DE19533845A1 - Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents
Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19533845A1 DE19533845A1 DE19533845A DE19533845A DE19533845A1 DE 19533845 A1 DE19533845 A1 DE 19533845A1 DE 19533845 A DE19533845 A DE 19533845A DE 19533845 A DE19533845 A DE 19533845A DE 19533845 A1 DE19533845 A1 DE 19533845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- housing element
- pillars
- protecting
- elastically deformable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/26—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine generelle Weise
des Haltens von länglichen Gegenständen und sie betrachtet
insbesondere den Fall, in dem längliche Gegenstände an der
Ausrüstung eines Automobilfahrzeuges beteiligt sind.
Es kann sich beispielsweise um Rohre oder Kanalisationen
handeln, die notwendig für die Zirkulation von irgendeiner
hydraulischen Flüssigkeit sind, so wie Brennstoff oder
Bremsflüssigkeit.
Es kann sich aber gleichermaßen um elektrische Leitungen
handeln, genauer um Bündel von solchen Leitungen.
In der Praxis werden diese verschiedenen länglichen Gegen
stände in Kraftfahrzeuge eingesetzt, die sie ausrüsten,
indem sie am Boden von diesen mittels Schellen oder ande
ren Halteorganen aufgehängt sind, die lokal an verschiede
nen Orten angreifen.
Um sie vor eventuellen Spritzern von Wasser, Rollsplit,
Salz oder anderen Trümmern zu schützen, wird gegenwärtig
vorgeschlagen, darüber hinaus, nach deren Anordnung unter
diesem Boden, ein Gehäuse anzubringen, das länglich in
Rinnenform üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist.
Es wird überdies inzwischen in Betracht gezogen, einen er
gänzenden Teil eines solchen Gehäuses herbeizuziehen, in
dem man auf ihn die Funktion des Haltens der fraglichen
länglichen Artikel überträgt, um die Verwirklichung einer
vollständigen einheitlichen Unter-Gesamtheit zu ermögli
chen, zum Anfügen unter dem Boden des Kraftfahrzeuges,
während des Zusammenbaus von diesem.
Um dies zu machen, muß dieses Gehäuse augenscheinlich auf
weisen, örtlich, von seinem Boden vorspringend, geeignete
Mittel zum Befestigen zum Tragen zumindest eines der be
troffenen länglichen Gegenstände.
Es ist wichtig, daß zugleich eine bestimmte Bandbreite von
verschiedenen Durchmessern für diese länglichen Gegenstän
de zu befriedigen ist, genauso gut übrigens wie eine ge
wisse Verschiedenheitlichkeit von Anbringungen für diese.
Die vorliegende Erfindung hat ein Gehäuseelement zum Hal
ten und Schützen zum Ziel, welches vorteilhaft auf beson
ders einfache Weise auf diese Herausforderungen antwortet,
wobei es leicht und ökonomisch zu verwirklichen ist, und
daß überdies andere Vorteile bietet.
Dieses Gehäuseelement zum Halten und Schützen ist von der
Art, die örtlich, auf dem Boden vorspringend, Befesti
gungsmittel geeignet zum Halten von zumindest einem läng
lichen Gegenstand hat, und allgemein von einer Art ist,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Befestigungsmit
tel von der Verbindung von zwei verschiedenen, longitudi
nal bezüglich einander entlang des Bodens gestaffelten
Elementen gebildet sind, nämlich einem Rückhalteelement,
das geeignet ist, zum Boden hin auf den zu haltenden und
schützenden Artikel zu greifen, und ein Halteelement, das
geeignet ist, auf den Gegenstand von der gegenüberliegen
den Seite zu der vorstehenden zu greifen.
Durch die so hergestellte Trennung der Befestigungsmittel
in zwei Elemente, die bestimmt sind, jedes jeweils auf
zwei gegenüberliegende Seiten des oder der zu haltenden
und schützenden Gegenstände einzuwirken, und durch die
longitudinale Staffelung dieser beiden Elemente, ist es
vorteilhafterweise möglich, eine Formung in einer Tren
nungsfläche der Gesamtheit des Gehäuseelementes zum Halten
und Schützen gemäß der Erfindung zu erhalten, ohne irgend
welche Schieber oder andere bewegliche Organe auf den not
wendigen Werkzeugen zu verwirklichen.
Die Verwirklichung dieser Werkzeuge erweist sich als vor
teilhaft vereinfacht, zum Vorteil ihrer Kosten und ihrer
Instandsetzung.
Überdies weist das Gehäuseelement zum Halten und Schützen
gemäß der Erfindung vorteilhaft an seinen Enden komplemen
täre Mittel zum Verbinden geeignet für seine Anlage an ei
nem anderen Gehäuseelement zum Halten und Schützen vom
selben Typ auf, im Hinblick auf die Bildung eines Gehäu
ses, Trägers und Schutzes von größerer Länge.
Kurz erlaubt die Vorrichtung gemäß der Erfindung vorteil
haft ein Formen in einer Trennungsfläche eines Gehäuseele
ments zum Halten und Schützen, und mit Hilfe von mehreren
solcher Elemente eine Verwirklichung, von Gehäuseelementen
zum Halten und schützen von größerer Länge, und sie er
laubt somit im allgemeinen vorteilhaft die Kosten der Pro
duktion zu senken.
Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich
überdies aus der folgenden Beschreibung, als Beispiel, mit
Bezug auf die angehängten schematischen Zeichnungen, in
denen:
Die Fig. 1 ein Grundriß, gesehen von oben, eines Gehäuse
elementes zum Halten und Schützen gemäß der Er
findung ist;
die Fig. 2 und 3, in größerem Maßstab, Ansichten im Quer
schnitt dieses Gehäuseelementes zum Halten und
Schützen sind, folgend jeweils den Linien II-II
und III-III der Fig. 1;
die Fig. 4 davon, im Maßstab der Fig. 2 und 3, eine Teil
ansicht im Längsschnitt ist, folgend der Linie
IV-IV der Fig. 1.
Wie dies in unterbrochenen Linien in den Fig. 2, 3 und 4
veranschaulicht ist, handelt es sich im ganzen darum, das
Halten und den Schutz der länglichen Gegenstände 10 si
cherzustellen, die beispielsweise Rohre sein können, Kana
lisationen oder elektrische Leitungen, die sich isoliert
oder in Bündeln darbieten und die beispielsweise zur Aus
rüstung eines Kraftfahrzeuges gehören.
Um diesen Halt und diesen Schutz sicherzustellen ist zu
mindest ein Gehäuseelement 11 verwirklicht, welches geeig
net ist, unter dem Boden dieses Kraftfahrzeuges angebracht
zu werden.
Ein solches Gehäuseelement 11, von dem die Kontur im
Grundriß geradlinig oder mehr oder weniger kurvig ist,
wird hier nicht in allen seinen Details beschrieben.
Es werden davon allein die Elemente beschrieben, die zum
Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Im ganzen genommen zeigt sich dieses Gehäuseelement 11 in
der allgemeinen Form einer Rinne, mit einem ebenen Boden
12 und, entlang der Längsränder von dieser, zwei erhöhten
Rändern 13.
Es weist, örtlich, vorspringend vom Boden 12, geeignete
Befestigungsmittel 15 zum Halten von zumindest einem Ge
genstand 10 auf.
Erfindungsgemäß sind diese Befestigungsmittel 15 durch die
Verbindung von zwei verschiedenen Elementen 15A, 15B und/oder
15B′ gebildet, die longitudinal bezüglich einander
gestaffelt entlang des Bodens 12 angeordnet sind, parallel
zu den erhöhten Rändern 13, nämlich, ein Rückhalteelement
15A, geeignet zum Greifen in Richtung auf den Boden 12 auf
den zu haltenden und zu schützenden Gegenstand 10, und ein
Halteelement 15B und/oder 15B′, geeignet zum Greifen auf
diesen Gegenstand 10 von der Seite gegenüber der vorste
henden.
In der dargestellten Ausführungsform weist das Rückhalte
element 15A zwei Pfosten 16 auf, die quer bezüglich des
Bodens 12 in einer Reihe aufgestellt sind, sich vorsprin
gend bezüglich des Bodens 12 erstrecken, und zwei
elastisch verformbare Zungen 17, die jeder von den jewei
ligen Pfosten 16 hervorgehend, sich auf den Seiten von
diesen erstrecken, die einander zugewandt sind, und die,
in der Praxis, dieselbe Breite wie diese haben.
Die beiden Pfosten 16 des Rückhalteelementes 14A er
strecken sich longitudinal von der einen zur anderen von
zwei Zwischenwänden 18, die sich selber quer bezüglich des
Bodens 12 erstrecken, und, in der Praxis, handelt es sich
um flache Wände von einer Höhe über derjenigen der erhöh
ten Ränder 13 handelt.
Die beiden Zwischenwände 18, die zueinander parallel sind,
sind in einem Stück mit dem Boden 12 ausgebildet, und er
strecken sich nur über einen Teil der Höhe der Pfosten 16
von diesem Boden 12 an.
In der Praxis gibt es, quer bezüglich des Bodens 12, zu
mindest eine Aufreihung von Befestigungsmitteln 15, und,
folglich, zumindest eine Aufreihung A₁ von Rückhalteele
menten 15A.
In den Figuren ist diese Aufreihung A₁ mit unterbrochenen
Linien gekennzeichnet worden, indem man diese konzentriert
in der Querebene der Anordnung annimmt, die durch die Mit
telzone der Pfosten 16 verläuft.
Die Zwischenwände 18 verlaufen kontinuierlich von dem ei
nen zum anderen der äußeren Rückhalteelemente 15A einer
solchen Aufreihung A₁.
Für die meisten der Rückhalteelemente 15A sind die Pfosten
16 ebenfalls in einem Stück mit dem Boden 12, wie die Zwi
schenwände 18.
Für zumindest eines, indessen, der Rückhalteelemente 15A,
befindet sich zumindest der eine der Pfosten 16 schwebend
über dem Boden 12, wobei er in einem Stück mit der einen
oder der anderen der Zwischenwände 18 ausgebildet ist.
In der Praxis, in der dargestellten Ausführungsform, ist
dies so für einen einzigen Pfosten 16, den zwei benachbar
te Rückhalteelemente 15A gemeinsam haben.
Für die meisten der Rückhalteelemente 15A erstrecken sich
die beiden elastisch deformierbaren Zungen 17 aus der
Senkrechten zum Boden 12 von den Pfosten 16 an, von denen
sie hervorgehen, und sie gehen, indem sie sich einander
annähern, in Richtung zu diesem Boden 12.
In der Praxis, in diesem Fall, verbinden sie sich mit der
Scheitellinie der Pfosten 16, indem sie sich auf eine mehr
oder weniger gerundete Weise mit diesen verbinden.
Für das eine, indessen, der Rückhalteelement 15A, welches
unmittelbar am Rand von einem der erhöhten Ränder 13 ist,
und das zum Rückhalten eines Artikels 10 von relativ
großem Durchmesser bestimmt ist, verlaufen die elastisch
deformierbaren Zungen 17, indem sie sich aneinander annähern,
in Richtung entgegengesetzt zum Boden 12.
Sie sind überdies kürzer und starrer.
Auf jeden Fall bleibt das freie Ende der elastisch ver
formbaren Zungen 17 in einem Abstand von dem Teil der Zwi
schenwände 18, oberhalb von diesen.
Auf jeden Fall, ebenfalls, weist der Boden 12, zwischen
den Pfosten 16 des Rückhalteelementes 15A, eine Aussparung
20 auf, die sich, transveral, von dem einen zu dem ande
ren, zumindest, dieser Pfosten 16 erstreckt (wobei sie
über einen solchen Pfosten 16 hinausgeht, wenn es sich um
einen an die Zwischenwände 18 angehängten Pfosten han
delt), und die sich, transversal, von der einen zu der an
deren der Zwischenwände 18 erstreckt, und, somit, zumin
dest über die gesamte Breite der elastisch verformbaren
Zungen 17.
Das Halteelement 15B, das mit dem Rückhalteelement 15A as
soziiert ist, gehört zu der einen und/oder der anderen der
beiden Zwischenwände 18, wobei es, beispielsweise, durch
einen Ausschnitt gebildet ist, welcher den Abschnitt von
diesen beeinflußt und der mehr oder weniger stark ausge
prägt ist.
Für zwei Rückhalteelemente 15A, die benachbart zu einem
der erhöhten Ränder 13 sind, und die eine größere Breite
als die anderen haben, ist indessen kein Ausschnitt auf
dem Abschnitt der Zwischenwände 18 vorgesehen.
Für die übrigen bilden die Zwischenwände 18 jeder eine
Aufreihung A₂ von Halteelementen 15B, transversal bezüg
lich des Bodens 12.
In den Figuren ist diese Aufreihung A₂ mit unterbrochenen
Linien gekennzeichnet worden, indem man diese konzentriert
in der Ebene quer zur Konstruktion angenommen hat, die
durch die Mittelzone der Wände 18 verläuft.
Der Abstand, der sie von der Aufreihung A₁ trennt, mißt
die entsprechende längliche Staffelung.
Das gegebenenfalls assoziierte Halteelement 15B′, gemein
sam, mit einem Rückhalteelement 15A, erstreckt sich jen
seits von einer Zwischenwand 18 bezüglich dieses Rück
halteelementes 15A und weist, in der dargestellten Ausfüh
rungsform zwei Pfosten 21 auf, die quer bezüglich des Bo
dens 12 aufgereiht sind, sich vorspringend bezüglich die
ses Bodens erstrecken, und zwei elastisch verformbare Zun
gen 22, die jede jeweils von diesen Pfosten 21 hervorge
hen, sich auf den Seiten von diesen erstrecken, die einan
der zugewandt sind, und die in der Praxis dieselbe Breite
wie diese haben.
Wie die Pfosten 16 eines Rückhalteelements 15A bilden die
Pfosten 21 eines Halteelements 15B′ ebene Wände, aber sie
erstrecken sich über eine geringere Höhe, die in der Pra
xis unter derjenigen der erhöhten Ränder 13 ist, wobei sie
leicht über derjenigen der Zwischenwände 18 an dieser
Stelle sind.
Überdies sind sie alle in einem Stück mit dem Boden 12
ausgebildet.
Die elastisch verformbaren Zungen 22 des Halteelements
15B′ erstrecken sich aus der Senkrechten zum Boden von den
Pfosten 21 an aus denen sie hervorgehen und verlaufen in
Richtung dieses Bodens indem sie sich aneinander annähern.
Aber der Winkel dieses Dieders, den sie in Ruhe bilden,
ist in der Praxis weit mehr geöffnet als derjenige des
Dieders, den die elastisch verformbaren Zungen 17 eines
Rückhalteelementes 15A in Ruhe bilden.
Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die elastisch
verformbaren Zungen 17 eines Halteelements 15B′ jeder ei
nen Wulst 23 entlang ihres freien Randes auf.
Sie sind überdies jede leicht gewölbt, mit ihrer Konkavi
tät auf die Seite gegenüber dem Boden 12 gewandt.
In der Praxis ist ein Halteelement 15B′ nur für bestimmte
Rückhalteelemente 15A vorgesehen.
Es handelt sich um Rückhalteelemente 15A, die sich in der
mittleren Zone des Bodens 12 befinden.
Für jedes dieser Rückhalteelemente 15A gibt es dann
gleichzeitig ein Halteelement 15B, welches zu der einen
oder zu der anderen der beiden Zwischenwände 18 gehört und
ein Halteelement 15B′ mit Pfosten 21 und elastisch ver
formbaren Zungen 22.
Wie die Rückhalteelemente 15A bilden die Halteelemente
15B′ eine Aufreihung A₃, transversal bezüglich des Bodens
12.
In den Figuren ist diese Aufreihung A₃ in unterbrochenen
Linien dargestellt worden, indem man diese in Querebene
der Konstruktion, die durch die mittlere Zone der Pfosten
21 verläuft, konzentriert annahm.
Die Distanz, die sie von der Aufreihung A₁ trennt, ist
weitaus größer als diejenige, die von dieser Aufreihung A₁
eine Aufreihung A₂ von Halteelementen 15B trennt, gemessen
die entsprechende Staffelung in Längsrichtung.
Für alle die Halteelemente 15B′ weist der Boden 12 zwi
schen den Pfosten 21 eine Aussparung 24 auf, die sich
transversal zumindest von dem einen zu dem anderen dieser
Pfosten 21 erstreckt, und die sich longitudinal über die
gesamte Breite von diesen erstreckt, und, somit, zumindest
über die gesamte Breite der elastisch verformbaren Zungen
22.
Wie leicht zu verstehen ist, aufgrund von Aussparungen 20
und 24 des Bodens 12, kann das Gehäuseelement 11 gemäß der
Erfindung vorteilhaft in der Trennungsfläche geformt wer
den, trotz der Anwesenheit von korrespondierenden
elastisch verformbaren Zungen 17 und 22.
Bei der dargestellten Verwirklichungsform weist das Gehäu
seelement 11 gemäß der Erfindung transversal bezüglich des
Bodens 12 zumindest zwei Aufreihungen von Befestigungsmit
teln 15 auf, die in einem Abstand voneinander entlang die
ses Bodens angeordnet sind.
Wenn ein Gegenstand 10 mit solchen Befestigungsmitteln 15
verbunden ist, stellt er elastisch die elastisch verform
baren Zungen 17 des Rückhalteelementes 15A zurück, das
diese aufweisen, bis sie sich unter den elastisch verform
baren Zungen einfügen und solchermaßen von diesen zurück
gehalten sind.
Wie ebenfalls leicht zu verstehen ist, belasten die
elastisch verformbaren Zungen 22 des Halteelementes 15B′,
das gegebenenfalls mit diesem Rückhalteelement 15A asso
ziiert ist, vorteilhaft in Richtung ihrer elastisch ver
formbaren Zungen 17 den zuvor unter diesen eingespannten
Gegenstand, indem sie so ermöglichen, einer Bandbreite von
verschiedenen Durchmessern für einen solchen Gegenstand 10
zu entsprechen, insbesondere wenn dieser nicht gemeinsam
auf einem Halteelement 15B zum Tragen kommt.
Überdies weist, bei der dargestellten Ausführungsform, das
Gehäuseelement 11 gemäß der Erfindung außerdem an seinen
Enden komplementäre Mittel zum Verbinden 25A, 25B auf, die
geeignet für seine Anlage an einem anderen Gehäuseelement
11 derselben Art im Hinblick auf die Bildung eines Gehäu
ses von größerer Länge sind.
Beispielsweise sind die Verbindungsmittel 25A einfache
Durchbrüche und die Verbindungsmittel 25B sind Lappen,
die, gestaltet als Haken, geeignet sind, in solche Durch
brüche eingefügt zu werden, um, beispielsweise durch Hei
zen, jenseits von diesen umgelegt zu werden.
Bei einer Variante kann es sich um andere Arten von Ver
bindungsmitteln handeln, und, beispielsweise um geeignete
Verbindungsmittel für eine Verbindung durch Schrauben oder
geeignete Verbindungsmittel für eine Verbindung durch Ver
rasten.
Die vorliegende Erfindung ist überdies nicht auf die be
schriebene dargestellte Ausführungsform beschränkt, son
dern umfaßt jede Ausführungsvariante.
Claims (16)
1. Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kana
lisation, elektrische Leitungen oder andere längliche
Gegenstände, von der Art, die örtlich, vorspringend von
einem Boden (12)′ Befestigungsmittel (15) geeignet zum
Halten von zumindest einem solchen Artikel (10) hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (15)
durch die Verbindung von zwei verschiedenen Elementen
(15A, 15B und/oder 15B′) gebildet sind, die longitudi
nal bezüglich einander entlang des Bodens (12) gestaf
felt sind, nämlich, ein Rückhalteelement (15A), das ge
eignet ist auf den zu haltenden und zu schützenden Ar
tikel (10) in Richtung auf den Boden einzuwirken (12),
und ein Halteelement (15B und/oder 15B′), geeignet zum
Einwirken auf den Gegenstand (10) von der Seite gegen
über der vorstehenden.
2. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement
(15A) zwei Pfeiler (16) aufweist, die, transversal be
züglich des Bodens (12) aufgereiht, sich vorspringend
bezüglich dieses Bodens (12) erstrecken, und zwei
elastisch verformbare Zungen (17), die, jede von dem
jeweiligen der Pfeiler (16) hervorgehend, sich auf den
einander zugewandten Seiten von diesen erstrecken.
3. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elastisch
verformbaren Zungen (17) des Rückhalteelements (15A)
sich aus der Senkrechten zum Boden (12) von den Pfei
lern (16) an erstrecken, von denen sie hervorgehen, und
sie in Richtung zu diesem Boden verlaufen, indem sie
sich einander annähern.
4. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Boden (12) zwischen den Pfeilern (16) des Rückhal
teelementes (15A) ein Aussparung (20) aufweist, die
sich zumindest von dem einen zu dem anderen dieser
Pfeiler (16) erstreckt, zumindest über die gesamte
Breite der beiden elastisch verformbaren Zungen (17).
5. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Pfeiler (16) des Rückhalteelementes (15A)
sich longitudinal von der einen zu der anderen der bei
den Trennwände (18) erstrecken, die sich, selber, quer
bezüglich des Bodens (12) erstrecken.
6. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15B)
zu der einen und/oder der anderen der beiden Trennwände
(18) gehört, wobei es beispielsweise durch einen Aus
schnitt an einem Abschnitt von dieser gebildet ist.
7. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Zwischenwände (18) vom Boden (12) hervorgehen.
8. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halteelement (15B′) zwei Pfeiler (21) aufweist,
die, transversal bezüglich des Bodens (12) aneinander
gereiht, sich vorspringend bezüglich des Bodens (12)
erstrecken, und zwei elastisch verformbare Zungen (22),
die jeder vom jeweiligen der Pfeiler (21) hervorgehend,
sich auf den einander zugewandten Seiten von diesen er
strecken.
9. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformba
ren Zungen (22) des Halteelements (15B′) sich aus der
Senkrechten zum Boden (12) von den Pfeilern (21) an er
strecken, von denen sie hervorgehen, und sie, indem sie
sich aneinander annähern, in Richtung zum Boden hin
verlaufen.
10. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die elastisch verformbaren Zungen (22) des Halteele
ments (15B′) jeder einen Wulst (23) entlang ihrem
freien Rand aufweisen.
11. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastisch verformbaren Zungen (22) des Halte
elements (15B′) jede leicht gewölbt sind, mit ihrer
Konkavität auf die Seite gegenüber des Bodens (12) ge
wandt.
12. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß, zwischen den Pfeilern (21) des Rückhalteelementes
(15B′), der Boden (12) eine Aussparung (24) aufweist,
die sich zumindest von dem einen zu dem anderen dieser
Pfeiler (21) erstreckt, zumindest über die gesamte
Breite ihrer elastisch verformbaren Zungen (22).
13. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß den An
sprüchen 6 und 8, zusammengenommen, dadurch gekenn
zeichnet, daß es für ein Rückhalteelement (15A)
gleichzeitig ein Halteelement (15B) gibt, das zu der
einen und/oder der anderen der beiden Zwischenwände
(18) gehört, und ein Halteelement (15B′) mit Pfeilern
(21) und elastisch verformbaren Zungen (22).
14. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß es quer zum Boden (12) zumindest eine Aneinander
reihung von Befestigungsmitteln (15) hat.
15. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß es quer zum Boden (12)
zumindest zwei Aneinanderreihungen von Befestigungs
mitteln (15) hat, die auf Abstand voneinander entlang
des Bodens (12) angeordnet sind.
16. Gehäuseelement zum Halten und Schützen gemäß irgendei
nem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß es an seinen Enden komplementäre Verbindungsmittel
(25A, 25B) geeignet für seine Anlage an einem anderen
Gehäuseelement zum Halten und Schützen vom selben Typ
im Hinblick auf das Bilden eines Gehäuses, Trägers
oder Schutzes von größerer Länge hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9410865 | 1994-09-12 | ||
FR9410865A FR2724443B1 (fr) | 1994-09-12 | 1994-09-12 | Element de carter de support et de protection pour tube, canalisation, fil electrique ou autre article longiligne, en particulier pour vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533845A1 true DE19533845A1 (de) | 1996-03-14 |
DE19533845B4 DE19533845B4 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=9466862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19533845A Expired - Fee Related DE19533845B4 (de) | 1994-09-12 | 1995-09-12 | Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607126A (de) |
DE (1) | DE19533845B4 (de) |
FR (1) | FR2724443B1 (de) |
GB (1) | GB2293224A (de) |
IT (1) | IT1280923B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739951B4 (de) * | 1996-09-19 | 2006-10-19 | Trw Inc., Cleveland | Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren |
FR3107868A1 (fr) * | 2020-03-08 | 2021-09-10 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de support d’éléments filaires, adaptable en fonction de l’empattement d’une structure d’un véhicule |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6050662A (en) * | 1998-04-22 | 2000-04-18 | Shurflo Pump Manufacturing Co. | Modular system board |
JP2000018433A (ja) * | 1998-07-03 | 2000-01-18 | Pop Rivet Fastener Kk | パイプ等の保持具 |
TWM252187U (en) * | 2003-11-13 | 2004-12-01 | John Peng | Wire arrangement rack |
TWI265849B (en) * | 2004-12-03 | 2006-11-11 | Tai-Tzuo Chen | Tool-holding apparatus adapted to pinch spanners with various sizes |
US20070280619A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Conner Mark E | Multi-directional optical splice organizer |
USD587102S1 (en) | 2006-07-11 | 2009-02-24 | Morgan Wayne B | Wire organizer |
USD587101S1 (en) | 2006-07-11 | 2009-02-24 | Morgan Wayne B | Wire organizer |
USD568723S1 (en) | 2006-07-11 | 2008-05-13 | Morgan Wayne B | Wire organizer |
US8798427B2 (en) | 2007-09-05 | 2014-08-05 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic terminal assembly |
CN102209921B (zh) | 2008-10-09 | 2015-11-25 | 康宁光缆系统有限公司 | 具有支持来自光学分路器的输入和输出光纤的适配器面板的光纤终端 |
US8879882B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-11-04 | Corning Cable Systems Llc | Variably configurable and modular local convergence point |
EP2237091A1 (de) | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Corning Cable Systems LLC | Lösbar montierbares LWL-Leitungsendgerät |
US8529608B2 (en) * | 2009-04-28 | 2013-09-10 | Osteomed Llc | Bone plate with a transfixation screw hole |
US8467651B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-06-18 | Ccs Technology Inc. | Fiber optic terminals configured to dispose a fiber optic connection panel(s) within an optical fiber perimeter and related methods |
US8998151B2 (en) * | 2009-12-07 | 2015-04-07 | Ross Matthew Hoek | Cable organizer |
US9547144B2 (en) | 2010-03-16 | 2017-01-17 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic distribution network for multiple dwelling units |
US8792767B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-29 | Ccs Technology, Inc. | Distribution device |
US9547145B2 (en) | 2010-10-19 | 2017-01-17 | Corning Optical Communications LLC | Local convergence point for multiple dwelling unit fiber optic distribution network |
US9219546B2 (en) | 2011-12-12 | 2015-12-22 | Corning Optical Communications LLC | Extremely high frequency (EHF) distributed antenna systems, and related components and methods |
US10110307B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-10-23 | Corning Optical Communications LLC | Optical network units (ONUs) for high bandwidth connectivity, and related components and methods |
US9004778B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-04-14 | Corning Cable Systems Llc | Indexable optical fiber connectors and optical fiber connector arrays |
US9049500B2 (en) | 2012-08-31 | 2015-06-02 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic terminals, systems, and methods for network service management |
US8909019B2 (en) | 2012-10-11 | 2014-12-09 | Ccs Technology, Inc. | System comprising a plurality of distribution devices and distribution device |
USD771232S1 (en) * | 2014-10-29 | 2016-11-08 | Stephen A. Coon | Adjustable channel for an air conditioning line set |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444596A (en) * | 1968-01-31 | 1969-05-20 | Illinois Tool Works | Pipe clip |
DE3042309C2 (de) * | 1980-11-10 | 1982-07-15 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Elastische Halteklammer für Rundstäbe mit variablen Durchmessern |
DE3207891A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal | Rohrschelle aus kunststoff |
DE3405094A1 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-14 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern |
DE3416020A1 (de) * | 1984-04-30 | 1985-10-31 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Rohrschelle fuer bremsleitungen |
DE3440995A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Befestigungselement fuer rohrleitungen |
JPH0416007Y2 (de) * | 1987-09-21 | 1992-04-10 | ||
GB2245330B (en) * | 1990-05-25 | 1993-06-16 | Plessey Telecomm | Stand-off support arrangements |
JPH0810717Y2 (ja) * | 1990-08-25 | 1996-03-29 | 株式会社ニフコ | クランプ |
US5323992A (en) * | 1992-02-12 | 1994-06-28 | Sifers Lorna L | Tube holding device |
JP2566077Y2 (ja) * | 1992-11-27 | 1998-03-25 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | パイプ保持具 |
US5535969A (en) * | 1994-03-14 | 1996-07-16 | Illinois Tool Works Inc. | Fold over scissors clip |
US5467948A (en) * | 1994-06-27 | 1995-11-21 | Gillespie; Duncan S. | Apparatus for retaining cooling pipes for an ice rink |
-
1994
- 1994-09-12 FR FR9410865A patent/FR2724443B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-31 US US08/509,635 patent/US5607126A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-25 IT IT95TO000700A patent/IT1280923B1/it active IP Right Grant
- 1995-09-12 GB GB9518636A patent/GB2293224A/en not_active Withdrawn
- 1995-09-12 DE DE19533845A patent/DE19533845B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739951B4 (de) * | 1996-09-19 | 2006-10-19 | Trw Inc., Cleveland | Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren |
DE19739951B8 (de) * | 1996-09-19 | 2007-03-08 | Trw Inc., Cleveland | Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren |
FR3107868A1 (fr) * | 2020-03-08 | 2021-09-10 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de support d’éléments filaires, adaptable en fonction de l’empattement d’une structure d’un véhicule |
WO2021181019A1 (fr) * | 2020-03-08 | 2021-09-16 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de support d'éléments filaires, adaptable en fonction de l'empattement d'une structure d'un véhicule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5607126A (en) | 1997-03-04 |
GB9518636D0 (en) | 1995-11-15 |
ITTO950700A0 (it) | 1995-08-25 |
IT1280923B1 (it) | 1998-02-11 |
FR2724443A1 (fr) | 1996-03-15 |
FR2724443B1 (fr) | 1997-01-31 |
ITTO950700A1 (it) | 1997-02-25 |
DE19533845B4 (de) | 2004-07-08 |
GB2293224A (en) | 1996-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19533845A1 (de) | Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3878160T2 (de) | Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel. | |
DE60206960T2 (de) | Verbindungsschiene zum Verbinden von zwei Teilen einer Draht-Kabelwanne, mit einer solchen Schiene versehenes Draht-Kabelwannenteil, und Drahtkabelwanne mit zwei Teilen, die durch eine solche Schiene verbunden sind | |
DE102010062445A1 (de) | Sitzverkleidungsanordnung | |
DE19726500A1 (de) | Trennvorrichtung für eine Kabelbahn | |
EP0903286B1 (de) | Vorrichtung zum sicheren, formschlüssigen Montieren, Ausrichten und Fixieren von Karosserieteilen | |
DE2104050B2 (de) | Klemmhalterung | |
DE3421288C2 (de) | Ablagebehälter, insbesondere für Disketten | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE69516575T2 (de) | Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen | |
DE3701911A1 (de) | Bodengruppe fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1939135C3 (de) | Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl | |
DE69000698T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer anordnung von rohren oder aehnlichem auf einer wand. | |
DE3784840T2 (de) | Abzweigungszubehoer fuer verkabelungsrohr. | |
DE3511112C1 (de) | Kennzeichenschild | |
DE69801357T2 (de) | Pfosten für Befestigungsgestell, insbesondere für Elektrische Geräte | |
AT251988B (de) | Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall | |
DE69502158T2 (de) | Verbesserungen an Geräteträger-Elementen für Kabelhalter | |
DE60311285T2 (de) | Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs | |
DE3321758C2 (de) | Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre | |
DE3200282A1 (de) | Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten und verfahren zur befestigung der zierleisten auf platten | |
DE102017005316A1 (de) | Batteriewanne | |
DE102020111440B4 (de) | Kabelführungseinrichtung für eine Lenkradbaugruppe | |
DE3527054A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE3305602A1 (de) | Montageelement fuer kabelfuehrungskanaele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |