DE7934721U1 - Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl. - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl.Info
- Publication number
- DE7934721U1 DE7934721U1 DE19797934721U DE7934721U DE7934721U1 DE 7934721 U1 DE7934721 U1 DE 7934721U1 DE 19797934721 U DE19797934721 U DE 19797934721U DE 7934721 U DE7934721 U DE 7934721U DE 7934721 U1 DE7934721 U1 DE 7934721U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assembly
- gear wheel
- drive wheel
- worm
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 22
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/88—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6872—Control using counters to determine shutter position
- E06B2009/6881—Mechanical counters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Samuel Feller
Betätigungsvorrichtung für Stahlrolläden, RoIa .-erhänge und dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung von Stahlrolladen, Rollvorhängen und dergleichen,
Welche mit einer Handkurbel betätigbar sind.
Insbesondere ist die Neuerung dazu vorgesehen, daß die Hersteller von Stahlrolläden, Rollvorhängen und ähnlichen
Vorrichtungen eine mittels Handkurbel betätigbare Vorrichtung zur Betätigung dieser Produkte zur Verfügung haben,
fcelche einen geringeren Platzbedarf und eine höhere Lei-,
ßtung aufweist, so daß bei vorgegebener Last bei der Beta-
tit
' ·
- 5
tätigung die geringstmögliche Untersetzung erzielt wird, um damit die zur Betätigung erforderliche Zeit auf ein
Mindestmaß zu verkürzen, wobei der Benutzer nur sehr geringe Kräfte aufwenden muß.
Derzeit sind zwei Arten von Betätigiingsmechanismen für
Stahlrolläden mit Betätigung durch Handkurbel bekannt:
1. der Mechanismus mit Kegelräderpaar, mit einer irreversiblen
Bremseinrichtung;
2. der irreversible Schneckenradmechanismus.
Der Mechanismus mit Kegelräderpaar und irreversibler Bremseinrichtung läßt in mechanisch zufriedenstellender
Weise die Betätigung von Stahlrolläden und Rollvorhängen zu, da er eine verhältnismäßig hohe Leistung
aufweisen kann (in der Größenordnung von 80$). Jedoch hat dieser Mechanismus den Nachteil, daß er beträchtlichen
Platz benötigt (in der Größenordnung von mindestens 45 bis 50 mm), so daß man gezwungen ist, Arbeiten
im Mauerwerk vorzusehen, damit dieser Mechanismus an den Enden der Rollachsen dieser Stahlrolläden untergebracht
werden kann.
Der Schneckenradmechanismus hat den Vorteil, daß er nur
wenig Platz beansprucht (25 bis 30 mm), jedoch läßt
sich die Irreversibilität eines solchen Systems derzeit nur unter der Bedingung erzielen, daß die Steigung der
mittleren Schraubenlinie der Schnecke gering ist. unter j diesen Bedingungen ist bekanntlich die durch die Reibung
verlorene Energie beträchtlich, und daraus ergibt sich, daß die Leistung dieses Mechanismus nur mittelmäßig
ist, sie liegt iurter SCi. Bei einer vorgegebenen
f Betätigungslast i£>d bei einer vom Benutzer akzeptierten
Kraftaufwendung führt dieser Nachteil dazu, daß man Untersetzungen,
,wählen, muß, .die. um 501 höher liegen; wenn
(J ,··■>■· · Il
6 -
ein solcher Mechanismus wie auch ein Mechanismus mit Kegelräderpaar verwendet wird, schlägt sich eine solche Untersetzung
in einer ernstzunehmenden Belastung für den Benutzer nieder, der gezwungen ist, sehr viel mehr Zeit
für die Betätigung des Mechanismus aufzuwenden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsmechanismus
zu schaffen, bei welchem die Vorteile der höheren Leistung des Kegelräderpaares mit den Vorteilen
des geringeren Platzbedarfes eines Schneckengetriebes kombiniert sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie ein
Getrieberad und eine vollständig reversible Schnecke, sowie eine irreversible Bremseinrichtung aufweist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung weist die Vorrichtung außerdem einen Sicherungsmechanismus für die
Endstellung auf, welcher so ausgelegt ist, daß eine weitere Abwärtsbewegung verhindert ist, wenn der Stahlrolladen
in seiner unteren Stellung ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines keinesfalls ausschließlichen
Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Aufriß der neuerungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht mit der Darstellung
des Sicherungsmechanismus für die Endstellung;
Fig. 4 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des Sicherungsmechanismus für die Endstellung,
und
und
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der irreversiblen Bremseinrichtung.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2, daß die neuerungsgemäße Vorrichtung ein Getrieberad 10 und eine Schnecke
12 aufweist, welche dadurch vollständig reversibel ist, daß der Neigungswert der mittleren Schneckenlinie größer
als 20° ist. Die zur Herstellung dieses Getriebes verwendeten Materialien werden aus der Gruppe derjenigen genommen,
die einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisen; beispielsweise kann man ein Polyamid oder vergüteten Stahl
verwenden, oder ein Polyamid, das auf ein Acetalharz aufgebracht ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Schnecke
mit einer von einer zur anderen Seite durchgehenden Bohrung 14 versehen, so daß alle Stellungen in Längsrichtung
der Betätigungsstange möglich sind, welche die (nicht dargestellte) Handkurbel trägt.
Wie schon erwähnt, ist das reversible Schneckengetriebe mit einer irreversiblen Bremseinrichtung kombiniert. Diese
Bremse (vgl. Fig. 1 ttnd 5) weist im wesentlichen folgende Teile auf: eine Führungshülse 16 zur Aufnahme d^r
Handkurbel zur Betätigung, eine Spiralfeder 18, eine Bremsglocke 20 und die Schnecke 12.
Die Feder 18 weist zwei Enden 22, 24 auf, welche Aufla eflächen
bilden, die in derselben diametralen Ebene liegen. In gleicher Weise weist die Führungshülse 16 auf ihrem
der Feder 18 zugekehrten Ende zwei Flächen 26, 28 auf, welche in derselben diametralen Ebene liegen. Die
Feder 18 liegt in der Glocke 20 aus vergütetem Stahl, wobei sie dort leicht verkeilt ist, und die Glocke 20 ist
im Rahmen 30 der Betätigungswinde (Fig. 1] fest angebracht
.
Die Führungshülse 16 ist in das Innere der Feder 18 in der Weise eingeführt, daß die Flächen 26, 28 bezüglich
der Auflageflächen 22, 24 an den Enden der Feder ein gewisses Spiel aufweisen. In gleicher Weise weist das
Ende der Schnecke 12 zwei ebene Flächen 32, 34 auf, die in derselben diametralen Ebene liegen und in die
Feder 18 eingeführt sind, welche in der Glocke 20 in ihrer Stellung angeordnet ist, so daß die Flächen 32,
34 der Schnecke 12 symmetrisch zu den Flächen 26, 28 der Führungshülse bezüglich der Enden 22, 24 der Feder 18
liegen.
Die irreversible Bremseinrichtung arbeitet nun wie folgt:
Die Orientierung der Schraubenlinie der Feder 18 ist so gestaltet, daß in dem Augenblick, in welchem die ebenen
Flächen 26, 28 der Führungshülse 16 gegen eine der Auflageflächen 22 bzw. 24 der Feder 18 zur Anlage kommen,
die Anzahl der Spiralgänge der Feder erhöht werden soll, was zur Folge hat, daß der Außendurchmesser dieser Feder
geringer wird. Damit kann sich die Feder nun in der Glokke
20 frei drehen, und gleichzeitig wird die Schnecke mittels der Flüchen 32, 34, die mit den entsprechenden
Flüchen 26 bsw. 28 der Führungshdlse 16 in Eingriff stehen,
ungetrieben, .../9
HlI * .1 I
Wenn andererseits diese Hülse 16 in Ruhestellung ist, und wenn unter der Einwirkung der Last die Schnecke 12
sich drehen will, so gelangen die Flächen 32 und 34 gegen die Auflageflächen 22 und 24 der Feder 18 in Anlage,
wodurch die Tendenz besteht, die Zahl der Spiralgänge der Feder zu verringern. Die Folge dieser Verringerung
ist nun eine Erhöhung des Durchmessers dieser Feder, die sich nun in der Bremsglocke 20 festsetzt,
wodurch der Mechanismus ruhiggestellt wird.
Während der Betätigung der Handkurbel findet nun fortlaufend eine Verriegelung und Entriegelung statt, die
jedoch vom Benutzer nicht feststellbar ist, so daß ein
ruckfreier and sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Nachstehend wird nun der Sicherungsmechanismus für die Endstellung beschrieben, der mit der neuerungsgemäßen
Vorrichtung kombiniert ist.
Fig. 2 und 4 zeigen, daß dieses System zwei Baugruppen aufweist:
1. ein Antriebsrad 36 und einen Nocken 38,.die fest mit
dem Getrieberad 10 des Schneckengetriebes in der Weise verbunden sind, daß ein Zahn dieses Antriebsrades
exakt in diametraler Ebene mit dem Vorsprung 46 des Nockens 38 zusammenfällt;
2. ein Getrieberad 40, das mit dem Antriebsrad 36 kämmt, und das drehfest formschlüssig mit einem Nocken 42
mittels einer Verbindungsachse 44 in der Weise verbunden ist, daß eine Vertiefung bzw, eine Zahnlücke
im Getrieberad 40 exakt mit dem Vorsprung 48 des Nokkens 42 zusammenfallt.
III· Il
Die Anzahl der Zähne N des Antriebsrades 36 und die Anzahl der Zähne η des Getrieberades 40 sind in der Weise
festgelegt, daß sie nicht durch einander teilbar sind; damit trifft ein und derselbe Zahn des Getrieberades 40
nur alle η Umdrehungen der Baugruppe, die aus Antriebsrad
36, Nocken 38, Getrieberad 10 besteht, wieder auf die selbe Vertiefung des Antriebsrades 56. In gleicher
Weise gelangen die Vorsprünge 46 und 48 gegeneinander in Anlage und verriegeln damit den Mechanismus, wenn die
aus Antriebsrad 56, Nocken 38 und Getrieberad 10 bestehende
Baugruppe η Umdrehungen ausgeführt hat.
Beim Herunterlassen des Stahlrolladens bzw. des Rollvorhanges,
wobei sich dieser in seiner unteren Stellung befindet, wird nun die Betätigungswinde, an welcher die neuerungsgemäße
Vorrichtung angebracht jedoch nicht an den Rolladen angekuppelt ist, in Abwärtsrichtung betätigt,
bis eine Blockierung eintritt. Dann kuppelt man den Rollladen an der Betätigungswinde an, und nun ist ganz exakt
und auf unbegrenzte Zeit sichergestellt, daß eine Bewegung in Schließrichtung weiterhin unmöglich ist, sobald
der Rolladen geschlossen ist.
Kitin wird feststellen, daß die Anzahl der Zähne η des Getrieberades
40 größer als die höchste Zahl der zum Abrollen des Rolladens zu dessen Schließung erforderlichen
Umdrehungen der Welle sein muß.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Neuerung ergibt sich, daß hier eine Vorrichtung angesprochen ist, bei
welcher sich die Vorteile der höheren Leistungsfähigkeit «ines Mechanismus mit Kegelrüderpaar mit den Vorteilen
des geringeren Platzbedarfs eines Sciineckengetriebes verbinden .
Auch wenn die Neuerung anhand eines besonderen Ausführungsbeispieles
näher beschrieben und erläutert wurde, so liegt doch auf der Hand, daß sie keinesfalls nur
hierauf beschränkt ist, sondern daß sie vielmehr alle nur möglichen Abänderungen und Veränderungen mit einschließt.
Claims (1)
- Samuel FellerBetätigungsvorrichtung für Stahlrolläden, Rollvorhänge und dgl.Schutzansprüche1. Vorrichtung zur Betätigung von Stahlrolläden, RoIlvorhängen und dergleichen, welche mit einer Handkurbel betätigbar sind, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie ein Getrieberad (10) und eine" vollständig reversible Schnecke (12), sowie eine irreversible Bremseinrichtung (16,18, 20) aufweist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET', daß die Neigung der mittleren Schraubenlinie der Schnecke (1.2) des Schneckenradgetriebes größer als 20° ist. ...Il3. Vorrichtung nach einem der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHNET, daß das Getrieberad CiO) und die Schnecke (12) mittels eines Materials mit geringem Reibungskoeffizienten hergestellt sind.4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Schnecke (12) eine durchgehende Bohrung (14) aufweist, so daß alle Stellungen in Längsrichtung der Betätigungsstange ausführbar sind, welche die Handkurbel trägt.5. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die irreve-rsible Bremseinrichtung im wesentlichen eine fest mit der Handkurbel zur Betätigung verbundene Führungshülse (16), eine Feder (18) und eine Bremsglocke (20) aufweist, in welcher die Feder (18) unter leichter Klemmung untergebracht ist, wobei das Ende der Schnecke (12) des Sclineckentriebes mit der Führungshülse (16) in der Weise zusammenarbeitet, daß unter den Bedingungen bei der Betätigung des Rolladens ein Antrieb der Schnecke (12) sichergestellt ist und daß bei Ruhestellung der Führungshülse (16) die Feder (18) in der Bremsglocke (20) verriegelt ist.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie einen Sicherungsmechanisinus für die Endstellung (36 - 43) aufweist, welcher eine Weitere Abwärtsbewegung verhindort, wenn der Rolladen sich in seiner unteren Stellung befindet.1. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch GEKENNZEIG-InET, daß der Sicherungsmechanismus für die Endstellung eine erste Baugruppe aufweist, welche aus dem Getrieberad (10), einem Antriebsrad (36) und einem fest mit dem Getrieberad (10) verbundenen Nocken (38) besteht, wobei einer der ZUh-ne des Antriebsrades (36) exakt in diametraler Ebene mit einem Vorsprung (46) auf dem Nocken (36) der prsten Baugruppe in Deckung gebracht ist, und daß der Sicherungsmechanismus eine zweite Baugruppe aufweist, weiche aus einem Getrieberad (40), das mit dem Antriebsrad (36) der ersten Baugruppe in Eingriff steht, und aus einem fest mit dem Antriebsrad (36) verbundenen Nocken (42) besteht, wobei eine Vertriefung des Antriebsrades (40) exakt mit einem Vorsprung (48) auf dem Nocken (42) zusammenfällt, und daß die Zahl der Zähne (N) des Antriebsrades (36) der ersten Baugruppe und die Anzahl der Zähne (n) des Getrieberades (40) der zweiten Baugruppe nicht durcheinander teilbar sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Anzahl der Zähne (n) des Getrieberades (40) größer als die Höchstzahl der Wellenumdrehungen ist, die zum vollständigen Ab- bzw. Aufrollen des Rolladens ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7903576A FR2449192A1 (fr) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Perfectionnements apportes aux dispositifs de manoeuvre de volets roulants, stores et similaires |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7934721U1 true DE7934721U1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=9221891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797934721U Expired DE7934721U1 (de) | 1979-02-13 | 1979-12-10 | Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE880651A (de) |
CH (1) | CH633073A5 (de) |
DE (1) | DE7934721U1 (de) |
FR (1) | FR2449192A1 (de) |
IT (1) | IT1120228B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1162965B (it) * | 1983-10-21 | 1987-04-01 | Serafini Giovanni Abatenda | Argano a recupero d'energia per tende tapparelle avvolgibili in genere |
CH669636A5 (de) * | 1985-09-10 | 1989-03-31 | Hartmann & Co Ag | |
FR2800121B1 (fr) | 1999-10-22 | 2002-02-22 | Zurfluh Feller | Dispositif de manoeuvre pour volet roulant, store et similaire, a commande par manivelle comportant un systeme limiteur de couple |
FR2973061B1 (fr) * | 2011-03-24 | 2016-05-13 | Zurfluh-Feller | Dispositif de manoeuvre pour installation de fermeture ou de protection solaire, et installation de fermeture ou de protection solaire equipee d'un tel dispositif |
US11713617B2 (en) * | 2020-12-13 | 2023-08-01 | Chih-Shen Hung | Angle adjusting mechanism for blinds blades |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR916214A (fr) * | 1943-08-12 | 1946-11-29 | Manuf De Volets & Stores Roula | Dispositif de commande pour persiennes, stores roulants, etc. |
FR1425353A (fr) * | 1964-11-20 | 1966-01-24 | Griesser & Cie | Treuil pour l'enroulement d'un store |
FR2082061A5 (de) * | 1970-03-02 | 1971-12-10 | Mischler Fermetures | |
FR2284061A1 (fr) * | 1974-09-04 | 1976-04-02 | Herscovici Etienne | Perfectionnement aux mecanismes de levage a vis sans fin |
-
1979
- 1979-02-13 FR FR7903576A patent/FR2449192A1/fr active Granted
- 1979-12-10 DE DE19797934721U patent/DE7934721U1/de not_active Expired
- 1979-12-11 CH CH1098279A patent/CH633073A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-17 BE BE0/198589A patent/BE880651A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-19 IT IT51129/79A patent/IT1120228B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449192B1 (de) | 1984-09-28 |
BE880651A (fr) | 1980-04-16 |
CH633073A5 (en) | 1982-11-15 |
FR2449192A1 (fr) | 1980-09-12 |
IT7951129A0 (it) | 1979-12-19 |
IT1120228B (it) | 1986-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000601T2 (de) | Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt. | |
DE102012107102A1 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb | |
DE3019524A1 (de) | Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger | |
DE2637438B2 (de) | Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2010043484A1 (de) | Spindeltrieb mit verdrehsicherung | |
DE2823134C3 (de) | Getriebe für Rolladen und Markisen | |
DE102019126568B4 (de) | Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Verstellmechanismus | |
DE3744274C2 (de) | Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor | |
DE69602476T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Rolladenwelle | |
DE3129648C2 (de) | Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores | |
DE7934721U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl. | |
DE9219075U1 (de) | Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE102004055964B4 (de) | Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich | |
DE202004021544U1 (de) | Antrieb für eine Aufwickelanordnung eines Behangs | |
DE8332479U1 (de) | Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen | |
WO1999025995A1 (de) | Antriebsspindel | |
DE102008052843B4 (de) | Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102004059837B4 (de) | Treibstangenantrieb | |
DE102019133406A1 (de) | Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe | |
EP0491133A1 (de) | Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl. | |
DE10227730C1 (de) | Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile | |
DE10392948B4 (de) | Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb | |
DE102005057227B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung | |
DE1272161B (de) | Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster | |
DE2845903A1 (de) | Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe |