DE19542612A1 - Abbildungsvorrichtung - Google Patents
AbbildungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19542612A1 DE19542612A1 DE19542612A DE19542612A DE19542612A1 DE 19542612 A1 DE19542612 A1 DE 19542612A1 DE 19542612 A DE19542612 A DE 19542612A DE 19542612 A DE19542612 A DE 19542612A DE 19542612 A1 DE19542612 A1 DE 19542612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- image carrier
- toner
- transmission
- intermediate transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 134
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 137
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 85
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 41
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 41
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 19
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 163
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 29
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100040160 Rabankyrin-5 Human genes 0.000 description 3
- 101710086049 Rabankyrin-5 Proteins 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 229920006367 Neoflon Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004419 Panlite Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005577 local transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/162—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/161—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kopierer, auf Drucker, auf Faksimilegeräte
oder ähnliche elektrophotographische Abbildungsvorrichtungen und insbesondere auf
eine Abbildungsvorrichtung der Art, die ein Tonerbild von einem Bildträger auf einen
Zwischenübertragungskörper durch eine erste Übertragung überträgt und anschließend
das Bild von dem Zwischenkörper auf eine Übertragungseinrichtung mittels einer
zweiten Übertragung überträgt. Eine derartige Vorrichtung wird durch die Patentansprü
che 1, 8, 14 und 16 beschrieben.
In einer Abbildungsvorrichtung der beschriebenen Art sind der Bildträger und der
Zwischenübertragungskörper im allgemeinen als ein photoleitfähiges Element bzw. ein
endloses Zwischenübertragungsband in die Tat umgesetzt. Mehrere Farbbilder werden
aufeinanderfolgend auf dem photoleitfähigen Element ausgebildet, während sie der Reihe
nach eines über das andere (erste Übertragung) auf das Band übertragen werden. Das
sich ergebende zusammengesetzte Bild auf dem Band wird auf ein Papier oder ein
ähnliches Übertragungsmedium zu einer Zeit bzw. einem Zeitpunkt (zweite Übertra
gung) übertragen. Ein solches Bildzwischenübertragungssystem wird z. B. für eine
Vollfarbenabbildungsvorrichtung eingesetzt, die farbgetrennte Originalbilder auf der
Grundlage von subtraktiven Mischungen unter Verwendung von schwarzem, cyan
farbenem, magenta-farbenem und gelbem Toner reproduziert.
Das Problem mit der obigen Abbildungsvorrichtung ist, daß die Übertragung von dem
Toner einem örtlichen Versagen bzw. bereichsweisen Fehlern bei den ersten und zweiten
Übertragungsstufen unterworfen ist. Im Ergebnis geht ein auf ein Papier oder ähnliches
Übertragungsmedium übertragenes Vollfarbenbild örtlich bzw. bereichsweise verloren
oder Punkte bzw. Stellen werden weggelassen. Die örtliche bzw. bereichsweise Aus
lassung bei einem Bild tritt bei einigen Bereichen auf, wenn das Bild einen wesentlichen
bzw. hervortretenden Bereich hat oder in dem Fall eines Linienbildes als lückenhaft
erscheint. Um die örtlichen bzw. bereichsweisen Auslassungen bei einem Bild zu
vermeiden, d. h., das Übertragungsvermögen zu verbessern, sind in der Vergangenheit
verschiedenste Techniken vorgeschlagen worden und können allgemein in fünf Gruppen
wie folgt unterteilt worden:
- (a) Der Zwischenkörper wird aus einem Elastomer ausgebildet und mit einer be stimmten Oberflächenrauigkeit versehen, wie es in der japanischen Patent-Offen legungsschrift Nr. 3-242667 mittels eines Beispiels offenbart ist. Dieses Schema verstärkt den dichten Kontakt des Zwischenkörpers und des Übertragungsmedi ums und verbessert dadurch das Übertragungsvermögen.
- (b) Der Zwischenkörper ist mit einer bestimmten Oberflächenrauheit versehen, um das Übertragungsvermögen zu verbessern, wie es z. B. in den japanischen Patent- Offenlegungsschriften Nrn. 63-194272, 4-303869, 4-303872 und 5-193020 gelehrt wird.
Die Schemata, die zu der Gruppe [I] gehören, beziehen sich auf die Übertragung von
Toner an den ersten und zweiten Übertragungsstufen und können als begleitende Entla
dung angesehen werden. Angenommen, daß der Zwischenkörper eine äußerst unre
gelmäßige Oberfläche hat, wirkt ein intensiveres elektrisches Feld an konvexen Ab
schnitten auf den Toner als an konkaven Abschnitten. Angenommen, daß Tonerpartikel
in dem konvexen Abschnitt und dem konkaven Abschnitt eine gleiche Gestalt aufweisen,
dann wird das Partikel an dem konvexen Abschnitt einem intensiveren Feld ausgesetzt,
d. h. einer größeren elektrostatischen Kraft, und wird leichter als das Partikel an dem
konkaven Abschnitt übertragen. In anderer Weise wiedergegeben, das Teil an dem
konkaven Abschnitt kann nicht leicht übertragen werden. Ferner haftet das Teilchen
bzw. Partikel, das an der Kante des konkaven Abschnitts positioniert ist, starker an dem
Zwischenübertragungselement, als das Partikel bzw. Teilchen an der Kante des kon
vexen Abschnitts. Dies verhindert auch, daß das Teilchen an dem konkaven Abschnitt
leicht übertragen wird. Bevorzugt sollte deshalb die Oberflächenrauhigkeit des Zwi
schenkörpers bis zu einem Niveau verringert werden, bei dem der Unterschied in der
Übertragungsfähigkeit aufgrund der Ungleichmäßigkeit bzw. Unregelmäßigkeit der
Oberfläche nicht kritisch ist. Dies trifft auch für ein photoleitfähiges Element zu. Die
Zurverfügungstellung eines photoleitfähigen Elements mit einer vorausgewählten Ober
flächenrauhigkeit unter Beachtung der Übertragungsfähigkeit ist im Stand der Technik
nur mit einer Selentrommel üblich gewesen, die die älteste Form eines photoleitfähigen
Elements ist.
Deshalb ist die Einstellung der Oberflächenrauhigkeit des Zwischenkörpers bis zu einem
Niveau, bei dem die obige Differenz bzw. Unterschied in der Übertragungsfähigkeit
nicht mehr kritisch ist, zur Verhinderung von örtlichen bzw. bereichsweisen Auslassun
gen in einem Bild sinnvoll.
Die Übertragungselemente sind mit einer bestimmten linearen Geschwindigkeit versehen,
um die Übertragungsfähigkeit zu verbessern. Dies wird beschrieben, indem die erste
Übertragung als ein Beispiel genommen wird. Wenn das photoleitfähige Element und
der Zwischenkörper mit der gleichen linearen Geschwindigkeit angetrieben werden, muß
eine elektrische Kraft aufgebracht werden, so daß der Toner von dem Bildträger auf den
Zwischenkörper nur durch das elektrische Feld übertragen wird, das gegen die Haftung
zwischen dem photoleitenden Element und dem Toner wirkt. Unter Berücksichtigung
von diesem Umstand werden das photoleitfähige Element und der Zwischenkörper beide
mit einer bestimmten linearen Geschwindigkeit angetrieben. Wenn die linearen Ge
schwindigkeiten der zwei Elemente unterschiedlich sind, können sowohl eine mecha
nische Kraft, die von dem Unterschied der linearen Geschwindigkeit erhalten wird, und
eine elektrische Kraft, die von dem elektrischen Feld erhalten wird, auf den Toner in
dem Fall einer Übertragung einwirken. Wird die bereichsweise bzw. örtliche Auslassung
bei einem Bild als ein Vorkommnis betrachtet, das der mikroskopischen Fehlübertragung
zugeordnet werden kann, kann gesagt werden, daß der Unterschied in der linearen
Geschwindigkeit für die Verhinderung der örtlichen bzw. bereichsweisen Auslassung
wünschenswert ist.
Ein Berührungsbereich bzw. Übergangsbereich für eine Bildübertragung wird mit einem
bestimmten Druck beaufschlagt, um die Übertragungsfähigkeit zu verbessern, wie es
z. B. in den japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 1-177063 und 4-284479 gelehrt
wird. Dies wird unter Verwendung der ersten Übertragung als Beispiel beschrieben. Bei
der ersten Übertragungsstufe werden das photoleitende Element und der Zwischenkörper
durch eine mechanische oder eine elektrostatische Kraft (Berührungsdruck) gegenein
ander gedrückt. Das heißt, der Toner, der zwischen dem photoleitfähigen Element und
dem Zwischenkörper ist, wird gedrückt. Der Druck verringert die Entfernung zwischen
dicht benachbarten Tonerpartikeln und erhöht dadurch die van-der-Waals-Kräfte. Dies
zusammen mit der Tatsache, daß die Anziehung zwischen den Partikeln bzw. Teilchen
wegen der Cohäsion der Partikel erhöht wird, zeigt an, daß der Berührungsdruck
bevorzugt von dem Standpunkt der Übertragungsfähigkeit verringert werden sollte.
- (a) Der Zwischenkörper ist mit einem geringen Grad von Benetzbarkeit ausgestattet,
um die Übertragungsfähigkeit zu verbessern, wie es in den japanischen Offenle
gungsschriften Nrn. 2-198476 und 2-212867 im Wege von Beispielen offenbart
ist. Das Wort "Benetzbarkeit" bezieht sich auf die Adhäsions- oder Haftungs
kraft, die zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper wirkt. Die Haftungs
kraft stellt die Energie dar, die erforderlich ist, um zwei verschiedene Materia
lien oder dergleichen voneinander zu trennen. Angenommen, daß die Flüssigkeit
eine Oberflächenspannung γA hat und einen Festkörper bei einem Winkel θ
berührt, wenn sie auf den Festkörper gebracht wird, kann eine Haftungskraft W,
die zwischen der Flüssigkeit und dem Festkörper wirkt, wie folgt ausgedrückt
werden:
W = γA(1 + cosθ) Gleichung (1)Die Oberflächenspannung (= kritische Oberflächenspannung) eines Materials X
kann wie folgt bestimmt werden. Nachdem Reagenzien, die jeweils eine be
stimmte Oberflächenspannung γA haben, auf ein Material X getropft worden
sind, werden ihre Kontaktwinkel cosθ gemessen. Dann wird eine Beziehung
zwischen den Oberflächenpotentialen γA der Reagenzien und dem Kontaktwinkel
cosθ aufgetragen bzw. dargestellt. Die Punkte der sich ergebenden Darstellung
werden verbunden. Ein Oberflächenpotential γA an einem Punkt, wo die Er
streckung der sich ergebenden Linien eine Linie von cosθ = 1 überschneidet,
wird bestimmt. Auf dieses Oberflächenpotential wird als eine kritische Ober
flächenspannung (= Oberflächenspannung) Bezug genommen.
Angenommen, die Benetzbarkeit W von verschiedenen Materialien wird unter Verwendung der gleichen Reagenzie, z. B. Wasser, gemessen. Dann, weil die gleiche Reagenzie verwendet wird, ist das Oberflächenpotential γA nach der Gleichung (1) gleichbleibend. Folglich sind die Benetzbarkeit W und der Kon taktwinkel cosθ proportional zueinander. Es folgt, daß es, um die Benetzbarkei ten W von verschiedenen Arten von Materialien mit der gleichen Reagenzie zu messen, bedeutet, die Kontaktwinkel cosθ mit der gleichen Oberflächenspannung γA zu bestimmen. In einer Darstellung bzw. einem Plot der oben gezeigten Art ist die Linie in vielen Fällen linear; der Gradient variiert von einem Material zu einem anderen Material nicht merklich. Folglich kann der Vergleich zwischen Benetzbarkeiten unter Verwendung der gleichen Reagenzie, z. B. Wasser, als der Vergleich zwischen Oberflächenspannungen angesehen werden.
Die obigen Offenlegungsschriften Nrn. 2-198476 und 2-212867 vermeiden die örtliche bzw. bereichsweise Auslassung unter Verwendung eines Zwischenkör pers, der eine niedrige Benetzbarkeit, d. h. eine geringe Oberflächenenergie hat. - (b) Der Zwischenkörper weist einen Schichtaufbau auf und die äußerste Schicht ist aus einem Material ausgebildet, das eine hohe Teilungsfähigkeit aufweist, wie beispielsweise in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften Nrn. 62-293270, 5-204255, 5-204257 und 5-303293 gezeigt und beschrieben wird.
- (c) Eine Substanz, die eine hohe Teilungsfähigkeit bzw. Trennungsfähigkeit auf
weist, wird dem Zwischenkörper zugeführt, um die Übertragungsfähigkeit zu
verstärken, wie es z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 58-187968
offenbart ist. Die Schemata der Gruppe [IV] verringern die Oberflächenspannung
des Zwischenkörpers und verstärken dadurch die Trennung des Toners, d. h. die
Übertragung des Toners auf das Übertragungsmedium. Eine Haftkraft, die
zwischen unterschiedlichen Arten von Substanzen wirkt, ist als eine Funktion der
Oberflächenspannung ausgedrückt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die
Haftungskraft des Toners an dem Zwischenkörper steigt mit dem Anwachsen der
Oberflächenspannung an. In dem Fall einer reinen Substanz ist die Oberflä
chenspannung äquivalent in ihrer Bedeutung zu der Oberflächenenergie. Für
Substanzen im allgemeinen, ob sie rein sind oder nicht, wird mit der Oberflä
chenspannung als einer Ersetzung für die Oberflächenenergie, wie der Benetz
barkeit, umgegangen.
Die Haftkräfte zwischen dem Toner und dem Bildträger, zwischen dem Toner und dem Zwischenkörper und zwischen dem Toner und dem Übertragungs medium sind jeweils die Summe sämtlicher physikalischer Kräfte einschließlich der elektrostatischen Kräfte der einzelnen Teile und der van-der-Waals-Kräfte.
Die Oberfläche des Zwischenkörpers leidet unter der Tonerbeschichtung und wird
dadurch gerieben und wieder aufgefrischt, um die Übertragungsfähigkeit zu verstärken,
wie es z. B. in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften Nrn. 5-273893, 5-307344,
5-313526 und 5-323802 gelehrt wird. Dieses Schema räumt die lokale Auslassung bei
einem Bild aus, die der Alterung zuzurechnen ist.
Unter den obigen Gruppen von Technologien [I]-[IV] kann die Gruppe (IV) als erfolg
reich angenommen werden, um die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers, wie
erwartet, zu verringern. Dann ist der Zwischenkörper frei von Tonerbeschichtung und
macht die Gruppe [V] überflüssig. In diesem Sinne ist die Gruppe [V] gegensätzlich zu
der Gruppe [IV].
Die örtliche bzw. bereichsweise Auslassung bzw. Weglassung von einem Bild bei der
zweiten Übertragungsstufe tritt oft auf, wenn eine Walze als zweite Übertragungsein
richtung verwendet wird, und zwar aus den folgenden zwei Gründen (a) und (b):
- (a) In dem Fall eines Vollfarbenbildes hat die Tonerschicht eine wesentliche Dicke. Zusätzlich wird eine starke mechanische Haftkraft, die keine Coulomb-Kraft ist und zwischen dem Zwischenkörper und dem Toner wirkt, aufgrund des Kontakt drucks erzeugt, der der Walze zuzurechnen ist. Insbesondere der Druck der Walze und deshalb die mechanische Haftkraft steigen wegen der Berührung der Walze. Dies steigert in Folge die effektive Dichte des Toners und deshalb die van-der-Waals-Kräfte. Im Ergebnis steigt die Adhäsion zwischen den Tonerparti keln.
- (b) Wenn ein Abbildungsprozeß wiederholt wird, bildet der Toner eine Schicht auf dem Zwischenkörper aus. Diese Tonerbeschichtung bewirkt eine Haftkraft, die zwischen dem Zwischenkörper und dem Toner wirkt. Speziell läßt sich (i) eine bestimmte Haftkraft, die zu der Oberflächenspannung zwischen dem Zwischen körper und dem Toner paßt, nicht vermeiden, obwohl der Zwischenkörper übli cherweise aus einem Material gebildet ist, dessen Oberflächenspannung und Oberflächenenergie gering genug sind, um eine Oberflächenfilmausbildung (surface filming) zu vermeiden. Wenn die Tonerfilmbildung auftritt, bildet die Haftkraft zwischen dem Zwischenkörper und dem Toner (ii) eine Haftkraft, die durch die Oberflächenspannung zwischen den Tonerpartikeln bestimmt wird. Offensichtlich ist die Kraft (ii) stärker als die Kraft (i). Der Anstieg der Haftkraft zwischen den Tonerpartikeln verhindert, daß ein Teil des Toners übertragen wird.
Um das obige Problem auszuräumen, offenbart die US 5,053,827, die mit dem Titel
"METHOD AND APPARATUS FOR INTERMITTENT CONDITIONING OF A
TRANSFER BELT" versehen ist, ein Konditionierungsverfahren bzw. Behandlungsver
fahren, das eine Konditionierungswalze verwendet. Die Konditionierungswalze bzw.
Behandlungswalze ist aus einem Fluor enthaltenden Material hergestellt, dessen Ober
flächenenergie kleiner ist als die Oberflächenenergie eines Zwischenübertragungsbandes.
Die Walze wird in Berührung zu dem Zwischenband gehalten, um so seine Oberflächen
energie zu verringern. Die US 5,053,827 berichtet, daß die anfängliche Oberflächen
energie des Bandes 37 bis 38 dyn-cm in dem Falle eines aus Polycarbonat beispielhaft
ausgebildeten Übertragungsbandes beträgt und daß ohne das Konditionierungsverfahren
die Oberflächenenergie auf 40 bis 45 dyn-cm ansteigt, und daß die Bildübertragung feh
lerhaft wird, wenn die Oberflächenenergie 40 dyn-cm übersteigt. In diesem Lichte lehrt
die US 5,053,827, daß die Walze, die beispielsweise aus einem auf Fluor basierenden
Material ausgebildet ist, dessen Oberflächenenergie geringer als 30 dyn-cm ist, in
Kontakt zu dem Band gehalten wird, und daß eine dünne Beschichtungslage aus Fluor
auf dem Band ausgebildet wird, um die Oberflächenenergie des Bandes davon abzuhal
ten, anzusteigen.
Die US 5,053,827 berichtet darüber hinaus, daß, wenn die Oberflächenenergie des
Bandes äußerst gering ist, die Tonerübertragung von dem photoleitenden Element zu
dem Zwischenband fehlerhaft wird. In dieser Hinsicht wurde ermittel, daß, wenn das
Zwischenband durch Polycarbonat in die Tat umgesetzt wird, die örtliche bzw. bereichs
weise Auslassung auf einem Bild bei der zweiten Übertragungsstufe aufgrund von
Alterung auftritt. Auch wurden eine Reihe von Experimenten unter Verwendung eines
Zwischenbandes durchgeführt, dem eine hinreichende Menge an Zinkstearat als ein
Schmiermittel aufgetragen wurde. Die Versuche zeigten, daß, obwohl die zweite
Übertragung zufriedenstellend ist, die Menge der Tonerabscheidung verringert ist und
ein verschwommenes Bild ergibt. Das verschwommene Bild wurde als von Anfang an
auftretend herausgefunden. Darüber hinaus trat das obige Verschwimmen bzw. Ver
schmieren bei der anfänglichen Stufe auf, wenn das Zwischenband aus ETFE (Ethylente
trafluorethylen) ausgebildet wurde. Dies ist voraussichtlich auf das folgende zurückzu
führen. Die Oberflächenenergie des Zwischenbandes wird auf einen bestimmten Pegel
bzw. ein bestimmtes Niveau durch das Konditionierungs- bzw. Behandlungsverfahren
verringert. Im Gegensatz steigt die Oberflächenenergie des photoleitfähigen Elements
oder Bildträgers nachfolgend wegen der Ausbildung einer Tonerschicht und wegen
Ozon, Stickstoffoxiden und anderen Gasen an, die durch einen Koronalader erzeugt
werden. Dies ermöglicht es dem Toner, leicht mechanisch an dem photoleitfähigen
Element anzuhaften, trotzdem das Element z. B. durch eine Reinigungsbürstenwalze
gerieben wird. Der sich ergebende Abfall der Übertragungsfähigkeit überträgt sich nicht
nur auf die bereichsweise bzw. örtliche Auslassung auf einem Tonerbild, sondern auch
auf die entgegengesetzte Übertragung von Toner von dem Zwischenband auf das
photoleitfähige Element. Speziell in einer Vorrichtung der Art, die nacheinander
schwarzen, cyan-farbenen, magenta-farbenen und gelben Toner auf das Zwischenband
in dieser Reihenfolge überträgt, wird ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein ähnliches Bild,
das durch schwarzen Toner ausgebildet ist, rückwärts von dem Band auf das photoleitfä
hige Element in einem nachfolgenden Schritt übertragen. Warum die fehlerhafte Über
tragung mit dem ETFE-Band von Anfang an auftritt, ist vermutlich darauf zurückzu
führen, daß der Unterschied in der Oberflächenenergie zwischen dem photoleitfähigen
Element und dem Zwischenband bei der anfänglichen Stufe groß war.
Um die oben aufgeführten Probleme auszuräumen, lehrt die US 5,053,827, daß das
Konditionierungsverfahren beeinflußt wird, wenn die Oberflächenenergie des Zwischen
bandes auf einen zu hohen Wert ansteigt. Speziell das Konditionierungsverfahren wird
beeinflußt, wenn eine vorausgewählte Anzahl von Kopien erzeugt wird.
Die herkömmlichen Schemata [I]-[V] sind unabhängig voneinander als Maßnahmen zur
Verstärkung der Übertragungsfähigkeit vorgeschlagen worden. Einige Kombinationen
dieser Schemata sind wirksam, während andere nicht wirksam sind, wie durch Experi
mente bestimmt wurde.
Im Hinblick auf die Oberflächenenergie des Zwischenbandes zeigten eine Reihe von
ausgedehnten Untersuchungen und Experimenten, daß es unter Annahme verschiedener
möglicher Fälle äußerst schwierig ist, das übermäßige Ansteigen der Oberflächenenergie
in Ausdrücken einer vorausgewählten Anzahl von Kopien zu erfassen. Dies ist der Fall,
weil die Menge an Mittel, die dem Zwischenband während des Konditionierungsver
fahrens zugeführt wird und das Inkrement der Oberflächenenergie, das zwischen den
aufeinanderfolgenden Konditionierungsverfahren auftritt, d. h. die Menge an Mittel, die
in dem Übertragungsschritt abgeschabt wird und die Menge an Toner, die auf dem Band
abgeschieden wird, nicht konstant sind. Folglich tritt eine fehlerhafte Übertragung
während der ersten Übertragung auf, wenn das die Oberflächenenergie verringernde
Mittel dem Band in einer großen Menge zugeführt wird (oder wenn das Mittel, das von
dem Band bei der zweiten Übertragungsstufe abgekratzt wird, in seiner Menge gering
ist, oder wenn der auf dem Band bei der ersten Übertragungsstufe abgeschiedene Toner
in seiner Menge gering ist). Wenn das dem Band zugeführte Mittel kurz bzw. gering ist
(oder wenn das Mittel, das während der zweiten Übertragung von dem Band gekratzt
ist, in seiner Menge gering ist, oder wenn der auf dem Band während der ersten Über
tragung aufgetragene Toner in seiner Menge gering ist), eine fehlerhafte Übertragung
während der zweiten Übertragung auftritt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abbildungsvorrichtung zur
Verfügung zu stellen, die dazu in der Lage ist, fehlerhafte Bilder, die bereichsweise
bzw. örtlich Flecken bzw. Punkte verloren haben, wirksam zu verringern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist in einer Abbildungsvorrichtung der Art, die
ein entwickeltes Bild, das auf einen Bildträger übertragen wird, auf einen endlosen
Zwischentransferkörper mittels einer ersten Übertragung und anschließend das entwic
kelte Bild auf ein Übertragungsmedium durch eine zweite Übertragung überträgt, der
Zwischenübertragungskörper eine Oberflächenspannung, die größer oder gleich der
Oberflächenspannung des Bildträgers in einer gegenwärtigen Betriebsbedingung ist.
Auch weist gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Abbildungsvorrichtung der
beschriebenen Art der Zwischenübertragungskörper eine Oberflächenenergie auf, die
größer oder gleich der Oberflächenenergie des Bildträgers in einer aktuellen bzw.
gegenwärtigen Betriebsbedingung ist.
Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Abbildungsvorrichtung der
beschriebenen Art eine Haftkraft, die zwischen dem Zwischenübertragungskörper und
dem Toner wirkt, größer oder gleich der Haftkraft, die zwischen dem Toner und dem
Bildträger in einer aktuellen bzw. gegenwärtigen Betriebsbedingung wirkt.
Zusätzlich weist gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Abbildungsvorrichtung der
beschriebenen Art der Bildträger eine lineare Geschwindigkeit auf, die sich von der
linearen Geschwindigkeit des Zwischenübertragungskörpers unterscheidet, jedoch gleich
der linearen Geschwindigkeit des Übertragungsmediums ist.
Weitere zweckmäßige Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden
Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung besser ersichtlich, die
zusammen mit den beigefügten Darstellungen zu studieren ist, in welchen:
Fig. 1 ein bereichsweiser Abschnitt einer Abbildungsvorrichtung ist, bei der die
vorliegende Erfindung angewendet wird und als ein Farbkopierer in die
Tat umgesetzt ist;
Fig. 2 ein teilweiser Abschnitt ist, der einen anderen Farbkopierer zeigt;
Fig. 3 ein Abschnitt ist, der die allgemeine Konstruktion des Kopierers nach den
Fig. 1 oder 2 zeigt;
Fig. 4-7 Kurven sind, die jeweils bestimmte Variationen der Oberflächenenergie
eines Zwischenübertragungsbandes und die eines photoleitfähigen Ele
ments zeigen;
Fig. 8 ein bestimmtes Bild zeigt, bei dem Flecken bzw. Bereiche örtlich wegge
lassen sind;
Fig. 9 ein Verhältnis zwischen der Ungleichmäßigkeit der Oberfläche des Zwi
schenübertragungsbandes und der Übertragungsfähigkeit zeigt;
Fig. 10A-10D auch ein Verhältnis zwischen der Ungleichmäßig
keit der Oberfläche des Zwischenübertragungsbandes und der Übertra
gungsfähigkeit zeigt;
Fig. 11A und 11B ein Verhältnis zwischen der linearen Ge
schwindigkeit eines Übertragungselements und der Übertragungsfähigkeit
zeigt; und
Fig. 12 eine spezielle Anordnung zum Messen der Haftkraft von Toner zeigt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erörtert.
Die Fig. 8 zeigt ein spezielles Bild, das auf ein Papier oder ein ähnliches Übertragungs
medium übertragen ist und in Flecken bzw. Punkten bereichsweise bzw. örtlich wegen
der fehlerhaften ersten und zweiten Bildübertragung verloren hat, wie vorher erörtert
wurde. Wie gezeigt, geht das Bild, wenn es einen wesentlichen bzw. hervortretenden
Bereich hat, teilweise mit etwas Fläche w verloren. In dem Fall eines Linienbildes wird
es wegen der bereichsweisen bzw. örtlichen Auslassungen ungleichmäßig sein.
Man nehme an, daß ein Zwischenübertragungskörper eine äußerst ungleichmäßige oder
rauhe Oberfläche hat. Dann wirkt ein elektrisches Feld für die Bildübertragung auf den
Toner an den konvexen Abschnitten des Zwischenkörpers mehr ein als an den konkaven
Abschnitten. Die wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 im einzelnen beschrieben. Wie
gezeigt, nehme man an, daß eine Elektrode I eine ebene Oberfläche hat und eine
Elektrode II der Elektrode I mit einem Zwischenraum eines feinen Spalts Gp gegenüber
liegt und eine mit Sägezähnen versehene Oberfläche aufweist. Dann kann das elektrische
Feld für die Tonerübertragung zwischen einem photoleitfähigen Element oder Bildträger
und dem Zwischenkörper und das elektrische Feld zwischen dem Zwischenkörper und
dem Übertragungsmedium durch die im folgenden wiedergegebene Luftspaltfelder
dargestellt werden:
erstes Übertragungsfeld: Luftspaltfeld zwischen Bildträger und Zwischenkörper,
zweites Übertragungsfeld: Luftspaltfeld zwischen Zwischenkörper und Medium.
zweites Übertragungsfeld: Luftspaltfeld zwischen Zwischenkörper und Medium.
Man nehme an, daß die Elektrode II in Fig. 9 einen konvexen Abschnitt II-1 und einen
konkaven Abschnitt II-2 aufweist. Dann konzentriert sich die Entladung auf den kon
vexen Abschnitt II-1, der dichter bei der Elektrode I ist als der konkave Abschnitt II-2,
wenn eine Vorspannung für die Bildübertragung an die Elektroden I und II angelegt
wird; d. h. das Feld in dem Luftspalt ist stärker bzw. intensiver an dem konvexen
Abschnitt II-1 als an dem konkaven Abschnitt II-2. Aus dem gleichen Grund ist das Feld
in dem Luftspalt an den konvexen Abschnitten stärker bzw. intensiver als an den kon
kaven Abschnitten, wenn der Zwischenkörper eine rauhe Oberfläche hat.
Angenommen, daß Tonerpartikel, die an den konvexen Abschnitten und den konkaven
Abschnitten gegenwärtig sind, eine identische Form haben, dann ist das Partikel an dem
konvexen Abschnitt einem stärkeren Feld ausgesetzt, d. h. einer größeren elektrostati
schen Kraft, und wird leichter als das Partikel an dem konkaven Abschnitt übertragen.
Auf andere Weise ausgedrückt, kann das Partikel an dem konkaven Abschnitt nicht
leicht übertragen werden. Ferner haftet das Partikel, das an der Kante des konkaven
Abschnitts ist, stärker an dem Zwischenkörper als das Partikel an der Kante des kon
vexen Abschnitts. Dies hält das Partikel an dem konkaven Abschnitt auch davon ab,
leicht übertragen zu werden. Insbesondere zeigen die Fig. 10A bis 10D jeweils ein
einzelnes Tonerpartikel T, das eine Oberfläche berührt, die durch Schraffierung ange
deutet ist. Der wirksame Berührungsbereich des Partikels T ist in den Fig. 10C und 10D
(konkave Oberfläche) größer als in den Fig. 10A und 10B (ebene Oberfläche bzw.
konvexe Oberfläche). Solange das Partikel T und die Oberfläche, die es berührt, aus
dem gleichen Material gebildet sind, wirken van-der-Waals-Kräfte auf die Oberfläche,
zu der das Partikel T benachbart ist (oder sie berührt). Folglich ist die Größe der
wirksamen Berührungsoberfläche äquivalent zu der Größe der Haftkraft. Es folgt, daß
die Haftkraft des Partikels T an dem konkaven Abschnitt größer ist als an dem konvexen
Abschnitt.
Die Oberflächenrauhigkeit des Zwischenkörpers sollte deshalb bevorzugt bis zu einem
Pegel bzw. Niveau verringert werden, bei dem der Unterschied in der Übertragungs
fähigkeit aufgrund von Unregelmäßigkeiten der Oberfläche nicht mehr kritisch ist. Dies
trifft auch bei einem photoleitfähigen Element oder Bildträger zu. Die Zurverfügungs
tellung von Bildträgern mit einer vorausgewählten Oberflächenrauhigkeit unter Be
achtung der Übertragungsfähigkeit ist im Stand der Technik üblich geworden, eben mit
einer Selentrommel, die die älteste Form eines photoleitfähigen Elements darstellt.
Deshalb ist die Einstellung der Oberflächenrauhigkeit des Zwischenkörpers auf ein
Niveau, bei dem der obige Unterschied in der Übertragungsfähigkeit nicht mehr kritisch
ist, für die Verhinderung von lokalen bzw. bereichsweisen Auslassungen bei einem Bild
sinnvoll.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten
Darstellungen beschrieben.
Um anzufangen, wurden eine Reihe von Versuchen unter Verwendung eines Farb
kopierers, der eine spezielle Form einer Abbildungsvorrichtung ist, und unter ver
schiedenen Bedingungen durchgeführt, um Bedingungen zur Verringerung der lokalen
Auslassungen bzw. Weglassungen bei einem Bild aufzufinden.
Um den Aufbau des Farbkopierers zu beschreiben, wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug
genommen. Die Fig. 3 zeigt die Gesamtanordnung des Kopierers, während die Fig. 1
und 2 jeweils eine bestimmte Farbbildaufzeichnungseinrichtung zeigen, die in dem
Kopierer enthalten ist. Die Einrichtung nach Fig. 2 enthält ein photoleitfähiges Element,
das als eine Trommel 9 ausgeführt ist, Mittel zum Aufbringen eines Schmier- bzw.
Gleitmittels 39 auf eine Reinigungstrommeleinheit 10, und Mittel zum Aufbringen eines
Schmier- bzw. Gleitmittels 37 auf ein Zwischenübertragungsband 19. Die Einrichtung
nach Fig. 1 ist ähnlich zu der Einrichtung nach Fig. 2, ausgenommen, daß ihr die Mittel
zum Auftragen des Gleitmittels 39 und 37 fehlen. Während der Zwischenkörper durch
eine Trommel in die Tat umgesetzt sein kann, wird sich die folgende Beschreibung im
Wege eines Beispiels auf das Band 19 konzentrieren.
Wie in Fig. 3 gezeigt, beleuchtet eine Farbbildleseeinrichtung oder ein Farbscanner 1
ein Original bzw. Dokument 3 mit einer Lampe 4 und fokussiert die sich ergebenden
bildweisen Reflexionen auf einen Farbsensor 7 über Spiegel 5-1, 5-2 und 5-3 und eine
Linse 6. Die Farbbildinformationen, die in den Farbsensor 7 einfallen, werden Farbe für
Farbe gelesen, d. h. rot (R), grün (G) und blau (B). Die Farbinformationen werden
jeweils in ein entsprechendes Farbsignal durch den Farbsensor 7 umgewandelt. In der
dargestellten Ausführungsform ist der Farbsensor 7 aus R-, G- und B-Farbtrennmitteln
und einem CCD- (ladungsgekoppelte Einrichtung, Charge Coupled Device) Bildsensor
oder ähnlichem photoelektrischen Wandler aufgebaut, und liest die drei Farben zur
gleichen Zeit. Ein Bildprozessor, der nicht dargestellt ist, überträgt die R-, G- und B-
Farbsignale in Gelb (Y)-, Magenta (M)-, Cyan (C)- und Schwarz (Bk)-Bildsignaldaten
auf der Grundlage der Intensitätspegel der Farbsignale. Ein Farbbildaufzeichnungsein
richtung oder Farbdrucker 2 erzeugt Bk-, C-, M- und Y-Tonerbilder auf der Grundlage
der Farbbilddaten. Die Tonerbilder von verschiedenen Farben werden eines über das
andere überlagert, um ein Vierfarben- oder Vollfarbenbild zu ergeben.
Insbesondere, wie in Fig. 3 gezeigt, überträgt eine optische Schreibeinheit 8 jeden
Eingang von Farbbilddaten von dem Farbscanner 1 in ein optisches Signal und schreibt
dann optisch ein entsprechendes Bild auf die Trommel 9, um dabei elektrostatisch ein
flüchtiges bzw. latentes Bild auszubilden. Die Schreibeinheit 8 weist einen Laser 8-1,
einen Lasertreiber, der nicht gezeigt ist, einen Polygonspiegel 8-2, einen Motor 8-3 zum
Antreiben des Spiegels 8-2, eine f-theta-Linse 8-4 und einen Spiegel 8-5 auf.
Die Trommel 9 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie durch einen Pfeil in den
Figuren angedeutet ist. Um die Trommel 9 herum sind die zuvor aufgezeigte Trommel
reinigungseinheit (die einen Vorreinigungsentlader enthält) 10, eine Entladungslampe 11,
eine Ladeeinrichtung 12, ein Potentialsensor 13, eine Bk-Entwicklungseinheit 14, eine
C-Entwicklungseinheit 15, eine M-Entwicklungseinheit 16, eine Y-Entwicklungseinheit
17, ein Dichtemustersensor 18 und das Band 19 angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt,
weisen die Entwicklungseinheiten 14-17 jeweils Rohre bzw. Walzen zum Entwickeln 14-
1, 15-1, 16-1 und 17-1, Schaufel- bzw. Flügelräder 14-2, 15-2, 16-2 und 17-2 und
Tonerdichtesensoren bzw. -konzentrationssensoren 14-3, 15-3, 16-3 und 17-3 auf. Die
Walzen 14-1 bis 17-1 sind jeweils drehbar, um einen Entwickler einer bestimmten Farbe
in Kontakt zu der Trommel 9 für die Entwicklung eines latenten Bildes zu bringen. Die
Flügel- bzw. Schaufelräder 14-1 bis 17-2 sind jeweils drehbar, um den verbundenen
Entwickler aufwärts zu schaufeln, während er gerührt wird. In einer Ruhebedingung
bzw. Standby-Bedingung halten die Entwicklungseinheiten 14-17 ihre Walzen 14-1 bis
17-1 in einem deaktivierten Zustand. Der Betrieb des Kopierers wird unter der Annahme
beschrieben, daß die Bilder der Reihe nach in der Reihenfolge Bk, C, M und Y ausge
bildet werden, wobei dies keine Einschränkung sein soll.
Zunächst beginnt der Farbscanner 1, die Bk-Farbdaten zu einer vorbestimmten Zeit zu
lesen. Zu der gleichen Zeit wird die Trommel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die
Antriebsvorrichtung, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist, angetrieben und gleichmäßig durch
die Ladeeinrichtung 12 geladen. Die Ladeeinheit 8 beginnt, ein latentes Bild auf der
Trommel 9 entsprechend den Bk-Bilddaten auszubilden. Auf das von den Bk-Bilddaten
erhaltene latente Bild wird zur Vereinfachung als ein Bk-Latentbild Bezug genommen.
Dies trifft auch für Latentbilder zu, die von C-, M- und Y-Bilddaten erhalten werden.
Um das Bk-Latentbild von dessen führender Kante abzuentwickeln, beginnt die Walze
14-1 gedreht zu werden, bevor die führende bzw. voreilende Kante des Latentbildes an
der Bk-Entwicklungsposition ankommt, die der Bk-Entwicklungseinheit 14 zugeordnet
ist. Im Ergebnis entwickelt die Walze 14-1 das Bk-Latentbild mit Bk-Toner. Sobald die
nacheilende Kante des Bk-Latentbildes sich von der Bk-Entwicklungsposition wegbe
wegt, wird der auf der Walze 14-1 abgeschiedene Entwickler in eine Ruheposition
gebracht. Dies wird zumindest abgeschlossen, bevor die führende bzw. voreilende Kante
des nächsten oder C-Latentbildes bei der Bk-Entwicklungsposition ankommt. Um den
Entwickler in die Ruhestellung bzw. -position zu bringen, wird die Drehung der Walze
14-1 umgedreht.
Ein Bk-Tonerbild, das auf der Trommel 9 durch die obige Prozedur ausgebildet ist, wird
auf die Oberfläche des Bandes 19 übertragen, das sich mit der gleichen Geschwindigkeit
wie die Trommel 9 bewegt. Auf die Übertragung eines Tonerbildes von der Trommel
9 auf das Band 19 wird im folgenden als eine erste Übertragung Bezug genommen. Für
die erste Übertragung wird eine vorbestimmte Vorspannung an die Vorspannungswalze
20 angelegt, die beschrieben wird, während die Trommel 9 und das Band 19 in Berüh
rung zueinander gehalten werden. Die Bk-, C-, M- und Y-Tonerbilder, die der Reihe
nach auf der Trommel 9 ausgebildet sind, werden aufeinanderfolgend auf das Band 19
eines über das andere übertragen. Das sich ergebende Vierfarben- oder Vollfarbenbild
wird körperlich auf ein Papier 24 oder ein Übertragungsmedium (siehe Fig. 3) über
tragen. Auf die Übertragung des Vollfarbenbildes von dem Band 19 auf das Papier 24
sei hiernach als zweite Übertragung Bezug genommen.
Insbesondere nach dem Schritt zur Ausbildung des Bk-Bildes beginnt der Farbscanner
1, die C-Bilddaten zu einer vorbestimmten Zeit zu lesen. Ein latentes C-Bild, das durch
die C-Bilddaten dargestellt wird, wird auf der Trommel 9 durch einen Laserstrahl
ausgebildet. Nachdem die führende Kante des ersten oder Bk-Latentbildes von einer C-
Entwicklungsposition wegbewegt worden ist, die der C-Entwicklungseinheit 15 zu
geordnet ist, jedoch bevor die nacheilende Kante des C-Latentbildes dort ankommt,
beginnt die Entwicklungseinheit 15, die Walze 15-1 zu drehen, um so den C-Toner in
eine Betriebsstellung an der Walze 15-1 zu bringen. Im Ergebnis wird das C-Latentbild
durch den C-Toner entwickelt. Sobald die nacheilende Kante des C-Latentbildes von der
C-Entwicklungsposition wegbewegt wird, wird der Entwickler auf der Walze 15-1 in
eine Ruhestellung gebracht, wie bei der Bk-Entwicklungseinheit 14. Dies wird auch
abgeschlossen, bevor die nacheilende Kante des nächsten oder M-Latentbildes bei der C-
Entwicklungsposition ankommt. Ein Ausbildungsschritt für ein M- und ein Y-Bild sind
ähnlich zu den obigen Bk- und C-Bilderzeugungsschritte und werden nicht beschrieben,
um Wiederholungen zu vermeiden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Band über die zuvor aufgezeigte Vorspannungswalze 20,
eine Antriebswalze 21 und mehrere angetriebene Walzen bzw. Führungswalzen geführt.
Das Band 19 wird gegen die Trommel 9 über die Vorspannungswalze 20 gedrückt, und
eine angemessene Druckstärke wirkt auf den Berührungsbereich zwischen dem Band 19
und der Trommel 9. Ein nicht gezeigter Motor ist antreibbar mit der Antriebswalze 21
verbunden.
Eine Bandreinigungseinrichtung 22 weist eine Bürstenwalze 22-1, eine Gummischneide
bzw. -rakel 22-2 und einen Mechanismus 22-3 zum Bewegen der Einheit 22 in und aus
einem Kontakt zu dem Band 19 auf. Während der ersten Übertragung der C-, M- und
Y-Tonerbilder auf das Band 19 erhält die Vorrichtung 22-3 die Reinigungseinrichtung
22 von dem Band 19 beabstandet.
Eine Papierübertragungseinrichtung 23 für die zweite Übertragung des Vollfarbenbildes
weist eine Vorspannungswalze 23-1, ein Walzenreinigungsblatt bzw. -schneide 23-2 und
eine Vorrichtung 23-3 zum Bewegen der Vorspannungswalze 23-1 in und aus einem
Kontakt zu dem Band 19 auf. Üblicherweise erhält die Vorrichtung 23-3 die Reinigungs
schneide bzw. -blatt 23-2 von dem Band 19 beabstandet. In dem Fall, daß das Voll
farbenbild von dem Band 19 auf das Papier 24 übertragen wird, drückt die Vorrichtung
23-3 die Vorspannungswalze 23-1 gegen das Band 19. Zu der gleichen Zeit wird eine
vorausgewählte Vorspannung an der Vorspannungswalze 23-1 angelegt.
Das Papier 24 wird durch eine Zuführwalze 25 zugeführt und dann durch eine Registrie
rungswalze bzw. Lagegenauigkeitswalze 26 angehalten. Die Registrierungswalze 26
treibt wiederum das Papier 24 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an, so daß die vor
eilende Kante des Papiers 24 die voreilende Kante des auf dem Band 19 getragenen
Bildes trifft. Im Ergebnis wird das Bild von dem Band 19 auf das Papier 24 an dem
Berührungsbereich zwischen der Antriebswalze 21 und der Vorspannungswalze 23-1
(zweite Übertragung) übertragen. Das Papier 24, das ein Bild trägt, wird zu einer
Fixiereinheit 28 mittels eines Bandes 27 befördert. Nachdem das Bild auf dem Papier 24
durch die Fixiereinheit 28 fixiert worden ist, wird das Papier oder die Kopie 24 auf eine
Ablage 29 herausbefördert.
Nach der ersten Übertragung des ersten oder Bk-Tonerbildes von der Trommel 9 auf das
Band 19, kann das Band 19 in irgendeine der folgenden drei verschiedenen Betriebsarten
bzw. Modi bewegt werden. Falls gewünscht, können die drei Modi, die zu beschreiben
sind, in einer wirksamen Kombination übernommen werden, abhängig von der Kopien
größe, der Kopiergeschwindigkeit usw.
- (1) Auch nach der ersten Übertragung des Bk-Bildes wird das Band 19 gleichmäßig mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt.
- (2) Das C-Tonerbild wird auf der Trommel 9 ausgebildet, so daß, falls die Position auf dem Band 19, wo die voreilende Kante des Bk-Bildes angeordnet ist, wieder bei der Trommel 9 ankommt, die führende Kante des C-Tonerbildes die obige Position des Bandes 19 trifft. Im Ergebnis wird das C-Bild auf das Band 19 in exakter Aus richtung mit dem Bk-Bild übertragen.
- (3) Nachfolgend werden die M- und Y-Bilder der Reihe nach auf der Trom mel 9 ausgebildet und auf das Band 19 übertragen, um ein Vollfarbenbild zu vervoll ständigen.
- (4) Nach der Übertragung des Y- oder des letzten Bildes auf das Band 19, wird das Band 19 gleichmäßig vorwärtsbewegt, um das Vollfarbenbild auf das Papier 24 zu übertragen, wie zuvor ausgeführt wurde.
- (1) Nach der ersten Übertragung des Bk-Bildes, wird das Band 19 von der Trommel 9 wegbewegt, dazu veranlaßt, mit einer hohen Geschwindigkeit vorwärts zu beschleunigen bzw. zu hüpfen, und dann auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zu rückgeführt, um eine vorbestimmte Entfernung zurückzulegen. Dann wird das Band 19 wieder in Berührung zu der Trommel 9 gebracht.
- (2) Falls die voreilende Kante des Bk-Bildes auf dem Band 19 wieder bei der Trommel 9 ankommt, trifft es die voreilende Kante des C-Tonerbildes, das auf der Trommel 9 ausgebildet ist. Im Ergebnis wird das C-Bild auf das Band 19 in exakter Ausrichtung zu dem Bk-Bild übertragen.
- (3) Nachfolgend werden der Reihe nach die M- und Y-Bilder auf der Trom mel 9 ausgebildet und auf das Band 19 in der gleichen Weise übertragen, um das Vollfarbenbild zu vervollständigen.
- (4) Nach der Übertragung des Y- oder letzten Bildes auf das Band 19, wird das Band 19 mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, um das Vollfarbenbild auf das Papier 24 zu übertragen.
- (1) Nach der ersten Übertragung des Bk-Bildes wird das Band 19 von der Trommel 9 wegbewegt, zum Halten gebracht und anschließend in der entgegengesetzten Richtung bei einer hohen Geschwindigkeit angetrieben. Folglich läuft die voreilende Kante des Bk-Bildes auf dem Band 19 durch den Zwischenraum zwischen dem Band 19 und der Trommel 9 in der umgekehrten Richtung. Nach dem Bewegen über eine vorbestimmte Entfernung in der entgegengesetzten Richtung wird das Band 19 zum Halten gebracht.
- (2) Wenn die voreilende Kante des C-Tonerbildes auf der Trommel 9 an einer vorbestimmten Position kurz vor dem Berührungsbereich zwischen der Trommel 9 und dem Band 19 oder der Bandübertragungsposition ankommt, wird das Band 19 wieder vorwärtsbewegt und wieder in Kontakt zu der Trommel 9 gebracht. Das C-Bild wird von der Trommel 9 auf das Band 19 in exakter Ausrichtung bzw. Passung (Registrie rung) zu dem Bk-Bild übertragen.
- (3) Nachfolgend werden die M- und Y-Bilder der Reihe nach auf der Trom mel 9 ausgebildet und auf das Band 19 in der gleichen Weise übertragen, um das Vollfarbenbild zu vervollständigen.
- (4) Nach der Übertragung des Y- oder letzten Bildes auf das Band 19, wird das Band 19 gleichmäßig mit derselben Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, ohne umge kehrt zu werden. Im Ergebnis wird das Vollfarbenbild von dem Band 19 auf das Papier 24 übertragen.
Das Papier 24, das das Vollfarbenbild trägt, das durch irgendeine der obigen verschiede
nen Betriebsarten bzw. Modi übertragen worden ist, wird zu der Fixiereinrichtung 28
durch das Band 27 befördert. Die Fixiereinheit 28 fixiert das Bild auf dem Papier 24 mit
einer Heizwalze 28-1, die auf eine vorbestimmte Temperatur ausgesteuert ist, und eine
Andruckwalze 28-2. Dann wird das Papier oder die Vollfarbenkopie 24 auf eine Ablage
29 ausgeworfen. Nach jeder ersten Übertragung wird die Oberfläche der Trommel 9
durch die Trommelreinigungseinrichtung 10 gereinigt und anschließend gleichmäßig
durch die Entladelampe 11 entladen.
Nachdem das Vollfarbenbild von dem Band 19 auf das Papier 24 übertragen worden ist,
wird die Oberfläche des Bandes 19 durch die Bandreinigungseinrichtung 22 gereinigt,
die mittels der Vorrichtung 22-3 gegen es gedrückt wird. In einer Wiederholungskopier
betriebsart folgt dem Schritt zur Ausbildung des ersten Y-(vierte Farbe)Bildes der Schritt
zur Bildung des zweiten Bk-(erste Farbe)Bildes. Auch nach der Übertragung des ersten
Vollfarbenbildes auf das Papier 24 wird das zweite Bk-Tonerbild zu dem Abschnitt des
Bandes 19 übertragen, das durch die Bandreinigungseinrichtung 22 gereinigt worden ist.
Diesem wird durch das gleiche Verfahren, wie es in Verbindung zu dem ersten Papier
24 beschrieben worden ist, gefolgt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind Papierkassetten 30, 31, 32 und 33 jeweils mit Papierstapeln
einer bestimmten Größe beladen. Wenn eine der Kassetten 30-33 über ein Bedienpult
ausgewählt worden ist, das nicht gezeigt ist, werden Papiere aufeinanderfolgend von der
ausgewählten Kassette in Richtung der Ausrichtungswalze bzw. Registrierungswalze 26
zugeführt. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein manuelles Zuführungstablett, das
verfügbar ist, um Overheadfolien oder relativ dicke Blätter mit Hand zuzuführen.
In einem Drei- oder Vierfarben-Kopiermodus, wie er von dem oben beschriebenen
Vierfarben-Kopiermodus zu unterscheiden ist, wird die obige Prozedur eine Anzahl von
Malen wiederholt, die den benannten Farben und der gewünschten Anzahl von Kopien
entspricht. In einem Einzelfarben-Kopiermodus wird eine der Entwicklungseinheiten 14-17,
die zu der gewünschten Farbe paßt, in Betrieb gehalten, bis eine gewünschte Anzahl
von Kopien erzeugt worden ist. Zu der gleichen Zeit wird das Band 19 mit einer
konstanten Geschwindigkeit in Kontakt zu der Trommel 9 vorwärtsbewegt, während die
Bandreinigungseinrichtung 22 in Kontakt zu dem Band 19 gehalten wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung wird unter den
folgenden Bedingungen in die Tat umgesetzt:
Trommel 9: OPC (Organischer Photoleiter)
Band 19: Fluor enthaltendes Harz mit darin dispergiertem Kohlenstoff
Pn = 10¹⁰ Ωcm, Ps = 10⁹ Ωcm
Band 19: Fluor enthaltendes Harz mit darin dispergiertem Kohlenstoff
Pn = 10¹⁰ Ωcm, Ps = 10⁹ Ωcm
Vorspannungswalze 23-1: Hydrin- bzw. mit Wasserstoffionen beladene Gummiwalze,
die mit einem PFE-Rohr bedeckt ist.
Pn = 10⁹ Ωcm
mit mehrwertigem Alkohol (Polyol) (Hauptharz
bzw. hauptsächliches Harz), gefärbt durch Kohl
stoff für schwarz oder Pigmente für Magenta und
Gelb; Silikat zu der äußeren Peripherie hinzugefügt
Entwickler: Tonerkonzentration von 4 bis 6 Gew.-% für jede Farb
ladung von -15 bis 15 µc/g bzw. -15 µc/g für jede Farbe
Trommelpotential: -80 bis -130 V für Bildabschnitt (LD-Daten von "255")
oder -500 bis -700 V für Hintergrund (LD-Daten von "0").
Versuche wurden durchgeführt, um Bedingungen zu bestimmen, unter denen die lokalen
bzw. örtlichen Auslassungen bei einem Bild auftreten, und Bedingungen, um sie zu
vermeiden, wie folgt.
Unter den Schemata bzw. Methoden [I]-[IV] nach dem Stand der Technik, die zuvor
erörtert wurden, wurden die Methoden [I]-[III] bewertet zu den örtlichen Auslassungen
bei einem Bild mit den folgenden festgelegten Bedingungen und unter Verwendung der
Oberflächenspannung des Bandes 19 als einem Parameter:
Bedingung 1: Die Oberflächenrauhigkeit des Bandes 19 liegt in dem Bereich von 0,6
bis 0,9 (mittlere Rauhigkeit bei 10 Punkten, wie durch JIS (Japanischer
Industriestandard) B0601 vorgeschrieben)
Bedingung 2: Differenz in der linearen Geschwindigkeit von Trommel 9 (VF)/Band 19
(VB) . . . 1.1
Band 19 (VB)/Papier 24 (VP) . . . 0,91
Band 19 (VB)/Papier 24 (VP) . . . 0,91
Bedingung 3: Druck am Berührungsbereich
zwischen Trommel 9 und Band 19. . . 125 g/cm² zwischen Band 19 und Papier 24. . . 250 g/cm²
zwischen Trommel 9 und Band 19. . . 125 g/cm² zwischen Band 19 und Papier 24. . . 250 g/cm²
Bedingung 4: Trommel von PRETER 550 (Handelsname; Photoleiter verfügbar von
Ricoh und mit Zinkstearat als Gleitmittel versehen bzw. beschichtet)
Bedingung 5: Entwicklertyp E (Handelsname, erhältlich von Ricoh).
Der in den Fig. 1 und 3 dargestellte Kopierer wurde betrieben, um unter den obigen
Bedingungen 1-5 Bilder zu erzeugen, um so die örtliche Auslassung bzw. Weglassung
bei einem Bild zu bestimmen. Die Ergebnisse der Auswertung und die Schritte, bei
denen die lokale bzw. örtliche Auslassung auftrat, sind unten in der Tabelle 1 aufge
führt.
In der Tabelle 1 steht ETFE für das Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer und wird mit
Neoflon (Handelsname; erhältlich von Daikin Kogyo) in die Tat umgesetzt, PVdF steht
für Polyvinylidenfluorid und wird durch Kynar 820 (Handelsname; erhältlich von
Penwal) in die Tat umgesetzt, PED steht für Polyethylenterephthalat und wird durch FRPET
(Handelsname; erhältlich von Teÿin) in die Tat umgesetzt, PC steht für Polycarbo
nat und wird durch Panlite K1300 (Handelsname; erhältlich von Teÿin) in die Tat umge
setzt und ABS steht für Acrylonitril-Butadien-Styren-Copolymer (ABS) und wird durch
Toyorack Parel (Handelsname; erhältlich von Toray) verwirklicht.
Für die obigen Versuche wurde von Zwischenübertragungsbändern Gebrauch gemacht,
die nahtlose Bänder waren, die durch die Extrusion von Polycarbonat (PC) mit darin
dispergiertem Kohlenstoff hergestellt wurden und einen Widerstand in einem Bereich
von 10¹¹ bis 10¹² Ωcm aufwiesen. Beschichtungsflüssigkeiten wurden durch Dispergieren
von Kohlenstoff in jedem der in Tabelle 1 aufgeführten Harze vorbereitet, so daß sie
einen bestimmten Widerstand haben würden, der in einem Bereich von 10¹¹ bis 10¹² Ωcm
liegt, falls sie aufgetragen und getrocknet würden. Die Beschichtungsflüssigkeiten
wurden jeweils auf eines der nahtlosen Bänder durch Sprühen aufgetragen, so daß sie
einen 20 µm-Film bilden würden, wenn sie getrocknet würden. Die bereichsweisen bzw.
örtlichen Auslassungen bei einem Bild wurden durch Sichtkontrolle in fünf aufeinand
erfolgenden Rangzahlen ausgewertet; Rang 5 und Rang 1 waren der beste bzw. schlech
teste, während die dazwischenliegenden Ränge in der Mitte waren.
Die unten gezeigte Tabelle 2 führt das Ergebnis von Tabelle 1 im Hinblick auf die
Oberflächenspannung und die örtlichen Auslassungs- bzw. Weglassungscharakteristiken
auf.
In Tabelle 2 sind die Ränge 5-1 für die folgenden Bedingungen repräsentativ:
Rang 5: Keine örtlichen Auslassungen.
Rang 5: Keine örtlichen Auslassungen.
Rang 4: Lokale Auslassung, obwohl nicht sichtbar, in mehr als ungefähr
80% annehmbar.
Rang 3: Sichtbare örtliche Auslassung, zu ungefähr 50% annehmbar,
Rang 2: Sichtbare örtliche Auslassung, zu ungefähr 20% annehmbar.
Rang 1: Sichtbare örtliche Auslassung, keinesfalls annehmbar.
Die Ränge 3 und darunter werden als fehlerhaft betrachtet; die Ränge 4 und darüber
sind das Ziel.
Wie Tabelle 2 andeutet, ist der Gedanke, daß für die gewünschte Bildübertragung (die
örtliche Übertragung beinhaltend) die Oberflächenspannung des Zwischenübertragungs
körpers und der Kontaktwinkel bzw. Berührungswinkel bevorzugt groß bzw. klein sein
sollten, nicht zutreffend.
Die unten gezeigte Tabelle 3 führt die Ergebnisse nach Tabelle 1 im Hinblick auf den
Schritt, bei dem örtliche Auslassung auftrat (erste oder zweite Übertragung) und die
Oberflächenspannung des Zwischenkörpers auf.
Wie Tabelle 3 andeutet, tritt die örtliche Auslassung bei der ersten Übertragungsstufe
auf, wenn die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers klein ist oder bei der zweiten
Übertragungsstufe, wenn wie groß ist. Auch wird es zu erkennen sein, daß die örtliche
Auslassung nicht auftritt, wenn die Oberflächenspannung mittelmäßig ist.
Die Tabelle 3 deutet an, daß die örtliche Auslassung bei der ersten Übertragungsstufe
auftritt, falls die Oberflächenspannung klein ist, oder bei der zweiten Übertragungsstufe
auftritt, wenn sie groß ist. Die Tabelle 3 zeigt auch, daß die örtliche Auslassung nicht
auftritt, wenn die Oberflächenspannung zwischen der obigen großen Spannung und der
kleinen Spannung liegt.
Das photoleitfähige Element, das für die Versuche verwendet wurde, wurde gemessen
und hatte eine Oberflächenspannung von 30 dyn/cm. Dies, verbunden mit den in der
Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen, zeigt, daß die Oberflächenspannungen des Zwischen
körpers kleiner sind als die des photoleitfähigen Elements oder Bildträgers, und daß die
Haftkraft des Toners an dem Bildträger größer ist oder wie leicht das erstere an dem
letzteren haftet, als die Haftkraft des Toners an dem Zwischenkörper. Dies führt zu der
Erscheinung, daß die elektrostatische Übertragung von dem Bildträger auf den Zwi
schenkörper blockiert bzw. behindert wird, oder daß der bereits auf dem letzteren
abgeschiedene Toner wieder auf den ersteren zurückübertragen wird, was ein örtlich
begrenztes Bild bei der ersten Übertragungsstufe ergibt.
Die Oberflächenspannung kann als eine Kraft, die dazu neigt, den abgeschiedenen Toner
abzuziehen, oder als eine physikalische Größe angesehen werden, die dafür repräsentativ
ist, wie leicht der Toner haftet. Folglich, falls die Oberflächenspannung des Bildträgers
und des Zwischenkörpers oder die des Zwischenkörpers und dem Übertragungsmediums
gleich sind, wirkt die Haftkraft nicht zwischen ihnen oder die Leichtigkeit der Tonerhaf
tung wirkt nicht in einer Richtung, in der die elektrostatische Kraft, die von dem
elektrischen Übertragungsfeld erhalten wird, verschlechtert wird. Es folgt, daß, falls die
Oberflächenspannung des Zwischenkörpers größer oder gleich ist als die Oberflächen
spannung des Bildträgers, die örtliche Auslassung bei einem Bild reduziert wird. Ins
besondere, wenn der Bildträger die zuvor aufgezeigte Oberflächenspannung von 30
dyn/cm aufweist, sollte der Zwischenkörper bevorzugt eine Oberflächenspannung
aufweisen, die gleich oder größer ist als 30 dyn/cm, oder besonders bevorzugt, größer
als 30 dyn/cm ist, wie durch Versuche bestimmt wurde. Das Übertragungsmedium oder
Papier, das für diese Versuche verwendet wurde, hatte eine Oberflächenspannung von
42 dyn/cm (gemessener Wert). Zellulose weist gemäß dem Polymer-Handbuch eine
Oberflächenspannung von ungefähr 35 bis 45 dyn/cm auf.
Es wurde deshalb ermittelt, daß eine wünschenswertere erste und zweite Übertragung
erzielbar ist, wenn der Zwischenkörper eine Oberflächenspannung aufweist, die gleich
oder größer als 30 dyn/cm ist, aber geringer als 42 dyn/cm ist. Aus diesem Grund stellt
die vorliegende Erfindung den Zwischenkörper mit einer Oberflächenspannung zur
Verfügung, die kleiner gleich 41 dyn/cm einschließlich 41 dyn/cm ist.
Bezüglich der zweiten Übertragung tritt die örtliche Auslassung bei einem Bild auf,
wenn die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers die Oberflächenspannung des
Übertragungsmediums übersteigt, wie es üblicherweise hingenommen wird. Folglich
kann die örtliche Auslassung verringert werden, wenn die Oberflächenspannung des
Zwischenkörpers kleiner ist als die Oberflächenspannung des Übertragungsmediums.
Folglich wird unter den gegenwartigen Bedingungen für eine Bilderzeugung, wie für die
erste Übertragung, die Bedingung erfüllt, daß die Oberflächenspannung des Zwischen
körpers (30 bis 41 dyn/cm) größer oder gleich der Oberflächenspannung des photoleitfä
higen Elements oder der Bildübertragung (30 dyn/cm) ist, und besonders bevorzugt, daß
die erstere (33 bis 41 dyn/cm) größer als die letztere (30 bis 41 dyn/cm) ist. Im Ergeb
nis wird die örtliche Auslassung bei der ersten Übertragung eliminiert oder verringert.
Die verbesserte erste Übertragung trägt zu der Verbesserung der zweiten Übertragung
bei und vermeidet dadurch die örtliche Auslassung.
Werden auch die Bedingungen für die zweite Übertragung in Betracht gezogen, ist es
wichtig, die Bedingung zu erfüllen, daß die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers
(30 bis 41 dyn/cm) größer ist als oder gleich ist zu der Oberflächenspannung des
Bildträgers (30 dyn/cm), jedoch kleiner ist oder gleich ist zu dem Oberflächenpotential
des Übertragungsmediums, und bevorzugter ist, daß die Oberflächenspannung des
Zwischenkörpers (33 bis 41 dyn/cm) größer ist als die Oberflächenspannung des Bild
trägers (30 dyn/cm). Dies wird aus der Kombination von (PET, aufgetragenes Gleit
mittel), (PC, aufgetragenes Gleitmittel und nicht aufgetragen) und (ABS, aufgetragenes
Gleitmittel) ersichtlich, die in Tabelle 1 enthalten sind.
Falls die obigen Bedingungen erfüllt sind, werden bereichsweise bzw. örtlich ausgelasse
ne Bilder vermieden. Derartige Bedingungen müssen auch erfüllt werden, um örtlich
ausgelassene Bilder aufgrund von Alterung abzuschaffen. Insbesondere, selbst wenn die
gewünschten Bedingungen an der anfänglichen Stufe erfüllt sind, ist es wahrscheinlich,
daß das Verhältnis zwischen dem Bildträger und dem Zwischenkörper aufgrund von
Alterung verlorengeht, z. B. bei der Filmbildung von Toner, die zu einer fehlerhaften
Übertragung führt. Folglich müssen die obigen Verhältnisse bzw. Gleichungen während
des gegenwärtigen Betriebs erfüllt werden, d. h. wann immer der Kopierer zur Erzeu
gung eines Bildes betätigt wird.
Für den obigen Zweck sind der Bildträger und der Zwischenkörper aus Materialien
hergestellt, die die obigen Verhältnisse bzw. Gleichungen über eine lange Zeitdauer
erfüllen. Alternativ kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, während der Kopierer im Betrieb ist,
eine Bürstenwalze 10-2 das ebene Gleitmittel 39 aus Zinkstearat auf die Trommel 9
auftragen, während eine Bürste 38 das ebene Gleitmittel 37 aus Zinkstearat auf das Band
19 auftragen kann. In diesem Fall sind die Mengen an Aufgetragenem durch die Bür
stenwalze 10-2 und die Bürste 38 für eine Zeiteinheit eingestellt. In jedem Fall wird das
obige Verhältnis zwischen der Oberflächenenergie der Trommel 9 und der des Bandes
19 trotz Alterung aufrechterhalten. Wie die Bürstenwalze 10-2 und die Bürste 38 die
Gleitmittel 39 bzw. 37 auftragen, wird im einzelnen später beschrieben.
Eine Reihe von ausgedehnten Forschungen und Versuchen zeigte, daß die örtliche
Auslassung bei einem Bild vermutlich nicht nur in einem Verhältnis zu der Oberflächen
spannung, sondern auch zu der Oberflächenrauhigkeit des Zwischenkörpers, des Drucks,
der auf den Berührungsbereich für die Bildübertragung wirkt, der Unterschied in der
linearen Geschwindigkeit zwischen den Übertragungselementen, Reibungsaufladungs
charakteristiken zwischen den Übertragungselementen und dem Toner usw. in einem
Verhältnis steht. Diese Faktoren sind als mehr oder weniger auf die örtliche Auslassung
bei einem Bild einwirkend in Betracht zu ziehen.
Durch Experimente wurde auch ermittelt, daß Bilder frei von lokalen Auslassungen sind,
falls eine Haftkraft, die zwischen dem Toner und dem Zwischenkörper wirkt, größer ist
oder gleich ist zu einer Haftkraft, die zwischen dem Toner und dem Bildträger bei den
gegenwärtigen Betriebsbedingungen wirkt, oder falls die Kraft, die zwischen dem Toner
und dem Zwischenkörper wirkt, größer oder gleich ist zu der Kraft zwischen dem Toner
und dem Bildträger, jedoch kleiner ist oder gleich ist zu der Kraft zwischen dem Toner
und dem Übertragungsmedium unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen. Das Wort
"Haftkraft" bezieht sich auf die Summe der elektrostatischen Adhäsion, van-der-Waals-
Kräfte und chemische und mechanische Adhäsion, die unter den Meßbedingungen
auftreten. Chemisch kann ein Teil der Haftkraft durch eine Oberflächenspannung oder
ähnliche charakteristische Werte dargestellt werden. Die wirksamste Maßnahme, um die
Haftkraft zu verringern, ist die Verringerung der Oberflächenspannung.
Im allgemeinen verringert sich die Übertragungsfähigkeit mit einem Anstieg der Haft
kraft zwischen dem Toner und einem Element, auf dem er abgeschieden wird. Deshalb
wird, um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, es notwendig, eine derartige
Haftkraft zu verringern, jedoch kann, falls zu einer Bilderzeugungsvorrichtung der Art
gekommen wird, die die erste Übertragung und die zweite Übertragung beeinflußt, die
örtliche Auslassung bei einem Bild nicht vermieden werden, falls die Haftkraft zwischen
dem Toner und dem Element, das ihn trägt, einfach verringert wird.
Die Übertragung von Toner von dem Bildträger auf den Zwischenkörper und von dem
Zwischenkörper auf das Übertragungsmedium wird durch ein elektrisches Feld bewirkt
bzw. beeinflußt. Für die Übertragung von dem Bildträger auf den Zwischenkörper haftet
der Toner leicht an dem Bildträger, z. B. auch wenn die Haftkraft zwischen dem Bild
träger und dem Toner klein ist, falls die Haftkraft zwischen dem Zwischenkörper und
dem Toner klein ist. Im Ergebnis verbleibt der Toner teilweise auf dem Bildträger ohne
auf den Zwischenkörper übertragen zu werden. Dies führt zu einem örtlichen bzw.
bereichsweisen Verlust des Bildes bei der ersten Übertragungsstufe. Dies trifft auch bei
der zweiten Übertragung zu, die zwischen dem Zwischenkörper und dem Übertragungs
medium auftritt.
Während die Haftkraft, die zwischen dem Toner und dem Element, das ihn trägt, wirkt,
durch ein Meßverfahren bestimmt wird, das beschrieben wird, ist es nicht die Kraft des
einzelnen Tonerpartikels, sondern ein statistischer Wert (Mittelwert). Falls die Haftkraft
zwischen dem Toner und dem Zwischenkörper größer oder gleich der Haftkraft zwi
schen dem Toner und dem Bildträger ist, kann die örtliche Auslassung bei der ersten
Übertragungsstufe vermieden werden. Die verbesserte erste Übertragung verbessert auch
die zweite Übertragung und verhindert dadurch die örtliche Auslassung. Werden auch
die Bedingungen für die zweite Übertragung in Betracht gezogen, ist es auch wichtig,
daß die Haftkraft zwischen dem Toner und dem Zwischenkörper größer oder gleich der
Haftkraft zwischen dem Toner und dem Bildträger ist, jedoch kleiner oder gleich der
Haftkraft zwischen dem Toner und dem Übertragungsmedium ist.
Für die Messung der Haftkraft kann ein Verfahren verwendet werden, das eine Zen
trifugalkraft verwendet, wie es z. B. in Journal of Electrophotographic Engineers of
Japan, Band 34, Nr. 2, Seite 84, gelehrt wurde. Dieses Verfahren wird im folgenden
unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben.
Wie in Fig. 12 gezeigt wird, dreht sich ein Probenhalter 60 um die Achse O-O eines
Rotors. Der Probenhalter 60 weist ein Bett 61, auf dem Toner T abgeschieden ist, und
einen ebenen Tonerfänger 62 außerhalb des Bettes 61 auf. Das Bett 61 ist durch das
Material der Trommel 9, des Bandes 19 oder des Papiers 24 in die Tat umgesetzt, auf
dem Toner abgeschieden werden sollte. Als Toner T wurde von PRETER 550 Gebrauch
gemacht, das eine Partikelgröße von 7,5 µm hat. Der Abstand r zwischen der Rotations
achse O-O und der Oberfläche des Bettes 61, wo der Toner abgeschieden wurde, betrug
8 cm. Wenn der Probenhalter 60 um die Achse O-O dreht, fliegt der Toner T von dem
Bett 61 mit dem Ergebnis, daß die Menge an Toner auf dem Bett 61 verringert wird.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Probenhalters 60 wurde gemessen, wenn die
Menge an auf dem Bett 61 verbliebenem Toner auf 50% verringert war. Die Haftkraft
F wird ausgedrückt als:
F = m·r(2·π·R)² (Einheit: nN),
wobei n das Gewicht des Toners T ist, das von dem Fänger 62 aufgefangen wurde, R
die obige Umdrehungsgeschwindigkeit des Probenhalters 60 ist und r die Umdrehungs
geschwindigkeit der Probe ist.
Die Messung zeigte, daß die Haftkraft zwischen der Trommel 9 und dem Toner T 15
nN beträgt. Folglich wird es zu erkennen sein, daß die Haftkraft zwischen dem Band 19
und dem Toner 3 bis 100 nN beträgt und daß die Haftkraft zwischen dem Papier 24 und
dem Toner 50 nN beträgt, wie es auch in der Tabelle 1 gezeigt ist. Folglich tritt die
örtliche bzw. bereichsweise Auslassung bei einem Bild nicht bei Rang 5 auf, wenn die
Haftkraft zwischen dem Zwischenkörper und dem Toner 18 nN, 20 nN oder 50 nN
beträgt, was die Bedingung erfüllt, daß die Haftkraft zwischen dem Zwischenkörper und
dem Toner größer oder gleich der Kraft zwischen dem Bildträger und dem Toner,
jedoch kleiner oder gleich der Kraft zwischen dem Übertragungsmedium und dem Toner
ist. Wenn die Kraft 100 nN beträgt, was die obige Bedingung nicht erfüllt, ist das
Ergebnis so gering wie Rang 2 bei der zweiten Übertragungsstufe.
Ferner, wenn die Haftkraft zwischen dem Zwischenkörper und dem Toner 2 nN, 7 nN,
5 nN oder 8 nN beträgt, was die obige Bedingung nicht erfüllt, steht als Ergebnis ein
niedriger Rang bei der ersten Übertragungsstufe. Folglich ist es wie bei der ersten
Übertragung wichtig, die Bedingung zu erfüllen, daß die Kraft zwischen dem Zwischen
element und dem Toner größer oder gleich der Kraft zwischen dem Bildträger und dem
Toner ist. Die Verbesserung bei der ersten Übertragung trägt zu der Verbesserung der
zweiten Übertragung bei. Wird zudem auch die zweite Übertragung in Betracht gezogen,
ist es erforderlich, die Bedingung zu erfüllen, daß die Haftkraft zwischen dem Zwi
schenkörper und dem Toner größer als oder gleich zu der Kraft zwischen dem Bildträger
und dem Toner, jedoch kleiner oder gleich der Kraft zwischen dem Übertragungs
medium und dem Toner ist.
Falls die obigen Bedingungen erfüllt sind, werden bereichsweise bzw. örtlich ausgelasse
ne Bilder vermieden. Derartige Bedingungen müssen auch erfüllt werden, um örtlich
ausgelassene Bilder aufgrund von Alterung zu vermeiden. Insbesondere ist es wahr
scheinlich, daß, auch wenn die gewünschten Bedingungen bei der anfänglichen Stufe
erfüllt sind, das Verhältnis zwischen dem Bildträger und dem Zwischenkörper aufgrund
von Alterung verlorengeht, z. B. bei der Filmbildung für Toner, die zu einer fehlerhaften
Übertragung führt. Folglich müssen die obigen Verhältnisse während des gegenwärtigen
Betriebs erfüllt werden, d. h. wann immer der Kopierer zur Erzeugung eines Bildes in
Betrieb gesetzt wird.
Für die obigen Zwecke sind der Bildträger und der Zwischenkörper aus Materialien
hergestellt, die die obigen Verhältnisse über eine lange Zeitdauer erfüllen. Alternativ
trägt, wie in Fig. 2 gezeigt, während der Kopierer im Betrieb ist, eine Bürstenwalze 10-2
das ebene Gleitmittel 39 aus Zinkstearat auf die Trommel 9 auf, während die Bürste
38 das ebene Gleitmittel 37 aus Zinkstearat auf das Band 19 aufträgt. Die Menge des
durch die Bürstenwalze 10-2 und die Bürste 38 Aufgetragenen sind für eine Zeiteinheit
eingestellt. In jedem Falle ist das obige Verhältnis zwischen der Oberflächenenergie der
Trommel 9 und der des Bandes 19 ungeachtet der Alterung aufrechterhalten. Wie die
Bürstenwalze 10-2 und die Bürste 38 die Gleitmittel 39 bzw. 37 auftragen, wird im ein
zelnen später beschrieben.
Versuche zeigten ferner, daß die lokale Auslassung bei einem Bild verhindert werden
kann, wenn die lineare Geschwindigkeit des Zwischenkörpers nicht gleich der linearen
Geschwindigkeit des Bildträgers ist und falls die lineare Geschwindigkeit des Zwischen
körpers gleich der linearen Geschwindigkeit des Übertragungsmediums ist, wie be
schrieben wird. Während einige verschiedene Maßnahmen gegen die lokale Auslassung
bei einem Bild vorgeschlagen worden sind, ist die zuvor erörterte Maßnahme [II], d. h.
eine Differenz der linearen Geschwindigkeit der Übertragungselemente einschließlich
dem Übertragungsmedium, wirksam.
Insbesondere die Fig. 11A und 11B zeigen eine Element III, das Toner trägt, und ein
Element V, auf das der Toner von dem Element III zu übertragen ist. Man nehme an,
daß, wenn das Element III der Bildträger ist, das Element IV der Zwischenkörper ist,
während, wenn das erstere der Zwischenkörper ist, das letztere das Übertragungs
medium ist. Die Fig. 11A zeigt eine Bedingung, in der das Verhältnis der linearen
Geschwindigkeit zwischen den Elementen III und IV 1 ist, d. h. die Elemente III und IV
werden mit der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt. Unter dieser Bedingung wirkt
nur eine elektrostatische Kraft fe (= q·E, wobei q und E die Ladung (µC) des Toners
T und das elektrische Feld sind) auf den Toner für die Übertragung aufgrund des
elektrischen Feldes. Im Gegensatz wird, wie in Fig. 11B gezeigt, falls die lineare
Geschwindigkeit des Elements III und die des Elements IV unterschiedlich sind, eine
Scherkraft fv zu der elektrostatischen Kraft fe hinzugefügt. Die Scherkraft fv neigt dazu,
den Toner T von der Haftkraft, die zwischen den Elementen III und IV wirkt und die
den van-der-Waals-Kräften unter anderem zuzuordnen ist, freizugeben bzw. auszulassen.
Folglich kann sicher angenommen werden, daß die elektrostatische Kraft fe den Toner
T auf das Element IV leichter unter der Bedingung nach Fig. 11B überträgt als unter der
Bedingung nach Fig. 11A.
Angesichts des obigen ist es wünschenswert, daß die lineare Geschwindigkeit des
Bildträgers und die des Zwischenkörpers unterschiedlich voneinander sind und daß die
lineare Geschwindigkeit des Zwischenkörpers und die des Übertragungsmediums
unterschiedlich voneinander sind. Jedoch wird die Bildübertragung von dem Bildträger
auf den Zwischenkörper ausgedehnt oder zusammengezogen, falls der Zwischenkörper
mit einer höheren oder niedrigeren Geschwindigkeit als der Bildträger bei der ersten
Übertragungsstufe bewegt wird. Dies erfordert eine zusätzliche Bildverarbeitung für die
Korrektur des ausgedehnten bzw. zusammengeschobenen Bildes.
Um das Bild von der obigen Ausdehnung oder Zusammenschiebung ohne auf eine
zusätzliche Bildverarbeitung zurückzugreifen, zu befreien, sind der Bildträger und das
Übertragungsmedium mit der gleichen Geschwindigkeit bei der ersten Übertragungsstufe
und der zweiten Übertragungsstufe zu bewegen und der Zwischenkörper ist relativ zu
dem Bildträger oder dem Übertragungsmedium zu beschleunigen oder zu verzögern.
Folglich ist die lineare Geschwindigkeit des Zwischenkörpers unterschiedlich von der
linearen Geschwindigkeit des Bildträgers. Als ein Ergebnis wird das Bild, falls es bei
der ersten Übertragungsstufe ausgedehnt oder zusammengeschoben worden ist, bei der
zweiten Übertragungsstufe in dem gleichen Verhältnis wie während der ersten Über
tragung zusammengeschoben oder ausgedehnt. Dies reproduziert erfolgreich das gleiche
Bild wie das auf dem Bildträger erzeugte Bild und vermeidet dadurch örtliche Aus
lassungen, ohne auf eine zusätzliche Bildverarbeitung zurückzugreifen.
Ferner, falls die Bedingung, daß die lineare Geschwindigkeit des Bildträgers und die des
Übertragungskörpers unterschiedlich voneinander sein sollen, zusätzlich zu der Bedin
gung erfüllt ist, daß die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers größer als oder
gleich zu der Oberflächenspannung des Bildträgers ist, kann die örtliche bzw. bereichs
weise Auslassung bei einem Bild auch verhindert werden, wie es durch Versuche
bestimmt wurde. Dies ist, um die bereichsweisen bzw. örtlichen Auslassungen durch
weitere Einschränkungen der Bedingungen zu vermeiden.
Darüber hinaus kann die bereichsweise Auslassung bei einem Bild auch vermieden
werden, wie durch Versuche bestimmt worden ist, falls die Bedingung, daß die Ober
flächenspannung des Zwischenkörpers größer oder gleich der Oberflächenspannung des
Bildträgers, aber kleiner als oder gleich der Oberflächenspannung des Übertragungs
mediums ist, und falls die Bedingung, daß die lineare Geschwindigkeit des Zwischenkör
pers gleich der linearen Geschwindigkeit des Übertragungsmediums zusätzlich zu der
Bedingung, daß die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers größer als die Ober
flächenspannung des Bildträgers, aber kleiner oder gleich der Oberflächenspannung des
Übertragungsmediums ist, erfüllt sind. Zu der Verhinderung der örtlichen Auslassung
ist es wichtig, daß die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers gleich oder größer ist
als die Oberflächenspannung des Bildträgers, aber kleiner oder gleich der Oberflächen
spannung des Übertragungsmediums ist, wie zuvor festhalten wurde. Der Unterschied
in der linearen Geschwindigkeit zwischen den Übertragungselementen ist ebenfalls
wichtig, wie früher erörtert wurde. Jedoch, falls der Zwischenübertragungskörper bei
einer höheren oder geringeren linearen Geschwindigkeit als der Bildträger bei der ersten
Übertragungsstufe bewegt wird, wird das von dem Bildträger auf den Zwischenkörper
übertragene Bild ausgedehnt oder zusammengeschoben, wie zuvor festgehalten wurde.
Dies erfordert eine zusätzliche Bildverarbeitung, um das ausgedehnte oder zusammen
geschobene Bild zu korrigieren. Um das Bild von der obigen Ausdehnung oder Zu
sammenschiebung, ohne auf eine zusätzliche Bildverarbeitung zurückzugreifen, zu
befreien, werden der Bildträger und das Übertragungsmedium mit der gleichen linearen
Geschwindigkeit bewegt und der Übertragungskörper wird relativ zu dem Bildträger
oder dem Übertragungsmedium beschleunigt oder verzögert. Im Ergebnis wird das
bereits bei der ersten Übertragungsstufe ausgedehnte oder zusammengeschobene Bild bei
der zweiten Übertragungsstufe in dem gleichen Verhältnis wie während der ersten
Übertragung zusammengeschoben oder ausgedehnt. Das reproduziert das gleiche Bild
wie das auf dem Bildträger ausgebildete Bild in erfolgreicher Weise und vermeidet
dadurch die bereichsweise Auslassung, ohne auf eine zusätzliche Bildverarbeitung zu
rückzugreifen. Natürlich ist die Oberflächenspannung des Zwischenkörpers ausgewählt,
um gleich der Oberflächenspannung des Übertragungsmediums zu sein.
Eine andere Voraussetzung für die Vermeidung der bereichsweisen Auslassung ist, daß
die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer als oder gleich der Oberflächen
energie des Bildträgers ist. Wenn es zu einer reinen Substanz kommt, ist die Ober
flächenspannung in seiner Bedeutung äquivalent zu der Oberflächenenergie. Allgemein
wird mit der Oberflächenspannung einer Substanz, ob sie rein ist oder nicht, als einem
Ersatz für die Oberflächenenergie, wie der Benetzbarkeit, umgegangen. Folglich kann
die bereichsweise Auslassung auch vermieden werden, falls dort eine Bedingung gehal
ten wird, daß die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer als oder gleich der
Oberflächenenergie des Bildträgers ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gleitmittel auf der Oberfläche des Bild
trägers aufgetragen, um deren Oberflächenenergie zu verringern. Dies ist eine der
Umsetzungen zur Erfüllung der Bedingung, daß die Oberflächenenergie des Zwischen
körpers größer oder gleich der Oberflächenenergie des Bildträgers ist. Im allgemeinen
wird der Bildträger aus Polycarbonatharz ausgebildet, um die erforderlichen Charakteri
stiken einschließlich der elektrostatischen und mechanischen Charakteristiken und der
Dauerhaftigkeit zu erhalten. Im Gegensatz dazu ist ein großer Bereich von Materialien
für den Zwischenkörper verfügbar; von Fluor enthaltenden Harzen, die eine geringe
Oberflächenenergie aufweisen, wird Gebrauch gemacht.
Falls der Zwischenkörper aus einem Material hergestellt ist, das eine geringe Ober
flächenenergie hat, ist die Oberflächenenergie geringer als die Oberflächenenergie des
Bildträgers und die des Übertragungsmediums. Dies führt zu der bereichsweisen bzw.
örtlichen Auslassung bei einem Bild bei der ersten Übertragungsstufe, ungeachtet der
zweiten Übertragungsstufe. Das bedeutet, woraus auch immer das Material des Zwi
schenkörpers sein kann, die Bedingung, daß dessen Oberflächenenergie größer als oder
gleich der Oberflächenenergie des Bildträgers ist, kann nicht zur Erfüllung führen, es sei
denn, ein Gleitmittel wird auf dem Bildträger aufgetragen.
Die Menge an Gleitmittel, die auf dem Bildträger aufzutragen ist, sollte soweit wie
möglich innerhalb eines Bereiches verringert werden, der die obige Bedingung erfüllt,
weil überschüssige Mengen an Gleitmittel einen entgegengesetzten Effekt haben würden.
Das Gleitmittel über eine Bürste oder durch Drücken gegen den Bildträger zugeführt
wird, wird die Menge der Zuführung über eine Zeiteinheit in Ausdrücken der Drehge
schwindigkeit der Bürste oder dem Berührungsdruck des Gleitmittels gesteuert und durch
Versuche bestimmt.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt wird, weist die Trommelreinigungseinrichtung 10 die
Bürstenwalze 10-2 auf, die synchron zu jedoch in entgegengesetzter Richtung zu der
Trommel 9 dreht. Die Walze 10-2 entfernt den Toner, der auf der Walze 9 nach der
ersten Übertragung verblieben ist, entweder mechanisch oder elektrostatisch, während
er über die Oberfläche der Trommel 9 gleitet. Das Gleitmittel 39, dessen Hauptbe
standteil Zinkstearat ist, wird in gleichmäßigem Kontakt zu der Walze 10-2 gehalten.
Die Walze 10-2 schabt bei der Drehung das Gleitmittel 39 in dem zuvor aufgezeigten
Reinigungsschritt ab. Im Ergebnis wird das Gleitmittel 39 der Oberfläche der Trommel
9 zugeführt und anschließend durch die Gummischneide 10-3 eingeebnet, die strom
abwärtig der Walze 10-2 angeordnet ist. Falls gewünscht, kann das Auftragen des
Gleitmittels 39 intermittierend beeinflußt werden. Es ist zu beachten, daß Zinkstearat
ausgewählt wird, weil es leicht zu formen ist und weil es keinen entgegengesetzten
Einfluß auf die Trommel 9 bezüglich der Bilderzeugung hat. Folglich kann Zinkstearat
durch jede andere vergleichbare Substanz ersetzt werden.
Das Gleitmittel 39 verringert die Oberflächenenergie der Trommel 9 und verstärkt
dadurch die Trennfähigkeit des Toners auf der Trommel 9. Folglich wird die gewünsch
te Übertragung des Toners von der Trommel 9 auf das Band 19 gefördert.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Gleitmittel auch auf die
Oberfläche des Zwischenkörpers zugleich mit dem Auftragen des Gleitmittels auf den
Bildträger aufgetragen. Insbesondere wird das Gleitmittel 37 auf das Band 19 aufgetra
gen, wenn das Gleitmittel 39 auf die Trommel 9 wie folgt aufgetragen wird.
Da die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer oder gleich der Oberflächen
energie des Bildträgers sein soll, ist es manchmal erforderlich, das Gleitmittel 37, das
auch aus Zinkstearat ist, auf dem Band 19 zugleich mit dem Auftragen des Gleitmittels
39 auf der Trommel 9 aufzutragen. Die Mengen des Auftrags des Gleitmittels auf den
Bildträger und den Zwischenkörper sind für eine Zeiteinheit so eingestellt, daß das obige
Verhältnis aufrechterhalten wird.
Ferner wird in einer Duplexkopier-Betriebsart zur Ausbildung eines Bildes auf beiden
Seiten eines Übertragungsmediums, nachdem Toner auf die Vorderseite des Mediums
(die zuerst nach oben zeigt) übertragen und dort fixiert worden ist, wird das Medium
durch eine Vorrichtung, die nicht gezeigt ist, umgedreht, mit dem Ergebnis, daß die
Vorderseite nach unten weist. Dann wird Toner auf die andere Seite oder Rückseite, die
nun nach oben weist, des Mediums durch die zweite Übertragung übertragen. Jedoch ist
zu dem Zeitpunkt bzw. zu der Zeit der zweiten Übertragung auf die Rückseite des
Mediums Fixieröl, das auf die Heizwalze aufgetragen ist, bereits auf dem Medium
abgeschieden worden, um die Trennfähigkeit des Mediums von der Heizwalze zu
verstärken. Folglich ist die Oberflächenenergie der Rückseite etwas geringer als zu der
Zeit der Bildübertragung auf der Vorderseite. In diesem Zustand bzw. unter dieser
Bedingung muß die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer als oder gleich zu
der Oberflächenenergie des Bildträgers, aber kleiner als oder gleich der Oberflächen
energie des Übertragungsmediums sein, um die bereichsweise bzw. örtliche Auslassung
bei einem Bild zu vermeiden. Es folgt, daß bei der Duplexkopier-Betriebart die Ober
flächenenergie des Bandes 19 kleiner als in einer Einfachkopier-Betriebsart sein muß.
Die vorliegende Erfindung erfüllt das obige Verhältnis durch Auftragen eines Gleit
mittels sowohl auf den Bildträger als auch den Zwischenkörper, wodurch in der Duplex
kopier-Betriebsart örtlich bzw. bereichsweise ausgelassene Bilder verhindert werden.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt wird, ist eine Auftragseinrichtung 36 angeordnet, um
dem Band 19 in der Umgebung bzw. Nähe der Walze 35 gegenüberzuliegen. Die
Einrichtung 36 weist das ebene Gleitmittel 37 und eine Bürste oder eine Auftragseinrich
tung 38 auf, die auf bzw. über die Oberfläche des Gleitmittels 37 gleitet. Das Gleitmittel
37 wird durch Schmelzen eines Gleitmittelzusatzes erzeugt, dessen Hauptbestandteil
Zinkstearat ist, und anschließend durch Kühlen verfestigt. Es ist festzuhalten, daß
Zinkstearat ausgewählt wird, weil es leicht zu formen ist und weil es keine entgegen
gesetzte Beeinflussung des Bandes 19 im Hinblick auf die Bilderzeugung hat. Folglich
kann Zinkstearat durch jede andere vergleichbare Substanz ersetzt werden.
Die Einrichtung 36 wird in Betrieb gesetzt, wenn ein vorbestimmter Bilderzeugungs
betrieb vervollständigt ist, z. B. jedesmal, wenn 50 Bilder erzeugt worden sind. Die
Bürste 38 wird durch eine Antriebsvorrichtung, die nicht gezeigt ist, gedreht. Ein nicht
gezeigtes Solenoid veranlaßt die Einrichtung 36, sich so zu bewegen, daß die Bürste 38
über eine vorausgewählte Zeitdauer in Berührung zu dem Band 19 bleibt (entsprechend
zu zwei bis drei Drehungen des Bandes 19). Der Teil des Gleitmittels 37, der durch die
Bürste 38 abgeschabt wird, wird gleichmäßig auf dem Band 19 durch die Bürste 38
aufgetragen.
Durch die obige Konstruktion wird die Oberflächenenergie der Trommel 9 und die des
Bandes 19 jeweils auf einen bestimmten Pegel verringert, so daß nicht nur die erste
Übertragung, sondern auch die zweite Übertragung verbessert sind.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gibt das Gleitmittel, das auf dem
Bildträger aufgetragen ist, ihm die Oberflächenenergie, die kleiner oder gleich der
Oberflächenenergie ist, die dem Zwischenkörper verliehen wird. Das heißt, da die
Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer als oder gleich der Oberflächenenergie
des Bildträgers, aber kleiner als oder gleich der des Übertragungsmediums sein kann,
das auf die Trommel 9 aufgetragene Gleitmittel die Oberflächenenergie gibt, die kleiner
als oder gleich der Oberflächenenergie des Bandes 19 ist. Folglich beeinträchtigt die
Oberflächenenergie der Trommel 9 nicht die Übertragung des Toners von der Trommel
9 auf das Band 19, so daß die Trennungsfähigkeit des Toners von der Trommel 9 und
deshalb die erste Übertragung verbessert werden.
Wenn das Gleitmittel gleichmäßig in Kontakt mit der Bürstenwalze 10-2 gehalten wird
und an die Trommel 9 über die Walze 10-22 aufgrund der Drehung der Walze 10-2
aufgetragen wird, ist die Trennungsfähigkeit des Toners von der Trommel 9 vergleich
bar mit oder sogar besser zu der Trennungsfähigkeit von dem Band 19 erzielbar. Dies
fördert die erste Übertragung in wünschenswerter Weise.
Die Bedingung, daß die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer als oder gleich
der Oberflächenenergie des Bildträgers sein soll, kann nicht erfüllt werden, es sei denn,
eine größere Menge an Gleitmittel als dem Zwischenkörper wird dem Bildträger zu
geführt. Im allgemeinen sind verschiedene Elemente um den Bildträger herum angeord
net. Folglich ist es häufig schwierig, einen freigebliebenen Raum für eine Bewegungs
vorrichtung auszumachen, um das Gleitmittel intermittierend auf dem Bildträger auf
zutragen. In einem solchen Fall wird das obige Verhältnis erfüllt, falls die Auftragung
des Gleitmittels auf dem Bildträger gleichmäßig bzw. kontinuierlich ist, während die
Auftragung des Gleitmittels auf dem Zwischenkörper intermittierend bzw. diskontinuier
lich ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gleitmittel, das auf der Trommel 9 aufgetra
gen wird, identisch mit dem auf das Band 19 aufgetragenen Gleitmittel. Dies erfüllt die
Bedingung, daß die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers größer oder gleich der
Oberflächenenergie des Bildträgers, jedoch kleiner oder gleich der Oberflächenenergie
des Übertragungsmediums ist. Das heißt, die Oberflächenenergie des Bildträgers und die
des Zwischenkörpers sind gleich zueinander. Dies beeinträchtigt die Haftkraft des
Toners nicht, d. h. die erste Übertragungsfähigkeit.
Ferner wird, um das obige Verhältnis der Oberflächenenergie zu erfüllen, dem Bild
träger eine größere Menge an Gleitmittel pro Zeiteinheit zugeführt als dem Zwischen
körper.
Im folgenden wird ein Verhältnis zwischen der Veränderung der Oberflächenenergie des
Bildträgers und des Zwischenkörpers und der Übertragbarkeit beschrieben. Wie in den
Fig. 4 bis 7 gezeigt, ist der Bereich, in dem die erste Übertragung fehlerhaft ist, durch
den relativen Unterschied zwischen der Oberflächenenergie des Bildträgers oder der
Trommel 9 und der des Zwischenkörpers oder des Bandes 19 bestimmt. Auch ist der
Bereich, in dem die zweite Übertragung fehlerhaft ist, durch den absoluten Wert der
Oberflächenenergie des Bandes 19 bestimmt. Insbesondere hängen sie wie für die
Oberflächenenergie des Bandes 19 und des Übertragungsmediums oder Papiers 24 davon
ab, ob die Bedingung, daß die Oberflächenenergie des Bandes 19 kleiner oder gleich der
Oberflächenenergie des Papieres 24 erfüllt ist oder nicht. Jedoch ist es natürlich un
möglich, die Oberflächenenergie des Papieres 24 zu steuern. Aus diesem Grund wird
der fehlerhafte zweite Übertragungsbereich durch den absoluten Wert der Oberflächen
energie des Bandes 19 bestimmt.
Einige verschiedene Fälle werden im folgenden beschrieben:
- (i) Es sei angenommen, daß dem Bildträger und dem Zwischenkörper nichts zu
geführt bzw. aufgetragen wird. Dann steigt die Oberflächenenergie sowohl auf
dem Bildträger als auch dem Zwischenkörper mit steigender Kopienanzahl an.
Während die Oberfläche des Bildträgers durch die Bürstenwalze 10-2 gerieben
wird, ist der Übertragungskörper nicht mit einer derartigen Walze versehen.
Folglich, falls der Kopierbetrieb wiederholt wird, steigt die Oberflächenenergie
des Bildträgers fortlaufend wegen des Kompromisses zwischen der Verringerung,
die dem Reiben der Walze 10-2 zuzuschreiben ist, und dem Anstieg, der der
Filmausbildung durch den Toner zuzuschreiben ist, an. Andererseits steigt die
Oberflächenenergie des Zwischenkörpers mit einer höheren Rate an als die
Oberflächenenergie des Bildträgers, weil er keine Reibungswalze hat, wie in Fig.
4 gezeigt wird. Folglich wird die Bedingung, daß die Oberflächenenergie des
Zwischenkörpers größer oder gleich der Oberflächenenergie des Bildträgers ist,
erfüllt, wodurch die fehlerhafte erste Übertragung vermieden wird.
Jedoch ergibt, wie in Fig. 4 gezeigt, wenn die Anzahl der Kopien, die erzeugt worden ist, eine vorbestimmte Anzahl K1 erreicht, die Bedingung, daß die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers kleiner oder gleich der Oberflächen energie des Übertragungsmediums ist, nicht zutrifft, ein Bild mit bereichsweisen Auslassungen bei der zweiten Übertragungsstufe. Insbesondere ist die erste Übertragung zufriedenstellend, weil die Oberflächenenergie des Bildträgers kleiner ist als die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers. Jedoch ist die zweite Übertragung in dem Bereich fehlerhaft, wo die Oberflächenenergie des Zwi schenkörpers größer ist als die Oberflächenenergie des Bildträgers. - (ii) Man nehme an, daß das Gleitmittel auf dem Zwischenkörper (Stand der Technik)
intermittierend aufgetragen wird. Wenn der Kopierbetrieb wiederholt wird, steigt
die Oberflächenenergie des Bildträgers nachfolgend wegen des Kompromisses
zwischen dem Abfall, der der Reibung der Walze 10-2 zuzuschreiben ist, und
dem Anstieg, der der Filmbildung durch den Toner, wie oben aufgeführt, zuzu
schreiben ist, an. Gegensätzlicherweise fällt die Oberflächenenergie des Zwi
schenkörpers stark ab, wenn das Gleitmittel aufgetragen wird und steigt dann
nach dem Auftragen wegen der Filmbildung des Toners stark an. Im Ergebnis
verändert sich die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers wiederholt in einer
Sägezahnkonfiguration, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Obwohl die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers, wie oben gezeigt, sich in einer Sägezahnkonfiguration ändert, übersteigt sie die Oberflächenenergie des Bildträgers nicht, hält aber einen im wesentlichen konstanten Pegel aufrecht, weil das Gleitmittel mit geringer Oberflächenenergie intermittierend aufgetragen wird. Die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers erreicht den fehlerhaften ersten Übertragungsbereich solange nicht, wie die Filmbildung des Toners auf dem Bildträger nicht merklich ist. Jedoch kommt sie in den fehlerhaften ersten Über tragungsbereich, wenn die Anzahl der Kopien, die erzeugt worden ist, K2 erreicht, weil die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers infolge bzw. nachfol gend ansteigt. Im Ergebnis treten fehlerhafte Bilder einschließlich einem ver schmierten Bild auf. Dies kommt allgemein vor, weil der Kompromiß nicht ausgewogen ist, d. h. die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers nicht gleich mäßig ist. - (iii) Man nehme an, daß ein Gleitmittel auf dem Zwischenkörper intermittierend
aufgetragen wird und daß das gleiche Gleitmittel auch auf dem Bildträger aufge
tragen wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, verändert sich die Oberflächenenergie des
Zwischenkörpers in einer sägezah 11860 00070 552 001000280000000200012000285911174900040 0002019542612 00004 11741nförmigen Konfiguration wegen dem intermit
tierenden Auftragen des Gleitmittels, wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrie
ben. Andererseits bleibt die Oberflächenenergie des Bildträgers gleich, wie durch
die gestrichelte Linie angedeutet wird, die die Böden bzw. Täler des Sägezahns
andeuten, weil das gleiche Gleitmittel, wie das auf dem Zwischenkörper aufge
tragene Gleitmittel auf dem Bildträger aufgetragen wird. Folglich kommt die
Oberflächenenergie des Bildträgers nicht in den fehlerhaften ersten Übertragungs
bereich oder den fehlerhaften zweiten Übertragungsbereich.
Fig. 7 zeigt einen Fall, in dem auf den Zwischenkörper ein Gleitmittel mit der gleichen Bedingung wie in Fig. 5 aufgetragen wird, jedoch das Gleitmittel von einer anderen Art ist. In diesem Fall fällt das Gleitmittel auf dem Zwischenkör per in einer unregelmäßigen Weise ab oder der Toner auf dem Körper fällt abhängig von seiner Verteilung auf dem Körper in einer unregelmäßigen Weise ab. Im Ergebnis ändert sich die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers entlang einer Zufallskurve, wie sie von der sägezahnförmigen Kurve nach Fig. 5 zu unterscheiden ist. Jedoch fällt die Oberflächenenergie des Zwischenkörpers nicht unter die Oberflächenenergie des Bildträgers ab, weil das gleiche Gleitmittel auf dem Körper und dem Bildträger aufgetragen wird. - (iv) Spezielle Verfahren und Bedingungen für das Auftragen bzw. Anwenden des Gleitmittels sind wie folgt.
In dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Farbkopierer wird das von der Trommel
9 auf das Band 19 durch die erste Übertragung übertragene Tonerbild auf das
Papier 24 durch die zweite Übertragung übertragen, wie voranstehend ausge
führt. Der auf dem Band 19 zurückgebliebene Toner wird nach der zweiten
Übertragung durch die Gummischneide bzw. die Gummirakel von der Bandreini
gungseinrichtung 22 entfernt. Dieser Reinigungsschritt wird nach jeder zweiten
Übertragung bewirkt. Jedesmal, wenn der Reinigungsschritt fünfzigmal wie
derholt worden ist, wird dem Band 19 das Gleitmittel zugeführt.
Die Bürste 38 wird ununterbrochen mit dem ebenen Gleitmittel 37, das aus
Zinkstearat gemacht ist, in Berührung gehalten und wird gedreht, während sie
auf dem Gleitmittel 37 gleitet. Im Ergebnis wird das Gleitmittel 37 auf der
Bürste 38 abgeschieden.
Während die Bedingung bzw. der Zustand im Schritt 1 aufrechterhalten wird,
wird die Auftragseinrichtung 36 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung gegen
das Band 19 gedrückt.
Das auf das Band 19 aufgetragene Zinkstearat wird durch die Gummischneide
bzw. die Gummirakel 22-2 geebnet bzw. glattgestrichen, um so die Oberfläche
des Bandes 19 stabil zu beschichten.
Die Einrichtung 36 wird, zumindest bis sie Zinkstearat auf die gesamte Periphe
rie des Bandes 19 aufträgt, in Berührung zu dem Band 19 gehalten. Dann wird
die Einrichtung 36 von dem Band 19 wegbewegt. Nach dem Auftragen des
Gleitmittels auf das Band 19 wird die Bürste 38 zum Halten gebracht.
Die Schneide bzw. die Rakel 22-2 der Reinigungseinrichtung 22 wird in Kontakt
zu dem Band 19 zumindest über eine Fläche gehalten, in der Zinkstearat aufge
tragen worden ist. Zum Beispiel wird die Schneide 22-2 aus dem Kontakt zu dem
Band 19 mittels der Vorrichtung 22-2 gebracht, nachdem der Bereich des Bandes
19, dem das Gleitmittel zugeführt wurde, zweimal an der Schneide 22-2 vorbei
gekommen ist, d. h. nachdem das Band 19 zwei Umdrehungen vervollständigt
hat.
Das Band 19 wird nach dem Schritt S6 zum Halten gebracht.
Der obige Auftrag bzw. die obige Anwendung wird unter den folgenden Bedin
gungen durchgeführt:
Lineare Geschwindigkeit von Band 19: | |
180 mm/sec | |
Drehgeschwindigkeit von Bürste 38: | 600 Umdrehungen pro Minute (gedreht in der gleichen Richtung wie das Band 19) |
Material der Bürste 38: | 20,000/Inch² von 300D/48F leitenden Acrylfasern (SA-7 (Handelsname) verfügbar von Toray) |
Kaliberdruck bzw. Walzenangriff der Bürste 38 in Zinkstearat: | 1 mm |
Kaliberdruck von Bürste 38 in das Band 19: | 1 mm |
Durch das zuvor aufgeführte Verfahren wird ein Tonerbild auf der Trommel 9
ausgebildet und anschließend auf das Band 19 durch die erste Übertragung
übertragen. Das meiste des auf der Trommel 9 verbliebenen Toners wird durch
die Bürstenwalze 10-2 von der Trommelreinigungseinrichtung 10 entfernt. Die
Walze 10-2 wird durch eine nicht gezeigte Vorrichtung in der entgegengesetzten
Richtung zu der Trommel 9 gedreht. Die Walze 10-2 fängt den Toner mecha
nisch und elektrisch ein, während sie auf der Trommel 9 gleitet. Der durch die
Bürste eingefangene Toner wird auf die Vorspannungswalze 10-4 übertragen, an
die eine Vorspannung entgegengesetzter Polarität zu dem Toner angelegt wird.
Im Ergebnis wird die Walze 10-2 gereinigt.
Das ebene bzw. Grundgleitmittel 38, das aus Zinkstearat hergestellt ist, wird
ununterbrochen in Kontakt zu der Walze 10-2 gehalten. Das Gleitmittel 39 wird
durch die Walze 10-2 abgeschabt und anschließend auf der Bürste abgeschieden.
Die Walze 10-2 wird dazu veranlaßt, auf der Trommel 9 zu gleiten. Das auf der
Bürste 38 abgeschiedene Zinkstearat wird in der gleichen Weise auf die Ober
fläche der Trommmel 9 aufgetragen, wie die Auftragung des Gleitmittels auf das
Band 19.
Das auf die Trommel 19 aufgetragene Zinkstearat wird durch die Gummischnei
de 10-3, die der Walze 10-2 folgt, eingeebnet und bedeckt die Oberfläche der
Trommel 19 stabil bzw. gleichmäßig.
Die Trommelreinigungseinrichtung 10 wird gleichmäßig in Berührung zu der
Trommel 9 gehalten und die Walze 10-2 wird synchron zu der Trommel ange
trieben. Im Ergebnis wird Zinkstearat gleichmäßig auf der Trommel 9 aufgetra
gen, wobei die Oberflächenenergie der Trommel 9 stabil gehalten wird.
Das Gleitmittel wird unter den folgenden Bedingungen auf die Trommel 9
aufgetragen:
Lineare Geschwindigkeit der Trommel 9: | |
180 mm/sec | |
Drehgeschwindigkeit der Walze 10-2: | 170 Umdrehungen pro Minute (gedreht in der entgegengesetzten Richtung zur Trommel 9) |
Bürstenmaterial: | 20,000/Inch² von 300D/48F leitenden Fasern (SA-1) |
Kaliberdruck der Bürste in Zinkstearat: | 1 mm |
Kaliberdruck von Bürste auf die Trommel 9: | 1 mm |
Das Gleitmittel 39 kann unmittelbar ohne die Zwischenschaltung der Bürstenwalze in
Kontakt zu der Trommel 9 gehalten werden, falls dies gewünscht ist.
Das Gleitmittel kann auf die Trommel 9 in einer größeren Menge als auf dem Band 19
für eine Zeiteinheit aufgetragen werden, um die Bedingungen einzustellen, z. B. die
Haftkraft, die Oberflächenenergie und die Oberflächenspannung, die dazu in der Lage
sind, Bilder mit bereichsweisen bzw. örtlichen Aus- bzw. Weglassungen zu vermeiden.
Die Oberflächenenergie der Trommel 9 wird durch das Gleitmittel konstant gehalten.
Unmittelbar nach dem Auftragen des Gleitmittels erhält die Oberfläche des Bandes 19
die gleiche Bedingung wie vor dem Auftrag zurück, solange wie die Mengen des
Gleitmittels ausgeglichen sind. Folglich erreicht die Oberflächenenergie des Bandes 19
den fehlerhaften ersten Übertragungsbereich oder den fehlerhaften zweiten Übertra
gungsbereich nicht.
In der Praxis verändert sich das Gleitmittel auf dem Band 19 nicht so gleichmäßig wie
es in Fig. 6 gezeigt wird. Jedoch kommen weder die Trommel 9 noch das Band 19 in
den fehlerhaften ersten Übertragungsbereich, auch wenn die Oberflächenenergie des
Bandes 19, wie in Fig. 7 gezeigt, variieren kann, falls die Oberflächenenergie der
Trommel 9 konstant bleibt. Dies sichert eine stabile Übertragung, die, wie in Fig. 5
gezeigt, frei von bereichsweisen bzw. örtlichen Aus- bzw. Weglassungen ist.
Während der Auftrag bzw. die Anwendung des Gleitmittels auf die Trommel 9 darge
stellt und beschrieben worden ist, wie er mittels der Bürstenwalze 10-2 in die Tat
umgesetzt ist, kann eine ausschließliche Auftragseinrichtung mit dem Band 19 verwendet
werden, die unabhängig von der Trommelreinigungseinrichtung 10 ist.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist die Oberflächenrauhigkeit des
Zwischenkörpers mit 0,6 bis 0,9 µm ausgewählt, wenn die Oberflächenspannung des
Zwischenkörpers größer oder gleich dem Oberflächenpotential des Bildträgers ausge
wählt wird (mittlere Rauhigkeit über 10 Punkte nach dem voran beschriebenen JIS
B0601). Wie zuvor ausgeführt, steht die Oberflächenrauhigkeit in einem Verhältnis zu
der Verbesserung der Übertragungsfähigkeit. Die Hinzufügung der obigen Bedingung,
die sich auf die Oberflächenrauhigkeit bezieht, verspricht zusätzlichen Erfolg, um zu
verhindern, daß Bilder mit bereichsweisen bzw. örtlichen Aus- bzw. Weglassungen
erzeugt werden.
Zusammengefaßt wird zu erkennen sein, daß die vorliegende Erfindung eine Abbil
dungsvorrichtung bzw. eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung stellt, die dazu
in der Lage ist, Bilder davor zu bewahren, in Bildbereichen bzw. Flecken Verluste zu
erfahren.
Verschiedene Abänderungen werden dem Fachmann im Stand der Technik möglich
werden, nachdem er die technischen Lehre gemäß der vorliegenden Offenbarung
empfangen hat, ohne daß dabei deren Bereich verlassen wird.
In einer Abbildungsvorrichtung von der Art, die mehrere Tonerbilder unterschiedlicher
Farbe, die aufeinanderfolgend auf einem Bildträger ausgebildet worden ist, aufeinand
erfolgend eines über das andere auf einen endlosen Zwischenübertragungskörper mittels
einer ersten Übertragung überträgt, und anschließend das sich ergebende, zusammen
gesetzte Farbbild auf ein Übertragungsmedium mittels einer zweiten Übertragung
überträgt, wobei der Zwischenübertragungskörper mit einer Oberflächenenergie, einer
Oberflächenspannung oder Haftkraft versehen ist, die größer oder gleich dem entspre
chenden Wert des Bildträgers, aber kleiner oder gleich dem entsprechenden Wert des
Übertragungsmediums ist.
Claims (16)
1. Abbildungsvorrichtung von einem Typ, der ein entwickeltes Bild, das auf einem
Bildträger getragen wird, auf einen endlosen Zwischenübertragungskörper durch eine
erste Übertragung überträgt und anschließend das entwickelte Bild auf ein Übertragungs
medium durch eine zweite Übertragung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenübertragungskörper eine Oberflächenspannung aufweist, die größer oder gleich
der Oberflächenspannung des Bildträgers in einer aktuellen bzw. gegenwärtigen Be
triebsbedingung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenpo
tential des Zwischenübertragungskörpers kleiner als 41 dyn/cm einschließlich 41 dyn/cm
ist.
3. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in der eine lineare Geschwindigkeit des Bildträgers und eine lineare Geschwindigkeit des
Zwischenübertragungskörpers voneinander unterschiedlich sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenübertragungskörper eine Oberflächenrauhigkeit von 0,6 bis 0,9 µm in
Ausdrücken einer mittleren Rauhigkeit, gemessen über 10 Punkte, beträgt, wie durch JIS
B060 vorgeschrieben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächenspannung des Zwischenübertragungskörpers größer oder gleich der Ober
flächenspannung des Bildträgers, aber kleiner oder gleich einer Oberflächenspannung des
Übertragungsmediums bei einer gegenwärtigen bzw. aktuellen Betriebsbedingung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger eine
lineare Geschwindigkeit hat, die unterschiedlich von einer linearen Geschwindigkeit des
Zwischenübertragungskörpers, aber gleich einer linearen Geschwindigkeit des Über
tragungsmediums ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenübertragungskörper eine Oberflächenrauhigkeit von 0,6 bis 0,9 µm in
Ausdrücken einer mittleren Rauhigkeit, gemessen über 10 Punkte, hat, wie durch JIS
B060 vorgeschrieben.
8. Abbildungsvorrichtung eines Typs, der ein entwickeltes Bild, das auf einem
Bildträger getragen wird, auf einem endlosen Zwischenübertragungskörper mittels einer
ersten Übertragung überträgt und anschließend das entwickelte Bild auf ein Übertra
gungsmedium mittels einer zweiten Übertragung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenübertragungskörper eine Oberflächenenergie aufweist, die größer oder
gleich der Oberflächenenergie des Bildträgers bei einer aktuellen bzw. gegenwärtigen
Betriebsbedingung ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitmittel auf
einer Oberfläche eines Bildträgers aufgetragen wird, um die Oberflächenenergie zu
verringern.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Gleitmittel auf einer Oberfläche des Bildträgers und einer Oberfläche des Zwischen
übertragungskörpers aufgetragen wird, um die Oberflächenenergie zu verringern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel,
das auf dem Bildträger aufgetragen ist, dem Bildträger eine Oberflächenenergie verleiht,
die kleiner oder gleich der Oberflächenenergie ist, die dem Zwischenübertragungskörper
durch das Gleitmittel verliehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Bild
träger aufgetragene Gleitmittel und das auf dem Zwischenübertragungskörper aufgetrage
ne Gleitmittel identisch bzw. gleich sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gleitmittel in einer größeren Menge auf dem Bildträger aufgetragen wird, als das
Gleitmittel, das auf dem Zwischenübertragungskörper über eine Zeiteinheit aufgetragen
ist.
14. Abbildungsvorrichtung von einem Typ, der ein entwickeltes Bild, das auf einem
Bildträger getragen wird, auf einem endlosen Zwischenübertragungskörper mittels einer
ersten Übertragung überträgt und anschließend das entwickelte Bild auf ein Übertra
gungsmedium mittels einer zweiten Übertragung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Haftkraft, die zwischen dem Zwischenübertragungskörper und dem Toner wirkt,
größer oder gleich einer Haftkraft ist, die zwischen dem Toner und dem Bildträger in
einer aktuellen bzw. gegenwärtigen Betriebsbedingung wirkt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkraft, die
zwischen dem Zwischenübertragungskörper und dem Toner wirkt, größer oder gleich
der Haftkraft ist, die zwischen dem Bildträger und dem Toner wirkt, aber kleiner oder
gleich einer Haftkraft ist, die zwischen dem Übertragungsmedium und dem Toner wirkt.
16. Bildübertragungsvorrichtung von einem Typ, der ein entwickeltes Bild, das auf
einem Bildträger getragen ist, auf einen endlosen Zwischenübertragungskörper mittels
einer ersten Übertragung überträgt und anschließend das entwickelte Bild mittels einer
zweiten Übertragung auf ein Übertragungsmedium überträgt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildträger eine lineare Geschwindigkeit hat, die von einer linearen Geschwindig
keit des Zwischenübertragungskörpers unterschiedlich ist, aber zu einer linearen Ge
schwindigkeit des Übertragungsmediums gleich ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28072594 | 1994-11-15 | ||
JP29663894 | 1994-11-30 | ||
JP7283588A JPH08211755A (ja) | 1994-11-15 | 1995-10-31 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542612A1 true DE19542612A1 (de) | 1996-05-30 |
DE19542612C2 DE19542612C2 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=27336765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542612A Expired - Fee Related DE19542612C2 (de) | 1994-11-15 | 1995-11-15 | Abbildungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5761594A (de) |
JP (1) | JPH08211755A (de) |
DE (1) | DE19542612C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715201A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-11-27 | Fuji Xerox Co Ltd | Bilderzeugende Vorrichtung und deren Papierzuführglied |
DE19730730A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-22 | Ricoh Kk | Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle |
DE10338497A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von positionsgenauen Druckbildern auf einem Trägermaterial |
US8426090B2 (en) | 2007-01-09 | 2013-04-23 | Konica Minolta Business Technologies, Inc. | Intermediate transfer member comprising an inorganic layer, and image forming method and image forming apparatus employing thereof |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09230664A (ja) * | 1996-02-26 | 1997-09-05 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成方法及びその装置 |
JPH10148948A (ja) * | 1996-11-21 | 1998-06-02 | Brother Ind Ltd | 画像形成方法及び画像形成装置 |
JPH10207245A (ja) | 1997-01-17 | 1998-08-07 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成方法 |
US6057070A (en) * | 1997-01-21 | 2000-05-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for forming a color image |
JP4114991B2 (ja) * | 1997-02-21 | 2008-07-09 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US6278858B1 (en) * | 1997-05-20 | 2001-08-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having an intermediate transfer member and method of forming an image using the intermediate transfer member |
US5890045A (en) * | 1998-01-08 | 1999-03-30 | Xerox Corporation | Elastic intermediate belt and system particularly for use in electrostatographic printing systems |
JPH11282289A (ja) * | 1998-01-30 | 1999-10-15 | Ricoh Co Ltd | 中間転写体を用いた画像形成装置及び画像形成方法 |
JP2000010416A (ja) * | 1998-06-19 | 2000-01-14 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US6002907A (en) * | 1998-12-14 | 1999-12-14 | Xerox Corporation | Liquid immersion development machine having a reliable non-sliding transfusing assembly |
US6534228B2 (en) * | 2000-05-18 | 2003-03-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member and image forming apparatus |
US6615015B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-09-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge, electrophotographic apparatus and image-forming method |
JP2003149950A (ja) | 2001-11-09 | 2003-05-21 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置 |
JP2004021188A (ja) | 2002-06-20 | 2004-01-22 | Konica Minolta Holdings Inc | 画像形成装置 |
EP1383010B1 (de) | 2002-07-15 | 2011-03-16 | Ricoh Company, Ltd. | Externes Additif für elektrophotographische Toner; Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Zwei-Komponenten Entwickler, Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung |
JP2004109706A (ja) * | 2002-09-19 | 2004-04-08 | Ricoh Co Ltd | ベルト駆動装置・転写駆動システム・画像形成装置 |
JP4165817B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2008-10-15 | 株式会社リコー | 画像形成装置及びこれに用いられるプロセスカートリッジ |
JP2004334092A (ja) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Ricoh Co Ltd | クリーニング装置、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及びこれらに用いるトナー |
JP2004341252A (ja) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Ricoh Co Ltd | 電子写真現像剤用キャリア、現像剤、現像装置及びプロセスカートリッジ |
JP2005017463A (ja) * | 2003-06-24 | 2005-01-20 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置及びこれに用いられるプロセスカートリッジ、トナー |
US7181156B2 (en) * | 2003-07-25 | 2007-02-20 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus using a cleaning member for preventing noises and process cartridge therefor |
JP4418192B2 (ja) * | 2003-08-20 | 2010-02-17 | 株式会社リコー | クリーニング装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP2005070274A (ja) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、プロセスカートリッジ、トナー |
US7313343B2 (en) * | 2003-08-27 | 2007-12-25 | Seiko Epson Corporation | Image forming apparatus |
JP4445375B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2010-04-07 | 株式会社リコー | 中間転写体とその成膜液組成物 |
JP2005300626A (ja) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Ricoh Co Ltd | クリーニング装置、画像形成装置 |
JP4524164B2 (ja) * | 2004-05-17 | 2010-08-11 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2007140085A (ja) | 2005-11-18 | 2007-06-07 | Ricoh Co Ltd | 潤滑剤供給装置及び画像形成装置 |
JP2008304738A (ja) | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 画像形成装置 |
JPWO2009107299A1 (ja) * | 2008-02-26 | 2011-06-30 | 京セラ株式会社 | 画像形成装置 |
JP5476675B2 (ja) * | 2008-04-04 | 2014-04-23 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP5347356B2 (ja) * | 2008-07-15 | 2013-11-20 | 油化電子株式会社 | 画像形成装置用エンドレスベルト及び画像形成装置 |
JP2010231182A (ja) * | 2009-03-06 | 2010-10-14 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置および電子写真用トナーの製造方法 |
JP2012185267A (ja) * | 2011-03-04 | 2012-09-27 | Oki Data Corp | ベルト装置、転写ユニットおよび画像形成装置 |
JP5804360B2 (ja) | 2011-07-04 | 2015-11-04 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2013044878A (ja) * | 2011-08-23 | 2013-03-04 | Oki Data Corp | 回転体、転写ユニット、および画像形成装置 |
US9067449B2 (en) * | 2013-06-13 | 2015-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording method by serially transferring intermediate images |
JP6264651B2 (ja) | 2014-02-25 | 2018-01-24 | 株式会社リコー | 中間転写体、及びそれを用いた画像形成装置 |
US10324388B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-06-18 | Ricoh Company, Ltd. | Toner, toner stored unit, image forming apparatus, and image forming method |
JP6922412B2 (ja) | 2017-05-24 | 2021-08-18 | 株式会社リコー | 粉体量検知装置及び画像形成装置 |
JP6889859B2 (ja) | 2017-06-05 | 2021-06-18 | 株式会社リコー | 粉体量検知装置及び画像形成装置 |
JP7563206B2 (ja) * | 2021-02-02 | 2024-10-08 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | ユニット、及び画像形成装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053827A (en) * | 1989-10-17 | 1991-10-01 | Colorocs Corporation | Method and apparatus for intermittent conditioning of a transfer belt |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973843A (en) * | 1972-08-03 | 1976-08-10 | Xerox Corporation | Electrostatographic imaging apparatus |
US3893761A (en) * | 1972-11-02 | 1975-07-08 | Itek Corp | Electrophotographic toner transfer and fusing apparatus |
JPS5023234A (de) * | 1973-06-28 | 1975-03-12 | ||
JPS565568A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-21 | Ricoh Co Ltd | Transfer device of color copying apparatus |
US4788572A (en) * | 1985-10-25 | 1988-11-29 | Colorocs Corporation | Belt controls for a print engine for color electrophotography |
JPH0540417A (ja) * | 1991-08-07 | 1993-02-19 | Seiko Epson Corp | 中間転写型記録装置 |
US5233397A (en) * | 1992-08-24 | 1993-08-03 | Xerox Corporation | Thermal transfer apparatus |
US5510886A (en) * | 1993-04-03 | 1996-04-23 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus having an intermediate image carrier |
JP3119047B2 (ja) * | 1993-09-03 | 2000-12-18 | ミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
-
1995
- 1995-10-31 JP JP7283588A patent/JPH08211755A/ja active Pending
- 1995-11-14 US US08/557,557 patent/US5761594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-15 DE DE19542612A patent/DE19542612C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053827A (en) * | 1989-10-17 | 1991-10-01 | Colorocs Corporation | Method and apparatus for intermittent conditioning of a transfer belt |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715201A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-11-27 | Fuji Xerox Co Ltd | Bilderzeugende Vorrichtung und deren Papierzuführglied |
US5862447A (en) * | 1996-04-11 | 1999-01-19 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image forming apparatus, and paper feed members thereof |
DE19715201C2 (de) * | 1996-04-11 | 2000-10-19 | Fuji Xerox Co Ltd | Bilderzeugende Vorrichtung und deren Papierzuführglied |
DE19730730A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-22 | Ricoh Kk | Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle |
DE19730730C2 (de) * | 1996-07-18 | 2001-01-25 | Ricoh Kk | Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle |
DE10338497A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von positionsgenauen Druckbildern auf einem Trägermaterial |
DE10338496B3 (de) * | 2003-08-21 | 2005-04-28 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von positionsgenauen Druckbildern auf einem Trägermaterial |
DE10338497B4 (de) * | 2003-08-21 | 2005-09-29 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von positionsgenauen Druckbildern auf einem Trägermaterial |
US7274901B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-09-25 | Oce Printing Systems Gmbh | Method and arrangement for generating positionally accurate print images on a carrier material |
US8426090B2 (en) | 2007-01-09 | 2013-04-23 | Konica Minolta Business Technologies, Inc. | Intermediate transfer member comprising an inorganic layer, and image forming method and image forming apparatus employing thereof |
US8802336B2 (en) | 2007-01-09 | 2014-08-12 | Konica Minolta Business Technologies, Inc. | Intermediate transfer member comprising an inorganic layer, and image forming method and image forming apparatus employing thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542612C2 (de) | 2000-09-21 |
US5761594A (en) | 1998-06-02 |
JPH08211755A (ja) | 1996-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542612C2 (de) | Abbildungsvorrichtung | |
DE19743786C2 (de) | Bildübertragungsverfahren, das einen Zwischenübertragungskörper verwendet und Bilderzeugungsapparat zur Durchführung desselben | |
DE69231164T2 (de) | Gerät und Verfahren um ein Bild zu erzeugen | |
DE69515262T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69119612T2 (de) | Bilderzeugungsystem mit einem zwischenubertragungselement | |
DE69406197T2 (de) | Mehrstationsdrucker für elektrostatisches Drucken in einem einzigen Umlauf | |
DE69322468T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Toner-Sammelmechanismus | |
DE69535743T2 (de) | Entwicklungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät | |
DE69616142T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigentwicklung und Übertragung | |
DE69015698T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE69529064T2 (de) | Mehrfarbenbilderzeugungsgerät mit flüssigentwicklung | |
DE19608507B4 (de) | Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19835025B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19619889B4 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE68916103T2 (de) | Vorrichtung zur Tonbildübertragung für elektrophotographisches Kopiergerät. | |
DE69830126T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19917866A1 (de) | Bilderzeugungsapparat mit verbessertem Entwicklerbegrenzungsgebiet | |
DE2921075B2 (de) | Elektrostatographisches Gerät | |
DE69525224T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4300467A1 (de) | ||
DE69625542T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Methode mit einem Zwischenübertragungselement | |
DE19617152A1 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät | |
DE19618905A1 (de) | Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69013399T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE19807325A1 (de) | Elektrophotographisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |