[go: up one dir, main page]

DE19532810A1 - Dämmungsmeldeanlage für das Automobil - Google Patents

Dämmungsmeldeanlage für das Automobil

Info

Publication number
DE19532810A1
DE19532810A1 DE1995132810 DE19532810A DE19532810A1 DE 19532810 A1 DE19532810 A1 DE 19532810A1 DE 1995132810 DE1995132810 DE 1995132810 DE 19532810 A DE19532810 A DE 19532810A DE 19532810 A1 DE19532810 A1 DE 19532810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
buzzer
twilight
motor vehicle
level sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995132810
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Junkersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995132810 priority Critical patent/DE19532810A1/de
Publication of DE19532810A1 publication Critical patent/DE19532810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik mit Fundstelle
Um Unfälle im Straßenverkehr weiterhin zu verringern, die in der Dämmerung bzw. Dunkel­ heit passieren, weil der PKW-Fahrer z. B. von einer gut ausgeleuchteten Tankstelle wieder weiterfährt und dabei vergißt das Abblendlicht einzuschalten, wobei das zur Gefahr der anderen Verkehrsteilnehmer wird. Wir haben uns überlegt, das Auto mit einer Dämmerungsmeldeanlage auszustatten, um eine noch größere Sicherheit ein Straßenverkehr zu erzielen.
Ein Dämmerungssensor muß so platziert sein, daß er nicht durch andere Einflüsse beeinträchtigt wird, wie z. B. Verschmutzung am Sensorkopfes. Unserer Vorschlag wäre, den Dämmerungssensor am Innenspiegel hinter der Windschutzscheibe zu platzieren. Man muß darauf achten, daß der Dämmerungssensor im Scheibenwischerfeld bleibt damit keine großartigen Verschmutzungen auf der Windschutzscheibe den Sensor beeinträchtigen. Bei der Auswahl des Sensors muß man darauf achten, daß er nicht zu lichtempfindlich ist, da er sonst auf jede kleinste Lichtquelle reagieren würde z. B.:
Straßenbeleuchtung, Gegenverkehr mit eingeschalteten Abblendlicht, Ampelanlage, usw.
Problem
Die im Patentanspruch angegebene Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die Dämmerungsmeldeanlage die Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr weiterhin verstärkt.
Lösung
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Dämmerungssensor (Fig. 2, Position X), Meldeleuchte (Fig. 3, Position 2) und Signalsummer (Fig. 3, Position 3) gelöst.
Erreichte Vorteile
Mit dieser Einrichtung bzw. Erfindung wird erreicht, daß der Autofahrer bei Auftretung der Dämmerung bzw. Dunkelheit erinnert wird das Abblendlicht einzuschalten, z. B. beim Wiederverlassen bzw. das Hineinfahren von Tiefgaragen, das Wegfahren von einer gut ausgeleuchteten Tankstelle bzw. Parkplätzen, das Befahren von Tunnel usw. Dadurch erhöht sich die Sicherheit im Straßenverkehr, weil der Gegenverkehr einen frühzeitig wahrnehmen kann.
Bezugszeichenliste
F1 . . Fn: Sicherungskasten
Q0: Zündschloß
S1: Dämmerungssensor
Q1: Lichtschalter
K1 T: Abfallverzögertes Zeitrelais
H1: Signalsummer
H2: Meldeleuchte im Amaturencockpit (siehe Fig. 3, Position 2)
E1 und E2: Abblendlichter
E3 und E4: Rückschlußleuchten
Die Schaltung tritt erst in Funktion, wenn das Zündschloß Q0 betätigt wird und da­ durch der Wagen betriebsbereit ist. Wenn der Dämmerungszensor S1 auslöst, schaltet er die Schließer mit den Kontaktnummern 13, 14 und 23, 24 und 33, 34 ein.
Wenn der Lichtschalter Q1 nicht betätigt wird, leuchtet die Meldeleuchte H2 auf, empfehlenswert wäre, daß sie ein Blinkintervall besitzt, die einen gelben Farbton erhält. (siehe Fig. 3, Position 2)
Dabei ertönt der Signalsummer H1 im Intervall auf, dieser wird z. B. nach dem zehnmaligen Ertönen durch das abfallverzögerte Zeitrelais K1T abgeschaltet.
Bei dem nochmaligen Auslösen des Dämmerungssensor S1 wird alles wieder zurück gestellt.
Hat der Dämmerungssensor S1 ausgelöst und nimmt der Autofahrer die Warnsignale H1 und H2 war, so betätigt er den Lichtschalter Q1 und die drei Öffner mit den Kontaktnummern 11, 12 und 21, 22 und 31, 32 schaltet die Warnsignale ab und der Schließer 43, 44 schaltet währenddessen die Abblendlichter E1 und E2 und die Rückschuß­ leuchten E3 und E4 ein.
Durch das Einschalten des Abblendlichtes hat der Dämmerungssensor keine Funktion mehr.
Diese Schaltung soll nur auf die Abblendlichtschalterstellung ansprechen und nicht schon bei der Standlichtschalterstellung.
Es können Dämmerungsphasen auftreten , die den Dämmerungssensor ständig ansprechen z. B. durch enge beschattete Straßenabschnitte mit hohen Häusern oder Baumalleen oder Wolkenbrüche oder Waldabschnitte und z. B. das genaue Gegenteil helle, breite, freiausgebaute Hauptstraßen oder Überlandfahrten an Feldern vorbei.
Daran sieht man, daß die Sicherheit noch nicht ganz gewährleistet ist, und man sollte noch weiterhin mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren.

Claims (1)

  1. Dämmerungsmeldeanlage für das Automobil, die mit dem Lichtschalter, einem Dämmerungs­ sensor, einer Meldeleuchte und einem Signalsummer verknüpft ist. Die Dämmerungsmeldeanlage ist gekennzeichnet durch die Idee der Schaltung (siehe Fig. 1) die dem Autofahrer helfen soll, das Abblendlicht einzuschalten. Durch den platzierten Ort des Dämmerungssensors (siehe Fig. 2, Position X) schaltet er bei Dämmerung bzw. Dunkelheit eine Meldeleuchte (siehe Fig. 3, Position 2) und einen Signalsummer (Fig. 3, Position 3) ein, der nach zehnmaligen Ertönen abgeschaltet wird.
DE1995132810 1995-08-26 1995-08-26 Dämmungsmeldeanlage für das Automobil Ceased DE19532810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132810 DE19532810A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Dämmungsmeldeanlage für das Automobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132810 DE19532810A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Dämmungsmeldeanlage für das Automobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532810A1 true DE19532810A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7771351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132810 Ceased DE19532810A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Dämmungsmeldeanlage für das Automobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532810A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113072U1 (de) * 1981-05-04 1981-10-01 Gerold, Josef, 8197 Königsdorf Signalisierungsgeraet
EP0072406A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 KRONE GmbH Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Leuchten
DE3416164A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-21 Christian 5630 Remscheid Hegermann Einrichtung zur ueberwachung des aussenlichtes ob fahrzeuglicht benoetigt wird, mit gleichzeitiger kontrolle des eingeschalteten fahrzeuglichtes auf funktion und lichtintensitaet
US4558260A (en) * 1983-05-04 1985-12-10 Nippondenso Co., Ltd. Head lamps control system for use on vehicles
DE3701525A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-25 Wittke Jutta Lichteinschalthilfe fuer kraftfahrzeugfuehrer
DE3808965A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-01 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE8906177U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Scheid, August, 8031 Alling Elektronische Lichtanzeige
DE9012019U1 (de) * 1990-08-20 1990-11-08 Elektron Styria Technische Serienprodukte Ges.m.b.H., Graz Warngerät
DE3927878C2 (de) * 1989-08-23 1995-04-20 Nicolaus Dipl Ing Pohlmann Warngerät für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113072U1 (de) * 1981-05-04 1981-10-01 Gerold, Josef, 8197 Königsdorf Signalisierungsgeraet
EP0072406A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 KRONE GmbH Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Leuchten
US4558260A (en) * 1983-05-04 1985-12-10 Nippondenso Co., Ltd. Head lamps control system for use on vehicles
DE3416164A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-21 Christian 5630 Remscheid Hegermann Einrichtung zur ueberwachung des aussenlichtes ob fahrzeuglicht benoetigt wird, mit gleichzeitiger kontrolle des eingeschalteten fahrzeuglichtes auf funktion und lichtintensitaet
DE3701525A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-25 Wittke Jutta Lichteinschalthilfe fuer kraftfahrzeugfuehrer
DE3808965A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-01 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE8906177U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Scheid, August, 8031 Alling Elektronische Lichtanzeige
DE3927878C2 (de) * 1989-08-23 1995-04-20 Nicolaus Dipl Ing Pohlmann Warngerät für Kraftfahrzeuge
DE9012019U1 (de) * 1990-08-20 1990-11-08 Elektron Styria Technische Serienprodukte Ges.m.b.H., Graz Warngerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3810092A (en) Warning and distress signal device for a disabled vehicle
US6663271B1 (en) Brake light for motor vehicles
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE4436469A1 (de) Sicherheits-Beleuchtungs-Automatik für Fahrzeuge im Straßenverkehr
DE2012484A1 (de) Dreistufen-bremssystem fuer kraftfahrzeuge aller art
DE19532810A1 (de) Dämmungsmeldeanlage für das Automobil
EP3363685B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
CN211809322U (zh) 一种氢能汽车外部灯具智能提示系统
DE3431898A1 (de) Abstandswarneinrichtung
DE3329783A1 (de) Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29607987U1 (de) Einschaltautomatik des Stand- oder Parklichts bei im Dunkeln abgestellten Kraftfahrzeugen durch das Scheinwerferlicht eines fremden Fahrzeugs
DE102004002334B4 (de) Steuerschaltung für die Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE202011103750U1 (de) Automatisches Parklichtsystem für sämtliche Automobile
DE20114738U1 (de) Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202021003373U1 (de) Nebelbeleuchtung für Fahrzeuge
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10162466A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung
DE4326744C1 (de) Elektronische Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur frühzeitigen Erkennung von Stauentwicklung oder Gefahrenquellen
DE3600755A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer zusatz-warnbeleuchtungen an kraftfahrzeugen
DE3049058A1 (de) Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE9107810U1 (de) Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug
BE1014799A6 (fr) Advertissement lumineux de freinage a l'avant des vehicules
DE1949105A1 (de) Automatische Warnanlage fuer Verkehrsstrassen zur Verhuetung von Unfaellen
DE102004006050A1 (de) Fahrtrichtungs- und Bremsanzeigesystem insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection