[go: up one dir, main page]

DE69836267T2 - Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren - Google Patents

Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren Download PDF

Info

Publication number
DE69836267T2
DE69836267T2 DE69836267T DE69836267T DE69836267T2 DE 69836267 T2 DE69836267 T2 DE 69836267T2 DE 69836267 T DE69836267 T DE 69836267T DE 69836267 T DE69836267 T DE 69836267T DE 69836267 T2 DE69836267 T2 DE 69836267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
plant
sst
acid molecule
kestose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836267D1 (de
Inventor
G. Arnd HEYER
Elke Hellwege
Dominique Gritscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften
Priority to DE69836267T priority Critical patent/DE69836267T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836267D1 publication Critical patent/DE69836267D1/de
Publication of DE69836267T2 publication Critical patent/DE69836267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nucleinsäuremoleküle, welche Saccharose-abhängige Saccharose-Fructosyltransferasen (SST) codieren. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf Vektoren und Wirte, welche solche Nucleinsäuremoleküle enthalten, sowie auf Pflanzenzellen und Pflanzen, welche mit den beschriebenen Nucleinsäuremoleküle transformiert sind. Darüber hinaus werden Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzen beschrieben, welche kurzkettige Fructosylpolymere auf Grund der Einführung von DNA-Molekülen synthetisieren, welche eine SST aus Artischocke codieren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung von SST von kurzkettigen Fructosylpolymeren in verschiedenen Wirtsorganismen sowie auf die SST, mit deren Hilfe kurzkettige Fructosylpolymere unter Verwendung verschiedener Verfahren hergestellt werden können, zum Beispiel enzymatische oder andere biotechnologische Verfahren.
  • Wasserlösliche, lineare Polymere haben viele verschiedene Anwendungen, zum Beispiel zur Steigerung der Viskosität von wässrigen Systemen, als Detergenzien, als Suspensionsmittel oder zur Beschleunigung des Sedimentationsprozesses und zur Komplexierung, aber auch zur Bindung von Wasser. Polymere auf der Grundlage von Sacchariden, zum Beispiel Fructosylpolysaccharide, sind besonders interessante Rohmaterialien, da sie biologisch abbaubar sind.
  • Abgesehen von ihrer Anwendung als regenerierbare Rohmaterialien zur industriellen Produktion und Verarbeitung sind Fructosylpolymere auch als Lebensmittelzusatzstoffe interessant, zum Beispiel als künstliche Süßstoffe. Polymere, welche einen niedrigen Polymerisationsgrad haben, sind zu diesem Zweck besonders passend.
  • Bis jetzt wurden nur Verfahren zur Herstellung von langkettigen Fructan-Polysacchariden in Pflanzen durch Expression von Enzymen von bakteriellem Ursprung sowie ein Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzen beschrieben, welche Fructosyltransferasen aus Helianthus tuberosus exprimieren. Verfahren zur Herstellung von Enzymen zur Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren sind nicht bekannt. In der Beschreibung von PCT/USA89/02729 wird die Möglichkeit, Kohlenhydrat-Polymere, insbesondere Dextrane oder Polyfructose, in transgenen Pflanzen, insbesondere in den Früchten von transgenen Pflanzen, herzustellen, beschrieben. Zur Herstellung von solchen modifizierten Pflanzen werden die Anwendung von Levan-Saccharasen aus Mikroorganismen, insbesondere aus Aerobacter levanicum, Streptococcus salivarius und Bacillus subtilis, oder von Dextran-Saccharasen aus Leuconostoc mesenteroides vorgeschlagen. Weder von den aktiven Enzymen, noch von Levan oder Dextran, noch von transgenen Pflanzen wird die Herstellung beschrieben. Die Beschreibung von PCT/EP93/02110 legt einen Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzen offen, welche das Isc-Gen von Levan-Saccharase aus dem gramnegativen Bakterium Erwinia amylovora exprimieren. In der Beschreibung von PCT/NL93/00279 wird die Transformation von Pflanzen beschrieben, welche chimäre Gene haben, welche das sacB-Gen aus Bacillus subtilis oder das ftf-Gen aus Streptococcus mutans enthalten. In dem Fall des sacB-Gens wird eine Modifikation in der 5'-untranslatierten Region des Gens empfohlen, um das Expressionsniveau bei transgenen Pflanzen zu steigern. Die Beschreibung von PCT/NL96/00012 offenbart DNA-Sequenzen, welche die Enzyme codieren, welche Kohlenhydrat-Polymere synthetisieren, und die Herstellung transgener Pflanzen mit der Hilfe dieser DNA-Sequenzen. Die offenbarten Sequenzen stammen aus Helianthus tuberosus. Nach PCTL/NL96/00012 sind die offenbarten Sequenzen nicht nur passend, um das Fructanprofil von zum Beispiel der Petunie oder der Kartoffel, sondern auch von Helianthus tuberosus selbst zu modifizieren. Daher beschreibt die Beschreibung von PCT/NL96/00012 unter anderem transgene Kartoffelpflanzen, welche eine SST aus Helianthus tuberosus exprimieren. Obwohl die enzymatische Aktivität der exprimierten SST in den transgenen Pflanzen nachgewiesen werden konnte, konnte nur ein geringes Niveau der Umwandlung des Substrats Saccharose zu kurzkettigen Fructosylpolymeren erreicht werden. Dies kann auf verschiedene Faktoren bezogen werden, wie geringe Affinität des Enzyms zu seinem Substrat oder eine mögliche Inhibition des Enzyms durch das hergestellte Produkt.
  • Daher ist die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung, Nucleinsäuremoleküle bereitzustellen, welche eine Saccharose-abhängige Saccharose-Fructosyltransferase (SST) codieren, mit deren Hilfe es möglich ist, durch Gentechnik modifizierte Organismen herzustellen, welche in der Lage sind, kurzkettige Fructosylpolymere zu bilden.
  • Die Aufgabenstellung wird durch Bereitstellung der in den Patentansprüchen beschriebenen Ausführungsformen gelöst.
  • Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Nucleinsäuremoleküle, welche die Proteine codieren, welche die biologische Aktivität einer SST haben und aus einer Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus:
    • (a) Nucleinsäuremolekülen, welche ein Protein codieren, das die Aminosäuresequenz, dargestellt in SEQ ID NO:2 und SEQ ID NO:4 umfasst;
    • (b) Nucleinsäuremolekülen, umfassend die Nucleotidsequenz, dargestellt in SEQ ID NO:1 oder eine entsprechende Ribonucleotidsequenz;
    • (c) Nucleinsäuremolekülen, umfassend die Nucleotidsequenz, dargestellt in SEQ ID NO:3 oder eine entsprechende Ribonucleotidsequenz;
    • (d) Nucleinsäuremolekülen, welche mit den in (a) oder (b) genannten Nucleinsäuremolekülen hybridisieren und welche eine SST codieren, deren Aminosäure zu mindestens 90% identisch mit der in SEQ ID NO:2 dargestellten Aminosäuresequenz ist; und
    • (e) Nucleinsäuremolekülen, deren Nucleotidsequenz von der in (a), (b) oder (c) genannten Sequenz auf Grund der Degeneration des genetischen Codes abweicht.
  • In dem Zusammenhang der vorliegenden Erfindung wird ein Enzym, welches die Fructosyl-Polymeraseaktivität hat, als ein Protein verstanden, welches in der Lage ist, die Verknüpfung von β-2,1-glycosidischen oder β-2,6-glycosidischen Bindungen zwischen Fructoseeinheiten zu katalysieren. Hiermit kann ein zu übertragender Fructosylrest aus Saccharose oder einem Fructanpolymer stammen.
  • Ein kurzkettiges Fructosylpolymer wird als ein Molekül verstanden, welches mindestens zwei aber nicht mehr als 100 Fructosylreste enthält, die entweder β-2,1-glycosidisch oder β-2,6-glycosidisch verbunden sind. Das Fructosylrolymer kann einen Glucoserest an seinem Ende tragen, das über die C-1-OH-Gruppe der Glucose und der C-2 OH-Gruppe eines Fructosyls verbunden ist. In diesem Fall ist ein Saccharosemolekül in dem Fructosylpolymer enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Nucleinsäuresequenzen der Erfindung aus Artischocke abgeleitet.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass während der Expression der Nucleinsäuremoleküle der Erfindung große Mengen von Fructosylpolymeren hergestellt wurden.
  • Im Gegensatz zu den in der Beschreibung PCT/NL96/00012 beschriebenen Kartoffeln wird eine große Menge von Oligonfructan erhalten, welche sogar größer ist als der Zellgehalt des Substrats Saccharose, wenn die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung verwendet werden.
  • Die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung können sowohl DNA- als auch RNA-Moleküle sein. Passende DNA-Moleküle sind zum Beispiel genomische oder cDNA-Moleküle. Die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung können aus natürlichen Quellen isoliert werden, vorzugsweise aus Artischocke, oder können nach bekannten Verfahren synthetisisiert werden.
  • Mit Hilfe von konventionellen molekularbiologischen Verfahren ist es möglich (s. z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY), unterschiedliche Mutationen in die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung einzuführen. Als Ergebnis werden Proteine mit möglicherweise modifizierten biologischen Eigenschaften synthetisiert. Eine Möglichkeit ist die Herstellung von Deletionsmutanten, bei denen Nucleinsäuremoleküle durch durchgängige Deletionen von dem 5'- oder 3'-Ende der codierenden DNA-Sequenz hergestellt werden und die zur Synthese von Proteinen führen, welche demgemäß verkürzt sind. Durch solche Deletionen an dem 5'-Ende der Nucleinsäuresequenz ist es zum Beispiel möglich, Aminosäuresequenzen zu identifizieren, welche verantwortlich sind für die Translokation des Enzyms in die Plastide (Übergangspeptide). Dies erlaubt die spezifische Herstellung von Enzymen, welche auf Grund der Beseitigung der entsprechenden Sequenzen nicht länger in der Vakuole, sondern im Cytosol lokalisiert sind oder welche auf Grund der Hinzufügung von anderen Signalsequenzen in anderen Kompartimenten lokalisiert sind.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Einführung einer Punktmutation an Positionen, wo eine Modifikation der Aminosäuresequenz z.B. die Enzymaktivität oder die Enzymregulation beeinflusst. Durch dieses Verfahren können Mutanten hergestellt werden, welche zum Beispiel einen modifizierten Km-Wert besitzen oder welche nicht länger den Regulationsmechanismen unterliegen, welche normalerweise in der Zelle im Hinblick auf allosterische Regulation oder kovalente Modifikation existieren.
  • Darüber hinaus können Mutanten hergestellt werden, welche eine modifizierte Substrat- oder Produktspezifität zeigen. Auch können Mutanten hergestellt werden, welche ein modifiziertes Aktivitäts-Temperatur-Profil zeigen.
  • Zur Manipulation in prokaryontischen Zellen können mit Hilfe von Gentechnik die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung oder Teile dieser Moleküle in Plasmide eingeführt werden, welche eine Mutagenese oder eine Modifikation einer Sequenz durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von konventionellen Verfahren (vgl. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA) können Basen ausgetauscht werden und natürliche oder synthetische Sequenzen können hinzugefügt werden. Um die DNA-Fragmente miteinander zu verbinden, können Adapter oder Linker den Fragmenten hinzugefügt werden. Darüber hinaus können Manipulationen durchgeführt werden, welche passende Spaltstellen bereitstellen oder welche überflüssige DNA oder Spaltstellen beseitigen. Wenn Insertionen, Deletionen oder Substitutionen möglich sind, können in vitro-Mutagenese, Primer-Reparatur, Restriktion oder Ligation durchgeführt werden. Als Analyseverfahren werden gewöhnlich Sequenzanalyse, Restriktionsanalyse und andere biochemische oder molekularbiologische Verfahren verwendet.
  • Der Begriff „Hybridisierung" im Zusammenhang dieser Erfindung hat die Bedeutung von Hybridisierung unter konventionellen Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise unter stringenten Bedingungen, wie zum Beispiel beschrieben in Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Auflage (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY.
  • Nucleinsäuremoleküle, welche mit den Molekülen der Erfindung hybridisieren, können z.B. aus genomischen oder cDNA-Bibliotheken isoliert werden, welche aus Artischocke hergestellt wurden.
  • Um solche Nucleinsäuremoleküle zu identifizieren und zu isolieren, können die Moleküle der Erfindung oder Teile dieser Moleküle oder die umgekehrten Komplemente dieser Moleküle verwendet werden, zum Beispiel mit Hilfe von Hybridisierung nach konventionellen Verfahren (s. z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Auflage Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY).
  • Als Hybridisierungssonde können Nucleinsäuremoleküle verwendet werden, welche zum Beispiel genau oder grundlegend die in Seq ID NO: 1 dargestellte Nucleotidsequenz oder Teile von diesen Sequenzen haben. Die als Hybridisierungssonde verwendeten Fragmente können synthetische Fragmente sein, welche mit Hilfe von konventionellen Syntheseverfahren hergestellt wurden und deren Sequenz grundlegend der Sequenz eines Nucleinsäuremoleküls der Erfindung entspricht.
  • Die Moleküle, welche mit den Nucleinsäuremolekülen der Erfindung hybridisieren, umfassen auch Fragmente, Derivate und allele Varianten der voranstehend beschriebenen Nucleinsäuremoleküle, welche ein Protein der Erfindung codieren. „Fragmente" werden als Teile der Nucleinsäuremoleküle verstanden, welche lang genug sind, um eines der beschriebenen Proteine zu codieren. Der Begriff „Derivat" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Sequenzen dieser Moleküle sich von den Sequenzen der voranstehend beschriebenen Nucleinsäuremoleküle um eine oder mehrere Positionen unterscheiden, aber einen hohen Grad von Homologie mit diesen Sequenzen haben. Homologie bedeutet hier eine Sequenzidentität von mindestens 40%, insbesondere eine Identität von mindestens 60%, vorzugsweise von mehr als 80% und besonders bevorzugt von mehr als 90%. Diese durch die Nucleinsäuremoleküle codierten Proteine haben eine Sequenzidentität zu der in SEQ ID NO:2 dargestellten Aminosäuresequenz von mindestens 80%, vorzugsweise von 85% und besonders bevorzugt von mehr als 90%, 95%, 97% und 99%. Die Abweichungen zu den voranstehend beschriebenen Nucleinsäuremolekülen können durch Deletion, Substitution, Insertion oder Rekombination hergestellt worden sein.
  • Die Nucleinsäuremoleküle, welche homolog zu den voranstehend beschriebenen Molekülen sind und welche Derivate dieser Moleküle repräsentieren, sind gewöhnlich Variationen dieser Moleküle, die Modifikationen repräsentieren, welche die gleiche biologische Funktion haben. Sie können natürlich vorkommende Variationen sein, zum Beispiel Sequenzen aus anderen Organismen, oder Mutationen, welche entweder natürlich vorkommen oder durch spezifische Mutagenese eingeführt wurden. Darüber hinaus können die Variationen synthetisch hergestellte Sequenzen sein. Die allelen Varianten können entweder natürlich vorkommende Varianten oder synthetisch hergestellte Varianten oder durch rekombinante DNA-Prozesse hergestellte Varianten sein.
  • Die durch die verschiedenen Varianten der Nucleinsäuremoleküle der Erfindung codierten Proteine zeigen bestimmte gemeinsame Merkmale, wie Enzymaktivität, Molekulargewicht, immunologische Reaktionsfähigkeit oder Konformation oder physikalische Eigenschaften wie die elektrophoretische Beweglichkeit, das chromatographische Verhalten, die Sedimentationskoeffizienten, die Löslichkeit, die spektroskopischen Eigenschaften, die Stabilität; das pH-Optimum, das Temperaturoptimum.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf Nucleinsäuremoleküle, welche spezifisch mit Transkripten der Nucleinsäuremoleküle hybridisieren. Diese Nucleinsäuremoleküle sind vorzugsweise Oligonucleotide, welche eine Länge von mindestens 10, insbesondere von mindestens 15 und besonders bevorzugt von mindestens 50 Nucleotide haben. Die Nucleinsäuremoleküle und die Oligonucleotide der Erfindung können zum Beispiel als Primer für eine PCR-Reaktion verwendet werden. Sie können auch Komponenten von Antisense-Konstrukten oder von DNA-Molekülen sein, welche passende Ribozyme codieren.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf Vektoren, welche Nucleinsäuremoleküle der Erfindung enthalten. Vorzugsweise sind sie Plasmide, Cosmide, Viren, Bakteriophagen und andere Vektoren, welche gewöhnlich auf dem Gebiet der Gentechnik verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Nucleinsäuresequenz der Erfindung funktionell mit regulatorischen Elementen in dem Vektor der Erfindung verbunden, welcher die Transkription und Synthese einer RNA in prokaryontischen und/oder eukaryontischen Zellen gewährleistet, welche translatiert werden können.
  • Die Expressionsvektoren der Erfindung erlauben die Herstellung von Enzymen, welche kurzkettige Fructosylpolymere in verschiedenen Wirtsorganismen synthetisieren.
  • Die codierten Enzyme können auch außerhalb der Wirtsorganismen zur Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren verwendet werden. Dadurch können enzymatische und andere biotechnologische Verfahren zur Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren verwendet werden. Zum Beispiel ist es auch denkbar, Fructosylpolymere mit Hilfe von immobilisierten Enzymen herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung werden regulatorische Elemente des Patatin-B33-Promotors bevorzugt. Andere bevorzugte Promotor sind der 35S-CaMV-Promotor und der Promotor des Alkoholdehydrogenase-Gens von Saccharomyces cerevisiae.
  • Die Vektoren der Erfindung können weiterhin funktionelle Einheiten besitzen, welche die Stabilisierung des Vektors im Wirtsorganismus bewirkt, wie ein bakterieller Replikationsursprung oder die 2-μ-DNA zum Zweck der Stabilisierung in Saccharomyces cerevisiae. Darüber hinaus können „linker Rand-" und „rechter Rand-"Sequenzen von agrobakterieller T-DNA enthalten sein, wodurch ein stabiler Einbau in das Genom von Pflanzen möglich gemacht wird.
  • Darüber hinaus können die Vektoren der Erfindung funktionelle Terminatoren enthalten, wie den Terminator des Octopin-Synthasegens von Agrobakterien.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Nucleinsäuremolekül der Erfindung mit dem Vektor der Erfindung durch ein Nucleinsäuremolekül verbunden, welches eine funktionelle Signalsequenz codiert, um das Enzym zu verschiedenen Zellkompartimenten zu transportieren. Diese Modifikation kann zum Beispiel die Hinzufügung einer N-terminalen Signalsequenz zur Sekretion in den Zellmembran-Zwischenraum von höheren Pflanzen sein, aber auch eine andere Modifikation, welche zur Fusion einer Signalsequenz mit der codierten Fructosyltransferase führt, kann der Gegenstand der Erfindung sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf das Plasmid pB33-cySST, dessen Konstruktion in den Beispielen beschrieben ist (1).
  • Die Expression der Nucleinsäuremoleküle der Erfindung in prokaryontischen Zellen, zum Beispiel in Escherichia coli, ist interessant, weil auf diesem Weg eine nähere Charakterisierung der Enzymaktivitäten der Enzyme, welche diese Moleküle codieren, möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf Wirtszellen, welche vorübergehend oder beständig die Nucleinsäuremoleküle oder die Vektoren der Erfindung enthalten. Eine Wirtszelle wird als ein Organismus verstanden, der in der Lage ist, in vitro rekombinante DNA aufzunehmen und, gegebenenfalls die Proteine zu synthetisieren, welche durch die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung codiert werden.
  • Vorzugsweise sind diese Zellen prokaryontische oder eukaryontische Zellen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Pflanzenzellen, welche die Vektorsysteme der Erfindung oder Derivate oder Teile davon enthalten. Vorzugsweise sind sie in der Lage, Enzyme für die Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren zu synthetisieren auf Grund der Tatsache, dass sie die Vektorsysteme der Erfindung, Derivate oder Teile davon eingenommen haben. Die Zellen der Erfindung werden vorzugsweise durch die Tatsache charakterisiert, dass das eingeführte Nucleinsäuremolekül der Erfindung entweder heterolog ist in Bezug auf die transformierte Zelle, d.h. das es nicht natürlich in diesen Zellen vorkommt, oder an einem Platz im Genom lokalisiert ist, der unterschiedlich ist von dem der entsprechenden natürlich vorkommenden Sequenz.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf Proteine, welche durch Nucleinsäuremoleküle der Erfindung codiert werden, sowie auf Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei eine Wirtszelle der Erfindung unter Bedingungen gezüchtet wird, welche die Synthese des Proteins erlauben, und das Protein anschließend aus den gezüchteten Zellen und/oder dem Kulturmedium isoliert wird. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die SSTs, welche mit den Pflanzen der Erfindung hergestellt werden können.
  • Durch Bereitstellung von Nucleinsäuremolekülen der Erfindung ist es nun möglich, kurzkettige Fructosylpolymere in beliebigen Organismen mit Hilfe von Gentechnik herzustellen, während es bis jetzt nicht möglich gewesen war, Pflanzen durch konventionelle Verfahren zu modifizieren, zum Beispiel durch Züchtungsverfahren, so dass sie in der Lage sind, Fructosylpolymere zu synthetisieren. Durch Steigerung der Aktivität der Proteine der Erfindung, zum Beispiel durch Überexpression von passenden Nucleinsäuremolekülen oder durch Bereitstellung von Mutanten, welche nicht länger den zellspezifischen Regulationsmechanismen unterliegen und/oder welche hinsichtlich ihrer Aktivität geänderte Temperaturabhängigkeiten haben, ist es möglich, die Ausbeute an modifizierten Pflanzen durch Gentechnik zu steigern.
  • Daher ist die Expression von Nucleinsäuremolekülen der Erfindung in Pflanzenzellen, um die Aktivität der entsprechenden SST zu steigern oder die Einführung in die Zellen, welche normalerweise dieses Enzym nicht exprimieren, nun möglich. Darüber hinaus ist es möglich, die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung nach den Verfahren zu modifizieren, welche einem Fachmann bekannt sind, um SSTs der Erfindung zu erhalten, welche nicht länger den zellspezifischen Regulationsmechanismen unterliegen oder welche modifizierte Temperaturabhängigkeiten oder Substrat- oder Produktspezifitäten haben.
  • Wenn die Nucleinsäuremoleküle in Pflanzen exprimiert werden, kann das synthetisierte Protein in einem beliebigen Kompartiment der Pflanzenzelle lokalisiert sein. Um die Lokalisation in einem spezifischen Kompartiment zu erreichen, muss die Sequenz, welche die Lokalisation in der Vakuole gewährleistet, deletiert werden und, falls notwendig, muss die verbleibende codierende Region mit DNA-Sequenzen verbunden werden, welche die Lokalisation in dem spezifischen Kompartiment gewährleisten. Solche Sequenzen sind bekannt (s. z.B. Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auch auf transgene Pflanzenzellen, welche mit einem oder mehreren Nucleotidmolekül(en) der Erfindung transformiert wurden, sowie auf transgene Pflanzenzellen, welche von solchen transformierten Zellen stammen. Solche Zellen enthalten ein oder mehrere Nucleinsäuremolekül(e) der Erfindung, welche(s) vorzugsweise mit regulatorischen DNA-Elementen verbunden ist/sind, welche die Transkription in Pflanzenzellen, insbesondere mit einem Promotor, gewährleisten. Solche Pflanzen können von natürlich vorkommenden Pflanzenzellen durch die Tatsache unterschieden werden, dass sie mindestens ein Nucleinsäuremolekül gemäß der Erfindung enthalten, welches nicht natürlich in diesen Zellen vorkommt, oder durch die Tatsache, dass solch ein Molekül in das Genom der Zelle eingebaut wird, wo es nicht natürlich vorkommt, d.h. in einer anderen genomischen Region.
  • Die transgenen Pflanzenzellen können zu gesamten Pflanzen regeneriert werden unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Pflanzen, welche durch Regeneration der transgenen Pflanzenzellen der Erfindung erhältlich sind. Darüber hinaus bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf Pflanzen, welche die vorstehend beschriebenen transgenen Pflanzenzellen enthalten. Die transgenen Pflanzen können grundsätzlich Pflanzen von einer beliebigen Pflanzenart sein, d.h. sowohl einkeimblättrige als auch zweikeimblättrige Pflanzen. Vorzugsweise sind sie Anbaupflanzen, insbesondere Pflanzen, welche Stärke synthetisieren und/oder speichern, wie Weizen, Gerste, Reis, Mais, Zuckerrüben, Zuckerrohr oder Kartoffel. Besonders bevorzugt sind Saccharose speichernde Pflanzen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Vermehrungsmaterial und Ernteprodukte der Pflanzen der Erfindung, zum Beispiel auf Früchte, Samen, Knollen, Wurzelstöcke, Setzlinge, Sämlinge usw.
  • Die transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen der Erfindung synthetisieren kurzkettige Fructosylpolymere auf Grund der Expression oder zusätzlichen Expression von mindestens einem Nucleinsäuremolekül der Erfindung.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich daher auch auf kurzkettige Fructosylpolymere, welche aus transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen der Erfindung sowie aus Vermehrungsmaterial und Ernteprodukten erhältlich sind.
  • Die transgenen Pflanzenzellen der Erfindung können nach dem Fachmann bekannten Verfahren zu gesamten Pflanzen regeneriert werden. Daher bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auch auf Pflanzen, welche die transgenen Pflanzenzellen der Erfindung enthalten. Diese Pflanzen sind vorzugsweise Anbaupflanzen, insbesondere Pflanzen, welche Saccharose und/oder Stärke synthetisieren und/oder speichern. Besonders bevorzugt ist die Kartoffel. Die Erfindung bezieht sich auch auf Vermehrungsmaterial der Pflanzen der Erfindung, insbesondere auf Knollen.
  • Um die Nucleinsäuremoleküle der Erfindung in Sense- oder Antisense-Ausrichtung in Pflanzenzellen zu exprimieren, werden sie mit regulatorischen DNA-Elementen verbunden, welche die Transkription in Pflanzenzellen gewährleisten. Diese sind besonders Promotoren. Grundsätzlich ist ein in Pflanzenzellen aktiver Promotor passend für die Expression.
  • Der Promotor kann so ausgewählt werden, dass die Expression konstitutiv oder nur in einem bestimmten Gewebe, bei einem bestimmten Stadium der Pflanzenentwicklung oder bei einem Zeitpunkt, der durch äußerliche Reize bestimmt wird, abläuft. Im Hinblick auf die Pflanze kann der Promotor homolog oder heterolog sein. Passende Promotoren sind zum Beispiel der Promotor der 35S-RNA des Blumenkohl-Mosaikvirus und der Ubiquitin-Promotor aus Mais für eine konstitutive Expression, besonders bevorzugt der Patatin-Gen-Promotor B33 (Rocha-Sosa et al., EMBO J. 8 (1989), 23-29) für eine Knollen-spezifische Expression in der Kartoffel oder ein Promotor, welcher nur die Expression in photosynthetisch aktivem Gewebe gewährleistet, zum Beispiel der ST-LS1-Promotor (Stockhaus et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84 (1987), 7943-7947; Stockhaus et al. EMBO J. 8 (1989), 2445-2451) oder für eine Endosperm-spezifische Expression die HMG-Promotoren aus Weizen, der USP-Promotor, der Phaseolin-Promotor oder Promotoren von Zein-Genen aus Mais.
  • Darüber hinaus kann es eine Terminationssequenz geben, welche der korrekten Termination der Transkription sowie einer Hinzufügung eines Poly-A-Schwanzes an das Transkript dient, für den angenommen wird, dass er eine Funktion zur Stabilisierung des Transkripts hat. Solche Elemente sind in der Literatur beschrieben (vgl. Gielen et al., EMBO J. 8 (1989), 23-29) und können beliebig ausgetauscht werden.
  • Um die Einführung von fremden Genen in höhere Pflanzen durchzuführen, ist eine große Anzahl von Clonierungsvektoren erhältlich, welche ein Replikationssignal für E.coli und ein Markergen zur Auswahl der transformierten Bakterienzellen enthalten. Beispiele solcher Vektoren sind pBR322, die pUC-Serie, die M13mp-Serie, pACYC184 usw. Die gewünschten Sequenz kann in den Vektor bei einer passenden Spaltstelle eingeführt werden. Das erhaltene Plasmid ist passend für die Transformation von E.coli-Zellen. Transformierte E.coli-Zellen werden in einem passenden Medium kultiviert, dann geerntet und lysiert. Das Plasmid wird regeneriert. Gewöhnlich werden Restriktionsanalysen, Gelelektrophoresen und andere biochemische oder molekularbiologische Verfahren als Analyseverfahren zur Charakterisierung der regenerierten Plasmid-DNA verwendet. Nach jeder Manipulation kann die Plasmid-DNA gespalten werden und die regenerierten DNA-Fragmente mit anderen DNA-Sequenzen verbunden werden. Jede Plasmid-DNA-Sequenz kann in die gleichen oder in andere Plasmide kloniert werden.
  • Zur Einführung von DNA in die Wirtszelle einer Pflanze sind eine große Anzahl von Verfahren erhältlich. Diese Verfahren umfassen die Transformation von Pflanzenzellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Mittel zur Transformation, die Fusion von Protoplasten, die Injektion, der Elektroporation von DNA, die Einführung von DNA mit Hilfe der biolistischen Verfahren sowie weiteren Möglichkeiten.
  • Für die Injektion und die Elektroporation von DNA in Pflanzenzellen gibt es keine spezifischen Anforderungen für die verwendeten Plasmide. Einfache Plasmide wie pUC-Derivate können verwendet werden. Wenn die gesamten Pflanzen aus solchen transformierten Zellen regeneriert werden müssen, sollte es einen auswählbaren Marker geben.
  • Abhängig von dem Verfahren zur Einführung der gewünschten Gene in die Pflanzenzelle können weitere DNA-Sequenzen notwendig sein. Wenn zum Beispiel das Ti- oder Ri-Plasmid zur Transformation der Pflanzenzelle verwendet wird, müssen mindestens der rechte Rand, oft jedoch der rechte und linke Rand der T-DNA des Ti- und des Ri-Plasmids als flankierende Region mit den einzuführenden Genen verbunden werden.
  • Wenn Agrobakterien für die Transformation verwendet werden, muss die einzuführende DNA in spezifische Plasmide cloniert werden, entweder in einen intermediären Vektor oder in einen binären Vektor. Die intermediären Vektoren können in das Ti- oder Ri-Plasmid der Agrobakterien auf Grund von Sequenzen, welche homolog zu Sequenzen in der T-DNA sind, durch homologe Rekombination eingebaut werden. Das Ti- oder Ri-Plasmid enthält darüber hinaus die für die Übertragung der T-DNA notwendige vir-Region. Intermediäre Vektoren können in Agrobakterien nicht replizieren. Mit Hilfe eines Helferplasmids kann der intermediäre Vektor in Agrobacterium tumefaciens übertragen werden (Konjugation). Binäre Vektoren können sowohl in E.coli als auch in Agrobakterien replizieren. Sie enthalten ein Selektionsmarkergen und einen Linker oder Polylinker, welcher durch die rechte und linke T-DNA-Randregion umrahmt ist. Sie können direkt in die Agrobakterien transformiert werden (Holsters et al., Mol. Gen. Genet. 163 (1978), 181-187). Das Agrobakterium, welches als Wirtszelle dient, sollte ein Plasmid enthalten, welches eine vir-Region trägt. Die vir-Region ist für die Übertragung der T-DNA in die Pflanzenzelle notwendig. Es kann zusätzliche T-DNA geben. Das so transformierte Agrobakterium wird für die Transformation von Pflanzenzellen verwendet. Die Verwendung von T-DNA zur Transformation von Pflanzenzellen wurde weitgehend untersucht und beschrieben in EP-A-120 516; Hoekema: The Binary Plant Vector System, Offsetdrukkerij Kanters B.V., Alblasserdam (1985), Kapitel V, Fraley et al., Crit. Rev. Plant. Sci., 4, 1-46 und An et al., EMBO J. 4 (1985), 277-287.
  • Für die Übertragung der DNA in Pflanzenzellen können Pflanzen-Explantate mit Agrobacterium tumefaciens oder Agrobakterium rhizogenes cokultiviert werden. Aus dem infizierten Pflanzenmaterial (z.B. Stücke vom Blatt, Stammabschnitte, Wurzeln, aber auch Protoplasten oder durch Suspension kultivierte Pflanzenzellen) können gesamte Pflanzen in einem passenden Medium regeneriert werden, welches Antibiotika oder Biozide für die Auswahl der transformierten Zellen enthalten kann. Die auf diesem Weg erhaltenen Pflanzen können auf Anwesenheit der eingeführten DNA untersucht werden. Andere Möglichkeiten zur Einführung fremder DNA unter Verwendung biolistischer Verfahren oder durch Protoplastentransformation sind bekannt (vgl. z.B. Willmitzer, L., 1993 Transgenic plants. In : Biotechnology, A Multi-Volume comprehensive Treatise (Hrsg. H.J. Rehm, G. Reed, A. Pühler, P. Stadler), Band 2, 627-659, VCH Weinheim-New York-Basel-Cambridge).
  • Alternative Systeme zur Transformation von einkeimblättrigen Pflanzen sind die Transformation mit Hilfe der biolistischen Herangehensweise, die elektrisch oder chemisch induzierte Einführung von DNA in Protoplasten, die Elektroporation von teilweise permeabilisierten Zellen, die Makroinjektion von DNA in Blüten, die Mikroinjektion von DNA in Mikrosporen und Proembryonen, die Einführung von DNA in keimende Pollen und die Einführung von DNA in Embryonen durch Aufquellen (als Übersicht: Potrykus, Physiol. Plant (1990), 269-273).
  • Während die Transformation von zweikeimblättrigen Pflanzen über Ti-Plasmid-Vektor-Systeme mit der Hilfe von Agrobakterium tumefaciens gut etabliert ist, zeigen jüngere Forschungsarbeiten, dass auch einkeimblättrige Pflanzen für die Transformation mit Hilfe von Vektoren auf der Grundlage von Agrobakterium zugänglich sind (Chan et al., Plant Mol. Biol. 22 (1983), 491-506; Hiei et al., Plant J. 6 (1994), 271-282; Bytebier et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84 (1987), 5345-5349; Raineri et al., Bio/Technology 8 (1990), 33-38; Gould et al., Plant Physiol. 95 (1991), 426-434; Mooney et al., Plant, Cell Tiss. & Org. Cult. 25 (1991), 209-218; Li et al., Plant Mol. Biol. 20 (1992), 1037-1048).
  • Drei der voranstehend erwähnten Transformationssysteme konnten für verschiedenes Getreide etabliert werden: die Elektroporation von Geweben, die Transformation von Protoplasten und die DNA-Übertragung durch Teilchenbeschuss in regenerativem Gewebe und Zellen (als Übersicht: Jähne et al., Euphytica 85 (1995), 35-44).
  • Die Transformation von Weizen wurde häufig in der Literatur beschrieben (als Übersicht: Maheshwari et al., Critical Reviews in Plant Science 14 (2) (1995), 149-178).
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Pflanzen, welche mindestens eine, vorzugsweise eine Anzahl von Zellen enthalten, welche die Vektorsysteme der Erfindung oder Derivate oder Teile davon enthalten und welche in der Lage sind, Enzyme zur Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren auf Grund der Einführung der Vektorsysteme, Derivate oder Teile der Vektorsysteme der Erfindung zu synthetisieren. Die Erfindung stellt auch Pflanzen von vielen Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen und Klassen bereit, welche in der Lage sind, Enzyme zur Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren auf Grund der eingeführten Vektorsysteme oder Derivate oder Teile davon zu synthetisieren. Da die bekannten Pflanzen nicht in der Lage sind, nur kurzkettige Fructosylpolymere herzustellen, ist es leicht zu prüfen, ob das Verfahren erfolgreich durchgeführt wurde, zum Beispiel durch chromatographische Analyse der Fructose enthaltenden Zucker. Sie sind vorteilhaft im Vergleich zu den wenigen Pflanzen, welche Fructosylpolymere enthalten, da es eine definierte molekulare Größe gibt, d.h. die Größe des kurzkettigen Fructosy-Polymers. Darüber hinaus ist eine Lokalisierung in den verschiedenen Zellkompartimenten und verschiedenen Organen sowie eine Steigerung des Expressionanteils und daher der Ausbeute möglich.
  • In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung von kurzkettigen Fructosylpolymeren, umfassend:
    • (a) Inkontaktbringen von Saccharose oder einem äquivalenten Substrat mit einer SST der Erfindung unter Bedingungen, welche die Umwandlung zu kurzkettigen Fructosylpolymeren erlauben; und
    • (b) Erhalten der auf diesem Weg hergestellten Fructosylpolymere.
  • Die Beschaffenheit der hergestellten Fructosylpolymere hängt von der enzymatischen Spezifität der Fructosyltransferase ab. Wenn eine SST der Erfindung verwendet wird, werden vorzugsweise Kestose, aber auch Nystose und Fructosylnystose hergestellt.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Fructosylpolymere, welche aus einer Pflanzenzelle oder Pflanze der Erfindung oder aus dem Vermehrungsmaterial oder den Ernteprodukten von Pflanzen oder Pflanzenzellen der Erfindung hergestellt werden oder nach dem voranstehend beschriebenem Verfahren der Erfindung erhalten werden. Diese Fructosylpolymere können vorzugsweise zur Herstellung von Nahrungsmitteln wie Backwaren oder Teigwaren verwendet werden. Vorzugsweise können diese Fructosylpolymere zur Steigerung der Viskosität in wässrigen Systemen verwendet werden, als Detergenzien, als Suspensionsmittel oder zur Beschleunigung des Sedimentationsprozesses und Komplexierung, aber auch zur Bindung von Wasser.
  • 1 zeigt den Aufbau des Plasmids pB33-cySST.
    Vektor: pBin33 (Derivat von pBin19; Bevan, 1984,
    Nucl Acid Res 12: 8711)
    Promotor: B33-Promotor (Rocha-Sosa et al., 1989,
    EMBO J 8: 23-29)
    Donor: Solanum tuberosum
    Codierende Region: SST-Gen aus Cynars scolymus
    Ausrichtung: Sense
    Terminator: Polyadenylierungssignal des Octopin-,
    Synthase-Gens vom Plasmid pTiACH5 von
    A. tumefaciens (Gielen et al., 1984, EMBO J
    3: 835-846)
    Donator: Agrobacterium tumefaciens
    Resistenz: Kanamycin
  • 2 zeigt die Analyse der löslichen Zucker in den Knollen von transgenen Pflanzen, welche unter Verwendung des Vektorsystems pB33-cySTT hergestellt wurden. Die kurzkettigen Fructosylpolymere (insbesondere 1-Kestose), welche auf Grund der genetischen Modifikation hergestellt wurden, wurden markiert.
  • 3 zeigt die Analyse der löslichen Zucker in transgenen Pflanzen, welche jeweils unter Verwendung des Vektorsystems pB33-cySST und p35S-cySST hergestellt wurden, verglichen mit Wildtyp-Pflanzen.
  • Beispiel 1: Identifizierung, Isolierung und Charakterisierung einer cDNA, welche eine Saccharose-abhängige Saccharose-Fructosyltransferase aus Artischocke (Cynare scolymus) codiert
  • Gesamt-RNA wurde aus den Blütentellern der Artischocke isoliert (Sambrook et al., s. oben). Poly(A)+-mRNA wurde unter Verwendung des mRNA-Isolierungssystems PolyATtract (Promega Corporation, Madison, WI, USA) isoliert. Komplementäre DNA (cDNA) wurde aus 5 μg dieser RNA mit Hilfe des ZAp-cDNA-Synthesekits von Stratagene nach den Anleitungen des Herstellers hergestellt. 2 × 106 eigenständige rekombinante Phagen wurden erhalten. Die Bibliothek der amplifizierten cDNA wurde durch konventionelle Verfahren mit einem DNA-Fragment gescreent, welches mit 32P markiert war und welches dem 3'-Endstück der 6-SFT-cDNA entsprach (Sprenger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92 (1995), 11652), welches eine Länge von 392 bp hatte. Dieses Fragment wurde aus der vollständigen RNA durch RT-PCR (RT-PCR-Kit, Stratagene, Heidelberg, Deutschland) als Matrix von Licht-induzierten (72 Stunden) Primärblättern aus der Gerste erhalten. Positive Clone wurden weiter untersucht.
  • Beispiel 2: Sequenzanalyse der cDNA-Insertion des Plasmids pCy21
  • Die Plasmid-DNA wurde aus dem Clon pCy21 isoliert. Die Sequenz der cDNA-Insertion wurde durch konventionelle Verfahren mit Hilfe des Didesoxynucleotid-Verfahrens (Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977), 5463-5467) bestimmt.
  • Die Insertion des Clons pCy21 ist eine DNA von 2055 bp. Die Nucleotidsequenz ist in Seq ID NO: 1 dargestellt. Die entsprechende Aminosäuresequenz ist in Seq ID NO: 2 dargestellt.
  • Eine Sequenzanalyse und ein Vergleich mit bereits publizierten Sequenzen zeigte, dass die in Seq ID NO: 1 dargestellte Sequenz neu ist und eine codierende Region umfasst, welche Homologien mit SSTs von anderen Organismen zeigt.
  • Beispiel 3: Herstellung des Plasmids pB33-cySST und Einführung des Plasmids in das Genom der Kartoffel
  • Das Plasmid pB33-cySST enthält drei Fragmente A, B und C in dem binären Vektor pBin19 (Bevan, 1984, Nucl Acids Res 12: 8711, modifiziert nach Becker, 1990, Nucl Acids Res 18: 203) (vgl. 1). Das Fragment A enthält den B33-Promotor des Patatin-Gens b33 der Kartoffel. Es enthält ein Dral-Fragment (Position .-1512 bis Position +14) des Patatin-Gens B33 (Rocha-Sosa et al., 1989, EMBO J 8:23-29), welches zwischen der EcoRI- und der SacI-Spaltstelle des Polylinkers von pBin19-Hyg insertiert ist. Das Fragment B enthält die codierende Region der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Sequenz. Das Fragment B wurde als NotI-Fragment mit glatten Enden aus dem Vektor pBluescript SK erhalten, in dem es in die EcoRI-Spaltstelle über eine EcoRI/Not I-Linker-Sequenz insertiert ist. Das Fragment C enthält das Polyadenylierungssignal von Gen 3 der T-DNA des Ti-Plasmids pTi ACH 5 (Gielen et al (1984); EMBO J. 3, 835-846), Nucleotide 11749-11939, welches als Pvu II-Hind III-Fragment aus dem Plasmid pAGV 40 (Herrera-Estrella et al (1983) Nature 303, 209-213) isoliert wurde und zwischen der SphI und der Hind III-Spaltstelle des Polylinkers von pBin19-Hyg nach der Hinzufügung von SphI-Linkern an die Pvu II-Spaltstelle cloniert wurde. Das Plasmid pB33-cySST hat eine Größe von ca. 14 kb. Das Plasmid wurde in Agrobakterien eingeführt (Höfgen und Willmitzer, Nucleic Acids Res. 16 (1988), 9877).
  • Das Plasmid pB33-cySST wurde in Kartoffelpflanzen über die durch Agrobacterium induzierte Genübertragung nach den voranstehend beschriebenen konventionellen Verfahren eingeführt. Intakte Pflanzen wurden aus transformierten Zellen regeneriert. Aus regenerierten Pflanzen wurden Enzymextrakte erhalten und auf die Anwesenheit von Fructosylpolymeren untersucht. Die Analyse wurde ausgeführt, wie beschrieben in Röber (Planta 199, 528-536). Die Analyse der Knollen einer Anzahl von transformierten Pflanzen, welche mit diesem Vektor transformiert wurden, zeigten deutlich die Anwesenheit von kurzkettigen Fructosylpolymeren, insbesondere 1-Kestose, welche der Expression des SST-Gens der Erfindung zugeschrieben werden kann (vgl. 2).
  • Beispiel 4: Analyse von löslichem Zucker in Wildtyp-Pflanzen und in SST enthaltenden transgenen Pflanzen
  • Transgene Pflanzen, welche die Vektoren pB33-cySST und 35S-cySST enthalten (welche die codierende Region von SEQ ID NO: 1 unter der Kontrolle des 35S-Promotors haben) wurden erzeugt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Extrakte wurde aus transgenen Pflanzen und Wildtyp-Pflanzen erhalten und auf die Anwesenheit von Fructosylpolymeren untersucht; s. Beispiel 3. Die in 3 gezeigte HPAEC-Analyse zeigte die Herstellung von Oligofructanen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1, nachstehend, zusammengefasst. Tabelle 1 Lösliche Zucker (Saccharose und Oligofructane) in Wildtyp- und transgenen Pflanzen.
    Figure 00200001
    • Werte in g Kohlenhydrat pro kg Frischgewicht
  • Wie aus 3 und Tabelle 1, oben, erwiesen ist, übersteigt der Gehalt an Fructosylpolymeren, insbesondere an 1-Kestose, den Gehalt an Saccharose. Demnach zeigen die gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführten Experimente die Brauchbarkeit der Nucleinsäuremoleküle der Erfindung zur Herstellung von Fructosylpolymeren in transgenen Pflanzen.
  • SEQUENZLISTUNG
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001

Claims (19)

  1. Nucleinsäuremolekül, welches eine Saccharose-abhängige Saccharose-Fructosyltransferase (SST) codiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) Nucleinsäuremolekülen, welche ein Protein codieren, das die Aminosäuresequenz dargestellt in SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 4 umfasst; (b) Nucleinsäuremolekülen, umfassend die Nucleotidsequenz dargestellt in SEQ ID NO: 1 oder eine entsprechende Ribonucleotidsequenz; (c) Nucleinsäuremolekülen, umfassend die Nucleotidsequenz dargestellt in SEQ ID NO: 3 oder eine entsprechende Ribonucleotidsequenz; und (d) Nucleinsäuremolekülen, enthaltend ein Fragment der in (a) bis (c) genannten Nucleinsäuremoleküle, welche ein Protein codieren, das in der Lage ist, die Verknüpfung von β-2,1-glycosidischen oder β-2,6-glycosidischen Bindungen zwischen Fructoseeinheiten zu katalysieren.
  2. Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 1, welches ein DNA-Molekül ist.
  3. DNA-Molekül nach Anspruch 2, welches ein cDNA-Molekül ist.
  4. Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 1, welches ein RNA-Molekül ist.
  5. Vektor, enthaltend ein Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Vektor nach Anspruch 5, wobei das Nucleinsäuremolekül funktionell mit regulatorischen Elementen verbunden ist, welche die Transkription und die Synthese einer translatierbaren RNA in prokaryontischen und/oder eukaryontischen Zellen erlauben.
  7. Vektor nach Anspruch 6, wobei die regulatorischen Elemente vom Patatin-B33-Promotor abgeleitet sind.
  8. Wirtszelle, umfassend das heterologe Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einen Vektor nach Anspruch 6 oder 7.
  9. Verfahren zur Herstellung der SST, welche durch das Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 1 codiert wird, wobei die Wirtszelle nach Anspruch 8 unter Bedingungen kultiviert wird, welche die Synthese der SST erlauben, und wobei die SST aus den kultivierten Zellen und/oder dem Kulturmedium isoliert wird.
  10. SST, welche durch das Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4 codiert wird, oder gemäß dem Verfahren nach Anspruch 9 erhältlich ist.
  11. Transgene Pflanze, umfassend das heterologe Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einen Vektor nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Nucleinsäuremolekül, welches die SST aus Cynara scolymus codiert, durch regulatorische Elemente kontrolliert wird, welche die Transkription einer translatierbaren mRNA in Pflanzenzellen erlauben.
  12. Pflanze, enthaltend die Pflanzenzellen nach Anspruch 11.
  13. Pflanze nach Anspruch 12, welche Weizen, Gerste, Reis, Mais, Zuckerrübe, Zuckerrohr oder Kartoffel ist.
  14. Pflanze nach Anspruch 13, welche eine Kartoffelpflanze ist.
  15. Vermehrungsmaterial einer Pflanze nach einem der Ansprüche 12 bis 14, enthaltend Pflanzenzellen nach Anspruch 11.
  16. Ernteprodukte einer Pflanze nach einem der Ansprüche 12 bis 14, enthaltend Pflanzenzellen nach Anspruch 11, wobei die Ernteprodukte ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Früchten, Samen, Knollen, Wurzelstöcken, Setzlingen und Sämlingen.
  17. Verfahren zur Herstellung von 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose, umfassend: (a) Kultivieren einer Wirtszelle nach Anspruch 8 oder einer Pflanzenzelle nach Anspruch 11 unter Bedingungen, welche die Herstellung der SST, welche durch das Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 1 codiert wird, und die Umwandlung, falls erforderlich, von außen hinzugefügter Saccharose zu 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose erlauben; und (b) Erhalten von auf diesem Wege hergestellter 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose aus den kultivierten Zellen oder aus dem Medium.
  18. Verfahren zur Herstellung von 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose, umfassend: (a) Inkontaktbringen von Saccharose mit der SST nach Anspruch 10 unter Bedingungen, welche die Umwandlung von 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose erlauben; und (b) Erhalten der so hergestellten 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose.
  19. Verfahren zur Herstellung von 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose, umfassend: (a) Kultivieren einer Pflanze nach einem der Ansprüche 12 bis 14; und (b) Erhalten von 1-Kestose, Nystose, und/oder Fructosylnystose aus diesen Pflanzen oder ihrem Vermehrungsmaterial nach Anspruch 15 oder den Ernteprodukten nach Anspruch 16.
DE69836267T 1997-03-04 1998-03-02 Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren Expired - Lifetime DE69836267T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69836267T DE69836267T2 (de) 1997-03-04 1998-03-02 Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708774 1997-03-04
DE19708774A DE19708774A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen
DE69836267T DE69836267T2 (de) 1997-03-04 1998-03-02 Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren
PCT/EP1998/001156 WO1998039460A1 (en) 1997-03-04 1998-03-02 Nucleic acid molecules from artichoke ($i(cynara scolymus)) encoding enzymes having fructosyl polymerase activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836267D1 DE69836267D1 (de) 2006-12-07
DE69836267T2 true DE69836267T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=7822194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708774A Ceased DE19708774A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen
DE69836267T Expired - Lifetime DE69836267T2 (de) 1997-03-04 1998-03-02 Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708774A Ceased DE19708774A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6515203B1 (de)
EP (1) EP0977876B1 (de)
JP (1) JP4101304B2 (de)
CN (1) CN1163612C (de)
AR (1) AR010124A1 (de)
AT (1) ATE343637T1 (de)
AU (1) AU6825498A (de)
BR (1) BRPI9808154B1 (de)
CA (1) CA2283375C (de)
CZ (1) CZ299374B6 (de)
DE (2) DE19708774A1 (de)
ES (1) ES2275302T3 (de)
HU (1) HU225800B1 (de)
PL (1) PL197151B1 (de)
WO (1) WO1998039460A1 (de)
ZA (1) ZA981762B (de)

Families Citing this family (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952222A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-27 Centrum Voor Plantenveredelings- En Reproduktieonderzoek (Cpro-Dlo) Transgene Pflanzen mit einem modifizierten Inulin produzierendem Profil
DE19840028A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen, und deren Verwendung
DE19857654A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Max Planck Gesellschaft Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine
AUPQ815500A0 (en) 2000-06-14 2000-07-06 Molecular Plant Breeding Nominees Ltd Modification of fructan biosynthesis
US6791015B2 (en) 2000-10-30 2004-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fructan biosynthetic enzymes
US7608754B2 (en) 2001-06-25 2009-10-27 Ses Europe N.V./S.A. Double fructan beets
AR052059A1 (es) * 2004-12-21 2007-02-28 Bayer Cropscience Gmbh Plantas de cana azucarera con contenido incrementado de carbohidratos de almacenamiento
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003744A1 (es) 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969931A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969929A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2008110280A2 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden
BRPI0808786A2 (pt) 2007-03-12 2014-09-16 Bayer Cropscience Ag Di-halogenofenoxifenilamidinas e seu uso como fungicidas
US8080688B2 (en) * 2007-03-12 2011-12-20 Bayer Cropscience Ag 3, 4-disubstituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
US8168567B2 (en) * 2007-04-19 2012-05-01 Bayer Cropscience Ag Thiadiazolyl oxyphenyl amidines and the use thereof as a fungicide
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045956A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
CA2733958A1 (en) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Insecticidal 4-phenyl-1h-pyrazoles
DE102008041695A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2198709A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Bayer CropScience AG Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge
WO2010075966A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur verbesserten nutzung des produktionspotentials genetisch modifizierter pflanzen
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
WO2010081689A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Bayer Cropscience Ag Cyclic diones and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
CN102300852B (zh) 2009-01-28 2015-04-22 拜尔农科股份公司 杀真菌剂 n-环烷基-n-双环亚甲基-羧酰胺衍生物
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
CN102317259B (zh) 2009-02-17 2015-12-02 拜尔农科股份公司 杀真菌n-(苯基环烷基)羧酰胺,n-(苄基环烷基)羧酰胺和硫代羧酰胺衍生物
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
EA020314B9 (ru) 2009-03-25 2015-03-31 Байер Кропсайенс Аг Пестицидная комбинация биологически активных веществ
MX2011009830A (es) 2009-03-25 2011-10-06 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de principios activos con propiedades insecticidas y acaricidas.
BRPI0924986A8 (pt) 2009-03-25 2016-06-21 Bayer Cropscience Ag "combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de pragas animais".
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
CN102448304B (zh) 2009-03-25 2015-03-11 拜尔农作物科学股份公司 具有杀昆虫和杀螨特性的活性成分结合物
JP5462354B2 (ja) 2009-03-25 2014-04-02 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
WO2010127797A2 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Bayer Cropscience Ag Cyclopentanedione compounds and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
EA023833B1 (ru) 2009-06-02 2016-07-29 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Применение ингибиторов сукцинатдегидрогеназы для контроля sclerotinia ssp.
IN2012DN01345A (de) 2009-07-16 2015-06-05 Bayer Cropscience Ag
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
US9000012B2 (en) 2009-12-28 2015-04-07 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
MX2012007540A (es) 2009-12-28 2012-07-23 Bayer Cropscience Ag Derivados de hidroximoil-tetrazol fungicidas.
BR112012012107B1 (pt) 2009-12-28 2019-08-20 Bayer Cropscience Ag Composto, composição fungicida e método para controlar fungos fitopatogênico de culturas
EA022553B1 (ru) 2010-01-22 2016-01-29 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Применение комбинации биологически активных веществ, набор и средство, содержащие комбинацию биологически активных веществ, для борьбы с вредителями животного происхождения и способ улучшения использования продукционного потенциала трансгенного растения
AR080443A1 (es) 2010-03-04 2012-04-11 Bayer Cropscience Ag 2-amidobencimidazoles sustituidos con fluruoalquilo
EP2555619A2 (de) 2010-04-06 2013-02-13 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
BR112012025848A2 (pt) 2010-04-09 2015-09-08 Bayer Ip Gmbh uso de derivados do ácido (1-cianociclopropil) fenilfosfínico, os ésteres do mesmo e/ou os sais do mesmo para aumentar a tolerância de plantas a estresse abiótico.
WO2011134913A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
WO2011134912A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
AU2011260333B2 (en) 2010-06-03 2014-07-24 Bayer Cropscience Ag N-[(het)arylalkyl)] pyrazole (thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
WO2011151369A1 (en) 2010-06-03 2011-12-08 Bayer Cropscience Ag N-[(het)arylethyl)] pyrazole(thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues
EP2580336B1 (de) 2010-06-09 2017-05-10 Bayer CropScience NV Verfahren und vorrichtung zur modifizierung eines pflanzengenoms bei einer häufig für pflanzengenommanipulation verwendeten nukleotidsequenz
MX347575B (es) 2010-06-09 2017-05-03 Bayer Cropscience N V * Metodos y medios para modificar un genoma vegetal en una secuencia de nucleotidos usada comunmente en la ingenieria genetica de genomas vegetales.
US9173399B2 (en) 2010-07-20 2015-11-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Benzocycloalkenes as antifungal agents
AU2011298423B2 (en) 2010-09-03 2015-11-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted fused pyrimidinones and dihydropyrimidinones
WO2012038476A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Bayer Cropscience Ag Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
PE20131399A1 (es) 2010-10-07 2013-12-16 Bayer Cropscience Ag Composicion fungicida que comprende un derivado de tetrazoliloxima y un derivado de tiazolilpiperidina
RU2013123057A (ru) 2010-10-21 2014-11-27 Байер Интеллекчуал Проперти Гмбх N-бензил гетероциклические карбоксамиды
JP2013541553A (ja) 2010-10-21 2013-11-14 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 1−(ヘテロ環式カルボニル)ピペリジン類
EP2635564B1 (de) 2010-11-02 2017-04-26 Bayer Intellectual Property GmbH N-hetarylmethyl-pyrazolylcarboxamide
BR112013012081A2 (pt) 2010-11-15 2016-07-19 Bayer Ip Gmbh 5-halogenopirazol (tio) carboxamidas
CN103313971B (zh) 2010-11-15 2015-12-02 拜耳知识产权有限责任公司 N-芳基吡唑(硫代)甲酰胺
BR112013012082A2 (pt) 2010-11-15 2016-07-19 Bayer Ip Gmbh 5-halogenopirazolcarboxamidas
BR112013013670A2 (pt) 2010-12-01 2016-07-12 Bayer Ip Gmbh utilização de fluopiram para o controle de nematódeos em colheitas
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
WO2012089757A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2494867A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden
JP2014513061A (ja) 2011-03-10 2014-05-29 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 処理された種子の種子安全性を保護するためのリポキト−オリゴ糖化合物の使用
BR112013023502A2 (pt) 2011-03-14 2016-08-02 Bayer Ip Gmbh composto fórmula (i), composição fungicida, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas, utilização dos compostos de fórmula (i) e processo para a produção das composições
BR112013025871A2 (pt) 2011-04-08 2016-07-26 Bayer Ip Gmbh composto de fórmula (i) e sua utilização, composição para o controle dos fungos nocivos fitopatogênicos, método para o controle de fungos fitopatogênicos das culturas e processo para a produção das composições
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
PT2997825T (en) 2011-04-22 2019-03-25 Bayer Cropscience Ag Active compound compositions comprising a (thio)carboxamide derivative and a fungicidal compound
AU2012266597B2 (en) 2011-06-06 2016-09-22 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a preselected site
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
AU2012293636B2 (en) 2011-08-10 2015-12-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
CN107287234A (zh) 2011-08-22 2017-10-24 拜尔作物科学公司 修饰植物基因组的方法和手段
WO2013026836A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2013034621A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Acyl-homoserine lactone derivatives for improving plant yield
JP6002225B2 (ja) 2011-09-12 2016-10-05 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 殺菌性4−置換−3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−1,2,4−オキサジアゾール−5(4h)−オン誘導体
IN2014CN01860A (de) 2011-09-16 2015-05-29 Bayer Ip Gmbh
BR112014006208B1 (pt) 2011-09-16 2018-10-23 Bayer Intellectual Property Gmbh método de indução de respostas reguladoras do crescimento nas plantas aumentando o rendimento de plantas úteis ou plantas de cultura e composição de aumento do rendimento da planta compreendendo isoxadifen-etilo ou isoxadifeno e combinação de fungicidas
AR087874A1 (es) 2011-09-16 2014-04-23 Bayer Ip Gmbh Uso de acilsulfonamidas para mejorar el rendimiento de las plantas
US9226505B2 (en) 2011-09-23 2016-01-05 Bayer Intellectual Property Gmbh 4-substituted 1-phenylpyrazole-3-carboxylic acid derivatives as agents against abiotic plant stress
CA2844868A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Rnai for the control of fungi and oomycetes by inhibiting saccharopine dehydrogenase gene
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
US9617286B2 (en) 2011-11-21 2017-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicide N-[(trisubstitutedsilyl)methyl]-carboxamide derivatives
BR112014013031A2 (pt) 2011-11-30 2017-06-13 Bayer Ip Gmbh composto, composição fungicida e método para o controle dos fungos
CN104270946B (zh) 2011-12-19 2017-05-10 拜耳农作物科学股份公司 邻氨基苯甲酸二酰胺衍生物用于防治转基因作物中的害虫的用途
WO2013098146A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal 3-[(1,3-thiazol-4-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2h)-one derivatives
US9556158B2 (en) 2011-12-29 2017-01-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal 3-[(pyridin-2-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2H)-one derivatives
AU2013224170B2 (en) 2012-02-22 2016-11-03 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of succinate dehydrogenase inhibitors (SDHIs) for controlling wood diseases in grape.
PL2819518T3 (pl) 2012-02-27 2018-02-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Kombinacje związku aktywnego zawierające tiazoiloizoksazolin i fungicyd
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
WO2013153143A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Bayer Cropscience Ag N-acyl- 2 - (cyclo) alkylpyrrolidines and piperidines useful as fungicides
US20150080337A1 (en) 2012-04-20 2015-03-19 Bayer Cropscience N-cycloalkyl-n-[(trisubstitutedsilylphenyl)methylene]-(thio)carboxamide derivatives
MX374868B (es) 2012-04-20 2025-03-06 Bayer Cropscience Ag Derivados de n-cicloalquil-n-[(heterociclilfenil)metilen]-(tio)carboxamida.
EP2841581B2 (de) 2012-04-23 2023-03-08 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Gezielte genomische veränderungen in pflanzen
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
JP6326043B2 (ja) 2012-05-09 2018-05-16 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 5−ハロゲノピラゾールインダニルカルボキサミド類
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2847170B1 (de) 2012-05-09 2017-11-08 Bayer CropScience AG Pyrazol-indanyl-carboxamide
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
WO2014009322A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Bayer Cropscience Ag Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress
JP2015532650A (ja) 2012-09-05 2015-11-12 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 非生物的植物ストレスに対する活性物質としての置換された2−アミドベンズイミダゾール類、2−アミドベンゾオキサゾール類および2−アミドベンゾチアゾール類またはそれらの塩の使用
UA114822C2 (uk) 2012-10-19 2017-08-10 Байєр Кропсайнс Аг Комбінації активних сполук, що містять карбоксамідні похідні
HUE037226T2 (hu) 2012-10-19 2018-08-28 Bayer Cropscience Ag Eljárás növények kezelésére fungicidekkel szemben rezisztens gombák ellen karboxamid- vagy tiokarboxamid-származékok használatával
MX381528B (es) 2012-10-19 2025-03-12 Bayer Cropscience Ag Método para mejorar la tolerancia al estrés abiótico en plantas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida.
EA025669B1 (ru) 2012-10-19 2017-01-30 Байер Кропсайенс Аг Способ стимулирования роста растений с применением производных карбоксамида
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2925138A1 (de) 2012-11-30 2015-10-07 Bayer CropScience AG Ternäre fungizid- und pestizidmischungen
CA2892702A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Binary fungicidal or pesticidal mixture
EP2925135A2 (de) 2012-11-30 2015-10-07 Bayer CropScience AG Binäre pestizid- und fungizidmischungen
CA3082683A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Binary fungicidal mixtures
EA030235B1 (ru) 2012-11-30 2018-07-31 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Тройные фунгицидные смеси
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
CN105072903A (zh) 2012-12-05 2015-11-18 拜耳作物科学股份公司 取代的1-(芳基乙炔基)-环己醇、1-(杂芳基乙炔基)-环己醇、1-(杂环基乙炔基)-环己醇和1-(环烯基乙炔基)-环己醇用作抵抗非生物植物胁迫的活性剂的用途
AR093909A1 (es) 2012-12-12 2015-06-24 Bayer Cropscience Ag Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
WO2014095677A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Difluoromethyl-nicotinic- tetrahydronaphtyl carboxamides
JP2016515100A (ja) 2013-03-07 2016-05-26 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺菌性3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−ヘテロ環誘導体
CN105121650A (zh) 2013-04-02 2015-12-02 拜尔作物科学公司 真核生物中的靶向基因组工程
BR112015025331A2 (pt) 2013-04-12 2017-07-18 Bayer Cropscience Ag novos derivados de triazolintiona
KR20150142014A (ko) 2013-04-12 2015-12-21 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 신규 트리아졸 유도체
MX358633B (es) 2013-04-19 2018-08-28 Bayer Cropscience Ag Metodo de uso mejorado del potencial de produccion de plantas transgenicas.
BR112015025907A2 (pt) 2013-04-19 2017-07-25 Bayer Cropscience Ag mistura binária inseticida ou pesticida
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
BR112015031235A2 (pt) 2013-06-26 2017-07-25 Bayer Cropscience Ag derivados de n-cicloalquil-n-[(biciclil-fenil)metileno]-(tio)carboxamida
WO2015004040A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Bayer Cropscience Ag Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
CA2932484A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
WO2015082587A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Ag N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
US10214510B2 (en) 2015-04-13 2019-02-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-N-(biheterocyclylethylene)-(thio)carboxamide derivatives
AU2016279062A1 (en) 2015-06-18 2019-03-28 Omar O. Abudayyeh Novel CRISPR enzymes and systems
BR112018009762A8 (pt) 2015-11-12 2019-02-26 CTC Centro de Tecnologia Canavieira S A método para conversão de 1-kestose em sacarose e frutose, método para aprimorar a recuperação de cristais de sacarose e composição do mesmo
US20190159451A1 (en) 2016-07-29 2019-05-30 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants
CN109715622A (zh) 2016-09-22 2019-05-03 拜耳作物科学股份公司 新的三唑衍生物及其作为杀真菌剂的用途
WO2018054832A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
EP3531833A2 (de) 2016-10-26 2019-09-04 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung von pyraziflumid zur steuerung von sclerotinia ssp in samenbehandlungsanwendungen
BR112019011616A2 (pt) 2016-12-08 2019-10-22 Bayer Ag uso de inseticidas no controle de larvas
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US11591601B2 (en) 2017-05-05 2023-02-28 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncRNA associated with target genotypes and phenotypes
EP3625342B1 (de) 2017-05-18 2022-08-24 The Broad Institute, Inc. Systeme, verfahren und zusammensetzungen zur gezielten nukleinsäureeditierung
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2019060746A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 The Broad Institute, Inc. SYSTEMS, METHODS, AND COMPOSITIONS FOR THE TARGETED EDITING OF NUCLEIC ACIDS
US20230193242A1 (en) 2017-12-22 2023-06-22 The Broad Institute, Inc. Cas12b systems, methods, and compositions for targeted dna base editing
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
WO2019233863A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole
AU2019406778A1 (en) 2018-12-17 2021-07-22 Massachusetts Institute Of Technology Crispr-associated transposase systems and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69332803T2 (de) * 1992-12-28 2004-03-04 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland (Son) Verfahren zur herstellung transgener pflanzen mit modifiziertem fructanmuster
JPH09505467A (ja) * 1993-11-09 1997-06-03 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー トランスジェニックフルクタン蓄積作物およびその生産法
NL1000064C1 (nl) * 1994-07-08 1996-01-08 Stichting Scheikundig Onderzoe Produktie van oligosacchariden in transgene planten.
JP3840259B2 (ja) * 1995-01-06 2006-11-01 プラント リサーチ インターナショナル ベスローテン フェンノートシャップ 炭水化物ポリマー合成酵素をコードするdna配列及びトランスジェニック植物を製造するための方法
NL1002275C2 (nl) * 1996-02-07 1997-08-08 Have D J Van Der Bv Modificatie van polysacchariden.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1163612C (zh) 2004-08-25
HUP0003600A2 (hu) 2001-02-28
WO1998039460A1 (en) 1998-09-11
JP2001513642A (ja) 2001-09-04
US7153674B2 (en) 2006-12-26
BR9808154A (pt) 2000-03-28
HU225800B1 (en) 2007-09-28
ES2275302T3 (es) 2007-06-01
JP4101304B2 (ja) 2008-06-18
EP0977876B1 (de) 2006-10-25
ZA981762B (en) 1999-09-03
BRPI9808154B1 (pt) 2015-08-25
CZ314099A3 (cs) 2000-01-12
PL197151B1 (pl) 2008-03-31
DE69836267D1 (de) 2006-12-07
PL335657A1 (en) 2000-05-08
CN1249783A (zh) 2000-04-05
CZ299374B6 (cs) 2008-07-09
EP0977876A1 (de) 2000-02-09
US6515203B1 (en) 2003-02-04
US20030138927A1 (en) 2003-07-24
ATE343637T1 (de) 2006-11-15
HUP0003600A3 (en) 2002-10-28
AR010124A1 (es) 2000-05-17
CA2283375C (en) 2011-05-10
DE19708774A1 (de) 1998-09-17
CA2283375A1 (en) 1998-09-11
AU6825498A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836267T2 (de) Nukleinsäuren aus der artischocke (cynara scolymus), welche für ein enzym mit fruktosylpolymerase-aktivität kodieren
DE69333833T2 (de) Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
AU645302B2 (en) Plasmids containing DNA sequences that bring about changes in the carbohydrate and protein concentration and the carbohydrate and protein composition in plants, and plant cells and plants containing those plasmids
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
EP0900277A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, die debranching-enzyme aus kartoffel codieren
DE69132758T2 (de) Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind
DE4004800A1 (de) Im habitus und ertrag veraenderte transgene pflanzen
CA2136828A1 (en) Dna sequences and plasmids for the preparation of plants with changed sucrose concentration
DE69434173T2 (de) Herstellung von trehalose in pflanzen
EP0866869A2 (de) Modifikationsprozess
EP1272645B1 (de) Produktion nicht-kariogener zucker in transgenen pflanzen
DE10047286B4 (de) Isomalt produzierende transgene Pflanze
CA2235619A1 (en) Modified plants and plant products
AU777455B2 (en) Nucleic acid molecules from artichoke (cynara scolymus) encoding enzymes having fructosyl polymerase activity

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition