DE19542492C1 - Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents
Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19542492C1 DE19542492C1 DE19542492A DE19542492A DE19542492C1 DE 19542492 C1 DE19542492 C1 DE 19542492C1 DE 19542492 A DE19542492 A DE 19542492A DE 19542492 A DE19542492 A DE 19542492A DE 19542492 C1 DE19542492 C1 DE 19542492C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling water
- cylinder head
- chamber
- liquid
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 74
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/40—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Zy
linderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 41 16 943 C1 ist ein gattungsgemäßer Zylinderkopf be
kannt. Der aus einem Gußstück hergestellte flüssigkeitsgekühlte
Zylinderkopf weist einen Kühlwasserraum auf, in dem unter ande
rein Gaswechselkanäle und eine Kammer zur Aufnahme einer Ein
spritzdüse angeordnet sind. Durch Kühlwasserbohrungen, die durch
Kühlwasserzuläufe mit dem Kühlwassermantel des Zylindergehäuses
verbunden sind, wird Kühlwasser aus dem Kurbelgehäuse in den
Kühlwasserraum des Zylinderkopfes eingeleitet. Dabei sind die
Kühlwasserzuläufe durch Bohrungen hergestellt. Hierdurch ist der
mechanische Bearbeitungsaufwand des Zylinderkopfes erhöht, da
der Zylinderkopf in verschiedenen Lagen positioniert und gebohrt
werden muß. Die Herstellung des Zylinderkopfes ist aufwendig und
teuer.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird auf die DE 38 19 655 C1
verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf derart aus
zubilden, daß eine vereinfachte und damit kostengünstigere Her
stellung und gleichzeitig eine verbesserte Kühlung des Zylinder
kopfes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die im
Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Brennkraftmaschinen mit verhältnismäßig kleinen Brennräumen ha
ben sehr schmale Bereiche, wie beispielsweise zwischen der Zünd
kerzenkammer und dem Auslaßkanal. Um auch solche thermisch hoch
belasteten Bereiche sinnvoll kühlen zu können ist der erfin
dungsgemäße Zylinderkopf derart ausgebildet, daß die Kühlung ei
nes solchen Bereiches von der Kühlung des übrigen Hauptwasser
raumes abgetrennt ist. Im Bereich des Hauptwasserraumes ist eine
von der Auslaßseite des Zylinderkopfes her ausgeführte und in
Querrichtung verlaufende Kühlwasserbohrung vorgesehen, die durch
einen Kühlwasserzulauf mit dem Kühlwassermantel des Kurbelgehäu
ses verbunden ist. Die Kühlwasserbohrung mündet in einem schma
len Bereich zwischen Auslaßventil und Kammer der Zündkerze, kann
aber prinzipiell auch woanders liegen. Da die Kühlung des schma
len Bereiches von der Kühlung des übrigen Hauptwasserraumes ge
trennt ist, ist unabhängig von der Kühlung des übrigen Hauptwas
serraumes eine gezielte Kühlung des relativ schmalen Bereichs
zwischen Auslaßkanal und Zündkerzenkammer möglich. Das in den
Kühlwasserzulauf eingesteuerte Wasser muß den Weg durch die
Kühlwasserbohrung nehmen. Der Kühlwasserraum des Zylinderkopfes
wird durch zwei voneinander getrennte Wasserkerne hergestellt.
Der Hauptwasserraum wird vom sogenannten Hauptwasserkern gebil
det. Der Kühlwasserzulauf für die getrennte Versorgung des
schmalen Bereiches zwischen Auslaßventil und Zündkerzenkammer
wird durch den Zusatzwasserkern gebildet. Die Kühlwasserbohrung
wird anschließend gebohrt.
Ein Vorteil der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 liegt in der
vereinfachten und dadurch kostengünstigeren Herstellung des aus
einem Gußstück hergestellten Zylinderkopfes, da der Kühlwasser
zulauf durch Gießen gebildet wird und damit ein Bohrvorgang ent
fällt. Das Gießen erlaubt eine freie Gestaltung des Kühlwasser
zulaufs. Eine Ausnutzung des Profils als "kleiner Kühlwasser
raum" ist möglich. Gleichzeitig wird eine verbesserte Kühlung
des Zylinderkopfes erreicht, da eine gezielte, d. h. über Bohrun
gen in der Dichtung abstimmbare Kühlung ausgewählter Bereiche
erreicht werden kann.
Der Kühlwasserzulauf gemäß Anspruch 2 bildet einen zusätzlichen
"kleinen Kühlwasserraum" innerhalb des Kühlwasserraums des Zy
linderkopfes und dient gleichzeitig zur direkten Kühlung eines
Gaswechselkanals oder auch anderer Einbauten.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 führt zu einer
individuellen Gestaltung des Zulaufs und dadurch zu einer Beein
flussung der partiell gewünschten Kühlwassermenge. Der Wasser
durchsatz durch die Kühlwasserbohrung kann-durch die Aufteilung
des Gießkerns in getrennte Wasserkerne über entsprechend gewähl
te Wasserdurchschnittsquerschnitte, beispielsweise in der Zylin
derkopfdichtung, bedarfsgerecht abgestimmt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung
hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden in zwei
Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zylinderkopf in einer Ansicht von
unten und einen Kühlwasserraum des Zylinderkopfes in ei
nem Teilschnitt und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Kühlwasserzulauf und eine
Kühlwasserbohrung gemäß der Linie I-I aus Fig. 1.
Ein Zylinderkopf 1 für eine hier nicht näher dargestellte mehr
zylindrige Brennkraftmaschine besteht aus einem einteiligen Guß
stück mit einem Zylinderkopfboden 2 und den von diesem nach oben
bis zu einer nicht dargestellten Deckeltrennebene, zur Auflage
einer Zylinderkopfhaube, abführenden längsseitigen Außenwänden
3, 4 und stirnseitigen Außenwänden 5, 6.
Zusammen mit dem Zylinderkopfboden 2 umschließen die Außenwände
3 bis 6 und die durch eine mit Abstand vom Zylinderkopfboden 2
angeordnete, nicht dargestellte Zylinderkopfdecke einen Kühlwas
serraum 7.
Der Zylinderkopfboden 2 besitzt für jeden Zylinder einen als
Vertiefung ausgestalteten Brennraum 8, welcher zwei Mündungsöff
nungen 9, 10 pro Zylinder aufweist und zwei weitere in den
Brennraum 8 führende Öffnungen 11, 12 von Kammern 13, 14 zur
Aufnahme von Zündkerzen, Einspritzdüsen oder dergleichen. Von
den Mündungsöffnungen 9, 10 gehen Ventilkanäle 15, 16 ab, welche
den Kühlwasserraum 7 bis zu den längsseitigen Außenwänden 3, 4
durchsetzen. Der dabei von der Mündungsöffnung 9 zur Außenwand 3
abführende Ventilkanal 15 bildet den Einlaßkanal und der von der
Mündungsöffnung 10 zur Außenwand 4 abführende Ventilkanal 16
bildet den Auslaßkanal. Die V-förmig zueinander stehenden Kam
mern 13, 14 durchsetzen den Kühlwasserraum 7 in Richtung zur Zy
linderkopfdecke. Durch im Zylinderkopfboden 2 mit Abstand um den
Brennraum 8 angeordnete Einlaßöffnungen 17 strömt Kühlwasser vom
Kühlwassermantel des Kurbelgehäuses in den Kühlwasserraum 7 ein
und durchströmt den Kühlwasserraum 7 bevorzugt in einer Zylin
derkopfquerrichtung. Anschließend strömt das Kühlwasser durch
eine im Zylinderkopfgehäuse angeordnete Auslaßöffnung 19 auf der
Seite des Einlaßkanals 15 aus.
Zwischen Auslaßkanal 16 und Kammer 13 befindet sich ein Stegbe
reich 20. Diesen Stegbereich 20 durchsetzt eine von der auslaß
seitigen Außenwand 4 des Zylinderkopfes 1 her ausgeführte und in
etwa in Richtung der Querachse 18 verlaufende Kühlwasserbohrung
21, welche nach außen mit einer Kugel 23 bzw. einem Stopfen ver
schlossen ist und in den Kühlwasserraum 7 im Stegbereich 20 zwi
schen Auslaßkanal 16 und Kammer 13 mündet. Die Kühlwasserbohrung
21 ist durch einen Kühlwasserzulauf 22 mit dem Kühlwassermantel
des Kurbelgehäuses verbunden. Durch den Kühlwasserzulauf 22,
welcher den Zylinderkopfboden 2 durchsetzt, tritt Kühlwasser aus
dem Zylindergehäuse über und gelangt über die Kühlwasserbohrung
21 in den Kühlwasserraum 7. Selbstverständlich ist auch ein an
derer Mündungsbereich der Kühlwasserbohrung denkbar.
Um neben der reinen Strömungsverbindung zwischen der Kühlwasser
bohrung 21 und der Kühlwasserzufuhr 22 eine verbesserte Kühlung
des Auslaßkanals 16 oder auch anderer Einbauten zu erreichen,
ist gemäß der Erfindung der Kühlwasserzulauf 22 als "kleiner
Kühlwasserraum" durch Gießen hergestellt. Das Gießen erlaubt ei
ne freie Gestaltung des Kühlwasserzulaufs 22, was demzufolge ei
ne Erstreckung des Kühlwasserzulaufs 22 zumindest teilweise ent
lang der Außenseite des Auslaßkanals 16 ermöglicht, womit er
reicht wird, daß dieser Bereich des Auslaßkanals 16 sowie die
angrenzenden Bereiche des Zylinderkopfbodens 2 großflächig vom
zufließenden Kühlwasser gekühlt werden. Der Kühlwasserzulauf 22
weist einen L-förmigen Querschnitt auf. Das in den Kühlwasserzu
lauf 22 eingesteuerte Wasser muß den Weg durch die Kühlwasser
bohrung 21 nehmen. Diese gezielte Kühlung des schmalen Bereiches
zwischen Auslaßkanal 16 und Zündkerzenkammer 13 und gleichzeitig
der Außenseite des Auslaßkanals 16 ist von der Kühlung des übri
gen Kühlwasserraumes 7 getrennt. Die Kühlwasserzufuhr in den
Kühlwasserzulauf 22 hinein und innerhalb desselben ist in Fig. 2
mit Strömungspfeilen angedeutet.
Der Kühlwasserraum des Zylinderkopfes wird durch einen Hauptwas
ser- und einen von diesem getrennten Zusatzwasserkern herge
stellt. Der Hauptwasserkern bildet den sich zwischen den Gas
wechselkanälen bzw. Kammern erstreckenden Hauptwasserraum mit
den Einlaßöffnungen und der davon getrennte Zusatzwasserkern
bildet den Kühlwasserzulauf aus. Der Zusatzwasserkern ist als
Kernleiste gestaltet, die im Kokillenunterteil eingelegt wird.
Die Kühlwasserbohrung wird nach dem Gießen durch Bohren einge
bracht. Es ist selbstverständlich möglich, den Wasserdurchsatz
durch die Kühlwasserbohrung durch den Querschnitt des Kühlwas
serzulaufs im Zylinderkopfboden zu steuern. Ferner ist durch das
Gießen ein Ausnutzen des Kühlwasserzulaufs als "kleiner Kühlwas
serraum" möglich. Desweiteren ermöglicht das Gießen eine indivi
duelle Gestaltung des Kühlwasserzulaufs und dadurch eine Beein
flussung der partiell gewünschten Kühlwassermenge.
Claims (3)
1. Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige
Brennkraftmaschine mit einem Kühlwasserraum, der sich in Kühl
wasserraumabschnitte gliedert, die jeweils einem Brennraum zuge
ordnet sind und durch die Gaswechselkanäle und mindestens eine
Kammer für eine Zündkerze oder eine Einspritzdüse verlaufen und
in die in deren Bodenbereich zwischen den Gaswechselkanälen und
der Kammer mindestens eine in Querrichtung verlaufende Kühlwas
serbohrung mündet, die durch einen Kühlwasserzulauf mit dem
Kühlwassermantel des Kurbelgehäuses verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlwasserzulauf (22) durch Gießen hergestellt wird.
2. Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Kühlwasserzulauf (22) zumindest teilweise ent
lang der Außenseite von mindestens einem Gaswechselkanal (16)
erstreckt.
3. Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlwasserraum (7) durch zwei voneinander getrennte
Wasserkerne hergestellt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542492A DE19542492C1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE59604364T DE59604364D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-10-02 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
EP96115801A EP0774576B1 (de) | 1995-11-15 | 1996-10-02 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
ES96115801T ES2144679T3 (es) | 1995-11-15 | 1996-10-02 | Culata enfriada por liquido para un motor de combustion interna de varios cilindros. |
US08/744,010 US5720240A (en) | 1995-11-15 | 1996-11-05 | Liquid cooled cylinder head |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542492A DE19542492C1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542492C1 true DE19542492C1 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=7777470
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542492A Expired - Lifetime DE19542492C1 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE59604364T Expired - Fee Related DE59604364D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-10-02 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59604364T Expired - Fee Related DE59604364D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-10-02 | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5720240A (de) |
EP (1) | EP0774576B1 (de) |
DE (2) | DE19542492C1 (de) |
ES (1) | ES2144679T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937122C1 (de) * | 1999-08-06 | 2000-10-26 | Daimler Chrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf |
DE19945534C1 (de) * | 1999-09-23 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf |
DE19914940C1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-12-14 | Daimler Chrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf |
AT501228A1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-07-15 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf |
DE102011015930A1 (de) | 2011-04-02 | 2012-10-04 | Daimler Ag | Kühleinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102017211876B3 (de) | 2017-07-12 | 2018-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6250290B1 (en) | 2000-04-06 | 2001-06-26 | Transportation Design & Manufacturing Co. | Cooled LPG fuel rail |
DE10328682A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderkopf für eine mehrzylindrige, wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE102008049527A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Deutz Ag | Positionierflächen an einem Gaswechselkanalrechen |
AT505591B8 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf |
US20150176521A1 (en) * | 2012-06-18 | 2015-06-25 | Perusahaan Otomobil Nasional Sdn Bhd | Method and apparatus for cooling a cylinder head |
JP6055322B2 (ja) * | 2013-01-28 | 2016-12-27 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の冷却構造および当該冷却構造を備えた内燃機関の製造方法 |
US8869758B1 (en) | 2013-10-09 | 2014-10-28 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust valve bridge and cylinder cooling |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819655C1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-01-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4116943C1 (en) * | 1991-05-24 | 1992-06-17 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Liq. cooled IC engine four-valve cylinder head - whose bottom is thickened on outlet side down to outlet ducts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516453A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf |
DE3710630A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-07-07 | Audi Ag | Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf |
FR2655381B1 (fr) * | 1989-12-06 | 1994-07-08 | Peugeot | Culasse pour moteur a combustion interne, et moteur muni de cette culasse. |
AT402325B (de) * | 1990-02-13 | 1997-04-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern |
FR2683263A1 (fr) * | 1991-10-31 | 1993-05-07 | Smh Management Services Ag | Moteur a combustion interne avec circuit de refroidissement perfectionne. |
DE4311648A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Im Druckgußverfahren herstellbarer, mehrteiliger Querstrom-Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen |
-
1995
- 1995-11-15 DE DE19542492A patent/DE19542492C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-02 ES ES96115801T patent/ES2144679T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-02 EP EP96115801A patent/EP0774576B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-02 DE DE59604364T patent/DE59604364D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-05 US US08/744,010 patent/US5720240A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819655C1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-01-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4116943C1 (en) * | 1991-05-24 | 1992-06-17 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Liq. cooled IC engine four-valve cylinder head - whose bottom is thickened on outlet side down to outlet ducts |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914940C1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-12-14 | Daimler Chrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf |
DE19937122C1 (de) * | 1999-08-06 | 2000-10-26 | Daimler Chrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf |
FR2797307A1 (fr) | 1999-08-06 | 2001-02-09 | Daimler Chrysler Ag | Culasse de refroidissement par liquide |
DE19945534C1 (de) * | 1999-09-23 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf |
AT501228A1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-07-15 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf |
AT501228B1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-15 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf |
DE102011015930A1 (de) | 2011-04-02 | 2012-10-04 | Daimler Ag | Kühleinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102017211876B3 (de) | 2017-07-12 | 2018-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils |
US11014149B2 (en) | 2017-07-12 | 2021-05-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ingot mold and method for producing a component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0774576A1 (de) | 1997-05-21 |
US5720240A (en) | 1998-02-24 |
EP0774576B1 (de) | 2000-02-02 |
ES2144679T3 (es) | 2000-06-16 |
DE59604364D1 (de) | 2000-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3516453C2 (de) | ||
DE112010001720B4 (de) | Kühlmittelkanalanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE2417925C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE2420051C3 (de) | FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE19542492C1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE10350394B4 (de) | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP1510681A1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
EP0838585B1 (de) | Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP1126152A2 (de) | Zylinderkopf und Brennkraftmaschine | |
AT507479B1 (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
DE19542494C1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
WO2020011926A1 (de) | Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine | |
AT402325B (de) | Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern | |
DE3416235C2 (de) | ||
DE3224945C1 (de) | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
EP0819837B1 (de) | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE3544216A1 (de) | Durchblasgas-behandlungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3802886A1 (de) | Zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen | |
DE10321035B3 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf | |
DE19959951A1 (de) | Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE102005048674B4 (de) | Kühlwasserkanalstruktur für einen Verbrennungsmotor | |
AT515220B1 (de) | Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine in Monoblock - Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung | |
DE19542495C1 (de) | Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE102006026131B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
AT522929A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter zylinderkopf für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |