DE19544630C1 - Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich - Google Patents
Bowdenrohr-Fensterheber mit SeillängenausgleichInfo
- Publication number
- DE19544630C1 DE19544630C1 DE19544630A DE19544630A DE19544630C1 DE 19544630 C1 DE19544630 C1 DE 19544630C1 DE 19544630 A DE19544630 A DE 19544630A DE 19544630 A DE19544630 A DE 19544630A DE 19544630 C1 DE19544630 C1 DE 19544630C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- cable
- eccentric
- bowden tube
- window lifter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/485—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
- E05F11/486—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/66—Deflectors; Guides
- E05Y2201/662—Cable sheaths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/13—Adjustable by motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/33—Stepwise motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
- Y10T74/2048—Gear, drum, and cable
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie gewährleistet mit einfachen Mitteln auch den
Ausgleich vergleichsweise großer Seillängungen, ohne die Seilschlaufe übermäßig zu
verspannen.
Aus DE 38 29 922 C2 ist ein Bowdenrohr-Fensterheber mit einer geschlossenen
Seilschlaufe bekannt, die über an den Enden einer Führungsschiene gelagerten
Umlenkrollen geführt ist. Die Verstellkraft wird von einer Antriebseinheit mit einer
Seiltrommel erzeugt, deren Gehäuse zwei parallele Seilausgänge aufweist. Beim Drehen
der Seiltrommel wird das Seil in die eine oder andere Richtung über die Seiltrommel
gewickelt und verschiebt dabei den mit der Seilschlaufe verbundenen Gleiter, der einerseits
mit der Führungsschiene im formschlüssigen, verschieblichen Eingriff steht und
andererseits an der Fensterscheibe befestigt ist.
Auf den Enden der parallelen Seilausgänge des Seiltrommelgehäuses sind separate
Seilhülsen aufgesteckt. Die freien Enden der Seilhülsen weisen verdickte Enden auf; in
denen die Enden der flexiblen Bowdenrohre eingesteckt sind. Andererseits stützen sich
zwischen den verdickten Enden und dem Gehäuse der Seiltrommel Schraubenfedern ab,
die die Seilschlaufe unter Spannung halten. Mit zunehmender Seillängung werden die
verschieblichen Seilhülsen etwas mehr aus ihrer Führung im Seiltrommelgehäuse
herausgeschoben, was quasi einer Verlängerung des Bowdenrohres gleichkommt.
Der beschriebene Seillängenausgleich weist ein relativ großes
Umkehrspiel auf, da infolge einer Drehrichtungsumkehr mal die Schraubenfeder des
einen Seilausganges und mal die Schraubenfeder des anderen Seilausganges je nach
Belastung mehr oder weniger zusammengedrückt wird. Dieses Umkehrspiel läßt sich zwar
durch die Verwendung stärkerer Federn verkleinern, jedoch mit dem Nachteil größer
werdender Reibung im Bowdensystem und dem damit verbundenen Wirkungsgradverlust
des Antriebssystems. Außerdem muß der vorgesehene Ausgleichsweg zur
Kompensierung der Seillängung in beiden Seilhülsen vorgehalten werden.
In DE 27 50 904 A1 ist ein Bowdenrohr-Fensterheber der voranbeschriebenen Art bekannt,
dessen von einer Spannfeder beaufschlagte Seilhülsen von einer der Spannkraft
entgegenwirkenden Sperre abgestützt sind. Dazu trägt jede Seilhülse sägezahnförmige
Elemente, in die ein federartiges Sperrelement einrasten kann. Das Sperrelement
verhindert, daß bei Betätigung (Belastung) des Fensterhebers die Spannfeder
zusammengedrückt wird. Somit kann ein Umkehrspiel nicht auftreten.
Die beschriebene Vorrichtung gleicht auch solche Seillosen aus, die infolge der
Verspannung des Fensterhebers im unbelasteten Bereich des Seiles am anderen
Seilausgang auftreten. Eine solche Seillose entspricht keiner echten Seillosen (Spiel) und
führt bei ihrem Ausgleich nach der Entlastung des Fensterhebers zu bleibenden
Verspannungen im System. Dadurch verschlechtert sich der Wirkungsgrad und erhöht sich
der Verschleiß der Verstellvorrichtung. Außerdem führt diese Spannung zu vorzeitiger
weiterer Seillängung, wodurch ein besonders großer Ausgleichsweg in der Vorrichtung zum
Seillängenausgleich vorgehalten werden muß.
Eine weitere Variante der zitierten Schrift sieht eine verschiebbar oder exzentrisch
gelagerte Seilumlenkrolle am Ende der Führungsschiene vor, die mit Unterstützung eines
Spannelements bei Auftreten einer Seillosen eine entsprechende Verstellbewegung
ausführen soll. Durch eine Sperre mit Formschlußelementen wird sichergestellt, daß eine
Rückstellbewegung bei Belastung des Fensterhebers ausgeschlossen wird. Zusätzlich
verursachen Stellbewegungen der Seilumlenkrollen
eine veränderte winklige Seilführung, die zusätzlich zu Reibung und Verschleiß führen.
Die EP 0607589 A1 beschreibt eine stufenlos arbeitende Vorrichtung zum Ausgleich von
Seillängungen. Die in einem Basiskörper verschieblich gelagerten Seilhülsen stehen mit
einem federartigen Klemmelement in Eingriff, das eine Bewegung der Seilhülse nur in
Richtung der Spannfeder zuläßt und sich am Basiskörper abstützt.
Bei dieser Vorrichtung ist vor allem für einen sicheren Betrieb, das heißt
für einen sicheren Ausschluß einer Rückstellbewegung der Seilhülse, eine hohe
Flächenpressung zwischen dem Klemmelement und der Seilhülse notwendig. Dies aber kann bei
Auftreten großer Kräfte in Verbindung mit hohen Temperaturen leicht zu Beschädigungen
des Kunststoffkörpers der Seilhülse und sogar zum Ausfall der Ausgleichsvorrichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bowdenrohr-
Fensterheber so auszubilden, daß ausschließlich sogenannte echte Seillosen ausgeglichen
und unerwünschte Verspannungen des Verstellsystems vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Dementsprechend wird durch ein für beide Seilhülsen gemeinsames Verriegelungselement
eine Kraftkopplung zwischen den Seilhülsen hergestellt. Diese Kraftkopplung zwischen den
Reaktionskräften der in die Seilhülsen eingesteckten Bowdenrohre erlaubt eine
Ausgleichbewegung einer oder beider Seilhülsen nur, wenn beide Seilhülsen - und somit
beide zur Seiltrommel führende Seilabschnitte - im wesentlichen unbelastet sind. Sobald der
Fensterheber betätigt wird, kommt es in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebes
(Heben oder Senken der Fensterscheibe) zur Belastung des einen oder des anderen
Seilabschnittes. Insbesondere in den Anschlagspositionen der Fensterscheibe, wo der
Antrieb sein maximales Drehmoment erreicht, treten große Verspannungen des
Fensterhebersystems auf, die im allgemeinen mit einer relativ großen "scheinbaren" Seillose
im nichtbelasteten Seilabschnitt verbunden sind. Der Ausgleich einer solchen nicht echten
Seillose wird durch die Erfindung sicher verhindert, wodurch unnötig mechanische
Verspannungen im System und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden.
Sogenannte echte Seillosen liegen nur im unbelasteten Zustand des Fensterhebers vor,
deren Ausgleich führt nicht zu unerwünschten Verspannungen.
Gemäß der Erfindung kann die Ausgleichsbewegung durch eine oder zwei Seilhülsen
erfolgen. Im zuletzt genannten Fall tritt neben der Kraftkopplung auch eine
Synchronisierung der Ausgleichsbewegungen der beiden Seilhülsen auf, wobei diese nicht
unbedingt 1 : 1 erfolgen muß, das heißt, die Seilhülsen können auch unterschiedlich lange
Wege verschoben werden.
Für Bowdenrohr-Fensterheber, die einen parallelen Seilausgang aus dem Antrieb
(Seiltrommelgehäuse) aufweisen, sieht eine Vorzugsvariante der Erfindung einen
einstückigen Grundkörper vor, in dem beide Seilhülsen sowie eine gemeinsame
Anschlagsfläche für das Verriegelungselement integriert sind. Die Verriegelung - und damit
die Unterbindung einer Rückstellbewegung - kann stufig, insbesondere feinstufig, durch
Verwendung von Verzahnungselementen und darin eingreifende Verriegelungselemente
erfolgen. Hierbei können die Verzahnungselemente entlang des Verschiebeweges des
Grundkörpers, also parallel zu den Seilausgängen, am Grundkörper selbst oder am
Gehäuse des Antriebes (des Seiltrommelgehäuses) angeordnet sein, wobei sich die
Verriegelungselemente am jeweils anderen Körper befinden. Die Verzahnung weist
vorzugsweise eine sägezahnähnliche Form auf. Die zugehörigen Verriegelungselemente
sollten als federnde Zungen ausgebildet sein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit eines stufenlosen Ausgleichs der Seillose. Dazu
wird als Verriegelungselement ein drehbar gelagerter Exzenter verwendet, der mit einer
vorgespannten Feder in Verbindung steht. Diese Feder übt auf den Exzenter ein so
ausreichend großes Drehmoment auf, daß bei Auftreten einer Seillose der Grundkörper in
Verschieberichtung bewegt werden kann. Aufgrund der Selbsthemmung der Vorrichtung
oder einer Rückdrehsicherung wird verhindert, daß der Grundkörper bei Belastung des
Fensterhebers durch das Bowdenrohr zurückgedrückt werden kann. Idealerweise ist der
Exzenter mit Feder, vorzugsweise Schrauben- oder Spiralfeder, bezüglich des Gehäuses
der Seiltrommel ortsfest gelagert, während die ihm zugeordnete Anschlagsfläche einstückig
im Material des Grundkörpers angeformt ist.
Für eine einfache Montierbarkeit des Seils weist jede Seilhülse des Grundkörpers einen
durchgehenden, sich in Seilrichtung erstreckenden Schlitz auf, durch den das Seil eingelegt
werden kann.
Die Erfindung ist aber auch auf Bowdenrohr-Fensterheber mit winklig zueinander
stehenden Seilhülsen anwendbar. Dazu wird ein drehbarer Exzenter verwendet, der
übereinander, das heißt entlang seiner Drehachse, zwei separate exzentrisch verlaufende
Anschlagsflächen aufweist. Jede dieser exzentrischen Anschlagsflächen steht in
Verbindung mit der Anschlagfläche einer Seilhülse. Vorzugsweise ist auch dieser Exzenter
bezüglich der Seiltrommel ortsfest angeordnet.
Falls eine im Verhältnis 1 : 1 synchronisierte Verstellbewegung der Seilhülsen gewünscht
sein sollte, so weisen die beiden Anschlagflächen des zweistufigen Exzenters die gleiche
Kontur auf und sind zueinander genau um den Winkel verdreht, den die Seilhülsen
miteinander einschließen. Sobald die Kontur der exzentrischen Anschlagflächen
voneinander abweichen und/oder der zwischen ihnen eingeschlossene Winkel nicht mit
dem Winkel zwischen den Seilausgängen (Seilhülsen) übereinstimmt, erfolgt eine vom
Verhältnis 1 : 1 abweichende synchrone Stellbewegung (Ausgleichsbewegung) der
Seilhülsen. Das heißt, die Länge des Stellweges der einen Seilhülse unterscheidet sich von
der Länge des Stellweges der anderen Seilhülse.
Falls eine Ausgleichsbewegung durch die Verschiebung nur einer Seilhülse erfolgen soll, so
ist die Kontur des Exzenterabschnitts, der mit der anderen nicht verschieblichen Seilhülse in
Eingriff tritt, kreisförmig und konzentrisch zur Exzenterachse auszubilden. Eine
Drehbewegung des Exzenters führt somit nur noch zur Verschiebung einer Seilhülse,
während die andere Seilhülse ausschließlich zur Aufrechterhaltung der Kraftkopplung dient.
Der Eingriff dieser Seilhülse mit der konzentrischen Kreisfläche des Exzenters sollte über
verzahnungsähnliche Formschlußelemente hergestellt werden, um gleichzeitig die Funktion
einer Rückdrehsicherung gewährleisten zu können.
Bei der Auslegung des Federelements, das auf die Seilhülsen direkt oder über den
Exzenter indirekt in Verschieberichtung einwirkt, sollte berücksichtigt werden, daß - je nach
dem verwendeten Konstruktionsprinzip der Erfindung (Erfindungsvariante) - dem
Verstellweg ein maximal doppelt so langer Seilausgleichsweg gegenüber steht. Der
Ausgleich einer eventuell vorliegenden Seillose erfolgt in der Regel bei einer Umkehrung
der Belastungsrichtung des Fensterhebers. Denn dabei wird ein Teil der Seillosen vom
unbelasteten zum belasteten Seilstrang transportiert, so daß für einen kurzen aber für den
Seillängenausgleich ausreichenden Zeitraum an beiden Seileingängen der
Seilausgleichsvorrichtung eine Seillose anliegt, die ausgeglichen werden kann. Für den
Fall, daß das Federelement stark genug ist, einen Teil der Seillose von einem Seilausgang
zum anderen zu verlagern, das heißt, das Seil herumzuziehen, kann ebenfalls ein
Seillängenausgleich erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten
Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a schematische Darstellung der Seitenansicht eines einsträngigen Bowdenrohr-
Fensterhebers mit einer Vorrichtung zum Seillängenausgleich unter Verwendung
einer stufenlos wirkenden Exzenterverstellung;
Fig. 1b wie Fig. 1a, jedoch bei 180° gedrehter Ansicht (Rückansicht);
Fig. 1c Schnittdarstellung durch die Grundplatte des Antriebs und der
Seillängenausgleichsvorrichtung;
Fig. 1d perspektivische Darstellung der Seillängenausgleichsvorrichtung mit Seiltrommel
vor einer Ausgleichsbewegung;
Fig. 1e wie Fig. 1d, jedoch nach einer Ausgleichsbewegung,
Fig. 1f Rückansicht der Seillängenausgleichsvorrichtung von Fig. 1d;
Fig. 2 perspektivische Darstellung einer Seillängenausgleichsvorrichtung mit parallelen
Seilausgängen und einer Druckfeder zur Erzeugung der Ausgleichsbewegung
sowie sägezahnförmigen Rastelementen;
Fig. 3a perspektivische Darstellung einer Seillängenausgleichsvorrichtung mit winklig
verlaufenden Seilausgängen und einem zweistufigen Exzenter;
Fig. 3b wie Fig. 3a, jedoch mit Darstellung der verdeckten Kanten von Exzenter und
Anschlagflächen der Seilhülsen;
Fig. 4 perspektivische Darstellung einer Seillängenausgleichsvorrichtung mit einem
kreisförmigen, konzentrischen Abschnitt des Exzenters.
Fig. 1a und 1b zeigen die Vorder- und Rückansicht der Plazierung einer
Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Seillängenausgleichsvorrichtung 1 auf einer in
der Fahrzeugtür zu befestigenden Grundplatte 3, die auch den (nicht dargestellten) Antrieb,
wie Handkurbelantrieb oder Motorantrieb mit der Seiltrommel 2 trägt. Die Erfindung wird am
Beispiel eines einsträngigen Bowdenrohr-Fensterhebers, dessen geschlossene Seilschlaufe
20 über zwei Seilumlenkrollen 8 geführt und von der Seiltrommel 2 angetrieben ist, näher
erläutert. Mit dem Seilabschnitt zwischen den Seilumlenkrollen 8 steht ein Mitnehmer 7 in
fester Verbindung, an dem wiederum die Fensterscheibe befestigt ist. Im allgemeinen wird
der Mitnehmer 7 von einer sogenannten (nicht dargestellten) Führungsschiene geführt, die
sich entlang des Verschiebeweges der Fensterscheibe erstreckt. Die Bowdenrohre 200
erlauben eine an die konkreten Bedingungen in der Fahrzeugtür weitestgehend angepaßte
Seilführung. Ihre Enden sind einerseits in parallele Seilausgänge der Seilhülsen 110
eingesetzt (siehe auch Fig. 1d bis 1f) und stützen sich andererseits an (nicht
dargestellten) Anschlagflächen der oberen und unteren Seilumlenkung im Bereich der
Seilumlenkrollen 8 ab.
Zwischen der Seiltrommel 2 und Seillängenausgleichsvorrichtung 1 verläuft das Seil 20 offen
und in direkter Verbindung, das heißt, es wird nicht in Bowdenrohren 200 geführt. Wie in der
Schnittdarstellung von Fig. 1c zu erkennen ist, besteht die Seillängenausgleichsvorrichtung
1 im wesentlichen aus drei Teilen: einem drehbaren Grundkörper 12, der in direkter
Verbindung zur Grundplatte 3 steht, einer Feder 13, die auf den drehbaren Grundkörper 12
ein Drehmoment ausübt, und einem verschieblichen Grundkörper 11, der auf dem
drehbaren Grundkörper 12 in Gegenrichtung der Stützkräfte der Bowdenrohre 200 auf die
Seillängenausgleichsvorrichtung 1 verschieblich lagert.
Der drehbare Grundkörper 12 besteht im wesentlichen aus einem äußeren Stützring 120,
der die Stützkräfte der Bowdenrohre 200 über ein als Materialausstellung ausgebildetes
Stützelement 30 der Grundplatte 3 abstützt, einem inneren Stützring 121, an dem die im
Loch 31 eingehängte Feder 13 angreift, und einem auf der Gegenseite angeformten
Exzenter 10, der in eine Öffnung des verschieblichen Grundkörpers 11 eingreift. Zur
Gewährleistung einer einfachen Montierbarkeit der Vorrichtung weisen die parallel
verlaufenden Seilhülsen 110 durchgehende seitliche Längsschlitze 112 auf, durch die das
Seil 20 geführt ist.
Aus Fig. 1d sind die Einzelheiten der Seillängenausgleichsvorrichtung 1 gut zu erkennen.
Demnach befindet sich der Exzenter 10 in einer Position, in der seine Drehachse 100 den
kleinstmöglichen Abstand zur Anschlagfläche 111 des verschieblichen Grundkörpers 11
einnimmt. Dabei hat die Seillängenausgleichsvorrichtung 1 von der Drehachse der
Seiltrommel 2 einen Abstand A. Bei Anliegen einer hinreichend großen Stützkraft der
Bowdenrohre 200 auf die Seileingänge der Seilhülsen 110 wird diese Position beibehalten.
Eine Verschiebung des Grundkörpers 11 durch den drehmomentbeaufschlagten Exzenter 10
wird auch dann nicht erfolgen, wenn die besagte Stützkraft nur von einem der beiden
Bowdenrohre 200 aufgebracht wird, zum Beispiel bei einer großen antriebsseitigen oder
abtriebsseitigen Belastung des Fensterhebers. Die dabei im unbelasteten Seilstrang
entstehende sogenannte "nicht echte" Seillose wird also nicht ausgeglichen und kann somit
auch nicht zu unerwünschten Verspannungen des Seilfenstersystems führen.
Ist jedoch die auf den verschieblichen Grundkörper 11 einwirkende Bowdenstützkraft
geringer als die von der Anschlagfläche 101 des Exzenters 10 ausgehende und auf die
Anschlagfläche 111 einwirkende sowie parallel zum Seilausgang gerichtete Kraft, dann liegt
eine (echte) Seillose vor, die durch eine Ausgleichsbewegung des verschieblichen
Grundkörpers 11 ausgeglichen wird. Dabei kommt es zu einer Verdrehung des drehbaren
Grundkörpers 11, was zu einer veränderten Lage des Exzenters 10 führt, wie in Fig. 1e
dargestellt. Damit einher geht eine Abstandsvergrößerung zwischen der Drehachse 100 und
der Anschlagfläche 111, die exakt der Abstandsvergrößerung (Differenz zwischen Abstand B
und Abstand A) zwischen der Seiltrommel 2 und dem Grundkörper 11 entspricht. Der
Abstand des drehbaren Grundkörpers 12 bezüglich der Seiltrommel 2 ändert sich hingegen
nicht. Seine Position bleibt weiterhin durch die Stützelemente 30, an die der äußere Ring
120 anliegt, fixiert.
Da eine Kraftkopplung zwischen den Stützstellen der Bowdenrohre 200 am Grundkörper 11
vorliegt, kann eine Verschiebung des Grundkörpers 11, und somit ein Seillängenausgleich,
praktisch nur bei einem unbelastenden Fensterheber erfolgen. Sein Verschiebeweg ist stets
halb so groß wie die ausgeglichene Seillose; die Vorrichtung eignet sich also besonders für
Seilfensterheber, bei denen über die Einsatzdauer eine relativ große Seillängung erwartet
wird.
Fig. 1f zeigt die gegenüberliegende Seite der bisher beschriebenen
Seillängenausgleichsvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Durch eine
entsprechende Dimensionierung der zwischen äußerem Stützring 120 und innerem
Stützring 121 angeordneten Feder 13 kann auf das Drehmoment des Exzenters 10 und
somit auf axiale Verschiebekräfte Einfluß genommen werden. Ist die Feder 13 also stark
genug, so kann auch ein Teil einer Seillosen des einen Seilstranges zum anderen Seilstrang
hinübergedrückt werden. Dadurch wird eine weitestgehend vollständige Ausgleichung
vorhandener Seillosen gewährleistet, ohne Verspannungen im System zu riskieren.
Aus dem Test von Versuchsmodellen der erfindungsgemäßen oben beschriebenen
Seillängenausgleichsvorrichtung 1 ist bekannt, daß eine starre Lagerung des drehbaren
Grundkörpers 12 auf einer Welle bei abtriebsseitiger Belastung des Fensterhebers zu
Rückstellbewegungen des Exzenters 10 führen kann, wenn diese Rückstellbewegung nicht
durch ein Sperrelement blockiert ist. Einfacher und sicherer ist jedoch der in den Fig. 1a
bis 1c dargestellte Aufbau, bei dem eine fliegende Lagerung unter Führung der
Stützelemente 30 gewählt wurde. Die dort eingeleiteten Stützkräfte am äußeren Ring 120
greifen also auf einem relativ großen Durchmesser an, was dem drehbaren Grundkörper 12
Selbsthemmung gegen Rückdrehung und somit gegen eine Rückstellbewegung des
verschieblichen Grundkörpers 11 verleiht.
Eine weitere Ausführungsvariante des Erfindungsprinzips zeigt Fig. 2, ebenfalls mit
parallelen Seilausgängen der Seilhülsen 410. Diese Seillängenausgleichsvorrichtung 4
besitzt einen einstückigen verschieblichen Grundkörper 41, an dessen Anschlagfläche 412
sich eine Druckfeder 43 abstützt. Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 43 lagert an
einem Bock 420, der Bestandteil des unbeweglichen, an der Grundplatte 3 festgelegten
Grundkörpers 42 ist. Stützkräfte der Bowdenrohre 200 werden vom Grundkörper 41 über
dessen Verzahnung 411, die mit der paßfähigen Gegenverzahnung (Formschlußelemente
421) des Grundkörpers 42 im Eingriff steht, in die Grundplatte des Fensterhebers eingeleitet.
Die Formschlußelemente 411, 421 sind vorzugsweise sägezahnförmig ausgebildet, wobei
der flache Winkel in die Richtung des Seillängenausgleichs weist, um eine möglichst geringe
Kraft zur Verschiebung des Grundkörpers 42 aufbringen zu müssen. Die steilen Flanken der
Formschlußelemente 411, 421 sollen eine Rückstellbewegung sicher verhindern. Im
Vergleich zur Eingangs beschriebenen Variante mit Exzenterverstellung kann der
Seillängenausgleich hier nicht stufenlos, sondern entsprechend der Geometrie der
Verzahnung nur stufig erfolgen.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Seillängenausgleichsvorrichtung 5 für Bowdenrohr-
Fensterheber mit winklig zueinander verlaufenden Seilausgängen. Mithin können die
verschieblichen Grundkörper 51a, 51b nicht, wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1, starr
miteinander in Verbindung stehen. Jeder Grundkörper 51a, 51b besitzt eine Anschlagsfläche 510a, 510b,
die jeweils der Anschlagfläche 521a des Exzenters 520a beziehungsweise der
Anschlagfläche 521 des Exzenters 520b zugeordnet ist. Da die Exzenter 520a, 520b fest mit
dem in der Achse 50 drehbaren Grundkörper 52 in Verbindung steht, besteht auch hier eine
Kraftkopplung zwischen den beiden Abstützungen der Bowdenrohrenden. Das heißt, ein
Seillängenausgleich ist nur möglich, wenn beide Seilschlaufen quasi unbelastet sind.
Die perspektivischen schematischen Darstellungen von Fig. 3a und Fig. 3b bilden die voran
beschriebene Erfindungsvariante in ihrer Ausgangsposition ab, noch bevor eine Drehung
des Grundkörpers 52 sowie des damit verbundenen Exzenters 520a, 520b zu einer
Verschiebung der Grundkörper 51a, 51b geführt hat, in den die Bowdenrohrenden
aufnehmenden Seilhülsen integriert sind. Eine mit dem drehbaren Grundkörper 52
gekoppelte (nicht dargestellte) Feder erbringt, analog der Variante von Fig. 1, das für den
gegebenenfalls erforderlichen Seillängenausgleich notwendig Drehmoment. Sämtliche Teile
der Seillängenausgleichsvorrichtung 5 sind in geeigneter Weise auf einer Grundplatte oder
dergleichen zu lagern.
Eine weitere Erfindungsvariante, die jedoch der von Fig. 3 weitestgehend gleicht, ist in
Fig. 4 dargestellt. Diese Seillängenausgleichsvorrichtung 6 verwendet nur einen Exzenter
520b, dessen Anschlagfläche 521b mit der Anschlagfläche 610b eines zugeordneten
verschieblichen Grundkörpers 61b im Eingriff steht. Der andere Grundkörper 61a steht
jedoch mit seiner verzahnten Anschlagfläche 610a der kreisrunden, ebenfalls verzahnten
Anschlagfläche 621a des in der Achse 60 drehbar gelagerten Grundkörpers 62 in
Verbindung. Da der Grundkörper 62 und der Exzenter 620b fest miteinander verbunden und
vorzugsweise als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt sind, ist also die Kraftkopplung der
beiden Seilausgänge wiederum sichergestellt. Bei einer Drehbewegung des Grundkörpers
62 kommt es jedoch ausschließlich für den verschieblichen Grundkörper 61b zu einer
Stellbewegung, die einen Ausgleich der Seillosen bewirkt. Der andere Grundkörper 61a
übernimmt lediglich die schon erwähnte Kraftkopplung sowie die Sicherung der
Seillängenausgleichsvorrichtung 6 gegen eine Rückstellbewegung infolge eventuell
bowdenrohrseitiger Stützkräfte auf den verschieblichen Grundkörper 61b.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die Anschlagflächen 101, 521a, 521b, 621b der
Exzenter 10, 520a, 520b, 620b und/oder die Anschlagflächen 120, 621a der drehbaren
Grundkörper 12, 52, 62 von einer Vielzahl ebener Teilflächen gebildet sein können, so daß
ihre Kontur einem Vieleck gleicht. Hierdurch kann die Selbsthemmung der
Seillängenausgleichsvorrichtung 1, 5, 6 gegen eine Rückstellbewegung in einfacher Weise
hergestellt beziehungsweise verbessert werden.
Bezugszeichenliste
1 Seillängenausgleichvorrichtung
10 Exzenter
11 Grundkörper, verschieblich
12 Grundkörper, drehbar
100 Drehachse von Exzenter und Stützring
101 Anschlagfläche des Exzenters
110 Seilhülse
111 Anschlagfläche des verschieblichen Grundkörpers
112 Durchgehender Längsschlitz in der Seilhülse
120 äußerer Stützring des drehbaren Grundkörpers
121 innerer Stützring des drehbaren Grundkörpers
130 Federeinhängung in Grundplatte
131 Federeinhängung im drehbaren Grundkörper
13 Auf Torsion beanspruchte Schraubenfeder
2 Seiltrommel
20 Seil
200 Bowdenrohr
3 Grundplatte
30 Stützelement
31 Loch
4 Seillängenausgleichsvorrichtung
41 Grundkörper, verschieblich
42 Grundkörper, unbeweglich
43 Druckfeder
410 Seilhülse
411 Formschlußelemente, vorzugsweise sägezahnförmig
412 Anschlagfläche
420 Bock
421 Formschlußelemente, vorzugsweise sägezahnförmig
5 Seillängenausgleichsvorrichtung
50 Achse
51a Grundkörper, verschieblich
51b Grundkörper, verschieblich
52 Grundkörper, drehbar
510a Anschlagfläche
510b Anschlagfläche
520a Exzenter, drehfest mit Grundkörper 52 verbunden
520b Exzenter, drehfest mit Grundkörper 52 verbunden
521a Anschlagfläche
521b Anschlagfläche
6 Seillängenausgleichsvorrichtung
60 Achse
61a Grundkörper, quasi unbeweglich
61b Grundkörper, verschieblich
62 Grundkörper, drehbar
610a Anschlagfläche mit Verzahnung
610b Anschlagfläche
620b Exzenter
621a Anschlagfläche mit Verzahnung
621b Anschlagfläche
7 Mitnehmer
8 Seilumlenkrolle
A Abstand
B Abstand
10 Exzenter
11 Grundkörper, verschieblich
12 Grundkörper, drehbar
100 Drehachse von Exzenter und Stützring
101 Anschlagfläche des Exzenters
110 Seilhülse
111 Anschlagfläche des verschieblichen Grundkörpers
112 Durchgehender Längsschlitz in der Seilhülse
120 äußerer Stützring des drehbaren Grundkörpers
121 innerer Stützring des drehbaren Grundkörpers
130 Federeinhängung in Grundplatte
131 Federeinhängung im drehbaren Grundkörper
13 Auf Torsion beanspruchte Schraubenfeder
2 Seiltrommel
20 Seil
200 Bowdenrohr
3 Grundplatte
30 Stützelement
31 Loch
4 Seillängenausgleichsvorrichtung
41 Grundkörper, verschieblich
42 Grundkörper, unbeweglich
43 Druckfeder
410 Seilhülse
411 Formschlußelemente, vorzugsweise sägezahnförmig
412 Anschlagfläche
420 Bock
421 Formschlußelemente, vorzugsweise sägezahnförmig
5 Seillängenausgleichsvorrichtung
50 Achse
51a Grundkörper, verschieblich
51b Grundkörper, verschieblich
52 Grundkörper, drehbar
510a Anschlagfläche
510b Anschlagfläche
520a Exzenter, drehfest mit Grundkörper 52 verbunden
520b Exzenter, drehfest mit Grundkörper 52 verbunden
521a Anschlagfläche
521b Anschlagfläche
6 Seillängenausgleichsvorrichtung
60 Achse
61a Grundkörper, quasi unbeweglich
61b Grundkörper, verschieblich
62 Grundkörper, drehbar
610a Anschlagfläche mit Verzahnung
610b Anschlagfläche
620b Exzenter
621a Anschlagfläche mit Verzahnung
621b Anschlagfläche
7 Mitnehmer
8 Seilumlenkrolle
A Abstand
B Abstand
Claims (15)
1. Bowdenrohr-Fensterheber mit einer geschlossenen Seilschlaufe, die über wenigstens
zwei entlang des Verschiebeweges der Fensterscheibe angeordnete Umlenkungen geführt
und auf eine mit einer Antriebseinheit gekoppelten Seiltrommel gewickelt ist, wobei der
zwischen den Umlenkungen geführte Seilabschnitt einen der Fensterscheibe zugeordneten
Mitnehmer trägt, und unter Verwendung einer federbelasteten Vorrichtung zum
Seillängenausgleich im Bereich der Antriebseinheit mit wenigstens einer einseitig
verschiebbaren, das Ende eines Bowdenrohres abstützende Seilhülse, die an einer
Rückstellbewegung durch ein Verriegelungselement gehindert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungselement mit den Seilhülsen im Eingriff steht.
2. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seillängenausgleichsvorrichtung (1) einen einstückigen verschieblichen Grundkörper (11)
aufweist, in den die Seilhülsen (110) beider Seilausgänge sowie eine gemeinsame erste
Anschlagfläche (111) integriert sind, wobei dieser Anschlagfläche (111) eine gemeinsame
zweite Anschlagfläche (101) des Verriegelungselements zugeordnet ist, die im
Zusammenwirken eine Rückstellbewegung des verschieblichen Grundkörpers (11) sicher
verhindern.
3. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (11) im Bereich der Seilhülsen (110) je einen durchgehenden, sich über
die gesamte Länge der Seilhülse (110) erstreckenden Schlitz (112) aufweist, durch den das
Seil (20) eingelegt werden kann.
4. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Anschlagflächen zum einen von einer in
Verschieberichtung des Grundkörpers (41) ausgerichteten Zahnstange und zum anderen
von einem oder mehreren Verriegelungselementen (420), die in die Verzahnung (411) der
Zahnstange eingreifen, gebildet sind.
5. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
bezüglich der Grundplatte (3) festliegenden Anschlagsflächen (Zahnstange oder
Verriegelungselement) an das Gehäuse der Seiltrommel (2) einstückig angeformt ist.
6. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Verriegelungselement ein drehbar
gelagerter Exzenter (10) ist, der mit einer vorgespannten Feder (13), vorzugsweise
Schrauben- oder Spiralfeder, in Verbindung steht.
7. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (100) des drehbar gelagerten Exzenters (10)
bezüglich der Seiltrommel (2) ortsfest angeordnet ist und mit einer zugeordneten
Anschlagfläche (111), die an den einstückigen Grundkörper (11) der
Seillängenausgleichsvorrichtung (1) angeformt ist, im Eingriff steht.
8. Bowden-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehachse (50) des drehbar gelagerten Exzenters bezüglich der
Seiltrommel (2) ortsfest angeordnet ist und zwei Abschnitte (520a, 520b) mit separaten
Anschlagflächen (521a, 521b) aufweist, von denen jeweils eine im Eingriff mit der
Anschlagfläche (510a, 510b) einer Seilhülse (51a, 51b) steht, wobei die Achsen der
Seilhülsen (51a, 51b) winklig zueinander stehen.
9. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
separaten Anschlagflächen in einer gemeinsamen Schwenkebene des Exenters liegen,
wenn der vorgesehne maximale Schwenkwinkel kleiner ist als der Winkel, den die Achsen
der Seilhülsen miteinander einschließen.
10. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
separaten Anschlagflächen (510a, 510b) in verschiedenen, übereinander einer
angeordneten Schwenkebenen des Exenters (520a, 520b) liegen, wenn der vorgesehene
maximale Schwenkwinkel größer ist als der Winkel, den die Achsen der Seilhülsen (51a,
51b) miteinander einschließen.
11. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden zueinander verdrehten Abschnitte des Exzenters eine
identische Kontur aufweisen und den selben Winkel wie die Achsen der Seilhülsen
miteinander einschließen, so daß bei Auftreten eines Spiels und Drehung des Exzenters
gleich lange Spielausgleichsbewegungen der Seilhülsen erzeugt werden.
12. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden zueinander verdrehten Abschnitte (520a, 520b) des
Exzenters unterschiedliche Konturen aufweisen, wobei die Exenter vorzugsweise
geometrisch ähnlich sind, so daß bei Auftreten eines Spiels und Drehung des Exzenters
ungleich lange Spielausgleichsbewegungen der Seilhülsen (51a, 51b) erzeugt werden.
13. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (62) des Exzenters eine kreisförmige Kontur
mit einer bezüglich der Drehachse (60) des Exzenters konzentrischen Lage aufweist, dem
eine erste Seilhülse (61a) zugeordnet ist, und daß der exentrischen Anschlagfläche (621b)
eines anderen Abschnitts (620b) eine zweite Seilhülse (61b) zugeordnet ist, so daß bei
Auftreten eines Spiels und Drehung des Exzenters nur die zweite Seilhülse (61b) eine
Spielausgleichsbewegung ausführt.
14. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
kreisförmige Anschlagfläche (621a) Formschlußelementen trägt, die zumindest bei
Belastung der diesem Exzenterabschnitt (620b) zugeordneten Seilhülse (61a) mit
paßfähigen Formschlußelementen der Anschlagfläche (610a) in Eingriff treten.
15. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einen der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur der Exzenter als vieleckige
Anschlagfläche ausgebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544630A DE19544630C1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich |
ES96946042T ES2134030T3 (es) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Elevalunas de tubo bowden con compensacion de la longitud del cable. |
EP96946042A EP0864026B1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich |
US09/068,713 US6038817A (en) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Bowden tube window winder with compensation for cable length |
BR9609487A BR9609487A (pt) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Regulador de janela de tubo de bowden com compensação do comprimento de cabo |
DE59602198T DE59602198D1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich |
CN96195209A CN1086438C (zh) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | 带钢丝绳伸长补偿的波顿管式车窗玻璃升降器 |
PCT/DE1996/002329 WO1997020126A1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544630A DE19544630C1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544630C1 true DE19544630C1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=7778800
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544630A Expired - Fee Related DE19544630C1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich |
DE59602198T Expired - Fee Related DE59602198D1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59602198T Expired - Fee Related DE59602198D1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-28 | Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6038817A (de) |
EP (1) | EP0864026B1 (de) |
CN (1) | CN1086438C (de) |
BR (1) | BR9609487A (de) |
DE (2) | DE19544630C1 (de) |
ES (1) | ES2134030T3 (de) |
WO (1) | WO1997020126A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042120A1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Geze Gmbh | Spannvorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9906635A (pt) * | 1998-07-30 | 2000-08-01 | Antolin Grupo Ing Sa | Dispositivo levantador de vidro simplificado |
DE10151068B4 (de) * | 2001-10-05 | 2005-09-29 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
FR2869964B1 (fr) * | 2004-05-07 | 2006-07-14 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Tendeur de cable |
DE102004034229A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-16 | Schukra Gerätebau AG | Betätigungseinrichtung |
US20100258664A1 (en) * | 2009-04-10 | 2010-10-14 | Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. | Cable guide tensioner for regulator system |
DE102009045172B4 (de) | 2009-09-30 | 2013-11-28 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Seilantrieb und Fensterheber |
WO2013127744A1 (en) * | 2012-02-27 | 2013-09-06 | Robert Bosch Gmbh | A method for short drop adjustment in a frameless glass vehicle window system |
EP3295046B1 (de) * | 2015-05-11 | 2021-03-31 | SRI International Inc. | Effizientes bowdenzugsystem |
CN108533119B (zh) * | 2017-03-06 | 2023-08-22 | 福州明芳汽车部件工业有限公司 | 用于车窗升降器的拉线长度自动调整装置 |
CN109612659B (zh) * | 2018-12-28 | 2021-08-10 | 湖北航天技术研究院总体设计所 | 一种异形构型舱段的载荷加载装置 |
US11576733B2 (en) | 2019-02-06 | 2023-02-14 | Covidien Lp | Robotic surgical assemblies including electrosurgical instruments having articulatable wrist assemblies |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750904A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-17 | Brose & Co Metallwerk Max | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3829922C2 (de) * | 1987-09-04 | 1990-08-23 | General Motors Corp., Detroit, Mich., Us |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60155009A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-14 | Nippon Cable Syst Inc | ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用張力自動調整機構 |
IT1260859B (it) * | 1993-01-22 | 1996-04-29 | Roltra Morse Spa | Dispositivo alzacristallo a fune per veicoli. |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE19544630A patent/DE19544630C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-28 US US09/068,713 patent/US6038817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-28 WO PCT/DE1996/002329 patent/WO1997020126A1/de active IP Right Grant
- 1996-11-28 EP EP96946042A patent/EP0864026B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-28 ES ES96946042T patent/ES2134030T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-28 DE DE59602198T patent/DE59602198D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-28 BR BR9609487A patent/BR9609487A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-11-28 CN CN96195209A patent/CN1086438C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750904A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-17 | Brose & Co Metallwerk Max | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3829922C2 (de) * | 1987-09-04 | 1990-08-23 | General Motors Corp., Detroit, Mich., Us |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042120A1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Geze Gmbh | Spannvorrichtung |
DE102010042120B4 (de) * | 2010-10-07 | 2013-01-03 | Geze Gmbh | Spannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9609487A (pt) | 1999-03-02 |
US6038817A (en) | 2000-03-21 |
DE59602198D1 (de) | 1999-07-15 |
CN1086438C (zh) | 2002-06-19 |
EP0864026A1 (de) | 1998-09-16 |
EP0864026B1 (de) | 1999-06-09 |
CN1189876A (zh) | 1998-08-05 |
WO1997020126A1 (de) | 1997-06-05 |
ES2134030T3 (es) | 1999-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19544630C1 (de) | Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich | |
EP1641993B1 (de) | Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber | |
EP1716306B1 (de) | Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel | |
DE20306195U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile | |
DE69421361T2 (de) | Seilfensterheber mit vereinfachter, kinematischer Kette und elektrischem oder manuellem Antrieb | |
WO2006136129A1 (de) | Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette | |
DE19824131C1 (de) | Spannvorrichtung für den Seilzug eines Fensterhebers | |
DE102006012726A1 (de) | Anschlagpufferanordnung | |
DE102013105095A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102011111853A1 (de) | Verstellbeschlag mit einem Axialsperrsystem zur Ablaufsicherung | |
DE10045804A1 (de) | Kraftfahrzeugfensterheber | |
DE19603893C1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich eines Bowdenrohr-Fensterhebers | |
DE10138586B4 (de) | Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
EP1279552A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102008053824B4 (de) | Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung | |
DE102010039898A1 (de) | Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugteil mit Beschleunigungseinrichtung | |
EP4172450A1 (de) | Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel | |
AT413685B (de) | Untere verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schiebetür eines schienenfahrzeuges | |
DE3211467C2 (de) | Öffnungssystem für Schiebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0950789B1 (de) | Torantrieb | |
DE7934721U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl. | |
DE102007048173A1 (de) | Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers | |
DE19816563C1 (de) | Torantrieb | |
EP0950787B1 (de) | Torantrieb | |
EP1071859B1 (de) | Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |