DE19532623A1 - Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber - Google Patents
Elektrischer Stecker mit einem BetätigungsschieberInfo
- Publication number
- DE19532623A1 DE19532623A1 DE1995132623 DE19532623A DE19532623A1 DE 19532623 A1 DE19532623 A1 DE 19532623A1 DE 1995132623 DE1995132623 DE 1995132623 DE 19532623 A DE19532623 A DE 19532623A DE 19532623 A1 DE19532623 A1 DE 19532623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- actuating slide
- slide
- locking means
- complementary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62905—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, der
mit einem zweiten komplementären Stecker verbindbar ist,
mit einem Betätigungsschieber, der in den ersten Stecker
integriert ist und der mit dem zweiten Stecker zusammen
wirkt, um das Steckerpaar ineinander zu stecken, wobei
während der Betätigung des Betätigungsschiebers zum
Verbinden der Stecker eine Nase durch eine Führungsnut
oder einen Schlitz bewegt wird und wobei während der
Betätigung des Betätigungsschiebers zum Trennen der
Stecker, die Nase in entgegengesetzter Richtung durch
den Schlitz bewegt wird.
Elektrische Stecker mit einer Vielzahl von elektrischen
Kontakten werden mit komplementären Steckern verbunden
und bilden dann ein Steckerpaar. Je höher dabei die
Anzahl der zu verbindenden Kontakte, desto größer ist
die Kraft die benötigt wird, um eine Verbindung zwischen
den Steckern herzustellen. Es ist bekannt, mechanische
Hilfsmittel einzusetzen, um die beiden Stecker des
Steckerpaares miteinander zu verbinden. Diese mechani
schen Hilfsmittel können entweder als Betätigungsschie
ber oder in Form eines Hebels ausgebildet sein.
Betätigungsschieber werden normalerweise in einer zur
Steckrichtung der Stecker transversalen Richtung bewegt.
Dabei ist der Betätigungsschieber in einem der Stecker
integriert und weist entweder eine Führungsnut oder
einen Schlitz oder eine Nase auf, wobei dann der zu
verbindende Stecker das andere Teil aufweist. Werden
dann die beiden Stecker zusammengefügt, so bewirkt die
Betätigung des Betätigungsschiebers, daß die Nase sich
durch die Führungsnut oder den Schlitz bewegt.
Aus der EP 587 174 A2 ist eine elektrische Steckeranord
nung, insbesondere für Türstecker in Automobilen, be
kannt. Die Steckeranordnung weist ein isolierendes Ge
häuse auf, und einen Betätigungsschieber, der U-förmig
ausgebildet ist. Durch die Betätigung des Betätigungs
schiebers wird das Steckergehäuse in die Endposition
gebracht. Der Betätigungsschieber weist dabei auf jeder
Flanke des U′s zwei Schlitze auf. In diesen Schlitzen
bewegen sich Nasen die am Steckergehäuse angeordnet
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elek
trischen Stecker mit einem Betätigungsschieber anzuge
ben, der eine vereinfachte Handhabung mittels des Betä
tigungsschiebers erlaubt.
Die Aufgabe wird durch ein elektrischen Stecker mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein elektrischer Stecker mit den erfindungsgemäßen
Merkmalen weist zwei Raststellungen für den Betätigungs
schieber auf. In der ersten Raststellung, der Eintritts
stellung, können die Nasen in den Schlitz oder die Füh
rungsnut eingeführt werden. In der zweiten Raststellung,
der Endstellung, ist gewährleistet, daß die Stecker
miteinander verbunden sind. Diese beiden Raststellungen
gewährleisten eine vereinfachte Handhabung des Betäti
gungsschiebers, da durch die Endstellung, die auf Grund
des Rastmoments immer wieder reproduzierbar ist, gewähr
leistet ist daß die elektrische Kontaktierung zwischen
den Steckern hergestellt ist. Außerdem ist durch die
erste Raststellung, die Eintrittsstellung, gewährleistet
daß in dieser Stellung die beiden komplementären Stec
kerteile soweit zusammengefügt werden können, daß die
Nase in die Führungsnut eingeführt werden kann. Da der
Betätigungsschieber aus der Eintrittsstellung nur schwer
wieder aus dem ersten Stecker entnommen werden kann, ist
außerdem gewährleistet, daß der Betätigungsschieber
nicht verloren wird. Es ist aber sehr einfach den Betä
tigungsschieber aus der Eintrittsstellung in die End
stellung und umgekehrt zu schieben. Weiter ist es von
Vorteil, daß der Betätigungsschieber nur einen federn
den Arm aufweist, an dessen federndem Ende die komple
mentären Rastmittel vorgesehen sind. Dadurch ist der
Aufbau des Betätigungsschiebers besonders einfach, eine
kompakte Bauweise wird ermöglicht und es kann Material
eingespart werden.
Wenn die am Steckergehäuse ausgebildeten Rastmittel als
Vertiefungen oder Öffnungen ausgebildet sind, so ist die
Herstellung dieser Rastmittel besonders einfach.
Die Ausbildung von zwei verschiedenen Rastmitteln an nur
einem federnden Arm am Betätigungsschieber ist ebenfalls
aufgrund des einfachen Aufbaus besonders vorteilhaft.
Durch die beiden verschiedenen Rastmittel, beispiels
weise eine Erhebung mit zwei schrägen Flanken und eine
zweite mit einer steilen und einer schrägen Flanke, kann
gewährleistet werden, daß die erste Raststellung, die
Eintrittsstellung, wohl in Richtung auf die Endstellung
leicht wieder verlassen werden kann, nicht aber zur Ent
nahme des Betätigungsschiebers aus dem elektrischen
Stecker. Außerdem kann durch das zweite Rastmittel
gewährleistet werden, daß die Endstellung leicht wieder
verlassen werden kann.
Durch die U-förmige Ausbildung des Betätigungsschiebers
wird ermöglicht, daß die Kräfte zum Zusammenfügen der
beiden Steckerhälften sehr gleichmäßig verteilt über
die Steckerhälften an diesen angreifen. Diese Gleichmäßigkeit
wird noch dadurch gefördert, daß in jeder Flan
ke des U-förmigen Betätigungsschiebers zwei Schlitze
oder zwei Führungsnuten ausgebildet sind.
Es ist weiter besonders vorteilhaft, wenn der Betäti
gungsschieber platzsparend in den Seitenwänden des iso
lierenden Steckergehäuses integriert ist.
Eine weitere Verbesserung der Handhabung des Betäti
gungsschiebers wird erreicht, wenn in den Seitenwänden,
in denen der Betätigungsschieber integriert ist, Ausspa
rungen vorgesehen sind, die eine bessere Zugänglichkeit
des Betätigungsschiebers ermöglichen. Es ist aber zum
gleichen Zweck auch möglich, einen Griff am Betätigungs
schieber vorzusehen.
Der elektrischer Stecker mit dem Betätigungsschieber
wird wie folgt eingesetzt: es soll ein erster elektri
scher Stecker mit einem zweiten komplementären Stecker
verbunden werden. Der erste Stecker weist dabei einen
Betätigungsschieber auf. Dieser Betätigungsschieber ist
beispielsweise U-förmig ausgebildet und bewegt sich in
den Seitenwänden des isolierenden Gehäuses des ersten
Steckers. Er kann in diesen ersten Stecker eingefügt
werden. Der Betätigungsschieber weist an seinen beiden
Seitenteilen jeweils zwei Schlitze oder zwei Führungs
nuten auf, in denen Nasen die am komplementären Stecker
angebracht sind beim Betätigen des Betätigungsschiebers
bewegt werden. Zunächst wird der Betätigungsschieber,
falls noch nicht erfolgt, in den ersten Stecker einge
fügt. Er wird dabei so weit in den ersten Stecker einge
schoben, bis er die erste Raststellung, die Eintritts
stellung, erreicht. In dieser Raststellung kann nun der
komplementäre Stecker auf den ersten Stecker aufgesetzt
werden. Dabei werden die Nasen, die sich am komplementä
ren Stecker befinden, in die Schlitze eingeführt. Nun
kann zum weiteren Zusammenfügen der beiden Stecker der
Betätigungsschieber in den ersten Stecker eingeschoben
werden. Der Betätigungsschieber wird so weit in den
ersten Stecker eingeschoben, bis er seine Endstellung
erreicht. In dieser Endstellung, in der der Betätigungs
schieber ebenfalls im ersten Stecker einrastet, sind die
beiden Stecker dann miteinander verbunden.
Um zwei Raststellungen für den Betätigungsschieber im
ersten Stecker zu erhalten, sind am ersten Stecker und
am Betätigungsschieber komplementäre Rastmittel vorgese
hen. Der erste Stecker weist dafür für jede Stellung
Rastmittel auf. Am Betätigungsschieber ist ein federnder
Arm angeordnet, an dessen federndem Ende zweite Rast
mittel vorgesehen sind. Es ist dabei sowohl ein Rast
mittel für die Eintrittsstellung als auch ein Rastmittel
für die Endstellung vorgesehen. Die beiden Rastmittel
sind direkt nebeneinander am Ende des federnden Armes
angeordnet. Sie sind derart ausgebildet, daß der Betä
tigungsschieber zwischen der Eintrittsstellung und der
Endstellung beliebig hin und her geschoben werden kann.
Eine Entnahme des Betätigungsschiebers aus der Ein
trittsstellung aus dem Stecker soll vermieden werden.
Sie kann nur mittels weiterer Hilfsmittel erreicht wer
den. Ein einfaches Ziehen des Betätigungsschiebers aus
dem Stecker ist aus der Eintrittsstellung nicht mehr
möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b eine Aufsicht und eine Seitenansicht
eines elektrischen Steckers mit einem Betätigungsschie
ber, der in den Stecker eingefügt ist,
Fig. 2a bis 2c einen Betätigungsschieber in Aufsicht,
Seitenansicht und Detailansicht,
Fig. 3a und 3b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
elektrischen Steckers mit einem Betätigungsschieber.
In den Fig. 1a und 1b ist ein elektrischer Stecker 1
in Aufsicht und Seitenansicht dargestellt. Ein Betäti
gungsschieber 2 ist in den elektrischen Stecker 1 einge
fügt. In Fig. 1b, der Seitenansicht des elektrischen
Steckers 1, ist die Lage des Betätigungsschiebers 2 im
Steckergehäuse gestrichelt dargestellt. Der Betätig
ungsschieber 2 ist in die Seitenwände 13, 14 des Stec
kergehäuses 12 des elektrischen Steckers 1 eingefügt. In
der in Fig. 1a dargestellten Aufsicht sind die Öffnung
en 17, 18, 19, 20 zu erkennen, in die Nasen an einem
komplementären Stecker in die Schlitze des Betäti
gungsschiebers 2 eingefügt werden können, wenn dieser
sich in der ersten Raststellung, der Eintrittsstellung,
befindet. In Fig. 1b sind die Schlitze 3, 4 des Betäti
gungsschiebers 2 deutlich sichtbar. Außerdem ist zu
erkennen, daß der Betätigungsschieber 2 ein überstehen
des Endteil 21 aufweist. Dieses Endteil ist besonders
leicht zugänglich, da das Steckergehäuse 12 seitliche
Aussparungen 15 aufweist.
In den Fig. 2a bis 2c ist der Betätigungsschieber 2
dargestellt. Die Fig. 2a zeigt eine Aufsicht auf den
Betätigungsschieber 2. Deutlich zu erkennen ist die U-
förmige Ausgestaltung. Außerdem sind die offenen Enden
der Schlitze 3 und 4 ersichtlich. Das Endteil 21 ist am
Boden des U′s angeordnet. Der Betätigungsschieber 2 ist
zur Linie L symmetrisch. An einem federnden Arm 7 der in
Fig. 2b ersichtlich ist sind zweite komplementäre Rast
mittel 8, 9 angebracht. Der federnde Arm ist in Fig. 2c
im Detail dargestellt. Die beiden Rastmittel sind am
freien Ende des federnden Armes hintereinander angeord
net. Eines der beiden Rastmittel weist zwei schräge
Flanken auf, während das zweite Rastmittel eine schräge
und eine senkrechte Flanke aufweist. Das erste Rastmitt
el 8 mit den beiden schrägen Flanken dient zum Rasten in
der Endstellung. Durch die schrägen Flanken wird ermög
licht, daß diese Endstellung leicht wieder verlassen
werden kann. Daß zweite Rastmittel 9 dient zur Fixie
rung in der Eintrittsstellung. Durch die schräge Flanke
wird ermöglicht, daß das Rastmittel 9 aus der Ein
trittsstellung leicht wieder in die Endstellung gescho
ben werden kann. Die senkrechte Flanke verhindert, daß
der Betätigungsschieber aus der Eintrittsstellung wieder
aus dem Stecker entnommen werden kann. Die beiden ver
schiedenen Rastmittel sind an einem einzigen federnden
Arm untergebracht, beziehungsweise auf Grund des sym
metrischen Aufbaus jeweils an zwei Armen an jeder Seite
des U′s untergebracht. Dadurch wird ein besonders ein
facher Aufbau des Betätigungsschiebers gewährleistet.
Im Steckergehäuse 12 sind erste Rastmittel vorgesehen,
in Form von Aussparungen oder Öffnungen, in die die
zweiten Rastmittel des Betätigungsschiebers eingreifen
können.
Eine Darstellung der ersten Rastmittel am Stecker ist
den Fig. 3a und 3b zu entnehmen. Der Betätigungs
schieber ist in dieser Darstellung in einer weiteren
Ausführungsform dargestellt. Der Betätigungsschieber 2′
weist einen Griff 16 auf, der seine Handhabung verein
facht. Aussparungen am Steckergehäuse 12 sind in diesem
Fall nicht notwendig. Das Steckergehäuse weist jedoch an
einer Seite erste Rastmittel 5, 5′, 6, 6′ in Form von
Aussparungen auf, in die die zweiten Rastmittel 8, 9 am
federnden Arm des Betätigungsschiebers 2′ eingreifen.
Die ersten Rastmittel 5, 5′ sind für die Eintrittsstel
lung vorgesehen. Die Rastnase 9 rastet in den Öffnungen
5, 5′ ein. Eine Entnahme des Betätigungsschiebers 2′ aus
dem Stecker 1 ist nur noch mit Hilfsmitteln möglich. In
der Endstellung rasten die zweiten Rastmittel 8, 9 in
den ersten Rastmitteln 6, 6′ ein. Ein Schieben des Betä
tigungsschiebers 2′ zwischen den beiden Raststellungen
ist einfach möglich.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird eine leichte
Handhabung des Betätigungsschiebers mit reproduzierbaren
Positionen gewährleistet.
Claims (7)
1. Elektrischer Stecker (1), der mit einem zweiten
komplementären Stecker verbindbar ist, mit einem Betäti
gungsschieber (2), der in den ersten Stecker (1) einge
fügt ist und der mit dem zweiten Stecker zusammenwirkt,
um das Steckerpaar ineinander zu stecken, wobei während
der Betätigung des Betätigungsschiebers (2) zum Verbin
den der Stecker eine Nase durch ein Führungsnut oder ei
nen Schlitz (3, 4) bewegt wird und wobei während der
Betätigung des Betätigungsschiebers (2) zum Trennen der
Stecker die Nase in entgegengesetzter Richtung durch die
Führungsnut oder den Schlitz (3, 4) bewegt wird, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Betätigungsschieber (2) und der erste Stecker (1) komplementäre Mittel aufweisen, die den Betätigungs schieber (2) in zwei Stellungen im ersten Stecker (1) einrasten lassen, in einer Eintrittsstellung, in der die Nase beim Zusammenfügen der Stecker in die Führungsnut oder den Schlitz (3, 4) einfügbar ist, und in einer End stellung, in der die Stecker verbunden sind,
daß der erste Stecker (1) für jede Stellung erste Rast mittel (5, 5′, 6, 6′) aufweist, die in der Einschiebe richtung (R) des Betätigungsschiebers (2) hintereinander angeordnet sind, und daß der Betätigungsschieber (2) einen federnden Arm (7) aufweist, an dessen freiem Ende zweite komplementäre Rastmittel (8, 9) vorgesehen sind, die derart ausgestaltet sind, daß der Betäti gungsschieber (2) aus der Eintrittsstellung nur schwer wieder aus dem ersten Stecker (1) entnommen werden kann und leicht aus der Eintrittsstellung in die Endstellung und umgekehrt geschoben werden kann,
daß die ersten Rastmittel (5, 5′, 6, 6′) als Vertiefun gen oder Öffnungen und die zweiten komplementären Rast mittel (8, 9) als Erhebungen ausgebildet sind und
daß die zweiten komplementären Rastmittel (8, 9) aus zwei dicht hintereinander angeordneten Erhebungen be stehen, die in ihrer Form dreieckig sind, wobei die erste zwei schräge Flanken (8) und die zweite eine sehr steile oder senkrechte und eine schräge Flanke (9) auf weist, daß in der Eintrittsstellung die zweite Erhebung (9) in eine erste komplementäre Vertiefung (5, 5′) ein greift, derart daß beim Betätigen des Schiebers zum Trennen der Stecker die steile Flanke (10) an einer Schulter (11) der ersten komplementären Vertiefung (5, 5′) angreift und daß in der Endstellung die erste Erhe bung in einer zweiten komplementären Vertiefung (6, 6′) eingreift.
daß der Betätigungsschieber (2) und der erste Stecker (1) komplementäre Mittel aufweisen, die den Betätigungs schieber (2) in zwei Stellungen im ersten Stecker (1) einrasten lassen, in einer Eintrittsstellung, in der die Nase beim Zusammenfügen der Stecker in die Führungsnut oder den Schlitz (3, 4) einfügbar ist, und in einer End stellung, in der die Stecker verbunden sind,
daß der erste Stecker (1) für jede Stellung erste Rast mittel (5, 5′, 6, 6′) aufweist, die in der Einschiebe richtung (R) des Betätigungsschiebers (2) hintereinander angeordnet sind, und daß der Betätigungsschieber (2) einen federnden Arm (7) aufweist, an dessen freiem Ende zweite komplementäre Rastmittel (8, 9) vorgesehen sind, die derart ausgestaltet sind, daß der Betäti gungsschieber (2) aus der Eintrittsstellung nur schwer wieder aus dem ersten Stecker (1) entnommen werden kann und leicht aus der Eintrittsstellung in die Endstellung und umgekehrt geschoben werden kann,
daß die ersten Rastmittel (5, 5′, 6, 6′) als Vertiefun gen oder Öffnungen und die zweiten komplementären Rast mittel (8, 9) als Erhebungen ausgebildet sind und
daß die zweiten komplementären Rastmittel (8, 9) aus zwei dicht hintereinander angeordneten Erhebungen be stehen, die in ihrer Form dreieckig sind, wobei die erste zwei schräge Flanken (8) und die zweite eine sehr steile oder senkrechte und eine schräge Flanke (9) auf weist, daß in der Eintrittsstellung die zweite Erhebung (9) in eine erste komplementäre Vertiefung (5, 5′) ein greift, derart daß beim Betätigen des Schiebers zum Trennen der Stecker die steile Flanke (10) an einer Schulter (11) der ersten komplementären Vertiefung (5, 5′) angreift und daß in der Endstellung die erste Erhe bung in einer zweiten komplementären Vertiefung (6, 6′) eingreift.
2. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zweiten komplementären Rastmittel
(8, 9) hintereinander angeordnet sind und die erste
Erhebung (8) wesentlich höher als die zweite Erhebung
(9) ist.
3. Elektrischer Stecker nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs
schieber (2) U-förmig ausgebildet ist.
4. Elektrischer Stecker nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß in jeder Flanke des U-förmigen Betä
tigungsschiebers (2) zwei Schlitze (3, 4) ausgebildet
sind.
5. Elektrischer Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber
(2) in die Seitenwände (13, 14) eines isolierenden
Steckergehäuses (12) einschiebbar ist.
6. Elektrischer Stecker nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den Seitenwänden (13, 14) Ausspar
rungen (15) vorgesehen sind, die eine bessere Zugäng
lichkeit zur Handhabung des Betätigungsschiebers (2)
bewirken.
7. Elektrischer Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griff (16) am Betä
tigungsschieber (2) vorgesehen ist, der eine vereinfach
te Handhabung des Betätigungsschiebers (2) bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995132623 DE19532623B4 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995132623 DE19532623B4 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532623A1 true DE19532623A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19532623B4 DE19532623B4 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=7771231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995132623 Expired - Lifetime DE19532623B4 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19532623B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999038230A1 (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | The Whitaker Corporation | Connector arrangement with an actuating slide |
WO1999050936A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Framatome Connectors International S.A. | Electric connecting unit |
US6036509A (en) * | 1997-03-05 | 2000-03-14 | Yazaki Corporation | Low insertion force connector |
EP0989633A2 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-29 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Verbinder mit verschiebbarem Verriegelungsteil |
DE19852418A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE10108285A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-12 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Steckverbindung |
DE10037145C2 (de) * | 1999-08-04 | 2003-04-10 | Yazaki Corp | Streckverbindung mit geringer Einführkraft |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205859U1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-08-06 | Amp Inc., Harrisburg, Pa. | Steckverbinderanordnung |
EP0624926A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Framatome Connectors International | Elektrischer Verbinder mit Bügel zum Einführen und Herausziehen |
EP0625809A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-23 | Framatome Connectors International | Elektrischer Steckverbinder mit ein- und ausruck Schublade |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9219328D0 (en) * | 1992-09-11 | 1992-10-28 | Amp Gmbh | Automotive door-to-body electrical |
-
1995
- 1995-09-04 DE DE1995132623 patent/DE19532623B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205859U1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-08-06 | Amp Inc., Harrisburg, Pa. | Steckverbinderanordnung |
EP0624926A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Framatome Connectors International | Elektrischer Verbinder mit Bügel zum Einführen und Herausziehen |
EP0625809A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-23 | Framatome Connectors International | Elektrischer Steckverbinder mit ein- und ausruck Schublade |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6036509A (en) * | 1997-03-05 | 2000-03-14 | Yazaki Corporation | Low insertion force connector |
DE19808684C2 (de) * | 1997-03-05 | 2000-08-10 | Yazaki Corp | Leichtkraft-Steckverbindung |
WO1999038230A1 (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | The Whitaker Corporation | Connector arrangement with an actuating slide |
WO1999050936A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Framatome Connectors International S.A. | Electric connecting unit |
US6595790B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-07-22 | Framatome Connectors International | Electric connecting unit |
EP0989633A2 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-29 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Verbinder mit verschiebbarem Verriegelungsteil |
US6155850A (en) * | 1998-09-25 | 2000-12-05 | The Whitaker Corporation | Cam slide electrical connector |
EP0989633A3 (de) * | 1998-09-25 | 2001-07-11 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Verbinder mit verschiebbarem Verriegelungsteil |
DE19852418A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE10037145C2 (de) * | 1999-08-04 | 2003-04-10 | Yazaki Corp | Streckverbindung mit geringer Einführkraft |
DE10108285A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-12 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Steckverbindung |
US6663291B2 (en) | 2001-02-21 | 2003-12-16 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Connector assembly having an improved connector position assurance mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19532623B4 (de) | 2005-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417634T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit verbessertem verschiebbarem Verriegelungsteil | |
DE69311012T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102006044655B3 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge | |
DE69420382T2 (de) | Elektrischer kabelverbinder | |
DE19813458A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0273999A2 (de) | Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange | |
EP1913660A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard) | |
DE2140039B2 (de) | Steckvorrichtung fur eine elek trische Leitungsverbindung | |
DE19654294A1 (de) | Steckerbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung | |
DE19530334B4 (de) | Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber | |
EP1484822A1 (de) | Steckverbinder | |
DE8806272U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied | |
DE10037750B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Anschlussstück-Verriegelungsvorrichtung | |
DE19532623A1 (de) | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber | |
DE10012324B4 (de) | Steckverbindersystem | |
DE19638499C1 (de) | Elektrische Steckverbinderkupplung | |
DE60006331T3 (de) | Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung | |
DE4410950C2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente | |
DE10015044C1 (de) | Steckverbinder für Flachbandleitungen | |
DE69305021T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP3403298B1 (de) | Steckverbinder | |
DE19651684A1 (de) | Doppelraststeckverbinder | |
DE102009039354B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE10326834B4 (de) | Steckverbinder | |
EP0718652B1 (de) | Steckergehäuse für ein optisches Steckerpaar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |