DE19535272C2 - Radlagerung mit Sensorvorrichtung - Google Patents
Radlagerung mit SensorvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19535272C2 DE19535272C2 DE19535272A DE19535272A DE19535272C2 DE 19535272 C2 DE19535272 C2 DE 19535272C2 DE 19535272 A DE19535272 A DE 19535272A DE 19535272 A DE19535272 A DE 19535272A DE 19535272 C2 DE19535272 C2 DE 19535272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- support ring
- bearing
- sensor
- wheel bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/74—Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radlagerung mit Sensorvorrichtung für ABS-Systeme nach dem
Oberbegriff des Hauptanspruches.
Durch die FR 26 60 975 ist es bereits bekannt, eine Sensorvorrichtung mit dem Radlager
zu verbinden, um eine kompakte Baueinheit zu schaffen. Sowohl der Impulsring als auch
der Sensor können bei dieser Ausführung bereits beim Herstellen in das Lager integriert
werden. Der Sensor ist dabei an einem Tragring befestigt, der mit einem ringförmigen
Formschlußelement versehen ist, mit dem dieser in einer Radialnut des stillstehenden
Lagerringes befestigt ist. Wenn der stillstehende Lagerring aus irgendwelchen Gründen im
Betrieb auf seiner Sitzfläche in Umfangsrichtung kriecht, besteht bei dieser Anordnung
prinzipiell nicht die Gefahr, daß das Kabel des Sensors reißt. Der Tragring hat durch den
Reibschluß in Umfangsrichtung die Möglichkeit, gegenüber dem kriechenden Laufring still
zu stehen. Zu diesem Zweck ist für den Sensor im Achselement eine Aussparung
vorgesehen, in die der Sensor formschlüssig eingreift. Die Herstellung solcher
Aussparungen erfordert einen erhöhten Aufwand. Weiterhin ist es erforderlich, beim
Wechsel des Radlagers den Sensor mit auszubauen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Radlagerung so zu verbessern, daß
sich eine preiswerte Herstellung ergibt, ein Lagerwechsel ohne Ausbau des Sensors
möglich ist und bei Kriechbewegungen des stillstehenden Lagerringes weiterhin keine
Gefahr für den Sensor besteht.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung bildet weiterhin eine kompakte Einbaukomponente,
bestehend aus Radlager und Sensorvorrichtung. Der Sensor ist dabei an einem Tragring
befestigt und in eine Radialnut des stillstehenden Lagerringes eingeschnappt. Er stützt sich
darüberhinaus mit axialen Anschlagflächen an diesem Lagerring ab, die ausreichend
dimensioniert sind, um bei der Montage ein Aufpressen des Tragringes auf eine
zylindrische Fläche des Achselementes zu ermöglichen. Auf dieser Fläche ist der Tragring
nach der Montage axial positionsgenau kraftschlüssig befestigt und damit sowohl in
Umfangsrichtung als auch axial ausreichend festgesetzt, um eine Mitnahme bei
kriechendem Lagerring und bei der Demontage des Lagerringes zu verhindern. Für diesen
Sitz ist lediglich eine zylindrische Fläche, Schulterfläche, etc. am Achselement vorzusehen,
die einfach herstellbar ist oder bei stillstehendem Innenring als Schulterfläche des
Achszapfens ohnehin vorhanden ist.
Die Verbindung des Tragringes mit dem stillstehenden Lagerring ist so gestaltet, daß eine
Relativdrehung nach Überwinden eines Haftmomentes bei kriechendem Lagerring möglich
ist. Axial bilden die Formschlußelemente eine zuverlässige Verbindung, um beim Transport
als Baueinheit die Kompaktheit zu erhalten. Die Verbindung löst sich jedoch ohne weiteres
nach Überwinden einer festgelegten Axialkraft bei der Demontage des bereits auf das
Achselement montierten Lagers, wenn der Tragring auf dem Achselement festsitzt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist preiswert herzustellen, einfach zu montieren, ohne eine
präzise Position in Umfangsrichtung aufsuchen zu müssen und, was besonders vorteilhaft
ist, das Radlager kann ausgebaut und ein Ersatzlager eingebaut werden, wobei der Sensor
am Achselement bleibt.
Diese Merkmale werden nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel
beschrieben.
Die einzige Figur zeigt den teilweisen Längsschnitt einer Radlagerung mit
Sensorvorrichtung mit stillstehendem Innenring 1. Das Radlager ist als zweireihiges
Kegelrollenlager ausgeführt und nur teilweise zu sehen. Der Innenring 1 ist geteilt, auf
einen Achszapfen 2 aufgesetzt und liegt mit seiner Seitenfläche 3 an einer Schulter 4 des
Achszapfens 2 an.
Im Anschluß an eine den Lagerraum abschließende Dichtung 5 ist eine Impulsscheibe 6 in
eine Nut 7 des drehenden Lagerringes eingesetzt. In eine entsprechende Nut 8 des
Innenringes 1 ist ein Tragring 9 für einen Sensor 10 eingesetzt, der der Impulsscheibe 6 mit
Spalt gegenübersteht. Die Verbindung erfolgt mit Schnappelementen 11, die radial in die
Nut 8 einschnappen und den Tragring 9 axial gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern. Die
Nut 8 ist mit einem ausreichenden, radialen Freiraum 12 versehen, der ein Ausfedern der
Schnappelemente 11 auch im eingebauten Zustand des Radlagers ermöglicht. Die links
dargestellte Seitenfläche der Nut 8 ist radial höher ausgeführt und dient der umlaufenden
Anschlagfläche 14 des Tragringes 9 als Stützfläche 15. Die rechts dargestellte Seitenfläche
13 der Nut 8 weist eine geringere Höhe auf und geht über in eine Zentrierfläche 16 für den
Tragring 9. Die beschriebene Verbindung gestattet eine Relativdrehung zwischen Tragring
9 und Lagerring 1, etwa wenn dieser auf dem Achszapfen 2 in Umfangsrichtung kriecht.
Der Tragring 9 ist im bisher beschriebenen Bereich im wesentlichen hülsenförmig und setzt
sich im Anschluß daran auch hülsenförmig über die Seitenfläche 3 des Innenringes 1
hinweg fort. Dieser Bereich sitzt kraftschlüssig fest auf der zylindrischen Mantelfläche 17
der Schulter 4 des Achszapfens 2.
Der flanschförmige Bereich 18 des Tragringes 9 ist mit einer Ausnehmung versehen, die
den Sensor 10 aufnimmt. Mittels einer Schraube 19 ist dieser am Tragring 9 befestigt.
Nach der Herstellung des Radlagers werden die Impulsscheibe 6 und der Tragring 9 mit
Sensor 10 eingesetzt. Diese Einheit wird bei der Erstmontage auf den Achszapfen 2
aufgesetzt. Durch axialen Druck wird der Tragring 9 auf die zylindrische Mantelfläche 17
der Schulter 4 aufgezogen. Die Stützfläche 15 am Innenring 1 und die Anschlagfläche 14
des Tragringes 9 übertragen dabei die Anpreßkräfte. Das Aufpressen ist beendet, wenn die
Seitenfläche 3 des Innenringes 1 an der Schulter 4 anliegt.
Nach der Montage verursacht ein Kriechen des Innenringes 1 in Umfangsrichtung keinerlei
Beschädigungen am Sensors 10 bzw. an dessen Verbindungskabel, da eine Drehbewegung
im Bereich der Nut 8 nach Überwindung des Haftmomentes möglich ist, und der Sitz des
Tragringes 9 auf der zylindrischen Mantelfläche 17 fester ist.
Wird ein Wechsel des Radlagers erforderlich, wird unter anderem der Innenring 1 vom
Achszapfen 2 abgezogen. Die Schnappelemente 11 geben dabei federnd nach und verlassen
die Nut 8. Infolge des festen Sitzes bleibt der Tragring 9 und damit der Sensor 10 präzise
in seiner Position. Bei der Montage des Ersatzlagers rasten die Schnappelemente 11 wieder
in die Nut 8 und das Lager wie auch das Sensorsystem 6, 10 ist betriebsbereit.
Eine analoge Lösung mit allen genannten Vorgehensweisen und Vorteilen ergibt sich bei
der Variante mit drehendem Innenring. Dabei ist der Sensor mit Tragring am Außenring
angeordnet.
Claims (2)
1. Radlagerung mit Sensorvorrichtung für ABS-Systeme mit einer am drehenden
Lagerring angeordneten Impulsscheibe und einem in eine Ringnut des
stillstehenden Lagerringes über Formschlußelemente axial formschlüssig und in
Umfangsrichtung reibschlüssig eingesetzten Tragring für einen Sensor, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tragring (9) mit axialen Anschlagflächen (14) am
stillstehenden Lagerring (1) anliegt, über die er bei der Montage auf eine
zylindrische Fläche (17) des Achselementes (2) positionsgenau kraftschlüssig
aufsetzbar ist, und die Verbindung der Formschlußelemente (11) zum stillstehenden
Lagerring (1) beim Abziehen des Radlagers vom Achselement (2) lösbar ist, wobei
die Kraft des Reibschlusses zwischen Tragring (9) und Achselement (2) größer ist
als die Kraft des axialen Formschlusses zwischen Lagerring (1) und Tragring (9)
und der Tragring (9) mit Sensor (10) auf dem Achselement (2) verbleibt.
2. Radlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß radial gegenüber der
Nut (8) ein radialer Freiraum (12) zum Ausfedern der Schnappelemente (11)
vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535272A DE19535272C2 (de) | 1995-09-22 | 1995-09-22 | Radlagerung mit Sensorvorrichtung |
JP20939296A JP3647560B2 (ja) | 1995-09-22 | 1996-07-22 | センサ装置を有する車輪軸受 |
SE9603202A SE509955C2 (sv) | 1995-09-22 | 1996-09-03 | Hjullagring med sensoranordning |
IT96TO000750A IT1284796B1 (it) | 1995-09-22 | 1996-09-13 | Cuscinetto ruote con dispositivo sensore |
FR9611471A FR2739154B1 (fr) | 1995-09-22 | 1996-09-20 | Roulement de roue equipe d'un systeme de detection |
US08/717,633 US5725316A (en) | 1995-09-22 | 1996-09-23 | Wheel bearing with sensor device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535272A DE19535272C2 (de) | 1995-09-22 | 1995-09-22 | Radlagerung mit Sensorvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535272A1 DE19535272A1 (de) | 1997-04-10 |
DE19535272C2 true DE19535272C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=7772897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19535272A Expired - Fee Related DE19535272C2 (de) | 1995-09-22 | 1995-09-22 | Radlagerung mit Sensorvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5725316A (de) |
JP (1) | JP3647560B2 (de) |
DE (1) | DE19535272C2 (de) |
FR (1) | FR2739154B1 (de) |
IT (1) | IT1284796B1 (de) |
SE (1) | SE509955C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032590A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Skf Gmbh | Verriegelbare Lagereinheit |
DE102006049494B3 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Radaufhängung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9615941D0 (en) * | 1996-07-30 | 1996-09-11 | Timken Co | Combined bearing and sensor assembly |
US6457869B1 (en) * | 2000-01-25 | 2002-10-01 | The Timken Company | Wheel mounting with axle-mounted sensor |
US6796404B1 (en) | 2000-03-22 | 2004-09-28 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Cover pan ABS sensor |
WO2010088964A1 (en) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Aktiebolaget Skf | Instrumented bearing |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE425648B (sv) * | 1981-03-13 | 1982-10-25 | Kockums Ind Ab | Hjulburet arbetsfordon med lastkran |
DE3809904C2 (de) * | 1988-03-24 | 1998-12-10 | Skf Gmbh | Vorrichtung zur Abdichtung und Erzeugung von elektrischen Impulsen |
FR2660975B1 (fr) * | 1990-04-13 | 1992-06-19 | Roulements Soc Nouvelle | Palier a corps roulants equipe d'un dispositif capteur d'informations orientable. |
FR2671633B1 (fr) * | 1991-01-10 | 1993-04-16 | Skf France | Dispositif de capteur de vitesse de rotation integre dans un moyeu a roulement. |
FR2675862B1 (fr) * | 1991-04-24 | 1993-08-20 | Jaeger | Roulement a capteur tachymetrique. |
FR2693272B1 (fr) * | 1992-07-03 | 1994-09-02 | Skf France | Dispositif de détection de la vitesse de rotation d'un palier à roulement et moyeu à roulement pour roue de véhicule équipé d'un tel dispositif. |
FR2694082B1 (fr) * | 1992-07-23 | 1994-09-16 | Skf France | Codeur annulaire composite pour roulement et roulement à capteur d'informations, comportant un tel codeur. |
US5564839A (en) * | 1992-10-29 | 1996-10-15 | Nsk Ltd. | Bearing unit for wheel with speed sensor |
DE9214980U1 (de) * | 1992-11-04 | 1992-12-24 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Wälzlager mit Impulsring für ABS-Systeme |
IT227681Y1 (it) * | 1992-11-13 | 1997-12-15 | Skf Ind Spa | Dispositivo di trattenimento per sensori di rilevamento del movimento reciproco tra due organi in rotazione relativa. |
IT1273111B (it) * | 1994-04-07 | 1997-07-04 | Skf Ind Spa | Procedimento di preassemblaggio di un anello magnetizzato multipolare, in particolare per l'applicazione in dispositivi di rilevamento della velocita' di rotazione, e prodotto relativo |
JP3231185B2 (ja) * | 1994-07-15 | 2001-11-19 | 日本精工株式会社 | 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット |
DE4428092A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Wälzlager mit Sensor |
JPH08122349A (ja) * | 1994-10-20 | 1996-05-17 | Nippon Seiko Kk | 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット |
-
1995
- 1995-09-22 DE DE19535272A patent/DE19535272C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-22 JP JP20939296A patent/JP3647560B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-03 SE SE9603202A patent/SE509955C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1996-09-13 IT IT96TO000750A patent/IT1284796B1/it active IP Right Grant
- 1996-09-20 FR FR9611471A patent/FR2739154B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-23 US US08/717,633 patent/US5725316A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032590A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Skf Gmbh | Verriegelbare Lagereinheit |
DE102006049494B3 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Radaufhängung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO960750A1 (it) | 1998-03-13 |
IT1284796B1 (it) | 1998-05-21 |
SE9603202L (sv) | 1998-03-04 |
JP3647560B2 (ja) | 2005-05-11 |
US5725316A (en) | 1998-03-10 |
SE9603202D0 (sv) | 1996-09-03 |
SE509955C2 (sv) | 1999-03-29 |
DE19535272A1 (de) | 1997-04-10 |
FR2739154A1 (fr) | 1997-03-28 |
JPH0989916A (ja) | 1997-04-04 |
FR2739154B1 (fr) | 1999-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740805C2 (de) | Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager | |
DE2950773C2 (de) | Vierreihiges Rollenlager | |
DE2543210C2 (de) | Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit | |
DE69517368T2 (de) | Kompaktlager | |
DE2537538C3 (de) | Befestigung eines Verdichterlaufrades an einer Welle | |
DE1577125B2 (de) | Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition | |
DE2841806A1 (de) | Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager | |
DE60117098T2 (de) | Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges | |
DE2904003C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines röhrenförmigen Teils auf einer Achse oder Welle | |
DE19942984A1 (de) | Radial-Axial-Lagereinheit | |
DE4217414C2 (de) | Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge | |
DE102016207218A1 (de) | Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit | |
DE19535272C2 (de) | Radlagerung mit Sensorvorrichtung | |
DE1096133B (de) | Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen | |
DE102007019881A1 (de) | Wälzlager sowie Lagerungsanordnung mit Wälzlager | |
AT519892B1 (de) | Rad für Fahrzeuge | |
DE3040359A1 (de) | Als waermetauscher dienende walze | |
WO2012041598A1 (de) | Adapterring | |
DE102021103307A1 (de) | Modulare Radanschlussanordnung | |
DE2320115B2 (de) | Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen | |
EP1103389A2 (de) | Radlagerung | |
DE3331603A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016013076A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil | |
DE19616305A1 (de) | Wälzlagerdichtung | |
DE2645489B2 (de) | Kranlaufradbefestigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |