[go: up one dir, main page]

DE3516453A1 - Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf

Info

Publication number
DE3516453A1
DE3516453A1 DE19853516453 DE3516453A DE3516453A1 DE 3516453 A1 DE3516453 A1 DE 3516453A1 DE 19853516453 DE19853516453 DE 19853516453 DE 3516453 A DE3516453 A DE 3516453A DE 3516453 A1 DE3516453 A1 DE 3516453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
annular space
channels
inlet
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516453
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516453C2 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 7101 Oedheim Korostenski
Max 7107 Obereisesheim Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruf Max 74172 Neckarsulm De
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853516453 priority Critical patent/DE3516453A1/de
Priority to US06/851,559 priority patent/US4699092A/en
Priority to FR8605974A priority patent/FR2581703B1/fr
Priority to GB08610103A priority patent/GB2175046B/en
Priority to JP61105790A priority patent/JPH065048B2/ja
Publication of DE3516453A1 publication Critical patent/DE3516453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516453C2 publication Critical patent/DE3516453C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen fluss i gkeitsgekühlten Zylinderkopf für eine ZyI in der reih e einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Bei einem bekannten Zylinderkopf dieser Art (DE-AS 24 20 051) stehen die den einzelnen Brennräumen zugeordneten KUhI-flüssigkeitsräume miteinander in Verbindung und sie sind außerdem durch eine parallel zum ZyIi nderkopf boden verlaufende Trennwand jeweils in eine obere und eine untere Kammer unterteilt. Diese bekannte Ausbildung der KUhI-flüssigkeitsräume bedingt komplizierte Gießkerne sowohl für die oberen als auch für die unteren Kühlräume, die sich über die ganze Länge der Zylinderreihe erstrecken und einerseits teuer in der Herstellung und andererseits bruchgefährdet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der sich insbesondere durch erleichterte Herstellung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag können die Kühlflüssigkeitsräume für die einzelnen Brennräume jeweils durch einen einzigen einteiligen Gießkern hergestellt werden, der entsprechend klein und daher wenig bruchempfindlich ist. Zur Herstellung des Zylinderkopfes wird eine der Anzahl der Zylinder entsprechende Anzahl derartiger Gießgerne in die Gießform eingesetzt, sodaß unter Verwendung mehrerer gleicher Gießkerne Zylinderköpfe für Brennkraftmaschinen unterschiedlicher Zylinderzahl hergestellt werden können. Dadurch, daß die einzelnen Gießkerne verhältnismäßig kleine Abmessungen haben
verglichen mit einem einzigen Gießkern für alle Kühlflüssigkeit sräume des Zylinderkopfes, ist auch die Halterung der Gießkerne in der Gießform erheblich vereinfacht. Trotz der einteiligen Ausbildung des KUhI-fTüssigkeitsraumes wird eine intensive Kühlung der Wand des Brennraumes und des die Zündkerze oder das Einspritzventil aufnehmenden Domes durch die sich von der Umfangswand des Ringraumes in Richtung auf den Dom erstreckenden Rippen erreicht. Durch die gezielte Ei nzel kühl ung jeder Brennraumwand wird außerdem eine gleichmäßige Kühlung aller Brennräume des Zyiinderkopfes gewährleistet.
Der Abflußkanal geht vorzugsweise von einer Stelle des Ringraumes aus, die einerseits an oder nahe der höchsten Stelle des Ringraumes und andererseits dem die Zündkerze bzw. das Einspritzventil aufnehmenden Dom näher liegt als die Zuflußöffnungen, die bevorzugt sowohl auf der Seite des Einlaßkanals bzw. der Einlaßkanäle als auch auf der Seite des Auslaßkanals bzw. der Auslaßkanäle angeordnet ist. Dadurch wird die Kühlflüssigkeit gezwungen, allseitig am Dom entlang nach oben zu strömen, ohne daß es einer Trennwand entsprechend dem Stand der Technik bedarf.
Bei einer anderen Ausführung eines Zylinderkopfes mit mindestens zwei Einlaßkanälen und mindestens zwei Auslaßkanälen können die Zuflußöffnungen zum Ringraum auch nur auf der Seite der Auslaßkanäle angeordnet werden, wobei zwischen benachbarten Einlaßkanälen und zwischen benachbarten Auslaßkanälen im Bereich des Ringraumes Kühifiüssigkeits-Durchtrittsöffnungen- vorgesehen sind und der Abflußkanal von einer Stelle des Ringraumes ausgeht, die auf der Seite der Einlaßkanäle liegt. Hierbei erfolgt eine Querdurchströmung des Ringraumes von der Seite der Auslaßkanäle zur Seite der Einlaßkanäle,
wobei der die Zündkerze oder das Einspritzventil aufnehmende Dom ebenfalls intensiv umströmt wird, ohne daß eine Trennwand entsprechen d dem Stand der Technik erforderlich ist. Alternativ können die Zuflußöffnungen auf der Seite der Einlaßkanäle angeordnet werden und kann der Abflußkanal von einer Stelle ausgehen, die auf der Seite der Auslaßkanäle liegt. Die vorher beschriebene Anordnung wird jedoch bevorzugt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht des dem Zylinderblock zugewandten Bodens eines Zylinderkopfes einer 6-Zylinder-Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie C-C in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie D-D in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht der Flanschfläche des Zylinderkopfes in Richtung des Pfeiles E in Fig. 2,
Fig. 7 eine Teilansicht entsprechend Fig. 1 eines Zylinderkopfes in einer zweiten Ausführungsf orm,
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie F-F in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt entlang Linie G-G in Fig. 7, und
- χ - 1-
Fig. 10 einen Schnitt entlang Linie H-H in Fig. 8.
Es sei zunächst auf Fig. 1 bis 6 Bezug genommen.
Der Zylinderkopf 1 weist für jeden Zylinder 2 des in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Zylinderblockes 3 in seinem diesem zugewandten Boden 13 einen Brennraum 4 auf, in den im Ausführungsbei spiel jeweils zwei Einlaßkanäle 5 und zwei Auslaßkanäle 6 sowie eine Bohrung 7 zur Aufnahme einer Zündkerze münden. Die Einlaß- und die Auslaßkanäle 5 bzw. 6 sind von nicht dargestellten Ventilen beherrscht, die sich durch VentiTführungen 8 und 9 erstrecken. Der Zylinderkopf 1 ist flussigkeitsgekühlt, wobei jedem Brennraum 4 ein eigener, ringförmiger Kühlflüssigkeitsraum 10 zugeordnet ist, der von dem Kühlflüssigkeitsraum für den benachbarten Brennraum getrennt ist. Jeder Kühifiüssigkeitsraum 10 ist von der Wand des Brennraumes 4, ei ner zum ZyI i nderkopf boden 13 parallelen Außenwand 11a und einer Umfangswand 11b begrenzt, umgibt den die Zündkerzenbohrung 7 enthaltenden Zündkerzendom 12 und wird lediglich von den Einlaß- und Auslaßkanälen 5 bzw. 6 und von der Wand der Ventil-, führung 9 durchsetzt. Zwischen dem ZyIinderkopfboden 13 und den Wänden 14 bzw. 15 der Einlaß- und Auslaßkanäle 5 bzw. 6 sind Durchbrüche 16 gebildet, die über Kühlflüssigkeitseinlaßöffnungen 17 im ZyIinderkopfboden 13 mit im Zylinderblock 3 angeordneten Kühlwasserräumen 18 in Verbindung stehen und durch die die Kühlflüssigkeit in den Kühlflüssigkeitsraum 10 übertreten kann. Außerdem ist zwischen den beiden Einlaßkanälen 5 und den beiden Auslaßkanälen 6 jeweils eine Durchtrittsöffnung 19 bzw. 20 vorgesehen, durch die Kühlflüssigkeit aus den Durchbrüchen 16 nach oben in den oberen Teil des KühlflUssigkeitsraumes 10 strömen kann. Der Kühlf lüssigkeitsraum 10 erstreckt sich in Teilabschnitten 21 auch um die Auslaßkanäle 6 herum. Von der Umfangswand 11b vorstehende Rippen 22 und 23 bewirken, daß die Kühlflüssigkeit gegen die
Wand 11 der Brennkammer 4 und gegen die Wand des Zündkerzen domes 12 geleitet wird und diese thermisch besonders hoch beanspruchten Teile wirksam kühlt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, geht nahe der höchsten Stelle des Klihlwasserraumes 10 ein Abflußkanal 24 aus, der in einen Abf 1 uß-Sammel kana 1 25 mündet, welcher sich, wie aus Fig. 6 ersichtlich, längs des Zylinderkopfes 1 erstreckt und durch einen Deckel 26 abgeschlossen ist, der ein Teil des Saugrohres 27 ist. Von dem Abf 1 uß-Sammel kanal 25 wird die Kühlflüssigkeit in üblicher Weise abgeführt. Die Abflußöffnung 24a liegt dem Dom 12 näher als die Zuflußöffnungen 17, sodaß die Kühlflüssigkeit gezwungen ist, entlang dem Dom 12 nach oben zu strömen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, istder Kühlflüssigkeitsraum 10 für jede Brennkammer in sich abgeschlossen, also nicht mit den Kühlflüssigkeitsräumen benachbarter Brennräume in Verbindung, und er wird durch einen einzigen einteiligen Gi eßkern hergestellt.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7»- 10, in denen gleiche oder gleichartige Teile mit den gleichen Bezugszeichen von Fig. It- 6, jedoch mit einem Strich, bezeichnet sind, unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß die Zuflußöffnungen 17' im ZyIinderkopfboden 13' nur auf der Seite der Auslaßkanäle 61 angeordnet sind, und daß der den Zün dkerzen dom 12' umgebende Kühlwasser-Ringraum 10' auf der Seite der Einlaßkanäle 51 mit einer Abfluß-Sammelleitung 25' in Verbindung steht. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Zylinderkopfboden 13' und den Wänden 14' bzw. 15' der Einlaß- und Auslaßkanäle 51 bzw. 61 Durchbrüche 16 gebildet, die einen Teil des Ringraumes 10' darstellen und mit dem
oberen Teil des Ringraumes 10' über Durchtrittsöffnungen 19' bzw. 20' zwischen benachbarten Einlaßkanälen 5' bzw. zwischen benachbarten Auslaßkanälen 6' in Verbindung steh en.
Die Kühlflüssigkeit tritt durch die Zuflußöffnungen 17' auf der Seite der Auslaßkanäle 6' in den Teil 16' des Ringraumes 10' ein, umströmt die Brennraumwand 4' und den Zündkerzen dom 12', steigt durch die Durchtrittsöffnungen 20' nach oben und strömt durch die Durchtrittsöffnung 19' nach unten und wird auf der Seite der Einlaßkanäle 5' durch die Abfluß-Sammelleitung 25' abgeführt. Die Rippen 22' und 23' tragen wiederum dazu bei, daß der KühlfVüssigkeitsstrom gegen den Zündkerzendom 12' gedrängt wird.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Flüssigkeitsringräume 10' für jeden Brennraum voneinander getrennt, und sie können jeweils von einem einzigen einstückigen Gießkern gebildet werden. Somit ergeben sich hinsichtlich der Herstellung des Zylinderkopfes die gleichen Vorteile wie beim ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (7)

  1. 293/85
    AUDI AG, 8070 Ingolstadt
    FIUssigkeitsgekühlter ZyI in der kopf
    Patentansprüche
    [ 1J FTüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Zylinderreihe einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, der für jeden Zylinder mit einem Brennraum versehen ist, in den von Ventilen beherrschte Einlaß- und Auslaßkanäle sowie eine in einem Dom angeordnete Bohrung zur Aufnahme einer Zündkerze oder eines Einspritzventils münden und der KühlfTüssigkeitsräume aufweist, die von den Wänden der Brennräume begrenzt sind und durch die sich die Einlaß- und Auslaßkanäle sowie der Dom erstrecken und die durch Zuflußöffnungen im Zylinderkopfboden mit Kühlräumen im Zylinderblock in Verbindung stehen, und von denen Abflußkanäle ausgehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeitsräume für die einzelnen Brennräume (4) voneinander getrennt sind, daß jeder Klihlflüssigkeitsraum von einem einzigen, den Dom (12) umgebenden Ringraum (10) gebildet ist, der lediglich von den Gaswechseleinlaß- und auslaßkanälen (5, 6) und den Ventilführungen (9) für das oder die Auslaßventile durchsetzt ist, daß die Umfangswand (lib) des Ringraumes (10) sich in Richtung auf den Dom (12) erstreckende Rippen (22, 23) aufweist, und daß der Abflußkanal (24) von jedem Ringraum (10) in einen Abfluß-Sammelkanal (25) mündet, der sich längs des Zylinderkopfes (1) erstreckt.
  2. 2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußkanal (24) von einer Stelle (24a) des Ringraumes (10) ausgeht, die einerseits an oder nahe der höchsten Stelle des Ringraumes (10) und andererseits dem Dom (12) näher liegt als die Zuflußöffnungen (17).
  3. 3. Zylinderkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen (17) zu dem Ringraum (10) sowohl auf der Seite des Einlaßkanals bzw. der Einlaßkanäle (5) als auch auf der Seite des Auslaßkanals bzw. der Auslaßkanäle (6) vorgesehen sind.
  4. 4. Zylinderkopf nach Anspruch 2 mit mehreren Einlaßun d mehreren Auslaßkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Einlaßkanälen (5) und zwischen benachbarten Auslaßkanälen (6) KühlfTüssigkeits-Durchtrittsöffnungen (19 bzw. 20) vorgesehen sind.
  5. 5. Zylinderkopf nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Einlaßkanälen und mindestens zwei Auslaßkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen (171) zu dem Ringraum (101) auf der Seite der Auslaßkanäle (61) angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Einlaßkanälen und zwischen benachbarten Auslaßkanälen im Bereich des Ringraumes (10') Durchtrittsöffnungen (191, 20') für die Kühlflüssigkeit vorgesehen sind und daß der Ringraum (101) an einer Stelle, die auf der Seite der Einlaßkanäle (51) liegt, mit dem Abflußkanal (251) in Verbindung steht.
  6. 6. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß-Sammelkanal (25) nach außen zu offen und durch einen angeschraubten Deckel (26) abgeschlossen ist.
  7. 7. Zylinderkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (26) ein Teil des Saugrohres (27) ist.
DE19853516453 1985-05-08 1985-05-08 Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf Granted DE3516453A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516453 DE3516453A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf
US06/851,559 US4699092A (en) 1985-05-08 1986-04-14 Fluid-cooled cylinder head
FR8605974A FR2581703B1 (fr) 1985-05-08 1986-04-24 Culasse refroidie par liquide
GB08610103A GB2175046B (en) 1985-05-08 1986-04-25 Fluid-cooled cylinder head
JP61105790A JPH065048B2 (ja) 1985-05-08 1986-05-07 液冷式シリンダヘッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516453 DE3516453A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516453A1 true DE3516453A1 (de) 1986-11-13
DE3516453C2 DE3516453C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6270081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516453 Granted DE3516453A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4699092A (de)
JP (1) JPH065048B2 (de)
DE (1) DE3516453A1 (de)
FR (1) FR2581703B1 (de)
GB (1) GB2175046B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402325B (de) * 1990-02-13 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
US6883472B2 (en) 2002-08-16 2005-04-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Cylinder head for a water-cooled multi-cylinder internal-combustion engine
AT413860B (de) * 2003-11-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP2369161A2 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf und Abgaskrümmer sowie Abgasabströmanordnung
DE112004002081B4 (de) * 2003-11-03 2016-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07103828B2 (ja) * 1987-11-17 1995-11-08 本田技研工業株式会社 水冷式多気筒エンジンのシリンダヘッド
JPH088287Y2 (ja) * 1988-02-22 1996-03-06 日産自動車株式会社 Dohc4バルブ型内燃機関のシリンダヘッド
DE3819655C1 (de) * 1988-06-09 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE69005276T2 (de) * 1989-12-15 1994-07-21 Citroen Sa(Automobiles) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzöffnung in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine.
US5042440A (en) * 1990-04-20 1991-08-27 Joseph Robert C Cylinder head for internal combustion engine
DE4103669C1 (en) * 1991-02-07 1992-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Liq. cooled cylinder head for IC engine - has four charge-changing channels round spraking plug well
DE19542492C1 (de) * 1995-11-15 1997-01-16 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19608576C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-19 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AUPO126596A0 (en) 1996-07-26 1996-08-22 Resmed Limited A nasal mask and mask cushion therefor
US6513526B2 (en) 1996-07-26 2003-02-04 Resmed Limited Full-face mask and mask cushion therefor
DE19637122C1 (de) * 1996-09-12 1998-01-02 Porsche Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
US6158400A (en) * 1999-01-11 2000-12-12 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with high performance cooling system
US6279516B1 (en) * 2000-02-16 2001-08-28 Deere & Company Cylinder head with two-plane water jacket
CA2401747A1 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Norbert Korenjak Control tensioner device for an engine
DE10048582B4 (de) * 2000-09-30 2013-06-06 Volkswagen Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004015134A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wassergekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP4438643B2 (ja) * 2005-03-01 2010-03-24 マツダ株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造
US7240644B1 (en) * 2006-06-07 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with cylinder head having directed cooling
DE102006036422A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102007012907A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US20110277708A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder Head for Internal Combustion Engine
US8931441B2 (en) 2012-03-14 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Engine assembly
US20150204267A1 (en) * 2012-06-26 2015-07-23 International Engine Intellectual Property Company, Llc Modular coolant core-cylinder head
JP6624102B2 (ja) 2017-02-06 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 エンジンのシリンダヘッド
KR102335493B1 (ko) 2017-05-29 2021-12-06 현대자동차 주식회사 실린더 헤드용 워터자켓

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420051B2 (de) * 1973-04-23 1978-09-28 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) FlüssigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA562883A (en) * 1958-09-02 A. Holt George Detachable cylinder head constructions for liquid-cooled internal combustion engines
US1642293A (en) * 1924-05-17 1927-09-13 Worthington Pump & Mach Corp Internal-combustion engine
DE1294096B (de) * 1966-12-29 1969-04-30 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
JPS4517924Y1 (de) * 1969-09-25 1970-07-22
JPS5034170A (de) * 1973-07-27 1975-04-02
DE2437965C2 (de) * 1974-08-07 1982-09-16 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE2437964C2 (de) * 1974-08-07 1982-08-19 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Sammelleitung
DE2839199C2 (de) * 1978-09-08 1983-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
JPS58167753U (ja) * 1982-04-30 1983-11-09 日野自動車株式会社 シリンダヘツド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420051B2 (de) * 1973-04-23 1978-09-28 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) FlüssigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402325B (de) * 1990-02-13 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
US6883472B2 (en) 2002-08-16 2005-04-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Cylinder head for a water-cooled multi-cylinder internal-combustion engine
DE112004002081B4 (de) * 2003-11-03 2016-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AT413860B (de) * 2003-11-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP2369161A2 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf und Abgaskrümmer sowie Abgasabströmanordnung
DE102010012873A1 (de) 2010-03-26 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf mit Abgaskrümmer sowie Abgasabströmanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2175046A (en) 1986-11-19
FR2581703B1 (fr) 1988-12-09
JPH065048B2 (ja) 1994-01-19
US4699092A (en) 1987-10-13
GB8610103D0 (en) 1986-05-29
FR2581703A1 (fr) 1986-11-14
GB2175046B (en) 1988-12-14
DE3516453C2 (de) 1989-07-13
JPS61255247A (ja) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516453A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf
DE3838953C2 (de)
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE69826381T2 (de) Gaskompressor mit wassergekühltem Zylinderkopf
EP0774577B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE69308768T2 (de) Zylinderkopf-Kühlstruktur für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine
EP1884647B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0838585B1 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3544213C2 (de)
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
DE4116943C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Vierventil-Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0774576B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3224945C1 (de) Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP0838586B1 (de) Zylinderkopf für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2818436C2 (de)
DE4119594C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf
DE19508986C1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19508985C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19508113C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Vierventil-Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19637122C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE4140772C2 (de)
DE19840379A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3819656C1 (de)
EP1126151B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Querstrom-Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUF, MAX, 74172 NECKARSULM, DE KOROSTENSKI, ERWIN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUF, MAX, 74172 NECKARSULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee