genannten Artikel "Power factor controller" ist eine Stromquelle bekannt, die einen Vollwellengleichrichter, einen Zerhacker mit einem Kondensator und einen weiteren Wandler aufweist.
  • Aus dem Artikel "Ein primärgetaktetes Ladegerät mit sinusförmigem Eingangsstrom" von A. Dmowski und C. Schwarz in "der elektroniker", Nr. 3/1987, Seite 95–99. ist ein Ladegerät bekannt, das Netzwechselspannung zunächst gleichrichtet und dann über einen Zerhacker hochtransformiert. Ein daran anschließender Wechselrichter weist Schalttransistoren sowie einen Anpaß- und Trenntransformator auf.
  • Der Wechselrichter wird extern angesteuert.
  • Aus der JP-58-151868 A ist ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler bekannt, der intern einen Wechselrichter aufweist. Der Wechselrichter umfaßt zwei Transistoren sowie einen Transformator. Die Transistoren werden nach Maßgabe von Eigenschwingungen im Wechselrichter angesteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleichstromquelle anzugeben, die bei einfachem Aufbau rückwirkungsarm und für redundanten Aufbau geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Um mit einer billigen Gleichstromleistungsquelle mit reduzierter Anzahl von Bauteilen einen redundanten Betrieb zu erzielen, ist jede Leistungsversorgungsschaltung erfindungsgemäß folgendermaßen konstruiert: Jede Leistungsquellenschaltung enthält in Kombination einen Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer (einen Umsetzer, der einen Zerhacker enthält, der durch den der Eingangsspannung folgenden Strom gesteuert wird) für die Steuerung der Form eines Eingangswechselstroms in der Weise, daß sich diese Form des Stroms der Form der Eingangswechselspannung annähert, für die Umsetzung der Eingangswechselspannung in eine stabilisierte Gleichspannung und für die Ausgabe dieser Gleichspannung sowie einen selbstlaufenden Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umsetzer (einen selbstlaufenden DC-DC-Wandler des Stromrückkopplungstyps) für die Umsetzung der vom Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer ausgegebenen Gleichspannung in eine Gleichspannung mit vorgegebenem Wert oder Pegel und für die Ausgabe der Gleichspannung mit vorgegebenem Pegel.
  • Mit jeder wie oben konstruierten Leistungsquellenschaltung kann eine Stabilisierung ihrer Ausgangsspannung unter Verwendung der Spannungsstabilisierungsfunktion des stromgesteuerten Zerhackers erzielt werden, ferner kann ein Stromgleichgewicht zwischen den einzelnen Leistungsquellenschaltungen während des Parallelbetriebs unter Verwendung der Selbstausgleichsfunktion aufgrund eines Impedanzabfalls im selbstlaufenden DC-DC-Wandler erzielt werden.
  • Der Anmelder hat durch Experimente festgestellt, daß mit dieser Leistungsquellenvorrichtung eine hochzuverlässige Leistungsquelle erhalten werden kann.
  • Durch Parallelschalten der Leistungsquellenschaltungen in der Weise, daß sie für einen redundanten Betrieb geeignet sind, kann mit einem billigen System, bei dem die Anzahl der Bestandteile reduziert ist, ein stabiler Ausgang erzeugt werden.
  • Der Wechselspannungs/Wechselspannungs-Umsetzer für die Steuerung der Form eines Eingangswechselstroms in der Weise, daß sich diese Form an diejenige der Eingangswechselspannung annähert, enthält eine Gleichrichterschaltung für eine Vollwellengleichrichtung der Eingangswechselspannung, eine Umsetzerschaltung, die an die Gleichrichterschaltung angeschlossen ist, um eine von der Gleichrichterschaltung ausgegebene Gleichspannung in eine Gleichspannung mit vorgegebenem Pegel umzusetzen, sowie eine Steuerschaltung für die Steuerung der Umsetzerschaltung, die diese dazu veranlaßt, die Form des Eingangswechselstroms an die Form der Eingangswechselspannung anzunähern.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerschaltung, die im Stand der Technik notwendig ist, um die Ausgangsströme der Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer im Gleichgewicht zu halten, nicht erforderlich. Außerdem wird auch die Rückkopplungssteuerschaltung für die Stabilisierung der Ausgangsspannung jedes Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzers beseitigt, was zur Reduzierung der Bestandteile beiträgt.
  • Wenn die erfindungsgemäße Gleichstromleistungsquelle beispielsweise in einem Bankautomaten verwendet wird, umfaßt sie zusätzlich zur Gleichstromversorgung eine Batterieeinheit, wobei durch Verwenden einer größeren Anzahl von Batterieladegeräten als üblicherweise erforderlich ein Gleichstromversorgungssystem geschaffen werden kann, dessen Zuverlässigkeit verbessert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine Gleichstromquelle in redundanter Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ausgangsstrom/Ausgangsspannungs-Kennlinie der in 1 gezeigten Gleichstromquelle;
  • 3 Einzelheiten der in 1 gezeigten Gleichstromquelle;
  • 4 ein System, in dem die erfindungsgemäße Gleichstromquelle angewendet wird; und
  • 5 die bereits erwähnte herkömmliche Gleichstromquelle in redundanter Konfiguration.
  • In 1 ist eine Konfiguration einer Gleichstromquelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der Gleichstrom-Quellenschaltungen zueinander parallel geschaltet sind. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen AC-IN eine Eingangswechselspannung. Im allgemeinen wird eine Wechselspannung von 100 Volt mit 50 Hz oder von 200 Volt mit 60 Hz angelegt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer mit Eingangsstromkorrektur bezeichnet. Seine Einzelheiten werden später mit Bezug auf 3 beschrieben. Dieser Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer gibt eine stabilisierte Gleichspannung (von ungefähr 360 Volt) e1 aus. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein selbstlaufender Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer bezeichnet, der die Spannung e1 empfängt und eine isolierte, notwendige Spannung V0 liefert. Seine Einzelheiten werden später mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Wenn die Ausgangsleistung erhöht werden soll, werden die einzelnen Leistungsquellenschaltungen mit ihren Wechselspannungseingangsanschlüssen und mit ihren Gleichspannungsausgangsanschlüssen parallelgeschaltet, um einen redundanten Betrieb zu ermöglichen. In 1 sind beispielhaft zwei Schaltungen zueinander parallel geschaltet, es kann jedoch auch eine größere Anzahl von Schaltungen parallelgeschaltet sein. Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine Diode bezeichnet, die Verbesserungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Wartung gewährleistet. Diese Diode spielt im redundanten Betrieb eine wirksame Rolle.
  • In dieser Konfiguration kann ein paralleler, redundanter Betrieb mit einem oder mehreren Gleichrichtern ausgeführt werden, die in Vorwärtsrichtung mit dem Ausgang jeder Quellenschaltung in Serie geschaltet sind.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration wird die Ausgangsspannung e1 des Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzers 1 mit Eingangsstromkorrektur mittels einer Steuerschaltung (20 in 3), die im Umsetzer 1 enthalten ist, rückgekoppelt und stabilisiert, so daß selbst dann eine konstante Spannung ausgegeben werden kann, wenn sich die Eingangsspannung oder der Eingangsstrom verändert. In dem selbstlaufenden Gleichstrom/Gleichstrom-Umsetzer 2 wird die Gleichspannung e1 in eine hochfre quente Wechselspannung umgesetzt, welche durch einen hochfrequenten Leistungstransformator einer Spannungstransformation unterworfen wird, wobei diese transformierte Spannung gleichgerichtet und geglättet wird, so daß eine Gleichspannung ausgegeben wird. Der selbstlaufende Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 2 hat nicht die Funktion der Stabilisierung der Ausgangsspannung, sondern lediglich die Funktion der Spannungstransformation. Daher ist sein innerer Aufbau sehr einfach.
  • Nun werden mit Bezug auf 3 Einzelheiten der Gleichstromleistungsquelle beschrieben.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer mit Eingangsstromkorrektur, während das Bezugszeichen 12 einen selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 2 bezeichnet. Diese Umsetzer werden der Reihe nach beschrieben, wobei mit dem Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer mit Eingangsstromkorrektur begonnen wird.
  • Von einem Wechselspannungs-Eingangsanschluß (AC-IN) 13 wird eine Eingangswechselspannung eingegeben und durch einen Gleichrichter (D1 bis D4) 14 einer Vollwellengleichrichtung unterzogen. Ein Transistor (Q1) 15, eine Reaktanzspule (L1) 16, ein Kondensator (C2) 17, ein Kondensator (C3) 18 und eine Diode (D5) 19 bilden eine Spannungserhöhungs-Zerhackerschaltung. Diese Spannungserhöhungs-Zerhackerschaltung ist eine wohlbekannte Umsetzerschaltung, in der Energie in der Reaktanzspule 16 gespeichert wird, indem der Transistor 15 auf Durchlaß geschaltet wird, und die gespeicherte Energie über die Diode 19 zu den Kondensatoren 17 und 18 bewegt wird, während der Transistor 15 sperrt.
  • Die Durchlaß- und Sperrperioden des Transistors 15 werden durch eine Steuerschaltung 20 bestimmt. In die Steuerschaltung 20 werden eine vollwellengleichgerichtete Spannung, die an einen Kondensator (C1) 21 angelegt wird, Gleichspannungen, die an die Kondensatoren 17 und 18 angelegt werden, sowie eine an einem Widerstand (R1) 22 angelegte Spannung, d. h. eine Spannung, die das Ergebnis der Umsetzung des Emitterstroms des Transistors 15 ist, eingegeben.
  • Auf der Grundlage dieser Eingangsspannungen steuert die Steuerschaltung 20 den Transistor 15 in der Weise in den Durchlaßzustand oder in den Sperrzustand, daß die Form des Eingangsstroms (die tatsächlich die Form eines geglätteten Stroms ist, die sich aus der Glättung eines Sägezahnstroms durch den Kondensator 21 ergibt) zur Eingangswechselspannung analog ist, wobei die Werte der an die Kondensatoren 17 und 18 angelegten Gleichspannungen konstant gehalten werden.
  • Weiterhin führt die Steuerschaltung 20 eine Steueroperation aus, um zu verhindern, daß die an den Widerstand 22 angelegte Spannung übermäßig groß wird (mit anderen Worten, um sicherzustellen, daß die Ausgangs- und Eingangsströme dieser Leistungsversorgungsvorrichtung nicht übermäßig groß werden).
  • Nun wird der selbstlaufende Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 12 beschrieben. Der in 3 gezeigte selbstlaufende Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer ist ein selbstlaufender DC-DC-Wandler des Stromrückkopplungstyps.
  • Die Transistoren (Q3) 23 und (Q4) 24 werden durch den Einfluß eines Sättigungsphänomens eines sättigbaren Transformators (T1) 25 abwechselnd in den Durchlaßzustand und in den Sperrzustand versetzt. Genauer, wenn der Transistor 23 im Durchlaßzustand ist, wird an einem Ende einer Wicklung eines sättigbaren Transformators 25, das an die Basis des Transistors 23 angeschlossen ist und das durch eine Polaritätsmarkierung gekennzeichnet ist, ein positives Potential erzeugt, wodurch der Transistor 23 im Durchlaßzustand gehalten wird. In diesem Zeitpunkt bewirkt ein Basisstrom, daß vom Emitter des Transistors 23 über den sättigbaren Transformator 25 an einen Transformator (T2) 26 ein Strom oder ein Laststrom fließt, wodurch die Wirkung eines Stromtransformators erzielt wird. Der Transformator 25 hält diesen Zustand so lange, bis sein Kern gesättigt ist, wobei in dem Zeitpunkt, in dem diese Sättigung eintritt, die Polarität durch eine Triggerwirkung invertiert wird.
  • Durch die obige Operation dient eine Spannung über dem Kondensator 17 als Eingangsspannung an den Transformator 26, wenn der Transistor 23 im Durchlaßzustand ist, wobei umgekehrt eine Spannung über dem Kondensator 18 als Eingangsspannung an den Transformator 26 dient, wenn der Transistor 24 im Durchlaßzustand ist. Ein Kondensator (C4) 27 wirkt dahingehend, daß ein Gleichstrom in den Transformator 26 verhindert wird und daß nur eine sehr geringe Wechselspannung angelegt wird.
  • Eine Spannung an der Sekundärseite des Transformators 26 wird durch einen Gleichrichter (D6, D7) 28 und durch einen Kondensator (C5) 29 gleichgerichtet und geglättet und in Form einer Gleichspannung ausgegeben. In diesem Schaltbild sind der innere Aufbau der Steuerschaltung und ein Teil der Schaltung wie etwa eine Startschaltung für den selbstlaufenden Invertierer und ein Stromstöße absorbierender Dämpfer nicht dargestellt.
  • Für die Leistungsquellenvorrichtung mit einem Ausgang von 300 W und 48 V, die wie oben konstruiert ist, hat sich gezeigt, daß ein Impedanzabfall δ des Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzers 10 % beträgt und daß eine Parallelschaltung mit einem Ausgangsstrom-Ungleichgewicht innerhalb eines Bereichs von 20 % erzielt werden kann. Die Ausgangsspannungsfehlertoleranz beträgt ungefähr 6 %, was für eine Spannungsstabilitätseigenschaft eines Gleichstromleistungsbusses ein zufriedenstellender Wert ist.
  • Wenn in der in 1 gezeigten Konfiguration zwei Schaltungen parallelgeschaltet sind, arbeiten sie auf die in 2 graphisch dargestellte Weise. In 2 ist auf der Abszisse der Strom aufgetragen, während auf der Ordinate die Spannung aufgetragen ist. Zwei selbstlaufende Gleichstrom/Gleichstrom-Umsetzer 2 sind parallelgeschaltet, wobei dann, wenn jeder Umsetzer für sich arbeitet, d. h. wenn die Parallelschaltung nicht vorhanden ist, Ausgangskennlinien erhalten werden, wie sie durch die durchgezogenen Linien gezeigt sind.
  • Der selbstlaufende Gleichstrom/Gleichstrom-Umsetzer 2 hat nicht die Funktion der Stabilisierung der Ausgangsspannung, so daß er eine sogenannte Impedanzabfall-Kennlinie besitzt, bei der bei ansteigendem Ausgangsstrom die Ausgangsspannung abnimmt. Die Ausgangsspannungen (einschließlich des jeweiligen obenerwähnten Impedanzabfalls) sind zu den Eingangsspannungen e1 und en proportional, weshalb dann, wenn die Eingangsspannungen e1 und en nicht gleich sind, die entsprechenden Ausgangsspannungen relativ zueinander verschoben werden und zwei im wesentlichen geradlinige durchgezogene Linien wie in 2 gezeigt erhalten werden.
  • Nun wird unter erneuter Bezugnahme auf 1 wiederum die Parallelschaltung betrachtet. Wenn die selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 2 parallelgeschaltet sind, wird eine diesen Umsetzern 2 gemeinsame Ausgangsspannung V0 erzeugt, wobei ein Ausgangsstrom I0 die Summe der Ausgangsströme I1 und In der jeweiligen selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 2 ist. Mit anderen Worten, diese Umsetzer stabilisieren einen Arbeitspunkt, der in 2 durch eine Strichlinie gezeigt ist.
  • Diese Beziehung kann mathematisch folgendermaßen ausgedrückt werden: Hierbei ist eine Impedanz, die eine Ursache für den obenerwähnten Impedanzabfall ist, durch R0 definiert, wobei angenommen wird, daß die beiden selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 2 dieselbe Impedanz R0 besitzen, ferner ist auch das Spannungstransformationsverhältnis A der beiden selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 2 gleich. V0 = e1·A – I1·R0 = en·A – In·R0, (1) In/I1 = 1 – ((e1 – en)·A)/(R0·I1), (2)
  • Wenn (e1 – en)/e1 eine Ausgangsspannungsabweichung Δ ist und (R0·I1)/(e1·A) ein Impedanzabfall δ ist, gilt: In/I1 = 1 – Δ/δ. (3)
  • Das Stromungleichgewicht während der Parallelschaltung ist durch das Verhältnis zwischen der Ausgangsspannungsabweichung Δ des Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzers 1 mit Eingangsstromkorrektur und dem Impedanzabfall δ des selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzers 2 bestimmt. Daher kann durch geeignete Einstellung dieses Verhältnisses eine beabsichtigte Stromaufteilung während der Parallelschaltung bestimmt werden.
  • Oben ist eine Beschreibung anhand zweier parallelgeschalteter Schaltungen gegeben worden, eine Stromaufteilung kann jedoch auf der Grundlage des gleichen Prinzips auch für eine größere Anzahl von parallelgeschalteten Schaltungen erhalten werden.
  • 4 zeigt ein Leistungsversorgungssystem, auf das eine Leistungsquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet ist.
  • In 4 entspricht ein N+1-Vorumsetzer 30 der in 1 gezeigten Leistungsquellenvorrichtung, die z. B. drei Leistungsquellenschaltungen enthält. In diesem Leistungsversorgungssystem wird eine von einem Leistungsversorgungsstecker 37 eingegebene Wechselspannung mittels des N+1-Vorumsetzers 30 in eine stabile Gleichspannung von 48 Volt umgesetzt, wobei die Gleichspannung an einen DC48V-Bus 38 ausgegeben wird. Die ausgegebene 48-Volt-Gleichspannung wird für einen mechanischen Betrieb wie etwa die Drehung eines Motors in einem Bankautomaten oder einem Server verwendet. Der DC48V-Bus 38 ist seinerseits an eine Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzergruppe 31 sowie an eine Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzergruppe 32 angeschlossen. Die Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzergruppe 31 setzt die 48-Volt-Gleichspannung in eine Gleichspannung von 5 Volt um. Die Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzergruppe 32 setzt die 48-Volt-Gleichspannung in eine Gleichspannung von 3,3 Volt um. Das System wie oben beschrieben kann Gleichspannungen für verschiedene Anwendungen an Geräte liefern.
  • Mit der Wechselspannungseingangsseite sind zwei Gruppen von Batterien 34 und Batterieladegeräten 33 verbunden. Eine Leistungsquellen-Steuereinrichtung 36 überwacht die eingegebene Spannung, wobei dann, wenn die Versorgung mit ausreichender Leistung nicht aufrechterhalten werden kann, die Batterien von der Leistungsquellen- Steuereinrichtung 36 so gesteuert werden, daß sie Leistung liefern. Wenn die mit dem vorliegenden Leistungsversorgungssystem verbundenen Vorrichtungen N Leistungsquellenschaltungen des Vorumsetzers 30, M Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 31, P Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer 32 und L Batterieladeeinheiten 35 während des Normalbetriebs erfordern, wird die jeweilige Anzahl dieser Komponenten um Eins erhöht, um eine höhere Zuverlässigkeit zu sichern.
  • Wie oben beschrieben, kann unter Verwendung der Wechselspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer mit Eingangsstromkorrektur und der selbstlaufenden Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer in einer einfachen Kombination ein billiges Leistungsversorgungssystem geschaffen werden, das die Unterdrückung von Harmonischen ermöglicht.

Claims (7)

  1. Gleichstromquelle, mit einem Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler (11), der Wechselstrom aufnimmt und eine stabile Gleichspannung ausgibt, und einem Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) mit einem Transformator, der die Gleichspannungsausgabe des Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlers aufnimmt und eine Gleichspannung ausgibt, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) selbstlaufend ist und aufweist: eine Gruppe von Transistoren (23, 24), die die Ausgangsspannung des Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlers empfangen, und eine Ansteuerschaltung (25) für die Gruppe der Transistoren, einen isolierenden Transformator (26), der die Ausgabe der Gruppe von Transistoren aufnimmt und den Spannungswert transformiert, und eine Schaltung, die den Ausgang des isolierenden Transformators (26) gleichrichtet und glättet, wobei der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) eine Impedanz besitzt und seine Ausgangsspannung proportional zur empfangenen Spannung ist.
  2. Gleichstromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler (11) aufweist: eine Gleichrichterschaltung (14) für die Vollwellengleichrichtung der angelegten Wechselspannung, eine Umwandlungsschaltung (15, 16, 17, 18, 19), die mit der Gleichrichtschaltung verbunden ist, um eine erste von der Gleichrichtschaltung gelieferte Gleichspannung in eine zweite Gleichspannung mit einem bestimmten Wert umzuwandeln, und eine Steuerungsschaltung (20) zum Steuern der Umwandlungsschaltung derart, daß die Stromwellenform des Eingangswechselstroms angenähert gleich der Spannungswellenform der Eingangswechselspannung ist.
  3. Gleichstromversorgungssystem mit mehreren Gleichstromquellen nach Anspruch 1, die zueinander parallel geschaltet sind.
  4. Gleichstromquellensystem mit: einem Verbindungsanschluß zur Verbindung mit einer Wechselstromquelle, mehreren Gleichstromquellen, die parallel zueinander an den Verbindungsanschluß angeschlossen sind, einem Gleichstromquellenbus, der parallel die Ausgaben der Gleichstromquellen empfängt, und einem ersten und einem zweiten Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler, die mit dem Gleichstromquellenbus verbunden. sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gleichstromquellen aufweist: einen Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung aus dem Verbindungsanschluß in eine stabilisierte erste Gleichspannung und Ausgeben derselben und einem selbstlaufenden Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) zum Umwandeln der ersten Gleichspannung in eine zweite Gleichspannung eines bestimmten Werts, wobei der selbstlaufende Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler aufweist: eine Gruppe von Transistoren (23, 24) zum Empfangen der ersten Gleichspannung vom Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler, und eine Ansteuerschaltung (25) für die Gruppe der Transistoren, einen isolierenden Transformator (26) zum Empfangender Ausgabe der Gruppe von Transistoren und Transformieren des Spannungswerts, und eine Schaltung zum Gleichrichten und Glätten einer Ausgabe des isolierenden Transformators, wobei der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (12) eine Impedanz besitzt und seine Ausgangsspannung proportional zur empfangenen Spannung ist
  5. Gleichstromquellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ersatz-Energiequelle vorgesehen ist.
  6. Gleichstromquellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein Ladegerät vorgesehen ist, das Energie von der Wechselspannungsquelle empfängt, um die Ersatz-Energiequelle zu laden.
  7. Gleichstromquellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ladegeräte vorgesehen sind.
DE19545360A 1994-12-06 1995-12-05 Gleichstromleistungsquelle Expired - Fee Related DE19545360B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-301818 1994-12-06
JP30181894 1994-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545360A1 DE19545360A1 (de) 1996-06-20
DE19545360B4 true DE19545360B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=17901537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545360A Expired - Fee Related DE19545360B4 (de) 1994-12-06 1995-12-05 Gleichstromleistungsquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5801931A (de)
KR (1) KR100209545B1 (de)
DE (1) DE19545360B4 (de)
TW (1) TW353826B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230710B1 (en) * 1996-06-21 2001-05-15 Integrated Medical Systems, Inc. Electrical power system for a self-contained transportable life support system
AT406621B (de) * 1998-05-29 2000-07-25 Fronius Schweissmasch Spannungsumschaltvorrichtung
KR100538845B1 (ko) * 2000-10-02 2005-12-23 오므론 가부시키가이샤 전원장치
JP2002135975A (ja) * 2000-10-30 2002-05-10 Furukawa Battery Co Ltd:The 電源システム
JP3929767B2 (ja) * 2001-12-14 2007-06-13 三菱電機株式会社 電力系統の横流補償制御システム
US20030197428A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Hatton Thomas E. Power processor
AU2003257400A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-09 Danmarks Tekniske Universitet Switch mode power supply and a method of controlling such a power supply
US7034414B1 (en) * 2003-04-11 2006-04-25 At&T Corp. Mobile AC-to-DC power conversion system
US7748623B2 (en) * 2006-11-08 2010-07-06 Battelle Memorial Institute Container screener
US8033281B2 (en) * 2007-11-09 2011-10-11 Todd Douglas Kneale Modular transportable life support device
US7818840B2 (en) 2007-11-09 2010-10-26 Integrated Medical Systems, Inc. Foldable, portable trauma treatment and monitoring patient platform
EP2093874A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungseinrichtung, insbesondere zum redundanten Betrieb mit mehreren, ausgangsseitig parallel geschalteten weiteren Stromversorgungseinrichtungen
US8309878B2 (en) * 2009-12-30 2012-11-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Universal input power supply utilizing parallel power modules
CN103166476A (zh) * 2012-12-26 2013-06-19 黄冠雄 一种交流电数控调压控流传输系统
EP3306804A4 (de) * 2015-05-29 2019-01-02 Nidec Corporation Steuerungsvorrichtung für bürstenlosen gleichstrommotor
US10873206B2 (en) * 2017-05-30 2020-12-22 Schneider Electric It Corporation System and method for power storage and distribution
CN109682357A (zh) * 2019-01-28 2019-04-26 安徽智训机器人技术有限公司 三维地图测绘系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04243058A (ja) * 1991-01-18 1992-08-31 Sharp Corp ノイズ低減装置
JPH0681502B2 (ja) * 1988-07-14 1994-10-12 富士通電装株式会社 並列運転保護回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58216397A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Toshiba Corp X線診断装置
JPH0813171B2 (ja) * 1987-06-26 1996-02-07 株式会社ユタカ電機製作所 安定化電源装置
JPH0439088U (de) * 1990-07-26 1992-04-02
JP3164838B2 (ja) * 1991-06-19 2001-05-14 株式会社日立製作所 スイッチング回路及びそれを用いた変換装置、力率改善電源装置
US5461263A (en) * 1992-12-14 1995-10-24 Square D Company Method of phase synchronization between two AC signals
JPH06319255A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Fujitsu Ltd 直流コンバータ
US5461297A (en) * 1993-05-24 1995-10-24 Analog Modules, Inc. Series-parallel switchable capacitor charging system
JPH07245955A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Yutaka Denki Seisakusho:Kk 力率改善型安定化電源回路および無停電電源回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681502B2 (ja) * 1988-07-14 1994-10-12 富士通電装株式会社 並列運転保護回路
JPH04243058A (ja) * 1991-01-18 1992-08-31 Sharp Corp ノイズ低減装置

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Dmowski, C. Schwarz: Ein primärgetaktetes..., In: Der Elektroniker, Nr. 3/1987, S. 95-99 *
Electronics World + Wireless World, Dec. 1993, S. 1034, 1035 *
J. Koehn, 300-W-Mehrfach..., In: Der Elektroniker, Nr. 7/1987, S. 40-42
J. Koehn, 300-W-Mehrfach..., In: Der Elektroniker,Nr. 7/1987, S. 40-42 *
JP 01152960 A in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, 1989, Vol. 13/No. 416 (E-821) *
JP 05064441 A in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, 1993, Vol. 17/No. 383 (E-1400) *
JP 1-152960 A in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, 1989, Vol. 13/No. 416 (E-821)
JP 5-64441 A in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, 1993, Vol. 17/No. 383 (E-1400)
JP 58151868 A in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, 1983, Vol. 7/No. 272 (E-214) *

Also Published As

Publication number Publication date
TW353826B (en) 1999-03-01
DE19545360A1 (de) 1996-06-20
KR960027209A (ko) 1996-07-22
KR100209545B1 (ko) 1999-07-15
US5801931A (en) 1998-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545360B4 (de) Gleichstromleistungsquelle
DE69006933T3 (de) Schalteinrichtung für Leistungsversorgung.
DE69807251T2 (de) Aufwärtswandler
DE19524005C2 (de) Bidirektionaler Isolations-Gleichspannungsumformer
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69206283T2 (de) Stromversorgung mit hohem Leistungsfaktor.
DE3117689C2 (de) Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Verbrauchern
DE69610298T2 (de) Hochspannungsschaltnetzteil mit mehreren hochspannungsgeneratoren
DE68922049T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen.
DE4426258B4 (de) Umrichter
DE69506612T2 (de) Steuerschaltung für induktive Belastung
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
EP0758815B1 (de) Spannungskonverter
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
EP0373670A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
AT408294B (de) Sperrwandler
WO2003084040A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mehreren parallel geschalteten schaltnetzteilen
DE2728377A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
DE3935243A1 (de) Wechselrichter
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
DE69010940T3 (de) Spannungsregler mit zusätzlicher Wechselstrom-Eigenschaft.
WO2007036374A2 (de) Wechselrichter für zwei gleichstromquellen und verfahren zum betrieb des wechselrichters
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
EP2507903B1 (de) Flusswandler mit leistungsfaktorkorrektur
EP2507902B1 (de) Sperrwandler mit leistungsfaktorkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI-OMRON TERMINAL SOLUTIONS, CORP., TOKYO, JP

Owner name: CHUBU HITACHI ELECTRIC CO. LTD., INAZAWA, AICHI, J

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701