DE19537464A1 - Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge - Google Patents
Elektromotorisch betreibbare Radbremse für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19537464A1 DE19537464A1 DE19537464A DE19537464A DE19537464A1 DE 19537464 A1 DE19537464 A1 DE 19537464A1 DE 19537464 A DE19537464 A DE 19537464A DE 19537464 A DE19537464 A DE 19537464A DE 19537464 A1 DE19537464 A1 DE 19537464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brakes
- braking
- brake
- wheel brake
- operated wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betreibbare
Radbremse für Fahrzeuge gemäß den Oberbegriffen der
unabhängigen Patentansprüche.
Elektromotorisch betreibbare Radbremsen für Fahrzeuge sind
bekannt. So wird beispielsweise in der WO A 94/24453 eine
Radbremse beschrieben, bei welcher die Zuspannkraft durch
einen Elektromotor erzeugt wird. Wird die Bremsanlage eines
Fahrzeugs mit derartigen elektromotorisch betreibbaren
Radbremsen aufgebaut, ist ein besonderes Augenmerk auf die
zuverlässige Funktion einer solchen Bremsanlage zu richten,
wobei die Zuverlässigkeit der durch Batterien
bereitgestellten Spannungsversorgung im Vordergrund steht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine aus elektromotorisch
betreibbaren Radbremsen aufgebaute Bremsanlage derart
auszugestalten, daß bei Aufrechterhaltung der Bremswirkung
die Belastung der Batterien möglichst gering ist.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Es wird eine elektromotorisch betreibbare Radbremse
geschaffen, bei der ohne nennenswerte Einbußen der
Bremswirkung die Belastung der die Bremsensteller mit Strom
versorgenden Batterien deutlich reduziert werden kann.
Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise die
Bremsanlage auch in Situationen zuverlässig gesteuert, in
denen der Fahrer eine starke Bremsung, eine Panikbremsung
bzw. eine Vollbremsung vornimmt.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Bremsanlage auch dann
zuverlässig gesteuert wird, wenn der Fahrbahnreibwert
plötzlich von einem hohen auf einen sehr niedrigen Wert
fällt und die Bremse sehr schnell gelöst wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß auch dann eine zuverlässige
Steuerung der Bremsanlage gewährleistet wird, wenn zumindest
eine der Batterien geschwächt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den
abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild einer bevorzugten
Ausgestaltung einer Bremsanlage, die elektromotorisch
betreibbar ist. Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches die
Realisierung der Bremsensteuerung als Rechnerprogramm
skizziert. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise der
Bremsensteuerung anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer
elektromotorisch betreibbaren Bremsanlage für Fahrzeuge. In
Fig. 1 sind vier Radbremsen dargestellt, die den vier
Rädern des Fahrzeugs zugeordnet sind. Dabei ist die
Radbremse 100 dem rechten Hinterrad, die Radbremse 102 dem
linken Vorderrad, die Radbremse 104 dem linken Hinterrad und
die Radbremse 106 dem rechten Vorderrad zugeordnet. Die
Radbremsen sind über mechanische Verbindungen 108, 110, 112
und 114 mit elektromotorischen Stelleinrichtungen 116, 118,
120 und 122 verbunden, die jeder Radbremse zugeordnet sind.
Die elektromotorischen Stelleinrichtungen werden von einem
elektronischen Steuergerät 124 über Ausgangsleitungen 126,
128, 130 und 132 angesteuert. Aus Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsgründen ist das die Stelleinrichtungen mit
Spannung versorgende elektrische Bordnetz redundant
ausgeführt. Dabei sind jeweils die beiden zu einer
Raddiagonalen gehörenden Bremsen mit einer der beiden
Batterien verbunden, wobei die entsprechenden
Stelleinrichtungen aus der zugeordneten Batterie gespeist
werden. In diesem Sinne sind die Stelleinrichtungen des
rechten Hinterrades 116 und des linken Vorderrades 118 über
Versorgungsleitungen 134 bzw. 136 mit dem positiven Pol 138
einer ersten Batterie 140 verbunden. Entsprechend sind die
Stelleinrichtungen des linken Hinterrades 120 und des
rechten Vorderrades 122 über Versorgungsleitungen 142 und
144 mit dem positiven Pol 146 einer zweiten Batterie 148
verknüpft.
Dem elektronischen Steuergerät 124 wird über eine
Eingangsleitung 150 von einem Pedalwertgeber 152 wenigstens
ein Maß für den Betätigungsgrad des Bremspedals zugeführt.
Ferner werden dem elektronischen Steuergerät 124
Eingangsleitungen 154 bis 156 von Meßeinrichtungen 158 bis
160 zugeführt, die Betriebsgrößen der Bremsanlage und/oder
des Fahrzeugs erfassen. Derartige Betriebsgrößen sind
beispielsweise Radlasten, eine Größe für den eingestellten
Ist-Wert der Bremswirkung an jeder Radbremse (z. B. Strom,
Bremsmoment, Bremskraft, Schlupf, Raddrehzahl), die
Raddrehzahlen, die Fahrzeuggeschwindigkeit,
Bremsbelagverschleiß, etc. Ferner wird das elektronische
Steuergerät 124 aus wenigstens einer der Batterien 140 und
148 mit Strom versorgt. Die entsprechende Verbindungsleitung
ist in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht
dargestellt.
Neben der dargestellten Diagonalenaufteilung der Bremskreise
wird in einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel eine
Bremskreisaufteilung vorgegeben, welche die Rad-Bremsen
einer Fahrzeugseite oder einer Achse in einem Bremskreis
zusammenfaßt, so daß eine Spannungsquelle Stelleinrichtungen
zugeordnet ist, die zu unterschiedlichen Radpaaren gehören.
Die grundsätzliche Funktionsweise der Steuerung einer
solchen Bremsanlage ergibt sich wie folgt. Das elektronische
Steuergerät 124 bildet aus dem zugeführten Betätigungsgrad
des Bremspedals nach Maßgabe zusätzlicher Betriebsgrößen wie
Radlasten, Bremsbelagsverschleiß, Reifengröße,
Batteriespannung etc. für jede Radbremse einen Sollwert,
welcher ein Maß für die an der Radbremse einzustellende
Bremswirkung repräsentiert (z. B. Bremsmoment, Bremskraft,
Strom durch den elektrischen Motor, Verdrehwinkel des
elektrischen Motors, Radschlupf, Raddrehzahl, etc.).
Reglereinheiten, die nach Maßgabe einer vorgegebenen
Regelstrategie (z. B. PID) ein Ausgangssignal im Sinne einer
Annäherung der Ist-Werte an die Sollwerte erzeugen, führen
die Regelung der Bremswirkung auf den vorgegebenen Sollwert
durch. Die Ist-Werte werden dabei entweder an den Radbremsen
gemessen oder aus dort gemessenen Größen berechnet.
Beispielsweise kann aus dem Strom durch den elektrischen
Motor die Anpreßkraft der Bremsbeläge bzw. das
Antriebsmoment des Motors abgeleitet werden, das ein
direktes Maß für die ausgeübte Bremswirkung an der
entsprechenden Radbremse ist. Ferner kann durch
Dehnungsmeßstreifen oder andere geeignete Sensoren die
ausgeübte Bremskraft gemessen und nach Maßgaben der
Bremsenauslegung das ausgeübte Bremsmoment bestimmt werden.
Der Verdrehwinkel kann durch entsprechende Winkelsensoren an
den Radbremsen ermittelt werden.
Die Reglerausgangssignale für jede Radbremse setzt das
elektronische Steuergerät 124 in Ansteuersignale für die
entsprechenden Stelleinrichtungen um. Je nach Ausführung des
die elektrischen Stelleinrichtungen enthaltenden Motors, ob
Schrittmotor oder Kommutatormotor oder Motor mit
elektronischer Kommutierung, stellt die Ansteuersignalgröße
eine auszugebende Schrittzahl, ein Tastverhältnis, einen
Spannungswert, einen Stromwert, etc. dar. Im bevorzugten
Ausführungsbeispiel werden in den Stelleinrichtungen
Kommutatormotoren verwendet, die über eine
Vollbrückenendstufe durch ein impulsförmiges Ansteuersignal
mit veränderbarem Tastverhältnis in beiden Richtungen
bestrombar sind. Das Tastverhältnis wird vom Mikrocomputer
der Steuereinheit 124 nach Maßgabe der Regelausgangssignale
gebildet und verstellt den Kommutatormotor gegen
rückstellende Kräfte auf eine vorbestimmte Position.
In einigen Bremssituationen, beispielsweise bei
Panikbremsungen, während denen der Fahrer das Bremspedal
sehr schnell und nahezu vollständig betätigt, werden im
Rahmen der vorstehenden Regelung alle Elektromotoren der
Stelleinrichtung maximal bestromt, um ein Zuspannen der
Bremseinrichtungen auch auf Fahrbahnbelägen mit hoher
Reibung sehr schnell (z. B. in 150 msec.) zu gewährleisten.
Den Batterien, die die Elektromotoren versorgen, werden dann
hohe Spitzenströme abverlangt. Bei geschwächten Batterien
besteht dann die Gefahr, daß die Batteriespannung einbricht
und die Bremsen nicht wie gewünscht betätigbar sind.
Zur Reduzierung der maximalen Strombelastung der Batterien
in diesen Bremssituationen (Panikbremsungen, Vollbremsungen,
Notlaufbremsungen bei geschwächten Batterien, etc.) werden
in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Elektromotoren
für die Vorderradbremsen mit dem maximalen Strom
beaufschlagt. Die Elektromotoren für die Hinterradbremsen
werden zunächst mit begrenztem Strom betrieben, so daß das
Bremslüftspiel überwunden wird und die Beläge anlegen.
Nachdem die Vorderradbremsen ihre maximale Wirkung erreicht
haben, wird die Stromreduzierung der Hinterradbremsen
aufgehoben und diese ebenfalls mit maximalem Strom
beaufschlagt.
Neben der Beaufschlagung der Elektromotoren mit maximalem
Strom im Panikbremsfall werden in einem anderen
vorteilhaften Ausführungsbeispiel in dieser bzw. in den
anderen oben genannten Bremssituationen die Vorderräder im
Rahmen der vorgesehenen Regelung abhängig von Soll- und Ist-
Wert eingestellt, während die Hinterradbremsen entsprechend
der oben genannten Vorgehensweise erst verzögert betätigt
werden.
Entsprechend wird beim sehr raschen Lösen der Bremse, was
insbesondere bei einem negativen Reibwertsprung erforderlich
wird, wenn der Fahrbahnreibwert bei einer Bremsung,
insbesondere einer Vollbremsung, plötzlich auf einen sehr
niedrigen Wert fällt (z. B. von griffiger Fahrbahn auf
Glatteis), werden zunächst die Hinterradbremsen und mit
einer gewissen Verzögerung die Vorderradbremsen gelöst.
Diese Maßnahmen führen zu einer Verringerung der maximalen
Bordnetzbelastung, ohne daß eine nennenswerte Verlängerung
des Bremswegs eintritt, da der Hauptanteil der gesamten
Bremskraft, in der Regel etwa 2/3, von den Vorderrädern
aufgebracht wird.
In Fig. 2 ist die geschilderte Steuerung der Bremsanlage an
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Flußdiagramm
dargestellt. Dazu ist die elektronische Steuereinheit 124
mit wenigstens einem Mikrocomputer ausgestattet, dem die
oben genannten Betriebsgrößen zugeführt werden und der die
genannten Ausgangssignale erzeugt.
Der in Fig. 2 dargestellte Programmteil wird zu
vorgegebenen Zeitpunkten gestartet. Im ersten Schritt 200
werden die zur Regelung notwendigen Betriebsgrößen, z. B.
Achslast, Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremsbelagverschleiß,
etc., der Betätigungsgrad des Bremspedals sowie der zur
Regelung ausgewertete Ist-Wert für die Bremswirkung (z. B.
Bremsmoment, Bremskraft, Bremsstrom etc.) eingelesen. Im
darauffolgenden Schritt 202 werden die für die einzelnen
Radbremsen vorgesehenen Sollwerte für die Bremswirkung
abhängig vom Betätigungsgrad des Bremspedals sowie ggf. der
Betriebsgrößen nach Maßgabe vorgegebener Kennfelder,
Tabellen und/oder Berechnungsschritte bestimmt. Im
darauffolgenden Abfrageschritt 204 wird überprüft, ob eine
Betriebssituation vorliegt, die zu einer Überlastung des
Bordnetzes führen könnte. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel
ist dies eine sog. Panikbremsung, bei der der Fahrer sehr
schnell und nahezu vollständig das Bremspedal betätigt, um
die maximale Bremswirkung zu erreichen. Andere
Betriebssituationen sind Vollbremsungen, wenn das Bremspedal
vollständig betätigt ist, oder Bremsvorgänge bei wenigstens
einer geschwächten Batterie (Notbetrieb). Liegt keine dieser
Betriebssituationen vor, d. h. herrscht Normalbetrieb,
werden gemäß Schritt 206 die Ansteuersignalgrößen, im
bevorzugten Ausführungsbeispiel das Tastverhältnis T, nach
Maßgabe von Soll- und Ist-Werten für jede Radbremse im
Rahmen der Regelkreise bestimmt und ausgegeben. Nach Schritt
206 wird der Programmteil beendet und zum nächsten
vorgegebenen Zeitpunkt erneut gestartet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird im Schritt 204
überprüft, ob eine Panikbremssituation vorliegt. Dies
erfolgt unter Berücksichtigung der
Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals und gegebenenfalls
dem Absolutwert des Betätigungsgrades. Überschreitet die
Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung einen vorgegebenen,
veränderlichen Schwellwert, und liegt gleichzeitig eine
Betätigung des Bremspedals über einen vorgegebenen Wert
hinaus vor, wird auf eine Panikbremssituation erkannt.
Unterschreitet der Betätigungsgrad des Bremspedals einen
vorgegebenen Schwellwert, wird von einer Beendigung der
Panikbremsung ausgegangen. Im ersten Fall wird im Schritt
204 das Ergebnis "Ja", im letzteren Fall das Ergebnis "Nein"
ermittelt.
Liegt eine Panikbremsung vor, so wünscht der Fahrer,
beispielsweise infolge einer Gefahrensituation, die maximale
Bremswirkung. Daher werden gemäß der erfindungsgemäßen
Steuerung im Schritt 208 die Ansteuersignalgrößen für die
Vorderradbremsen τVL und τVR auf den maximal vorgegebenen
Wert gesetzt. Demgegenüber werden die Ansteuersignalgrößen
für die Hinterradbremsen τHL und τHR auf einen vorgegebenen
Wert τ0 gesetzt, der zum Anlegen der Bremsbeläge und
Überwinden des Bremsenlüftspiels führt. Dadurch wird an den
Vorderradbremsen die maximale Bremswirkung erzielt und auf
diese Weise dem Fahrerwunsch Rechnung getragen bei
gleichzeitiger, verringerter Belastung des Bordnetzes, da
die Hinterradbremsen kaum Strom ziehen. Im Abfrageschritt
210 wird überprüft, ob die Vorderradbremsen ihre maximale
Bremswirkung entfalten. Dies erfolgt vorzugsweise anhand des
Regel-Ist-Wertes, der mit einem vorgegebenen, die maximale
Bremswirkung anzeigenden Wert verglichen wird, anhand der
Fahrzeugverzögerung oder bei Ansprechen eines Anti-Blockier-
System-Reglers. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 212
auch das Ansteuersignal für die Hinterachsbremsen auf den
vorgegebenen Maximalwert gesetzt, der gegebenenfalls kleiner
als der der Vorderradbremsen ist. Selbstverständlich ist der
in Fig. 2 dargestellten Bremsensteuerung eine Anti-
Blockier-System-Regelung überlagert, die dafür sorgt, daß in
der geschilderten Bremssituation die Räder nicht blockieren.
Der Anti-Blockier-System-Regler greift gemäß bekannter
Vorgehensweise auf die Steuergröße der Bremse des zum
Blockieren neigenden Rades ein, im vorliegenden Fall
reduziert er den Bremsstrom bzw. die Ansteuersignalgröße
oder kehrt deren Richtung um. Noch vorteilhafter ist, wenn
er den Strom in den Vorderradbremsen sofort auf Null
zurücknimmt und nach aktivem Lösen der Hinterradbremsen die
Vorderradbremsen aktiv, d. h. durch Stromumkehr, löst.
Nach Schritt 206, 212 oder im Falle einer "Nein"-Antwort
nach Schritt 210 wird gemäß einer vorteilhaften Ergänzung im
Schritt 214 überprüft, ob der Fahrer das Bremspedal sehr
schnell löst. Auch hier wird analog zu Schritt 204 die
Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals herangezogen und
mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Wird das
Bremspedal nicht schnell gelöst, wird der Programmteil
beendet und zu vorgegebener Zeit erneut gestartet. Wird ein
schnelles Lösen der Bremsen erkannt, so wird gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schritt 216
die Ansteuersignalgrößen für die Hinterradbremsen τHL, τHR
gemäß dem aktuell vorliegenden Soll- und Ist-Werten bestimmt
(maximaler Strom in umgekehrter Richtung). Dies führt zu
einem sofortigen Lösen der Hinterachsbremsen gemäß dem
Fahrerwunsch. Die Ansteuersignalgrößen für die Vorradbremsen
bleiben zunächst unverändert. Nach Ablauf einer vorgegebenen
Verzögerungszeit gemäß Schritt 218 werden gemäß Schritt 220
die Ansteuersignalgrößen für die Vorderradbremsen τVR und τVR
gemäß den aktuell vorliegenden Soll- und Ist-Werten
bestimmt und der Programmteil beendet. Die Verzögerungszeit
beläuft sich auf höchstens einige 100 msec. und ist derart
bemessen, daß innerhalb der Verzögerungszeit das
vollständige Lösen der Hinterachsbremsen gewährleistet ist.
Wie oben erwähnt, wird in vorteilhafter Weise die
erfindungsgemäße Vorgehensweise nicht nur bei sog.
Panikbremsungen, sondern auch in anderen Bremssituationen
durchgeführt. Bei Vollbremsungen ergibt sich eine
entsprechende Vorgehensweise nach den Schritten 208 bis 220.
Wird die erfindungsgemäße Lösung als Notbremsbetrieb bei
geschwächter Batterie eingesetzt, so wird in den Schritten
208, 212 und 210 nicht die maximale Bremswirkung angestrebt,
sondern die Ansteuersignalgrößen nach Maßgabe der
vorliegenden Soll- und Ist-Werte bestimmt. Im Schritt 210
wird dann abgefragt, ob die Vorderradbremsen die vorgesehene
Bremswirkung (Sollwert) erreicht haben.
In Fig. 3 ist das in Fig. 2 dargestellte, bevorzugte
Ausführungsbeispiel anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht.
Dabei zeigt Fig. 3a beispielhaft an einer
Panikbremssituation den Verlauf des Betätigungsgrades PW des
Bremspedals. Fig. 3b zeigt den nach der erfindungsgemäßen
Lösung sich ergebenden Stromverlauf an einem Vorderrad und
an einem Hinterrad, während in Fig. 3c der Verlauf des
ausgeübten Bremsmoments an einem ausgewählten Vorder- und
einem ausgewählten Hinterrad dargestellt ist.
Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Fahrpedal sehr
schnell und nahezu vollständig. Die Geschwindigkeit der
Betätigung sowie der Betätigungsgrad selbst überschreiten
die vorgegebenen Schwellwerte, so daß eine
Panikbremssituation erkannt wird. Dies führt dazu, daß zum
Zeitpunkt T0 bzw. kurz danach gemäß Fig. 3b der Strom in
den Vorderradbremsen auf seinen Maximalwert, in den
Hinterradbremsen auf einen Wert I0 geführt wird.
Entsprechend steigt das ausgeübte Bremsmoment ab dem
Zeitpunkt T0 für die Vorderradbremsen vom Wert 0 auf seinen
Maximalwert, während an den Hinterradbremsen noch keine
nennenswerte Bremswirkung auftritt. Zum Zeitpunkt T1 wird
erkannt, daß an den Vorderradbremsen die maximale
Bremswirkung ausgeübt wird. Dies führt ab dem Zeitpunkt T1
gemäß Fig. 3b und 3c zu einer Stromerhöhung in den
Hinterradbremsen mit entsprechender Erhöhung der
Bremswirkung bis auf den vorgesehenen Maximalwert. Während
der Panikbremsung werden die vorgegebenen Werte
(gegebenenfalls durch eine Anti-Blockier-System-Regelung
korrigiert) aufrechterhalten. Zum Zeitpunkt T3 löst der
Fahrer das Bremspedal sehr schnell. Die
Betätigungsgeschwindigkeit überschreitet einen vorgegebenen
Grenzwert, so daß ein schnelles Lösen der Bremse
erforderlich ist. Entsprechend der geschilderten
Vorgehensweise wird ab dem Zeitpunkt T3 der Strom in den
Hinterradbremsen entsprechend der Vorgabe auf null reduziert
und evtl. mit umgekehrter Richtung aufgebaut. Entsprechend
sinkt das Bremsmoment. Nach einer vorgegebenen
Verzögerungszeit wird ab dem Zeitpunkt T4 die entsprechende
Maßnahme an den Vorderradbremsen ergriffen.
Läßt der Fahrer im Zeitpunkt T3 das Pedal langsam los und
unterschreitet der Betätigungsgrad den vorgegebenen
Schwellwert, wird ein Ende der Panikbremssituation erkannt
und Vorderrad- und Hinterradbremsen gleichzeitig gemäß den
dann vorliegenden Soll- und Ist-Werten eingestellt
(Normalbetrieb).
Neben der Anwendung der geschilderten Bremsensteuerung bei
Bremsanlagen mit redundantem Bordnetz wird diese auch bei
Bremsanlagen eingesetzt, die nur über eine Spannungsquelle
(Batterie) verfügen.
Claims (12)
1. Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge mit
einer elektronischen Steuereinheit, die wenigstens in
Abhängigkeit vom Fahrerbremswunsch Ansteuersignale für die
elektromotorischen Stelleinrichtungen der den Rädern
zugeordneten Bremsen ausgibt, und bei der die
elektromotorischen Stelleinrichtungen von wenigstens zwei
voneinander unabhängigen Spannungsquellen mit Strom versorgt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen
der Radbremsen einer Fahrzeugachse oder -diagonale von
verschiedenen Spannungsquellen mit Strom versorgt werden.
2. Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
insbesondere nach Anspruch 1, mit einer elektronischen
Steuereinheit, die wenigstens in Abhängigkeit vom
Fahrerbremswunsch Ansteuersignale für die elektromotorischen
Stelleinrichtungen der den Rädern zugeordneten Bremsen
ausgibt, wobei die Stelleinrichtungen von wenigstens einer
Spannungsquelle mit Strom versorgt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Bremssituation die
Radbremsen der Vorderachse und die der Hinterachse
nacheinander betätigt werden.
3. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer
Spannungsquelle jeweils eine Vorder- und eine
Hinterradbremse zugeordnet ist.
4. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine vorgegebene
Bremssituation eine Panikbremssituation, eine
Vollbremssituation oder eine Notbremssituation bei
geschwächter Batterie ist.
5. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
wenigstens einer Bremssituation zunächst die
Vorderradbremsen des Fahrzeugs voll bestromt und bei
Erreichen einer vorgegebenen Bremswirkung auch die
Hinterradbremsen des Fahrzeugs voll bestromt werden.
6. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
Panikbremssituationen zunächst die Vorderradbremsen mit
maximalem Strom bestromt werden und bei Erreichen der
maximalen Bremswirkung an den Vorderrädern die
Hinterachsbremsen voll bestromt werden.
7. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bremswirkung anhand
des erfaßten Ist-Moments, der erfaßten Bremskraft, des
erfaßten Stroms oder bei Ansprechen eines Anti-Blockier-
System-Reglers erkannt werden.
8. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hinterachsbremse zunächst mit einem Stromwert bestromt wird,
der ein Anlegen der Bremsbeläge und eine Überwindung des
Bremsenlüftspiels gewährleistet.
9. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansteuersignalgröße für die Stelleinrichtungen nach Maßgabe
des vom Fahrer vorgegebenen Sollwertes und eines erfaßten
Ist-Wertes für die Bremswirkung eingestellt werden.
10. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei
sehr schnellem Lösen der Bremsen zunächst die
Hinterachsbremsen gelöst und nach einer vorgegebenen
Verzögerungszeit auch die Vorderradbremsen gelöst werden.
11. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im
Notbremsbetrieb bei geschwächter Batterie zunächst die
Vorderachsbremsen gemäß dem Sollwert und nach Erreichen der
gewünschten Bremswirkung die Hinterachsbremsen gemäß dem
Sollwert eingestellt werden.
12. Elektromotorisch betreibbare Radbremse nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Antiblockiersystem vorgesehen ist, welches bei
Blockierneigung wenigstens eines Rades den Strom in den
Vorderradbremsen sofort auf Null zurücknimmt, die
Hinterachsbremsen löst und nach Lösen der Hinterachsbremsen
die Vorderachsbremsen durch Stromumkehr löst.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537464A DE19537464B4 (de) | 1995-10-07 | 1995-10-07 | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge |
US08/702,829 US5962997A (en) | 1995-10-07 | 1996-08-23 | Electric motor-driven wheel brake for vehicles |
GB9807376A GB2321684B (en) | 1995-10-07 | 1996-09-27 | Wheel brake system for vehicles with electric motor-driven brake actuators |
GB9620235A GB2305988B (en) | 1995-10-07 | 1996-09-27 | Wheel brake system for vehicles with electric motor-driven brake actuators |
JP26282396A JP3908809B2 (ja) | 1995-10-07 | 1996-10-03 | 車両用の電動操作式車輪ブレーキ |
US09/239,615 US6081081A (en) | 1995-10-07 | 1999-01-29 | Electric motor-driven wheel brake for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537464A DE19537464B4 (de) | 1995-10-07 | 1995-10-07 | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537464A1 true DE19537464A1 (de) | 1997-04-10 |
DE19537464B4 DE19537464B4 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=7774327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19537464A Expired - Fee Related DE19537464B4 (de) | 1995-10-07 | 1995-10-07 | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5962997A (de) |
JP (1) | JP3908809B2 (de) |
DE (1) | DE19537464B4 (de) |
GB (1) | GB2305988B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2755416A1 (fr) * | 1996-08-27 | 1998-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage electrique |
DE19755050A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz |
US5962931A (en) * | 1996-09-21 | 1999-10-05 | Continental Aktiengesellschaft | Electric brake system and method for operating the same |
DE19826134A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage |
EP1106466A1 (de) | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Volkswagen AG | Elektromechanische Bremsanlage |
EP1174322A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektromechanische Bremsanlage für ein mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
US6571163B1 (en) | 1999-09-01 | 2003-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Electrically controlled, decentralized control system in a vehicle |
FR2855482A1 (fr) * | 2003-06-02 | 2004-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Installation de secours pour desserer le frein de blocage d'un vehicule en cas de coupure d'alimentation electrique |
EP3031683A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-15 | Haldex Brake Products GmbH | Feststellbremsanlage |
WO2021259736A1 (fr) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Foundation Brakes France | Procédé de freinage amélioré d'un véhicule |
WO2022167046A1 (de) * | 2021-02-04 | 2022-08-11 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zur steuerung eines bremssystems |
WO2024179702A1 (de) | 2023-02-27 | 2024-09-06 | Thyssenkrupp Presta Ag | Bremssystem für ein kraftfahrzeug |
DE102023119883A1 (de) | 2023-07-26 | 2025-01-30 | Thyssenkrupp Ag | Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102023128448A1 (de) * | 2023-10-17 | 2025-04-17 | Thyssenkrupp Ag | Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102023128447A1 (de) * | 2023-10-17 | 2025-04-17 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639686A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
GB2331338B (en) * | 1997-07-30 | 2001-06-06 | Siemens Ag | Brake system for a motor vehicle |
DE19826133A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage |
DE19826132C2 (de) * | 1998-06-12 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19826053A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse |
US6550871B1 (en) * | 1999-02-19 | 2003-04-22 | Continental Teves, Inc. | Method and system for controlling an electromechanically actuated brake for motor vehicles |
US6402259B2 (en) | 1999-07-14 | 2002-06-11 | Goodrich Corporation | Electromechanical braking system with power distribution and redundancy |
US6296325B1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-10-02 | The B. F. Goodrich Company | Method to connect and distribute power to an electromechanical braking system |
US6371256B2 (en) * | 1999-12-14 | 2002-04-16 | Delphi Technologies, Inc | Electric disc brake caliper controls |
DE10011634C1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-08-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Leistungsansteuerung von elektromechanischen Bremssystemen in Kraftfahrzeugen |
US6390571B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-05-21 | Goodrich Corporation | Redundant aircraft braking system architecture |
JP3740007B2 (ja) * | 2000-09-28 | 2006-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ブレーキの制御装置 |
FR2862942B1 (fr) * | 2003-12-01 | 2006-03-03 | Messier Bugatti | Procede de gestion d'une architecture de systeme de freinage pour aeronef equipe de freins a actionneurs electromecaniques, et architecture faisant application |
FR2902709B1 (fr) | 2006-06-26 | 2008-09-05 | Conception & Dev Michelin Sa | Architecture materielle redondante pour l'etage de signaux de commande d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative |
FR2902708B1 (fr) * | 2006-06-26 | 2015-03-27 | Conception & Dev Michelin Sa | Architecture materielle redondante pour l'etage de puissance d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative |
FR2902707B1 (fr) * | 2006-06-26 | 2008-09-05 | Conception & Dev Michelin Sa | Architecture materielle rebondante pour etage d'alimentation basse tension d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative |
FR2921310B1 (fr) * | 2007-09-20 | 2011-04-29 | Michelin Soc Tech | Architecture materielle redondante pour l'etage de signaux de commande d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative |
US8392088B2 (en) * | 2007-10-16 | 2013-03-05 | GM Global Technology Operations LLC | Brake assist driver command for vehicles |
US8364367B2 (en) * | 2007-10-16 | 2013-01-29 | GM Global Technology Operations LLC | Brake assist exit method and system for vehicles |
US8050836B2 (en) * | 2007-10-17 | 2011-11-01 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for determining initiation of a panic braking maneuver |
US20100025167A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Caterpillar Inc. | Braking system for an off-highway machine involving electric retarding integrated with service brakes |
US8281908B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-10-09 | Caterpillar Inc. | Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine |
US7795825B2 (en) | 2008-09-15 | 2010-09-14 | Caterpillar Inc | Over-voltage and under-voltage management for electric drive system |
US8324846B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-12-04 | Caterpillar Inc. | Electric drive retarding system and method |
US9063202B2 (en) | 2008-09-15 | 2015-06-23 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator |
US8410739B2 (en) * | 2008-09-15 | 2013-04-02 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes |
US8140206B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-03-20 | Caterpillar Inc. | Engine load management for traction vehicles |
US8253357B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-08-28 | Caterpillar Inc. | Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system |
US7918296B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-04-05 | Caterpillar Inc. | Cooling system for an electric drive machine and method |
US7956762B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-06-07 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for power generation failure diagnostics |
US7996163B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-08-09 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link |
US8054016B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-11-08 | Caterpillar Inc. | Retarding energy calculator for an electric drive machine |
US8626368B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-01-07 | Caterpillar Inc. | Electric drive power response management system and method |
KR101234991B1 (ko) * | 2010-11-16 | 2013-02-20 | 현대모비스 주식회사 | 브레이크 바이 와이어 시스템 초기화 방법 |
US9988029B2 (en) | 2012-03-05 | 2018-06-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle braking force control device |
US9950699B2 (en) | 2013-09-26 | 2018-04-24 | The Boeing Company | Brake load alleviation functions |
US10161568B2 (en) | 2015-06-01 | 2018-12-25 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
US10351118B2 (en) * | 2015-08-26 | 2019-07-16 | Continental Automotive Systems, Inc. | System and method for reducing brake noise in a vehicle using electronic brake system |
DE112020002307T5 (de) | 2019-05-09 | 2022-02-17 | Cts Corporation | Fahrzeugbremspedal mit pedalwiderstandsbaugruppe und kraft-/positionssensor |
KR20210044624A (ko) * | 2019-10-15 | 2021-04-23 | 주식회사 만도 | 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법 |
US12090980B2 (en) | 2022-09-06 | 2024-09-17 | Cts Corporation | Brake pedal emulator |
BE1031336B1 (de) | 2023-02-13 | 2024-09-16 | Thyssenkrupp Presta Ag | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102023107227A1 (de) | 2023-03-22 | 2024-09-26 | Thyssenkrupp Ag | Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremssystems in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3608981A (en) * | 1968-03-22 | 1971-09-28 | Hitachi Ltd | Re-adhesion apparatus for vehicles |
US3730596A (en) * | 1971-04-21 | 1973-05-01 | Gen Motors Corp | Brake control system and vehicle having same |
US4477764A (en) * | 1982-07-15 | 1984-10-16 | Pollard Earsel W | Energy generating and storage system for electric vehicle or the like |
FR2620097B1 (fr) * | 1987-09-04 | 1992-02-21 | Renault | Dispositif generateur de pression pour circuits de freinage de vehicules automobiles |
GB2225397A (en) * | 1988-11-09 | 1990-05-30 | Automotive Products Plc | Electrical control of braking |
US5465806A (en) * | 1989-03-31 | 1995-11-14 | Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo | Electric vehicle |
JP3163622B2 (ja) * | 1990-07-05 | 2001-05-08 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車 |
GB2249147B (en) * | 1990-10-23 | 1994-08-17 | Grau Ltd | Vehicle braking system |
JP3280392B2 (ja) * | 1991-04-01 | 2002-05-13 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 電動車両の駆動力制御装置 |
DE4120337A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge |
JP2884942B2 (ja) * | 1992-09-17 | 1999-04-19 | 株式会社日立製作所 | 電気車制御装置 |
US5418437A (en) * | 1992-11-16 | 1995-05-23 | Hydro-Quebec | Motor vehicle drive system for a motor vehicle having an electric motor system, and a method of operating said drive system |
US5630656A (en) * | 1993-02-08 | 1997-05-20 | Stewart, Jr.; Howard C. | Anti-locking brake system, rear brake delay valve, and method for same |
DE4312524A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Bosch Gmbh Robert | Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5366280A (en) * | 1994-02-14 | 1994-11-22 | General Motors Corporation | Method of adaptively homing brake actuators |
US5539641A (en) * | 1994-02-14 | 1996-07-23 | General Motors Corporation | Brake control system method and apparatus |
US5765656A (en) * | 1996-01-18 | 1998-06-16 | Weaver; Winstead B. | Hybrid electric motor vehicle drive |
JP3617183B2 (ja) * | 1996-05-08 | 2005-02-02 | トヨタ自動車株式会社 | 電気自動車の電源装置 |
-
1995
- 1995-10-07 DE DE19537464A patent/DE19537464B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-23 US US08/702,829 patent/US5962997A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-27 GB GB9620235A patent/GB2305988B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-03 JP JP26282396A patent/JP3908809B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-29 US US09/239,615 patent/US6081081A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2755416A1 (fr) * | 1996-08-27 | 1998-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage electrique |
US5962931A (en) * | 1996-09-21 | 1999-10-05 | Continental Aktiengesellschaft | Electric brake system and method for operating the same |
DE19638759C2 (de) * | 1996-09-21 | 2000-11-16 | Continental Ag | Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19755050A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz |
DE19755050C2 (de) * | 1997-12-11 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz |
DE19826134A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage |
DE19826134C2 (de) * | 1998-06-12 | 2000-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse |
US6571163B1 (en) | 1999-09-01 | 2003-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Electrically controlled, decentralized control system in a vehicle |
DE19960611B4 (de) * | 1999-12-09 | 2009-10-22 | Volkswagen Ag | Elektromechanische Bremsanlage |
EP1106466A1 (de) | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Volkswagen AG | Elektromechanische Bremsanlage |
EP1174322A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektromechanische Bremsanlage für ein mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
FR2855482A1 (fr) * | 2003-06-02 | 2004-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Installation de secours pour desserer le frein de blocage d'un vehicule en cas de coupure d'alimentation electrique |
EP3031683A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-15 | Haldex Brake Products GmbH | Feststellbremsanlage |
WO2021259736A1 (fr) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Foundation Brakes France | Procédé de freinage amélioré d'un véhicule |
FR3111863A1 (fr) * | 2020-06-24 | 2021-12-31 | Foundation Brakes France | Procédé de freinage amélioré d’un véhicule |
WO2022167046A1 (de) * | 2021-02-04 | 2022-08-11 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zur steuerung eines bremssystems |
WO2024179702A1 (de) | 2023-02-27 | 2024-09-06 | Thyssenkrupp Presta Ag | Bremssystem für ein kraftfahrzeug |
BE1031384A1 (de) | 2023-02-27 | 2024-09-19 | Thyssenkrupp Presta Ag | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
BE1031384B1 (de) * | 2023-02-27 | 2024-09-23 | Thyssenkrupp Presta Ag | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102023119883A1 (de) | 2023-07-26 | 2025-01-30 | Thyssenkrupp Ag | Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2025021309A1 (de) | 2023-07-26 | 2025-01-30 | Thyssenkrupp Presta Ag | Elektromechanische bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102023128448A1 (de) * | 2023-10-17 | 2025-04-17 | Thyssenkrupp Ag | Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102023128447A1 (de) * | 2023-10-17 | 2025-04-17 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6081081A (en) | 2000-06-27 |
DE19537464B4 (de) | 2004-03-11 |
JP3908809B2 (ja) | 2007-04-25 |
GB2305988B (en) | 1998-10-21 |
GB9620235D0 (en) | 1996-11-13 |
GB2305988A (en) | 1997-04-23 |
US5962997A (en) | 1999-10-05 |
JPH09118211A (ja) | 1997-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537464B4 (de) | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge | |
EP3562719B1 (de) | Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse | |
EP2342110B1 (de) | Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen | |
EP2828131B2 (de) | Fremdkraftbremsanlage | |
DE102016012530A1 (de) | System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse | |
EP3529118A1 (de) | System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse | |
EP0320602B1 (de) | Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse | |
EP1824698B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges | |
EP2144794A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage | |
WO2000012365A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs | |
EP2040963A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage | |
DE102008017478A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE102016203093A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage | |
DE102011017595A1 (de) | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems | |
DE10010735A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge | |
DE102012216590A1 (de) | Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung | |
EP1198374B1 (de) | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug | |
EP1050444A2 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
DE19747093A1 (de) | Verfahren zum elektrisch betätigten Bremsen eines Kraftfahrzeugs und elektrisch betätigte Bremsanlage | |
DE102016202715A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage | |
DE10332207A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
EP1603784A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs | |
DE102015212109A1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs | |
DE102022205986A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems und Bremssystem | |
WO2023041325A1 (de) | Verfahren zum automatischen durchführen eines bremsvorgangs eines fahrzeugs bei einem fehlerfall einer spannungsversorgung des fahrzeugs, sowie elektronisches fahrzeugsicherheitssystem und fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |