DE19536379C2 - Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze - Google Patents
Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter ZugangsnetzeInfo
- Publication number
- DE19536379C2 DE19536379C2 DE1995136379 DE19536379A DE19536379C2 DE 19536379 C2 DE19536379 C2 DE 19536379C2 DE 1995136379 DE1995136379 DE 1995136379 DE 19536379 A DE19536379 A DE 19536379A DE 19536379 C2 DE19536379 C2 DE 19536379C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- channel
- stations
- connection
- packet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L12/5602—Bandwidth control in ATM Networks, e.g. leaky bucket
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L2001/0092—Error control systems characterised by the topology of the transmission link
- H04L2001/0097—Relays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5603—Access techniques
- H04L2012/5604—Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
- H04L2012/5607—Radio
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5651—Priority, marking, classes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/18—Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder
paketvermittelnden Mobilfunknetzen mit teilweiser oder vollständiger Funkvernetzung der
kommunizierenden Stationen.
Praktische Einsatzfelder solcher Netze können u. a. sein:
- - lokale Netze für die Daten- und Multimediakommunikation,
- - Zugangsnetze zu Telekommunikationsnetzen,
- - stadtweite Netze zur Verbindung von ortsfesten und mobilen Teilnehmern.
Als Basissysteme für den Einsatz der unten beschriebenen Verfahren und Protokolle werden völlig dezentral
organisierte Mobilfunknetze angenommen, wie sie z. B. aus den Patentschriften DE 33 37 648 C2, DE 33 37
643 C2, DE 41 06 974 A1 bekannt sind. Derartige Funknetze werden auch Multi-Hop Netze genannt und
weisen folgende grundlegenden Merkmale auf:
- - Betrieb im freien Gelände oder Wald, auf dem Wasser, in der Nähe oder innerhalb von Gebäuden,
- - Gesamtausdehnung des durch Funkstationen aufgespannten Netzes von typischerweise wenigen hundert Metern bis 10 km, evtl. mehr,
- - Anordnung von vielen (z. B. 50-100) Funkstationen,
- - keine für die Organisation und Kommunikation des Netzes verantwortliche zentralisierte Funktion.
Derartige (dezentral organisierten) Multi-Hop Mobilfunknetze weisen u. a. folgende relevante Merkmale
teilweise oder gesamt auf:
- - Einsatz mobiler Funkstationen für die digitale Nachrichtenübertragung im GHz Frequenzbereich, z. B. 2.5, 6, 10, 20, 40, 60 GHz oder mehr, die FDM/FDMA, TDM/TDMA/TDD, CDM/CDMA, SDM/SDMA Multiplex- und Kanalzugriffsverfahren oder Kombinationen verwenden,
- - Übertragungsraten pro (FDM) Kanal von einigen Mbit/s bis 155 Mbit/s, oder mehr,
- - Automatischer Betrieb jeder Mobilstation, ohne Notwendigkeit der Bedienung durch einen Menschen,
- - Verfügbarkeit aller Dienste wie z. B. Telefon, Fax, Daten, Grafik, Video mit ihren Leistungsmerkmalen wie sie in drahtgebundenen Netzen angeboten werden,
- - Unterstützung automatischer Managementdienste wie Kontaktaufnahme, Einbindung in das Netz, Netz rekonfiguration, Mobilitätsmanagement, Sicherheitsmanagement durch Verschlüsselung usw.,
- - Verwendung von rundstrahlenden oder gerichteten Sende-/Empfangsantennen, oder Kombinationen,
- - Einsatz von Funkstationen mit Rechnerintelligenz, so daß alle zur An-/Abmeldung der Stationen beim/vom Netz, sowie für Signalisierung benötigten Funktionen völlig dezentral abgewickelt werden können,
- - Schichtung aller für Organisation und Kommunikation benötigten Protokolle entsprechend des ISO/OSI Referenzmodells,
- - Ausstattung jeder Funkstation mit Relais- und Vermittlungsfunktionen, so daß kanalvermittelte, ver bindungsorientierte oder verbindungslose Kommunikationsstrecken für Paket-, (ATM) Zellvermittlung, Frame Relay usw. zwischen Endsystemen/Teilnehmern beliebiger Stationen des Mobilfunknetzes und zu Endsystemen/Teilnehmern anderer Fest- und Mobilfunknetze auf-/abgebaut und betrieben werden können.
- - Verfügbarkeit von Relaisstationen für die Anbindung des Funknetzes an Festnetze und andere Funknetze.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren für Mobilfunknetze der oben beschrieben
Basisfunktionalität unter Berücksichtigung der besonderen Problemstellungen dezentral organisierter Multi-
Hop Funknetze, insbesondere ATM-basierter Zugangsnetze, anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die
weiteren Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen bzw. Weiterentwicklungen der Erfindung.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin,
- - eine dem Funknetz gegebene Übertragungskapazität adaptiv für verschiedene Dienstarten (z. B. Sprache, Fax, Daten, Grafik, Video) entsprechend den aktuellen Teilnehmeranforderungen verfügbar zu machen,
- - kanalvermittelte und virtuelle Verbindungen parallel zum verbindungslosen Kommunikationsmodus zu betreiben,
- - Einrichtung, Betrieb und Auslösung kanalvermittelter und virtueller Verbindungen zu realisieren,
- - paketierte Daten, wie z. B. ATM-Zellen, X.25 Pakete, Frame Relay Pakete, über One-Hop Teilstrecken und Multi-Hop Strecken entlang einer Route zwischen Nachrichtenquelle und -senke zu übertragen,
- - basierend auf dienstspezifischen Parametern, wie z. B. max. tolerierbare Verzögerung, Länge der Sender warteschlange, Übertragungskapazität adaptiv für paketvermittelten Datenverkehr auf One-Hop Teil strecken zu reservieren,
- - Paketdaten dienstspezifisch auf One-Hop Teilstrecken zu übertragen, um teilstreckenspezifsche Über tragungsfehler mit Hilfe von Übertragungsprioritäten, Vorwärtsfehlerkorrektur, Interleaving, ARQ-Ver fahren basierend auf fehlererkennenden Blockcodes usw. unter Kontrolle des stationslokalen Netz managementsystems zu beseitigen, und
- - Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt und Rundsende (Broadcast) Kommunikation zu unterstützen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter erläutert.
Physikalische Übertragungskanäle des Mobilfunknetzes werden durch eine Kombination unterschiedlicher
Multiplextechniken realisiert. Je Trägerfrequenz eines Frequenzmultiplex- (FDM) Systems werden Kanäle
durch ein synchrones Zeitmultiplexverfahren (STDM) erzeugt. Der resultierende Zeitmultiplexrahmen ist
durch seine Rahmendauer TR, Anzahl von Zeitschlitzen AS sowie Anzahl von Bits je Zeitschlitz BPZS charak
terisiert. Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Zeitmultiplexrahmens.
Die Gesamtübertragungsrate D pro Trägerfrequenz ist
D = AS . BPZS/TR
Der Durchsatz DCH eines physikalischen Kanals der durch einen Zeitschlitz realisiert wird, ist
DCH = BPZS/TR (1.1)
Die hohe Ausbreitungsdämpfung bei Trägerfrequenzen im GHz Bereich ermöglicht eine Wiederver
wendung der Frequenz- und Zeitmultiplexkanäle nach typischerweise einigen hundert Metern
(Raummultiplex).
Das erfindungsgemäße Funknetz macht den Teilnehmern alle Dienste, evtl. unter Einschränkung der Dienst
güte, mobil verfügbar, die von Festnetzen angeboten werden. Darüber hinaus werden mobilfunkspezifische
Dienste angeboten wie einheitliche Funkschnittstelle, Aufenthaltsverwaltung, Handover, Roaming, Erreich
barkeit von Teilnehmern an Festnetzen usw. Diese Dienste erzeugen Verkehre mit z. T. völlig unterschied
lichen Charakteristika, die sich aus Merkmalen zusammensetzen wie z. B.
- - kontinuierliche oder variable Bitrate,
- - Verkehr mit/ohne Echzeitanforderungen
- - hoher/niedriger Bandbreitenbedarf.
Zur Unterstützung dieser Dienste in dezentral organisierten Multi-Hop Mobilfunknetzen wird auf die physi
kalische Kanalstruktur ein im Netzbetrieb dynamisch veränderbares, logisches Kanalmuster aufgesetzt, das
aus einer Kombination logischer Kanäle besteht.
Die Übertragungskapazität logischer Kanäle entsteht durch:
- 1. Aufteilung eines Zeitschlitzes in mehrere logische Kanäle (Slotsplitting).
- 2. Verwendung eines Zeitschlitzes in jedem n-ten TDM-Rahmen (n ≧ 1).
- 3. Zusammenfassung von m (m ≧ 1) Zeitschlitzen zu einem logischen Kanal.
Durch die Verfahrenspunkte 1. und 2. entstehen logische Kanäle mit einem Durchsatz DLCH ≦ DCH, vgl.
Gleichung 1.1, durch Verfahrenspunkt 3. logische Kanäle mit einem Durchsatz DLCH ≧ DCH. Logische
Kanäle können äquivalent auch nach dem FM-Verfahren gebildet werden, wobei (Teil-)Zeitschlitze in einer
festgelegten Folge auf verschiedenen Trägerfrequenzen verwendet werden. Logische Kanäle werden für die
Übertragung von Daten mit variabler oder kontinuierlicher Bitrate eingesetzt. Logische Kanaltypen die für
die weitere Beschreibung der erfindungsgemäßen Verfahren und Protokolle verwendet werden, sind in
Tabelle 1 getrennt nach funktionalen Gruppen aufgeführt.
Fig. 2 zeigt eine typische Teiltopologie eines Multi-Hop Mobilfunknetzes. Die Stationen verwenden z. B.
rundstrahlende Sende- und Empfangsantennen. Eine Station Si akzeptiert diejenigen Stationen als Nachbar
stationen, deren Übertragungen sie mit einem ausreichend hohen Signalpegel (was gleichbedeutend mit
Signal zu Rauschleistungsverhältnis S/N ist, das einen festgelegten Schwellwert S/NNachbar übersteigt) bei der
Festlegung der Netzkonnektivität empfängt. Die Aktualisierung konnektivitätsbezogener Größen und Ver
zeichnisse, wie Adressen der Nachbarstationen, Teilnehmerverzeichnis, Wegelenkungsinformationen usw.,
erfolgt periodisch durch das stationsinterne Managementsystem.
Betrachtet man das Netz in der Ebene, so bildet sich (idealisiert) ein kreisförmiges Gebiet um jede Station Si
aus, innerhalb dessen die übrigen Stationen als Nachbarn erkannt werden. In der Praxis ist dieses Gebiet auf
grund von Störungen der Funkübertragung, z. B. durch Abschattungen, Mehrwegeausbreitung, Gleich- und
Nachbarkanalstörer unregelmäßig und nur näherungsweise kreisförmig.
Kreisgebiete werden analog zur Beschreibung des Senderadius Rs und des Detektionsradius RDET verwendet.
Der Senderadius Rs kennzeichnet den maximalen Abstand zu einer sendenden Station bis zu dem eine ge
sendete Nachricht mit ausreichend kleiner Bitfehlerrate empfangen werden kann. Der Detektionsradius RDET
gibt die max. Entfernung zu einem Sender an, bis zu dem die Übertragung einer Station auf einem Zeit
schlitz durch andere Stationen detektiert werden kann.
Bedingt durch die dezentrale Kanalverwaltung bzw. das Raummultiplex (SDM) wird in einer Entfernung R
< RDET zu einer sendenden Station derselbe Kanal/Zeitschlitz von sendewilligen Stationen wiederverwendet.
Fig. 2 zeigt eine Station S4 die ein Datenpaket zu Station S6 überträgt. Der Sendevorgang kann von allen
Stationen innerhalb der Detektionskreisfläche (Radius RDET) von S4 wahrgenommen werden. Station S8 be
findet sich außerhalb der Detektionskreisfläche des Senders S4 und kann denselben Kanal/Zeitschlitz für
eine gleichzeitige Übertragung, z. B. zu Station S9, benutzen, was zu einem erhöhten Störpegel bzw.
Empfangsstörungen bei Station S6 führt.
Stationen wie S8 werden als versteckte Stationen bezeichnet. Senden eine oder mehrere versteckte Stationen
in der Umgebung eines Empfängers (hier Station S6) gleichzeitig zur Übertragung von S4 nach S6, so wird
das Datenpaket mit hoher Wahrscheinlichkeit von Station S6 nicht empfangen. Dieser Einfluß versteckter
Stationen ist um so stärker, je weiter die empfangende Station von der sendenden Station S4 entfernt ist. Die
nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren tragen u. a. zur Reduktion des Störeinflusses ver
steckter Stationen bei.
Jede Netzstation führt pro FDM-Teilband eine Kanalbelegungsliste, die pro logischem Kanal u. a. folgende
Einträge enthält:
- - Kanaltyp und zugehörige Merkmale wie Durchsatz, relative Lage innerhalb des TDM-Rahmens, Block wiederkehrzeit usw.,
- - Kanalstatus, z. B. belegt, temporär gesperrt, aktueller Signalpegel,
- - Systemzeit des letzten Zugriffs,
- - relevante Parameter des Medienzugriffprotokolls.
Alle zeitlich veränderlichen Größen der Kanalbelegungsliste werden anhand von Meßwertreporten des
stationsinternen Managementsystems oder Managementnachrichten anderer Netzstationen periodisch auf
den aktuellen Stand gebracht.
Verbindungen zwischen zwei nicht direkt, sondern nur über Relais verbindbaren Stationen, werden schritt
weise (hopweise) aus Sicht der Quelle zur Senke aufgebaut. Die Verbindungseinrichtung zwischen zwei
Teilnehmern umfaßt somit die Einrichtung von N Teilstreckenverbindungen, wobei N gleich der Anzahl der
Teilstreckenverbindungen zwischen Quelle und Senke ist (N ≧ 1).
Das hier beschriebene Verfahren und Protokoll verwendet mindestens einen Signalisierkanal (SCH) und
Verkehrkanäle (TCH) entsprechend Tabelle 1. Verkehrskanäle werden von beiden an einer Teilstreckenver
bindung beteiligten Stationen duplex im Zeitgetrenntlageverfahren genutzt, d. h. sie senden abwechselnd auf
demselben Verkehrskanal. Dies führt, wie später im Detail beschrieben, in Verbindung mit dem Signali
sierungs- und Kanalmanagement zur Ausbildung einer Schutzzone um beide kommunizierenden Stationen,
wodurch eine deutliche Reduktion des Störeinflusses versteckter Stationen erreicht werden kann.
Die Signalisierungsverfahren/-protokolle für die Verbindungseinrichtung werden beispielhaft anhand eines
Teilnetzes, vgl. Fig. 3, dargestellt:
Es wird nachfolgend angenommen, daß eine Verbindung zwischen Teilnehmer X (Quelle), der einen draht
gebundenen Anschluß an Station S1 besitzt, und Teilnehmer Y (Senke), der mit Station S8 verbunden ist,
eingerichtet werden soll. Für die Verbindung zwischen den Stationen S1 und S8 ermitteln die beteiligten
Stationen anhand ihrer stationslokalen Routingtabelle eine günstige Route, z. B. den kürzesten Weg
(minimale Anzahl von One-Hop Teilstrecken), durch das Netz. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind
sequentiell Teilstreckenverbindungen von S1 nach S2, S2 nach S4, S4 nach S6 und S6 nach S8 einzurichten,
wobei die Stationen S2, S4, und S6 als Relaisstationen entlang der Route von S1 zu S8 arbeiten und dabei
Informationen kommender Zeitschlitze auf gehende Zeitschlitze im Raum- oder Zeitvielfach vermitteln.
In der ersten Signalisierungsphase wird zur Nachrichtenübertragung ein Signalisierungskanal (SCH) ver
wendet, auf den gemäß S-Aloha Protokoll oder einem äquivalenten, synchronen oder asynchronen Medien
zugriffsprotokoll zugegriffen wird. Die Station S1 sendet ein Signalisierpaket vom Typ
"Verbindungswunsch-Teilstrecke"
dessen Elemente mindestens die folgenden Informationen enthalten:
- - Identifikation des Pakets,
- - Adresse der Quell- und Zielstation,
- - Adresse des Senders und Empfängers (für diese Teilstrecke),
- - Liste von Verkehrskanälen, die aus Sicht des Senders (hier S1) für die Teilstreckenverbindung verwendet werden können,
- - geforderter Dienst und Dienstgüteparameter.
Andere Informationselemente werden für die Verfahrensbeschreibung nicht benötigt, weitere optionale oder
vorgeschriebene Informationselemente des Datenpakets "Verbindungswunsch-Teilstrecke" sind Gegenstand
einer konkreten (formalen) Protokollspezifikation.
Nach der Übertragung des Signalisierpakets markieren alle empfangenden Stationen (im Sendebereich der
Station S1) alle für die Teilstreckenverbindung vorgeschlagenen Verkehrskanäle in ihrer stationslokalen
Kanalbelegungsliste für ein Zeitintervall T1 als belegt. Die Kanalbelegungsliste wird stationslokal verwaltet
und periodisch, z. B. pro TDMA Rahmen, durch das lokale Netzmanagement aktualisiert. S1 hört diese
Kanäle während des Zeitintervalls T1 ab, um eine Antwort von S2 zu erhalten. T1 ist als protokoll
spezifischer Parameter entweder fest vorgegeben oder wird dynamisch von einer sendenden Station unter
Kontrolle des stationslokalen Netzmanagementsystems vorgegeben und ist dann im Signalisierpaket
"Verbindungswunsch-Teilstrecke" enthalten. T1 wird typischerweise als Protokoll-Timer realisiert.
Die Relaisstation S2 vergleicht die im empfangenen Signalisierpaket enthaltene Liste der Kanalvorschläge
mit ihrer lokalen Kanalbelegungsliste und prüft, ob einer oder mehrere der von Station S1 vorgeschlagenen
Verkehrskanäle (TCH) für die Teilstreckenverbindung verwendet werden kann.
Im Falle einer positiven Prüfung werden zwei Fälle unterschieden:
- a) der (Teilstrecken-) Verbindungswunsch wird von Station S2 akzeptiert. Sie sendet auf dem ausgewählten Verkehrskanal ein Signalisierpaket mit positiver Bestätigung zurück (Inband Signalisierung).
- b) der (Teilstrecken-) Verbindungswunsch kann von Station S2 nicht akzeptiert werden, z. B. weil die ge forderte Dienstgüte aufgrund von Interferenzstörungen nicht garantiert werden kann. Station S2 sendet eine negative Bestätigung auf dem ausgewählten Verkehrskanal.
Bei positiver Bestätigung nach a):
- - markieren alle Stationen im Sendebereich der Station S2, die dieses Bestätigungspaket empfangen haben, den von S1 und S2 benutzten Verkehrskanal in ihrer Kanalbelegungsliste als belegt.
- - beginnt die Station S2 sofort mit der Einrichtung der nächsten Teilstreckenverbindung (hier zu Station S3) entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Nachdem eine Teilstreckenverbindung eingerichtet worden ist, werden, solange die Verbindung zwischen
Quell- und Zielstation nicht vollständig eingerichtet ist, ständig Daten (z. B. Konnektivitätsmatrizen,
Managementnachrichten) über den Verkehrskanal (TCH) zwischen den an einer Teilstreckenverbindung
beteiligten Stationen ausgetauscht. Dieses Verfahren schützt den für eine Teilstreckenverbindung ver
wendeten Verkehrskanal vor dem Zugriff durch Stationen, die entweder das Signalisierpaket
"Verbindungswunsch-Teilstrecke" von Station S1 oder das Bestätigungspaket von Station S2 aufgrund
gleichzeitiger Übertragungen nicht empfangen konnten.
Vorteil des Verfahrens ist, daß durch die kontinuierliche und bidirektionale Benutzung des Verkehrskanals
eine Schutzzone um die an der Teilstreckenverbindung beteiligten Stationen entsteht, deren Fläche ungefähr
durch die Vereinigungsmenge der Kreisflächen mit dem Detektionsradius RDET um jede der beteiligten
Stationen gegeben ist.
Nach der Einrichtung aller für eine N-Hop Verbindung benötigten Teilstreckenverbindungen können Daten
zwischen Quell- und Zielstation ausgetauscht werden. Sofern innerhalb der Datenübertragungsphase Pausen
entstehen, werden alle Teilstreckenverbindungen durch Übertragung von Informationsdaten (z. B. Konnek
tivitätsmatrizen, Managementnachrichten) entsprechend dem oben für die Verbindungseinrichtungsphase
angegebenen Verfahren geschützt.
Die Ende-zu-Ende Verbindung über N Teilstrecken kann durch eine der beteiligten Stationen durch Senden
eines Signalisierpakets vom Typ "Verbindungsende" vorzugsweise auf dem Verkehrskanal (TCH) oder
einem gemeinsam genutzten Signalisierkanal ausgelöst werden. Signalisierungsinformationen und Be
nutzerdaten können teilweise oder gesamt über dieselbe Verbindung übertragen werden, es wird sowohl
Inkanal- als Außerkanal-Signalisierung verwendet. Nach Übertragung des Signalisierpakets
"Verbindungsende" werden alle Teilstreckenverbindungen schrittweise ausgelöst, die zugehörigen Ver
kehrskanäle sind für weitere Belegungen wieder verfügbar.
Ein Kanal, der von einer Station während eines Zeitintervalls TU als unbenutzt beobachtet wird, in ihrer
Kanalbelegungsliste jedoch als belegt markiert ist, wird nach Ablauf des Zeitintervalls TU in der Kanal
belegungsliste als frei markiert. Diese Funktion erlaubt eine dezentrale Freigabe von Kanälen bzw. Aus
lösung einer Teilstreckenverbindung durch Stationen, die an der Verbindung nicht beteiligt sind; es werden
Blockierungen von Verkehrskanälen vermieden, die dadurch entstehen, daß zwei an einer Teilstrecken
verbindungen beteiligte Stationen diese nicht regulär, z. B. durch Verlust des Funkkontakts, auslösen
können.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren umfassen Zugriffsprotokolle für die Paketdatenüber
tragung, insbesondere ATM-Zellen (fester oder variabler Länge) in Multi-Hop Mobilfunknetzen. Der
Begriff Paket wird nachfolgend als Oberbegriff für ATM-Zellen, X.25 Pakete, Frame Relay Pakete usw.
verwendet.
Die Protokolle zielen auf die Reduktion des Einflusses versteckter Stationen, bei Multi-Hop Netzen ab, was
von bisher bekannten Zugriffsprotokollen z. B. S-Aloha, CSMA, EY-NPMA nicht geleistet wird.
Weiterhin werden dienstspezifisch Prioritäten und Fehlerkorrekturverfahren für die Übertragung von Paket
daten eingeführt, was bezogen auf ATM-Verbindungen über Funk ebenfalls neu ist.
Die Verfahren werden beispielhaft für einen Funkkanal beschrieben, auf den im Zeitmultiplex
(TDM/TDMA) zugegriffen wird. Es wird eine logische Kanalstruktur verwendet, wie sie in Abschn.
Logische Kanalstruktur des Multi-Hop Mobilfunknetzes beschrieben ist.
Zur Beschreibung wird ein typisches Teilnetz benutzt, daß Bestandteil eines Multi-Hop Mobilfunknetzes ist,
vgl. Fig. 4. Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Übertragung paketvermittelter Daten können in zwei
Teilbereiche aufgegliedert werden:
- 1. Verfahren zur Übertragung und Vermittlung von Paketdaten zwischen benachbarten Funkstationen.
- 2. Verfahren für Einrichtung und Betrieb paketvermittelter Verbindungen zwischen beliebigen Teil nehmern (virtuelle Ende-zu-Ende Verbindungen) über N-Teilstrecken (N ≧ 1).
Die Verfahren/Protokolle verwenden reservierte Übertragungskapazität dedizierter Paketkanäle (DPCH),
vgl. Tabelle 1, zur Übertragung von Paketdaten auf One-Hop Teilstrecken.
Empfängt eine Funkstation, z. B. Station S4 (Fig. 4) Datenpakete von anderen Funkstationen z. B. S1, S2, S3
usw., zur Weitervermittlung an die benachbarte Station S6, so wird von Station S4 Übertragungskapazität
für die Datenübertragung in Richtung zu Station S6 reserviert.
Dieser Vorgang gliedert sich in drei sequentielle Teilabschnitte:
- 1. Reservierung von Kanalkapazität für die Übertragung.
- 2. Datenübertragungsphase einschließlich Vermittlung durch die beteiligte Station.
- 3. Freigabe der reservierten Kapazität, sofern keine Daten zur Übertragung mehr vorhanden sind.
Zur Durchführung des Verfahrens werden ein von allen Funkstationen gemeinsam genutzter Zugriffskanal
(ACH), vgl. Tabelle 1 sowie ein oder mehrere dedizierte Paketkanäle (DPCH) verwendet.
Station S4 beginnt mit der Übertragung eines Reservierungspakets vom Typ
"Reservierungswunsch Teilstrecke"
auf dem gemeinsam genutzten Zugriffskanal (ACH), dessen Elemente mindestens die folgenden Informa
tionen beinhalten:
- 1. Priorität des Sendewunsches und Selektionsbitmuster,
- 2. Adresse der sendenden und empfangenden Station (hier S4 und S6),
- 3. Liste möglicher Paketkanäle (DPCHs) für die Paketdatenübertragung,
- 4. Dienstgüteparameter der Verbindung,
- 5. Benutzerdaten, sofern ihre Datenmenge die max. Länge des Reservierungspakets nicht übersteigt.
Der Zufallszugriff auf den von Netzstationen gemeinsam genutzten ACH-Kanal impliziert, daß ein Reser
vierungspaket (der Station S4) mit zeitgleichen Übertragungen anderer Stationen kollidierenden kann. Aus
diesem Grunde wurde in das Reservierungspaket "Reservierungswunsch Teilstrecke" ein Selektionsbit
muster, vergleichbar mit dem Elemination-Burst des EY-NPMA Protokolls, eingefügt, daß eine dezentrale
Zuteilung der (weiteren) Übertragungsberechtigung auf dem ACH-Kanal erlaubt und das Kollisionsrisiko
erheblich reduziert. Bei Verwendung gerichteter Sende-/Empfangsantennen wird das Selektionsbitmuster
evtl. nicht benötigt.
Das Paket "Reservierungswunsch-Teilstrecke" enthält weiterhin die Adresse der Sender- und Empfänger
station, eine Liste von dedizierten Paketkanälen, die aus ihrer Sicht der Station S4 für die Datenübertragung
verwendet werden können, sowie Informationen über die geforderte Dienstgüte der Verbindung wie z. B.
Anzahl benötigter Paketkanäle, Dienstart, Durchsatz, max. Verzögerung. Erhält Station S4 innerhalb eines
Zeitintervalls TA keine Antwort von Station S6, so wird die Übertragung des Reservierungspaketes
"Reservierungswunsch Teilstrecke" wiederholt, wobei der nächste Zugriffszeitpunkt auf den ACH-Kanal
durch Algorithmen des Netzmanagementsystems gesteuert wird, die eine Kollision mit Reser
vierungspaketen ebenfalls wiederholender Stationen weitgehend vermeidet.
Für die weitere Betrachtung wird angenommen, daß die Station S4 die Sendeberechtigung für den ACH-
Kanal erhalten hat und das Reservierungspaket erfolgreich von Station S6 empfangen worden ist.
Station S6 vergleicht nach Empfang des Reservierungspakets die enthaltene Liste der Kanalvorschläge mit
ihrer lokal geführten Kanalbelegungsliste. Ergibt sich aus dem Vergleich eine ausreichende Anzahl von
Kanälen mit den geforderten Dienstgütemerkmalen, so sendet S6 auf den entsprechenden dedizierten Paket
kanälen (DPCHs) je ein Paket des Typs:
"Bestätigung Verbindungswunsch-Teilstrecke",
das mindestens folgende Informationen enthält:
"Bestätigung Verbindungswunsch-Teilstrecke",
das mindestens folgende Informationen enthält:
- 1. Priorität des Sendewunsches und Selektionsbitmuster
- 2. Adresse des Empfängers und Senders,
Die Priorität des Sendewunsches/das Selektionsbitmuster wird zur dezentralen Vergabe des Belegungsrechts
für dedizierte Paketkanäle (DPCHs) unter konkurrierenden Stationen entsprechend dem oben beschriebenen
Verfahren verwendet, bei Einsatz gerichteter Sende-/Empfangsantennen wird das Selektionsbitmuster evtl.
nicht benötigt.
Sendet eine Station, z. B. S4, erfolgreich ein Paket "Reservierungswunsch Teilstrecke" auf dem gemein
samen Zugriffskanal (ACH), so markieren alle übrigen Stationen im Sendebereich von S4 die im Reser
vierungspaket "Reservierungswunsch Teilstrecke" angegebenen Paketkanäle in ihrer stationslokalen Kanal
belegungsliste als temporär reserviert. Sofern auf einen oder mehrere dieser Kanäle innerhalb eines Zeit
intervalls T2 durch Station S4, S6 oder eine andere Station zugegriffen wird, so markieren alle Stationen die
entsprechenden Kanäle als belegt, andernfalls werden sie als frei in der Kanalbelegungsliste gekennzeichnet.
T2 wird als protokollspezifischer Parameter typischerweise als Timer realisiert und kann dynamisch unter
der Kontrolle des stationslokalen Netzmanagementsystems, z. B. in Abhängigkeit der Netzauslastung,
modifiziert werden.
Entsprechend kennzeichnen alle Stationen im Sendebereich der Station S6 (adressierte Station) nach Mit
hören eines Pakets "Bestätigung Verbindungswunsch-Teilstrecke", die zugehörigen Kanäle als belegt.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß eine Schutzzone, deren Fläche ungefähr durch die Ver
einigungsmenge der Kreisflächen mit dem Detektionsradius RDET (Sender) und Senderadius RS (Empfänger)
gegeben ist, für die reservierten Paketkanäle (DPCH) um sendende und empfangende Station (S4 und S6)
entsteht. Vorteilhaft ist ebenfalls, daß eine Station (hier S4) eine variable Anzahl von DPCH-Kanälen für die
Übertragung von Paketen zu einer benachbarten Station reservieren kann.
Nachdem Station S4 ein oder mehrere Pakete vom Typ "Bestätigung Verbindungswunsch-Teilstrecke"
empfangen hat, werden Informationspakete auf den ausgewählten dedizierten Paketkanälen von Station S4
zu Station S6 (und zurück) übertragen.
Eine bestehende One-Hop Teilstreckenverbindung ist aus Sicht der empfangenden Station (hier: S6) auszu
lösen, sofern sie innerhalb eines Zeitintervalls T3 keine Daten von der sendenden Station (S4) erhält. Allen
übrigen Stationen in ihrem Sendebereich teilt Station S6 dies durch Senden eines Paketes vom Typ
"Auslösen Teilstreckenverbindung"
auf allen für die Teilstreckenverbindung zwischen S4 und S6 reservierten Paketkanälen mit. Die Funk stationen im Sendebereich der Station S4, die das Paket "Auslösen Teilstreckenverbindung" der Station S6 nicht empfangen, aktualisieren ihre Kanalbelegungslisten nach Ablauf eines Zeitintervalls T4 gemessen vom letzten Zugriff der Station S4 auf den jeweiligen Paketübertragungskanal. T3 und T4 sind protokollspezi fische Parameter und werden typischerweise als Timer realisiert, ihre Werte können dynamisch unter Kontrolle des stationslokalen Netzmanagements, z. B. in Abhängigkeit der Netzauslastung, verändert werden.
"Auslösen Teilstreckenverbindung"
auf allen für die Teilstreckenverbindung zwischen S4 und S6 reservierten Paketkanälen mit. Die Funk stationen im Sendebereich der Station S4, die das Paket "Auslösen Teilstreckenverbindung" der Station S6 nicht empfangen, aktualisieren ihre Kanalbelegungslisten nach Ablauf eines Zeitintervalls T4 gemessen vom letzten Zugriff der Station S4 auf den jeweiligen Paketübertragungskanal. T3 und T4 sind protokollspezi fische Parameter und werden typischerweise als Timer realisiert, ihre Werte können dynamisch unter Kontrolle des stationslokalen Netzmanagements, z. B. in Abhängigkeit der Netzauslastung, verändert werden.
Es existieren verschiedene Sicherungs- und Netzschichtprotokolle für den Einsatz in drahtgebundenen und
drahtlosen Kommunikationsnetzen, z. B. für DECT, HIPERLAN. Fehler-, Verzögerungs- und
Blockierungsraten in drahtlosen Multi-Hop Funknetzen erfordern zusätzliche Protokollfunktionalität für die
Sicherungsschicht (OSI-Schicht 2) und Netzschicht (OSI-Schicht 3). Die unten beschriebenen Verfahren
sind Bestandteil der Ende-zu-Ende Signalisierungs- und Datenübertragungsprotokolle. Sie werden von
Relaisstationen eines Multi-Hop Netzes zur aktiven Steuerung des Netzverkehrs verwendet, und
unterscheiden die erfindungsgemäßen Verfahren/Protokolle von bisher bekannten Protokollen.
Eine virtuelle Ende-zu-Ende Verbindung zwischen Quell- und Zielteilnehmer wird über N One-Hop Teil
streckenverbindungen (N ≧ 1) geführt.
Die beteiligten (Relais-) Stationen ermitteln, während der Einrichtung von One-Hop Teilstrecken, dezentral
eine günstige Route, d. h. den virtuellen Pfad, zwischen Quell- und Zielteilnehmer anhand ihrer stations
lokalen Routingtabelle.
Für den effizienten Betrieb dezentraler Multi-Hop Mobilfunknetze, z. B. eine optimale Ausnutzung der ver
fügbaren Übertragungskapazität, enthalten die Protokolldateneinheiten der Sicherungs- und Netzschicht
protokolle neben dem eigentlichen Datenpaket teilweise oder gesamt folgende Informationselemente,
- 1. Angabe des Dienstes, der Dienstcharakteristika (z. B. kontinuierliches oder büschelartiges Verkehrs aufkommen) und der geforderten Dienstgüte (typischerweise Durchsatz, max. Verzögerung, Priorität usw.) zur Realisierung einer optimalen Datenflußsteuerung auf One-Hop Teilstrecken z. B. durch Ein führung dienstspezifischer Übertragungsprioritäten, intelligenter Verbindungsannahmesteuerung, Ver kehrsflußkontrolle usw.
- 2. Ein Informationsfeld "Aktuelle Laufnummer des Pakets", das den Stationen zur Reihenfolgekontrolle empfangener Pakete dient und für (dienstspezifische) Wiederholungsanforderungen, Ausgleich unter schiedlicher Paketlaufzeiten bei verkehrsabhängiger alternativer Routenwahl zwischen Sender und Empfänger usw. verwendet wird.
- 3. Ein Informationsfeld "Laufzeit-Kontrolle", das die bisher benötigte Übertragungszeit (in Einheiten von
z. B. Hops, TDMA Rahmen usw.) vom Sender in Richtung des Empfängers enthält. Es wird von den an
einer Multi-Hop Verbindung beteiligten Stationen aktualisiert und berücksichtigt auch eventuelle Sende
verzögerungen durch Pufferung, Priorisierung anderer Datenpakte etc. in den Relaisstationen. Die
Relaisstationen einer Multi-Hop Verbindung erhalten somit die Möglichkeit, zu lange verzögerte
Datenpakete vor der weiteren Übertragung nach folgendem Verfahren zu erkennen und ggf. zu ver
werfen: Während der Verbindungseinrichtungsphase zwischen Quell- und Zielstation der Multi-Hop
Verbindung werden von jeder der beteiligten Relaisstationen verbindungsspezifisch die folgenden
Kennwerte gespeichert:
- 1. benötigte Übertragungszeit TTI für Datenpakete von der Verbindungsquelle bis zur Relais station,
- 2. benötigte Übertragungszeit TTA für Datenpakete von der Relaisstation bis zur Verbindungs senke,
- 3. max. zulässige Verzögerungszeit für Datenpakete zwischen Quelle und Senke TDAmax und umgekehrt TDImax.
Zu stark verzögerte Datenpakete können von einer Relaisstation durch positive Prüfung einer der folgenden Gleichungen erkannt werden: (TRT sei der im Informationsfeld für die Laufzeitmessung eines zu versenden Datenpakets enthaltene Wert).
In Richtung vom Quell- zum Zielteilnehmer:
TRT + TTA < TDAmax
bzw. TRT + TTA% < TDAmax
In Richtung vom Ziel- zum Quellteilnehmer:
TRT + TTI < TDImax
bzw. TRT + TTI% < TDImax
Pakete werden solange über One-Hop Teilstrecken übertragen, bis die für die zugehörige virtuelle Ver bindung festgelegte max. Verzögerungszeit (TDImax bzw. TDAmax) überschritten wurde. Ebenso wird be züglich der Wiederholung fehlerbehafteter Datenpakete verfahren.
Pakete, die zu Verlust gegangen sind bzw. deren max. Verzögerungszeit überschritten wurde, werden separat gezählt, die entsprechenden Meßwerte werden periodisch an das Netzmanagementsystem über geben. - 4. Das Informationsfeld "Fehlererkennung", das verwendet wird, um Paketfehler, die aufgrund von Funk kanalstörungen entstehen, zu erkennen bzw. korrigieren; es werden Prüfsummen zyklischer Blockcodes, Faltungscodes usw. in Kombination mit ARQ- (Automatic Repeat Request), FEC- (Forward Error Correction) oder Kombinationen beider Verfahren eingesetzt. Zur Realisierung einer hohen Dienstgüte wird die Länge des Informationsfeldes "Fehlererkennung" adaptiv unter Kontrolle des Netzmanagement systems, z. B. in Abhängigkeit der Netzauslastung, verändert. Die Messung der Netzauslastung bzw. Bestimmung der Restübertragungskapaziät für die Fehlererkennung/-korrektur wird periodisch von jeder Netzstation durchgeführt. Der adaptiven Codierungstyp für das aktuelle Datenpaket ist im Informations feld "Fehlererkennung" angegeben.
Der Empfang von Datenpaketen wird auf Ende-zu-Ende Basis und pro Teilstrecke (Hop) bestätigt. Die
Ende-zu-Ende Quittierung wird als Funktion der ISO/OSI Transportschicht definiert und ist somit nicht
Gegenstand dieser Patentschrift.
Die Quittierung empfangener Datenpakete pro Hop übernimmt die Sequenzkontrolleinheit des Protokolls
unter Zuhilfenahme des Informationsfeldes "Aktuelle Laufnummer des Pakets" und der Fehlererkennungs-
/Fehlerkorrektur-Funktionen. Zwei Varianten sind vorgesehen:
- 1. Der korrekte Empfang von Datenpaketen durch eine Empfängerstation, z. B. Station S6, wird von der sendenden Station, z. B. S4, vorausgesetzt, solange sie keine explizite Wiederholungsanforderung von Station S6 empfängt: erhält die Empfängerstation (S6) ein fehlerbehaftetes, nicht korrigierbares Daten paket oder stellt sie den Verlust eines Datenpaketes fest, so sendet sie ein Wiederholungspaket vom Typ "Wiederholungsanforderung Datenpaket" zur sendenden Station S4. Station S4 wiederholt das Daten paket sobald wie möglich unter Berücksichtigung der dienstspezifischen Priorität.
- 2. Ein implizites Quittierungsverfahren, wie in DE 41 06 974 A1 beschrieben, wird eingesetzt.
Claims (11)
1. Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden
Mobilfunknetzen mit teilweiser oder vollständiger Funkvernetzung der kommunizierenden Stationen
dadurch gekennzeichnet, daß jede Station zu jeder funkvernetzten Station bei Bedarf eine
Teilstreckenverbindung realisieren kann, wobei die einzelnen Verbindungsphasen Einrichten, Betreiben
und Auslösen durch stationslokale Timer dezentral überwacht und gesteuert werden und in den
jeweiligen Phasen genutzte Kanäle von allen Stationen, die durch Empfang davon Kenntnis bekommen,
nicht benutzt werden und nach Ablauf der Timer als unbenutzt verbucht werden, daß für jede der Phasen
von der jeweiligen Station angeforderte Kanäle in Kanalbelegungslisten von allen der zur Kenntnis
bekommenden Stationen timerüberwacht als reserviert gekennzeichnet werden und daß nach Ablauf der
Timer die angeforderten Kanäle in den Kanalbelegungslisten gelöscht und damit stationslokal als frei
markiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Einrichtung einer kanalvermittelten
Teilstreckenverbindung nach der Übertragung des Signalisierpakets für die Verbindungsanforderung
durch eine Station, alle empfangenden Stationen in ihrem Sendebereich alle für die
Teilstreckenverbindung vorgeschlagenen Verkehrskanäle in ihrer stationslokalen Kanalbelegungsliste
für ein Zeitintervall T1 als belegt markieren, wobei die Kanalbelegungsliste stationslokal verwaltet und
periodisch durch das lokale Netzmanagement aktualisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung einer Teilstreckenverbindung
nach Empfang des Signalisierpakets durch die adressierte Station akzeptiert wird, indem sie auf dem
ausgewählten Verkehrskanal ein Signalisierpaket mit positiver Bestätigung zurücksendet und alle
Stationen in ihrem Sendebereich, die dieses Bestätigungspaket empfangen, den benutzten Verkehrskanal
in ihrer Kanalbelegungsliste als belegt markieren und nicht verwenden bis der Verkehrskanal frei
gegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß, nachdem eine
kanalvermittelte Teilstreckenverbindung eingerichtet worden ist und solange die Verbindung nicht
vollständig eingerichtet ist, genügend häufig Daten duplex über den Verkehrskanal zwischen den an
einer Teilstreckenverbindung beteiligten Stationen ausgetauscht werden, so daß die empfangenden
Stationen mit ihren dezentralen Timern den Kanal als genutzt ansehen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß ein Kanal, der von einer
Station während eines Zeitintervalls TU als unbenutzt beobachtet wird, in ihrer Kanalbelegungsliste
jedoch als belegt markiert ist, nach Ablauf des Zeitintervalls TU in der Kanalbelegungsliste als frei
markiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß alle Stationen im
Sendebereich einer Station, die erfolgreich ein Reservierungspaket für die Teilstreckenverbindung
übertragen hat, die im Reservierungspaket angegebenen Kanäle in ihrer stationslokalen
Kanalbelegungsliste als temporär reserviert markieren und sofern auf einen oder mehrere dieser Kanäle
innerhalb eines Zeitintervalls T2 durch eine Station zugegriffen wird, alle Stationen die entsprechenden
Kanäle als belegt markieren, andernfalls sie als frei in der Kanalbelegungsliste kennzeichnen.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß alle Stationen im
Sendebereich einer Station, die erfolgreich ein bzw. mehrere Bestätigungspakete für einen Teilstrecken-
Reservierungswunsch gesendet hat, Kanäle als belegt markieren auf denen sie ein Bestätigungspaket
empfangen.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine bestehende
Teilstreckenverbindung aus Sicht der zugehörigen empfangenden Station auszulösen ist, sofern sie
innerhalb eines Zeitintervalls T3 keine Daten von der Station, die diese Teilstreckenverbindung initiiert
hat, empfängt, wobei die empfangende Station dies allen übrigen Stationen in ihrem Sendebereich durch
Senden eines Paketes für die Verbindungsauslösung auf allen für die Teilstreckenverbindung reser
vierten Kanäle mitteilt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß Stationen im
Empfangsbereich der einen Kanal betreibenden Stationen ihre Kanalbelegungslisten nach Ablauf eines
Zeitintervalls T4, gemessen seit der letzten für diesen Timer relevanten Übertragung auf dem jeweiligen
Kanal, als frei markieren, wobei die relevante Übertragung durch das stationslokale Netzmanagement
definiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Pakete eine oder mehrere ATM-Zellen
enthalten.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Zeitintervalle T1, T2,
T3, T4, TU, TA dynamisch unter der Kontrolle des stationslokalen Netzmanagementsystems modifiziert
werden können, wobei netzweit gültige Regeln berücksichtigt werden, die dazu führen, daß jede einzelne
Station oder Cluster von Stationen oder alle Stationen des Netzes die Parameterwerte individuell
festlegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995136379 DE19536379C2 (de) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995136379 DE19536379C2 (de) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536379A1 DE19536379A1 (de) | 1997-04-03 |
DE19536379C2 true DE19536379C2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7773620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995136379 Expired - Fee Related DE19536379C2 (de) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19536379C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130768A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Daimler Chrysler Ag | Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5936949A (en) * | 1996-09-05 | 1999-08-10 | Netro Corporation | Wireless ATM metropolitan area network |
DE19702028A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung für ein Funksystem, insbesondere für Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen |
FI104143B (fi) * | 1997-07-31 | 1999-11-15 | Nokia Networks Oy | Menetelmä tietoliikenneresurssien kontrolloimiseksi |
DE19734935A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-03-04 | Siemens Ag | Verfahren, Mobilstation und Basisstation zur paketorientierten Übertragung von Informationen |
DE19842039B4 (de) * | 1998-09-14 | 2014-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem |
DE19846068C1 (de) * | 1998-10-06 | 1999-12-30 | Siemens Ag | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung über eine Funkschnittstelle zwischen einer Basisstation und einer Teilnehmerstation |
DE10117986B4 (de) * | 2001-04-10 | 2004-11-04 | Walke, Bernhard, Prof. Dr.-Ing. | Verfahren zur Quittierung von Datenpaketen und zur Erhöhung der räumlichen Wiederverwendbarkeit von Funkspektrum |
WO2003055155A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-07-03 | Ip2H Ag | Verfahren und eine vorrichtung zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz |
DE102012100665B4 (de) * | 2012-01-26 | 2019-06-13 | Gigaset Communications Gmbh | Kommunikationssystem mit einer Zeitschlitzstruktur zur Übertragung von Audio- und Videodaten |
DE102015016704A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Audi Ag | Verfahren zum Übertragen von Kommunikationsdaten zwischen einer Vielzahl von Fahrzeugkomponenten eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337643C2 (de) * | 1983-10-17 | 1991-08-14 | Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De | |
DE4106974A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Brass Volker Dipl Inform | Mehrfach-quittierungsverfahren fuer multi-hop paketfunknetze |
DE3337648C2 (de) * | 1983-10-17 | 1992-11-12 | Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De | |
DE4431355A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-04-27 | Motorola Ltd | Datennetzwerk |
-
1995
- 1995-09-29 DE DE1995136379 patent/DE19536379C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337643C2 (de) * | 1983-10-17 | 1991-08-14 | Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De | |
DE3337648C2 (de) * | 1983-10-17 | 1992-11-12 | Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De | |
DE4106974A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Brass Volker Dipl Inform | Mehrfach-quittierungsverfahren fuer multi-hop paketfunknetze |
DE4431355A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-04-27 | Motorola Ltd | Datennetzwerk |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BOEMER, L. u.a.: An AN-Radio System using CDMA Air Interface to Establish Narrowband, Broadband and ATM Radio Links, in: AEÜ, Vol. 49, 1995, No. 3, S. 120-128 * |
FRANTZEN, V., HAENDEL, R.: Grundsteine für schnelleren B-ISDN-Aufbau, in: telecom report 14, 1991, Heft 1, S. 36-39 * |
FUNDNEIDER, O.: Schrittmacher für bitratenvariableBreitkommunikation, in: telecom report 14, 1991, Heft 5, S. 258-261 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130768A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Daimler Chrysler Ag | Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation |
DE10130768C2 (de) * | 2001-06-26 | 2003-10-02 | Daimler Chrysler Ag | Kanalzugriffsverfahren für Adhoc-Funknetze zur Interfahrzeug-Kommunikation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19536379A1 (de) | 1997-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219932T2 (de) | Ssystgem und Verfahren zur Verwendung von Algorithmen und Protokollen zur optimierung von CSMA-Protokollen (Carrier Sense Multiple Access) in drahtlosen Netzwerken | |
DE60312721T2 (de) | Verfahren zur Zugangsberechtigungsübertragung in Aufwärtsverbindungen in einem Funkkommunikationssystem, Basisstation und Benutzergerät | |
EP1208680B1 (de) | Verfahren zum betrieb drahtloser basisstationen für paketvermittelnde funksysteme mit garantierter dienstgüte | |
DE60130418T2 (de) | Verfahren und gerät um ein digitales, drahtloses kommunikationssystem mit verteilter architektur zur verfügung zu stellen | |
DE3852772T2 (de) | Drahtloses Netzwerk für Innenraum-Breitbandkommunikation. | |
DE69735849T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuweisung in einem Funkkommunikationssystem | |
DE69528561T2 (de) | Drahtloses Kommunikationssystem unter Verwendung von verteilten umschaltbaren Antennen | |
DE69523663T2 (de) | Datenpaketübertragungssystem für digitale, zellulare Funkschnittstelle mit Zeit-Multiplexvielfachzugriff | |
DE19747398C2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE60037942T2 (de) | Variabler schneller pagingmodus | |
DE19752697A1 (de) | Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal | |
DE112012005907B4 (de) | Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren | |
DE19848340A1 (de) | Lokales Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken | |
DE69629911T2 (de) | Sendewiederholungssteuerungsverfahren für cdma-mobilkommunikation | |
DE69938350T2 (de) | Verteilter verbindungsmechanismus für ein vhf-netzwerk | |
DE19536379C2 (de) | Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze | |
DE60019474T2 (de) | Leitweglenkungsverfahren in einem Intranetzwerk mit sehr niedriger Bandbreite | |
DE60211488T2 (de) | System und verfahren zur sendeplanung unter verwendung von netzwerkmitgliederschaftsinformationen und umgebungsinformationen | |
EP0996259B1 (de) | Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Uebertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk | |
EP0831663B1 (de) | Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digitalen Daten | |
EP1678890B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung von pfaden und zuweisung von funkressourcen für die bestimmten pfade in einem funkkommunikationssystem | |
EP1540973A1 (de) | Verfahren und funkkommunikationssystem zur übertragung von nutzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen | |
DE602004011662T2 (de) | Netzwerk mit Überbrückenanschlüsse verbindbaren Teilnetzen | |
DE19535329C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von ATM-Zellen im Zeitmultiplex in einem Mobilfunksystem | |
EP3490327B1 (de) | Funkverfahren mit dynamischer reservierung von übertragungskapazität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |