DE19533095A1 - Heftanordnung für Hefter - Google Patents
Heftanordnung für HefterInfo
- Publication number
- DE19533095A1 DE19533095A1 DE19533095A DE19533095A DE19533095A1 DE 19533095 A1 DE19533095 A1 DE 19533095A1 DE 19533095 A DE19533095 A DE 19533095A DE 19533095 A DE19533095 A DE 19533095A DE 19533095 A1 DE19533095 A1 DE 19533095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap
- spring
- base plate
- cover
- stapler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title abstract 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 19
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/12—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
- B42F13/14—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/12—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heftanordnung für Hefter
zum Heften von Papierblättern, und insbesondere eine Heftan
ordnung, bei der Papierblätter an beiden Enden hinzugefügt und
entnommen werden können, d. h. "first-in first-out" oder
"last-in first-out".
Es sind verschiedene Hefter vorgeschlagen worden, die
unterschiedliche Heftanordnungen verwenden. Typischerweise
wird eine Mehrzahl Löcher entlang einer Kante eines jeden Pa
pierblattes gestanzt, und metallische Stangen oder Röhren wer
den durch diese Löcher gesteckt, um die Papierblätter in der
Heftanordnung zu halten. Mithin beinhaltet eine Heftanordnung
typischerweise eine Haltebasis, die normalerweise an der In
nenseite des Umschlages des Hefters befestigt ist, und ein
Paar Klemmplatten, die an der Haltebasis angebracht sind, um
die Papierblätter von beiden Seiten zu halten. Mehrere Röhren
erstrecken sich von einer Klemmplatte in Richtung auf die an
dere Klemmplatte, und zugehörige Stangen, die sich von der an
deren Klemmplatte erstrecken, werden in den Röhren aufgenom
men. Herkömmlicherweise ist eine der Klemmplatten gelenkig mit
der Haltebasis verbunden, während die andere Klemmplatte lös
bar durch Einschnappen mit der Haltebasis verbunden ist, so
daß Papierblätter willkürlich der Heftung hinzugefügt oder
daraus entnommen werden können.
Die Heftanordnung ist normalerweise aus gestanzten Me
tallblechen zusammengesetzt, es ist jedoch eher bevorzugt,
einen Großteil der Heftanordnung aus Kunststoffmaterial zu ma
chen, um den Vorgang des Zusammensetzens zu vereinfachen und
die Herstellungskosten zu senken. Die Verwendung eines
Schnappmechanismus aus Kunststoffmaterial war jedoch nie er
folgreich, weil Kunststoffschnappmechanismen bei der Verwen
dung in herkömmlichen Heftanordnungen den erheblichen Bean
spruchungen, denen die Schnappmechanismen ausgesetzt waren,
nicht standgehalten haben.
In jüngerer Zeit ist vorgeschlagen worden, beide
Klemmplatten abnehmbar zu gestalten, so daß jede von Ihnen
wahlweise abgenommen werden konnte, während die andere gelen
kig mit der Haltebasis verbunden blieb. Dadurch ist es mög
lich, Papierblätter an beiden Enden abzuheften und zu entneh
men, d. h. "first-in first-out" oder "last-in first-out", und
zwar ohne das Erfordernis des unnötigen Entfernens und Wieder
einheftens von Papierblättern.
Bei einer solchen vor kurzem vorgeschlagenen Heftan
ordnung wird ein federgespannter Schnappmechanismus für jede
Klemmplatte benötigt, und wenn es auch möglich ist, jede
Klemmplatte mit einer einzigen Hand auf der Haltebasis durch
Einschnappen zu befestigen, ist es nötig, gleichzeitig beide
Hände zu benutzen, wenn die Schnapphalterung der Klemmplatte
auf der Haltebasis gelöst werden soll, und zwar eine Hand zum
Lösen des Schnappmechanismus und die andere zum Ziehen der
Klemmplatte weg von der Haltebasis. Um diese Unbequemlichkeit
zu vermeiden, ist es möglich, einen Herzexzentermechanismus zu
verwenden, so daß der Schnappmechanismus abwechselnd einge
schnappt und aus der Einschnappung gelöst wird, jedesmal wenn
der Verwender einen Hebel drückt, jedoch wird dadurch der
Schnappmechanismus verkompliziert und es entstehen zusätzliche
Fertigungskosten.
Angesichts dieser Probleme beim Stand der Technik
liegt der Erfindung hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, eine
Heftanordnung für Hefter anzugeben, die Kunststoffmaterial für
einen Großteil des Schnappmechanismus verwendet und dennoch
eine ausreichende Standfestigkeit beim Gebrauch sicherstellt.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Heftanordnung für Hefter anzugeben, die ökonomisch und einfach
herzustellen ist.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Heftanordnung für Hefter anzugeben, die bequem zu gebrauchen
ist und dennoch Zugriff von beiden Seiten ermöglicht.
Erfindungsgemäß werden diese und andere Aufgaben durch
eine Heftanordnung für Hefter gelöst, die aufweist: eine
Klemmeinheit mit einem Paar Klemmplatten, die eine Papierhal
teeinrichtung zum Halten einer Vielzahl von Papierblättern da
zwischen haben, wobei jede Klemmplatte mit einem Ausschnitt an
ihrer Unterkante und mit einem Holm versehen ist, der sich
über den Ausschnitt erstreckt; eine Haltebasis mit einer Ba
sisplatte, die aus einem Metallelement gemacht ist und dazu
ausgelegt ist, an einem Umschlag eines Hefters angebracht zu
werden; eine Abdeckung, die dazu ausgelegt ist, auf die Basis
platte zu passen; und ein Paar Schnappelemente aus einem
Kunststoffmaterial, die zwischen der Basisplatte und der Ab
deckung aufgenommen sind; einen Schnappmechanismus, der zwi
schen einem jeden der Schnappelemente und einem zugehörigen
Ansatz ausgebildet ist, welcher sich von der Basisplatte er
hebt, und zwar zum abnehmbaren Eingriff mit dem Holm; wobei
die metallische Basisplatte mit einer ersten Anschlageinrich
tung zum Halten einer Unterkante einer jeden der Klemmplatten,
mit einer zweiten Anschlageinrichtung für den Eingriff mit ei
ner Seitenkante eines Ausschnittes, der in der Unterkante ei
ner jeden der Klemmplatten ausgebildet ist, und mit einer
dritten Anschlageinrichtung zum Sichern eines jeden der
Schnappelemente gegen ein Wegziehen von der Basisplatte verse
hen ist.
Mithin kann die über die Klemmeinheit auf die Halteba
sis wirkende Last in erster Linie von der Basisplatte aufge
nommen werden, und die Schnappelemente sind keiner ernstzuneh
menden Last ausgesetzt, so daß die Schnappelemente aus einem
Kunststoffmaterial gemacht werden können, ohne Abstriche bei
der Haltbarkeit der Heftanordnung zu machen. Durch Ausführen
der Schnappelemente in Kunststoffmaterial ist es möglich, die
Herstellungskosten zu senken und die Freiheit bei der Ausle
gung bzw. Gestaltung des Schnappmechanismus zu erhöhen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung beinhalten die erste Anschlageinrichtung eine Oberseite
eines Fußendes eines jeden der Ansätze, die an Unterkantenab
schnitten einer zugehörigen der Klemmplatten anliegen, welche
um Endabschnitte des Holms herumgebördelt sind, und die zweite
Anschlageinrichtung Seitenkanten eines Fußendes eines jeden
der Ansätze, wobei die Seitenkanten mit zugehörigen Seitenkan
ten des Ausschnittes in Eingriff stehen, über den sich der
Holm erstreckt.
Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
beinhaltet die dritte Anschlageinrichtung ein Halteteil, das
sich von der Basisplatte erhebt und an seinem freien Endab
schnitt seitwärts gebogen ist, um das Schnappelement zwischen
dem freien Endabschnitt und der Basisplatte zu halten, und
eine Öffnung, die in einem aufrechten Teil des Halteteils aus
gebildet ist, um einen komplementären Ansatz aufzunehmen, der
in dem Schnappelement ausgebildet ist. Wenngleich die auf die
Haltebasis wirkende Zuglast von den Schnappelementen aufgenom
men werden muß, gibt daher dieser vorteilhafte Aufbau der
dritten Anschlageinrichtung die Möglichkeit, die Zuglast in
vorteilhafter Weise durch die Schnappelemente aufnehmen zu
lassen.
Da die Schnappelemente aus Kunststoffmaterial gemacht
sein können, kann jedes der Schnappelemente mit einem Knopf,
der sich aus einer Seitenwand der Abdeckung heraus erstreckt,
mit einer Federeinrichtung, die das Schnappelement auswärts
drängt, und mit einer oberen Backe versehen sein, die zusammen
mit dem Ansatz einen Spalt zum Aufnehmen des Holms festlegt,
wenn das Schnappelement mittels des Knopfes gegen eine Feder
kraft der Federeinrichtung nach innen gedrückt wird, wobei der
Spalt geschlossen wird, wenn das Schnappelement unter der Fe
derkraft der Federeinrichtung in seine ursprüngliche Position
zurückgebracht wird. Typischerweise besteht die Federeinrich
tung aus einem Paar Federteile, die sich schräg und nach innen
von dem Schnappelement erstrecken, wobei freie Enden der Fe
derteile an einer von einer Innenseite der Abdeckung abhängen
den Längswand anliegen. Damit die Klemmeinheit einfach durch
bloßes Drücken des Holms auf den Schnappmechanismus an der
Haltebasis angebracht werden kann, kann die Oberseite der obe
ren Backe ferner mit einer Schrägfläche versehen sein, damit
die obere Backe zum Öffnen des Spaltes von dem zugehörigen An
satz wegbewegt werden kann, wenn der Holm auf die Schrägfläche
gedrückt wird.
Um ein sanftes Bewegen eines jeden Schnappelementes zu
gewährleisten, können das Schnappelement und die Abdeckung mit
einem ersten Seitenführungsmechanismus, der eine Seitennut und
eine in der Nut aufgenommene Rippe einschließt, und mit einem
zweiten Seitenführungsmechanismus in Eingriff stehen, der
einen Ansatz und einen zugehörigen Schlitz mit einem seitlich
offenen Ende zum Aufnehmen des Ansatzes einschließt.
Damit mit einer einzigen Hand der Schnappmechanismus
aus der eingeschnappten Position gelöst und die Klemmeinheit
von der Haltebasis weggezogen werden können, kann jedes der
Schnappelemente mit einer Klaue auf seinem oberen Ende, die
dazu ausgelegt ist, mit einer in einer Innenseite der Ab
deckung vorgesehenen entsprechenden Klaue in Eingriff zu kom
men, um den Spalt zwischen der oberen Backe und dem Ansatz of
fenzuhalten, mit einer Kippeinrichtung zum Kippen des Schnapp
elementes derart, daß dessen Klaue mit der entsprechenden
Klaue in Eingriff kommt, wenn das Schnappelement durch Ein
wärtsdrücken des Knopfes nach innen niedergedrückt wird, und
mit einer unter der oberen Backe angeordneten unteren Backe
zum Außereingriffbringen der Klaue des Schnappelementes mit
der entsprechenden Klaue durch Niederdrücken mittels des Holms
versehen sein.
Die Kippeinrichtung kann eine geneigte Anschlagsfläche
haben, die zwischen den freien Enden der Federstücke und der
Längswand festgelegt ist, und/oder ein Federstück zwischen ei
nem relativ äußeren Teil der Unterseite eines jeden Schnapp
elementes und der Basisplatte.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Aus
führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich
nung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht des allgemeinen Aufbaus
des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Er
findung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht, die
allgemein die Heftanordnung zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III
in Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang
der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang
der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht des an
fänglichen Zustands des Schnappelements;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittansicht des nicht
eingeschnappten Schnappelements;
Fig. 8 eine vergrößerte Teilschnittansicht des
Schnappelements, das einzuschnappen ist; und
Fig. 9 eine vergrößerte Teilschnittansicht entspre
chend dem Pfeil IX in Fig. 2, wobei der Gleit
mechanismus für das Schnappelement gezeigt
ist.
Fig. 1 zeigt allgemein ein bevorzugtes Ausführungsbei
spiel der Heftanordnung nach der Erfindung. Diese Heftvor
richtung beinhaltet eine Klemmeinheit 2, die aus zwei Hälften
1a und 1b besteht, welche sich jeweils im wesentlichen aus ei
ner Klemmplatte 4a oder 4b zum Halten von (in der Zeichnung
nicht gezeigten) Papierblättern von beiden Seiten zusammenset
zen, und eine Haltebasis 3, die abnehmbar mit der Klemmeinheit
2 in Eingriff steht, und die dazu ausgelegt ist, auf der In
nenseite des Umschlags eines Hefters angebracht zu werden.
Eine der Klemmplatten 4a ist mit einem Paar Röhren 5
versehen, die sich senkrecht davon in Richtung auf die andere
Klemmplatte 4b erstrecken, und ein Paar Stangen 6, die sich
von der anderen Klemmplatte 4b erstrecken, wird in den ent
sprechenden Röhren 5 aufgenommen. Jedes (in der Zeichnung
nicht gezeigte) Papierblatt ist mit einem Paar Löcher entlang
einer seiner Kanten versehen, und es kann eine große Anzahl
Papierblätter in dem Hefter gehalten werden, indem die Röhren
5 durch diese Löcher geführt werden. Die Klemmplatten 4a und
4b sind aus gestanztem Metallblech hergestellt und jeweils mit
drei Ausschnitten entlang ihrer unteren Kante versehen. Ein
Stück eines Metallholms 7 erstreckt sich entlang dem offenen
Ende eines jeden derjenigen beiden Ausschnitte, die nahe den
Längsenden einer jeden Klemmplatte liegen, und ist an zwei En
den daran befestigt, und zwar indem er von aus dem Material
der Klemmplatten ausgeschnittenen Umbördelungen umfaßt wird.
Diese Metallholme 7 dienen sowohl als Angel als auch als
Schnappschließer, wie dies detaillierter weiter unten be
schrieben ist. Von der Oberkante eines jeden Ausschnitts, über
den sich ein Holm 7 erstreckt, ist eine Nase 44 nach innen ge
bogen, die die Grenze für die Innenkanten der Papierblätter
bilden, welche zwischen den Klemmplatten 4a und 4b gehalten
werden, so daß die Papierblätter nicht den Betrieb des
Schnappmechanismus stören, der nachstehend beschrieben ist.
Die Haltebasis 3 beinhaltet ein Paar Schnappelemente 8
aus einem geeigneten Kunststoffwerkstoff, eine metallische Ba
sisplatte 9, die dazu ausgelegt ist, auf der Innenseite des
Umschlags eines Hefters angebracht zu werden, und eine Ab
deckung 10, die auf die Basisplatte 9 paßt, wobei die Schnapp
elemente 8 dazwischen eingeschlossen sind.
Jedes Schnappelement 8 beinhaltet einen länglichen
Hauptkörper 11 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt,
einen Führungsansatz 12, der sich von einem Mittelteil des
Hauptkörpers 11 nach innen erstreckt, ein Paar Federstücke 13,
die sich schräg von einem Fußende des Führungsansatzes symme
trisch voneinander weg erstrecken, ein Paar Schnapp/Angel-Ab
schnitte 14, die jeweils auf der Außenseite des Hauptkörpers
11 nahe dessen Längsenden vorgesehen sind, und einen Knopf
zwischen den Schnapp/Angel-Abschnitten 14 auf der Außenseite
des Hauptkörpers 11. Jeder Schnapp/Angel-Abschnitt 14 bein
haltet eine obere Backe 14a, die sich seitwärts von dem Haupt
körper 11 erstreckt, und eine untere Backe 14b, die sich par
allel zu der oberen Backe 14a erstreckt, und etwas länger als
die obere Backe 14a ist. Die Schnappelemente 8 können bei
spielsweise durch Spritzguß hergestellt werden.
Die Basisplatte 9 besteht aus einer gestanzten Metall
platte und beinhaltet einen im wesentlichen rechteckigen
Hauptkörper 16, zwei Paare Schnapp/Angel-Ansätze 17, die sich
von den entsprechenden Seitenkanten des Hauptkörpers 16 erhe
ben, zwei Paare Haltestücke 18, die sich von den entsprechen
den Seitenkanten des Hauptkörpers 16 erheben und über den
Hauptkörper in die Form des Buchstaben "C" in rechteckiger
Darstellung nach innen gebogen sind, zwei Paare horizontaler
Ansätze 19, die sich seitlich von den entsprechenden Seiten
kanten des Hauptkörpers 16 erstrecken, und zwei Paare vertika
ler Ansätze 20, die sich von den entsprechenden Seitenkanten
des Hauptkörpers 16 erheben.
Jeder Schnapp/Angel-Ansatz 17 erhebt sich im wesent
lichen rechtwinklig von der entsprechenden Seitenkante des
Hauptkörpers 16 und ist an seinem oberen Ende leicht nach
außen gebogen. In jedem Schnapp/Angel-Ansatz 17 ist eine Öff
nung 21 zum Aufnehmen der unteren Backe 14b des entsprechenden
Schnapp/Angel-Abschnittes 14 des Schnappelementes 8 vorgese
hen. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der entsprechende metallische
Holm 7 normalerweise in demjenigen Raum aufgenommen, der von
der oberen Backe 14b und der unteren Backe 14a des entspre
chenden Schnapp/Angel-Abschnittes 14 sowie von dem entspre
chenden Schnapp/Angel-Ansatz 17 begrenzt ist. Die Haltestücke
18 sind in einen Zwischenbereich davon nach innen gebogen und
Halten die Schnappelemente 8 so, daß jene mit dem Hauptkörper
16 der Basisplatte 9 zusammenarbeiten. Jedes Halteteil 18 ist
mit einer rechteckigen Öffnung 23 zum Aufnehmen eines komple
mentären Ansatzes 22 in dem entsprechenden Schnappelement 8
versehen.
Drei Erhebungen 24 mit jeweils von der Seite gesehen
trapezförmiger Gestalt erheben sich von dem Material des
Hauptkörpers 16 der Basisplatte 9, und zwar in einer Reihe
entlang dessen Längsmittellinie. Jede trapezförmige Erhebung
24 ist mit einer Öffnung 25 versehen. Wie den Fig. 1 und 2 zu
entnehmen ist, ist die Öffnung 25 der mittleren trapezförmigen
Erhebung 24 kreisförmig, wohingegen die Öffnung 25 der trapez
förmigen Erhebungen 24 an den Längsenden in Längsrichtung
länglich sind. Der Hauptkörper 16 der Basisplatte 9 ist mit
vier Montagelöchern 26 versehen und dazu ausgelegt, mittels
Nieten in diesen Montagelöchern 26 an dem Umschlag eines Hef
ters befestigt zu werden.
Die Abdeckung 10 besteht aus einem im wesentlichen ki
stenförmigen Kunststoffelement, das durch Spritzguß herge
stellt ist. Die Abdeckung 10 kann unter Zwischenlage der
Schnappelemente 8 an der Basisplatte 9 angebracht werden, und
zwar mittels vier Ansätzen 35 mit Widerhaken, die an der In
nenseite der Abdeckung 10 vorgesehen sind und in die Öffnungen
34 der vertikalen Ansätze 20 der Basisplatte 9 einschnappen,
wie dies am besten Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Innenseite der
Abdeckung 10 ist ferner mit einem Paar Längswänden 27, an die
die freien Enden der Federstücke 13 anschlagen, mit drei Stif
ten 28, die dazu ausgelegt sind, in die Öffnungen 25 der tra
pezförmigen Erhebungen 24 der Basisplatte 9 zu passen, mit ei
nem Paar Führungsschlitzen 29 in den Längswänden 27 zum Auf
nehmen der Führungsansätze 12 des Schnappelementes 8′ und mit
einem Paar Ansätzen 31 versehen, die dazu ausgelegt sind, von
Nuten 30 in der Oberseite der Führungsansätze 12 aufgenommen
zu werden. Die Längsseitenwände der Abdeckung 10 sind jeweils
mit einem zentralen Ausschnitt 32 und einem Paar etwas kleine
rer Ausschnitte 33 versehen, die beidseits des zentralen Aus
schnittes 32 vorgesehen sind, zum Zugänglichmachen des Knopfes
15 bzw. der Schnapp/Angel-Abschnitte 14 des entsprechenden
Schnappelements 8.
Beim Zusammenbau der Haltebasis 3 werden als erstes
die Schnappelemente 8 unter die nach innen gebogenen oberen
Enden der Haltestücke 18 gedrückt. Da die Knöpfe 15 jeweils
sowohl bezüglich einer Längsmitte als auch bezüglich der
Hauptfläche der Basisplatte versetzt sind, ist ein Einbau der
Schnappelemente 8 in falscher Orientierung ausgeschlossen.
Sodann wird die Abdeckung 10 auf die Basis 9 aufge
setzt, wobei die Stifte 28 der Abdeckung 10 von Öffnungen 25
der trapezförmigen Erhebungen 24 geführt und darin eingesetzt
werden. Daher kann dieser Schritt des Zusammensetzens mit ge
eigneter Ausrichtung und ohne Schwierigkeit durchgeführt wer
den. Wenn die Abdeckung 10 gegen die Basisplatte 9 gedrückt
wird, werden die mit Widerhaken versehenen Ansätze 35 der Ab
deckung 10 in die Öffnungen 34 der vertikalen Ansätze 20 ein
gepaßt, und die Abdeckung 10 ist zwangsläufig gegen diejenige
Kraft gesichert, die sie von der Basisplatte 9 abhebt (vgl.
Fig. 4). Da in der oberen Ecke des freien Endes jedes Feder
stücks 13 der Schnappelemente 8 eine Schrägfläche 36 vorgese
hen ist, werden die Längswände 27 nicht von den Federstücken
13 gestört, wenn die Abdeckung 10 auf die Basisplatte 9 ge
setzt wird. Das obere Ende eines jeden Führungsschlitzes 29
ist auch mit einer Schrägfläche 37 versehen, wie dies am be
sten in Fig. 5 gezeigt ist, so daß die Führungsansätze 12 paß
genau in die Führungsschlitze 29 eingepaßt werden können, wenn
die Abdeckung 10 auf die Basisplatte 9 aufgesetzt wird. Daher
können die Schnappelemente 8 mit sehr wenig Aufwand in ge
eigneter Weise zwischen der Basisplatte 9 und der Abdeckung 10
angeordnet werden.
Schließlich wird die Heftanordnung mit Nieten (nicht
in der Zeichnung gezeigt) in den Anbringungslöchern der Ab
deckung 10 und den Anbringungslöchern 26 der Basisplatte 9 an
dem Umschlag eines Hefters angebracht.
Anfangs erstrecken sich die Schnapp/Angel-Abschnitte
14 des Schnappelements 8 unter der Federkraft der Federstücke
13 gemäß Fig. 6 von den Seitenwänden der Abdeckung 10. Wenn
die Klemmeinheit 2 auf der Haltebasis 3 angebracht wird, wobei
die Stangen 6 einer Klemmplatten 4b in die Röhren 5 der ande
ren Klemmplatte 4a eingeführt werden, werden daher die Holme 7
in die Schnapp/Angel-Abschnitte 14 eingeschoben, genauer ge
sagt in die nicht geöffneten Spalte zwischen den oberen Backen
14a der Schnapp/Angel-Abschnitte 14 und den Schnapp/Angel-An
sätzen 17. Da die Oberseiten der oberen Backen 14a mit Schräg
flächen 38 versehen sind, bewirkt der von den Holmen 7 aus
geübte Abwärtsdruck, daß die Schnappelemente 8 gegen die Fe
derkraft der Federstücke 13 nach innen bewegt werden, wodurch
ein Spalt geöffnet wird, und die Holme 7 endgültig von demje
nigen Raum aufgenommen werden, der von der oberen Backe 14a
und der unteren Backe 14b der Schnapp/Angel-Abschnitte 14 so
wie den Schnapp/Angel-Ansätzen 17 gebildet ist, wobei die
Schnappelemente 8 unter der Federkraft der Federstücke 13 in
die ursprünglichen Lagen zurückgeführt sind (vgl. Fig. 3). Da
die oberen Teile der Schnapp/Angel-Ansätze 17 leicht nach
außen gebogen sind und die Oberseiten der oberen Backen 14a
mit den Schrägflächen 38 versehen sind, können die Holme 7 in
die Schnapp/Angel-Abschnitte 14 in verläßlicher Weise ein
schnappen, und zwar auch dann wenn es Dimensionsungenauigkei
ten zwischen den Holmen 7 und den Schnapp/Angel-Abschnitten 14
gibt.
Wenn die Klemmeinheit 2 von der Haltebasis 3 abgenom
men werden soll, beispielsweise um neue Papierblätter der Hef
tung hinzuzufügen oder um geheftete Papierblätter zu entfer
nen, wird der Knopf 15 eines ausgewählten Schnappelements 8
einwärts gedrückt, abhängig davon, an welchem Ende der Heftung
der Zugriff gewünscht wird, bis ein Paar Klauen 41 in dem obe
ren Ende des Schnappelements 8 zugehörige Klauen 42 in der Ab
deckung 10 passieren. Dies bewirkt ein Versetzen des Schnapp
elementes 8 nach innen gegen die Federkraft der Federstücke
13, wodurch die Spalte zwischen den oberen Backen 14a und den
Schnapp/Angel-Ansätzen 17 geöffnet werden, damit die Holme 7
aufwärts bewegt werden können. Da das freie Ende eines jeden
Federstückes 13 mit einer Schrägfläche 39 versehen ist, er
fährt das Schnappelement 8 ein Kippmoment, was dazu führt, daß
die Backen 14a und 14b weg von der Basisplatte 9 gehoben wer
den, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Das untere Ende eines je
den Schnappelementes 8 ist mit einem Paar elastischer Ansätze
40 versehen, die mit der Basisplatte 16 in Eingriff stehen und
normalerweise das Schnappelement 8 aufwärts drängen. Daher
wird dann, wenn der Knopf 15 losgelassen wird, das Schnappele
ment 8 mittels der Federkraft der Federstücke 13 nach außen
gedrängt, jedoch an der in Fig. 7 gezeigten Position gehalten,
und zwar wegen des Eingriffs zwischen den beiden Sätzen mit
einander zusammenwirkender Klauen 41 und 42, wobei ein Spalt
gehalten wird, der zwischen den oberen Backen 14 und den
Schnapp/Angel-Ansätzen 17 festgelegt ist, und zwar breit ge
nug, damit die Holme 7 hindurchpassen.
Da die Schnappelemente 8 in dieser Weise in Eingriff
stehen, können die Holme 7 aus dem Raum herausbewegt werden,
ohne daß gleichzeitig der Knopf 15 gedrückt sein müßte. Die
Holme 7 der anderen Klemmplatte 4a bleiben in demjenigen Raum
erhalten, der von der oberen Backe 14a und der unteren Backe
14b der Schnapp/Angel-Abschnitte 14 sowie entsprechenden
Schnapp/Angel-Ansätzen 17 festgelegt ist. Daher kann die
Klemmeinheit 2 um die Holme 7 der anderen Klemmplatte 4a ge
schwenkt werden, so daß die Klemmeinheithälfte 1a von der
Klemmeinrichtung abgenommen werden kann, während die Röhren 5
von den Stangen 6 abgezogen werden können, und die Papierblät
ter können der Hefteinrichtung entnommen werden.
Die andere Klemmeinheithälfte 1b kann ebenfalls in der
gleichen Weise abgenommen werden. In diesem Fall dienen die
Holme 7 der anderen Klemmeinheithälfte 1a als die Angel für
die Klemmeinheit 2.
Wenn die Klemmeinheit 2 wieder an der Haltebasis 3 an
gebracht werden soll, wobei das Schnappelement 8 in nicht ein
geschnapptem Zustand wie oben beschrieben gehalten wird, wer
den die Röhren 5 auf die Stangen 6 gesteckt und die Holme 7
der Klemmhälfte 1a werden in den Raum eingepaßt und gegen die
unteren Backen 14b gedrückt. Dadurch wird das Schnappelement 8
in die die Klauen 41 von den Klauen 42 lösende Richtung ge
kippt, was eine Bewegung des Schnappelementes 8 in die den
Spalt schließende Richtung bewirkt, und zwar unter der Feder
kraft der Federstücke 13 (vgl. Fig. 8).
Die Unterseite eines jeden Schnappelementes 8 ist mit
einem Paar Seitenrippen 43 versehen, wie dies in den Fig. 2
und 9 gezeigt ist, um eine sanfte Bewegung des Schnappelemen
tes 8 sicherzustellen. Die Bewegung des Schnappelementes 8 ist
stabilisiert durch die Führungseinrichtung, die das Zusammen
wirken zwischen dem Führungsansatz 12 des Schnappelementes 8
und dem Führungsschlitz 29 der Abdeckung 10 sowie zwischen der
Rippe 31 in der Abdeckung 10 und der Nut 30 in der Oberseite
des Schnappelementes 8 einbezieht.
Der auf die Klemmeinheit 2 wirkende Druck wird von den
horizontalen Ansätzen 19 der Basisplatte 9 aufgenommen, die
mit den unteren Kantenabschnitten der Klemmplatten 4a und 4b
in Eingriff stehen, insbesondere die Enden der Holmen 7 umge
bördelten Teile, und die Heftanordnung kann daher hervorragend
Lasten widerstehen, die von dem mittels der Heftanordnung ge
haltenen Stapel Papierblätter ausgehen. Was die externe Kraft
angeht, die dazu neigt, die Klemmplatten 4a und 4b weg von der
Haltebasis 3 zu ziehen, so kann diese ebenfalls hervorragend
von der Heftanordnung abgefangen werden, weil die Schnappele
mente 8 an der Basis 9 gehalten werden, und zwar mittels der
Ansätze 22 der Schnappelemente 8, die in Eingriff stehen mit
den zugehörigen Öffnungen 23 in dem Basisende der Haltestücke
18, und der nach innen gebogenen oberen Enden der Haltestücke
18, die über den Schnappelementen 8 angeordnet sind. Die
Klemmeinheit 2 ist ferner fest gegen eine Längsbewegung durch
die Haltebasis 3 arretiert, und zwar mittels der Seitenkanten
7i (wo die Unterkanten der Klemmplatten 4a und 4b um die
Endabschnitte der Holme 7 umgebördelt sind) der Ausschnitte,
über die sich die Holme 7 erstrecken, wobei sie in Eingriff
stehen mit den Seitenkanten 170 der unteren Teile der
Schnapp/Angel-Ansätze 17, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Nach der Erfindung werden mithin diejenigen Kräfte,
die von dem Papierstapel auf der Heftanordnung ausgehen, in
erster Linie von den metallischen Elementen aufgenommen, wo
hingegen die Schnappelemente relativ frei von solchen Lasten
sind und daher aus Kunststoffmaterial gemacht werden können.
Damit die Klemmeinheit mit einer Hand von der Haltebasis abge
nommen und darin eingeschnappt werden kann, ist der Schnappme
chanismus vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Halten des
Schnappmechanismus in nicht eingeschnapptem Zustand versehen.
Nach der Erfindung erlaubt es die Einrichtung zum Halten des
Schnappmechanismus in nicht eingeschnapptem Zustand der
Klemmeinheit, entfernt zu werden, und zwar unter Verwendung
derselben Hand zum Lösen des Einschnappen des Mechanismus und
Ziehen der Klemmeinheit weg von der Haltebasis, und von der
Haltebasis gehalten zu werden, und zwar einfach durch Lösen
des Einschnappens des Mechanismus und Drücken der Klemmeinheit
in den Schnappmechanismus der Haltebasis.
Die Heftanordnung nach der Erfindung ist von sehr ein
fachem Aufbau und kann ökonomisch und leicht hergestellt wer
den. Durch die Ausführung wesentlicher Teile des Schnappmecha
nismus in Kunststoff ist es möglich, den genauen und verläßli
chen Betrieb des Schnappmechanismus sicherzustellen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen
sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver
wirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungs
formen wesentlich sein. Beispielsweise können dann, wenn das
Lösen des Einschnappens des Schnappelementes durch Zusammen
wirken der Klauen 41 und 42 nicht gebraucht wird, die unteren
Backen 14b der Schnapp/Angel-Abschnitte 14 sowie die Klauen 41
und 42 entfallen. In diesem Fall können die Holmen direkt an
den Fußbereichen der Schnapp/Angel-Ansätze 17 anliegen.
Claims (13)
1. Heftanordnung für Hefter, die aufweist:
eine Klemmeinheit mit einem Paar Klemmplatten, die eine Papierhalteeinrichtung zum Halten einer Vielzahl von Pa pierblättern dazwischen haben, wobei jede Klemmplatte mit ei nem Ausschnitt an ihrer Unterkante und mit einem Holm versehen ist, der sich über den Ausschnitt erstreckt;
eine Haltebasis mit einer Basisplatte, die aus einem Metallelement gemacht ist und dazu ausgelegt ist, an einem Um schlag eines Hefters angebracht zu werden;
eine Abdeckung, die dazu ausgelegt ist, auf die Basis platte zu passen; und
ein Paar Schnappelemente aus einem Kunststoffmaterial, die zwischen der Basisplatte und der Abdeckung aufgenommen sind;
einen Schnappmechanismus, der zwischen einem jeden der Schnappelemente und einem zugehörigen Ansatz ausgebildet ist, welcher sich von der Basisplatte erhebt, und zwar zum abnehm baren Eingriff mit dem Holm; wobei:
die metallische Basisplatte mit einer ersten Anschlag einrichtung zum Halten einer Unterkante einer jeden der Klemm platten, mit einer zweiten Anschlageinrichtung für den Ein griff mit einer Seitenkante eines Ausschnittes, der in der Un terkante einer jeden der Klemmplatten ausgebildet ist, und mit einer dritten Anschlageinrichtung zum Sichern eines jeden der Schnappelemente gegen ein Wegziehen von der Basisplatte verse hen ist.
eine Klemmeinheit mit einem Paar Klemmplatten, die eine Papierhalteeinrichtung zum Halten einer Vielzahl von Pa pierblättern dazwischen haben, wobei jede Klemmplatte mit ei nem Ausschnitt an ihrer Unterkante und mit einem Holm versehen ist, der sich über den Ausschnitt erstreckt;
eine Haltebasis mit einer Basisplatte, die aus einem Metallelement gemacht ist und dazu ausgelegt ist, an einem Um schlag eines Hefters angebracht zu werden;
eine Abdeckung, die dazu ausgelegt ist, auf die Basis platte zu passen; und
ein Paar Schnappelemente aus einem Kunststoffmaterial, die zwischen der Basisplatte und der Abdeckung aufgenommen sind;
einen Schnappmechanismus, der zwischen einem jeden der Schnappelemente und einem zugehörigen Ansatz ausgebildet ist, welcher sich von der Basisplatte erhebt, und zwar zum abnehm baren Eingriff mit dem Holm; wobei:
die metallische Basisplatte mit einer ersten Anschlag einrichtung zum Halten einer Unterkante einer jeden der Klemm platten, mit einer zweiten Anschlageinrichtung für den Ein griff mit einer Seitenkante eines Ausschnittes, der in der Un terkante einer jeden der Klemmplatten ausgebildet ist, und mit einer dritten Anschlageinrichtung zum Sichern eines jeden der Schnappelemente gegen ein Wegziehen von der Basisplatte verse hen ist.
2. Heftanordnung für Hefter nach Anspruch 1, bei der je
des der Schnappelemente mit einem Knopf, der sich aus einer
Seitenwand der Abdeckung heraus erstreckt, mit einer
Federeinrichtung, die das Schnappelement auswärts drängt, und
mit einer oberen Backe versehen ist, die zusammen mit dem An
satz einen Spalt zum Aufnehmen des Holms festlegt, wenn das
Schnappelement mittels des Knopfes gegen eine Federkraft der
Federeinrichtung nach innen gedrückt wird, wobei der Spalt ge
schlossen wird, wenn das Schnappelement unter der Federkraft
der Federeinrichtung in seine ursprüngliche Position zurückge
bracht wird.
3. Heftanordnung für Hefter nach Anspruch 2, bei dem die
Oberseite der oberen Backe mit einer Schrägfläche versehen
ist, damit die obere Backe zum Öffnen des Spaltes von dem
zugehörigen Ansatz wegbewegt werden kann, wenn der Holm auf
die Schrägfläche gedrückt wird.
4. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der die Federeinrichtung aus einem Paar Feder
teile besteht, die sich schräg und nach innen von dem Schnapp
element erstrecken, wobei freie Enden der Federteile an einer
von einer Innenseite der Abdeckung abhängenden Längswand an
liegen.
5. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der jedes Schnappelement und die Abdeckung mit
einem ersten Seitenführungsmechanismus in Eingriff stehen, der
eine Seitennut und eine in der Nut aufgenommene Rippe ein
schließt.
6. Heftanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der jedes Schnappelement und die Abdeckung mit einem zwei
ten Seitenführungsmechanismus in Eingriff stehen, der einen
Ansatz und einen zugehörigen Schlitz mit einem seitlich offe
nen Ende zum Aufnehmen des Ansatzes einschließt.
7. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der die erste Anschlageinrichtung eine Ober
seite eines Fußendes eines jeden der Ansätze beinhaltet, die
an Unterkantenabschnitten einer zugehörigen der Klemmplatten
anliegen, welche um Endabschnitte des Holms herumgebördelt
sind.
8. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der die zweite Anschlageinrichtung Seitenkanten
eines Fußendes eines jeden der Ansätze beinhaltet, wobei die
Seitenkanten mit zugehörigen Seitenkanten des Ausschnittes in
Eingriff stehen, über den sich der Holm erstreckt.
9. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der die dritte Anschlageinrichtung ein Halte
teil beinhaltet, das sich von der Basisplatte erhebt und an
seinem freien Endabschnitt seitwärts gebogen ist, um das
Schnappelement zwischen dem freien Endabschnitt und der Basis
platte zu halten.
10. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der die dritte Anschlageinrichtung eine Öffnung
beinhaltet, die in einem aufrechten Teil des Halteteils ausge
bildet ist, um einen komplementären Ansatz aufzunehmen, der in
dem Schnappelement ausgebildet ist.
11. Heftanordnung für Hefter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der jedes der Schnappelemente mit einer Klaue
auf seinem oberen Ende, die dazu ausgelegt ist, mit einer in
einer Innenseite der Abdeckung vorgesehenen entsprechenden
Klaue in Eingriff zu kommen, um den Spalt zwischen der oberen
Backe und dem Ansatz offen zu halten, mit einer Kippeinrich
tung zum Kippen des Schnappelementes derart, daß dessen Klaue
mit der entsprechenden Klaue in Eingriff kommt, wenn das
Schnappelement durch Einwärtsdrücken des Knopfes nach innen
niedergedrückt wird, und mit einer unter der oberen Backe an
geordneten unteren Backe zum Außereingriffbringen der Klaue
des Schnappelementes mit der entsprechenden Klaue durch Nie
derdrücken mittels des Holms versehen ist.
12. Heftanordnung für Hefter nach Anspruch 11, bei der die
Federeinrichtung aus einem Paar Federteile besteht, die sich
schräg und nach innen von jedem der Schnappelemente er
strecken, wobei freie Enden der Federteile an einer von einer
Innenseite der Abdeckung abhängenden Längswand anliegen, und
die Kippeinrichtung eine geneigte Anschlagsfläche hat, die
zwischen den freien Enden der Federstücke und der Längswand
festgelegt ist.
13. Heftanordnung für Hefter nach Anspruch 11 oder 12, bei
der die Kippeinrichtung ein Federstück zwischen einem relativ
äußeren Teil der Unterseite eines jeden Schnappelementes und
der Basisplatte hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6239482A JP2945281B2 (ja) | 1994-09-07 | 1994-09-07 | 両開きパイプファイルの綴じ具 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533095A1 true DE19533095A1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=17045437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19533095A Withdrawn DE19533095A1 (de) | 1994-09-07 | 1995-09-07 | Heftanordnung für Hefter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5634732A (de) |
JP (1) | JP2945281B2 (de) |
KR (1) | KR100216566B1 (de) |
CN (1) | CN1070122C (de) |
DE (1) | DE19533095A1 (de) |
TW (1) | TW308121U (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5988926A (en) * | 1995-05-22 | 1999-11-23 | Kokuyo Co., Ltd. | Filing device |
JP3153517B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2001-04-09 | 株式会社リヒトラブ | 綴 具 |
JP3358562B2 (ja) * | 1998-10-09 | 2002-12-24 | コクヨ株式会社 | 綴じ具 |
JP3482892B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2004-01-06 | コクヨ株式会社 | 綴じ具 |
US6174100B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-01-16 | Leco Stationery Manufacturing Co., Ltd. | Pin binding assembly |
US20120301211A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Chun Yuan Chang | Two-way moving structure of a paper folder |
KR101320521B1 (ko) * | 2011-09-26 | 2013-10-22 | 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 | 하우징 및 이를 적용하는 디스크 드라이브 |
TW201316895A (zh) * | 2011-10-14 | 2013-04-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 可抑制電磁干擾的電路板 |
JP5898340B2 (ja) * | 2013-09-19 | 2016-04-06 | 株式会社リヒトラブ | 綴じ具 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2107125C3 (de) * | 1970-02-17 | 1979-04-05 | King Jim Co. Ltd., Tokio | Hefter für lose Blätter |
JPS5252660A (en) * | 1975-10-27 | 1977-04-27 | Fuji Electric Co Ltd | Measuring method gap in electric machine having glass-bind-rotor |
US4060330A (en) * | 1976-08-11 | 1977-11-29 | Buchan Industries, Inc. | Loose leaf binder locking device |
US4222679A (en) * | 1978-11-08 | 1980-09-16 | American Loose Leaf Corporation | Loose-leaf binder |
JPH034551Y2 (de) * | 1985-06-27 | 1991-02-06 | ||
JPH0232466Y2 (de) * | 1985-12-20 | 1990-09-03 | ||
JPS6345094A (ja) * | 1986-04-28 | 1988-02-26 | 株式会社 キングジム | フアイル用綴具 |
JPH0232466A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-02 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 認証装置 |
JPH0264081A (ja) * | 1988-08-26 | 1990-03-05 | Nec Kansai Ltd | 窒化アルミニュームのメタライズ法 |
JPH0264081U (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-14 | ||
GB2229398B (en) * | 1989-03-07 | 1992-09-30 | Lihit Industrial | Binder for filing |
JPH034551A (ja) * | 1989-06-01 | 1991-01-10 | Matsushita Electron Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH0387286A (ja) * | 1989-06-21 | 1991-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPH0742786Y2 (ja) * | 1989-12-21 | 1995-10-04 | 三菱鉛筆株式会社 | 綴込具 |
US4984925A (en) * | 1990-01-09 | 1991-01-15 | Alan Chen | Structure of binding clip |
JP2555809B2 (ja) * | 1991-05-18 | 1996-11-20 | コクヨ株式会社 | 綴込具 |
AU654831B2 (en) * | 1991-12-03 | 1994-11-24 | Kokuyo Kabushiki Kaisha | Filing device openable/closable on both sides |
-
1994
- 1994-09-07 JP JP6239482A patent/JP2945281B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-06 KR KR1019950029224A patent/KR100216566B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 DE DE19533095A patent/DE19533095A1/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 CN CN95116251A patent/CN1070122C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 US US08/524,459 patent/US5634732A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-11 TW TW085216130U patent/TW308121U/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0872457A (ja) | 1996-03-19 |
JP2945281B2 (ja) | 1999-09-06 |
CN1070122C (zh) | 2001-08-29 |
KR100216566B1 (ko) | 1999-08-16 |
TW308121U (en) | 1997-06-11 |
KR960010269A (ko) | 1996-04-20 |
US5634732A (en) | 1997-06-03 |
CN1128216A (zh) | 1996-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500926B2 (de) | Seilschloss | |
DE2815638C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE102010016591B4 (de) | Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten | |
DE19533095A1 (de) | Heftanordnung für Hefter | |
EP0528371B1 (de) | Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse | |
EP3865716B1 (de) | Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen | |
DE10047352C1 (de) | Verbindungsteil für einen Reinigungswagen | |
CH672880A5 (en) | Drawer partitions for filling cabinet - with indexing bolt, detent bolt for engaging in holes of drawer wall, bolts being part of spring element, etc. | |
DE3013310C2 (de) | Aktenordner | |
DE2556134A1 (de) | Gleitdruckmechanismus fuer hefter mit flexiblen staeben | |
DE1921518A1 (de) | Rasierapparat | |
DE3013735C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale | |
EP0964492A1 (de) | Klammer für einen Kabelkanal | |
DE3109561C2 (de) | Wechselbildhalterung | |
DE19816835C2 (de) | Computergehäusebausatz | |
AT397065B (de) | Aktenordner mit einer haltevorrichtung für lose, gelochte blätter | |
EP0262257B1 (de) | Merkblattregister | |
EP1147922B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenheften eines Staples von Unterlagenblättern | |
DE1536625C3 (de) | Hängebehältnis für Schriftgut | |
DE4221515A1 (de) | Heftzwinge | |
EP0175779B1 (de) | Ablegevorrichtung für schriftgut | |
DE19710625C2 (de) | Kunststoffkettenglied einer Energieführungskette | |
DE29808713U1 (de) | Abheftvorrichtung | |
EP0285951A2 (de) | Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen | |
DE69511170T2 (de) | Feststellerstange für ein Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |