DE19535965A1 - Gleitmittel und magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem dieses eingesetzt wird - Google Patents
Gleitmittel und magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem dieses eingesetzt wirdInfo
- Publication number
- DE19535965A1 DE19535965A1 DE1995135965 DE19535965A DE19535965A1 DE 19535965 A1 DE19535965 A1 DE 19535965A1 DE 1995135965 DE1995135965 DE 1995135965 DE 19535965 A DE19535965 A DE 19535965A DE 19535965 A1 DE19535965 A1 DE 19535965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- lubricant
- magnetic recording
- recording medium
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/002—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
- C08G65/005—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
- C08G65/007—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/50—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen
- C10M105/54—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/38—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/71—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/72—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
- G11B5/725—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
- G11B5/7253—Fluorocarbon lubricant
- G11B5/7257—Perfluoropolyether lubricant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/04—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/16—Dielectric; Insulating oil or insulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/17—Electric or magnetic purposes for electric contacts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/175—Pantographs, i.e. printing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/18—Electric or magnetic purposes in connection with recordings on magnetic tape or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/185—Magnetic fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleitmittel, das zur Sicherung der Lauf
dauerhaftigkeit bzw. -beständigkeit eines magnetischen Aufzeichnungs
mediums eingesetzt wird, sowie ein magnetisches Aufzeichnungsmedium,
bei dem dieses Gleitmittel auf dessen Magnetschicht gehalten wird.
Im allgemeinen wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium,
insbesondere ein Magnetband, mit erhöhter Geschwindigkeit in Gleit
kontakt mit einem Magnetkopf im Verlaufe der Aufzeichnung/Auslesung
von magnetischen Signalen laufengelassen. Ein solch es Laufen des
Magnetbandes muß gleichmäßig bzw. glatt und unter stabilisierten Bedin
gungen erfolgen. Da die magnetische Schicht des magnetischen Aufzeich
nungsmediums zur Bewirkung einer hochdichten Aufzeichnung eine
geglättete Oberfläche aufweist, ist sie hinsichtlich ihrer wirksamen
Kontaktfläche mit Gleitkomponenten, wie einem Magnetkopf oder einer
Führungsrolle, während dem Gleiten vergrößert, so daß das Phänomen der
Agglutination oder des Klebens zum Auftreten neigt. Insbesondere im Falle
eines magnetischen Aufzeichnungsmediums vom magnetischen Metall
dünnfilm-Typ bei dem ein magnetisches Metallmaterial durch Verdamp
fung auf einem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden ist, um so als
magnetische Schicht verwendet zu werden, neigt das obengenannte
Problem, das mit einer Zunahme des Reibungskoeffizienten in Verbindung
steht, zum Auftreten, aufgrund der extrem glatten Oberfläche der
magnetischen Schicht.
Beispielsweise wird im Falle eines 8-mm-Videodecks ein Magnetband um
eine Trommel herum entlang zehn oder mehr Führungsstiften angeordnet
und mittels einer Klemmwalze und einer Antriebsachse unter einer
Bandspannung von etwa 20 g sowie einer Laufgeschwindigkeit von 0,5
cm/sec laufengelassen. Da die magnetische Schicht des Magentbandes
mit nichtrostenden Stahlführungsstiften in Berührung gebracht wird,
unterliegt das Magnetband einem Haft- bzw. Ruckgleiten unter Erzeugung
eines zischenden bzw. sausenden Geräusches mit Zunahme des
Reibungskoeffizienten zwischen dem Magnetband und dem Führungsstift.
Wenn das zischende Geräusch von dem laufenden Band während der
Reproduktion hervorgerufen wird, wird ein "eingeengtes" Playback-Bild
erzeugt.
Im Pause- bzw. Haltezustand wird der Magnetkopf mit erhöhter Geschwin
digkeit durch den gleichen Bereich des Magnetbandes laufengelassen, so
daß, wenn der Reibungskoeffizient erhöht ist, die magnetische Schicht
abgetragen wird, wodurch der Playback-Output verringert wird. Insbeson
dere bei dem Magnetband vom magnetischen Metalldünnfilm-Typ, bei dem
die magnetische Schicht eine extrem geringe Dicke aufweist, führt ein
solcher Abrieb bzw. Verschleiß zu einem ernsthaften Problem.
Wenn der Magnetkopf eine Kontakt-Startstufe (CSS) bezüglich der
Magnetscheibe haben soll, wie im Falle einer Hard-Disc-Vorrichtung,
ergibt sich das mit einer Erhöhung des Reibungskoeffizienten in Verbin
dung stehende Problem. Der Grund besteht darin, daß der Magnetkopf mit
der Magnetscheibe während dem Schweben und Landen des Magnetkopfes
in Gleitkontakt steht. Wenn in einem solchen Fall der Reibungskoeffizient
erhöht ist, tritt nicht nur das Problem des Abriebs der magnetischen
Schicht der Magnetscheibe, sondern ebenso das Problem der Kopf
quetschung auf. Um eine Verläßlichkeit der Produktqualität sicherzustel
len, sollte der Reibungskoeffizient nach 20 000 CSS-Operationen wün
schenswerterweise 0,5 oder weniger betragen.
Zur Lösung der durch die Zunahme des Reibungskoeffizienten verursach
ten Probleme und des Problems der Laufdauerhaftigkeit, wie oben
erwähnt, wird die Verwendung einer Vielzahl von Gleitmitteln in Betracht
gezogen. Aus diesem Grund wurden Versuche angestellt, das Gleitmittel
als oberste Beschichtung auf der magnetischen Schicht aufzubringen oder
das Gleitmittel in eine magnetische Beschichtung im Falle eines magneti
schen Aufzeichnungsmediums vom Beschichtungs-Typ einzubringen.
Von dem Gleitmittel wird gefordert, daß es (i) überlegene Niedertempera
tureigenschaften zur Sicherung von vorbestimmten Gleiteffekten zur Ver
wendung in Gefrierzonen aufweist; (ii) mit einer extrem geringen Dicke
aufbeschichtet werden kann, um den Abstands- bzw. Raumverlust hin
sichtlich des Magnetkopfes auf einen so geringen Wert wie möglich zu ver
ringern; und (iii) geeignet ist, Gleiteffekte über eine lange Zeit auszuüben
und aufrechtzuerhalten, abgesehen davon, daß es optimale Gleiteigen
schaften hinsichtlich des Magnetkopfes aufweist.
Um die obigen Eigenschaften mit einer Filmdicke im Molekularbereich,
d. h. der Größenordnung von einigen Nanometern zu erreichen, ist es
notwendig, die Molekularstruktur von Verbindungen, welche das Gleit
mittel ausmachen, zu untersuchen. Unter den nun in der Anwendung
befindlichen Gleitmitteln für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
befinden sich ein Gleitmittel auf Siliciumbasis, ein Gleitmittel auf Kohlen
wasserstoffbasis und ein aus Fluorverbindungen zusammengesetztes
Gleitmittel.
Das aus einer Verbindung auf Siliciumbasis aufgebaute Gleitmittel wird
für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-Typ ver
wendet, da das Gleitmittel hinsichtlich der thermischen Stabilität über
legen ist und einen geringen Dampfdruck aufweist. Wenn jedoch das Gleit
mittel bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium vom magnetischen
Metalldünnfilm-Typ angewandt wird, können keine ausreichenden Gleit
effekte erzeugt werden, so daß die Anforderungen hinsichtlich Dauerhaf
tigkeit bei beschleunigten Abriebtests für Stift-auf-Scheiben- oder CSS-
Tests nicht erfüllt werden.
Das aus einer Kohlenwasserstoffverbindung zusammengesetzte Gleitmit
tel wird vorwiegend für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom
Beschichtungs-Typ eingesetzt. Es ist jedoch dem aus einer Fluorverbin
dung aufgebauten Gleitmittel hinsichtlich der thermischen und chemi
schen Stabilität unterlegen. Andererseits sind, da aufgrund der durch
Reibung erzeugten Reaktion ein Reibungspolymer erzielt wird, die Gleit
effekte verringert, während ebenso fatale Probleme auftreten können. Bei
Verwendung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom magneti
schen Metalldünnfilm-Typ, zeigt das aus einer Kohlenwasserstoffverbin
dung aufgebaute Gleitmittel ausgezeichnete Gleiteffekte. Das Gleitmittel
kann jedoch aufgrund eines hohen Dampfdrucks kaum der praktischen
Anwendung zugeführt werden.
Andererseits wird das aus einer Fluorverbindung zusammengesetzte
Gleitmittel nunmehr am häufigsten eingesetzt. Insbesondere wird ein
Perfluorpolyether enthaltendes Gleitmittel weitverbreitet angewandt, da
es ausgezeichnete Gleiteffekte und Oberflächenschutzeffekte zeigt. Der
Grund besteht darin, daß ein Perfluorpolyether eine geringere Viskosität
zeigt als andere Verbindungen mit einem vergleichbaren Molekular
gewicht, da die Etherbindung CF₂-O-CF₂ flexibel ist, und da die Viskosität
sich über einen breiteren Temperaturbereich nicht ändert. Die chemische
Inaktivität, der geringe Dampfdruck und die ausgezeichnete Wasser
abstoßung des Gleitmittels können ebenso als beitragende Faktoren
genannt werden.
Die Eigenschaften eines Perfluorpolyethers hingen in beträchtlichem
Ausmaß von den wiederkehrenden Einheiten der Hauptkette ab.
Beispielsweise ist Perfluorpolyether per se chemisch instabil, so daß diese
Verbindung hinsichtlich des Absorptionsvermögens mit Bezug auf die
Oberfläche der magnetischen Schicht unzureichend ist. Wenn jedoch
polare Gruppen, wie etwa Hydroxylgruppen oder Piperonylgruppen, als
Endgruppen eingeführt werden, wird das Absorptionsvermögen erhöht
und somit die Dauerhaftigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums
gesteigert.
Obwohl das aus einer Perfluorpolyetherverbindung aufgebaute Gleitmittel
überlegene Eigenschaften als Gleitmittel für ein magnetisches
Aufzeichnungsmedium aufweist, ist es zweifelhaft, ob das Gleitmittel mit
dem Problem einer hohen Friktionswärme zurechtkommt, die einhergeht
mit der ständig zunehmenden Betriebsgeschwindigkeit magnetischer
Aufzeichnungssysteme. Obwohl sich bislang noch kein zuverlässiges
Verfahren zur Messung der Friktionswärme durchgesetzt hat, wird
angenommen, daß die Friktionswärme einige 100°C für den Fall erreicht,
bei dem die relative Geschwindigkeit zwischen dem magnetischen
Aufzeichnungsmedium und dem Magnetkopf einige Meter pro Sekunde
überschreitet.
Obwohl Perfluorpolyether an Luft selbst bei einer Temperatur von über
350°C stabil ist, wird angenommen, daß die Zersetzungsreaktion bei den
vorgenannten erhöhten Temperaturen in Gegenwart von Metallegie
rungen, wie Eisen- oder Titanlegierungen, Louis-Säuren, wie AlCl₃, FeF
oder Al₂O₃ oder Louis-Basen, gefördert wird. Wenn die Zersetzungs
reaktion auftritt, wird der Gleiteffekt zerstört, mit dem Ergebnis, daß die
Betriebszuverlässigkeit des magnetischen Aufzeichnungssystems herab
gesetzt wird.
Andererseits weist ein Perfluorpolyether das Problem auf, daß er in
Lösungsmitteln für Allgemeinzwecke nicht löslich ist, so daß sogenannte
Lösungsmittel auf Freon-Basis eingesetzt werden müssen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gleitmittel vorzu
sehen, das in der Lage ist, überlegene Gleiteffekte und Oberflächenschutz
effekte selbst unter einer hohen Friktionswärme beizubehalten, und das
aus einer Verbindung aufgebaut ist, welche in Lösungsmitteln für
Allgemeinzwecke löslich ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein magneti
sches Aufzeichnungsmedium vorzusehen, bei welchem ein solches Gleit
mittel eingesetzt wird, und das hinsichtlich der Laufleistung, der Bestän
digkeit gegenüber Abrieb und der Dauerhaftigkeit überlegen ist.
Gemäß der Erfindung werden diese Ziele erreicht durch ein Gleitmittel ge
mäß Anspruch 1, sowie ein magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäß
Anspruch 3. Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Gleitmittel vorgesehen, zusammengesetzt
aus einer Sorbitanesterverbindung mit einer Struktur, bei der mindestens
eine der Hydroxylgruppen von 1,5-Sorbitan über eine Esterbindung an ei
nen Perfluorpolyether mit einer endständigen Carboxylgruppe gebunden
ist und mindestens eine weitere Hydroxylgruppe über eine Esterbindung
an einen Kohlenwasserstoff mit einer endständigen Carboxylgruppe
gebunden ist.
Die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Sorbitanesterverbindung
wird durch die folgende Formel (1) wiedergegeben:
worin mindestens eines von R₁, R₂, R₃ und R₄ eine Perfluorpolyether
gruppe mit einer endständigen Carboxylgruppe und mindestens ein weite
res eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer endständigen Carbonyl
gruppe ist, wobei die verbleibenden sämtlich Wasserstoff sind.
Die Perfluorpolyethergruppe mit einer endständigen Carbonylgruppe,
welche eine der Substituenten R₁ bis R₄ in der obigen Formen (1) darstellt,
kann beispielhaft durch die Formeln (2) bis (6) wiedergegeben werden:
In den obigen Formeln (2) bis (6) sind k, l, m, n, p, q, r und s ganze Zahlen
von nicht weniger als 1. Das Molekulargewicht jedes dieser Substituenten
liegt vorzugsweise im Bereich von 600 bis 5000. Wenn das Molekularge
wicht übermäßig hoch ist, verringert sich der Effekt der endständigen
Gruppe, wohingegen, wenn das Molekulargewicht zu gering ist, der Effekt
des Perfluorpolyethers verringert ist. Die in jedem dieser Substituenten
vorliegende, endständige Carbonylgruppe wird durch eine Esterbindung
einer Carboxylgruppe des Perfluorpolyethers und der Hydroxylgruppe von
Sorbitan gebildet. Obwohl die in der chemischen Formel (6) gezeigte
Perfluorpolyethergruppe eine Struktur mit einer Carbonylgruppe an
Jedem Ende aufweist, wird diese Struktur durch Esterbindung zwischen
den endständigen Carboxylgruppen des Perfluorpolyethers mit den
Hydroxylgruppen unterschiedlicher Arten von Sorbitan gebildet.
Andererseits gibt es keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Mole
kulargewichts oder der Anzahl der Kohlenstoffatome der Kohlenwasser
stoffgruppe mit einer endständigen Carbonylgruppe, welche Kohlenwas
serstoffgruppe mindestens einen weiteren der durch R₁ bis R₄ angegebe
nen Substituenten darstellt, so daß der Kohlenwasserstoff ein alicycli
scher Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein
Kettenkohlenwasserstoff sein kann. Im Hinblick auf die verringernde
Wirkung des Reibungskoeffizienten oder der Löslichkeit in einem
Lösungsmittel, wird die Kohlenwasserstoffgruppe zweckmäßigerweise
durch einen langkettigen Kohlenwasserstoff mit 10 oder mehr Kohlenstof
fatomen gebildet. Die langkettige Kohlenwasserstoffgruppe kann, je nach
Wunsch, gesättigt oder ungesättigt oder verzweigt sein.
Die oben beschriebene Sorbitanesterverbindung kann in einem Kohlen
wasserstofflösungsmittel, wie Hexan oder Toluol, gelöst werden, umso als
Gleitmittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium eingesetzt wer
den zu können.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium besitzt
mindestens eine auf dem nichtmagnetischen Substrat ausgebildete,
magnetische Schicht. Das oben genannte, aus der Sorbitanesterverbin
dung aufgebaute Gleitmittel wird auf der Oberfläche der magnetischen
Schicht gehalten.
Die magnetische Schicht, auf welcher das Gleitmittel gehalten wird, kann
eine durch einen magnetischen Metalldünnfilm gebildete magnetische
Schicht oder eine magnetische Schicht sein, welche hauptsächlich aus
einem aufbeschichteten magnetischen Anstrich, der aus magnetischen
Pulvern und einem Bindemittel zusammengesetzt ist, bestehen.
Damit das Gleitmittel auf der Oberfläche der magnetischen Schicht gehal
ten wird, wird zuerst die magnetische Schicht gebildet und nachfolgend
das Gleitmittel auf die magnetische Schicht aufbeschichtet. Wenn die
magnetische Schicht durch Aufbeschichten eines magnetischen
Anstrichs gebildet wird, kann das Gleitmittel dem magnetischen Anstrich
zugegeben werden. In jedem Fall ist es bevorzugt, daß die vorgenannte
Sorbitan-Esterverbindung in einer Menge von 0,5 mg bis 100 mg und
erwünschterweise 1 bis 20 mg pro qm der magnetischen Schicht gehalten
wird. Wenn die Menge der Sorbitanesterverbindung zu gering ist, tritt der
Effekt der Verringerung des Reibungskoeffizienten oder der Effekt der Ver
besserung der Beständigkeit gegenüber Abrieb oder der Dauerhaftigkeit
nicht zutage. Wenn andererseits die Menge überschüssig ist, tritt eine
Agglutination zwischen dem Gleitelement und der magnetischen Schicht
auf, was in einer schlechten Laufleistung resultiert. Es kann eine Ver
stopfung des Kopfes, wobei Pulverabrieb von der magnetischen Schicht an
dem Magnetkopf zur Haftung kommt, erzeugt werden, wodurch die norma
le Aufzeichnung/Reproduktion behindert wird.
Damit das Gleitmittel auf der magnetischen Schicht gehalten wird, ist es
möglich, eine Sorbitanverbindung alleine oder zwei oder mehrere
Sorbitanesterverbindungen in Kombination zu verwenden. Die Sorbitan
esterverbindung(en) kann (können) in Kombination mit bekannten Gleit
mitteln, Hochdruck-Mitteln oder Rostschutzmitteln eingesetzt werden.
Wenn das Hochdruck-Mittel in Kombination eingesetzt wird, werden das
Gleitmittel und das Hochdruck-Mittel in einem Gewichtsverhältnis von
30 : 70 bis 70 : 30 verwendet. Das Hochdruck-Mittel reagiert mit einer
Metalloberfläche unter der entwickelten Reibungswärme in dem Fall, daß
ein teilweiser Metallkontakt in der Grenz-Gleitmittelregion beinhaltet ist,
unter Bildung einer Haut aus einem Reaktionsprodukt, das dahingehend
wirkt Abrieb und Reibung zu verhindern. Als Hochdruck-Mittel kann
irgendeines der Hochdruck-Mittel auf Phosphorbasis, Hochdruck-Mittel
auf Schwefelbasis, Hochdruck-Mittel auf Halogenbasis, Hochdruck-
Mittel auf Organometallbasis oder ein zusammengesetztes Hochdruck-
Mittel eingesetzt werden.
Als Rostschutzmittel kann irgendeines der Mittel eingesetzt werden, die
als Rostschutzmittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
verwendet werden können. Beispielsweise können Phenole, Naphthole,
Chinone, heterocyclische Verbindungen, die Stickstoffatome enthalten,
oder heterocyclische Verbindungen, die Schwefelatome enthalten, ver
wendet werden.
Wenn beispielsweise das Gleitmittel und die Rostschutzmittel in Kombina
tion verwendet werden, wird das Rostschutzmittel zuerst auf die Ober
fläche der magnetischen Schicht aufbeschichtet und nachfolgend das
Gleitmittel aufbeschichtet, um eine Zweischichtstruktur zur Ausspielung
der jeweiligen Wirkungen auszubilden.
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur auf das magnetische Aufzeich
nungsmedium vom sogenannten Beschichtungstyp, sondern ebenso auf
das magnetische Aufzeichnungsmedium vom magnetischen Metalldünn
film-Typ angewandt werden. Es gibt keine besondere Beschränkung hin
sichtlich der Materialien dieser magnetischen Aufzeichnungsmedien, so
daß irgendwelche bekannten Arten von Materialien eingesetzt werden
können.
Beim beschichteten magnetischen Aufzeichnungsmedium kann das
nichtmagnetische Substrat aus hochmolekularen Materialien aufgebaut
sein, wie etwa Polyester, Polyolefine Cellulosen, Vinylharze, Polyimide
oder Polycarbonate, Metallmaterialien, wie Aluminiumlegierungen oder
Titanlegierungen, oder Keramiken, wie Aluminiumoxidglas oder Glas. Es
besteht ebenso keine Beschränkung bezüglich der Konfiguration dieser
Materialien. Wenn die vorliegende Erfindung bei einem Magnetband
angewandt wird, kann das nichtmagnetische Substrat durch eine Poly
ethylenterephthalatfolie, eine Polyethylennaphthalatfolie oder eine
Aramidfolie gebildet werden.
Als magnetische Pulver des Magnetanstrichs können Pulver magnetischer
Metallmaterialien, wie Fe, Co oder Ni, Pulver magnetischer Legierungen,
die hauptsächlich aus Fe, Co oder Ni zusammengesetzt sind, wie Fe-Co,
Fe-Ni, Fe-Co-Ni, Co-Ni, Fe-Mn-Zn, Fe-Ni-Zn, Fe-Co-Ni-Cr, Fe-Co-Ni-P, Fe-
Co-B, Fe-Co-Cr-B oder Fe-Co-V, oder Pulver magnetischer Legierungen,
die hauptsächlich aus Mn-Bi oder Mn-Al zusammengesetzt sind, ver
wendet werden. Zur Verbesserung verschiedener Eigenschaften können
ebenso ein oder mehrere Elemente aus Al, Si, Ti, Cr, Mn, Cu, Zn, Mg oder P
zugesetzt werden. Die magnetischen Pulver können ebenso Pulver
bekannter magnetischer Oxide sein, wie γ-Fe₂O₃, Co-haltiges γ-Fe₂O₃
Fe₃O₄, Co-haltiges γ-Fe₃O₄ Co-beschichtetes γ-Fe₃O₄, oder CrO₂.
Das den magnetischen Anstrich in Verbindung mit den magnetischen
Pulvern aufbauende Bindemittel kann beispielsweise aus Copolymeren
auf Vinylbasis, Harzen auf Polyester-Polyurethanbasis, Harzen auf Poly
carbonat-Polyurethan-Basis oder einem Nitrocelluloseharz bestehen.
Zusätzlich zu dem vorgenannten Bindemittel und den magnetischen
Pulvern können Dispergiermittel, Abriebmittel, antistatische Mittel oder
Antiseptika als Additive dem Magnetanstrich zugegeben werden. Es
können irgendwelche bekannten Arten von Materialien als solche Additive
verwendet werden.
Beim magnetischen Aufzeichnungsmedium vom magnetischen Metall
dünnfilm-Typ kann das gleiche nichtmagnetische Substrat verwendet
werden, wie es für das magnetische Aufzeichnungsmedium vom beschich
teten Typ eingesetzt wird. Wenn ein hartes bzw. steifes Substrat, wie etwa
eine Al-Legierungsplatte oder eine Glasplatte, eingesetzt wird, kann eine
durch Alumit-Verarbeitung erzeugte Oxidhaut oder eine Ni-P-Haut zur
Härtung der Oberfläche ausgebildet werden.
Der magnetische Metalldünnfilm ist ein durch Techniken, wie Elektro
beschichten, Sputtern oder Vakuumdampfabscheidung erzeugter konti
nuierlicher Film. Diese magnetischen Metalldünnfilme sind beispielswei
se magnetische Metallfilme für die magnetische Aufzeichnung in der
Ebene, die beispielsweise aus Metallen, wie Fe, Co oder Ni, oder Legierun
gen, wie Legierungen auf Co-Ni-Basis, Legierungen auf Co-Pt-Basis,
Legierungen auf Co-Pt-Ni-Basis, Legierungen auf Fe-Co-Basis, Legierun
gen auf Fe-Ni-Basis, Legierungen auf Fe-Co-Ni-Basis, Legierungen auf Fe-
Ni-B-Basis, Legierungen auf Fe-Co-B-Basis oder Legierungen auf Fe-Co-
Ni-B-Basis, sowie Legierungsdünnfilmen auf Co-Cr-Basis gebildet sind.
Insbesondere im Falle von magnetischen Metalldünnfilmen für die magne
tische Aufzeichnung in der Ebene wird eine darunterliegende Schicht aus
einem niedrigschmelzenden magnetischen Material, wie Bi, Sb, Pb, Sn,
Ga, In, Ge, Si oder Ti, auf einem nichtmagnetischen Substrat vorher aus
gebildet, und ein magnetisches Metallmaterial durch Dampfabscheidung
oder Sputtern aus senkrechter Richtung zur Difundierung des niedrig
schmelzenden Materials in dem magnetischen Metalldünnfilm auf
gebracht, wodurch eine Orientierung eliminiert und eine Isotropie in der
Ebene sichergestellt sowie die Koerzitivkraft verbessert werden.
Zur Anwendung des magnetischen Aufzeichnungsmediums vom magne
tischen Metalldünnfilm-Typ als Hard-Disc wird vorzugsweise auf einer
magnetischen Schicht ein Schutzfilm ausgebildet. Ein solcher Schutzfilm
kann ein gehärteter Schutzfilm sein und ist beispielsweise ein Kohlen
stoffilm, diamantförmiger oder amorpher Kohlenstoffilm, Chromoxidfilm,
Si-O₂-Film oder ZrO₂-Film. Obwohl ein solcher Schutzfilm durch Sput
tern gebildet werden kann, kann er ebenso durch irgendwelche bekannten
Verfahren hergestellt werden. Die Filmdicke des Schutzfilms beträgt vor
zugsweise 5 bis 100 nm und weiter vorzugsweise 5 bis 30 nm. Wenn der
Schutzfilm auf der magnetischen Schicht ausgebildet wird, kann das vor
genannte Gleitmittel auf den Schutzfilm aufbeschichtet werden.
Falls erwünscht, kann sowohl für das beschichtete magnetische Aufzeich
nungsmedium als auch das magnetische Aufzeichnungsmedium vom
Magnetdünnfilm-Typ eine hauptsächlich aus einem Bindemittel und
einem Abriebmittel zusammengesetzte Rückseitenüberzugsschicht aus
gebildet werden. Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich den
filmbildenden Bedingungen für die Rückseitenüberzugsschicht, sofern
diese in routinemäßiger Weise bei einem Verfahren zur Herstellung des
magnetischen Aufzeichnungsmediums angewandt werden. Das oben
genannte Gleitmittel kann auf die Rückseitenüberzugsschicht aufbe
schichtet oder in diese eingebracht werden. Das Gleitmittel kann auf die
Oberfläche der magnetischen Schicht durch Halten des Gleitmittels auf
der Oberfläche der rückseitigen Überzugsschicht oder Halten des Gleit
mittels in einem auf einer Spule aufgewickelten Zustand übertragen wer
den.
Die in dem erfindungsgemäßen Gleitmittel enthaltene Sorbitanesterver
bindung ist eine Esterverbindung zwischen einem Perfluorpolyether mit
einer endständigen Carbonylgruppe und Sorbitan. Es ist ebenso eine Ester
verbindung aus einem Kohlenwasserstoff mit einer endständigen
Carboxylgruppe mit Sorbitan.
In der Sorbitanesterverbindung wirkt die Perfluorpolyethergruppe dahin
gehend, daß die Wasserabstoßung erhöht und die Oberflächenenergie ver
ringert wird. Die Perfluorpolyethergruppe trägt somit zur Verringerung
des Reibungskoeffizienten bei und zeigt ausgezeichnete Gleitwirkungen,
während die thermische Stabilität und die Dauerhaftigkeit verbessert wer
den.
Andererseits wirkt die Kohlenwasserstoffgruppe hinsichtlich einer Ver
besserung der Löslichkeit der eine Perfluorpolyethergruppe aufweisenden
Sorbitanesterverbindung. Somit können die von einer Vielzahl von Koh
lenwasserstoff abgeleiteten Lösungsmittel eingesetzt werden, während
keine Notwendigkeit besteht, Lösungsmittel auf Freon-Basis zu verwen
den.
Folglich können sowohl beim beschichteten magnetischen Aufzeich
nungsmedium als auch beim magnetischen Aufzeichnungsmedium vom
Magnetdünnfilm-Typ der Reibungskoeffizient verringert und die Laufdau
erhaftigkeit verbessert werden, indem das Gleitmittel, das die oben
genannten Effekte zeigt durch die magnetische Schicht gehalten wird.
Weiterhin können ebenso die Beständigkeit gegenüber Abrieb und die
Dauerhaftigkeit verbessert werden.
Es ist ersichtlich, daß das die Sorbitanesterverbindung einschließende
Gleitmittel mit geeigneterweise gewählten Substituenten überlegene
Gleitwirkungen unter jeglichen Bedingungen zeigt und in der Lage ist, die
ausgezeichneten Gleitwirkungen über einen verlängerten Zeitraum auf
rechtzuhalten.
Somit zeigt das magnetische Aufzeichnungsmedium, bei dem das Gleit
mittel auf dessen magnetischer Schicht gehalten wird, ausgezeichnete
Laufdauerhaftigkeit und überlegene Beständigkeit gegenüber Abrieb, un
abhängig davon, ob das Aufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-Typ
oder vom magnetischen Metalldünnfilm-Typ ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
Zunächst wurde eine Sorbitanesterverbindung (Verbindung A) herge
stellt, bei der eine von vier Hydroxylgruppen von 1,5-Sorbitan durch
Esterbindung an einen Perfluorpolyether mit einer endständigen Car
boxylgruppe, wiedergegeben durch F(CF₂CF₂CF₂O)nCF₂COOH, gebun
den ist und eine weitere der Hydroxylgruppen über eine Esterbindung an
Stearinsäure (C₁₇H₃₅COOH) gebunden ist.
Im einzelnen wurden Sorbitanstearat, F(CF₂CF₂CF₂O)nCF₂COOH, und
eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zu Toluolanhydrid (bzw.
wasserfreiem Toluol) gegeben und eine Umsetzung unter Erwärmen und
Rühren durchgeführt. Die entwickelte Feuchtigkeit wird durch Azeotropie
mit Toluol entfernt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Toluol ent
fernt und das resultierende Produkt durch Silicagel-Säulenchromatogra
phie unter Verwendung von n-Hexan, enthaltend 5% Aceton, als Entwick
lungsmittel gereinigt.
Die Betrachtung des Infrarot-Absorptionsspektrums der resultierenden
Verbindung ergab eine der CH-Gruppe zuzuschreibende Streckvibration
bei 2930 cm-1 und eine vermutlich F(CF₂CF₂CF₂O)nCF₂CO und
C₁₇H₃₅CO zuzuschreibende Streckvibration bei 1795 cm-1 bzw. 1740
cm-1. Andererseits wurde eine für die CF-Gruppe passende Streckvibra
tion bei 1350 bis 1000 cm-1 beobachtet. Aus diesen Ergebnissen war zu
sehen, daß nun eine Sorbitanesterverbindung hergestellt werden konnte,
bei der mindestens eine von vier Hydroxylgruppen von 1,5-Sorbitan über
eine Esterbindung an einen Perfluorpolyether mit einer endständigen
Carboxylgruppe, wiedergegeben durch F(CF₂CF₂CF₂O)nCF₂COOH,
gebunden ist und eine weitere der Hydroxylgruppen über eine Ester
bindung an Stearinsäure (C₁₇H₃₅COOH) gebunden ist.
Es kann angenommen werden, daß die so hergestellte Verbindung A der
chemischen Formel (1) entspricht, worin die Substituenten R₁ bis R₄ wie
in Tabelle 1 gezeigt sind:
Beim vorliegenden Beispiel wurde ein durch Auflösen der Verbindung A in
Hexan erhaltenes Gleitmittel auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
vom magnetischen Metalldünnfilm-Typ aufgebracht.
Im einzelnen wurde Co durch schrägwinkelige Dampfabscheidung bis zu
einer Filmdicke von 200 nm auf einer Polyethylenterephthalatfolie mit
einer Dicke von 10 µm zur Bildung einer aus einem magnetischen Metall
dünnfilm bestehenden magnetischen Schicht abgeschieden. Auf die Ober
fläche der magnetischen Schicht wurde das vorgenannte Gleitmittel in
einer Menge von 5 mg/m² beschichtet. Der resultierende Film wurde zu
einer Breite von 8 mm geschnitten, um Probebänder des Beispiels 1 zu
vervollständigen.
Probebänder der Beispiele 2 bis 14 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel
1 hergestellt, mit Ausnahme der Verwendung der Verbindungen B bis N
entsprechend der Verbindung der chemischen Formel (1), mit der Ausnah
me, daß die Substituenten R₁ bis R₄ die in Tabelle 1 gezeigten Strukturen
besaßen.
Von den in Tabelle 1 gezeigten Substituenten R₁ bis R₄ wurden C₆H₅CO
und C₆H₁ 1 als Ergebnis einer Esterbindung von Benzoesäure mit der
Hydroxylgruppe von Sorbitan und der Esterbindung von Cyclohexylcar
bonsäure mit der Hydroxylgruppe von Sorbitan erzeugt. Andererseits wur
de der durch die Struktur CxHyCO angegebene Substituent als Ergebnis
einer Esterbindung einer langekettigen Carbonsäure mit der Hydroxyl
gruppe von Sorbitan erzeugt. Bei den Verbindungen I bis N sind die ein
gesetzten Substituenten R₁ oder Substituenten R₁, R₂, diejenigen, welche
durch die chemische Formel (6) gezeigt sind. Da die Carbonylgruppen an
beiden Enden der chemischen Formel (6) durch beide endständige
Carboxylgruppen, die an Hydroxylgruppen unterschiedlicher Sorbitanar
ten gebunden sind, erhalten werden, existieren zwei oder drei Sorbitane in
Jedem Molekül jeder der Verbindungen I bis N.
Ein Magnetband wurde als eine Probe des Vergleichsbeispiels 1 in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Verwendung als in
dem Gleitmittel enthaltene Verbindung eines Polyfluorpolyethers der
Formel F(CF₂CF₂CF₂O)nCF₂CF₂CH₂OH mit einer endständigen
Hydroxylgruppe, die hierin als Verbindung O bezeichnet wird.
Ein Magnetband als eine Probe des Vergleichsbeispiels 2 wurde in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Verwendung als in
dem Gleitmittel enthaltene Verbindung eines Perfluorpolyethers der
Formel F(CF₂CF₂CF₂O)nCF₂COOH mit einer endständigen Carboxyl
gruppe, die hierin als Verbindung P bezeichnet wird.
Ein Magnetband wurde als eine Probe des Vergleichsbeispiels 3 in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der Verwendung als in
dem Gleitmittel enthaltene Verbindung eines Sorbitandistearats der
chemischen Formel (1), worin R₁ bis R₄ wie folgt waren: R₁ = H, R₂ =
C₁₇H₃₅CO, R₃ = C₁₇H₃₅CO und R₄ = H, die hierin als Verbindung Q be
zeichnet wird.
Beim vorliegenden Beispiel wurde ein durch Auflösen der Verbindung A in
Hexan erhaltenes Gleitmittel auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
vom Beschichtungs-Typ aufbeschichtet.
Im einzelnen wurde ein Magnetanstrich mit der Zusammensetzung aus
100 Gewichtsteilen magnetische Metallpulver mit einer spezifischen
Oberfläche von 50 m²/g 10,5 Gewichtsteilen eines Vinylchlorid-
Vinylacetat-Copolymeren, 10,5 Gewichtsteilen eines Polyurethanharzes,
5 Gewichtsteilen Kohlenstoff als antistatisches Mittel, 150 Gewichtsteilen
Methylethylketon und 150 Gewichtsteilen Cyclohexanon hergestellt.
Die obigen Bestandteile des Magnetanstrichs wurden 24 Stunden in einer
Kugelmühle behandelt und über ein Filter entnommen. Die resultierende
Masse wurde mit- Gewichtsteilen eines von JAPAN POLYURETHANE CO.,
LTD. unter der Handelsbezeichnung Coronate-L-vertriebenen Härters ver
mischt und weitere 30 Minuten unter Bewegung gehalten. Der resultieren
de Magnetanstrich wurde auf eine 12 µm dicke Polyethylenterephthalat
folie als nichtmagnetisches Substrat bis zu einer Trockendicke von 2 µm
aufbeschichtet. Die resultierende Masse wurde zur magnetischen Feld
orientierung behandelt, getrocknet, auf einer Spule aufgewickelt und kal
andriert. Auf die Oberfläche der so gebildeten magnetischen Schicht wur
de ein durch Auflösen der Verbindung A in Hexan erhaltenes Gleitmittel in
einer Menge von 5 mg/m² aufbeschichtet. Der resultierende Film wurde
auf eine Breite von 8 mm geschnitten, um ein Probeband gemäß Beispiel 15
zu vervollständigen.
Probebänder der Beispiele 16 bis 28 wurden in gleicher Weise wie in Bei
spiel 15 hergestellt, mit Ausnahme der Verwendung der Verbindungen B
bis N als Sorbitanesterverbindungen.
Magnetbänder wurden als Probebänder der Vergleichbeispiele 4, 5 und 6
in gleicher Weise wie in Beispiel 15 hergestellt, mit Ausnahme der Verwen
dung als in dem Gleitmittel enthaltene Verbindung der Verbindung O des
Vergleichsbeispiels 1, der Verbindung P des Vergleichsbeispiels 2 und der
Verbindung Q des Vergleichsbeispiel 3.
Die Effekte des Gleitmittels auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium
vom magnetischen Metalldünnfilm-Typ hinsichtlich der Verbesserung der
Laufdauerhaftigkeit wurden geprüft.
Mit den Probebändern der Beispiele 1 bis 14 und der Vergleichsbeispiele 1
bis 3, die wie oben beschrieben hergestellt worden sind, wurden Messun
gen hinsichtlich des Reibungskoeffizienten der Standbild-Dauerhaftigkeit
und der Pendellauf-Dauerhaftigkeit unter Atmosphärenbedingungen α, β
und γ, wie in Tabelle 2 gezeigt, durchgeführt.
Im einzelnen wurden, nachdem vorbestimmte Bildsignale durch einen
Videobandrecorder auf den jeweiligen Probebändern aufgezeichnet
worden sind, Messungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Standbild-
Reproduktion (Standbild-Dauerhaftigkeit) und Dauerhaftigkeit beim
schnellen Zulauf und Reproduktion (Pendellauf-Dauerhaftigkeit) durch
geführt. Die Standbild-Dauerhaftigkeit wurde bewertet anhand der Zeit
dauer, bis der Output im Pausezustand um 3 dB verringert war, während
die Pendellauf-Dauerhaftigkeit anhand der Anzahl der Pendellaufvorgän
ge, die jeweils zwei Minuten andauerten, bis der Output um 3 dB verringert
war, gemessen wurde. Die Meßergebnisse der jeweiligen Probebänder und
die in dem Gleitmittel enthaltenen Verbindungstypen sind in den Tabellen
2 bis 6 gezeigt.
Aus den Tabellen 3 bis 6 ist zu sehen, daß die Probebänder der Beispiele 1
bis 14 einen geringen Reibungskoeffizienten zeigen und hinsichtlich der
Standbild-Dauerhaftigkeit und Pendellauf-Dauerhaftigkeit unter sämtli
chen Atmosphärenbedingungen überlegen sind. Dazu gegensätzlich
weisen die Probebänder der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 einen hohen
Reibungskoeffizienten auf und sind bedeutend schlechter hinsichtlich der
Standbild-Dauerhaftigkeit und Pendellauf-Dauerhaftigkeit.
Daraus kann gesehen werden, daß die in den Beispielen 1 bis 14 eingesetz
ten Sorbitanesterverbindungen (Verbindungen A bis N) mit Perfluor
polyethergruppen hinsichtlich den Gleitwirkungen und somit den Wir
kungen bei der Verbesserung der Lauf-Dauerhaftigkeit des magnetischen
Aufzeichnungsmediums den Verbindungen auf Perfluorpolyetherbasis,
die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 (Verbindungen O und P) oder der
Sorbitanesterverbindung (Verbindung Q) ohne die Perfluorpolyether
gruppe, welche in Vergleichsbeispiel 3 (Verbindung Q) eingesetzt worden
ist, überlegen sind.
Dann wurde das magnetische Aufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-
Typ hinsichtlich der Wirkung des Gleitmittels bei der Verbesserung der
Beständigkeit gegenüber Abrieb und Dauerhaftigkeit geprüft.
Mit den so hergestellten Probebändern der Beispiele 15 bis 28 und der
Vergleichsbeispiele 4 bis 6 wurden Messungen hinsichtlich des Reibungs
koeffizienten, dem Haft- bzw. Ruckgleitens und der Ausfälle unter der
Bedingung α durchgeführt. Andererseits wurden in gleicher Weise Mes
sungen hinsichtlich des Reibungskoeffizienten, des Haft- bzw. Ruckglei
tens und der Ausfälle nach dem Altern während 7 Tagen unter den Atmo
sphärenbedingungen β durchgeführt. Das Haftgleiten wurde mit O, A und
X bewertet, wenn der Reibungskoeffizient zur Zeit des Reibungskontakts
weniger als 0,6, in der Größenordnung von 0,6 bzw. höher als 0,6 ist. Die
Ausfälle wurden anhand der Anzahl des Auftretens einer Output-Verrin
gerung um 10 dB oder mehr während 3 µsec während der 3 Minuten an
dauernden Signalreproduktion bewertet. Die Meßergebnisse sind in den
Tabellen 7 bis 10 zusammen mit den in dem Gleitmittel enthaltenen Ver
bindungen gezeigt.
Aus den Tabellen 7 bis 10 ist zu sehen, daß die Probebänder der Beispiele
15 und 28 einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisen und sowohl
hinsichtlich des Haftgleitens als auch der Ausfälle sowohl vor und nach
der Alterung überlegen sind. Dazu gegensätzlich sind die Probebänder der
Vergleichsbeispiele 4 bis 6 signifikant verschlechtert, sowohl hinsichtlich
des Haftgleitens und der Ausfälle nach dem Altern.
Somit ist zu sehen, daß die in den Beispielen 15 bis 28 eingesetzten
Sorbitanesterverbindungen mit Perfluorpolyethergruppen (Verbindungen
A bis N) hinsichtlich den Gleiteffekten und somit dem Effekt der Verbesse
rung gegenüber Abrieb und der Dauerhaftigkeit des magnetischen Auf
zeichnungsmediums den in den Vergleichsbeispielen 4 und 5 eingesetzten
Verbindungen auf Perfluorpolyetherbasis oder den Sorbitanesterverbin
dungen ohne Perfluorpolyethergruppen, wie in Vergleichsbeispiel 6 ein
gesetzt, überlegen sind.
Claims (6)
1. Gleitmittel, bestehend aus einer Sorbitanesterverbindung mit
einer Struktur, bei der mindestens eine der Hydroxylgruppen von 1,5-
Sorbitan über eine Esterbindung an einen Perfluorpolyether mit einer
endständigen Carboxylgruppe gebunden ist und mindestens eine weitere
Hydroxylgruppe über eine Esterbindung an einen Kohlenwasserstoff mit
einer endständigen Carboxylgruppe gebunden ist.
2. Gleitmittel nach Anspruch 1, wobei der Kohlenwasserstoff mit
einer endständigen Carboxylgruppe eine langkettige Carbonsäure ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit mindestens einer auf
einem nichtmagnetischen Substrat gebildeten, magnetischen Aufzeich
nungsschicht, wobei das Gleitmittel gemäß Anspruch 1 oder 2 auf der
magnetischen Aufzeichnungsschicht gehalten wird.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei die
magnetische Schicht eine magnetische Metalldünnfilmschicht ist.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei die
magnetische Schicht eine Überzugsschicht aus einem magnetischen
Anstrich ist, der hauptsächlich aus magnetischen Pulvern und einem
Bindemittel zusammengesetzt ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei das
Gleitmittel in den magnetischen Anstrich eingebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23310094 | 1994-09-28 | ||
JP28825994A JP3319184B2 (ja) | 1994-09-28 | 1994-11-22 | 潤滑剤およびこれを用いた磁気記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535965A1 true DE19535965A1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=26530836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995135965 Withdrawn DE19535965A1 (de) | 1994-09-28 | 1995-09-27 | Gleitmittel und magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem dieses eingesetzt wird |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5633089A (de) |
JP (1) | JP3319184B2 (de) |
DE (1) | DE19535965A1 (de) |
FR (1) | FR2724943B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1561767A1 (de) * | 2002-10-18 | 2005-08-10 | Sony Chemicals Corp. | Perfluorpolyetheresterverbindung, schmiermittel und magnetisches aufzeichnungsmedium |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3416580B2 (ja) | 1999-07-13 | 2003-06-16 | 松下電器産業株式会社 | 固体撮像装置、これを用いたカメラ、および固体撮像装置の製造方法 |
US8382902B2 (en) * | 2000-04-12 | 2013-02-26 | Seagate Technology Llc | Single disc vapor lubrication |
US6613151B1 (en) | 2000-04-12 | 2003-09-02 | Seagate Technology Llc | Single disc vapor lubrication |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3696128A (en) * | 1970-06-08 | 1972-10-03 | Du Pont | Perfluoropolyether esters of quinones |
NL189629C (nl) * | 1979-01-08 | 1993-06-01 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetische registreermedia gesmeerd met een gefluoreerd polyetherpolymeer. |
JPS5925283B2 (ja) * | 1979-08-29 | 1984-06-16 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS598137A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
DE3337701A1 (de) * | 1982-10-18 | 1984-04-19 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
JPH0715748B2 (ja) * | 1985-02-27 | 1995-02-22 | 日立マクセル株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS62103834A (ja) * | 1985-10-31 | 1987-05-14 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
IT1188635B (it) * | 1986-03-27 | 1988-01-20 | Ausimont Spa | Lubrificanti per fluoropolieterei interni per mezzi magnetici di registrazione |
EP0293864A3 (de) * | 1987-06-02 | 1990-07-18 | Daikin Industries, Limited | Halogenhaltiger Polyether und seine Verwendung |
US5224782A (en) * | 1990-10-25 | 1993-07-06 | Ebara Corporation | Hydrodynamic bearing |
JPH04321925A (ja) * | 1991-04-20 | 1992-11-11 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JP3240654B2 (ja) * | 1991-06-20 | 2001-12-17 | ソニー株式会社 | パーフルオロポリエーテル誘導体及びこれを用いた潤滑剤並びに磁気記録媒体 |
-
1994
- 1994-11-22 JP JP28825994A patent/JP3319184B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-22 US US08/532,878 patent/US5633089A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-27 DE DE1995135965 patent/DE19535965A1/de not_active Withdrawn
- 1995-09-28 FR FR9511381A patent/FR2724943B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1561767A1 (de) * | 2002-10-18 | 2005-08-10 | Sony Chemicals Corp. | Perfluorpolyetheresterverbindung, schmiermittel und magnetisches aufzeichnungsmedium |
EP1561767A4 (de) * | 2002-10-18 | 2009-08-26 | Sony Chem & Inf Device Corp | Perfluorpolyetheresterverbindung, schmiermittel und magnetisches aufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5633089A (en) | 1997-05-27 |
FR2724943A1 (fr) | 1996-03-29 |
FR2724943B1 (fr) | 1998-03-27 |
JPH08151588A (ja) | 1996-06-11 |
JP3319184B2 (ja) | 2002-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0307810B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE3441981C2 (de) | ||
DE3785784T2 (de) | Gleitmittel aus fluoropolyaether fuer aufzeichnungstraeger. | |
DE2824129C2 (de) | ||
DE2904796A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE4021903B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3208703A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3346770A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3611296A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3039792C2 (de) | ||
DE3415836C2 (de) | ||
DE3342150C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3435327C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19535965A1 (de) | Gleitmittel und magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem dieses eingesetzt wird | |
DE3316307C2 (de) | ||
DE2840095A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3813268C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69509004T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsmedium | |
US4595640A (en) | Lubricant system for magnetic recording media containing isomeric acids or alcohols | |
DE3404224C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2719285C3 (de) | ||
DE68928648T2 (de) | Organische Fluorverbindungen | |
DE3816467A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3624762C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |