DE19707723C2 - Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung - Google Patents
Steuervorrichtung für Fenster mit FremdkraftbetätigungInfo
- Publication number
- DE19707723C2 DE19707723C2 DE19707723A DE19707723A DE19707723C2 DE 19707723 C2 DE19707723 C2 DE 19707723C2 DE 19707723 A DE19707723 A DE 19707723A DE 19707723 A DE19707723 A DE 19707723A DE 19707723 C2 DE19707723 C2 DE 19707723C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window glass
- switch
- window
- control device
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 72
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
- H02K7/1163—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
- H02K7/1166—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/006—Switches operated by mechanical overload condition, e.g. transmitted force or torque becoming too high
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/49—Wrap springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/55—Obstruction or resistance detection by using load sensors
- E05Y2400/552—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein
fremdkraftbetätigtes Fenster.
Es gibt eine Vielzahl von Bauarten von Fenstern mit
Fremdkraftbetätigung. Bei einer auf einen Kabel beruhenden
Bauart wird die Energie eines elektrischen Motors zur Auf-
und Abwärtsbewegung eines Fensterglases entlang von
Führungsschienen an beiden Seiten eines Türrahmens mittels
eines Kabels verwendet. Bei einer anderen Bauart wird der
elektrische Motor zur Auf- und Abwärtsbewegung des
Fensterglases mittels x-förmig gekreuzter Arme verwendet.
In jedem Fall wird eine Steuervorrichtung für das Fenster
mit einem elektrischen Motor als Antriebsquelle verwendet.
Falls eine hand einer Person oder ein Gegenstand zwischen
dem Fensterglas und dem Türrahmen eingeklemmt wird, wenn
das Fensterglas aufwärts bewegt (gehoben) wird, ist es
notwendig, dieses zu erfassen, die Aufwärtsbewegung (das
Heben) des Fensterglases anzuhalten und danach unmittelbar
dessen Richtung umzukehren, damit eine Abwärtsbewegung (ein
Senken) des Fensterglas erzwungen wird. Zur Befriedigung
dieses Bedarfs sind Steuervorrichtungen für Fenster mit
Fremdkraftbetätigung mit einer Sicherheitsfunktion
versehen, die ein Einklemmen von Hindernissen bei dem sich
schließenden Fenster mit Fremdkraftbetätigung verhindert.
Eine mit einer derartigen Sicherheitsfunktion ausgestattete
Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung ist
beispielsweise in der JP 7-18864 U offenbart. Gemäß dieser
Offenbarung wird das Drehmoment eines an der Eingangsseite
und durch einen elektrischen Motor in Drehung versetzten
Drehkörpers über eine Schraubenfeder auf einen Drehkörper
auf der Ausgangsseite übertragen, wobei das auf diesen
Drehkörper auf der Ausgangsseite übertragene Drehmoment das
Kabel oder die gekreuzten Arme betätigt. Falls die Hand
einer Person oder ein Gegenstand zwischen dem Fensterglas
und dem Fensterrahmen eingeklemmt wird, verringert sich als
Folge die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des
Fensterglases. Da dadurch eine Verlangsamung des
Drehkörpers auf der Ausgangsseite verursacht wird,
entwickelt sich zwischen dem sich mit einer konstanten
Drehzahl drehenden Eingangsdrehkörper und dem
Ausgangsdrehkörper, dessen Drehzahl verringert wurde,
unausweichlich eine Relativdrehung. Gemäß der JP 7-18864 U
wird diese Relativdrehung unmittelbar erfaßt (diese wird
tatsächlich durch Bewegung eines Kontakts zur Berührung
eines Kontaktteils erfaßt), wobei ein diese Tatsache
anzeigendes Signal einer Steuereinrichtung zugeführt wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel für den Stand der
Technik wird einer Veränderung des Schleifwiderstands
(Gleitwiderstands) entsprechend einer Temperaturveränderung
der Türrahmenverkleidung oder der Kanten des Fensterglases
oder der Benutzungszeitraum nicht in Betracht gezogen.
Dementsprechend kann ein Anstieg des Schleifwiderstandes
aufgrund einer einfachen Veränderung der Lufttemperatur
irrtümlich als Hindernisblockierung des Fensters erfaßt
werden, wodurch eine Abwärtsbewegung des Fensterglases
verursacht wird, wenn dies nicht erforderlich ist.
Die DE 195 30 474 A1 beschreibt einen Fensterheber, der die
Position von und die Last an einer Fensterscheibe erfaßt.
Dazu werden mechanisch/elektrische Schleifkontakte oder
optische Sensoren verwendet, die bei der Drehung einer mit
dem Antrieb verbundenen Pulsplatte Pulse erzeugen, die
ausgewertet werden. Zur Erfassung der Last steht lediglich
die Änderung der Pulsfrequenz zur Verfügung, wobei auf eine
Erfassung des Motorstroms verzichtet wurde.
Die DE 41 27 047 A1 beschreibt ferner eine
Fensterhebersteuerung, die auf die Erfassung der
Motordrehzahl und des Motorstroms abstellt und dazu eine
komplexe Steuerung verwendet, um einen hinreichend genauen
Einklemmschutz zu gewährleisten.
Schließlich zeigt die DE-OS 27 53 671 eine Rutschkupplung
für einen Fensterheber. Diese Kupplung rutscht bei
Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrehmoments durch und
unterbricht die Kraftübertragung vom Antriebsmotor auf den
Fensterhebemechanismus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach
aufgebaute Steuervorrichtung für ein fremdkraftbetriebenes
Fenster zu schaffen, die unter Berücksichtigung der
Veränderung des Verschiebewiderstands des Fensters einen
sicheren Einklemmschutz bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht einer Steuervorrichtung für
Fenster mit Fremdkraftbetätigung gemäß einem
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Antriebselement,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Antriebselements,
Fig. 4 eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine gedruckte
Schaltung auf einer Leiterplatte veranschaulicht,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang zur Erfassung
veranschaulicht, daß ein Objekt bei einem sich schließenden
Fenster mit Fremdkraftbetätigung eingeklemmt wurde, und
Fig. 6 ein Diagramm, das einen Bereich veranschaulicht, bei
dem eine Blockierung eines sich schließenden Fensterglases
durch ein Hindernis erfaßt wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist ein mit einem
Elektromotor 1 ausgestattetes zylindrisches Gehäuse 2 und
ein kreisförmiges Antriebselement 3 auf, das in dem Gehäuse
2 derart untergebracht ist, daß es sich frei drehen kann.
Ein auf der äußeren umlaufenden Oberfläche des
Antriebselements 3 vorgesehenes Schneckenrad 4 steht mit
einer Schnecke 5 an einer Ausgangswelle des Elektromotors 1
im Zahneingriff. Das Antriebselement 3 weist eine zentral
angeordnete Nabe 6 auf, dessen äußere umlaufende Oberfläche
mit einem Paar voneinander beabstandeter Nuten 7 versehen
ist (vergl. Fig. 2). Eine Ringfeder 9 mit
Anschlagsendflächen 8 ist zwischen der inneren umlaufenden
Wand des Antriebselements 3 und der äußeren umlaufenden
Oberfläche der Nabe 6 derart angeordnet, daß sich die
Endflächen 8 in den Nuten 7 befinden.
Eine Ausgangswelle 10 tritt durch das Gehäuse 2 und die
Nabe 6 hindurch. Die Ausgangswelle 10 ist mit einem Kabel
bei einem (nicht gezeigten) Mechanismus der Kabelbauart zur
Auf- und Abwärtsbewegung eines Fensterglases 31 oder mit
einem angetriebenen Zahnrad bei einem (nicht gezeigten)
Mechanismus der Bauart mit gekreuzten Armen zur Auf- und
Abwärtsbewegung (zum Heben und Senken) des Fensterglases 31
verbunden. Die Ausgangswelle 10 trägt ein eine
Druckspannungsplatte aufweisendes angetriebenes Element 11
derart, daß das angetriebene Element (angetriebene
Einrichtung) 11 der Ringfeder 9 gegenüberliegt. Die
Ausgangswelle 10 und das angetriebene Element 11 drehen
sich zusammen. Das angetriebene Element 11 weist eine
zwischen den Endflächen 8 der Ringfeder 9 angeordnete, nach
unten gerichtete Klinke 12 auf.
Wenn der Elektromotor 1 in eine Richtung zur Auf- oder
Abwärtsbewegung des Fensterglases 31 in Drehung versetzt
wird, dreht die Schnecke 5 das Schneckenrad 4. Folglich
berührt ein innerer umlaufender Vorsprung 18 an dem
Antriebselement 3,
der einen Teil des Schneckenrades 4 bildet und mit diesem als
ein Stück gefertigt ist, eine der Endflächen 8 der Ringfeder
9, treten die Endfläche 8 und die Klinke 12 in Eingriff und
dreht sich das angetriebene Element 11. Die Drehung des ange
triebenen Elements 11 verursacht eine Drehung der Ausgangs
welle 10 in gleicher Weise, wodurch das Fensterglas 31 auf
wärts oder abwärts bewegt (gehoben oder gesenkt) wird.
Falls die Hand einer Person oder ein Gegenstand zwischen dem
Fensterglas 31 und dem Türrahmen derart eingeklemmt werden,
daß durch diese während der Aufwärtsbewegung des Fenstergla
ses eine Last auf das Fensterglas einwirkt, verursacht die
Last, daß die Klinke 12 des angetriebenen Elements 11 gegen
eine Endfläche 8 drückt, bis sich zwischen dem Antriebsele
ment 3 und dem angetriebenen Element 11 eine Relativdrehung
entwickelt.
Diese Relativdrehung wird mittels einer an der Ausgangswelle
10 oder an dem angetriebenen Element 11 befestigten Leiter
platte 13 erfaßt. Wie in Fig. 4 gezeigt weist die Leiterplat
te 13 einen ersten Schalter 25 mit einem Paar voneinander be
abstandeter, bogenförmiger gedruckter Schaltungen, einen
zweiten Schalter 26 mit einem Paar voneinander beabstandeter
bogenförmiger gedruckter Schaltungen, die von dem ersten
Schalter 25 in der Umfangsrichtung beabstandet sind, sowie
einen zwischen den Schaltern 25 und 26 angeordneten Abschnitt
27 ohne Schalter auf. Signale aus den Schaltern 25 und 26
können über eine Anschlußeinrichtung 19 aus der den Schaltern
25 und 26 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte in eine
Steuereinrichtung 30 eingegeben werden.
Ein Schleifer 16, der frei auf der Leiterplatte 13 über eine
bogenförmige Öffnung 17 bei dem angetriebenen Element 11
schleift, ist an der zentralen Nabe 6 des Antriebselements 3
angeordnet. Aufgrund der Vorspannkraft einer Feder 29 steht
der Schleifer 16 mit entweder dem ersten Schalter 25, dem
zweiten Schalter 26 oder dem Abschnitt ohne Schalter 27 in
einem konstanten Kontakt.
Da die relative Bewegung zwischen dem Antriebselement 3 und
dem angetriebenen Element 11 während einer gewöhnlichen Auf-
oder Abwärtsbewegung des Fensterglases gering ist, befindet
sich der Schleifer 16 an der Stelle des Abschnitts ohne
Schalter 27 und wird kein elektrisches Eingangssignal an die
Anschlußeinrichtung 19 ausgegeben. Falls unter diesen Bedin
gungen der Schleifer 16 den zweiten Schalter 26 während der
Aufwärtsbewegung des Fensterglases derart berührt, daß ein
das Schließen des zweiten Schalters 26 anzeigendes Signal in
die Anschlußeinrichtung 19 eingegeben wird, erfaßt die Steu
ereinrichtung 30 eine nachstehend als Hindernisblockierung
bezeichnete Blockierung des Fensterglases durch ein Hindernis
des Fensterglases und spricht durch eine unmittelbare Ab
wärtsbewegung des Fensterglases darauf an.
Wenn wie im Winter die Temperatur niedrig ist, ist der
Schleifwiderstand (Gleitwiderstand) des Fensterglases während
dessen normaler Abwärtsbewegung hoch. Folglich kommt es vor,
daß der Schleifer 16 den ersten Schalter 25 berührt und ein
das Schließen des ersten Schalters 25 anzeigendes Signal in
die Anschlußeinrichtung 19 eingegeben wird. Wenn in diesem
Fall das Fensterglas aufwärts bewegt wird, wird ein hoher
Schleifwiderstand angetroffen und der zweite Schalter 26 un
geachtet der Tatsache geschlossen, daß bei dem Fenster mit
Fremdkraftbetätigung nichts eingeklemmt worden ist. Das be
deutet, daß eine Richtungsänderung bei der Aufwärtsbewegung
des Fensters und folglich eine Abwärtsbewegung veranlaßt
wird. Dementsprechend sind gemäß dem veranschaulichten Aus
führungsbeispiel Einrichtungen vorgesehen, mittels denen,
wenn ein Signal aus dem ersten Schalter 25 während der Ab
wärtsbewegung des Fensterglases empfangen worden ist, ein Si
gnal aus dem zweiten Schalter 26 zur Erfassung einer Hinder
nisblockierung des Fensterglases während dessen Aufwärtsbewe
gung ungültig gemacht wird, wobei die Störung durch Messen
der Anstiegsgeschwindigkeit des in den Elektromotor 1 gelei
teten Strombetrags erfaßt wird.
Nachstehend ist ein Mechanismus zur Erfassung der Position
des Fensterglases beschrieben. Ein Zahnrad 20 an dem vor
springenden (distalen) Ende der Ausgangswelle 10 ist mit ei
nem Untersetzungszahnradmechanismus (Untersetzungsgetriebe)
gekoppelt, das zumindest ein Zwischenzahnrad 21 und ein nach
innen gekehrtes Zahnrad 22 aufweist, wobei der Untersetzungs
zahnradmechanismus über eine Reibungsplatte 23 mit einer Po
sitionserfassungsplatte 24 gekoppelt ist. Entsprechend diesem
Mechanismus können beispielsweise sechs Umdrehungen der Aus
gangswelle 10 in eine Umdrehung der Positionserfassungsplatte
24 umgewandelt werden. Die Positionserfassungsplatte 24 weist
eine (nicht gezeigte) gedruckte Schaltung auf, die elektrisch
mit der Anschlußeinrichtung 19 derart verbunden ist, daß ein
den Drehwinkel darstellendes Signal (das einem die Position
des Fensterglases darstellenden Signal entspricht) der Platte
24 zu der extern angeordneten Steuereinrichtung gesendet wer
den kann. Die Steuereinrichtung steuert den Betrag und die
Drehrichtung des Elektromotors 1 in Abhängigkeit von dem Po
sitionssignal derart, daß das Fensterglas auf eine vorbe
stimmte Position abwärts bewegt werden kann.
Falls während des Aufwärtsbewegung des Fensterglases ein Ob
jekt wie die Hand einer Person oder ein Gegenstand zwischen
dem Fensterglas und dem Türrahmen eingeklemmt wird, wir die
auf das steigende Fensterglas einwirkende Last aufgrund eines
derartigen Hindernisses durch Messen des Anstiegs des
Schleifwiderstandes erfaßt, der sich bei der Abwärtsbewegung
des Fensterglases ergibt. Der zweite Schalter 26 wird ge
schlossen, wenn das Fensterglas einen oberen Endpunkt er
reicht, und der erste Schalter 25, wenn das Fensterglas einen
unteren Endpunkt erreicht. Dementsprechend wird wie in Fig. 6
gezeigt, da das Fensterglas in einem Bereich in der Nähe des
oberen Endpunkts geschlossen ist, die Erfassung der Hinder
nisblockierung in diesem Bereich nicht ausgeführt. Ein Be
reich, aus dem dieser Bereich ausgeschlossen ist, wird des
halb als ein nachstehend als Hindernisblockier-Erfassungs
bereich bezeichneter Bereich zur Erfassung einer Blockierung
durch ein Hindernis angenommen. Außerdem kann der Schleifwi
derstand in der Nähe des unteren Endpunkts bei der Abwärtsbe
wegung nicht erfaßt werden. Dementsprechend wird ein Bereich,
aus dem dieser Bereich aus dem Hindernisblockier-
Erfassungsbereich ausgeschlossen ist, als ein Bereich ange
nommen, bei dem der Schleifwiderstand bei der Abwärtsbewegung
erfaßt wird.
Der Vorgang zur Erfassung, daß ein Objekt in dem Fenster mit
Fremdkraftbetätigung eingeklemmt ist, ist nachstehend unter
Bezug auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 5 beschrieben.
Es wird bei einem Schritt 100 gemäß Fig. 5 bestimmt, ob das
Fensterglas völlig geschlossen ist oder nicht. Wenn ermittelt
worden ist, daß das Fenster völlig geschlossen ist, wird ein
Ungültigkeitszustandsflag (Ungültigkeitszustandsmerker) ge
löscht und geht das Programm zu einem Schritt 101 über. Falls
ermittelt worden ist, daß das Fenster nicht völlig geschlos
sen worden ist, geht das Programm ohne Löschen des Ungültig
keitsflags direkt zu dem Schritt 101 über. Bei dem Schritt
101 wird bestimmt, ob das Fensterglas abwärts bewegt wird
oder nicht. Falls ermittelt wird, daß das Fensterglas abwärts
bewegt wird, geht das Programm zu einem Schritt 102 über, bei
dem bestimmt wird, ob das Fensterglas sich in dem Bereich be
findet, bei dem wie in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben der
Schleifwiderstand bei der Abwärtsbewegung des Fensters erfaßt
wird.
Falls bei dem Schritt 102 ermittelt wird, daß das Fensterglas
sich nicht in dem Bereich befindet, bei dem der Schleifwider
stand bei der Abwärtsbewegung des Fensters erfaßt wird, kehrt
das Programm zu dem Schritt 100 zurück. Jedoch geht, falls
ermittelt wird, daß das Fenster sich nicht in diesem Bereich
befindet, das Programm zu einem Schritt 105 über, bei dem be
stimmt wird, ob der erste Schalter 25 eingeschaltet
(geschlossen) oder ausgeschaltet (offen) ist. Falls bestimmt
wird, daß der erste Schalter 25 ausgeschaltet ist, kehrt das
Programm zu dem Schritt 100 zurück.
Falls bei dem Schritt 101 ermittelt wird, daß das Fensterglas
sich nicht abwärts bewegt, geht das Programm zu einem Schritt
103, bei dem bestimmt wird, ob das Fenster aufwärts bewegt
wird, und dann zu einem Schritt 104 über, bei dem bestimmt
wird, ob das Fensterglas sich in dem Hindernisblockier-
Erfassungsbereich des Fensters befindet.
Falls bei dem Schritt 103 ermittelt wird, daß das Fensterglas
aufwärts bewegt wird, geht das Programm zu dem Schritt 104
über, kehrt aber in dem Fall zu dem Schritt 100 zurück, bei
dem das Fensterglas abwärts bewegt wird. Bei dem Schritt 104
wird bestimmt, ob das Fensterglas sich in dessen Hindernis
blockier-Erfassungsbereich befindet. In dem Fall des Hinder
nisblockier-Erfassungsbereichs wird bei dem Schritt 104 zu
einem Schritt 106 übergegangen, wobei bei dem Schritt 104 in
dem Fall, daß kein Hindernisblockier-Erfassungsbereich vor
liegt, zu dem Schritt 100 zurückkehrt wird.
Falls bei dem Schritt 104 bestimmt wird, daß das Fensterglas
sich in dem Hindernisblockier-Erfassungsbereich befindet,
wird bei dem nächsten Schritt 106 erfaßt, ob ein Ungültig
keitsflag gesetzt ist. In dem Fall, daß das Ungültigkeitsflag
gesetzt worden ist, wird bei einem Schritt 108 eine Steuerung
durch einen elektrischen Strom durchgeführt, wobei in dem
Fall, daß das Ungültigkeitsflag nicht gesetzt ist, das Pro
gramm zu einem Schritt 107 übergeht. Bei dem Schritt 107 wird
eine Bestimmung veranlaßt, ob der zweite Schalter 26 einge
schaltet (geschlossen) oder ausgeschaltet (offen) ist. Falls
der zweite Schalter 26 eingeschaltet ist, wird beurteilt, daß
ein Objekt das Fensterglas behindert, und eine Verarbeitung
zur Abwärtsbewegung des Fensterglas ausgeführt. Falls ermit
telt wird, daß der zweite Schalter 26 ausgeschaltet ist,
kehrt das Programm jedoch dem Schritt 100 zurück.
Falls bei einem Schritt 105 bestimmt ist, daß der erste
Schalter 25 eingeschaltet ist, wird daraufhin das Ungültig
keitsflag gesetzt. Falls unter diesen Bedingungen das Fen
sterglas während des Vorgangs der Abwärtsbewegung mit der
Aufwärtsbewegung beginnt und das Programm zu dem Schritt 106
übergeht, wird bestimmt, ob das Ungültigkeitsflag gesetzt
worden ist. Falls dem so ist, geht das Programm zu einem
Schritt 108 über. Dabei wird beurteilt, ob der Stromanstiegs
betrag (der Betrag des ansteigenden Stroms) bei dem Elektro
motor 1 einen fest eingestellten Wert (I) überschritten hat.
Falls bei dem Schritt 108 ermittelt wird, daß der Stroman
stieg bei dem Elektromotor 1 den fest eingestellten Wert (I)
überschritten hat, wird beurteilt, daß ein Objekt durch das
Fensterglas eingeklemmt ist, wobei eine Verarbeitung zur Ab
wärtsbewegung des Fensterglases ausgeführt wird. Falls der
Stromanstieg bei dem Elektromotor 1 den fest eingestellten
Wert (I) jedoch nicht überschritten hat, kehrt das Programm
zu dem Schritt 100 zurück.
Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramm kehrt das Programm
zu dem Schritt 100 zurück, falls bei dem Schritt 107 festge
stellt wird, daß der zweite Schalter 26 ausgeschaltet ist.
Jedoch kann eine Anordnung eingerichtet werden, bei der,
nachdem der Schritt 108 ausgeführt ist, das Programm zu dem
Schritt 100 zurückkehrt oder eine Verarbeitung zur Abwärtsbe
wegung des Fensterglases nach Erfassung einer Hindernisbloc
kierung des Fensters ausgeführt wird, worauf das Programm zu
dem Schritt 100 zurückkehrt.
Wie vorstehend beschrieben, weist eine Steuervorrichtung für
Fenster mit Fremdkraftbetätigung mit einer Funktion zur Ver
hinderung, daß ein Objekt in einem sich schließenden Fenster
mit Fremdkraftbetätigung eingeklemmt wird, eine Antriebsein
richtung 3, 1 zur Auf- und Abwärtsbewegung des Fensterglases
31 eines Fahrzeugs und eine angetriebene Einrichtung 11 auf,
die Energie aus der Antriebseinrichtung 3, 1 aufnimmt. Wenn
ein Reibungswiderstand entsprechend der relativen Verschie
bung zwischen der Antriebseinrichtung 3, 1 und der angetrie
benen Einrichtung 11 niedriger als ein fest eingestellter
Wert während der Abwärtsbewegung des Fensterglases 31 ist und
während der Aufwärtsbewegung des Fensterglas dessen fest ein
gestellten Wert überschreitet, wird die Aufwärtsbewegung des
Fensterglases umgekehrt und es abwärts bewegt. Wenn der Stro
manstiegsbetrag bei der Antriebseinrichtung 3, 1 während der
Aufwärtsbewegung des Fensterglases in einem Fall ansteigt,
bei dem der Schleifwiderstand den fest eingestellten Wert
selbst während der Abwärtsbewegung des Fensterglases einmal
überschritten hat, wird die Richtung des sich aufwärts bewe
gende Fensterglases umgekehrt und es abwärts bewegt.
Claims (6)
1. Steuervorrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fenster, mit
einem von einem Elektromotor (1) antreibbaren Schneckengetriebe
(3, 4, 5), das unter Zwischenschaltung einer Ringfeder (9) eine
mit einer Leiterplatte (13) synchronisierte Ausgangswelle (10)
antreibt und drehmomentabhängige Schalter (25, 26) hat, um zu
erfassen, wenn der Verschiebewiderstand des Fensterglases einen
vorbestimmten Wert übersteigt, wobei, wenn eine
Steuereinrichtung (30) durch eine Betätigung eines ersten
Schalters (25) erfaßt, daß der Verschiebewiderstand bei der
Abwärtsbewegung des Fensterglases den vorbestimmten Wert
übersteigt, ein Signal von einem Schalter (26) beim Anheben des
Fensterglases gelöscht wird, und wobei, wenn in diesem Fall
beim Anheben des Fensterglases die Steuereinrichtung (30) einen
entsprechenden Stromanstiegsbetrag des Elektromotors (1)
erfaßt, die Steuereinrichtung (30) bewirkt, daß das Fensterglas
auf der Grundlage des Stromanstiegsbetrags entgegen einer
Schließbewegung abwärts bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Leiterplatte (13) ein Abschnitt ohne Schalter (27)
zwischen dem ersten Schalter (25) und dem zweiten Schalter
(26) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
des Schneckengetriebe ein Antriebselement (3) hat, das mit
einem Schleifer (16) aus leitendem Material versehen ist,
der wechselweise mit dem ersten Schalter (25), dem zweiten
Schalter (26) oder dem Abschnitt ohne Schalter (27) in
Kontakt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schleifer (16) durch die Verschiebung gegen die
Ringfeder (9) eine Position des angetriebenen Elements (11)
in bezug auf das Antriebselement (3) sowie ein
Schleifwiderstand des Fensterglases (31) erfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine Bewegungsentscheidungseinrichtung zur
Beurteilung, ob sich das Fensterglas in einem Bereich, bei
dem eine Blockierung des Fensterglases durch ein Hindernis
gemessen wird, oder in einem Bereich befindet, bei dem der
Schleifwiderstand bei der Abwärtsbewegung des Fensterglases
erfaßt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (30) auf die Abwärtsbewegung des
Fensterglases verzichtet, wenn sich das Fensterglas
außerhalb eines Bereichs zur Erfassung einer Blockierung
durch ein Hindernis befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06751396A JP3713792B2 (ja) | 1996-02-29 | 1996-02-29 | パワーウインドレギュレータ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19707723A1 DE19707723A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19707723C2 true DE19707723C2 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=13347147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707723A Expired - Fee Related DE19707723C2 (de) | 1996-02-29 | 1997-02-26 | Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5749173A (de) |
JP (1) | JP3713792B2 (de) |
DE (1) | DE19707723C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4040753B2 (ja) | 1998-06-03 | 2008-01-30 | アスモ株式会社 | モータ及び開閉部材駆動装置 |
US7402971B2 (en) * | 2006-02-02 | 2008-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Movable partition monitoring systems and methods |
WO2008034917A1 (es) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Lujan Sanchez Francisco | Detector de obstáculos en accionamientos |
US7479748B2 (en) * | 2006-10-25 | 2009-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Systems and methods of tracking partition system performance |
JP4947322B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2012-06-06 | アイシン精機株式会社 | ウィンドレギュレータ装置 |
CN102979398A (zh) * | 2012-12-03 | 2013-03-20 | 北方信息控制集团有限公司 | 驾驶员辅助观察系统自动保护盖 |
CN103711399A (zh) * | 2013-12-05 | 2014-04-09 | 韩小东 | 一种汽车电动车窗玻璃应急下降装置 |
CN106555533A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 车窗升降机构 |
CN106122326B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-03-06 | 上海交通大学 | 连续弹性刚度调节装置 |
US20220243517A1 (en) * | 2021-02-04 | 2022-08-04 | Magna Closures Inc. | Inductive sensor for power sliding doors |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753671A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Sessa T | Verbesserter fensterheber fuer kraftfahrzeuge |
DE4127047A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen |
JPH0718864Y2 (ja) * | 1989-01-30 | 1995-05-01 | 株式会社大井製作所 | パワーウインドウレギュレータ |
DE19530474A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Asmo Co Ltd | Vorrichtung zum Erfassen der Position und der Last eines sich bewegenden Objekts |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267668A (en) * | 1979-04-26 | 1981-05-19 | Natinsky Ronald E | Power window lift assembly |
JPS6269580A (ja) * | 1985-09-21 | 1987-03-30 | 松下電工株式会社 | プリント配線板材料 |
US4908988A (en) * | 1988-04-25 | 1990-03-20 | Asmo Co., Ltd. | Self-driving closure device |
US5351439A (en) * | 1992-04-21 | 1994-10-04 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus having improved safety device |
US5404673A (en) * | 1992-06-26 | 1995-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus with safety device |
JP3182294B2 (ja) * | 1994-05-11 | 2001-07-03 | アスモ株式会社 | 移動体の位置検出装置 |
US5572101A (en) * | 1994-12-02 | 1996-11-05 | Ford Motor Company | Programmable one-touch-down power window |
-
1996
- 1996-02-29 JP JP06751396A patent/JP3713792B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-20 US US08/803,244 patent/US5749173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-26 DE DE19707723A patent/DE19707723C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753671A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Sessa T | Verbesserter fensterheber fuer kraftfahrzeuge |
JPH0718864Y2 (ja) * | 1989-01-30 | 1995-05-01 | 株式会社大井製作所 | パワーウインドウレギュレータ |
DE4127047A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen |
DE19530474A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Asmo Co Ltd | Vorrichtung zum Erfassen der Position und der Last eines sich bewegenden Objekts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3713792B2 (ja) | 2005-11-09 |
US5749173A (en) | 1998-05-12 |
DE19707723A1 (de) | 1997-11-06 |
JPH09235944A (ja) | 1997-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10141859B4 (de) | Verfahren und System zum Detektieren der Position eines angetriebenen Fensters eines Fahrzeugs | |
DE10051379B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage | |
DE3136746C2 (de) | ||
DE69529697T2 (de) | Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes | |
DE69012410T2 (de) | Sicherheitssystem für die universelle Anbringung an vorhandenen Garagentüröffnungssystemen. | |
EP0148318B1 (de) | Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile und ähnliche Fahrzeuge | |
DE4321264C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe | |
DE19707723C2 (de) | Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung | |
EP0988678B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer schiebe-hebedachvorrichtung | |
DE4127047A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen | |
EP0899847A1 (de) | Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor | |
DE10014073B4 (de) | Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster | |
DE3724942C2 (de) | ||
DE3941651A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer bewegbare baueinheiten | |
DE4425799B4 (de) | Steuerung für einen stufenlosen Türfeststeller | |
DE19906705B4 (de) | Einklemmschutzsystem | |
DE69507995T2 (de) | Betriebseinrichtung für ein bewegbares Teil eines Kraftfahrzeuges | |
DE60122060T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Detektion des Widerstands eines elektrischen Fahrzeugfensterhebers | |
DE69717883T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer bestimmten Position eines sich bewegenden Körpers | |
EP3074583B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines industrietores mit krafterkennungseinrichtung | |
DE19619932B4 (de) | Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug | |
WO2017198421A1 (de) | VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßVORRICHTUNG SOWIE EINE SCHLIEßVORRICHTUNG | |
DE9411777U1 (de) | Steuerung für einen stufenlosen Türfeststeller | |
DE19838293A1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Teils | |
EP1848605A1 (de) | Dachsystem mit verstellbarem verschlusselement für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000 Ipc: E05F0015700000 |