[go: up one dir, main page]

DE19529876B4 - Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19529876B4
DE19529876B4 DE19529876A DE19529876A DE19529876B4 DE 19529876 B4 DE19529876 B4 DE 19529876B4 DE 19529876 A DE19529876 A DE 19529876A DE 19529876 A DE19529876 A DE 19529876A DE 19529876 B4 DE19529876 B4 DE 19529876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
objects
center console
longitudinal
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529876A1 (de
Inventor
Carsten Lange
Franz-Josef Korreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulmann & Crone & Co KG GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Paulmann & Crone & Co KG GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulmann & Crone & Co KG GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Paulmann & Crone & Co KG GmbH
Priority to DE19529876A priority Critical patent/DE19529876B4/de
Priority to DE1996133913 priority patent/DE19633913B4/de
Publication of DE19529876A1 publication Critical patent/DE19529876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529876B4 publication Critical patent/DE19529876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/107Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with different elements of fixed geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/082Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, wobei die Mittelkonsole ein zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnetes Formteil, insbesondere aus Kunststoff ist, welches länglich ausgebildet ist und eine rechteckige Vertiefung über den wesentlichen Teil seiner Länge und Breite aufweist, so dass die Vertiefung als Ablage für diverse Gegenstände nutzbar ist, wobei auf die Mittelkonsole ein Aufsatzteil insbesondere im Bereich der Vertiefung, letztere überdeckend, aufgesetzt oder aufsetzbar ist, welches Mittel zur Halterung von Gegenständen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (1) aus einem an der Mittelkonsole (2) befestigbaren, offenen Rahmenteil (5) besteht sowie aus mehreren in das Rahmenteil (5) einsetzbaren und an diesem gehaltenen Mitteln (6) zur Halterung von Gegenständen, wobei die Anordnung der Mittel (6) im Rahmenteil (5) innerhalb des von der Rahmenöffnung umgrenzten Bereiches für den Benutzer des Kraftfahrzeugs frei wählbar und variabel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, wobei die Mittelkonsole ein zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnetes Formteil, insbesondere aus Kunststoff ist, welches länglich ausgebildet ist und eine rechteckige Vertiefung über den wesentlichen Teil seiner Länge und Breite aufweist, so dass die Vertiefung als Ablage für diverse Gegenstände nutzbar ist, wobei auf die Mittelkonsole ein Aufsatzteil insbesondere im Bereich der Vertiefung, letztere überdeckend, aufgesetzt oder aufsetzbar ist, welches Mittel zur Halterung von Gegenständen aufweist.
  • Bei diesen Gegenständen handelt es sich beispielsweise um Tassen, Getränkedosen oder -flaschen, Münzen, Sonnenbrillen, Aschenbechern, Compact Discs gegebenenfalls mit Hülle, eines Telefons (Handys) oder dergleichen.
  • Es ist bei vielen Kraftfahrzeugen üblich, dass zwischen dem Fahrersitz und Beifahrersitz im Bereich des Vorderwagens eine Mittelkonsole ausgebildet ist, die eine im wesentlichen längliche Vertiefung zur Aufnahme von beliebigen Gegenständen aufweist. Häufig ist auch im Bereich der Mittelkonsole die Handbremse des Kraftfahrzeuges angeordnet, so dass der Handbremsdurchgriff in einem Fensterbereich der Mittelkonsole ausgebildet ist und der Handgriff der Handbremse später quasi neben der Vertiefung der Mittelkonsole anzuordnen ist.
  • Da in einer solchen Vertiefung der Mittelkonsole Gegenstände nur lose ohne eigentliche Halterung abgelegt werden können, ist schon vorgeschlagen worden, die Mittelkonsole mit einem Aufsatzteil zu versehen, welches beispielsweise Einsatzöffnungen für eine Tasse, eine Dose oder eine Flasche aufweisen kann, welches einen Münzspender aufweist und beispielsweise noch ein offenes Fach für die Ablage einer Brille oder dergleichen besitzt. Diese Anordnung mag an sich zwar vorteilhaft sein, weil die darin abgelegten Gegenstände einigermaßen sicher gehalten sind, jedoch ist es bei dieser Anordnung und Ausbildung erforderlich, dass schon herstellerseitig die entsprechenden Aufnahmefächer in dem Aufsatz ausgebildet werden, so dass für den tatsächlichen Benutzer hinterher keine Möglichkeit besteht, die entsprechende Anordnung und Ausbildung abzuändern, sofern er beispielsweise auf das Aufnahmefach für eine Brille verzichten will und anstelle dessen ein Telefon (Handy) einsetzen will oder, sofern er anstelle der Aufnahmeöffnung für eine Dose oder eine Tasse eine entsprechende Aufnahmemöglichkeit für Compact Discs oder für Hörkassetten anordnen will.
  • Ferner ist aus der DE 44 36 420 A1 eine Mittelkonsole bekannt, die eine Vertiefung aufweist, auf die bedarfsweise ein Aufsatzteil in Form eines Gehäuses oder einer so genannten Individualbox aufgesetzt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufsatzteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches es dem Hersteller und auch dem Anwender ermöglicht, das Aufsatzteil mit einfachen Mitteln und Maßnahmen auf den gewünschten Einsatzzweck abzustimmen. Es soll also ein Aufsatzteil geschaffen werden, welches es insbesondere für den Benutzer ermöglicht, wahlweise ein oder mehrere folgender Mittel zur Halterung von Gegenständen anzuordnen: einen Ascher, eine Münzbox, einen Standplatz für Getränkebehältnisse größerer Durchmesser, einen Standplatz für Getränkebehältnisse kleinerer Durchmesser, eine Ablagemöglichkeit für Audiokassetten oder Compact Discs, eine Ablagemöglichkeit für eine Brille, eine Ablagemöglichkeit für ein Telefon oder dergleichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass ausgehend um Oberbegriff des Anspruchs 1 das Aufsatzteil aus einem an der Mittelkonsole befestigbaren, offenen Rahmenteil besteht sowie aus mehreren in das Rahmenteil einsetzbaren und an diesem gehaltenen Mitteln zur Halterung von Gegenständen, wobei die Anordnung der Mittel im Rahmenteil innerhalb des von der Rahmenöffnung umgrenzten Bereiches frei wählbar und variabel ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass das Aufsatzteil zergliedert wird in ein offenes Rahmenteil als Grundelement und eine Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Mitteln zur Halterung von Gegenständen, die wahlweise in unterschiedlicher Anordnung und Anzahl in das Rahmenteil eingesetzt werden können. Durch diese Anordnung und Ausbildung ist es für den Benutzer oder auch für den Hersteller möglich, je nach Einsatz zweck, unterschiedliche Mittel zur Halterung von Gegenständen in das Rahmenteil einzusetzen. Die entsprechenden Funktionsmodule (Mittel zur Halterung von Gegenständen) sind untereinander austauschbar oder gegebenenfalls auch gegeneinander verschiebbar, so daß eine außerordentliche Gestaltungsvielfalt möglich ist, ohne daß dazu die Herstellung von Aufsatzteilen in unterschiedlicher Konfiguration nötig wäre. Vielmehr ist lediglich die Herstellung eines offenen Rahmenteiles erforderlich, welches für alle Einsatzzwecke geeignet ist und dient sowie die Herstellung von entsprechenden Funktionsmodulen (Mitteln zur Halterung von Gegenständen), die vom Benutzer oder Hersteller wahlweise in das Rahmenteil integriert werden können.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die parallelen Längsseitenstirnkanten des Rahmenteiles gegenüber den parallelen Querseitenkanten zurückgesetzt sind und die Mittel zur Halterung von Gegenständen an den Längsseitenrändern oder -wandungen geführt und gehalten sind, insbesondere längs des Rahmenteiles verschieblich, wobei die Querseitenkanten oder -wandungen des Rahmenteiles als Verschiebewegbegrenzung dient ebenso wie die dazu parallelen Wandungsteile der in das Rahmenteil eingesetzten Mittel zur Halterung der Gegenstände.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Funktionsmodule (Mittel zur Halterung von Gegenständen) in das Rahmenteil einzusetzen und bei vorhandenem Freiraum in die gewünschte Position zu verschieben und den noch vorhandenen Freiraum mit anderen entsprechenden Funktionsmodulen zu besetzen. Anstelle der Verschiebung ist selbstverständlich auch die Entnahme der einzelnen Funktionsmodule aus dem Rahmenteil möglich.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Abmessung der Mittel zur Halterung der Gegenstände in Längsrichtung des Rahmenteiles gesehen derart auf die Abmessung der Rahmenöffnung in gleicher Richtung gesehen abgestimmt ist, daß eine vollständige Ausfüllung der Rahmenöffnung durch eine Mehrzahl von Mitteln zur Halterung der Gegenstände erzielbar ist, wobei die Mittel im Rastermaß bemessen sind, so daß die ersten schmalsten Mittel in entsprechender Vielfachanordnung die Rahmen öffnung vollständig füllend anzuordnen sind und weitere Mittel mit einer Längsabmessung eines ganzzahligen Vielfachen alternativ anstelle von zwei oder mehr schmalsten Mittel anzuordnen sind.
  • Unter Umständen ist bevorzugt vorgesehen, daß das Rahmenteil im Bereich der beiden parallelen Längsrandkanten und die Mittel zur Halterung von Gegenständen an den mit den Längsrandkanten zusammenwirkenden Flächenbereichen gleich ausgebildet sind, so daß sie in einer ersten Sollposition in der die Längsrandkanten und die Flächenbereiche parallel zueinander gerichtet sind und in einer zweiten Sollposition, in der die Mittel zur Halterung von Gegenständen um 180° um ihre Mittelhochachse gedreht sind, in das Rahmenteil einsetzbar sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist eine einfache Montierbarkeit gewährleistet, da es gleichgültig ist, ob das Teil in der einen Sollage oder einer weiteren um 180° gedrehten Sollage eingesetzt wird. Es besteht völlige Symmetrie in Bezug auf die Aufnahme der Funktionselemente, so daß auch je nach Wunsch des Benutzers die Funktionselemente in der einen oder anderen Lage eingesetzt werden können.
  • Unter Umständen ist zudem bevorzugt vorgesehen, daß das Rahmenteil außenseitig der Längsseitenwände längsverlaufende Rastrinnen und die Mittel zur Halterung von Gegenständen die Längsseitenwände außen übergreifende Rastnasen oder Rastrippen aufweisen, die in Sollposition in die Rastrinnen eingreifen.
  • Bei dieser Ausbildung wird quasi eine Außenverclipsung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Spritzwerkzeuge zur Herstellung der entsprechenden Kunststoffspritzteile relativ einfach ausgeführt werden können. Allerdings ist die Entnahme der Funktionsteile einigermaßen schwierig, da die außen übergreifenden Elemente der Halterung von Gegenständen nach außen gespreizt und gelöst werden müssen. Dies ist für den Benutzer nicht besonders komfortabel.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß das Rahmenteil innenseitig der Längsseitenwände längs verlaufende Rastrinnen und die Mittel zur Halterung von Gegenständen in das Rahmenteil eingreifende und in Sollposition in den Rastrinnen rastend einsitzende Rastnasen oder Rastrippen aufweisen, wobei zudem vorzugsweise am in Einsteckrichtung der Mittel zur Halterung der Gegenstände hinten liegenden Ende von deren Seitenwandungsteilen nach außen voneinander weg gerichtete Flansche angeordnet oder angeformt sind, die sich in Sollposition an der Stirnrandkante der Seitenwände des Rahmenteiles abstützen.
  • Bei dieser Ausbildung ist eine leichte Entnahme möglich, da bei dieser quasi Innenverclipsung lediglich die Seitenflächen des eingerasteten Mittels zur Halterung von Gegenständen manuell zusammengedrückt werden müssen, um die Verrastung zu lösen. Es wird zudem eine hervorragende Stabilität beim Aufstützen auf die entsprechenden Mittel zur Halterung von Gegenständen erreicht, so daß sich die Verrastung nicht selbständig lösen kann. Die Herstellung ist etwas schwieriger, da bei der Herstellung aus Kunststoff mit Werkzeugen gearbeitet werden muß, die Innenschieber aufweisen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die lichte Weite des Rahmenteils in Längsrichtung 363 mm beträgt und das Rastermaß der Mittel zur Halterung von Gegenständen 33 mm oder ein ganzzahliges Vielfaches davon, maximal das Elffache, beträgt.
  • Bei dieser Ausbildung ist eine Rastereinheit der Funktionsmodule 33 mm lang und der Funktionsträger, das Rahmenteil, hat eine lichte Innenweite von 363 mm, so daß elf Rastereinheiten darin untergebracht werden können. Die Kombinationen können beliebig erfolgen, wobei natürlich lediglich elf Rastereinheiten unterzubringen sind. Beispielsweise könnte die Ausgestaltung von entsprechenden Mitteln zur Halterung von Gegenständen wie folgt erfolgen:
    Ascherbecher groß vier Rastereinheiten
    Ascherbecker klein zwei Rastereinheiten
    Getränkehalter für große Tasse drei Rastereinheiten
    Getränkehalter für Dosen drei Rastereinheiten,
    Ablagefächer im Rastermaß beliebig
    Münzspender eine Rastereinheit
    Kassettenbox einfach vier Rastereinheiten
    Box mit Handyhalter für Telefon sieben Rastereinheiten
    Box für Compact Discs fünf Rastereinheiten.
  • Innerhalb dieser Konfigurationen und auch mit anderen Mitteln zur Aufnahme und Halterung von Gegenständen sind beliebige Anordnungen und Ausbildungen innerhalb des Rastermaßes möglich.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, daß das Rahmenteil an einer Querseitenwand außenseitig einen in eine Wandungsöffnung der dazu parallelen Wandung der Mittelkonsole einsteckbaren Vorsprung aufweist und an der anderen Querseitenwand des Rahmenteiles ein sich bodenseitig der Ausnehmung der Mittelkonsole an dieser abstützbarer Bereich ausbildet ist, der mit Befestigungsmitteln am Boden der Vertiefung der Mittelkonsole befestigbar ist.
  • Zur Fixierung des Rahmenteiles an der Mittelkonsole kann in der Mittelkonsole eine entsprechende Lochung an der einen Stirnseite vorgesehen sein, in die der entsprechende Vorsprung des Rahmenteiles einsteckbar ist.
  • Zur endgültigen Fixierung des Rahmenteiles kann dieses beispielsweise mittels Schrauben am Boden der Vertiefung der Mittelkonsole im anderen Endbereich des Rahmens befestigt werden.
  • Um eine Versteifung des Rahmenteiles zu erreichen, kann zudem vorgesehen sein, daß zwischen den in das Rahmenteil eingesetzten Mitteln zur Aufnahme von Gegenständen eine Versteifungsstrebe anzuordnen ist, die sich an den Längsseitenwänden des Rahmenteiles abstützt.
  • Solche Versteifungen können im Rastermaßabstand angeordnet werden, wobei entsprechende Rastausbildungen oder dergleichen im Rastermaß an dem Rahmenteil vorgesehen sein können, so daß die Versteifungsstreben rastend mit dem Rahmenteil verbindbar sind.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird noch darin gesehen, daß das Mittel zur Halterung von Münzen in Querrichtung zur Längserstreckung der Öffnung des Rahmenteiles mehrere, vorzugsweise drei, Münzspender in Form zylindrischer Hohlteile aufweist, in denen jeweils ein hohlzylindrisches Spannelement gegen die Kraft einer innenliegenden Vorspannfeder axial verschieblich gehalten ist, wobei die in Gebrauchslage obere Stirnseite des zylindrischen Hohlteils offen ausgebildet ist und einseitig einen schmalen Haltekragen in Halbringform aufweist, und wobei die der Öffnung des Hohlteils zugewandte Fläche des Spannelementes leicht gegenüber der von der Mündung des Hohlteils aufgespannten Ebene geneigt ist, vorzugsweise um einen spitzen Winkel von 10° bis 20°, wobei die Fläche im abfallenden Endbereich bündig in die Stirnkante der Mündung des Hohlteiles übergeht, sofern keine Münze in das Hohlteil eingedrückt ist oder eine eingedrückte Münze mit ihrer der schrägen Stirnfläche des Spannelementes zugewandten Fläche bündig in die Stirnkante des Hohlteiles übergeht oder gegenüber dieser gering vorsteht.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß auch bei der relativ engen Anordnung in dem Rahmenteil die Entnahme von Münzen aus dem Münzspender in einfacher Weise möglich ist, da die in dem Münzspender gehaltenen Münzen zur Entnahmekante hin ansteigend geneigt sind, so daß auch bei engen Raumverhältnissen eine einfache und sichere Entnahme möglich ist.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    Durch die Erfindung wird ein Aufsatzteil mit Mitteln zur Halterung von Gegenständen zur Verfügung gestellt, welches aus einem offenen Funktionsträgerrahmen besteht, der für Rechtslenkerfahrzeuge und Linkslenkerfahrzeuge gleich ausgebildet sein kann. Das Rahmenteil ist leicht montierbar und gut abstimmbar. Die vorzugsweise innen verclipsbaren Funktionselemente (Mittel zur Halterung von Gegenständen) können leicht entnommen und bestückt werden, auch durch den Benutzer selbst, ohne daß dazu aufwendige Benutzerhinweise erforderlich sind. Es wird auch eine gute Stabilität, insbesondere bei der innen verclipsbaren Lösung erreicht. Eine ergonomische und bedarfsgerechte Anordnung der Einzelkomponenten ist für den Benutzer leicht durchzuführen. Es wird eine hohe Funktionalität der Einzelkomponenten erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform in Ansicht;
  • 2 + 3 Varianten ebenfalls in Ansicht;
  • 4 bis 7 Ausführungsformen der Außenverclipsung von Funktionsträgern und Rahmenteil;
  • 8 + 9 eine Ausführungsform der Innenverclipsung von Funktionsteil und Rahmenteil;
  • 10 die Anordnung eines Rahmenteils mit Funktionselementen an einer Mittelkonsole im Mittellängsschnitt gesehen;
  • 11 die Anordnung einer Versteifungsstrebe;
  • 12 die Anordnung eines Münzspenders;
  • 13 eine Einzelheit eines Münzspenders, der in das Element gemäß 12 einsetzbar ist;
  • 14 eine Münzbox gemäß 12 mit Einsätzen gemäß 13 in Draufsicht.
  • In den Zeichnungsfiguren ist mit 1 ein Aufsatzteil für eine Mittelkonsole 2 eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Die Mittelkonsole 2 ist regelmäßig zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnet und ist ein Formteil aus Kunststoff. Die Mittelkonsole 2 ist im wesentlichen länglich ausgebildet und reicht von einem Mittelteil eines Armaturenträgers bis etwa über die gesamte Länge der Sitzfläche der Sitze in dem Spalt, der zwischen Beifahrersitz und Fahrersitz gebildet ist. Die Mittelkonsole 2 weist eine längliche Vertiefung 3 auf, die über einen wesentlichen Teil ihrer Länge und Breite reicht. Diese Vertiefung kann als Ablage für diverse Gegenstände genutzt werden. Um eine geordnete Ablage von Gegenständen zu ermöglichen, ist auf die Mittelkonsole 2 im Bereich der Vertiefung 3 ein Aufsatzteil 1 aufgesetzt, welches Mittel zur Halterung von Gegenständen, wie Tassen, Getränkedosen oder Flaschen, Münzen, Sonnenbrillen, Aschenbechern oder dergleichen aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist am einen Ende der Mittelkonsole 2 noch eine Einsatzöffnung 4 für einen Aschenbecher oder dergleichen gezeigt.
  • Erfindungsgemäß besteht das Aufsatzteil aus einem an der Mittelkonsole 2 befestigbaren, insbesondere im Bereich der Vertiefung 3 diese überdeckend anzuordnenden Rahmenteil 5 sowie aus mehreren in die Öffnung des Rahmenteils 5 einsetzbaren und an dem Rahmenteil 5 halterbaren Mitteln 6 zur Halterung von unterschiedlichen Gegenständen. Die Anordnung dieser Mittel 6 im Rahmenteil 5 ist innerhalb des von der Rahmenöffnung umgrenzten Bereiches frei wählbar und variabel.
  • Die parallelen Längsseitenstirnkanten 7 des Rahmenteiles 5 sind gegenüber den parallelen Querseitenkanten 8 zurückgesetzt, wobei die Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen an den Längsseitenrändern (bei 7) oder Wandungen geführt und gehalten sind. Insbesondere sind diese längs des Rahmenteiles verschieblich, wie durch die Pfeile 9 in 1 angedeutet. Diese Verschieblichkeit ist selbstverständlich nur dann gegeben, wenn ein Freiraum innerhalb des Rahmens existiert. Sofern der Rahmen voll belegt ist, wie dies in 1 gezeigt ist, sind sämtliche Teile unverschieblich festgelegt.
  • Die höheren Querseitenkanten 8 bzw. Wandungen des Rahmenteiles 5 dienen als Verschiebewegbegrenzung, so daß ein entsprechendes Mittel 6 nur bis zu diesen Stirnwänden 8 hin verschoben werden kann. An ein solchermaßen an eine Stirnwand 8 verschobenes Mittel 6 kann natürlich ein weiteres Mittel 6 mit den parallelen Wandungsteilen angeschoben werden, so daß dann das schon gegen eine Stirnwand 8 angeschobene Mittel 6 als Wegbegrenzung bei der Verschiebung eines weiteren Mittels 6 dient.
  • Die Abmessung der Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen ist in Längsrichtung des Rahmenteiles 5 gesehen, derart auf die Abmessung der Rahmenöffnung in gleicher Richtung gesehen abgestimmt, daß eine vollständige Ausfüllung der Rahmenöffnung durch eine Mehrzahl von Mitteln 6 zur Halterung von Gegenständen erzielbar ist. Die Mittel sind vorzugsweise im Rastermaß bemessen, so daß erste schmalste Mittel in entsprechender Vielfachanordnung die Rahmenöffnung vollständig füllend anzuordnen sind und/oder weitere Mittel mit einer Längsabmessung eines ganzzahligen Vielfachen der kleinsten Einheit alter nativ anstelle von zwei oder mehr schmalsten Mitteln anzuordnen sind.
  • Das Rahmenteil 5 ist im Bereich der beiden parallelen Längsrandkanten 7 und die Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen an den mit den Längsrandkanten zusammenwirkenden Flächenbereichen gleichermaßen ausgebildet, so daß sie in einer ersten Sollposition, in der die Längsrandkanten und die Flächenbereiche parallel zueinander gerichtet sind oder in einer zweiten Sollposition, in der die Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen um 180° um ihre Mittelhochachse gedreht sind, in das Rahmenteil 5 einsetzbar sind. Die Mittelhochachse ist beispielsweise bei 5 mit 10 bezeichnet.
  • Gemäß der Darstellungsform nach 4 bis 7 weist das Rahmenteil 5 außenseitig seiner Längsseitenwände längsverlaufende Rastrinnen 11 und die Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen die Längsseitenwände außen übergreifende Rastnasen 12 oder Rastrippen 12 auf, die in Sollposition gemäß 5 und 7 in die Rastrinnen 11 eingreifen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 8 und 9 weist das Rahmenteil 5 innenseitig der Längsseitenwände längsverlaufende Rastrinnen 13 auf, während die Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen in das Rahmenteil eingreifende und in Sollposition in den Rastrinnen 13 rastend einsitzende Rastnasen oder Rastrippen 14 besitzt. Zudem sind am in Einsteckrichtung der Mittel 6 zur Halterung der Gegenstände hinten liegenden Ende von deren Seitenwandungsteilen nach außen voneinander weg gerichtete Flansche 15 angeformt, die sich in Sollposition gemäß 9 an der Stirnrandkante der Seitenwände des Rahmenteiles 5 abstützen.
  • Um eine Übersicht über die Abmessungsgrößenordnung zu geben, wird auf die Ausführungsformen gemäß 2 und 3 Bezug genommen. Die lichte Weite des Rahmenteils 5 in Längsrichtung gesehen beträgt dabei beispielsweise 363 mm, wobei das Rastermaß der Mittel 6 zur Halterung von Gegenständen minimal 33 mm oder ein ganzzahliges Vielfaches davon, maximal das Elffache beträgt.
  • Wie insbesondere aus 10 ersichtlich, weist das Rahmenteil 5 an einer Querseitenwand (in 10 links) außenseitig einen in eine Wandungsöffnung bei 16 der dazu parallelen Wandung der Mittelkonsole 2 einsteckbaren Vorsprung 17 auf und an der anderen Querseitenwand des Rahmenteils 5 ist ein sich bogenseitig der Ausnehmung der Mittelkonsole 2 an dieser abstützbarer Bereich 8 ausgebildet, der mit Befestigungsmitteln 19, insbesondere Schrauben, am Boden der Vertiefung der Mittelkonsole 2 befestigbar ist. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß zunächst in einer Schrägposition der Vorsprung 17 in die Lochung 16 eingeschoben wird und dann die Konsole um diesen quasi Gelenkpunkt bei 16, 17 nach unten in die Sollage gemäß 10 verschenkt wird, woraufhin dann das Befestigungsmittel 19 einzubringen ist. Die entsprechenden Mittel 6 können anschließend in beliebiger Weise eingebracht werden, wie dies in 10 schematisch verdeutlicht ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 11 ist schematisch gezeigt, daß zwischen den in das Rahmenteil 5 eingesetzten Mitteln 6 zur Aufnahme von Gegenständen eine Versteifungsstrebe 20 eingebracht werden kann, die sich an den Längsseitenwänden des Rahmenteils 5 abstützt und gegebenenfalls dort verrastet ist. Die Rastverbindung ist aus 11 ersichtlich.
  • In 12 und 14 ist ein Mittel zur Halterung von Münzen gezeigt. Dieses Mittel 6 ist in Querrichtung zur Längserstreckung der Öffnung des Rahmenteils 5 ausgerichtet und weist in dieser Richtung drei Möglichkeiten zur Anordnung von Münzspendern 20 auf. Dazu ist in dem Mittel 6 die Anordnung von drei entsprechenden, in der Zeichnungsfigur 12 oben offenen zylindrischen Ausnehmungen 21 vorgesehen, in welche entsprechend dimensionierte zylindrische Münzspender 20 eingesteckt und verrastet werden können. Jeder Münzspender 20 weist ein zylindrisches Hohlteil 22 auf, in dem ein hohlzylindrisches Spannelement 23 gegen die Kraft einer innenliegenden Vorspannfeder 24 axial verschieblich gehalten ist. Die in Gebrauchslage obere Stirnseite des zylindrischen Hohlteiles 22 ist offen ausgebildet und weist einseitig einen schmalen Haltekragen 25 in Halbringform auf. Die der Öffnung des Hohlteiles 22 zugewandte Fläche 26 des Spannelementes 23 ist leicht gegenüber der von der Mündung des Hohlteiles 22 aufgespannten Ebene geneigt, um einen Winkel von etwa 15°, wobei diese Fläche im abfallenden Bereich von dem Halbkragen 25 gering überdeckt ist und am ansteigenden Endbereich (bei 27) bündig in die Stirnkante der Mündung des Hohlteiles 22 übergeht, sofern keine Münze in das Hohlteil eingedrückt ist. In der Darstellung gemäß 13 ist eine Münze 28 in das Hohlteil eingesetzt. Die Münze wird durch den Kragen 25 und die Schrägfläche 26 in der Sollage gehalten, wobei sie im Bereich 27 bündig mit der Stirnkante des Hohlteiles 22 liegt, das heißt, die Unterseite der Münze 28 liegt bündig mit der Stirnkante des Hohlteiles 22 oder steht gegenüber dieser gering in Zeichnungsfigur 13 nach oben vor. Auf diese Weise ist eine leichte Entnahme der Münze in Richtung des Pfeiles 29 möglich. Somit ist es auch bei engen Platzverhältnissen möglich, in einfacher Weise Münzen in den Münzspender 20 einzusetzen oder aus diesem zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, wobei die Mittelkonsole ein zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnetes Formteil, insbesondere aus Kunststoff ist, welches länglich ausgebildet ist und eine rechteckige Vertiefung über den wesentlichen Teil seiner Länge und Breite aufweist, so dass die Vertiefung als Ablage für diverse Gegenstände nutzbar ist, wobei auf die Mittelkonsole ein Aufsatzteil insbesondere im Bereich der Vertiefung, letztere überdeckend, aufgesetzt oder aufsetzbar ist, welches Mittel zur Halterung von Gegenständen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (1) aus einem an der Mittelkonsole (2) befestigbaren, offenen Rahmenteil (5) besteht sowie aus mehreren in das Rahmenteil (5) einsetzbaren und an diesem gehaltenen Mitteln (6) zur Halterung von Gegenständen, wobei die Anordnung der Mittel (6) im Rahmenteil (5) innerhalb des von der Rahmenöffnung umgrenzten Bereiches für den Benutzer des Kraftfahrzeugs frei wählbar und variabel ist.
  2. Aufsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Längsseitenstirnkanten (7) des Rahmenteiles (5) gegenüber den parallelen Querseitenkanten (8) zurückgesetzt sind und die Mittel (6) zur Halterung von Gegenständen an den Längsseitenrändern (7) oder -wandungen geführt und gehalten sind, insbesondere längs des Rahmenteiles (5) verschieblich, wobei die Querseitenkanten (8) oder -wandungen des Rahmenteiles (5) als Verschiebewegbegrenzung dient ebenso wie die dazu parallelen Wandungsteile der in das Rahmenteil (5) eingesetzten Mittel (6) zur Halterung der Gegenstände.
  3. Aufsatzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Mittel (6) zur Halterung der Gegenstände in Längsrichtung des Rahmenteiles (5) gesehen derart auf die Abmessung der Rahmenöffnung in gleicher Richtung gesehen abgestimmt ist, daß eine vollständige Ausfüllung der Rahmenöffnung durch eine Mehrzahl von Mitteln (6) zur Halterung der Gegenstände erzielbar ist, wobei die Mittel (6) im Rastermaß bemessen sind, so daß ersten schmalsten Mittel (6) in entsprechender Vielfachanordnung die Rahmenöffnung vollständig füllend anzuordnen sind und weitere Mittel (6) mit einer Längsabmessung eines ganzzahligen Vielfachen alternativ anstelle von zwei oder mehr schmalsten Mitteln (6) anzuordnen sind.
  4. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (5) im Bereich der beiden parallelen Längsrandkanten (7) und die Mittel (6) zur Halterung von Gegenständen an den mit den Längsrandkanten (7) zusammenwirkenden Flächenbereichen gleich ausgebildet sind, so daß sie in einer ersten Sollposition in der die Längsrandkanten (7) und die Flächenbereiche parallel zueinander gerichtet sind und in einer zweiten Sollposition, in der die Mittel (6) zur Halterung von Gegenständen um 180° um ihre Mittelhochachse gedreht sind, in das Rahmenteil (5) einsetzbar sind.
  5. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (5) außenseitig der Längsseitenwände (7) längsverlaufende Rastrinnen (11) und die Mittel (6) zur Halterung von Gegenständen die Längsseitenwände (7) außen übergreifende Rastnasen oder Rastrippen (12) aufweisen, die in Sollposition in die Rastrinnen (11) eingreifen.
  6. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (5) innenseitig der Längsseitenwände (7) längsverlaufende Rastrinnen (13) und die Mittel (6) zur Halterung von Gegenständen in das Rahmenteil (5) eingreifende und in Sollposition in den Rastrinnen (13) rastend einsitzende Rastnasen oder Rastrippen (14) aufweisen, wobei zudem vorzugsweise am in Einsteckrichtung der Mittel (6) zur Halterung der Gegenstände hinten liegenden Ende von deren Seitenwandungsteilen nach außen voneinander weg gerichtete Flansche (15) angeordnet oder angeformt sind, die sich in Sollposition an der Stirnrandkante der Seitenwände (7) des Rahmenteiles (5) abstützen.
  7. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Rahmenteils (5) in Längsrichtung 363 mm beträgt und das Rastermaß der Mittel (6) zur Halterung von Gegenständen 33 mm oder ein ganzzahliges Vielfaches davon, maximal das Elffache, beträgt.
  8. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (5) an einer Querseitenwand außenseitig einen in eine Wandungsöffnung (16) der dazu parallelen Wandung der Mittelkonsole (2) einsteckbaren Vorsprung (17) aufweist und an der anderen Querseitenwand des Rahmenteils (5) ein sich bodenseitig der Ausnehmung der Mittelkonsole (2) an dieser abstützbarer Bereich (18) ausgebildet ist, der mit Befestigungsmitteln (19) am Boden der Vertiefung der Mittelkonsole (2) befestigbar ist.
  9. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in das Rahmenteil (5) eingesetzten Mitteln (6) zur Aufnahme von Gegenständen eine Versteifungsstrebe (20) anzuordnen ist, die sich an den Längsseitenwänden (7) des Rahmenteiles (5) abstützt.
  10. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (6) zur Halterung von Münzen in Querrichtung zur Längserstreckung der Öffnung des Rahmenteils (5) andere, vorzugsweise drei, Münzspender (20) in Form zylindrischer Hohlteile (22) aufweist, in denen jeweils ein hohlzylindrisches Spannelement (23) gegen die Kraft einer innenliegenden Vorspannfeder (24) axial verschieblich gehalten ist, wobei die in Gebrauchslage obere Stirnseite des zylindrischen Hohlteils (22) offen ausgebildet ist und einseitig einen schmalen Halte kragen (25) in Halbringform aufweist, und wobei die der Öffnung des Hohlteils (22) zugewandte Fläche (26) des Spannelementes (23) leicht gegenüber der von der Mündung des Hohlteils (22) aufgespannten Ebene geneigt ist, vorzugsweise um einen spitzen Winkel von 10° bis 20°, wobei die Fläche (26) im abfallenden Endbereich von dem Halbkragen (25) gering überdeckt ist und am ansteigenden Endbereich bündig in die Stirnkante der Mündung des Hohlteiles (22) übergeht, sofern keine Münze in das Hohlteil eingedrückt ist oder eine eingedrückte Münze (26) mit ihrer der schrägen Stirnfläche (26) des Spannelementes (23) zugewandten Fläche bündig in die Stirnrandkante des Hohlteiles (22) übergeht oder gegenüber dieser gering vorsteht.
DE19529876A 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19529876B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529876A DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE1996133913 DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529876A DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE1996133913 DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529876A1 DE19529876A1 (de) 1997-02-20
DE19529876B4 true DE19529876B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=26017688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529876A Expired - Fee Related DE19529876B4 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE1996133913 Expired - Fee Related DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133913 Expired - Fee Related DE19633913B4 (de) 1995-08-14 1996-08-22 Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19529876B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207387A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach und Fahrzeug mit einem Ablagefach

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
DE19906051A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für ein Handtelefon als Handy in einem Kraftfahrzeug
DE19908139A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Volkswagen Ag Multifunktionale Modulbox zur Aufnahme von Funktionsmodulen in einem Kraftfahrzeug
DE29903792U1 (de) * 1999-03-03 2000-07-13 Hubrig, Dietmar, 68199 Mannheim Aufnahmevorrichtung für Handys zum Aufbau auf eine Fahrzeugkonsole in einem Kraftfahrzeug
DE19936597C2 (de) * 1999-08-04 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19942888A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Volkswagen Ag Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs
DE19961174B4 (de) * 1999-12-17 2010-11-25 Volkswagen Ag Halter für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10001439B4 (de) * 2000-01-15 2012-03-08 Volkswagen Ag Halterungssystem und Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE10004351B4 (de) * 2000-01-27 2010-06-10 Volkswagen Ag Behältnis für ein Fahrzeug
WO2001081118A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Johnson Controls Technology Company Console assembly
US6726267B2 (en) * 2000-04-25 2004-04-27 Johnson Controls Technology Company Console assembly
DE10038459B4 (de) * 2000-08-07 2011-03-31 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10112648B4 (de) * 2001-03-16 2006-03-16 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE10139370B4 (de) * 2001-08-20 2006-12-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Halterung für ein tragbares Mobiltelefon
ES2195746B1 (es) * 2001-11-13 2005-03-01 Maier, S. Coop. Consola central modular para vehiculos.
US6616206B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Center console assembly
US6921118B2 (en) 2002-04-22 2005-07-26 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
US7152897B2 (en) 2002-04-22 2006-12-26 Johnson Controls Technology Company Article attachment system
DE10235156A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern für Kraftfahrzeuge
DE10257747A1 (de) * 2002-12-10 2004-09-02 Seeber Ag & Co. Kg Handhabe in einem Fahrzeug
JP4029392B2 (ja) * 2002-12-18 2008-01-09 スズキ株式会社 車両用シガライター装置
DE10305401A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10316817B4 (de) * 2003-04-11 2017-06-08 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE10322299B4 (de) * 2003-05-17 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE102004008012B4 (de) 2003-08-06 2022-07-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10360803A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidungsbauteil einer Fahrgastzelle
DE102004020552B4 (de) * 2004-04-27 2007-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Modulares Aufnahmesystem
DE102004029864A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102004034127A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Audi Ag Becherhalter für Kraftfahrzeuge
DE102004051443A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Aufnahmeelement für einen Cupholder mit einer integrierten Ablage, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE102005003877A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
DE102005038566A1 (de) * 2005-08-12 2007-04-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkonsole mit einem längsverschieblichen Getränkehalter
DE102005057329A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Dietrich Bauer Entsorgungsvorrichtung für gebrauchte Kaugummis
DE102006021462A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102007012620A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Einsatz für Getränkedosenhalter
DE102007015075B4 (de) * 2007-03-29 2020-08-27 Audi Ag Befestigungseinrichtung für Funktionseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102007050106A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007056847A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer unterhalb des Fahrzeugsitzes angeordneten Konsole
DE102008011738A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltevorrichtungssystem für Getränkebehälter
DE102008060964A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem modularen System für Gefäße und Utensilien
FR2941664B1 (fr) * 2009-01-30 2011-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Accessoire de rangement pour habitacle de vehicule, notamment automobile, console centrale et ensemble de rangement comportant une telle console et un tel accessoire
DE102009030577A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE102010001447B4 (de) * 2010-02-01 2011-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102010001449B4 (de) * 2010-02-01 2012-10-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mittelkonsole fuer ein Kraftfahrzeug
DE102010052490B4 (de) * 2010-11-26 2019-01-24 Kamei Automotive Gmbh Mittelbox
DE102010055330B4 (de) 2010-12-21 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Konsole mit einer unterstützten Haltevorrichtung
DE102011004623A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP2013082299A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Kojima Press Industry Co Ltd 車両のコンソール
DE102011120158A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Kamei Automotive Gmbh Staubox
DE202014105208U1 (de) * 2014-10-30 2015-01-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern und elektronischen Geräten
JP7064912B2 (ja) * 2018-03-16 2022-05-11 本田技研工業株式会社 車両制御装置、及び配達システム。
US10906469B2 (en) * 2019-01-31 2021-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle console assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300709A (en) * 1980-05-16 1981-11-17 Allied Plastics, Inc. Automobile console
DE9014895U1 (de) * 1990-10-27 1991-01-17 Pietrowski, Holger, Dipl.-Ind.-Designer, 3004 Isernhagen Mehrteilige Autotelefonhörerkonsole
DE9013906U1 (de) * 1990-10-05 1991-01-31 Bisplinghoff, Gisela, 4815 Stukenbrock Einsatz für Ablagen in Kraftfahrzeugen
US5038982A (en) * 1990-05-29 1991-08-13 Salveson Glen C Support unit in an automobile
DE9212168U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-26 Chiu, Ching-Chuan, Hsin-Chuan, Taipeh Ablage- und Haltevorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO1993004894A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Behälter für flachteile, insbesondere münzen
US5282556A (en) * 1991-09-30 1994-02-01 Organizer's, Inc. Vehicle organizing container
DE4236851A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Daimler Benz Ag Fahrerhaus für einen Nutzkraftwagen
DE9419679U1 (de) * 1994-12-08 1995-03-02 Hama GmbH & Co, 86653 Monheim Halterungsvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802801A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Friedhelm Ridder Umruestsatz fuer kraftfahrzeuge mit aschenbechern
DE3807880A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Mittelkonsole fuer kraftwagen
DE4220467A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Iveco Magirus Einbauträger im Bereich der Mittelkonsole eines Nutzfahrzeuges
DE19521592C1 (de) * 1995-06-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300709A (en) * 1980-05-16 1981-11-17 Allied Plastics, Inc. Automobile console
US5038982A (en) * 1990-05-29 1991-08-13 Salveson Glen C Support unit in an automobile
DE9013906U1 (de) * 1990-10-05 1991-01-31 Bisplinghoff, Gisela, 4815 Stukenbrock Einsatz für Ablagen in Kraftfahrzeugen
DE9014895U1 (de) * 1990-10-27 1991-01-17 Pietrowski, Holger, Dipl.-Ind.-Designer, 3004 Isernhagen Mehrteilige Autotelefonhörerkonsole
WO1993004894A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Behälter für flachteile, insbesondere münzen
US5282556A (en) * 1991-09-30 1994-02-01 Organizer's, Inc. Vehicle organizing container
DE9212168U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-26 Chiu, Ching-Chuan, Hsin-Chuan, Taipeh Ablage- und Haltevorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4236851A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Daimler Benz Ag Fahrerhaus für einen Nutzkraftwagen
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE9419679U1 (de) * 1994-12-08 1995-03-02 Hama GmbH & Co, 86653 Monheim Halterungsvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207387A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach und Fahrzeug mit einem Ablagefach

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529876A1 (de) 1997-02-20
DE19633913B4 (de) 2012-01-05
DE19633913A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529876B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE10261708B4 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE69718996T2 (de) Behälterträger
DE19511135C1 (de) Armlehne
WO2009077071A2 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für kraftfahrzeuge, zur aufnahme eines behältnisses
DE102008024695A1 (de) Haltevorrichtung für Staugut
DE102018214456A1 (de) Ablagefach für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10316817B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE19802897B4 (de) Becherhaltevorrichtung
DE19936597A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19521592C1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004011306A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE102007027533A1 (de) Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug
EP0634308B1 (de) Einrichtung mit einer Halterung und einem Kabel für ein Handfunktelefon
DE102017200943A1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung eines mobilen Elektronikgerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102017219983A1 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005039260B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE19543924C1 (de) Trinkgefäßhalter
DE202019101919U1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE102007061203A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Aufnahme eines Behältnisses
EP1083092B1 (de) Kraftfahrzeugaufbau mit einem Mitteltunnel
DE10245740B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter im Staufach eines Fahrzeugs
DE10048581B4 (de) Stecksystem für ein Fahrzeug zur wiederlösbaren und austauschbaren Halterung eines Funktionselementes an einem Fahrzeugausstattungsteil
DE4445862C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19633913

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 19633913

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AG Has addition no.

Ref document number: 19633913

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301