[go: up one dir, main page]

DE19531763A1 - Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus - Google Patents

Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Info

Publication number
DE19531763A1
DE19531763A1 DE1995131763 DE19531763A DE19531763A1 DE 19531763 A1 DE19531763 A1 DE 19531763A1 DE 1995131763 DE1995131763 DE 1995131763 DE 19531763 A DE19531763 A DE 19531763A DE 19531763 A1 DE19531763 A1 DE 19531763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
motor
locking
voltage
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995131763
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531763B4 (de
Inventor
Katsuya Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23073594A external-priority patent/JP2952161B2/ja
Priority claimed from JP23073694A external-priority patent/JP2952162B2/ja
Priority claimed from JP23201594A external-priority patent/JP2952163B2/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE19531763A1 publication Critical patent/DE19531763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531763B4 publication Critical patent/DE19531763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Türverriegelungseinrichtung, die mit einem Antidiebstahlmechanismus versehen ist, um deren Fä­ higkeit zur Verhinderung von kriminellen Handlungen zu stei­ gern.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Früher war es bekannt, eine Türverriegelungseinrichtung da­ durch in einen verriegelten Zustand zu bringen, daß ein Verriegelungshebel aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition durch Betätigung eines Türschlüsselzy­ linders oder eines Innenverriegelungsknopfes verschoben wurde. Ferner war es auch bekannt, daß der verriegelte Zustand der Verriegelungseinrichtung illegal ohne einen Tür­ schlüssel aufgehoben werden kann, und zwar durch Einführen eines Greifwerkzeuges in ein Fahrzeug durch einen Spalt zwi­ schen der Tür und der Fahrzeugkarosserie, um die Position eines Innenverriegelungsknopfes in eine Entriegelungsposi­ tion zu verstellen.
Es sind früher mehrere Arten von Antidiebstahlmechanismen vorgeschlagen worden, durch die eine derartige illegale Betä­ tigung unmöglich gemacht werden kann. Jeder dieser Mechanis­ men weist ein Antidiebstahlglied auf, das verstellt wird zwischen einer Antidiebstahlposition, um einen Innenverriege­ lungsknopf von einem Verriegelungshebel zu trennen, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, um den Verriegelungs­ knopf mit dem Verriegelungshebel zu verbinden. Wenn sich das Antidiebstahlglied in einer Antidiebstahlposition befindet, kann der Verriegelungshebel durch Betätigung des Innenverrie­ gelungsknopfes nicht in die Verriegelungsposition verstellt werden.
Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung von Vorgängen zum Ändern der Positionen eines Verriegelungs­ hebels A und eines Antidiebstahlgliedes B. Der Verriegelungs­ hebel A wird durch die Elastizität einer Feder C in entweder einer Verriegelungsposition oder einer Entriegelungsposition gehalten. Das Antidiebstahlglied B wird in entweder einer An­ tidiebstahlposition oder einer Antidiebstahlaufhebeposition durch die Elastizität einer Feder D gehalten. Wenn ein Aus­ gangsglied E zu einem Verriegelungspunkt Y durch einen Motor M gegen die Elastizität einer Feder F gedreht wird, wird der Verriegelungshebel A in die Verriegelungsposition verstellt. Wenn das Ausgangsglied E zu einem Antidiebstahlpunkt Z über den Verriegelungspunkt Y hinaus gedreht wird, wird das Anti­ diebstahlglied B in die Antidiebstahlposition verstellt. Wenn das Ausgangsglied E zu einem Entriegelungspunkt X umge­ steuert wird, kehrt der Verriegelungshebel A in die Entriege­ lungsposition und außerdem das Antidiebstahlglied B in die Antidiebstahlaufhebeposition zurück.
Im Fall des Mechanismus von Fig. 12 dreht sich das Ausgangs­ glied E, das durch den Motor M gedreht wird, ein wenig über­ mäßig, nachdem die Erregung des Motors M gestoppt ist. Dann kehrt das Ausgangsglied E durch die Elastizität der Feder F in seine Anfangsposition zurück. Das Ausmaß der übermäßigen Drehung des Gliedes E ändert sich beträchtlich mit einer Variation des Widerstandes gegen die Drehung oder Bewegung von Komponenten der Verriegelungseinrichtung oder in der Spannung einer als Leistungsquelle für den Motor die­ nenden Batterie. Wenn beispielsweise die Spannung der Batte­ rie hoch ist, werden sowohl das Drehmoment des Motors M als auch seine Rotationsgeschwindigkeit groß. Somit wird das Aus­ maß der übermäßigen Drehung des Ausgangsgliedes E groß.
Die übermäßige Drehung ergibt manchmal eine Verschlechterung der Qualität der Verriegelungseinrichtung. Falls eine be­ trächtlich übermäßige Drehung stattfindet, wenn das Ausgangs­ glied E veranlaßt wird, sich zum Verriegelungspunkt Y zu drehen, verstellt manchmal-das Ausgangsglied E das Antidieb­ stahlglied B in die Antidiebstahlposition. Das Herabsetzen der an den Motor zu liefernden Spannung ist jedoch für eine Verhinderung einer Fehlfunktion ungünstig. Wenn nämlich die Grundspannung der Batterie abfällt, wird die an den Motor zu liefernde Spannung niedriger als eine erforderliche Span­ nung. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß das Drehmoment des Motors M schwächer als die Elastizität der Feder D ist und somit das Antidiebstahlglied B nicht in die Antidieb­ stahlposition verstellt werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Verrie­ gelungseinrichtung zu schaffen, die automatisch ihren Anti­ diebstahlzustand aufheben kann, wenn sie irrtümlich in den Antidiebstahlzustand verstellt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leistungszu­ fuhrschaltkreis zu schaffen, der den Zustand einer Verriege­ lungseinrichtung davon abhalten kann, irrtümlich in den Antidiebstahlzustand verstellt zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zur Veranschauli­ chung der Konfiguration einer Aktuatorein­ heit mit einem Antidiebstahlmechanismus ge­ mäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Aktuatoreinheit,
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des ent­ riegelten Zustandes der Aktuatoreinheit, wenn der Motor ausgeschaltet ist,
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zu­ standes der Aktuatoreinheit, in welchem ein Ausgangsglied von Fig. 3 zu einem Verriege­ lungspunkt I gedreht ist,
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zu­ standes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von Fig. 4 zu einem Antidieb­ stahlpunkt II gedreht ist,
Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Anti­ diebstahlzustandes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von Fig. 5 in eine neutrale Position zurückkehrt,
Fig. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zu­ standes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von Fig. 6 zu einem Antidieb­ stahlaufhebepunkt III gedreht ist,
Fig. 8 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zu­ standes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von Fig. 7 zu einem Entriege­ lungspunkt IV gedreht ist,
Fig. 9 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration eines Schaltkreises zur Durch­ führung eines Steuerungsbetriebs gemäß der Erfindung,
Fig. 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Konfi­ guration eines Leistungszufuhrschaltkreises der Erfindung,
Fig. 11 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Konfi­ guration eines weiteren Leistungszufuhr­ schaltkreises der Erfindung, und
Fig. 12 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Konfi­ guration des herkömmlichen Antidiebstahl­ mechanismus.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der begleitenden Zeichnungen ausführlich be­ schrieben. Fig. 1 ist ein Diagramm, das schematisch die Kon­ figuration einer Aktuatoreinheit mit einem Antidiebstahlme­ chanismus für eine Fahrzeugtürverriegelungseinrichtung zeigt. Die Einheit weist ein fächerförmiges Ausgangsglied 1 auf, das drehbar auf einer Welle 2 getragen ist. Das Aus­ gangsglied 1 besitzt an seiner einen Peripherie einen Zahn­ radabschnitt 3, der in ein Ausgangszahnrad (nicht gezeigt) eines Motors 4 eingreift. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Feder 6 zum Zurückholen des Ausgangsgliedes 1 in eine neutrale Position in einer kreisförmigen Nut 5 eingeschlos­ sen, die in den Oberseitenabschnitt des Ausgangsgliedes 1 um die Welle 2 herum gebohrt ist.
Das Ausgangsglied 1, das durch durchgezogene Linien und Kur­ ven in Fig. 1 angedeutet ist, befindet sich in der neutralen Position. Wenn der Motor 4 nicht erregt ist, wird das Aus­ gangsglied 1 in der neutralen Position durch die Elastizität der Rückholfeder 6 gehalten. Wenn sich der Motor 4 in der normalen Richtung dreht, kann das Ausgangsglied 1 im Uhrzei­ gersinn von der neutralen Position über einen Verriegelungs­ punkt I zu einem Antidiebstahlpunkt II (nachstehend oft als AT-Punkt bezeichnet) gedreht werden, wo das Glied 1 in Stoß­ eingriff mit einem Gummistopper 7 gebracht ist. Wenn dagegen der Motor 4 umgesteuert wird, kann das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn von der neutralen Position über einen Antidiebstahlaufhebepunkt III (nachstehend oft als AT-Auf­ hebepunkt bezeichnet) zu einem Entriegelungspunkt IV gedreht werden, wo das Glied 1 in Stoßeingriff mit einem Gummi­ stopper 8 gebracht wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist die Aktuator­ einheit weiter einen Verschlußhebel oder inneren Verriege­ lungshebel 11 auf, der an einem hexagonalen Abschnitt 10 auf einer Welle 9 fixiert ist. Ein unteres Ende der Welle 9 ist mit einem bekannten Verriegelungshebel 13 der Verriegelungs­ einrichtung verbunden, der zwischen einer Verriegelungsposi­ tion und einer Entriegelungsposition verschoben wird. Somit sind der Verriegelungshebel 13 und der Verschlußhebel 11 in­ tegral miteinander verbunden. Der Verriegelungshebel 13 ist in den Fig. 3 bis 8 weggelassen, da auf diese Weise der Ver­ riegelungshebel 13 im wesentlichen integral mit dem Ver­ schlußhebel 11 ist. Des weiteren wird nachstehend der Hebel 11 als innerer Verriegelungshebel oder Verriegelungshebel bezeichnet. Bezugsziffer 14 bezeichnet einen Türschlüssel­ zylinder, der mit dem Verriegelungshebel 13 verbunden ist.
Ein kastenartiger konvexer Abschnitt 15 ist auf der Ober­ seite des inneren Verriegelungshebels 11 vorgesehen. Weiter ist ein nach oben vorstehender stabartiger Vorsprung 16 auf dem Oberteil des konvexen Abschnitts 15 vorgesehen. Der Vor­ sprung 16 ist einer Nockenausnehmung 17 zugewandt, die im Un­ terseitenabschnitt des Ausgangsgliedes ausgebildet ist. Wenn das Ausgangsglied 1 aus der neutralen Position im Uhrzeiger­ sinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 2 gedreht wird, gelangt eine periphere Wand der Nockenausnehmung 17 in Kon­ takt mit dem Vorsprung 16 und veranlaßt den inneren Verriege­ lungshebel 11, sich zu drehen.
Die Beziehung zwischen dem Ausgangsglied 1 und dem inneren Verriegelungshebel 11 wird nachstehend ausführlich anhand von Fig. 1 beschrieben. Die Nockenausnehmung 17, die im Aus­ gangsglied 1 ausgebildet ist, besteht im wesentlichen aus einer inneren Nockenwand 18, einer äußeren Nockenwand 19, einer rechten Nockenwand 20 und einer linken Nockenwand 21. Die inneren und äußeren Nockenwände 18, 19 sind wie ein an der Welle 2 zentrierter kreisförmiger Bogen ausgebildet. Ein Entweichschlitz 22, der sich längs eines an der Welle 2 zen­ trierten kreisförmigen Bogens erstreckt, ist in den Schnitt­ bereich zwischen der äußeren Nockenwand 19 und der rechten Wand 20 gebohrt. Der Vorsprung 16 des inneren Verriegelungs­ hebels 11 in der Entriegelungsposition ist durch eine durch­ gezogene Kurve in Fig. 1 angedeutet und an einer ersten Ecke 23 zwischen der inneren Nockenwand 18 und der rechten Wand 20 angeordnet. Wenn das Ausgangsglied 1 im Uhrzeigersinn durch den Motor 4 zum Verriegelungspunkt I gedreht wird, wird der an der ersten Ecke 23 angeordnete Vorsprung 16 (siehe Fig. 3) von der rechte Nockenwand 20 angestoßen und somit in die Verriegelungsposition verschoben, die durch strichpunktierte Linien und Kurven in Fig. 1 angedeutet ist. Fig. 4 zeigt einen Zustand der Einheit, in welchem das Aus­ gangsglied 1 zum Verriegelungspunkt I gedreht ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich der in die Verrie­ gelungsposition gebrachte Vorsprung 16 getrennt von einer zweiten Ecke 24 zwischen der äußeren Nockenwand 19 und der linken Nockenwand 21, wenn sich das Ausgangsglied 1 in der neutralen Position befindet. Die Entfernung zwischen der Ecke 24 und dem Vorsprung 16 ist so eingestellt, daß sie gleich der Entfernung zwischen der neutralen Position und dem AT-Aufhebepunkt III ist, zu welchem das Ausgangsglied 1 gedreht wird. Mit anderen Worten, wenn das Ausgangsglied 1 aus der neutralen Position zum AT-Aufhebepunkt gedreht wird, wird die zweite Ecke 24 eben in Stoßeingriff mit dem Vor­ sprung 16 gebracht, der sich in der Verriegelungsposition be­ findet. Selbst wenn das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeiger­ sinn aus der neutralen Position in die AT-Aufhebeposition III gedreht wird, bleibt daher, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der innere Verriegelungshebel 11 in der Verriegelungsposi­ tion. Wenn das Ausgangsglied 1 zum Entriegelungspunkt IV über den AT-Aufhebepunkt III hinaus gedreht wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist, stößt die linke Wand 21 an den Vorsprung 16, um dadurch den inneren Verriegelungshebel 11 in die Ent­ riegelungsposition zu verschieben. Im übrigen ist der Grund, weshalb die in die neutrale Position gebrachte zweite Ecke 24 und der in die Verriegelungsposition gebrachte Vorsprung 16 beabstandet sind, der, daß lediglich das Aufheben des An­ tidiebstahlzustandes ermöglicht wird. Wenn weiter das Aus­ gangsglied 1 im Uhrzeigersinn zum AT-Punkt 11 über den Ver­ riegelungspunkt I hinaus gedreht wird, gelangt der Vorsprung 16, der sich in der Verriegelungsposition befand, in die Ent­ weichnut 22, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Aktuatoreinheit weist eine Hohlwelle 25 auf, die mit einem bekannten Innenverriegelungsknopf 26 der Verriegelungs­ einrichtung zu verbinden und auf der Innenseite einer Tür angebracht ist. Ein oberer Abschnitt der Welle 9 ist drehbar in die Hohlwelle 25 eingesetzt. Ein Schlüsselab­ schnitt 28, der radial vorsteht, ist integral mit der Hohl­ welle 25 ausgebildet und an dieser befestigt. Ein gabelför­ miger Abschnitt 30, der in einem Antidiebstahlglied 29 (nach­ stehend oft als AT-Glied bezeichnet) ausgebildet ist, befin­ det sich gleitbar in Eingriff mit dem Schlüsselabschnitt 28. Der Innenverriegelungsknopf 26 und das AT-Glied 29 sind stets miteinander verbunden, und zwar infolge des Eingriffs zwischen dem Schlüsselabschnitt 28 und dem gabelförmigen Ab­ schnitt 30. Das AT-Glied 29 weist einen Haken 32 auf, mit welchem der konvexe Abschnitt 15 des inneren Verriegelungs­ hebels 11 in Eingriff bringbar ist.
Wenn das AT-Glied 29 nach links von seiner in Fig. 4 darge­ stellten Position aus gleitengelassen wird (ein praktisches Verfahren zum Gleitenlassen des AT-Gliedes 29 wird nach­ stehend beschrieben), wird der konvexe Abschnitt 15 außer Eingriff mit dem Haken 32 gebracht, wie in Fig. 5 darge­ stellt ist, so daß er einem Öffnungsabschnitt 31 des Hakens zugewandt ist. Wenn sich der konvexe Abschnitt 15 mit dem Haken 32 in Eingriff befindet, wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind der Innenverriegelungsknopf 26 und der innere Ver­ riegelungshebel 11 miteinander verbunden. Somit kann der Zustand der Verriegelungseinrichtung frei zwischen einem ver­ riegelten Zustand und einem entriegelten Zustand durch Betä­ tigen des Innenverriegelungsknopfes 26 verstellt werden. Wenn jedoch der konvexe Abschnitt 15 dem Öffnungsabschnitt 31 zugewandt ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Haken 32 selbst dann nicht mit dem konvexen Abschnitt 15 in Ein­ griff gelangen, wenn das AT-Glied 29 durch Entriegeln des Innenverriegelungsknopfes 26 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Daher kann der innere Verriegelungshebel 11 nicht in die Ent­ riegelungsposition verschoben werden. Dieser Schwenk-und- Verfehl-Mechanismus ist ein Antidiebstahlmechanismus der Erfindung. Die Position des AT-Gliedes 29 von Fig. 5 ist eine Antidiebstahlposition (nachstehend gelegentlich als AT-Position bezeichnet). Weiter ist die Position des AT-Gliedes 29 von Fig. 4 eine Antidiebstahlaufhebeposition (nachstehend gelegentlich als AT-Aufhebeposition bezeich­ net).
Ein Schaltglied 33 ist unter dem inneren Verriegelungshebel 11 vorgesehen derart, daß es drehbar auf der Welle 2 getra­ gen ist. Das Schaltglied 33 bewirkt das Gleiten des AT-Glie­ des 29 und ist vorzugsweise aus einer dünnen Metallplatte hergestellt. Das eine Ende einer Endlagenfeder 34 (siehe Fig. 3) ist vom Schaltglied 33 festgehalten, und deren ande­ res Ende ist von einem Gehäuse (nicht gezeigt) der Aktuator­ einheit festgehalten. Das Schaltglied 33 ist in entweder einer Nicht-Arbeitsposition gemäß Fig. 3 oder einer Arbeits­ position gemäß Fig. 5 gehalten, wobei die Grenze dazwischen durch den Totpunkt der Endlagenfeder 34 definiert ist.
Ein nahezu dreieckiges Loch 35 ist in das Schaltglied 33 ge­ bohrt. Ein auf dem AT-Glied 29 ausgebildeter Stift 36 befin­ det sich in Eingriff mit dem Loch 35. Wenn sich das Schalt­ glied 33 in der Nicht-Arbeitsposition befindet, wird das AT-Glied 29 in der AT-Aufhebeposition gehalten, und zwar in­ folge des Eingriffs zwischen dem Loch 35 und dem Stift 36, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Wenn das Schalt­ glied 33 in die Arbeitsposition über den Totpunkt der Endla­ genfeder 34 hinaus verschoben wird, wird das AT-Glied 29 nach links gleitengelassen und in die Antidiebstahlposition verschoben, und zwar infolge des Eingriffs zwischen dem Loch 35 und dem Stift 36, wenn in den Fig. 5 und 6 betrachtet.
Ein Biegestück 37, das mit einer Seitenfläche des Ausgangs­ gliedes 1 in Eingriff bringbar ist, ist auf dem Schaltglied 33 vorgesehen. Die Seitenfläche des Ausgangsgliedes 1 wird selbst dann nicht in Stoßeingriff mit dem Biegestück 37 ge­ bracht, wenn das Ausgangsglied 1 zum Verriegelungspunkt I ge­ dreht wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Seitenfläche des Ausgangsgliedes 1 stößt jedoch an das Biegestück 37 und ver­ stellt die Position des Schaltgliedes 33 von der Nicht- Arbeitsposition in die Arbeitsposition gegen die Elastizität der Endlagenfeder 34, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wenn das Ausgangsglied 1 zum AT-Punkt II über den Verriegelungspunkt I hinaus gedreht wird. Dadurch wird das AT-Glied 29 in die AT-Position verschoben.
Um die vorangegangene Beschreibung dieser Ausführungsform kurz zusammenzufassen, im Fall der Einheit der Erfindung wird der innere Verriegelungshebel 11 (Verriegelungshebel 13) in die Verriegelungsposition verschoben durch den Ein­ griff zwischen der rechten Nockenwand 20 und dem Vorsprung 16, wenn das Ausgangsglied 1 zum Verriegelungspunkt I ge­ dreht wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn weiter das Aus­ gangsglied 1 zum Antidiebstahlpunkt II über den Verriege­ lungspunkt I hinaus gedreht wird, wird das Antidiebstahl­ glied 29 in die Antidiebstahlposition verschoben, jedoch ver­ bleibt der innere Verriegelungshebel 11 in der Verriegelungs­ position.
Die Aktuatoreinheit weist einen Antidiebstahlaufhebehebel 38 auf, um das Schaltglied 33 durch Benutzen der Leistung des Motors 4 aus der Arbeitsposition in die Nicht-Arbeitsposi­ tion zurückzuholen. Der Hebel 38 ist drehbar auf einer Welle 39 getragen. Der Hebel 38 weist einen Vorsprung 40 auf, der mit einem Langloch 41, das im Schaltglied 33 ausgebildet ist, in Eingriff zu bringen ist. Der Hebel 38 weist ferner ein Eingriffsstück 43 auf, das mit einem tropfenartigen kon­ vexen Abschnitt 42 in Eingriff gelangen kann, der auf der Unterseite des Ausgangsgliedes 1 vorgesehen ist. Wenn sich das Schaltglied 33 in der Arbeitsposition und das Ausgangs­ glied 1 in der neutralen Position befindet, wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind das Eingriffsstück 43 und der konvexe Abschnitt 42 einander zugewandt. Wenn das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn zum AT-Aufhebepunkt III gedreht wird, wenn es sich im Zustand von Fig. 6 befindet, stößt der kon­ vexe Abschnitt 42 des Ausgangsgliedes 1 an das Eingriffstück 43 und veranlaßt somit den Aufhebehebel 38, sich im Uhrzei­ gersinn zu drehen. Dann veranlaßt der Eingriff zwischen dem Langloch 41 und dem Vorsprung 40 das Schaltglied 33, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und sich aus der Arbeitsposi­ tion in die Nicht-Arbeitsposition zu bewegen. Weiter wird die Position des AT-Gliedes 29 von der AT-Position in die AT-Aufhebeposition verstellt. Dadurch wird der Antidiebstahl­ zustand aufgehoben. Die linke Nockenwand 21 der Nockenaus­ nehmung 17 befindet sich jedoch selbst dann nicht in Ein­ griff mit dem Vorsprung 16 des inneren Verriegelungshebels 11, wie vorstehend beschrieben, wenn das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn zum AT-Aufhebepunkt III gedreht wird, und der innere Verriegelungshebel 11 verbleibt in der Verriege­ lungsposition. Dies ist ein Vorgang, bei dem lediglich der Antidiebstahlzustand aufgehoben wird. Für den Fall, daß die Position des inneren Verriegelungshebels 11 in die Entriege­ lungsposition verstellt wird, ist es weiter erforderlich, das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn zum Entriegelungs­ punkt IV über den AT-Aufhebepunkt III hinaus zu drehen.
Das Schaltglied 33 weist ein weiteres Loch 44 auf, das nahe­ zu wie ein Dreieck geformt ist. Ein auf dem inneren Verrie­ gelungshebel 11 ausgebildeter Stift 45 befindet sich in Ein­ griff mit dem Loch 44. Wenn der innere Verriegelungshebel 11 infolge einer am Türschlüsselzylinder 14 vorgenommenen Ent­ riegelungsbetätigung in die Entriegelungsposition verstellt wird, wenn sich der innere Verriegelungshebel 11 in der Ver­ riegelungsposition und sich das AT-Glied 29 in der Antidieb­ stahlposition befindet, wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird das Schaltglied 33 aufgrund des Eingriffs zwischen dem Loch 44 und dem Stift 45 aus der Arbeitsposition in die Nicht- Arbeitsposition verstellt. Infolgedessen wird das AT-Glied 29 in die AT-Aufhebeposition zurückgeholt.
Fig. 9 zeigt die Konfiguration eines Blockschaltkreises zur Durchführung eines Steuerungsbetriebs gemäß der Erfindung. Der Blockschaltkreis umfaßt einen Controller 46, einen Ver­ riegelungssensor 47 zum Nachweisen der Position des inneren Verriegelungshebels 11, einen Antidiebstahlsensor 48 zum Nachweisen der Position des Schaltgliedes 33 (des Antidieb­ stahlgliedes 29), einen Schlüsselsensor 49 zum Nachweisen der Position des Türschlüsselzylinders 14, und einen Empfän­ ger 50 zum Empfangen eines Betriebssignals von einem Fern­ steuerungs-Transmitter 51. Der Controller 46 ist ausgelegt zur Steuerung (1) eines Verriegelungsbetriebs zum Verstellen des inneren Verriegelungshebels 11 in die Verriegelungsposi­ tion durch Verwenden des Motors 4, (2) eines Antidiebstahl­ betriebs zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes 29 in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors 4, (3) eines Antidiebstahlaufhebebetriebs zum Verstellen des Anti­ diebstahlgliedes 29 in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors 4 und Halten des inneren Verrie­ gelungshebels 11 in der Verriegelungsposition, und (4) eines Entriegelungsbetriebs zum Verstellen des inneren Verriege­ lungshebels 11 in die Entriegelungsposition durch Verwenden des Motors 4.
Wenn der Schlüsselsensor 49 die Verriegelungsposition des Schlüsselzylinders 14 nachweist oder der Empfänger 50 ein Verriegelungssignal nachweist, daß vom Transmitter 51 gesen­ det wird, und zwar im entriegelten Zustand, beginnt der Controller 46 damit, den Verriegelungsbetrieb durchzuführen. Im Fall des Verriegelungsbetriebs veranlaßt der Controller 46 das Ausgangsglied 1, sich zum Verriegelungspunkt I zu dre­ hen, und zwar durch Benutzen der Leistung des Motors 4. Da­ durch wird der innere Verriegelungshebel 11 in die Verriege­ lungsposition verstellt (siehe Fig. 4). Wenn der Verriege­ lungssensor 47 die Verriegelungsposition des inneren Verrie­ gelungshebels 11 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
Wenn dem Controller 46 durch Benutzen des Schlüsselzylinders 14 oder des Transmitters 51 ein Antidiebstahlsignal gegeben wird, startet der Controller 46 die Durchführung des Anti­ diebstahlbetriebs. Im Fall des Antidiebstahlbetriebs veran­ laßt der Controller 46 den Motor 4, das Ausgangsglied 1 zum Antidiebstahlpunkt II zu drehen. Dadurch wird der innere Ver­ riegelungshebel 11 in die Verriegelungsposition verstellt. Darüber hinaus wird das Antidiebstahlglied 29 in die Anti­ diebstahlposition verstellt (siehe Fig. 5). Wenn der Anti­ diebstahlsensor 48 die Antidiebstahlposition des AT-Gliedes 29 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
Wenn dem Controller 46 durch Benutzen des Schlüsselzylinders 14 oder des Transmitters 51 ein Antidiebstahlaufhebesignal gegeben wird, startet der Controller 46 die Durchführung des Antidiebstahlaufhebebetriebs. Im Fall des Antidiebstahlauf­ hebebetriebs veranlaßt der Controller 46 den Motor 4, das Ausgangsglied 1 zum Antidiebstahlaufhebepunkt III zu drehen. Dadurch wird das Antidiebstahlglied 29 in die AT-Aufhebe­ position verstellt (siehe Fig. 7). Wenn der Antidiebstahl­ sensor 48 die Antidiebstahlaufhebeposition des AT-Gliedes 29 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
Wenn dem Controller 46 durch Benutzen des Schlüsselzylinders 14 oder des Transmitters 51 ein Entriegelungssignal gegeben wird, startet der Controller 46 die Durchführung des Entrie­ gelungsbetriebs. Im Fall des Entriegelungsbetriebs veranlaßt der Controller 46 den Motor 4, das Ausgangsglied 1 zum Ent­ riegelungspunkt IV zu drehen. Dadurch wird das AT-Glied 29 in die AT-Aufhebeposition verstellt. Darüber hinaus wird der innere Verriegelungshebel 11 in die Entriegelungsposition verstellt (siehe Fig. 8). Wenn der Verriegelungssensor 47 die Entriegelungsposition des inneren Verriegelungshebels 11 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
Im Fall des Verriegelungsbetriebs wird das Ausgangsglied 1 übermäßig in einem gewissen Ausmaß aufgrund seiner Trägheit gedreht, selbst nachdem der Controller 46 die Erregung des Motors 4 gestoppt hat. Wenn das Ausmaß dieser übermäßigen Drehung groß ist, verstellt das Ausgangsglied 1 die Position des Schaltkörpers 33 von der Nicht-Arbeitsposition in die Ar­ beitsposition. Somit wird das AT-Glied 29 in die AT-Position verstellt. Wenn eine derartige Fehlfunktion zufällig auf­ tritt, holt der Controller 46 das Antidiebstahlglied 29 in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Benutzen der Leistung des Motors 4 zurück. Im Fall des Verriegelungsbetriebs, nach­ dem die Erregung des Motors 4 gestoppt ist, überwachte näm­ lich der Controller 46 die Position des AT-Gliedes 29 durch Verwenden des Antidiebstahlsensors 48. Wenn zufällig festge­ stellt wird, daß sich das Antidiebstahlglied in der Antidieb­ stahlposition befindet, wird der Antidiebstahlaufhebebetrieb durchgeführt.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann im Fall des Verriege­ lungsbetriebs als eine der Ursachen für die fehlerhafte Posi­ tionsverstellung des AT-Gliedes 29 in die Antidiebstahlposi­ tion erwähnt werden, daß die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 4 aufgrund der hohen Spannung einer Batterie groß und somit das Ausmaß der Drehung des Ausgangsgliedes 1 vergrö­ ßert wird. Daher ist die Einheit der Erfindung mit einem ver­ besserten Leistungszufuhrschaltkreis versehen, um die Span­ nung der Batterie zu regeln.
Fig. 10 zeigt die Konfiguration eines Leistungszufuhrschalt­ kreises 12, um dem Motor 4 die Leistung von einer Batterie 52 zuzuführen. Der Leistungszufuhrschaltkreis 12 weist einen Hauptschalter 57, Schalter 56 und 56 zum Ändern der Drehrich­ tung des Motors 4 und einen Spannungsänderungsschaltkreis 53 auf. Weiter weist der Spannungsänderungsschaltkreis 53 eine Hochspannungsleitung H, um die Batterie 52 direkt mit dem Motor 4 zu verbinden, eine Niedrigspannungsleitung L, um die Batterie 52 mit dem Motor 4 über einen Widerstand 54 zu ver­ binden, und einen Schalter 55 auf, um selektiv entweder die Hochspannungsleitung H oder die Niedrigspannungsleitung L mit dem Motor 4 zu verbinden. Wenn das Ausmaß der übermäßi­ gen Drehung des Ausgangsgliedes 1 verringert werden sollte, wie es beim Verriegelungsbetrieb der Fall ist, wird die Batterie 52 mit dem Motor 4 über die Niedrigspannungsleitung L verbunden, und somit wird die von der Batterie 52 gelie­ ferte Spannung herabgesetzt.
Fig. 11 zeigt die Konfiguration eines weiteren Leistungszu­ fuhrschaltkreises 12′. Ein Spannungsänderungsschaltkreis 53 des Leistungszufuhrschaltkreises 12′ weist eine Hochspan­ nungsleitung H, um die Batterie 52 direkt mit dem Motor 4 zu verbinden, eine Mittelspannungsleitung M, um die Batterie 52 mit dem Motor 4 über einen Widerstand 54a mit einem geringen Widerstand zu verbinden, und eine Niedrigspannungsleitung L auf, um die Batterie 52 mit dem Motor 4 über einen anderen Widerstand 54b mit einem hohen Widerstand zu verbinden. Für den Fall, daß der Leistungszufuhrschaltkreis 12′ in der Tür­ verriegelungseinrichtung eingesetzt wird, verbindet der Con­ troller 46 die Batterie 52 mit dem Motor 4 hauptsächlich über die Mittelspannungsleitung M bei allen Betriebsvorgän­ gen.
Wenn die von der Batterie 52 gelieferte Spannung zu hoch ist, wird hier wiederum das Ausmaß der übermäßigen Drehung des Motors 4 (somit des Ausgangsgliedes 1) groß. Wenn im Ge­ gensatz dazu die von der Batterie 52 gelieferte Spannung zu niedrig ist, wird das Drehmoment des Motors 4 schwächer als die Elastizität der Endlagenfeder 34, und somit kann der Zustand des Antidiebstahlgliedes nicht in den Antidiebstahl­ zustand gewechselt werden. Somit sind im Controller 46 Infor­ mationen gespeichert, welche den Bereich zweckmäßiger Span­ nungen zwischen der niedrigsten Spannung, die erforderlich ist zur Erzeugung des Drehmomentes im Motor 4, das aus­ reicht, die Elastizität der Endlagenfeder 34 zu überwinden, und der höchsten Spannung repräsentieren, die erforderlich ist, um ein Auftreten der übermäßigen Drehung zu verhindern, die den Zustand der Verriegelungseinrichtung in den Antidieb­ stahlzustand wechseln kann. Wenn die von der Batterie 52 gelieferte Spannung, die von einem Spannungsmesser 59 gemes­ sen wird, außerhalb des Bereiches der zweckmäßigen Spannun­ gen liegt, wird die dem Motor 4 zuzuführende Spannung ge­ regelt, indem der Schalter 55 des anderen Leistungszufuhr­ schaltkreises 12′ betätigt wird. Falls ein Schaltfehler auf­ tritt, wenn der Motor mit der auf diese Art und Weise gere­ gelten Spannung gedreht wird, werden die Informationen, wel­ che den Bereich der zweckmäßigen Spannungen repräsentieren und im Controller 46 gespeichert sind, korrigiert.
Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorste­ hend beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und andere Modifizierungen sind für den Fachmann ersichtlich, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
Der Umfang der Erfindung soll daher einzig durch die beige­ fügten Ansprüche bestimmt sein.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung somit eine Türverriege­ lungseinrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus mit einem Motor, der ausgelegt ist, einen Verriegelungshebel in eine Verriegelungsposition durch eine normale Drehung von diesem um ein vorbestimmtes Ausmaß zu verstellen, um ein An­ tidiebstahlglied in eine Antidiebstahlposition durch eine kontinuierliche normale Drehung von diesem über das vorbe­ stimmte Ausmaß hinaus zu verstellen, und um das Antidieb­ stahlglied in eine Antidiebstahlaufhebeposition durch eine umgekehrte Drehung von diesem zurückzubringen. Ein Controller weist einen Verriegelungsbetrieb zum Verstellen des Verriegelungshebels in die Verriegelungsposition durch Verwenden des Motors, einen Antidiebstahlbetrieb zum Verstel­ len des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors, und einen Antidiebstahlaufhebe­ betrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Anti­ diebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors auf. Wenn die Antidiebstahlposition des Antidiebstahlgliedes nach Durchführung des Verriegelungsbetriebs nachgewiesen wird, führt der Controller den Antidiebstahlaufhebebetrieb durch.

Claims (9)

1. Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahl­ mechanismus, welche umfaßt:
einen Verriegelungshebel, der mit einem Innenverriege­ lungsknopf einer Tür verbunden und zwischen einer Verrie­ gelungsposition und einer Entriegelungsposition ver­ schiebbar ist,
ein Antidiebstahlglied, das verschiebbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, um einen Entriegelungsbe­ trieb des Innenverriegelungsknopfes unmöglich zu machen, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, um den Entriege­ lungsbetrieb des Innenverriegelungsknopfes zu ermögli­ chen,
einen Motor, der ausgelegt ist, den Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition durch eine normale Drehung von diesem um ein vorbestimmtes Ausmaß zu verstellen, um das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition durch eine kontinuierliche normale Drehung von diesem über das vorbestimmte Ausmaß hinaus zu verstellen, und um das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebe­ position durch eine umgekehrte Drehung von diesem zurück­ zubringen,
einen Controller mit einem Verriegelungsbetrieb zum Ver­ stellen des Verriegelungshebels in die Verriegelungsposi­ tion durch Verwenden des Motors, einem Antidiebstahl­ betrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors, und einem Antidiebstahlaufhebebetrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors, und
einen Sensor zum Nachweisen einer Position des Antidieb­ stahlgliedes,
wobei dann, wenn der Sensor die Antidiebstahlposition des Antidiebstahlgliedes nach Durchführung des Verriege­ lungsbetriebs nachweist, der Controller den Antidieb­ stahlaufhebebetrieb durchführt.
2. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsänderungsschaltkreis vorgesehen ist, um dem Motor unter der Steuerung des Controllers Leistung mit unterschiedlichen Spannungen zuzuführen, wobei der Controller eine dem Motor beim Durchführen des Verriege­ lungsbetriebs zuzuführende Spannung so einstellt, daß sie niedriger als eine dem Motor beim Durchführen des Antidiebstahlbetriebs zuzuführende Spannung ist.
3. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsänderungsschaltkreis eine Hochspannungs­ leitung mit einem niedrigen Leitungswiderstand, eine Niedrigspannungsleitung mit einem hohen Leitungswider­ stand und einen Schalter aufweist, um selektiv eine der Leitungen mit dem Motor zu verbinden.
4. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsänderungsschaltkreis vorgesehen ist, um dem Motor unter der Steuerung des Controllers Leistung mit unterschiedlichen Spannungen zuzuführen, wobei der Controller Informationen aufweist, die einen zweckmäßi­ gen Spannungsbereich von zum Durchführen der Betriebsvor­ gänge geeigneten Spannungen repräsentieren, und wobei dann, wenn eine von einer Batterie eines Fahrzeugs gelie­ ferte Spannung außerhalb des zweckmäßigen Spannungsberei­ ches liegt, die dem Motor zugeführte Spannung durch den Spannungsänderungsschaltkreis geregelt wird.
5. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Spannung des zweckmäßigen Spannungsberei­ ches eine Spannung ist, bei welcher das Antidiebstahl­ glied nicht durch den Motor in die Antidiebstahlposition beim Durchführen des Verriegelungsbetriebs verstellt wird, und daß die niedrigste Spannung des zweckmäßigen Spannungsbereiches eine Spannung ist, bei welcher das Antidiebstahlglied sicher durch den Motor in die Anti­ diebstahlposition beim Durchführen des Antidiebstahl­ betriebs verstellt wird.
6. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen, welche den zweckmäßigen Spannungs­ bereich repräsentieren und im Controller gespeichert sind, veränderbar sind.
7. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antidiebstahlaufhebebetrieb darin besteht, ledig­ lich das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebe­ position zu verschieben, indem der Verriegelungshebel in der Verriegelungsposition gehalten wird.
8. Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahl­ mechanismus, welche umfaßt:
einen Verriegelungshebel, der mit einem Innenverriege­ lungsknopf einer Tür verbunden und zwischen einer Verrie­ gelungsposition und einer Entriegelungsposition ver­ schiebbar ist,
ein Antidiebstahlglied, das verschiebbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, um einen Entriegelungsbe­ trieb des Innenverriegelungsknopfes unmöglich zu machen, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, um den Entriege­ lungsbetrieb des Innenverriegelungsknopfes zu ermögli­ chen,
einen Motor, der ausgelegt ist, den Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition durch eine normale Drehung von diesem um ein vorbestimmtes Ausmaß zu verstellen, um das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition durch eine kontinuierliche normale Drehung von diesem über das vorbestimmte Ausmaß hinaus zu verstellen, und um das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebe­ position durch eine umgekehrte Drehung von diesem zurück­ zubringen,
einen Controller mit einem Verriegelungsbetrieb zum Verstellen des Verriegelungshebels in die Verriegelungs­ position durch Verwenden des Motors, einem Antidiebstahl­ betrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors, und einem Antidiebstahlaufhebebetrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors, und
einen Spannungsänderungsschaltkreis, der ausgelegt ist, dem Motor unter der Steuerung des Controllers Leistung mit unterschiedlichen Spannungen zuzuführen,
wobei der Controller eine dem Motor beim Durchführen des Verriegelungsbetriebs zuzuführende Spannung so ein­ stellt, daß sie niedriger als eine dem Motor beim Durch­ führen des Antidiebstahlbetriebs zuzuführende Spannung ist.
9. Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahl­ mechanismus, welche umfaßt:
einen Verriegelungshebel, der mit einem Innenverriege­ lungsknopf einer Tür verbunden und zwischen einer Verrie­ gelungsposition und einer Entriegelungsposition ver­ schiebbar ist,
ein Antidiebstahlglied, das verschiebbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, um einen Entriegelungsbe­ trieb des Innenverriegelungsknopfes unmöglich zu machen, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, um den Entriege­ lungsbetrieb des Innenverriegelungsknopfes zu ermögli­ chen,
einen Motor, der ausgelegt ist, den Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition durch eine normale Drehung von diesem um eine vorbestimmtes Ausmaß zu verstellen, um das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition durch eine kontinuierliche normale Drehung von diesem über das vorbestimmte Ausmaß hinaus zu verstellen, und um das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebe­ position durch eine umgekehrte Drehung von diesem zurück­ zubringen,
einen Controller mit einem Verriegelungsbetrieb zum Ver­ stellen des Verriegelungshebels in die Verriegelungspo­ sition durch Verwenden des Motors, einem Antidiebstahlbe­ trieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors, und einem Antidiebstahlaufhebebetrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors, und
einen Spannungsänderungsschaltkreis, um dem Motor unter der Steuerung des Controllers Leistung mit unterschied­ lichen Spannungen zuzuführen,
wobei der Controller Informationen aufweist, die einen zweckmäßigen Spannungsbereich von zum Durchführen der Betriebsvorgänge geeigneten Spannungen repräsentieren, und wobei dann, wenn eine von einer Batterie eines Fahr­ zeugs gelieferte Spannung außerhalb des zweckmäßigen Spannungsbereiches liegt, die dem Motor gelieferte Span­ nung durch den Spannungsänderungsschaltkreis geregelt wird.
DE1995131763 1994-08-31 1995-08-29 Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus Expired - Fee Related DE19531763B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-230735 1994-08-31
JP23073594A JP2952161B2 (ja) 1994-08-31 1994-08-31 ドアロック装置におけるアンチセフト機構
JP6-230736 1994-08-31
JP23073694A JP2952162B2 (ja) 1994-08-31 1994-08-31 ドアロック装置におけるアンチセフト機構
JP6-232015 1994-09-01
JP23201594A JP2952163B2 (ja) 1994-09-01 1994-09-01 ドアロック装置におけるアンチセフト機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531763A1 true DE19531763A1 (de) 1996-03-07
DE19531763B4 DE19531763B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=27331684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131763 Expired - Fee Related DE19531763B4 (de) 1994-08-31 1995-08-29 Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5680783A (de)
DE (1) DE19531763B4 (de)
GB (1) GB2292772B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082158A (en) * 1996-12-21 2000-07-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
US6526790B2 (en) 1996-12-21 2003-03-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
DE19921005B4 (de) * 1998-05-13 2005-10-13 Aisin Seiki K.K., Kariya Türverriegelungssystem
DE19917094B4 (de) * 1998-04-17 2009-01-15 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
DE19539753B4 (de) * 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
US6046558A (en) * 1996-01-12 2000-04-04 Slc Technologies, Inc. Electronic padlock
US5866954A (en) * 1996-09-05 1999-02-02 Itt Automotive, Inc. Passenger inflatable restraint control apparatus
DE19638700C2 (de) * 1996-09-21 1999-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
JP4048392B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
FR2778940B1 (fr) * 1998-05-19 2000-07-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a decondamnation electrique et ouverture electrique
DE19861096B4 (de) * 1998-06-22 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
WO2000005470A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
FR2786801B1 (fr) * 1998-12-07 2001-03-09 Peugeot Systeme de commande de l'etat de condamnation/decondamnation d'une serrure motorisee d'ouvrant, notamment de vehicule automobile
JP3310966B2 (ja) * 1999-12-28 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付車両ドアラッチ装置におけるワンモーション開扉機構
US9523215B2 (en) 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US6733052B2 (en) 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
US6511106B2 (en) 2000-12-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with double lock
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US10280653B2 (en) * 2011-07-14 2019-05-07 Inteva Products, Llc Vehicle door latch with electronic override
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
JP5972919B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-17 本田技研工業株式会社 車両のドア装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE19523818A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347024A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und verfahren zur elektrischen zentralverriegelung
FR2592084B1 (fr) * 1985-12-24 1988-03-25 Mecanismes Comp Ind De Actionneur de condamnation d'une serrure de porte de vehicule automobile
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
JP2514430B2 (ja) * 1989-06-22 1996-07-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック装置におけるスイツチ装置
US5285186A (en) * 1991-03-14 1994-02-08 Magnadyne Corporation Vehicle security system
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4129703A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2262769B (en) * 1991-12-24 1994-09-21 Ohi Seisakusho Co Ltd Antitheft type power door lock system
JP2573536B2 (ja) * 1992-07-02 1997-01-22 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付車両ドアロック装置
DE4323813C2 (de) * 1992-07-17 1999-02-18 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
JP3324223B2 (ja) * 1993-06-04 2002-09-17 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
US5441317A (en) * 1993-06-14 1995-08-15 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Superlock feature for an automotive door locking actuator
US5503441A (en) * 1993-09-30 1996-04-02 Stoneridge, Inc. Double locking lock actuator
US5474339A (en) * 1993-10-15 1995-12-12 Kelsey-Hayes Company Door latch with double locking antitheft feature
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
US5531488A (en) * 1994-05-20 1996-07-02 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE19523818A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082158A (en) * 1996-12-21 2000-07-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
US6526790B2 (en) 1996-12-21 2003-03-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
DE19917094B4 (de) * 1998-04-17 2009-01-15 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE19921005B4 (de) * 1998-05-13 2005-10-13 Aisin Seiki K.K., Kariya Türverriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531763B4 (de) 2005-12-01
US5680783A (en) 1997-10-28
GB2292772A (en) 1996-03-06
GB9517678D0 (en) 1995-11-01
GB2292772B (en) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531763A1 (de) Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE10247019B4 (de) Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs
DE3146099C2 (de)
DE4323813C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE19523818C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE4413691C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69408741T2 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2011042220A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4222018C1 (en) Electric locking mechanism for automobile door - has locking and unlocking signals provided by switch elements cooperating with cam path of rotary cam carrier
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE4131979C2 (de) Türverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3744761A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301