DE19529696A1 - Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate - Google Patents
Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter GlykolyserateInfo
- Publication number
- DE19529696A1 DE19529696A1 DE19529696A DE19529696A DE19529696A1 DE 19529696 A1 DE19529696 A1 DE 19529696A1 DE 19529696 A DE19529696 A DE 19529696A DE 19529696 A DE19529696 A DE 19529696A DE 19529696 A1 DE19529696 A1 DE 19529696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transgenic plant
- hexokinase
- invertase
- dna sequences
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 53
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 title claims abstract description 44
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 90
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 claims abstract description 65
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 claims abstract description 64
- 239000001573 invertase Substances 0.000 claims abstract description 59
- 102000005548 Hexokinase Human genes 0.000 claims abstract description 54
- 108700040460 Hexokinases Proteins 0.000 claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000002074 deregulated effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 11
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 162
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 34
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 34
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 30
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 26
- 108010021582 Glucokinase Proteins 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 25
- 102000030595 Glucokinase Human genes 0.000 claims description 24
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 claims description 18
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 15
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 241000588902 Zymomonas mobilis Species 0.000 claims description 11
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 11
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 11
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 9
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 9
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 9
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 6
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 4
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 4
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 claims description 4
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 4
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 claims description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 2
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 claims 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 claims 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 claims 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 abstract description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 75
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 27
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 20
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 19
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 13
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 11
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 11
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 11
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 6
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N D-Glucose 6-phosphate Chemical compound OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N Glc6P Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000013009 Pyruvate Kinase Human genes 0.000 description 5
- 108020005115 Pyruvate Kinase Proteins 0.000 description 5
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 5
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 5
- 239000006870 ms-medium Substances 0.000 description 5
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 4
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 4
- GSXOAOHZAIYLCY-UHFFFAOYSA-N D-F6P Natural products OCC(=O)C(O)C(O)C(O)COP(O)(O)=O GSXOAOHZAIYLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- BGWGXPAPYGQALX-ARQDHWQXSA-N beta-D-fructofuranose 6-phosphate Chemical compound OC[C@@]1(O)O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@@H]1O BGWGXPAPYGQALX-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- GPRBEKHLDVQUJE-VINNURBNSA-N cefotaxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(C)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)/C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 GPRBEKHLDVQUJE-VINNURBNSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229940088530 claforan Drugs 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-K phosphonatoenolpyruvate Chemical compound [O-]C(=O)C(=C)OP([O-])([O-])=O DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 3-phospho-D-glyceric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 240000000724 Berberis vulgaris Species 0.000 description 3
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 3
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 description 3
- 102000003793 Fructokinases Human genes 0.000 description 3
- 108090000156 Fructokinases Proteins 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 102000001105 Phosphofructokinases Human genes 0.000 description 3
- 108010069341 Phosphofructokinases Proteins 0.000 description 3
- 102000009569 Phosphoglucomutase Human genes 0.000 description 3
- 108010043934 Sucrose synthase Proteins 0.000 description 3
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 3
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- HXXFSFRBOHSIMQ-VFUOTHLCSA-N alpha-D-glucose 1-phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O HXXFSFRBOHSIMQ-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 229950010772 glucose-1-phosphate Drugs 0.000 description 3
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 3
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 3
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229930029653 phosphoenolpyruvate Natural products 0.000 description 3
- 108091000115 phosphomannomutase Proteins 0.000 description 3
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N (-)-phaseollin Chemical compound C1OC2=CC(O)=CC=C2[C@H]2[C@@H]1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N 0.000 description 2
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 2
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 108010029692 Bisphosphoglycerate mutase Proteins 0.000 description 2
- 241000568640 Brachysola Species 0.000 description 2
- 244000300310 Chenopodium rubrum Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 108010066133 D-octopine dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 2
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 2
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061323 Lycopersicon pimpinellifolium Species 0.000 description 2
- XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-O NADP(+) Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-O 0.000 description 2
- 102000011755 Phosphoglycerate Kinase Human genes 0.000 description 2
- 102000011025 Phosphoglycerate Mutase Human genes 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 102000015176 Proton-Translocating ATPases Human genes 0.000 description 2
- 108010039518 Proton-Translocating ATPases Proteins 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- 101001099217 Thermotoga maritima (strain ATCC 43589 / DSM 3109 / JCM 10099 / NBRC 100826 / MSB8) Triosephosphate isomerase Proteins 0.000 description 2
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 2
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- JLJLRLWOEMWYQK-GDUNQVSHSA-N giberellic acid Chemical compound C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)C1C(O)=O)CC2[C@@]2(OC3=O)C1[C@]3(C)[C@@H](O)CC2 JLJLRLWOEMWYQK-GDUNQVSHSA-N 0.000 description 2
- 229930002203 giberellic acid Natural products 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 2
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 2
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 2
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- UZKQTCBAMSWPJD-UQCOIBPSSA-N trans-Zeatin Natural products OCC(/C)=C\CNC1=NC=NC2=C1N=CN2 UZKQTCBAMSWPJD-UQCOIBPSSA-N 0.000 description 2
- UZKQTCBAMSWPJD-FARCUNLSSA-N trans-zeatin Chemical compound OCC(/C)=C/CNC1=NC=NC2=C1N=CN2 UZKQTCBAMSWPJD-FARCUNLSSA-N 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004319 trichloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 2
- 229940023877 zeatin Drugs 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N (2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-2-(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(OC[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N 0.000 description 1
- LXJXRIRHZLFYRP-VKHMYHEASA-L (R)-2-Hydroxy-3-(phosphonooxy)-propanal Natural products O=C[C@H](O)COP([O-])([O-])=O LXJXRIRHZLFYRP-VKHMYHEASA-L 0.000 description 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- BHNQPLPANNDEGL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-octylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(OCCO)C=C1 BHNQPLPANNDEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJPPGNTCRNQQC-UHFFFAOYSA-N 3-phosphoglyceric acid Chemical compound OC(=O)C(O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 1
- 241000589156 Agrobacterium rhizogenes Species 0.000 description 1
- 241000219195 Arabidopsis thaliana Species 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 244000062995 Cassia occidentalis Species 0.000 description 1
- 102000034534 Cotransporters Human genes 0.000 description 1
- 108020003264 Cotransporters Proteins 0.000 description 1
- LXJXRIRHZLFYRP-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde 3-phosphate Chemical compound O=C[C@H](O)COP(O)(O)=O LXJXRIRHZLFYRP-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000127993 Elaeis melanococca Species 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001091269 Escherichia coli Hygromycin-B 4-O-kinase Proteins 0.000 description 1
- 229920002670 Fructan Polymers 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 108700023224 Glucose-1-phosphate adenylyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- -1 Hexose Phosphate Chemical class 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 206010021033 Hypomenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 244000085708 Malvastrum coromandelianum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 101710091688 Patatin Proteins 0.000 description 1
- 101710163504 Phaseolin Proteins 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 108700001094 Plant Genes Proteins 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- VRDIULHPQTYCLN-UHFFFAOYSA-N Prothionamide Chemical compound CCCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 VRDIULHPQTYCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150013395 ROLC gene Proteins 0.000 description 1
- 241000191973 Staphylococcus xylosus Species 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 101001091268 Streptomyces hygroscopicus Hygromycin-B 7''-O-kinase Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N UDP-alpha-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N 0.000 description 1
- HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N Uridindiphosphoglukose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010054269 Uridine Diphosphate Glucose Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000057144 Uridine Diphosphate Glucose Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 241000607594 Vibrio alginolyticus Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 240000004922 Vigna radiata Species 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- VFRROHXSMXFLSN-KCDKBNATSA-N aldehydo-D-galactose 6-phosphate Chemical compound OP(=O)(O)OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O VFRROHXSMXFLSN-KCDKBNATSA-N 0.000 description 1
- 230000008848 allosteric regulation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N benzamidine Chemical compound NC(=N)C1=CC=CC=C1 PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003028 enzyme activity measurement method Methods 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000011536 extraction buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N gamma-Glu-Trp Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 101150047832 hpt gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- WYXYBEOWQBGFQB-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-7h-purin-2-amine Chemical compound N=1C=C2NC=NC2=NC=1NCC1=CC=CC=C1 WYXYBEOWQBGFQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N phaseollin Natural products C1OC2=CC(O)=CC=C2C2C1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 230000004960 subcellular localization Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2408—Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8242—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8242—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
- C12N15/8243—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
- C12N15/8245—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
- C12N9/1205—Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. protein kinases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/146—Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft transgene Pflanzenzellen
und Pflanzen mit einer im Vergleich zu nicht-transformierten
Pflanzen gesteigerten Glykolyserate. Die Steigerung der Gly
kolyserate wird erreicht durch die Einführung und Expression
einer DNA-Sequenz, die für eine cytosolische Invertase, vor
zugsweise eine deregulierte oder unregulierte Invertase co
diert, sowie einer DNA-Sequenz, die für eine cytosolische
Hexokinase, vorzugsweise eine deregulierte oder unregulierte
Hexokinase codiert, in pflanzlichen Zellen. Die Erfindung
betrifft ebenfalls Verfahren und rekombinante DNA-Moleküle
zur Herstellung von transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen,
mit gesteigerter Glykolyserate, sowie die Verwendung von
DNA-Sequenzen, die Proteine mit der enzymatischen Aktivität
einer Invertase oder Proteine mit der enzymatischen Aktivi
tät einer Hexokinase codieren, zur Herstellung von Pflanzen,
die eine gesteigerte Glykolyserate aufweisen.
Bedingt durch den kontinuierlich steigenden Bedarf an Le
bensmitteln, der aus der ständig wachsenden Weltbevölkerung
resultiert, ist eine der Aufgaben der biotechnologischen
Forschung, sich um eine Steigerung des Ertrags von Nutz
pflanzen zu bemühen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen,
besteht in der gezielten gentechnischen Veränderung des Me
tabolismus von Pflanzen. Ziele sind dabei beispielsweise die
Primärprozesse der Photosynthese, die zur CO₂-Fixierung füh
ren, die Transportprozesse, die an der Verteilung der Pho
toassimilate innerhalb der Pflanze beteiligt sind, als auch
Stoffwechselwege, die zur Synthese von Speicherstoffen, z. B.
von Stärke, Proteinen oder Ölen führen.
Beschrieben wurde beispielsweise die Expression einer prokaryontischen Aspara
gin-Synthetase in pflanzlichen Zellen, wodurch es bei den
transgenen Pflanzen u. a. zu einer Steigerung der Biomasse
produktion kommt (EP 0 511 979). Ebenfalls vorgeschlagen
wurde die Expression einer prokaryontischen Polyphosphatki
nase im Cytosol transgener Pflanzen, wodurch es bei Kartof
felpflanzen zu einer Ertragssteigerung in bezug auf das
Knollengewicht von bis zu 30% kommt. Weiterhin wird in der
EP-A2 0 442 592 die Expression einer apoplastischen Inver
tase in Kartoffelpflanzen beschrieben, die ebenfalls zur Er
höhung des Ertrages derartig veränderter transgener Pflanzen
führt. Weitere Versuche konzentrierten sich auf die Modifi
kation der Aktivitäten von Enzymen, die an der Synthese von
Saccharose als dem wichtigsten Transportmetaboliten in den
meisten Pflanzen beteiligt sind (vgl. z. B. Sonnewald et al.,
Plant Cell and Environment 17, (1995), 649-658).
In der WO 91/19896 ist weiterhin beschrieben, daß die Erhö
hung der Stärkebiosynthese durch Überexpression eines dere
gulierten Enzyms der ADP-Glucosepyrophosphorylase zu einer
verstärkten Allokation von Saccharose in Kartoffelknollen
führt, die dort in Form von Stärke gespeichert werden.
Während sich viele dieser Anwendungen mit den Schritten be
schäftigen, die entweder zur Bildung von Photoassimilaten in
Blättern führen (vgl. auch EP 466 995) oder aber mit der
Bildung von Polymeren wie Stärke oder Fructanen in Speicher
organen transgener Pflanzen (z. B. WO 94/04692), gibt es bis
her keine erfolgversprechenden Ansätze, die beschreiben,
welche Modifikationen in den primären Stoffwechselwegen ein
zuführen sind, um eine Erhöhung der Glykolyserate zu errei
chen. Eine Erhöhung der Glykolyserate ist z. B. für alle jene
Prozesse in der Pflanze von Bedeutung, für die größere Men
gen von ATP benötigt werden. Dies gilt z. B. für viele Trans
portprozesse über Membranen, die durch ein Membranpotential
bzw. einen Protonengradienten getrieben werden, der durch
die Aktivität einer H⁺-ATPase erzeugt wird. Ferner ist eine
Erhöhung der Glykolyserate von Bedeutung für das Wachstum im
Meristem, die Umsteuerung vom vegetativen zum generativen
Wachstum, sowie für die Synthese verschiedener Speicher
stoffe, insbesondere von Ölen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Pflanzenzel
len und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate sowie Ver
fahren und DNA-Moleküle zu deren Herstellung zur Verfügung
zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Bereitstellung der
in den Patentansprüchen bezeichneten Ausführungsformen be
reitgestellt.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung transgene Pflanzen
zellen mit einer im Vergleich zu nicht-transformierten
Pflanzenzellen gesteigerten Glykolyserate, bei denen es auf
grund der Einführung und Expression von DNA-Sequenzen, die
für eine cytosolische Invertase codieren, sowie von DNA-Se
quenzen, die für eine cytosolische Hexokinase codieren, zu
einer Erhöhung der Invertase- und Hexokinaseaktivität kommt.
Die transgenen Zellen können dabei jeweils eine oder mehrere
DNA-Sequenzen enthalten, die für eine Invertase bzw. eine
Hexokinase codieren.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch die Einführung und
Expression von DNA-Sequenzen, die für ein Protein mit der
enzymatischen Aktivität einer Hexokinase codieren, bei
gleichzeitiger Einführung und Expression von DNA-Sequenzen,
die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer
Invertase codieren, im Cytosol pflanzlicher Zellen, eine
drastische Erhöhung der Glykolyserate in derart veränderten
Pflanzenzellen im Vergleich zu nicht veränderten Pflanzen
zellen erreicht werden kann.
Die Expression einer Invertase
pilzlichen Ursprungs im Cytosol wurde bereits beschrieben
(vgl. EP-A2 442 592). Beschrieben wurde jedoch lediglich die
Expression der pilzlichen Invertase im Cytosol pflanzlicher
Zellen allein. Nicht beschrieben wurde die Verwendung der
cytosolischen Invertase zur Erhöhung der Glykolyserate, ins
besondere in Kombination mit der Expression einer Hexoki
nase.
Eine gesteigerte Glykolyserate bedeutet, daß die transgenen
Pflanzenzellen, die mit DNA-Sequenzen transformiert wurden,
die zur zusätzlichen Synthese einer Invertase und einer
Hexokinase im Cytosol der Zellen führen, im Vergleich zu
nicht transformierten Pflanzenzellen eine erhöhte Glykoly
serate aufweisen, vorzugsweise eine Glykolyserate, die um
mindestens 30% erhöht ist, insbesondere eine, die um minde
stens 50% bis 100% erhöht ist, und besonders eine, die um
mehr als 100% bis 200% erhöht ist, vorzugsweise um mehr
als 300%. Die Bestimmung der Glykolyserate durch Bestimmung
der entsprechenden Stoffwechselintermediate ist ausführlich
in den Beispielen beschrieben. Die Steigerung der Glykoly
serate kann beispielsweise bestimmt werden durch die Konzen
trationserhöhung an Glucose-6-Phosphat, Fructose-6-Phosphat,
3-Phosphoglycerat, Pyruvat oder ATP. Im Rahmen der vorlie
genden Erfindung erfolgt die Bestimmung der Steigerung der
Glykolyserate vorzugsweise durch Bestimmung der Zunahme an
Pyruvat.
Die Bereitstellung größerer Mengen an ATP durch eine gestei
gerte Glykolyserate ermöglicht beispielsweise die Steigerung
verschiedener energieabhängiger Transport- und Wachstumspro
zesse. Die Bereitstellung höherer Pyruvatkonzentrationen als
Resultat einer erhöhten Glykolyserate führt zu erhöhten Men
gen an AcetylCoA, das beispielsweise für die verstärkte Syn
these von Ölen, Fetten oder Isoprenoid-Derivaten verwendet
werden kann. Werden in den Zellen gleichzeitig DNA-Sequenzen
exprimiert, die die Synthese von Polyhydroxyalkansäuren er
möglichen, kann das AcetylCoA ebenfalls zur Bildung derarti
ger Alkansäuren verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt
es sich bei den DNA-Sequenzen, die für eine Invertase bzw.
eine Hexokinase codieren, um DNA-Sequenzen, die für eine
Invertase bzw. Hexokinase codieren, die im Vergleich zu nor
malerweise in pflanzlichen Zellen vorkommenden Invertasen
bzw. Hexokinasen dereguliert oder unreguliert sind. Deregu
liert bedeutet dabei, daß diese Enzyme nicht in der gleichen
Weise reguliert werden, wie die in nicht-modifizierten
Pflanzenzellen normalerweise gebildeten Invertase- und Hexo
kinaseenzyme. Insbesondere unterliegen diese Enzyme anderen
Regulationsmechanismen, d. h. sie werden nicht in demselben
Ausmaß durch die in den Pflanzenzellen vorhandenen Inhibito
ren inhibiert bzw. durch Metaboliten allosterisch reguliert.
Dereguliert bedeutet dabei vorzugsweise, daß die Enzyme eine
höhere Aktivität als endogen in Pflanzenzellen exprimierte
Invertasen oder Hexokinasen aufweisen. Unreguliert bedeutet
im Rahmen dieser Erfindung, daß die Enzyme in pflanzlichen
Zellen keiner Regulation unterliegen.
Bei den DNA-Sequenzen, die für ein Protein mit der enzymati
schen Aktivität einer Invertase codieren, kann es sich
sowohl um prokaryontische, insbesondere bakterielle, als
auch um eukaryontischen DNA-Sequenzen, d. h. DNA-Sequenzen
aus Pflanzen, Algen, Pilzen oder tierischen Organismen han
deln. Unter den Begriff Pilze fallen im Rahmen dieser Erfin
dung auch Hefen, insbesondere solche der Gattung Saccharomy
ces, wie z. B. Saccharomyces cerivisiae. Bei den durch die
Sequenzen codierten Enzymen kann es sich sowohl um bekannte
in der Natur vorkommende Enzyme handeln, die eine abwei
chende Regulation durch verschiedene Substanzen aufweisen,
insbesondere durch die pflanzlichen Invertaseinhibitoren,
als auch um Enzyme, die durch Mutagenese von DNA-Sequenzen,
die für bekannte Enzyme aus Bakterien, Algen, Pilzen, Tieren
oder Pflanzen codieren, hergestellt wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung stammen die DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der en
zymatischen Aktivität einer Invertase codieren, aus Pilzen.
Die aus Pilzen stammenden DNA-Sequenzen bzw. die von ihnen
codierten Enzyme weisen den Vorteil auf, daß sie im Ver
gleich zu pflanzlichen Invertasen nicht durch pflanzliche
Invertaseininhibitoren reguliert werden. Bevorzugt werden
DNA-Sequenzen aus Saccharomyces cerevisiae verwendet, die
für die Invertase codieren.
Diese Sequenzen sind bekannt und
beschrieben (vgl. Taussig et al., Nucleic Acids Res. 11,
(1983), 1943-1954; EP-A2 0 442 592) . Um die Lokalisation der
Invertase im Cytosol der pflanzlichen Zellen sicherzustel
len, müssen möglicherweise vorhandene DNA-Sequenzen, die für
Signalpeptide codieren, deletiert werden, und die codierende
Region gegebenenfalls mit einem neuen Startcodon versehen
werden (vgl. EP-A2 0 442 592). Bekannt sind neben der ge
nannten DNA-Sequenz aus Saccharomyces cerevisiae auch wei
tere DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen
Aktivität einer Invertase codieren (vgl. EMBL Accession
number X67744 S. xylosus, M26511 V. alginolyticus, L08094
Zymomonas mobilis, L33403 Zymomonas mobilis, U16123 Zea
mays, U17695 Zea mays, X17604 S. occidentalis, Z22645 S.
tuberosum, Z21486 S. tuberosum, M81081 Tomate, Z35162 V.
faba, Z35163 V. faba, D10265 V. radiata, Z12025 L.
esculentum, Z12028 L. pimpinellifolium, Z12026 L.
pimpinellifolium, X73601 A. sativa, 570040 acid invertase,
V01311 yeast gene, U11033 Arabidopsis thaliana, X81795 B.
vulgaris BIN35, X81796 B. vulgaris, X81797 B. vulgaris,
X81792 C. rubrum, X81793 C. rubrum, X77264 L. esculentum,
Z12027 L. esculentum, D10465 Z. mobilis, D17524 Zymomonas
mobilis) und die aufgrund ihrer Eigenschaften ebenfalls zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Pflanzenzellen verwendet
werden können, wobei darauf geachtet werden muß, daß das
Protein im Cytosol der pflanzlichen Zelle gebildet wird.
Techniken zur Modifikation derartiger DNA-Sequenzen, um die
Lokalisierung der synthetisierten Enzyme im Cytosol der
pflanzlichen Zellen sicherzustellen, sind dem Fachmann be
kannt. Für den Fall, daß die Invertasen Sequenzen enthalten,
die zur Sekretion oder für eine bestimmte subzelluläre Loka
lisation notwendig sind, z. B. zur Lokalisierung im extrazel
lulären Raum oder der Vakuole, müssen die entsprechenden
DNA-Sequenzen deletiert werden.
Bei den DNA-Sequenzen, die für ein Protein mit der enzymati
schen Aktivität einer Hexokinase codieren, kann es sich
sowohl um prokaryontische, insbesondere bakterielle, als
auch um eukaryontische DNA-Sequenzen, d. h. DNA-Sequenzen aus
Pflanzen, Algen, Pilzen und tierischen Organismen handeln.
Hexokinasen (EC 2.7.1.1) sind Enzyme, die folgende Reaktion
katalysieren:
Hexose + ATP ↔ Hexose-Phosphat + ADP
Bei den durch die DNA-Sequenzen codierten Hexokinasen kann
es sich sowohl um bekannte in der Natur vorkommende Enzyme
handeln, die eine abweichende Regulation durch verschiedene
Substanzen aufweisen, als auch um Enzyme, die durch Mutage
nese aus DNA-Sequenzen, die für bekannte Enzyme aus Bakte
rien, Algen, Pilzen, Tieren oder Pflanzen codieren, herge
stellt wurden. DNA-Sequenzen, die für Enzyme mit Hexokina
seaktivität codieren sind aus einer ganzen Reihe von Orga
nismen beschrieben, beispielsweise aus Saccharomyces
cerevisiae, Mensch, Ratte und diversen Mikroorganismen (für
die DNA-Sequenzen siehe: EMBL-Genbank Zugriffsnummern
M92054, L04480, M65140, X61680, M14410, X66957, M75126,
J05277, J03228, M68971, M86235, X63658).
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um
DNA-Sequenzen, die Glucokinasen codieren, insbesondere Glucoki
nasen, die einer verringerten allosterischen Regulation,
durch z. B. Glucose-6-Phosphat, unterliegen. Glucokinasen (E
C 2.7.1.2) sind Hexokinasen mit einer hohen Affinität für
Glucose, die folgende Reaktion katalysieren:
Glucose + ATP ↔ Glucose-6-Phosphat + ADP
In einer bevorzugten Ausführungsform stammen die DNA-Sequen
zen, die für eine Glucokinase codieren aus Zymomonas mobilis
(Barnell et al., 1990, J. Bacteriol. 172, 7227-7240; EMBL-
Genbank Zugriffsnummer M60615). Weitere Glucokinasen sind
aus Mensch und Ratte beschrieben (für die DNA-Sequenzen
siehe: EMBL-Genbank Zugriffsnummern M69051, M90299, J04218
und M25807).
Weiterhin können DNA-Sequenzen, die für eine Invertase oder
eine Hexokinase codieren, unter Zuhilfenahme der bereits be
kannten oben genannten DNA-Sequenzen aus beliebigen Orga
nismen isoliert werden. Methoden für die Isolierung und
Identifizierung derartiger DNA-Sequenzen sind dem Fachmann
geläufig, beispielsweise die Hybridisierung mit bekannten
Sequenzen oder durch Polymerase-Kettenreaktion unter Verwen
dung von Primern, die von bekannten Sequenzen abgeleitet
sind.
Die von den identifizierten DNA-Sequenzen codierten Enzyme
werden anschließend hinsichtlich ihrer Enzymaktivität und
Regulation untersucht.
Durch Einführung von Mutationen und Modifikationen nach dem
Fachmann bekannten Techniken können die durch die DNA-Se
quenzen codierten Proteine weiter in ihren regulatorischen
Eigenschaften verändert werden, um de- oder unregulierte
Enzyme zu erhalten.
Zur Expression in pflanzlichen Zellen, können die DNA-Se
quenzen, die für eine cytosolische Invertase bzw. Hexokinase
codieren, im Prinzip unter der Kontrolle eines beliebigen in
pflanzlichen Zellen funktionalen Promotors stehen. Die Ex
pression der besagten DNA-Sequenzen kann generell in jedem
Gewebe einer aus einer transformierten erfindungsgemäßen
Pflanzenzelle regenerierten Pflanze und zu jedem Zeitpunkt
stattfinden, bevorzugt jedoch findet sie in solchen Geweben
statt, in denen eine erhöhte Glykolyserate von Vorteil ent
weder für das Wachstum der Pflanze, für die Aufnahme und den
Transport von Ionen und Metaboliten oder aber für die Bil
dung von Inhaltsstoffen innerhalb der Pflanze ist. Geeignet
erscheinen von daher vor allem Promotoren, die eine spezifi
sche Expression in einem bestimmten Gewebe, zu einem be
stimmten Entwicklungszeitpunkt der Pflanze oder aber in
einem bestimmten Organ der Pflanze sicherstellen. Besonders
geeignet für die Steigerung der Fettsäurebiosynthese infolge
eines erhöhten AcetylCoA-Gehaltes in Samen von ölbildenden
Pflanzen wie Raps, Sojabohne, Sonnenblume und Ölpalmen er
scheinen daher Promotoren, die spezifisch im Endosperm oder
aber in den Kotyledonen von sich bildenden Samen aktiv sind.
Solche Promotoren sind z. B. der Phaseolin-Promotor aus
Phaseolus vulgaris, der USP-Promotor aus Vicia faba oder der
HMG-Promotor aus Weizen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen die
DNA-Sequenzen unter der Kontrolle von Promotoren, die eine
samenspezifische Expression gewährleisten. Im Fall von
Stärke-speichernden Pflanzen, wie z. B. von Mais, Weizen,
Gerste oder anderen Getreiden wird dadurch in den Samen die
Glykolyserate erhöht, und es findet eine erhöhte Bildung von
Pyruvat und AcetylCoA und eine verstärkte Fettsäurebiosyn
these statt. Dies bedeutet, daß eine Veränderung des Flusses
der Photoassimilate von der Stärke in Richtung von Pyruvat
abhängigen Biosynthesewegen, wie z. B. der Fettsäurebiosyn
these, erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zur Ex
pression der DNA-Sequenzen Promotoren verwendet, die in
Speicherorganen wie Knollen oder Wurzeln aktiv sind, z. B. in
der Speicherwurzel der Zuckerrübe oder aber in der Knolle
der Kartoffel. In diesem Fall kommt es bei der Expression
der DNA-Sequenzen, die für eine Invertase bzw. Hexokinase
codieren, zu einer Umlenkung von Biosynthesewegen im Sinne
der Bildung von weniger Zucker bzw. Stärke und einer erhöh
ten Bildung von Pyruvat und Acetyl-CoA aufgrund der erhöhten
Glykolyserate.
Ferner kann die Expression der DNA-Sequenzen unter der Kon
trolle von Promotoren erfolgen, die spezifisch zum Zeitpunkt
der Blühinduktion aktiviert werden oder die aktiv sind in
Geweben, die für die Blühinduktion notwendig sind. Ebenso
können Promotoren verwendet werden, die zu einem nur durch
äußere Einflüsse kontrollierten Zeitpunkt aktiviert werden,
z. B. durch Licht, Temperatur, chemische Substanzen (s. bei
spielsweise WO 93/07279). Für die Erhöhung der Aufnahmerate
von Ionen aus dem Boden infolge eines erhöhten ATP-Gehaltes
sind z. B. Promotoren von Interesse, die eine Wurzelhaar- oder
Wurzel-Epidermis-spezifische Expression aufweisen. Für
die Erhöhung der Exportrate von Photoassimilaten aus dem
Blatt sind z. B. Promotoren von Interesse, die eine Geleit
zellen-spezifische Expression aufweisen. Solche Promotoren
sind bekannt (z. B. der Promotor des rolC-Gens aus Agrobacte
rium rhizogenes).
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die DNA-Sequenzen,
die für eine Invertase bzw. Hexokinase codieren, außer mit
einem Promotor, mit DNA-Sequenzen verknüpft, die eine wei
tere Steigerung der Transkription gewährleisten, beispiels
weise sogenannte Enhancer-Elemente oder mit DNA-Sequenzen,
die im transkribierten Bereich liegen und die eine effizien
tere Translation der synthetisierten RNA in das entspre
chende Protein gewährleisten. Derartige Regionen können von
viralen Genen oder geeigneten pflanzlichen Genen gewonnen
oder synthetisch hergestellt werden. Sie können homolog oder
heterolog zum verwendeten Promotor sein. Vorteilhafterweise
werden die DNA-Sequenzen, die für eine Invertase oder eine
Hexokinase codieren, mit 3′-nicht-translatierten DNA-Se
quenzen verknüpft, die die Termination der Transkription und
die Polyadenylierung des Transkriptes gewährleisten. Derar
tige Sequenzen sind bekannt und beschrieben, beispielsweise
die des Octopinsynthasegens aus Agrobacterium tumefaciens.
Diese Sequenzen sind beliebig gegeneinander austauschbar.
Die DNA-Sequenzen, die für eine Invertase bzw. Hexokinase
codieren, liegen in den erfindungsgemäßen Pflanzenzellen
vorzugsweise stabil ins Genom integriert vor.
Bei den transgenen Pflanzenzellen, die aufgrund der zusätz
lichen Expression einer cytosolischen Invertase und einer
cytosolischen Hexokinase eine gesteigerte Glykolyserate auf
weisen, kann es sich grundsätzlich um Zellen jeder beliebi
gen Pflanzenspezies handeln. Von Interesse sind sowohl Zel
len monocotyler als auch dicotyler Pflanzenspezies, insbe
sondere Zellen stärkespeichernder, ölspeichernder oder land
wirtschaftlicher Nutzpflanzen, wie z. B. Roggen, Hafer, Ger
ste, Weizen, Kartoffel, Mais, Reis, Raps, Erbse, Zuckerrübe,
Sojabohne, Tabak, Baumwolle, Sonnenblume, Ölpalme, Wein, To
mate usw. oder Zellen von Zierpflanzen.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenzellen, die eine gesteigerte
Glykolyserate aufweisen, können zur Regeneration ganzer, in
takter Pflanzen verwendet werden. Gegenstand der vorliegen
den Erfindung sind somit auch transgene Pflanzen, die er
hältlich sind durch Regeneration einer erfindungsgemäßen
Pflanzenzelle, sowie Pflanzen, die erfindungsgemäße trans
gene Pflanzenzellen enthalten.
Durch die Bereitstellung von Pflanzenzellen mit einer ge
steigerten Glykolyserate ist es nun möglich, transgene
Pflanzen mit veränderten vorteilhaften Eigenschaften herzu
stellen. So kann beispielsweise durch die Steigerung der
Glykolyserate spezifisch in Geleitzellen transgener Pflanzen
die Beladung des Siebelement-Geleitzellen-Komplexes mit
Saccharose durch den Saccharose-Protonen-Cotransporter ge
steigert werden, was zu einer Erhöhung der Transportrate von
Photoassimilaten führt. In gleicher Weise kann die Aufnahme
von anorganischen Ionen wie Phosphat, Sulfat u. a. aus dem
Boden über die Wurzel gesteigert werden.
Eine Steigerung der Glykolyserate spezifisch in Wurzelzel
len, insbesondere in Wurzelhaaren und Epidermiszellen, kann
aufgrund der gesteigerten H⁺-ATPase-Aktivität zu einer ver
stärkten Ausscheidung von Protonen in den Boden führen. Eine
derartige Ansäuerung des Bodens führt zur Mobilisierung und
somit erleichterten Aufnahme verschiedener Mineralien, wie
z. B. Phosphat aus dem Boden.
Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, durch Erhöhung
der Glykolyserate in ölspeichernden Geweben einer Pflanze,
wie z. B. dem Endosperm oder den Cotyledonen von Samen oder
in anderen ölspeichernden Organen, den Fluß der in den Samen
bzw. Organen abgelieferten Photoassimilate in Richtung der
Bildung von Pyruvat und AcetylCoA zu lenken. Die Bereitstel
lung von erhöhten Mengen dieser Vorstufen für die Biosyn
these von Triglyceriden führt zu einer gesteigerten Synthese
von Ölen und somit zu einem erhöhten Ertrag. Eine Bereit
stellung von erhöhten Mengen an AcetylCoA ist auch für viele
andere natürlicherweise in Pflanzen ablaufende Prozesse wie
die Isoprenoid-Biosynthese, aber auf für die Bildung von Po
lymeren wie Polyhydroxyalkansäuren von Bedeutung (vgl. z. B.
Poivier et al., Bio/Technology 13, 1995, 142-150).
Durch eine Erhöhung der Glykolyserate in stärkespeichernden
Geweben, beispielsweise in Samen verschiedenster Getreidear
ten oder in den Knollen der Kartoffel, kommt es zu einer
Veränderung des Flusses der Photoassimilate von der Stärke
biosynthese in Richtung Pyruvat-abhängiger Biosynthesewege,
beispielsweise der Fettsäurebiosynthese. Das Resultat ist
eine Verringerung der Stärkemenge in dem entsprechenden Ge
webe bei eventueller gleichzeitiger Zunahme der Fettsäure
biosynthese.
Weiterhin ist von Bedeutung, daß die durch die Steigerung
der Glykolyserate erzeugten hohen AcetylCoA-Konzentrationen
auch zu einer erhöhten Isoprenoidsynthese oder, in Kombina
tion mit der Expression entsprechender Gene für die Synthese
von Polyhydroxyalkansäuren, zu einer Polyhydroxyalkansäure-
Synthese in den transgenen Pflanzenzellen führen kann.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung transgener Pflanzenzellen, die im Vergleich zu
nicht-transformierten Pflanzenzellen eine gesteigerte Glyko
lyserate aufweisen, bei dem in pflanzliche Zellen DNA-Se
quenzen eingebracht werden, die für eine cytosolische Inver
tase codieren, sowie DNA-Sequenzen, die für eine cytosoli
schen Hexokinase codieren, und diese Sequenzen in den trans
formierten Pflanzenzellen exprimiert werden.
Ein derartiges Verfahren besteht vorzugsweise aus den fol
genden Schritten:
- (a) Herstellung eines rekombinanten doppelsträngigen DNA-Mo
leküls, das folgende DNA-Sequenzen umfaßt:
- (i) einen Promotor, der die Transkription in pflanzli chen Zellen gewährleistet;
- (ii) eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzy matischen Aktivität einer Invertase codiert und in sense-Richtung mit dem Promotor verknüpft ist;
- (b) die Herstellung eines rekombinanten doppelsträngigen
DNA-Moleküls, das folgende DNA-Sequenzen umfaßt:
- (i) einen Promotor, der die Transkription in pflanzli chen Zellen gewährleistet;
- (ii) eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzy matischen Aktivität einer Hexokinase codiert und in sense-Richtung mit dem Promotor verknüpft ist; und
- (c) Transfer der gemäß Schritt (a) und (b) hergestellten DNA-Moleküle in pflanzliche Zellen.
Für die Wahl der Pflanzenspezies, der Promotoren, weiterer
flankierender DNA-Sequenzen, sowie für die Wahl und Modifi
kationen der DNA-Sequenzen, die für eine Invertase bzw. eine
Hexokinase codieren, gilt dasselbe was bereits oben im Zu
sammenhang mit den erfindungsgemäßen Zellen ausgeführt
wurde.
Die DNA-Sequenzen, die für eine Invertase bzw. eine Hexoki
nase codieren, können entweder auf getrennten DNA-Molekülen
lokalisiert sein, oder gemeinsam auf einem rekombinanten
DNA-Molekül. Befinden sich die Sequenzen auf zwei verschie
denen DNA-Molekülen, kann der Transfer der DNA-Moleküle ent
weder gleichzeitig erfolgen, oder derart, daß Pflanzenzellen
zunächst mit einem DNA-Molekül transformiert werden und se
lektierte Pflanzenzellen anschließend mit dem zweiten
DNA-Molekül transformiert werden. Ferner können Pflanzen, die
sowohl eine zusätzliche cytosolische Invertase als auch eine
zusätzliche cytosolische Hexokinase exprimieren, hergestellt
werden, indem zunächst zwei unabhängige transgene Pflanzen
linien erzeugt werden, die eine Invertase bzw. eine Hexo
kinase codieren, und diese anschließend gekreuzt werden.
Der Transfer der DNA-Moleküle, die DNA-Sequenzen enthalten,
die für Invertase bzw. Hexokinase codieren, erfolgt vor
zugsweise unter Verwendung von Plasmiden, insbesondere sol
chen Plasmiden, die eine stabile Integration des DNA-Mole
küls in das Genom transformierter Pflanzenzellen gewährlei
sten, beispielsweise binären Plasmiden oder Ti-Plasmiden des
Agrobacterium tumefaciens-Systems. Neben dem Agrobacterium-
System kommen andere Systeme zur Einführung von DNA-Molekü
len in pflanzliche Zellen in Frage, wie z. B. das sogenannte
biolistische Verfahren oder aber die Transformation von Pro
toplasten (vgl. Willmitzer L. (1993), Transgenic Plants,
Biotechnology 2; 627-659 für eine Übersicht). Zur Transfor
mation kommen grundsätzlich Zellen aller Pflanzenspezies in
Frage. Von Interesse sind sowohl monokotyle als auch diko
tyle Pflanzen. Für verschiedene monokotyle und dikotyle
Pflanzenspezies sind bereits Transformationstechniken be
schrieben worden. Bevorzugt werden in den Verfahren Zellen
landwirtschaftlicher Nutzpflanzen verwendet, insbesondere
von Getreidearten, z. B. Roggen, Hafer, Gerste, Weizen, Kar
toffel, Mais, Reis, Raps, Erbse, Zuckerrübe, Sojabohne, Ta
bak, Baumwolle, Sonnenblume, Ölpalme, Wein, Tomate usw. oder
Zellen von Zierpflanzen. Gegenstand der Erfindung sind eben
falls die aus dem Verfahren erhältlichen transgenen Pflan
zenzellen und aus diesen durch Regeneration erhältliche
Pflanzen, die aufgrund der zusätzlichen Expression einer cy
tosolischen Invertase und einer cytosolischen Hexokinase
eine Steigerung der Glykolyserate aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner rekombinante DNA-
Moleküle, die eine DNA-Sequenz enthalten, die für ein Pro
tein mit der enzymatischen Aktivität einer Hexokinase, vor
zugsweise eine Glucokinase, codiert, in Kombination mit DNA-
Sequenzen, die die Transkription und Translation in pflanz
lichen Zellen gewährleisten. Bei der Hexokinase handelt es
sich vorzugsweise um ein dereguliertes oder unreguliertes
Enzym.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung rekombinante
DNA-Moleküle, die folgende DNA-Sequenzen umfassen:
- (i) eine DNA-Sequenz, die für eine cytosolische Invertase codiert, in Kombination mit DNA-Sequenzen, die die Transkription und Translation in pflanzlichen Zellen gewährleisten; und
- (ii) eine DNA-Sequenz, die für eine cytosolische Hexokinase codiert, in Kombination mit DNA-Sequenzen, die die Transkription und Translation in pflanzlichen Zellen gewährleisten.
Für die Wahl der DNA-Sequenzen, die die Transkription und
Translation in pflanzlichen Zellen erlauben, gilt bei den
rekombinanten DNA-Molekülen dasselbe, was oben bereits im
Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Zellen und Verfahren
ausgeführt wurde, ebenso wie für die Wahl der DNA-Sequenzen,
die für eine Invertase bzw. Hexokinase codieren.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwen
dung von DNA-Sequenzen, die für eine Invertase codieren,
vorzugsweise für eine deregulierte oder unregulierte, zur
Herstellung transgener Pflanzenzellen, die im Vergleich zu
nicht-transformierten Pflanzenzellen eine gesteigerte Glyko
lyserate aufweisen. Ebenso ist Gegenstand der Erfindung die
Verwendung von DNA-Sequenzen, die für eine Hexokinase co
dieren, vorzugsweise für eine deregulierte oder unregu
lierte, zur Herstellung von transgenen Pflanzenzellen, die
im Vergleich zu nicht transformierten Pflanzenzellen eine
gesteigerte Glykolyserate aufweisen.
Fig. 1 zeigt das 12,68 kb große Plasmid pB33Hyg-GK. Das
Plasmid enthält folgende Fragmente:
A = Fragment A (1498 bp) enthält das DraI-DraI Fragment
(Position -1512 bis Position +14) der Promotorregion des
Patatin Gens B33 (Rocha-Sosa et al. (1989) EMBO J. 8,
23-29).
B = Fragment B (1025 bp) beinhaltet ein DNA-Fragment mit der
Codierregion der Glucokinase aus Zymomonas mobilis
(Genembl Accession Nummer: M60615; Nucleotide 5128 bis
6153).
C = Fragment C (192 bp) beinhaltet das Polyadenylierungs
signal des Gens 3 der T-DNA des Ti-Plasmides pTi-ACH5,
Nucleotide 11749-11939.
Zur Clonierung in E. coli wurde der Vektor pUC18 verwen
det. Für die Pflanzentransformation wurden die Genkon
struktionen in den binären Vektor pBinAR (Höfgen und
Willmitzer (1990) Plant Sci. 66, 221-233) cloniert.
Für die pUC-Vektoren und für die pBinAR-Konstrukte wurde
der E. coli-Stamm DH5α (Bethesda Research Laboratories,
Gaithersburgh, USA) verwendet.
Die Transformation der Plasmide in die Kartoffelpflanzen
wurde mit Hilfe des Agrobacterium tumefaciens-Stammes
C58C1 pGV2260 durchgeführt (Deblaere et al. (1985) Nucl.
Acids Res. 13, 4777-4788).
Der Transfer der DNA erfolgte durch direkte Transforma
tion nach der Methode von Höfgen und Willmitzer ((1988),
Nucleic Acids Res. 16, 9877). Die Plasmid-DNA transfor
mierter Agrobakterien wurde nach der Methode von
Birnboim und Doly ((1979), Nucleic Acids Res. 7,
1513-1523) isoliert und nach geeigneter Restriktionsspaltung
gelelektrophoretisch analysiert.
Zehn kleine mit dem Skalpell verwundete Blätter einer
Kartoffel-Sterilkultur (Solanum tuberosum L. cv.
Desir´e) wurden in 10 ml MS-Medium (Murashige und Skoog
(1962) Physiol. Plant 15, 473) mit 2% Saccharose ge
legt, welches 50 ml einer unter Selektion gewachsenen
Agrobacterium tumefaciens-Übernachtkultur enthielt. Nach
3-5-minütigem leichtem Schütteln erfolgte eine weitere
Inkubation für 2 Tage im Dunkeln. Daraufhin wurden die
Blätter zur Kallusinduktion auf MS-Medium mit 1,6% Glu
cose, 5 mg/l Naphthylessigsäure, 0,2 mg/l Benzylaminopu
rin, 250 mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin und 0,80%
Bacto Agar gelegt. Nach einwöchiger Inkubation bei 25°C
und 3000 Lux wurden die Blätter zur Sproßinduktion auf
MS-Medium mit 1,6% Glucose, 1,4 mg/l Zeatinribose, 20
mg/l Naphthylessigsäure, 20 mg/l Giberellinsäure, 250
mg/l Claforan, 50 mg/l Kanamycin und 0,80% Bacto Agar
gelegt.
Die radioaktive Markierung von DNA-Fragmenten wurde mit
Hilfe eines DNA-Random Primer Labelling Kits der Firma
Boehringer (Deutschland) nach den Angaben des Herstel
lers durchgeführt.
Kartoffelpflanzen wurden im Gewächshaus unter folgenden
Bedingungen gehalten:
Lichtperiode: 16 h bei 25000 Lux und 22°C
Dunkelperiode: 8 h bei 15°C
Luftfeuchte: 60%.
Dunkelperiode: 8 h bei 15°C
Luftfeuchte: 60%.
Die Bestimmung des Stärkegehaltes und der Trockensub
stanz der Kartoffelknolle erfolgte mittels der Bestim
mung des spezifischen Gewichtes (Scheele et al. (1937)
Landw. Vers. Sta., 127, 67-96) nach den folgenden For
meln:
% Trockensubstanz = 24,182 + 211,04 × (spez. Gew. - 1.0988)
% Stärke = 17,546 + 199,07 × (spez. Gew. - 1.0988)
% Stärke = 17,546 + 199,07 × (spez. Gew. - 1.0988)
Die Bestimmung phosphorylierter Stoffwechselintermediate
in Kartoffelknollen erfolgte mit geringen Abänderungen
nach Weiner und Stitt ((1987) Biochim. Biophys. Acta,
893, 13-21).
Es wurden jeweils ca. 200 mg Knollenmaterial unter flüs
sigem Stickstoff in einem Mörser homogenisiert. Die
phosphorylierten Intermediate wurden mit 16%iger Tri
chloressigsäurelösung in Diethylether extrahiert. Nach
dreistündiger Inkubation auf Eis wurde durch dreimaliges
Extrahieren mit Diethylether die Trichloressigsäure ent
fernt. Danach wurden die Extrakte mit 5 M KOH/1 M
Triethanolamin neutralisiert. Die Bestimmung von
Phosphoenolpyruvat (PEP) und Pyruvat erfolgte sofort.
Für die Bestimmung der anderen Intermediate kann der Ex
trakt bei -70°C mehrere Tage aufbewahrt werden.
Die Bestimmung der phosphorylierten Intermediate er
folgte an einem Zweiwellenlängenphotometer (Sigma ZWS
11) mittels gekoppelter enzymatischer Reaktionen nach
Stitt et al. (Methods in Enzymology, 174, 518-552)
Der Reaktionspuffer enthielt:
50 mM Hepes-KOH pH 7,0;
5 mM MgCl₂;
0,025 mM NADH;
1 mM ATP
Pyruvat-Bestimmung: 1 U/ml Lactatdehydrogenase
PEP-Bestimmung: +2 U/ml Pyruvatkinase
5 mM MgCl₂;
0,025 mM NADH;
1 mM ATP
Pyruvat-Bestimmung: 1 U/ml Lactatdehydrogenase
PEP-Bestimmung: +2 U/ml Pyruvatkinase
Die Messung erfolgt bei 25°C mit 50 bis 100 µl Ex
trakt.
Der Reaktionspuffer enthielt:
200 mM Glycin pH 8,7;
5 mM MgCl₂;
1 mM NAD;
0,025 U/ml UDP-Glucose Dehydrogenase
5 mM MgCl₂;
1 mM NAD;
0,025 U/ml UDP-Glucose Dehydrogenase
Die Messung erfolgt bei 25°C mit 50 bis 100 µl Ex
trakt.
Der Reaktionspuffer enthielt:
50 mM Hepes-KOH pH 7,0;
5 mM MgCl₂;
0,25 mM NADP;
G6P-Bestimmung: 2 U/ml Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase
F1P-Bestimmung: + 2 U/ml Phosphoglucoisomerase
G1P-Bestimmung: + 2 U/ml Phosphoglucomutase
5 mM MgCl₂;
0,25 mM NADP;
G6P-Bestimmung: 2 U/ml Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase
F1P-Bestimmung: + 2 U/ml Phosphoglucoisomerase
G1P-Bestimmung: + 2 U/ml Phosphoglucomutase
Die Messung erfolgt bei 25°C mit 50 bis 100 µl Ex
trakt.
Der Reaktionspuffer enthielt:
50 mM Hepes-KOH pH 7,0;
5 mM MgCl₂;
0,25 mM NADP;
1 mM Glucose;
2 U/ml Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase;
2 U/ml Phosphoglucoisomerase;
1 U/ml Hexokinase
5 mM MgCl₂;
0,25 mM NADP;
1 mM Glucose;
2 U/ml Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase;
2 U/ml Phosphoglucoisomerase;
1 U/ml Hexokinase
Die Messung erfolgt bei 25°C mit 50 bis 100 µl Ex
trakt.
Der Reaktionspuffer enthielt:
50 mM Hepes-KOH pH 7,0;
5 mM MgCl₂;
0,05 mM NADH;
0,2 mM PEP;
0,2 U/ml Lactatdehydrogenase;
1 U/ml Pyruvatkinase
5 mM MgCl₂;
0,05 mM NADH;
0,2 mM PEP;
0,2 U/ml Lactatdehydrogenase;
1 U/ml Pyruvatkinase
Die Messung erfolgt bei 25°C mit 50 bis 100 µl Ex
trakt
Der Reaktionspuffer enthielt:
100 mM Tris-HCl pH 8,1;
5 mM MgCl₂;
0,05 mM NADH;
1,33 mM ATP;
0,1 U/ml Phosphoglyceratkinase;
2 U/ml Glyceraldehydphosphatdehydrogenase
5 mM MgCl₂;
0,05 mM NADH;
1,33 mM ATP;
0,1 U/ml Phosphoglyceratkinase;
2 U/ml Glyceraldehydphosphatdehydrogenase
Die Messung erfolgt bei 25°C mit 50 bis 100 µl Ex
trakt.
Zur Bestimmung von Enzymaktivitäten (z. B. der Glucoki
nase, Fructokinase, Sucrose Synthase, Invertase,
Phosphoglucomutase, Phosphofructokinase, Glyceraldehyd-
3-Phosphat Dehydrogenase, Phosphoglyceratkinase,
Phosphoglyceratmutase oder Pyruvatkinase) in Kartoffel
knollen wurden 200 mg Knollenmaterial in 500 µl Extrak
tionspuffer (50 mM Hepes-KOH pH 7,5; 5 mM MgCl₂; 1 mM
EDTA; 1 mM EGTA; 1 mM DTT; 2 mM Benzamidin; 2 mM ε-
Amino-n-Capronsäure; 0,5 mM PMSF; 10% (Vol./Vol.) Gly
cerin; 0,1% (Vol./Vol.) Triton X-100) homogenisiert.
Nach Zentrifugation werden 10 bis 40 µl des zellfreien
entsalzten Extraktes für die Enzymaktivitätsmessung ein
gesetzt. Die Enzymaktivitäten wurden mit Ausnahme der
Sucrose-Synthase- und Invertase-Aktivität mittels gekop
pelter enzymatischer Reaktionen an einem Spektralphoto
meter bestimmt.
Die Glucokinase- und Fructokinase-Aktivität wurde nach
Renz et al. ((1993) Planta, 190, 156-165), die Sucrose-
Synthase- und Invertase-Aktivität nach Zrenner et al.
((1995) Plant J., 7; 97-107), die Phosphofructokinase-,
Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase-, Phosphoglyce
ratkinase-, Phosphoglyceratmutase-, Pyruvatkinase-Akti
vität nach Burell et al. ((1994) Planta, 194, 95-101),
und die Phosphoglucomutaseaktivität nach Pressey ((1967)
Journal of Food Science, 32, 381-385) bestimmt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Herstellung des Plasmides p33-Cy-Inv und Einführung des
Plasmides in das Genom der Kartoffel ist in EP-A2 0 442 592
beschrieben worden. Regenerierte Kartoffelpflanzen, die mit
dem binären Konstrukt p33-Cy-Inv transformiert worden sind,
wurden in Erde transferiert und bezüglich der Invertaseakti
vität selektiert. Dabei wurden mehrere Genotypen identifi
ziert, die eine bis zu hundertfach erhöhte Invertaseaktivi
tät, verglichen mit den Kontrollpflanzen,
aufweisen.
Für die Pflanzentransformation wurde die Codierregion des
Glucokinasegens aus Zymononas mobilis mittels der Polyme
rasekettenreaktion (PCR) ausgehend von genomischer Zymomonas
mobilis DNA amplifiziert. Die Sequenz der Glucokinase aus
Zymomonas mobilis ist in der GenEmbl-Datenbank mit der
Accession Nummer M60615 eingetragen. Das amplifizierte Frag
ment entspricht der Region von den Nucleotiden 5128 bis 6153
dieser Sequenz. Hierbei wurde am 5′-Ende eine Asp718-
Schnittstelle und am 3′-Ende eine HindIII-Schnittstelle ein
gefügt. Das 1025 bp lange PCR Fragment wurde über die beiden
zusätzlichen Schnittstellen in den Vektor pUCBM20 cloniert.
Ausgehend von diesem Plasmid wurde die gesamte Codierregion
der Glucokinase nach Restriktionsverdau mit EcoRI und
HindIII in den Vektor pBluescriptSK subcloniert. In Extrak
ten von E. coli-Zellen, die das resultierende Plasmid pSK-GK
enthielten, wurde eine verglichen mit Extrakten von untrans
formierten E. coli-Zellen 100fach erhöhte Glucokinaseakti
vität nachgewiesen. Hierzu wurden die Zellen einer 20 ml
Übernachtkultur geerntet und in 500 µl Extraktionspuffer re
suspendiert (30 mM KH₂PO₄; 2 mM MgCl₂; 10 mM 2-Mercaptoetha
nol; 0,1% (Vol./Vol.) Nonidet P40). Nach Zugabe des glei
chen Volumens Säure-gewaschener Glasperlen (0,1 mm Durchmes
ser) wurde die Suspension viermal für 30 Sekunden heftig
durchmischt. Nach Zentrifugation wurde die Glucokinaseakti
vität im zellfreien Extrakt wie bei Scopes et al. ((1985)
Biochem. J., 228, 627-634) bestimmt.
Nachdem auf diese Weise die Funktionalität des PCR-Produktes
nachgewiesen worden war, wurde die Insertion in einen
binären Vektor, der sich von pBIN19 (Bevan (1984) Nucl.
Acids Res. 12, 8711-8720) ableitet, umcloniert. Dabei wurde
folgendes Plasmid erstellt: das Plasmid pB33Hyg-GK (vgl.
Fig. 1). Das Konstrukt enthält als Promotor für die Expres
sion eines Transgens in Pflanzen den B33 Promotor von
Solanum tuberosum (Rocha-Sosa et al. (1989) EMBO J., 8,
23-29).
Das Konstrukt pB33Hyg-GK wurde wie folgt erstellt:
Da das Konstrukt für die Transformation von bereits transge nen Kartoffelpflanzen, die das NPT-II-Gen exprimieren, ein gesetzt werden sollte, wurde das Plasmid pBIB, welches das HPT-Gen codierend für die Hygromycin B Phosphotransferase enthält, benutzt (Becker (1990) Nucl. Acids Res. 18, 203).
Da das Konstrukt für die Transformation von bereits transge nen Kartoffelpflanzen, die das NPT-II-Gen exprimieren, ein gesetzt werden sollte, wurde das Plasmid pBIB, welches das HPT-Gen codierend für die Hygromycin B Phosphotransferase enthält, benutzt (Becker (1990) Nucl. Acids Res. 18, 203).
Der Promotor des B33 Gens von Solanum tuberosum wurde als
DraI-Fragment (Position -1512 bis +14 nach Rocha-Sosa et al.
(1989) EMBO J. 8, 23-29) nach Abbau überstehender Enden mit
Polymerase II in die SacI-Schnittstelle des Plasmids pUC19
cloniert. Als EcoRI/SmaI-Fragment wurde die Promotorregion
in den binären Vektor pBIN19 cloniert, der das Terminations
signal des Octopinsynthase-Gens aus Agrobacterium
tumefaciens in direkter Nachbarschaft zu einem Polylinker
aus M13mp19 enthält. Hierbei entstand pB33. Das Promotor-Po
lylinker-Terminator Fragment des Plasmids pB33 wurde als
EcoRI/HindIII-Fragment in das mit EcoRI und HindIII lineari
sierte Plasmid pBIB cloniert. Hierbei entstand das Plasmid
pB33Hyg.
Die Codierregion der Glucokinase wurde anschließend nach
Asp718/SalI Verdau des Plasmids pSK-GK isoliert und
Asp718/SalI in das Plasmid pB33Hyg cloniert. Hieraus resul
tierte das Plasmid pB33Hyg-GK, welches für die Transforma
tion der transgenen Kartoffellinie U-Inv-2 (Linie 30) einge
setzt wurde.
Zur Transformation von Agrobacterium tumefaciens wird das
binäre Plasmid durch direkte Transformation nach der Methode
von Höfgen & Willmitzer ((1988) Nucl. Acids Res. 16, 9877)
in die Zellen eingeführt. Die Plasmid-DNA transformierter
Agrobakterien wurde nach der Methode von Birnboim et al.
((1979) Nucl. Acids Res., 7, 1513-1523) isoliert und nach
geeigneter Restriktionsspaltung gelelektrophoretisch analy
siert. Zur Transformation von Kartoffelpflanzen werden bei
spielsweise 10 kleine, mit einem Skalpell verwundete Blätter
einer Sterilkultur in 10 ml MS-Medium mit 2% (Gew./Vol.)
Saccharose gelegt, welches 30 bis 50 µl einer unter Selek
tion gewachsenen Agrobacterium tumefaciens-Übernachtkultur
enthält. Nach 3 bis 5-minütigem, leichtem Schütteln werden
die Petrischalen bei 25°C im Dunkeln inkubiert. Nach 2 Tagen
werden die Blätter auf MS-Medium mit 1,6% (Gew./Vol.) Glu
cose, 2 mg/l Zeatinribose, 0,02 mg/l Naphthylessigsäure,
0,02 mg/l Giberellinsäure, 500 mg/l Claforan, 3 mg/l Hygro
mycin und 0,8% Bacto-Agar ausgelegt. Nach einwöchiger Inku
bation bei 25°C und 3000 Lux wird die Claforankonzentration
im Medium um die Hälfte reduziert. Die weitere Kultivierung
erfolgte wie von Rocha-Sosa et al. ((1989) EMBO J., 8,
23-29) beschrieben.
Regenerierte Kartoffelpflanzen der Linie U-Inv-2 (30), die
mit dem binären Konstrukt pB33Hyg-GK transformiert worden
sind, wurden in Erde transferiert und bezüglich der Glucoki
naseaktivität in Knollen selektiert. Dabei wurden mehrere
Genotypen identifiziert, die eine bis zu fünffach erhöhte
Glucokinaseaktivität, verglichen mit den Kontrollpflanzen,
aufweisen (z. B. GK-41, GK-29, GK-38). Des weiteren wurde
nachgewiesen, daß diese Genotypen weiterhin das Invertasegen
aus Hefe exprimieren (vgl. Tabelle I).
Die hier dargestellten Enzymaktivitäten sind der Mittelwert
von mindestens fünf Messungen ausgehend von fünf unabhängi
gen Pflanzen.
Die oben genannten Genotypen GK-41, GK-29 und GK-38 wurden
amplifiziert, und jeweils 15 Pflanzen wurden in ein Gewächs
haus transferiert. Die Ernte der Knollen erfolgte 4 Monate
später.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Knollen der
transgenen Pflanzen GK-41, GK-29 und GK-38 nur noch 40 bis
60% der Stärkemenge von Kontrollpflanzen enthalten, wobei
aber der stärkefreie Anteil an Trockensubstanz konstant
bleibt (vgl. Tabelle II. Dies zeigt, daß ausschließlich der
Stärkeanteil in den Knollen der GK-Pflanzen durch die Ex
pression der Invertase in Kombination mit der Expression der
Glucokinase reduziert ist. Es wurde des weiteren eine Er
tragsdepression um 25% festgestellt. Dies korreliert wie
derum mit der Reduktion des Stärkeanteiles.
Die Analyse von löslichen Zuckern wie Glucose, Fructose und
Saccharose ergab erstaunlicherweise, daß der siebenfache An
stieg der Glucosekonzentration in den U-Inv-2 Pflanzen ver
glichen mit dem Wildtyp durch die Expression der Glucokinase
stark reduziert wird, so daß die Glucosemenge nur noch 30%
der Glucosemenge in Knollen von WT-Kontrollpflanzen beträgt.
Die Fructosekonzentration ist in den transgenen Linien ge
genüber den Kontrollpflanzen nicht verändert. Die starke Re
duktion der Saccharosemenge in den U-Inv-2 Pflanzen wird
durch die Expression der Glucokinase zum Teil aufgehoben
(vgl. Tabelle III). Zusammenfassend wurde festgestellt, daß
z. B. die Knollen der GK-38 Pflanzen nur noch 40% Stärke und
50% lösliche Zucker verglichen mit Knollen von untransfor
mierten Kontrollpflanzen enthalten.
Da es keinerlei Hinweise gibt, daß die Menge an Photoassimi
laten, die über das Phloem aus den maturen Blättern in die
Knollen transportiert wird, in den GK-Pflanzen reduziert
ist, da aber andererseits reduzierte Gehalte an Stärke und
löslichen Zuckern gemessen werden, ist davon auszugehen, daß
die Expression einer Invertase im Cytosol von Pflanzenzellen
in Kombination mit der Expression einer Glucokinase in Cyto
sol von Pflanzenzellen zu einer Steigerung der Glykolyse und
der Respiration führt.
Dieses überraschende Ergebnis wird durch veränderte Gehalte
an Metaboliten und veränderte Enzymaktivitäten in Knollenex
trakten der GK-Pflanzen unterstrichen. Es wurde eine fünffa
che Erhöhung des Glucose-6-Phosphatgehaltes, eine fünffache
Erhöhung des Fructose-6-Phosphatgehaltes, eine 40%ige Stei
gerung des 3-Phosphoglyceratgehaltes, eine sechsfache Zu
nahme des Pyruvatgehaltes und eine 50%ige Steigerung des
ATP-Gehaltes nachgewiesen (vgl. Tabelle IV).
Die hier dargestellten Metabolitmengen sind der Mittelwert
von mindestens fünf Messungen ausgehend von fünf unabhängi
gen Pflanzen. Die Werte sind in nmol g-1 Frischgewicht ange
geben.
Des weiteren wurde gezeigt, daß die Aktivität von Enzymen,
welche Reaktionen der Glykolyse katalysieren, in Knollenex
trakten der GK-Pflanzen erhöht ist (vgl. Tabelle V).
Es sind z. B. die spezifischen Aktivitäten der Fructokinase,
der Phosphofructokinase, der Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehy
drogenase (GAP-DH) und der Pyruvatkinase erhöht.
Die Expression einer Invertase im Cytosol von Pflanzenzellen
in Kombination mit der Expression eine Glucokinase im Cyto
sol von Pflanzenzellen stellt also ein Verfahren dar, wel
ches zu einer Steigerung von Glykolyse und Respiration
führt.
Die hier dargestellten Enzymaktivitäten sind der Mittelwert
von mindestens fünf Messungen ausgehend von fünf unabhängi
gen Pflanzen. Die Werte sind in nmol min-1 mg-1 Frischge
wicht angegeben.
Claims (34)
1. Transgene Pflanzenzelle mit einer im Vergleich zu nicht
transformierten Pflanzenzellen gesteigerten Glykoly
serate, bei der es aufgrund der Einführung und Expres
sion von DNA-Sequenzen, die eine cytosolische Invertase
codieren, sowie von DNA-Sequenzen, die eine cytosoli
schen Hexokinase codieren, zu einer Erhöhung der Inver
tase- und Hexokinaseaktivität kommt.
2. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 1, wobei die In
vertase ein dereguliertes Enzym ist.
3. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 1, wobei die In
vertase ein unreguliertes Enzym ist.
4. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei die Hexokinase ein dereguliertes Enzym ist.
5. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei die Hexokinase ein unreguliertes Enzym ist.
6. Transgene Pflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wo
bei die Hexokinase eine Glucokinase ist.
7. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei die die Invertase codierende DNA-Sequenz aus
einem Pilz stammt.
8. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 7, wobei die DNA-
Sequenz, die die Invertase codiert, aus Saccharomyces
cerevisiae stammt.
9. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 8, wobei die DNA-
Sequenz, die die Invertase codiert, das Suc2-Gen aus
Saccharomyces cerevisiae ist.
10. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
9, wobei die DNA-Sequenz, die die Hexokinase codiert,
aus einem prokaryontischen Organismus stammt.
11. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 10, wobei die DNA-
Sequenz eine Glucokinase aus Zymomonas mobilis codiert.
12. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
11, wobei die DNA-Sequenz, die die Invertase codiert,
unter der Kontrolle eines gewebespezifischen Promotors,
eines Promotors, der zu einem bestimmten Entwicklungs
zeitpunkt der Pflanze aktiv ist, oder eines Promotors,
der durch äußere Faktoren induzierbar ist, steht.
13. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
12, wobei die DNA-Sequenz, die die Hexokinase codiert,
unter der Kontrolle eines gewebespezifischen Promotors,
eines Promotors, der zu einem bestimmten Entwicklungs
zeitpunkt der Pflanze aktiv ist, oder eines Promotors,
der durch äußere Faktoren induzierbar ist, steht.
14. Transgene Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
13, die eine Zelle einer Nutzpflanze ist.
15. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 14, die eine Zelle
einer ölspeichernden Pflanze ist.
16. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 15, die eine Zelle
einer Raps-, Sojabohnen-, Sonnenblumen- oder Ölpalmen
pflanze ist.
17. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 14, die eine Zelle
einer stärkespeichernden Pflanze ist.
18. Transgene Pflanzenzelle nach Anspruch 17, die eine Zelle
einer Mais-, Reis-, Weizen-, Gersten-, Roggen-, Hafer- oder
Kartoffelpflanze ist.
19. Transgene Pflanze erhältlich durch Regeneration einer
Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Transgene Pflanze enthaltend Pflanzenzellen nach einem
der Ansprüche 1 bis 18.
21. Transgene Pflanze nach Anspruch 19 oder 20, bei der auf
grund der Steigerung der Glykolyserate in Geleitzellen
die Transportrate von Photoassimilaten erhöht ist.
22. Transgene Pflanze nach Anspruch 19 oder 20, bei der auf
grund der Steigerung der Glykolyserate in Zellen der
Wurzelepidermis oder der Wurzelhaare die Aufnahme von
Mineralien aus dem Boden erhöht ist.
23. Transgene Pflanze nach Anspruch 19 oder 20, bei der auf
grund der gesteigerten Glykolyserate im Endosperm
und/oder in den Cotyledonen von Samen die Fettsäurebio
synthese erhöht ist.
24. Transgene Pflanze nach Anspruch 19 oder 20, bei der auf
grund der gesteigerten Glykolyserate in einem Organ der
Fettsäuregehalt erhöht ist bei gleichzeitiger Verringe
rung des Stärkegehaltes.
25. Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzenzellen mit
gesteigerter Glykolyserate, bei dem in pflanzliche Zel
len DNA-Sequenzen eingebracht werden, die eine cytosoli
sche Invertase codieren, sowie DNA-Sequenzen, die eine
cytosolische Hexokinase codieren, und diese DNA-Sequen
zen in den transformierten Pflanzenzellen exprimiert
werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Invertase ein de
reguliertes oder unreguliertes Enzym ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Hexokinase
ein dereguliertes oder unreguliertes Enzym ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die
Hexokinase eine Glucokinase ist.
29. Rekombinantes DNA-Molekül enthaltend folgende DNA-Se
quenzen:
- (i) eine DNA-Sequenz, die eine cytosolische Invertase codiert, in Kombination mit DNA-Sequenzen, die die Transkription und Translation in pflanzlichen Zel len gewährleisten; und
- (ii) eine DNA-Sequenz, die eine cytosolische Hexokinase codiert, in Kombination mit DNA-Sequenzen, die die Transkription und Translation in pflanzlichen Zel len gewährleisten.
30. Rekombinantes DNA-Molekül enthaltend eine DNA-Sequenz,
die ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer
Hexokinase codiert, in Kombination mit DNA-Sequenzen,
die die Transkription und Translation in pflanzlichen
Zellen gewährleisten.
31. Rekombinantes DNA-Molekül nach Anspruch 29 oder 30, wo
bei die Hexokinase eine Glucokinase ist.
32. Verwendung von DNA-Sequenzen, die eine Invertase codie
ren, zur Herstellung von transgenen Pflanzenzellen, die
im Vergleich zu nicht-transformierten Pflanzenzellen
eine gesteigerte Glycolyserate aufweisen.
33. Verwendung von DNA-Sequenzen, die eine Hexokinase co
dieren, zur Herstellung von transgenen Pflanzenzellen,
die im Vergleich zu nicht-transformierten Pflanzenzellen
eine gesteigerte Glykolyserate aufweisen.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Hexokinase eine
Glucokinase ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19529696A DE19529696A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate |
EP96928432A EP0846180A1 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Transgene pflanzenzellen und pflanzen mit gesteigerter glykolyserate |
CN96196914A CN1196090A (zh) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | 糖酵解速率增加的转基因植物细胞和植物 |
AU68204/96A AU719452B2 (en) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Transgenic plant cells and plants with an increased glycolysis rate |
CA002229061A CA2229061A1 (en) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Transgenic plant cells and plants with an increased glycolysis rate |
BR9610227-6A BR9610227A (pt) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Células de plantas transgênicas e plantas com uma maior taxa de glicólise. |
PCT/EP1996/003514 WO1997007221A1 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | Transgene pflanzenzellen und pflanzen mit gesteigerter glykolyserate |
JP50891597A JP2001506123A (ja) | 1995-08-11 | 1996-08-08 | 解糖効率が上昇したトランスジェニック植物細胞およびトランスジェニック植物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19529696A DE19529696A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529696A1 true DE19529696A1 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=7769338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19529696A Withdrawn DE19529696A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0846180A1 (de) |
JP (1) | JP2001506123A (de) |
CN (1) | CN1196090A (de) |
AU (1) | AU719452B2 (de) |
BR (1) | BR9610227A (de) |
CA (1) | CA2229061A1 (de) |
DE (1) | DE19529696A1 (de) |
WO (1) | WO1997007221A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836405C1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-03-02 | Thomas Rausch | Transgene Pflanzen und Pflanzenzellen mit verminderter Expression von Invertaseinhibitoren |
DE19857654A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Max Planck Gesellschaft | Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine |
EP0909314A4 (de) * | 1996-03-25 | 2003-05-28 | Gen Hospital Corp | Pflanzliche zuckersensoren und deren verwendungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69837396T2 (de) | 1997-12-11 | 2007-07-19 | Syngenta Ltd., Guildford | Genetisches verfahren |
US7514598B2 (en) | 1998-08-12 | 2009-04-07 | Thomas Rausch | Transgenic plants and plant cells with reduced expression of invertase inhibitors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU644619B2 (en) * | 1989-12-21 | 1993-12-16 | Advanced Technologies (Cambridge) Limited | Modification of plant metabolism |
DE4004800C2 (de) * | 1990-02-13 | 2000-12-21 | Aventis Cropscience Gmbh | Im Habitus und Ertrag veränderte transgene Pflanzen |
CA2162383A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-08 | Gerard Francis Barry | Method of improving the quality of stored potatoes |
EP0677581A4 (de) * | 1993-08-19 | 1995-12-06 | Japan Tobacco Inc | Dna welche für die von pflanzen stammende atp abhängige fructose-6-phosphat-1-phosphotransferase kodiert, rekombinanter vektor die selbige beinhaltend, und methode zur veränderung des zuckergehaltes einer pflanzenzelle durch verwendung des vektors bei niedriger temperatur. |
DE4444460A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Inst Genbiologische Forschung | Verfahren zur Steigerung des Ertrags sowie zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen |
-
1995
- 1995-08-11 DE DE19529696A patent/DE19529696A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-08-08 WO PCT/EP1996/003514 patent/WO1997007221A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-08-08 BR BR9610227-6A patent/BR9610227A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-08-08 CA CA002229061A patent/CA2229061A1/en not_active Abandoned
- 1996-08-08 CN CN96196914A patent/CN1196090A/zh active Pending
- 1996-08-08 JP JP50891597A patent/JP2001506123A/ja not_active Withdrawn
- 1996-08-08 EP EP96928432A patent/EP0846180A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-08 AU AU68204/96A patent/AU719452B2/en not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0909314A4 (de) * | 1996-03-25 | 2003-05-28 | Gen Hospital Corp | Pflanzliche zuckersensoren und deren verwendungen |
DE19836405C1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-03-02 | Thomas Rausch | Transgene Pflanzen und Pflanzenzellen mit verminderter Expression von Invertaseinhibitoren |
DE19857654A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Max Planck Gesellschaft | Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0846180A1 (de) | 1998-06-10 |
CA2229061A1 (en) | 1997-02-27 |
WO1997007221A1 (de) | 1997-02-27 |
AU719452B2 (en) | 2000-05-11 |
JP2001506123A (ja) | 2001-05-15 |
AU6820496A (en) | 1997-03-12 |
CN1196090A (zh) | 1998-10-14 |
BR9610227A (pt) | 1999-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836267T2 (de) | Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren | |
EP1078088B1 (de) | Transgene pflanzen mit veränderter aktivität eines plastidären adp/atp - translokators | |
DE69733945T2 (de) | Metabolismusregulierung durch verändern des gehaltes an trehalose-6-phosphat | |
DE69233380T2 (de) | Transgene pflanzen mit geändertem polyolgehalt | |
DE69132758T2 (de) | Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind | |
DE19509695A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke | |
WO2001014569A2 (de) | Erhöhung des polysaccharidgehaltes in pflanzen | |
EP1941047A1 (de) | Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii | |
DE4220758A1 (de) | DNA-Sequenz und Plasmide zur Herstellung von Pflanzen mit veränderter Saccharose-Konzentration | |
DE4207358A1 (de) | Expressionskassette und plasmide zur schliesszellenspezifischen expression und ihre verwendung zur herstellung transgener pflanzenzellen und pflanzen | |
EP1578977A2 (de) | Verfahren zur veränderung des gehalts von speicherstoffen in pflanzen | |
CA2137346A1 (en) | Dna sequences encoding oligosaccharide transporter | |
DE19502053A1 (de) | Verfahren und DNA-Moleküle zur Steigerung der Photosyntheserate in Pflanzen, sowie Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate | |
DE4444460A1 (de) | Verfahren zur Steigerung des Ertrags sowie zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen | |
EP0906438A2 (de) | Kartoffelpflanzen mit einer verringerten aktivität der cytosolischen stärkephosphorylase und einem veränderten keimungsverhalten | |
DE19529696A1 (de) | Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Glykolyserate | |
DE19734218A1 (de) | Verfahren zur Ertragssteigerung in Pflanzen | |
DE69932343T2 (de) | Spezifische genetische modifikation der aktivität von trehalose-6-phosphat synthase und expression in homologer und heterologer umgebung | |
WO1998006831A1 (de) | TRANSGENE PFLANZENZELLEN UND PFLANZEN MIT VERÄNDERTER ACETYL-CoA-BILDUNG | |
DE69837396T2 (de) | Genetisches verfahren | |
EP2036983A1 (de) | Pflanzen, die erhöhte Mengen an Glucosaminglycanen synthetisieren | |
DE60008962T2 (de) | Klonierung einer N-Methyltransferase, die an der Koffeinbiosynthese beteiligt ist | |
EP0789773A1 (de) | Verfahren zur veränderung des blühverhaltens bei pflanzen | |
DE19632121C2 (de) | Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit veränderter Acetyl-CoA-Bildung | |
DE19857654A1 (de) | Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PLANTTEC BIOTECHNOLOGIE GMBH FORSCHUNG UND ENTWICK |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |