DE19543265A1 - Autoantigene und Verfahren zur Diagnose von Autoimmunkrankheiten - Google Patents
Autoantigene und Verfahren zur Diagnose von AutoimmunkrankheitenInfo
- Publication number
- DE19543265A1 DE19543265A1 DE19543265A DE19543265A DE19543265A1 DE 19543265 A1 DE19543265 A1 DE 19543265A1 DE 19543265 A DE19543265 A DE 19543265A DE 19543265 A DE19543265 A DE 19543265A DE 19543265 A1 DE19543265 A1 DE 19543265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypeptide
- nucleic acid
- acid sequence
- antibody
- protease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 title claims abstract description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 35
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 33
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims abstract description 27
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 15
- 230000000599 auto-anti-genic effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims abstract 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 5
- 201000003066 Diffuse Scleroderma Diseases 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 claims description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 abstract description 22
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 9
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 4
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 3
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 3
- 102100027998 Macrophage metalloelastase Human genes 0.000 description 3
- 208000003250 Mixed connective tissue disease Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 3
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 3
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102100030417 Matrilysin Human genes 0.000 description 2
- 102100030411 Neutrophil collagenase Human genes 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- VKUYLANQOAKALN-UHFFFAOYSA-N 2-[benzyl-(4-methoxyphenyl)sulfonylamino]-n-hydroxy-4-methylpentanamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1S(=O)(=O)N(C(CC(C)C)C(=O)NO)CC1=CC=CC=C1 VKUYLANQOAKALN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026802 72 kDa type IV collagenase Human genes 0.000 description 1
- 101710151806 72 kDa type IV collagenase Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 101000990912 Homo sapiens Matrilysin Proteins 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010023203 Joint destruction Diseases 0.000 description 1
- 101710187853 Macrophage metalloelastase Proteins 0.000 description 1
- 108090000855 Matrilysin Proteins 0.000 description 1
- 102000000380 Matrix Metalloproteinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010016113 Matrix Metalloproteinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 108010076501 Matrix Metalloproteinase 12 Proteins 0.000 description 1
- 102000002274 Matrix Metalloproteinases Human genes 0.000 description 1
- 108010000684 Matrix Metalloproteinases Proteins 0.000 description 1
- 108010015302 Matrix metalloproteinase-9 Proteins 0.000 description 1
- 102100030412 Matrix metalloproteinase-9 Human genes 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 101150095652 Mmp14 gene Proteins 0.000 description 1
- 108030001564 Neutrophil collagenases Proteins 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102100030416 Stromelysin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101710108790 Stromelysin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100028847 Stromelysin-3 Human genes 0.000 description 1
- 108050005271 Stromelysin-3 Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004671 cell-free system Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000005067 joint tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/564—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4713—Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren, die minde
stens eine für ein Polypeptid kodierende Nukleinsäuresequenz
enthalten, wobei das Polypeptid mindestens eine aus einer Me
tallprotease stammende autoantigene Determinante enthält, das
Polypeptid selbst sowie gegen das Polypeptid gerichtete Anti
körper und gegen das Polypeptid gerichtete spezifische Inhibi
toren. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren und
Kits zum Nachweis von autoantigenen Metallproteasen und von Au
toimmunkrankheiten wie rheumatoide Arthritis.
Trotz umfangreicher Untersuchungen konnten bisher Autoimmun
krankheiten und insbesondere deren Etiologie noch nicht aufge
klärt werden, was natürlich die therapeutische Behandlung sowie
die Diagnosemöglichkeiten stark einschränkt bzw. nachteilig be
einflußt. Beispielsweise erfordert die gegenwärtige Diagnose
von rheumatoider Arthritis unter anderem eine Röntgenun
tersuchung, in gravierenden Fällen sogar eine Gelenkpunktion,
was für den Patienten äußerst belastend bzw. schmerzhaft sein
kann. Ferner ist mit den im Stand der Technik bekannten
Diagnosemöglichkeiten eine Frühdiagnose von beispielsweise rheu
matoider Arthritis und damit verbunden die Möglichkeit einer
entsprechend frühzeitigen therapeutischen Behandlung meistens
nicht gegeben (vgl. Arnett, F.C. et al. (1987) Arthritis Rheum.
31 : 315).
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein neues System zur Diagnose von Autoimmunkrankheiten bereit
zustellen, welches die Nachteile der gegenwärtig im Stand der
Technik verwendeten Untersuchungsmethoden beseitigt und insbe
sondere für Vorsorgeuntersuchungen auf Autoimmunkrankheiten ge
eignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen gekenn
zeichneten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
Ein erster erfindungsgemäßer Gegenstand betrifft eine Nu
kleinsäure, die mindestens eine für ein Polypeptid kodierende
Nukleinsäuresequenz enthält, wobei das Polypeptid mindestens
eine aus einer Metallprotease stammende autoantigene Determi
nante umfaßt.
Die Begriffe "Nukleinsäure" und "Nukleinsäuresequenz" bedeuten
natürliche oder halbsynthetische oder synthetische oder modifi
zierte Nukleinsäuremoleküle aus Desoxyribonukleotiden und/oder
Ribonukleotiden und/oder modifizierten Nukleotiden.
Der Begriff "Polypeptid" umfaßt natürlich vorkommende Polypep
tide und rekombinante Polypeptide. Natürlich vorkommende Poly
peptide umfassen erfindungsgemäß autoantigene Metallproteasen
per se oder autoantigene Abschnitte bzw. Fragmente davon. In
einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
sind die Metallproteasen sogenannte Membranproteine, d. h. sie
haften so in der Zelloberflächenmembran, daß die funktionellen
Teile des Proteins nach außen gewandt sind und gegebenenfalls
proteolytisch abgespalten werden können. Metallproteasen stam
men vorzugsweise aus Makrophagen und verwandten Zelltypen und
kommen beispielsweise in der Gelenkinnenhaut, Membrana synovia
lis, von Säugern vor. Rekombinante Polypeptide bezeichnen ein
mit molekularbiologischen Techniken hergestelltes Konstrukt,
dem die natürliche DNA des originalen Genoms bzw. die natürli
che DNA modifiziert mit einer fremden DNA-Sequenz zugrunde
liegt und rekombiniert werden kann, z. B. mit Plasmiden, und in
einem geeigneten Wirtssystem repliziert und exprimiert werden
kann.
Der Begriff "autoantigene Determinante bzw. Epitop" bedeutet,
daß ein oder mehrere lineare oder konformationelle Bereiche der
Metallprotease vom eigenen Immunsystem durch sogenannte Autoan
tikörper erkannt werden. Das Vorkommen von Autoantikörpern wird
als Indiz dafür gewertet, daß ein Protein der eigenen Zellen,
z. B. in den Makrophagen der Synovialmembran, als Folge einer
Krankheit quantitativ und qualitativ abnormal ausgeprägt wird.
Beispielsweise wird als mögliche Ursache der Gelenkzerstörung
bei rheumatoider Arthritis angenommen, daß ein bisher nicht
identifiziertes infektiöses Agens Gelenkmakrophagen zur ver
mehrten Expression von Proteasen anregt, die durch Proteolyse
von Gelenkgewebe weitere potentielle Autoantigene freisetzen
(vgl. Opdenakker et al., 1994, Immunol. Today 15 : 103; Wicks et
al., 1994, Immunol. Today 15 : 553). In einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Nuklein
säure die in Fig. 1 gezeigte Nukleinsäuresequenz oder Ab
schnitte bzw. Fragmente davon. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Nuklein
säure den Sequenzabschnitt 1110-2206 der in Fig. 1 gezeigten
Nukleinsäuresequenz.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vek
tor, der die vorstehend definierte, erfindungsgemäße Nuk
leinsäure zur Expression des rekombinanten Polypeptids in pro
karyotischen oder eukaryotischen Wirtszellen enthält. Der er
findungsgemäße Vektor kann vorzugsweise geeignete regulato
rische Elemente, wie Promotoren, Enhancer, Terminationssequen
zen, enthalten. Der erfindungsgemäße Vektor kann beispielsweise
ein Expressionsvektor oder ein Vektor zur vorzugsweise stabilen
Integration der erfindungsgemäßen Nukleinsäure in das geneti
sche Material einer Wirtszelle sein. Ein geeignetes Expressi
onssystem umfaßt beispielsweise den Vektor pET-24 und E. coli
BRL(DE3) oder BL21(DE3), oder für die Expression in eukaryonti
schen Zellen den Vektor pcDNA3 und cos-Zellen oder CHO-Zellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine
Wirtszelle, welche die erfindungsgemäße Nukleinsäure oder den
erfindungsgemäßen Vektor enthält. Geeignete Wirtszellen sind
beispielsweise Prokaryonten, wie E. coli, oder eukaryotische
Wirtszellen wie cos oder CHO. Im Prinzip kann jedes im Handel
erhältliche pro- oder eukaryontische Expressionssystem verwen
det werden. Für eine ausreichende Expressionsrate ist die
erfindungsgemäße Nukleinsäure entweder im genetischen Material
der Wirtszelle stabil integriert oder der erfindungsgemäße Vek
tor enthält geeignete regulatorische Bereiche zur Replikation,
Transkription und/oder Translation in vivo und/oder in vitro,
d. h. auch im zellfreien System.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist das Polypeptid
selbst, das von der vorstehend definierten Nukleinsäuresequenz
kodiert wird, wobei die Nukleinsäuresequenz entsprechend dem
genetischen Code degeneriert sein kann. Das erfindungsgemäße
Polypeptid kann durch post-translationale Reaktionen in vivo
oder durch im Stand der Technik bekannte chemische und/oder en
zymatische Methoden in vitro modifiziert sein. In einer be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das
Polypeptid die in Fig. 2 gezeigte Aminosäuresequenz oder Ab
schnitte bzw. Fragmente davon, beispielsweise das vom Se
quenzabschnitt 1110-2206 der in Fig. 1 gezeigten Nukleinsäure
sequenz kodierte Expressionsprodukt.
Die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz, der erfindungsgemäße
Vektor sowie das erfindungsgemäße Polypeptid können durch im
Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden (vgl.
Ausubel et al., 1991, Current Protocols in Molecular Biology,
Wiley Interscience, New York, N.Y.).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein po
lyklonaler, vorzugsweise monospezifischer, oder monoklonaler
Antikörper, der gegen das vorstehend definierte Polypeptid ge
richtet ist. Der erfindungsgemäße Antikörper kann durch im
Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden (vgl.
Coligan et al., 1993, Current Protocols in Immunology, Wiley
Interscience, New York, N.Y.).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein
Verfahren zum Nachweis von Autoimmunkrankheiten, insbesondere
von rheumatoider Arthritis (RA) und anderer autoimmuner Arthri
tisformen wie SLE (Systemischer Lupus Erythematodes), MCTD
(Mischkollagenose) und PSS (Progressive Sklerodermie), worin
entweder das vorstehend definierte Polypeptid oder der vorste
hend definierte Antikörper mit Serum eines Säugers einem Enzym
immunoassay, vorzugsweise einem ELISA, unterworfen werden.
Beispielsweise hat der Nachweis von Autoantikörpern gegen Me
tallproteasen im ELISA gegenüber anderen Diagnoseverfahren bei
rheumatoider Arthritis, wie Röntgenuntersuchung oder Gelenk
punktion, die Vorteile, nicht-invasiv und erheblich kostengün
stiger zu sein. Außerdem können Autoantikörper aufgrund der
Empfindlichkeit des Immunsystems auf bereits geringe Mengen Au
toantigen schon nachweisbar sein, wenn bildgebende Verfahren
noch keine Beschädigung des Gelenkes anzeigen. Es ist auch mög
lich, daß spezifische Inhibitoren der Metallprotease in pharma
zeutischen Formulierungen zur Therapie im Gelenk eines Rheuma
patienten verwendet werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein dia
gnostischer Kit zum Nachweis einer Autoimmunkrankheit, der
mindestens entweder das vorstehend definierte Polypeptid oder
den vorstehend definierten Antikörper enthält.
Fig. 1 zeigt die 3222 bp lange DNA-Sequenz, die für die Me
tallprotease MPRS aus der Synovialmembran eines Rheumapatienten
kodiert (Herkunft: Synovialmembran eines RA-Patienten; Eigen
schaften der Sequenz: Translationsstart ATG an pos. 82 mit
charakteristischer eukaryontischer Startsequenz, Translations
stop TGA an pos. 1606, autoantigener Bereich zwischen pos. 1110
und pos. 2206 (kursiv); 88% Identität zur repetitiven alu
J-Subfamilie im untranslatierten Bereich von pos. 1480-1590).
Fig. 2 (A) ist die 508 AS lange Primärsequenz der Metallpro
tease MPRS, die von der in Fig. 1 gezeigten DNA-Sequenz ko
diert wird (Molekulargewicht, errechnet aus cDNA-Sequenz: 57,4
kDa). Fig. 2 (B) zeigt strukturelle Eigenschaften dieser Me
tallprotease.
Fig. 3 ist ein Coomassie Blau-gefärbtes SDS-Polyacrylamidgel
mit aus mononucleären Blutzellen isolierter rekombinanter MPRS
und ihrem RASED-Fragment, das von einer RA-Patientin stammt.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis einer Immunpräzipitation der zell
frei translatierten MPRS durch Seren von Patienten
(RA = Rheumatoide Arthritis, Patientenserum; c = Kontroll-Xeno
serum; N1, N2 = "Normalserum", human, als Kontrolle;
MCTD = Mischkollagenose, Patientenserum; SLE = Systemischer Lu
pus Erythematodes, Patientenserum).
Fig. 5 zeigt einen Homologie-Vergleich der erfindungsgemäßen,
in Fig. 2 gezeigten Metallprotease mit bisher bekannten Me
tallproteasen. Fett hervorgehobene Aminosäuren markieren stark
konservierte Bereiche. Die für Metallproteasen typischen Domä
nen (hydrophobes Signalpeptid, abspaltbares Propeptid, kataly
tische Domäne mit Zn2+-Bindestelle, "Hinge"Region und Hemopexin
ähnliche Domäne) sind aus der Abbildung zu entnehmen (vgl. Bir
kedal-Hansen, H. et al. (1993) Crit. Rev. Oral. Biol. Med.).
Die MTMMP-Sequenz stammt aus der "genbank"-Datenbank (NCBI,
USA), alle anderen Sequenzen sind aus der Proteindatenbank
"Swissprot" entnommen (STRO1 = Stromyelisin-1 Precursor (MMP-
3); STRO2 = Stromyelisin-2 Precursor (MMP-10);
STRO3 = Stromyelisin-3 Precursor (MMP-11); 92KD = 92 kD Type IV
Collagenase Precursor (MMP-9); 72KD = 72 kD Type IV Collagenase
Precursor (MMP-2); MME = Macrophage Metalloelastase Precursor
(MMP-12); NEUCOLL = Neutrophil Collagenase Precursor (MMP-8);
INTCOLL = Interstital Collagenase Precursor (MMP-1); PUMP-
1 = Matrylisin Precursor (MMP-7); MTMMP-1 = Membrane Type Ma
trix Metalloproteinase).
Durch das nachfolgende Beispiel wird die vorliegende Erfindung
näher erläutert.
Die Isolation von mRNA aus Synovialmembran-Zellen einer RA-
Patient in erfolgt nach im Stand der Technik bekannten Ver
fahren und eine Expressions-cDNA-Bank wird mit dem Expressi
onsvektor lambda Zap II (Fa. Stratagene) hergestellt. Das
Absuchen ("Screening") der cDNA-Bank wird mit gereinigtem
Immunglobulin G der RA-Patientin durchgeführt.
Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde ein primä
rer Klon "Rased", der ein Fragment von 1106 bp der Metall
protease (MPRS)-mRNA umfaßt, aus der cDNA-Bank (3×10⁵
Klone/µg mRNA) erhalten, wobei dieses Fragment aufgrund des
Screenings mit Immunglobulin G der RA-Patientin ein autoan
tigenes Epitop enthält.
MPRS-mRNA wird in peripheren mononucleären Blutzellen über
reverse Transkription/Polymerasekettenreaktion nachgewiesen.
Die Isolation der mRNA aus peripheren mononucleären Blutzel
len und die Herstellung einer cDNA-Bank mit lambda Zap II
wird wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Das Screening
der cDNA-Bank wird mit einer markierten, auf dem RASED-Klon
basierenden DNA-Sonde durchgeführt.
Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde ein des
vollständiger cDNA-Klon der MPRS erhalten, dessen vollstän
dige Sequenzierung die in Fig. 1 gezeigte DNA-Sequenz und
die davon abgeleitete, in Fig. 2 gezeigte Aminosäuresequenz
ergab.
Der in Fig. 5 gezeigte Datenbankvergleich zeigt auf Pro
teinebene zwischen 30 und 35% Identität (bei einer Ähnlich
keit von über 50%) zu bekannten Metallproteasen, wobei die
katalytische Domäne sowie die für Metallproteasen typische
Domänenstruktur vorhanden sind.
Die Expression und Reinigung von MPRS aus E. coli wird mit
pET24 und mit N-terminalem oligo-Histidin-"tag" durchge
führt. Die Expression und Reinigung von RASED aus E. coli
wird mit pGEX 1 als Fusionsprotein mit Glutamin-S-Trans
ferase durchgeführt. Die so erhaltenen Peptidkonstrukte wur
den über ein SDS-Polyacrylamidgel elektrophoretisch aufge
trennt und die aufgetrennten Peptidkonstrukte durch Coomas
sie Blau-Färbung des SDS-Polyacrylamidgels nachgewiesen;
vgl. Fig. 3.
Die zellfreie Transkription/Translation von MPRS erfolgt in
Retikulozytenlysaten. Die Immunpräzipitation der zellfrei
translatierten MPRS wird mit Seren von Patienten durchge
führt; vgl. Fig. 4.
Das in Fig. 4 zusammengefaßte Ergebnis zeigt deutlich, daß
MPRS als starkes Autoantigen bei Patienten mit rheumatoider
Arthritis und Systemischer Lupus Erythematodes wirkt.
Claims (14)
1. Nukleinsäure, enthaltend mindestens eine für ein Polypeptid
kodierende Nukleinsäuresequenz, wobei das Polypeptid minde
stens eine aus einer Metallprotease stammende autoantigene
Determinante umfaßt.
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, wobei die Metallprotease ein
Membranprotein ist.
3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Me
tallprotease aus der Gelenkinnenhaut von Säugern stammt.
4. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend
die in Fig. 1 gezeigte Nukleinsäuresequenz oder Abschnitte
davon.
5. Vektor, enthaltend die Nukleinsäure von einem der Ansprüche
1 bis 4.
6. Wirtszelle, enthaltend die Nukleinsäure von einem der An
sprüche 1 bis 4 oder den Vektor von Anspruch 5.
7. Polypeptid, enthaltend mindestens eine aus einer Metall
protease stammende autoantigene Determinante.
8. Polypeptid nach Anspruch 7, umfassend die in Fig. 2 ge
zeigte Aminosäuresequenz oder Abschnitte davon.
9. Antikörper, der gegen das Polypeptid von Anspruch 7 oder 8
gerichtet ist.
10. Verfahren zum Nachweis einer Autoimmunkrankheit, worin
- (a) das Polypeptid von Anspruch 7 oder 8, oder
- (b) der Antikörper von Anspruch 9
mit Serum eines Säugers einem Enzymimmunoassay unterworfen
wird.
11. Kit zum Nachweis einer Autoimmunkrankheit, enthaltend
- (a) das Polypeptid von Anspruch 7 oder 8, oder
- (b) den Antikörper von Anspruch 9.
12. Verwendung des Polypeptids von Anspruch 7 oder 8 oder des
Antikörpers von Anspruch 9 zum Nachweis von Au
toimmunkrankheiten.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Autoimmunkrankheiten
rheumatoide Arthritis, Systemische Lupus Erythematosus,
Mischkollagenose und Progressive Sklerodermie umfassen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543265A DE19543265A1 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Autoantigene und Verfahren zur Diagnose von Autoimmunkrankheiten |
PCT/DE1996/002094 WO1997019178A2 (de) | 1995-11-20 | 1996-11-04 | Autoantigene metallproteasen und verfahren zur diagnose von autoimmunkrankheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543265A DE19543265A1 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Autoantigene und Verfahren zur Diagnose von Autoimmunkrankheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543265A1 true DE19543265A1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=7777951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543265A Withdrawn DE19543265A1 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Autoantigene und Verfahren zur Diagnose von Autoimmunkrankheiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543265A1 (de) |
WO (1) | WO1997019178A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6566116B1 (en) | 1996-04-25 | 2003-05-20 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Matrix metalloprotease |
WO1998040475A1 (en) | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Abbott Laboratories | Human matrix metalloprotease gene, proteins encoded therefrom and methods of using same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995015374A1 (fr) * | 1993-11-30 | 1995-06-08 | Fuji Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha | Nouvelle metalloprotease et adn codant pour cette derniere |
WO1995025171A2 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH085920B2 (ja) * | 1991-01-21 | 1996-01-24 | 富士薬品工業株式会社 | 抗ヒトストロムライシンモノクローナル抗体及び酵素免疫測定法 |
US5674754A (en) * | 1992-10-29 | 1997-10-07 | Bayer Corporation | Diagnostic assay for latent matrix metallo-proteinase No. 9 and use thereof in the diagnosis of rheumatoid and inflammatory arthritis and inflammatory bowel disease |
-
1995
- 1995-11-20 DE DE19543265A patent/DE19543265A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-04 WO PCT/DE1996/002094 patent/WO1997019178A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995015374A1 (fr) * | 1993-11-30 | 1995-06-08 | Fuji Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha | Nouvelle metalloprotease et adn codant pour cette derniere |
WO1995025171A2 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997019178A2 (de) | 1997-05-29 |
WO1997019178A3 (de) | 1997-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117949T2 (de) | Mit akuter pankreatitis assoziiertes protein, mittel zur diagnose von akuter pankreatitis | |
DE69926480T2 (de) | Acpl dna und polypeptide | |
DE69737754T2 (de) | Substanzen für die präsymptomatische erkennung und zielgerichtete therapie der alzheimer-krankheit beim menschen. | |
DE69332163T2 (de) | Neue Amyloid-Precursor-Proteine und Verfahren zur deren Verwendung | |
DE69521608T2 (de) | Verwendung von humanem neutrophil-lipocalin(hnl) als diagnostischer marker und anti-hnl-antikörperzubereitung | |
CA2437453C (en) | Conformationally abnormal forms of tau proteins and specific antibodies thereto | |
CA2725144C (en) | Method for evaluation of function of phagocyte | |
Plager et al. | A novel and highly divergent homolog of human eosinophil granule major basic protein | |
JP2006325596A (ja) | シアロアドヘシンファミリーメンバー−2(saf−2) | |
EP1381628B1 (de) | Entzündungsspezifische peptide und deren verwendungen | |
US20190119339A1 (en) | Novel human ulip/crmp protein and use thereof in diagnosis and treatment of cancers and paraneoplastic neurological syndromes | |
Boulassel et al. | COCH5B2 is a target antigen of anti-inner ear antibodies in autoimmune inner ear diseases | |
Kobayashi et al. | Anti-alpha-fodrin autoantibody is an early diagnostic marker for childhood primary Sjögren's syndrome. | |
US20080107600A1 (en) | Gene Marker And Composition For Diagnosis And Treatment Of Neurological Disorders And Diseases And Use Of The Same | |
EP2149051B1 (de) | Verfahren und immunabsorbentien zur spezifischen detektion und absorption zöliakie- und dermatitis herpetiformis assoziierter antikörper | |
EP1339742A2 (de) | Differentiel exprimiertes humanes protein aus dem alzheimer gehirn | |
DE19910108A1 (de) | Zellen, die ein Amyloidvorläuferprotein und eine alpha-Sekretase coexprimieren, ein Testverfahren zur Identifikation alpha-Sekretase-aktiver Substanzen sowie eines zur Identifikation weiterer Sekretasen, ein Testverfahren zur Bestimmung der Anfälligkeit gegenüber Morbus Alzheimer und Verwendung von Nukleinsäuren, die für eine alpha-Sekretase codieren, für die Gentherapie | |
EP0313156A1 (de) | SnRNP-A-Antigen und Fragmente davon | |
DE60018279T2 (de) | Diagnostische verwendungen von gegen acetylcholinesterase oder deren c-terminale peptide gerichteten antikörpern | |
DE19543265A1 (de) | Autoantigene und Verfahren zur Diagnose von Autoimmunkrankheiten | |
Plager et al. | A novel human homolog of eosinophil major basic protein | |
Regelsberger et al. | Danon disease: case report and detection of new mutation | |
JP4360902B2 (ja) | 融合タンパク質 | |
WO1998017800A1 (fr) | Larc, nouvelle chimiokine cc humaine | |
EP3149485B1 (de) | Verfahren zur diagnose einer durch den alternativen weg des komplementsystems vermittelten krankheit oder eines risikos hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |