[go: up one dir, main page]

DE19534018A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE19534018A1
DE19534018A1 DE19534018A DE19534018A DE19534018A1 DE 19534018 A1 DE19534018 A1 DE 19534018A1 DE 19534018 A DE19534018 A DE 19534018A DE 19534018 A DE19534018 A DE 19534018A DE 19534018 A1 DE19534018 A1 DE 19534018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power consumption
pulse
sensor
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19534018A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Maerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19534018A priority Critical patent/DE19534018A1/de
Publication of DE19534018A1 publication Critical patent/DE19534018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung ei­ nes Elektromotors für ein in zwei Richtungen zwischen zwei Endstellungen bewegbares Objekt, insbesondere für ein Fallfenster eines Kraftfahrzeugs, die einen Sensor aufweist, welcher zum Abtasten von mit dem Objekt beweg­ ten Markierungen ausgebildet ist und die ein die Position des Objekts durch Addition und Subtraktion von Impulsen des Sensors ermittelndes Steuergerät hat. Weiterhin be­ trifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vor­ richtung.
Vorrichtungen dieser Art dienen häufig zur Steuerung von Türen von Fahrstühlen oder für elektrische Fensterheber oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen. Diese Sensoren tasten Markierungen ab, die sich auf dem Objekt oder auf einer Welle des Elektromotors befinden. Die dabei von den Sensoren erzeugten Impulse werden der Drehrichtung ent­ sprechend im Steuergerät auf einen Zählwert addiert oder von diesem subtrahiert. Dadurch wird die genaue Position des Objekts bestimmt und bei Erreichen einer Endstellung der Elektromotor abgeschaltet. Im einfachsten Fall befin­ det sich eine einzige Markierung auf der Welle des Elek­ tromotors, und der Zählwert entspricht damit der Anzahl der Umdrehungen des Elektromotors von einer Endstellung ab gerechnet. Dieses Verfahren der Bestimmung der Posi­ tion ist jedoch sehr ungenau, da ein einziger Sensor grundsätzlich keine Drehrichtung des Elektromotors erfas­ sen kann. Der Sensor kann also nicht unterscheiden, ob sich das Objekt nach Abschalten des Elektromotors durch seine Massenträgheit weiterbewegt oder beispielsweise bei einem Fallfenster durch die Schwerkraft zurückfällt oder durch Materialspannungen zurückfedert. Um den Einsatz ei­ nes zweiten Sensors zur Bestimmung der Bewegungsrichtung des Objekts zu vermeiden, werden häufig nach dem Abschal­ ten des Elektromotors die vom Sensor gelieferten Impulse in ihrem zeitlichen Abstand ab dem Abschaltzeitpunkt ana­ lysiert und nur dann auf den Zählwert addiert, wenn der zeitliche Abstand ein bestimmtes Maß nicht übersteigt. Anderenfalls sollen die Impulse vom Zählwert subtrahiert werden. Nachteilig ist hierbei, daß bei einem Blockieren der Bewegung des Objekts, dieses genauso schnell zurück­ gedrückt werden kann, wie es sich üblicherweise durch seine Massenträgheit weiterbewegt. Das hat zur Folge, daß der Impuls auf den Zählwert addiert statt subtrahiert wird. Ein solcher Fehler beim Berechnen des Zählwertes macht eine exakte Bestimmung der Position des Objekts un­ möglich. Das ist besonders dann nachteilig in Einsatzge­ bieten, bei denen eine Person der Gefahr des Einklemmens eines Körperteils ausgesetzt ist, da es für die Erfassung eines derartigen Falls nicht ausgebildet ist. Solche Ein­ satzgebiete sind beispielsweise ein elektrischer Fenster­ heber oder ein elektrisches Schiebedach eines Kraftfahr­ zeugs.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Elektromotor bei einem Blockieren der Bewegung des Ob­ jekts sicher abgeschaltet und die Genauigkeit der Bestim­ mung der Position des Objekts verbessert wird. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung ent­ wickelt werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Vorrichtung Mittel zur kontinuierlichen Messung einer Leistungsaufnahme des Elektromotors hat und zur Abschaltung des Elektromotors bei Überschreitung ei­ nes Grenzwertes der Leistungsaufnahme ausgebildet ist.
Durch die Messung der Leistungsaufnahme des Elektromotors ist es sehr leicht möglich, diesen abzuschalten, wenn die Bewegung des Objekts blockiert ist, da dann seine Lei­ stungsaufnahme sprunghaft ansteigt. Dieses trägt zum Schutz des Elektromotors gegen eine Überlastung bei, und dient gleichzeitig der Sicherheit, da damit auch bei ei­ nem Einklemmen eines Körperteils zwischen dem Objekt und einem feststehenden Teil der Elektromotor einfach abge­ schaltet wird. Als Mittel zur Messung der Leistungsauf­ nahme dient beispielsweise ein Meßgerät zur Messung der Stromstärke in einer zu dem Elektromotor führenden Lei­ tung, da sich bei konstanter am Elektromotor anliegender Spannung die Leistungsaufnahme proportional zu der gemes­ senen Stromstärke verhält. Durch die Kombination der Be­ stimmung der Position des Objekts mittels Zählwerte mit den Mitteln zur Messung der Leistungsaufnahme des Elek­ tromotors ist ein durch ein Blockieren des Objekts her­ vorgerufener Fehler bei der Berechnung des Zählwertes auf ein Minimum beschränkt. Dies geschieht dadurch, daß nach dem Abschalten des Elektromotors wegen des Überschreitens des Grenzwertes der Leistungsaufnahme die folgenden Im­ pulse des Sensors von dem Zählwert abhängig von der Zeit ihres Auftretens nicht gezählt oder abgezogen werden, da es sich dann mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Zurückfedern des Objekts handelt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für Steuerungen, bei den un­ terschiedliche Anforderungen an die Bewegung des Objekts gestellt werden. Beispielsweise ist es bei einem elektri­ schen Fensterheber notwendig, die Fensterscheibe in eine Dichtschiene hineinzudrücken, was einen relativ hohen Grenzwert für die Leistungsaufnahme voraussetzt, anderer­ seits soll der Elektromotor frühzeitig abgeschaltet wer­ den, wenn sich eine Person ein Körperteil einklemmt, was einen möglichst niedrigen Grenzwert erfordert. Dieser Zielkonflikt ist einfach zu lösen, indem die Steuerung des Elektromotors ausschließlich über die Zählwerte er­ folgt, wenn sich das Objekt kurz vor einer Endstellung befindet. Der Elektromotor kann alternativ dazu auch ab­ geschaltet werden, wenn durch die Zählwerte ermittelt wurde, daß das Objekt kurz vor einer Endstellung steht. Ein derartiges frühzeitiges Abschalten schützt den Elek­ tromotor und das Objekt vor Beschädigung.
Vorteilhaft ist eine Zählimpulserzeugung bei jedem Poten­ tialwechsel des Sensors.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt nur einmal wäh­ rend seiner Montage eine Grundeinstellung, wenn sie je­ weils einen nichtflüchtigen Speicher für den Grenzwert der Stromstärke und für den Zählwert hat.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Entwicklung eines Verfahrens zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zum Steuern eines von einem Elektromotor in zwei Richtungen bewegten Objekts durch Bilden eines Zählwerts durch Addieren und Subtrahieren von Markierungen, welche sich in Abhängigkeit von dem Objekt bewegen, wird erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors gemessen wird, und daß der Elektromotor bei Überschreitung eines Grenzwertes der Leistungsaufnahme abgeschaltet wird.
Mit einem solchen Verfahren läßt sich die Position des Objekts mit einer hohen Zuverlässigkeit bestimmen und bei einem plötzlichen Blockieren seiner Bewegung der Elektro­ motor abschalten.
Die Genauigkeit der Bestimmung des Zählwerts läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch steigern, daß nach einem Abschalten des Elektromotors eine den nächsten Impuls beinhaltende Zeitspanne vorausberechnet wird, und daß ein in diese Zeitspanne fallender Impuls auf den Zählwert addiert und ein nach ihr fallender oder ein diese Zeitspanne überschreitender Impuls von dem Zählwert subtrahiert wird. Diese Vorausberechnung der Zeitspanne gestattet eine genaue Bestimmung, ob sich das Objekt wei­ terbewegt, oder ob es zurückfällt. Das ist von Bedeutung für die Frage, ob der Impuls auf den Zählwert addiert oder subtrahiert werden muß.
Ein einfaches Abschalten des Elektromotors bei der Bloc­ kierung der Bewegung des Objekts ist besonders dann nicht ausreichend, wenn sich die Person, die sich zwischen dem Objekt und einem feststehenden Teil eingeklemmt hat, nicht selbständig befreien kann. Dann dient es der Erhö­ hung der Sicherheit, wenn bei einer Überschreitung des Grenzwertes der Leistungsaufnahme und bei einer gleich­ zeitig zwischen den Endstellungen liegenden Position des Objekts dieses um eine festgelegte Größenordnung zurück­ bewegt wird.
An der erfindungsgemäßen Vorrichtung muß bei der Montage eine Grundeinstellung für den Zählwert für die Endstel­ lungen der Bewegung des Objekts und für den Grenzwert der Leistungsaufnahme, bei dem der Elektromotor abgeschaltet werden soll, vorgenommen werden. Anschließend ist sie völlig wartungsfrei, wenn der Grenzwert der Leistungsauf­ nahme aus einem Durchschnittswert der zuletzt gemessenen Werte der Leistungsaufnahme an den Endstellungen und durch ein Addieren eines festgelegten Betrages auf den Durchschnittswert gebildet wird. Der festgelegte Betrag ist hierbei eine Toleranz, die notwendig ist, damit der Elektromotor nicht frühzeitig abgeschaltet wird. Durch die Bildung des Durchschnittswertes aus den zuletzt ge­ messenen Werten der Leistungsaufnahme zur Bildung des Grenzwertes ist garantiert, daß auch Änderungen, z. B. Temperatur, Verschleiß des Elektromotors und der Vorrich­ tung, zu keiner Fehlfunktion führen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine exakte Bestimmung der Position des Objekts durch die Zählwerte. Ungenauigkeiten bei der Ermittlung des Zählwertes, die sich nie vollständig ausschließen lassen, sind einfach zu beseitigen, wenn der Zählwert an zumindest einem der End­ stellungen der Bewegung des Objekts korrigiert wird. Da­ mit erfolgt eine regelmäßige Erneuerung der Grundeinstel­ lung des Zählwertes.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schaltung für einen Elektromotor und einen Sensor,
Fig. 2 eine grafische Darstellung von Impulsen vor und nach einem Abschalten eines Elektromotors.
In Fig. 1 ist ein Elektromotor 1 zu erkennen, der ein Antriebsritzel 2 zum Bewegen eines Objekts 3 zwischen zwei Endstellungen 4, 5 hat. Dieser Elektromotor 1 treibt dabei eine Signalscheibe 6 mit gleichmäßig darauf ange­ ordneten Markierungen 7 an, welche von einem Sensor 8 ab­ getastet werden. Hier sind die Markierungen 7 als Erhö­ hungen auf der Signalscheibe 6 und der Sensor 8 als in­ duktiver Sensor ausgebildet. Der Sensor 8 hat über eine Signalleitung 9 eine direkte Verbindung mit einem Steuer­ gerät 10. Dem Elektromotor 1 ist eine Endstufe 11 vorge­ schaltet, welche ihrerseits mit dem Steuergerät 10 ver­ bunden ist. Ein in dem Steuergerät 10 angeordnetes, über eine Meßleitung 13 mit der Endstufe 11 verbundenes Meßge­ rät 12 mißt die Stromstärke in einer zum Elektromotor 1 oder zur Endstufe 11 führenden Leitung 14-17. Diese Mes­ sung erfolgt über einen Shunt 18.
während der Bewegung des Objekts 3 tastet der Sensor 8 die Markierungen 7 der Signalscheibe 6 ab. Der Sensor 8 übermittelt bei jeder sich vorbeibewegenden Markierung 7 einen Impuls an das Steuergerät 10. Da die Markierungen 7 gleichmäßig auf der sich drehenden Signalscheibe 6 ange­ ordnet sind, entsteht dann eine in Fig. 2 veranschau­ lichte Impulsfolge 19 mit periodisch wiederkehrenden Im­ pulsen 25. Dabei ist die Drehrichtung des Elektromotors 1 belanglos. Im Steuergerät 10 wird dann eine tatsächliche Impulsfolge und Impulsdauer mit der vorausberechneten Im­ pulsfolge und Impulsdauer und die gemessene Stromstärke mit einem gespeicherten Grenzwert der Stromstärke vergli­ chen. Aus den Impulsen wird durch Subtraktion und Addi­ tion ein Zählwert ermittelt, der der Position des Objekts 3 entspricht.
In Fig. 2 sind übereinander drei mögliche Impulsfolgen 19-21 vor und nach einem Abschaltzeitpunkt 22 des Elek­ tromotors 1 aus Fig. 1 dargestellt. Die Impulsfolgen 19-21 unterscheiden sich ausschließlich in der Abfolge der Impulse 25-28 nach dem Abschaltzeitpunkt 22. In einem Be­ reich 23 nach dem Abschaltzeitpunkt 22 werden Impulse als Störung interpretiert und nicht gezählt. Es ist eine Zeitspanne 24 eingezeichnet, die einen berechneten Be­ reich beschreibt, in welchen ein Impuls 25 fallen wird, der durch eine Weiterbewegung des Objekts 3, beispiels­ weise durch seine Massenträgheit, hervorgerufen wird. Der Impuls 25, der in diese Zeitspanne 24 fällt, wird dann zu dem Zählwert addiert, die Impulse 26 und 28 von diesem subtrahiert. Bei der obersten in oder Fig. 2 dargestell­ ten Impulsfolge 19 fällt der nach dem Abschaltzeitpunkt 22 erzeugte Impuls 25 in die berechnete Zeitspanne 24. Dieser Impuls 25 wird damit im Steuergerät 10 zu dem Zählwert addiert. Bei der zweiten Impulsfolge 20 von oben beginnt ein Impuls 26 nach der berechneten Zeitspanne 24. Dieser Impuls 26 ist damit vom Zählwert zu subtrahieren. Dasselbe wäre auch der Fall, wenn der Impuls 26 in der Zeitspanne 24 beginnen und nach ihr enden würde. Bei der untersten Impulsfolge 21 sind zwei Impulse 27, 28 nach dem Abschaltzeitpunkt 22 zu erkennen. Der erste beginnt direkt nach dem Abschaltzeitpunkt 22 und endet in der be­ rechneten Zeitspanne 24. Hierbei handelt es sich um einen Fall, bei dem die Bewegung des Objekts 3 blockiert wurde und dieses nach dem Abschalten des Elektromotors 1 zu­ rückfedert. Da Impuls 27 in den Bereich 23 nach dem Ab­ schalten fällt, stellt dieser Impuls die gleiche Position wie der vorangegangene Impuls dar und wird deshalb nicht gezählt (wie eine Störung). Impuls 28 wird subtrahiert.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors für ein in zwei Richtungen zwischen zwei Endstellungen bewegbares Objekt, insbesondere für ein Fallfenster eines Kraftfahr­ zeugs, die einen Sensor aufweist, welcher zum Abtasten von mit dem Objekt bewegten Markierungen ausgebildet ist und die ein die Position des Objekts durch Addition und Subtraktion von Impulsen des Sensors ermittelndes Steuer­ gerät hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel zur kontinuierlichen Messung einer Leistungsauf­ nahme des Elektromotors (1) hat und zur Abschaltung des Elektromotors (1) bei Überschreitung eines Grenzwertes der Leistungsaufnahme ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je­ weils einen nichtflüchtigen Speicher für den Grenzwert der Stromstärke und für den Zählwert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zählimpulserzeugung bei jedem Potentialwechsel des Sen­ sors (8).
4. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zum Steuern eines von einem Elektromotor in zwei Richtungen bewegten Objekts durch Bilden eines Zählwerts durch Addieren und Subtra­ hieren von Markierungen, welche sich in Abhängigkeit von dem Objekt bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei­ stungsaufnahme des Elektromotors gemessen wird, und daß der Elektromotor bei Überschreitung eines Grenzwertes der Leistungsaufnahme abgeschaltet wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Abschal­ ten des Elektromotors eine den nächsten Impuls beinhal­ tende Zeitspanne vorausberechnet wird, und daß ein in diese Zeitspanne fallender Impuls auf den Zählwert ad­ diert und ein nach ihr fallender oder ein diese Zeit­ spanne überschreitender Impuls von dem Zählwert subtra­ hiert wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Über­ schreitung des Grenzwertes der Leistungsaufnahme und bei einer gleichzeitig zwischen den Endsteilungen liegenden Position des Objekts dieses um eine festgelegte Größen­ ordnung zurückbewegt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert der Leistungsaufnahme aus einem Durchschnittswert der zuletzt gemessenen Werte der Leistungsaufnahme an den Endstellun­ gen und durch ein Addieren eines festgelegten Betrages auf den Durchschnittswert gebildet wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählwert an zu­ mindest einem der Endstellungen der Bewegung des Objekts korrigiert wird.
DE19534018A 1995-09-14 1995-09-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE19534018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534018A DE19534018A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534018A DE19534018A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534018A1 true DE19534018A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534018A Withdrawn DE19534018A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964126A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit Positionserfassung
EP1030427A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einklemmschutzsystem
DE102008003580A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964126A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit Positionserfassung
EP0964126A3 (de) * 1998-06-10 2001-02-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit Positionserfassung
EP1030427A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einklemmschutzsystem
EP1030427A3 (de) * 1999-02-18 2003-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einklemmschutzsystem
DE102008003580A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
DE102008003580B4 (de) * 2008-01-09 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
US8390266B2 (en) 2008-01-09 2013-03-05 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining a reference position of a locking part moved by an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514954C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektromotorischen Steuern eines Fahrzeugfensters
EP0899847B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
DE3034118C2 (de) Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE10051379B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE10297401T5 (de) Kapazitive Mehrbereichs-Klemmschutzanordnung
EP1763915B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102007050173B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
EP0627676B1 (de) Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE19718631A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
WO2000008475A1 (de) Motorischer fensterheber- bzw. schiebedachantrieb in einem kraftfahrzeug
DE102010009821A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellposition eines Verstellteils
DE3513051A1 (de) Motorisch betaetigtes autofenster mit einklemmsicherung
WO1995007568A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für bewegliche teile
DE102005047366A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
DE3941651A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer bewegbare baueinheiten
WO2000068644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
DE19835091C1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2009043698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversiererkennung bei einer elektrischen betätigungseinheit eines fahrzeugs
DE19809628B4 (de) Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
WO2000014844A1 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
DE19534018A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE19707723C2 (de) Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung
DE10028038A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401