DE19527419C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19527419C2 DE19527419C2 DE19527419A DE19527419A DE19527419C2 DE 19527419 C2 DE19527419 C2 DE 19527419C2 DE 19527419 A DE19527419 A DE 19527419A DE 19527419 A DE19527419 A DE 19527419A DE 19527419 C2 DE19527419 C2 DE 19527419C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- braking effect
- wear
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004313 potentiometry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3605—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs gemäß den
Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9.
Eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines
Fahrzeugs ist aus der DE 33 13 078 A1 bekannt. Dort wird die
Bremsanlage des Fahrzeugs mit Blick auf einen gleichmäßigen
Belagverschleiß gesteuert. Zu diesem Zweck sind in den
Bremsleitungen der Bremskreise des Fahrzeugs elektrisch
ansteuerbare Ventile vorgesehen, welche die Bremswirkung in
dem Bremskreis mit höhrenem Verschleiß in den Radbremsen
reduzieren, wenn unterschiedliche Belagdicken (d. h.
unterschiedlicher Verschleiß) ermittelt wurden. Die
Ventilkennlinien sind dabei durch entsprechenden Aufbau der
Ventile auf die Auslegung der jeweiligen Bremsanlage abzu
stimmen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
Aus der gattungsbildenden DE 43 26 256 C1 ist ein Verfahren
zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs bekannt, bei
welchem der unterschiedliche Bremsenverschleiß ausbalanciert
wird. Die Verschleißregelung wird unterhalb eines
Grenzwertes für die vom Fahrer vorgegebene Sollverzögerung
des Fahrzeugs durchgeführt, wobei der Übergang von diesem
Bereich in den Bereich einer anderen Bremskraftverteilung
sprungförmig erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung der Bremsanlage
mit Blick auf eine Ausbalancierung des Belagverschleißes an
zugeben, bei welcher das Bremsverhalten und der Bremskomfort
optimiert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 bzw. 9 erreicht.
Die erfindungsgemäße Steuerung erlaubt eine einfache Anpas
sung der Belagsverschleißregelung an unterschiedliche Ausle
gungen von Bremsanlagen. Besonders vorteilhaft ist, daß auf
eine Weise (elektronisch) die gewünschten Ventilkennlinien
erzeugt werden können. Dadurch sind Ventile mit einfachem
Aufbau, Proportionalventile oder Schaltventile, einsetzbar.
Dadurch wird auch in vorteilhafter Weise eine unterschiedli
che Bremswirkungsreduzierung in unterschiedlichen Brems
situationen ermöglicht.
Insbesondere ist vorteilhaft, daß abhängig von der Betäti
gung des Bremspedals durch den Fahrer das Ausmaß der Redu
zierung der Bremswirkung abgeleitet wird. Dadurch ist es
möglich, bei starken Bremsungen die volle Bremswirkung zu
entfalten zu lassen.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der erfindungsgemäßen
Vorgehensweise in Verbindung mit konventionellen oder elek
trisch gesteuerten pneumatischen oder hydraulischen Bremsan
lagen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängi
gen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer mit einem Anti
blockier- und/oder Antriebsschlupfregelsystem (ABS/ASR) aus
gerüsteten pneumatischen Bremsanlage mit Ventilen zum Aus
balancieren des Belagverschleißes. Fig. 2 zeigt beispiel
haft Kennlinienverläufe, die sich als geeignet erwiesen ha
ben. Fig. 3 schließlich zeigt die Realisierung der Erfin
dung im Rahmen eines Rechnerprogramms am Beispiel eines
Flußdiagramms.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche pneumatische Bremsanlage,
welche mit einem ABS/ASR-System ausgerüstet ist. Die Brems
anlage weist einen ersten Bremskreis I für die Vorderachse,
einen zweiten Bremskreis II für die Hinterachse auf. Vom Be
triebsbremsventil 10 führt im Rahmen des Bremskreises I eine
Bremsleitung 12 über ein elektrisch ansteuerbares Ventil 14
sowie Drucksteuerventile 16 bzw. 18 zu den Radbremszylindern
20 bzw. 22 der Vorderachse. In vergleichbarer Weise führt im
Rahmen des Bremskreises II eine Bremsleitung 24 über ein
elektrisch ansteuerbares Ventil 26, einen Druckminderer bzw.
-begrenzer 28 und Drucksteuerventile 30 bzw. 32 zu den Rad
bremszylindern 34 bzw. 36 der Hinterachse. Ferner ist ein
elektronisches Steuergerät 38 vorgesehen, welches über An
steuerleitungen 40 bzw. 42 die Ventile 26 bzw. 14 betätigt.
Ferner ist ein Schaltelement 52 zur Erfassung der Bremspe
dalbetätigung vorgesehen, welches über die Leitung 54 mit
dem Steuergerät 38 verbunden ist. Ein Drucksensor 56 erfaßt
den Druck in einer der Bremsleitungen (24 oder 12) und über
mittelt einen Druckwert über die Leitung 58 ans elektroni
sche Steuergerät 38. Ferner sind jeweils einer oder allen
Vorderachsbremsen und Hinterachsbremsen Sensoren 44 und 46
zugeordnet, die die Dicke der Bremsbeläge der entsprechenden
Radbremsen erfassen. Die erfaßten Signalwerte werden über
Leitungen 48 bzw. 50 zum Steuergerät 38 geführt.
Beim elektronischen Steuergerät 38 handelt es sich in einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel um ein ABS-Steuergerät oder
ein ABS/ASR-Steuergerät. Das Steuergerät führt in diesem be
vorzugten Ausführungsbeispiel neben der im folgenden darge
stellten Verschleißanpassung bei Blockieren der Räder bzw.
bei Durchdrehen der Antriebsräder die Betätigung der Ventile
16, 18, 30 und 32 zum Druckaufbau, -abbau oder -halten
durch. Die entsprechenden Leitungsverbindungen sind in Fig.
1 aus Übersichtlichkeitsgründen ebenso wie die zugehörigen
Radgeschwindigkeitssensoren nicht dargestellt.
Grundgedanke der Erfindung ist, daß das elektronische Steu
ergerät 38 die Bremswirkung in dem Bremskreis durch Ansteu
ern des entsprechenden Ventils reduziert, in dem die kleine
re Belagdicke und somit ein höherer Verschleiß gemessen
wurde. Dabei wird das Ausmaß der Pedalbetätigung durch den
Fahrer erfaßt und die Ansteuerung des entsprechenden Ventils
vom elektronischen Steuergerät 38 abhängig von einer vorge
gebenen, den Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsdruck
des Ventils darstellenden Kennlinie vorgenommen.
Bei den Ventilen 14 und 26 handelt es sich in einem bevor
zugten Ausführungsbeispiel um Proportionalventile. In diesem
Anwendungsfall wird vom Steuergerät 38 über die Leitungen 40
bzw. 42 entsprechend der Kennlinie bestimmter Strom zur An
steuerung der Ventile übermittelt. Handelt es sich bei den
Ventilen 14 und 26 jedoch um Schaltventile, wird über die
Leitungen 40 und 42 vom Steuergerät 38 ein pulsweitenmo
duliertes Signals ausgegeben, dessen Tastverhältnis derart
gewählt ist, daß im Mittel der vorgegebene Zusammenhang zwi
schen Ein- und Ausgangsdruck des Ventils hergestellt wird.
Wesentlich beim gewählten Kennlinienverlauf ist, daß eine
Reduzierung der Bremswirkung, das heißt eine Druckzurückhal
tung, nur in unteren Druckbereichen erfolgen soll. Dies, da
mit bei starken Bremsungen, die möglicherweise auf eine Not
situation hindeuten, die durch Auslegung der Bremsanlage
vorgegebene maximale Bremswirkung zur Verfügung steht.
Beispiele für derartige Kennlinien, die sich in verschiede
nen Ausführungsbeispielen als geeignet erwiesen, sind in
Fig. 2 dargestellt. Dabei ist jeweils der Druck P2 am Ausgang
des Ventils über dem Eingangsdruck P1 aufgetragen. Gemeinsam
ist diesen Kennlinien, daß die Bremswirkungsreduzierung im
unteren Druckbereich, das heißt im unteren Betätigungsbe
reich des Bremspedals (bis ca. 30% der maximalen Auslenkung)
und ggf. im mittleren Bereich (bis ca. 75% der maximalen Aus
lenkung), stattfindet, der Übergang vom unteren in den obe
ren Bereich (z. B. größer 75%) kann dabei je nach Anforderung
kontinuierlich (Fig. 2a, 2b, 2d) oder sprungförmig (Fig.
2c) ausgestaltet sein.
Darüberhinaus kann es in einigen Ausführungsbeispielen vor
teilhaft sein, mehrere Kennlinien abzulegen. Abhängig von
Fahrzustand des Fahrzeugs bzw. der jeweiligen Bremssituation
wird dann die geeignete Kennlinie ausgewählt. Die Auswahl
erfolgt dabei z. B. anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit, der
Schnelligkeit der Bremspedalbetätigung, etc., die Situatio
nen darstellen, in denen die Ausbalancierung des Verschlei
ßes von eher untergeordneten Bedeutung ist.
Neben der vorteilhaften Anwendung der erfindungsgemäßen Vor
gehensweise bei herkömmlichen pneumatischen Bremsanlagen
wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise in gleicher Weise
mit den angegebenen Vorteilen bei hydraulischen,
elektro-pneumatischen oder elektro-hydraulischen Bremsanla
gen angewendet.
Neben der Erfassung des Druckes in wenigstens einer Brems
leitung als Maß für die Bremspedalbetätigung ist in vorteil
haften Ausführungsbeispielen vorgesehen, den Druck in allen
Bremskreisen zu erfassen und die den Bremskreisen zugeordne
ten Ventile abhängig vom korrespondierenden Druck zu steu
ern.
Ferner wird in anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen
als Maß für die Pedalbetätigung die Auslenkung oder die Be
tätigungskraft direkt am Bremspedal mittels potentiometri
scher oder berührungsloser Wegsensoren oder Kraftsensoren
ermittelt.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als
Rechnerprogramm ist im Flußdiagramm nach Fig. 3 darge
stellt. Der dort beschriebene Programmteil wird mit Beginn
des Bremsvorgangs, bei Schließen des Bremspedalschalters 52,
eingeleitet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird im ersten Schritt
100 der Druck p1 in einer der Bremsleitungen sowie die er
faßten Belagdicken d1 und d2 eingelesen. Daraufhin wird im
Abfrageschritt 102 überprüft, ob die eingelesenen Belag
dicken d1 und d2 im Rahmen der Toleranz unterschiedliche
Werte aufweisen. Ist dies nicht der Fall, wird keine An
steuerung der Reduzierventile vorgenommen und der Programm
teil beendet. Weisen die Belagdicken unterschiedliche Werte
auf, wird im darauffolgenden Abfrageschritt 106 überprüft,
ob die Belagdicke d1 an der Vorderachse kleiner als die (d2)
an der Hinterachse ist. Ist dies der Fall, wird gemäß
Schritt 108 das Ansteuersignal für das Reduzierventil im
Vorderachsbremskreis auf der Basis der vorbestimmten Kenn
linie nach Maßgabe des erfaßten Drucks p1 ermittelt und aus
gegeben. Das ermittelte Ansteuersignal repräsentiert dabei
je nach Ventilausführung einen Stromwert, einen Spannungs
wert, ein Tastverhältnis eines pulsweitenmodulierten
Signals, eine Frequenz, etc. Ist der Belag an der Hinter
achse dünner als an der Vorderachse, wird entsprechend im
Schritt 110 das Ansteuersignal für das Reduzierventil im
Hinterachsbremskreis auf der Basis der vorbestimmten Kenn
linie und des erfaßten Druckes p1 ermittelt und ausgegeben.
Nach den Schritten 108 und 110 wird der Programmteil beendet
und zu gegebener Zeit wiederholt.
Neben der oben dargestellten achsweisen Ausbalancierung des
Belagverschleißes ist in einem vorteilhaften Ausführungsbei
spiel die radindividuelle Ausbalancierung mit den oben dar
gestellten Methode vorgesehen. Dabei wird der Verschleiß an
jedem Rad ermittelt und die Bremswirkung an den einzelnen
Rädern nach Maßgabe einer vorbestimmten Kennlinie derart re
duziert, daß Mittel über alle Bremsungen im wesentlichen an
allen Rädern der gleiche Verschleiß auftritt.
Die Vorbestimmung der Kennlinie erfolgt je nach vorgegebenen
Randbedingungen. Sie können jede beliebige Form annehmen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs,
bei welchem zum Ausbalancieren des Bremsenverschleißes die
Bremswirkung an den Radbremsen mit höherem Verschleiß redu
ziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Brems
pedalbetätigung vom Fahrer vorgegebener Bremsdruck (p1) er
mittelt wird und die Reduzierung der Bremswirkung abhängig
von diesem Bremsdruck (p1) erfolgt, wobei die Reduzierung
der Bremswirkung zum Ausbalancieren des Bremsenverschleißes
nur im unteren und mittleren Bereich dieses Bremsdrucks
stattfindet, im oberen Bereich keine Reduzierung der Brems
wirkung erfolgt, und der Übergang zwischen den Bereichen
kontinuierlich ausgestaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erfassung der Pedalbetätigung wenigstens ein Drucksen
sor, der den Druck in wenigstens einer Bremsleitung der
Bremsanlage erfaßt, ein Wegsensor, der die Auslenkung des
Pedals erfaßt oder ein Kraftsensor vorgesehen ist, der die
Betätigungskraft erfaßt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe der Größe des vom
Fahrer vorgegebenen Bremsdrucks (p1) aus einer vorgegebenen
Kennlinie ein Ansteuersignal für wenigstens ein, die Brems
wirkung in reduzierender Weise beeinflussendes Ventil (14;
26) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage eine pneumatische
oder hydraulische Bremsanlage ist, wobei in die Bremslei
tungen elektrisch ansteuerbare Ventile (14; 26) eingefügt
sind, welche die Bremswirkung in den einzelnen Bremskreisen
reduzieren.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß ein elektronisches Steuergerät (38) zur Ansteuerung
der Ventile (14; 26) vorgesehen ist, wobei das elektronische
Steuergerät (38) ein ABS- oder ein ABS/ASR-Steuergerät ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kennlinie den Zusammenhang des Eingangs- zum Ausgangs
druck des anzusteuernden Ventils (14; 26) beschreibt.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ansteuersignal ein Strom-, Spannungssignal oder ein
pulsweitenmoduliertes Signal je nach Ausführung der Ventile
(14; 26) ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das die Reduzierung der Bremswir
kung abhängig von der Schnelligkeit der Pedalbetätigung ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, mit einem elektronischen Steuergerät (38), welches die
Bremswirkung im Sinne einer Ausbalancierung des Belagver
schleißes reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß das elek
tronische Steuergerät (38) ein Maß für den vom Fahrer
vorgegebenen Bremsdruck (p1) ermittelt und die Reduzierung
der Bremswirkung abhängig von diesem Bremsdruck (p1)
vornimmt, wobei die Bremswirkung nur im unteren und mitt
leren Bereich des Bremsdrucks reduziert wird, im oberen
Bereich keine Ausbalancierung des Bremsenverschleiß durch
geführt wird und der Übergang zwischen den Bereichen
kontinuierlich ausgestaltet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527419A DE19527419C2 (de) | 1995-07-27 | 1995-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
JP8182043A JPH0939757A (ja) | 1995-07-27 | 1996-07-11 | 車両ブレーキ装置の制御方法および装置 |
FR9608949A FR2737169B1 (fr) | 1995-07-27 | 1996-07-17 | Procede et dispositif pour commander l'installation de freinage d'un vehicule |
US08/684,488 US5752747A (en) | 1995-07-27 | 1996-07-19 | Method for equalizing the wear of brake linings of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527419A DE19527419C2 (de) | 1995-07-27 | 1995-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527419A1 DE19527419A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19527419C2 true DE19527419C2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7767906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527419A Expired - Lifetime DE19527419C2 (de) | 1995-07-27 | 1995-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5752747A (de) |
JP (1) | JPH0939757A (de) |
DE (1) | DE19527419C2 (de) |
FR (1) | FR2737169B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707207B4 (de) * | 1997-02-24 | 2007-10-11 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße |
DE19804465C1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-09-02 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem drei- oder mehrachsigen Fahrzeug |
SE516469C2 (sv) * | 2000-02-14 | 2002-01-15 | Scania Cv Ab | Anordning för att säkerställa funktionen hos en bromsinrättning för ett fordon |
DE10341932A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-04-21 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Steuerung des Eingangsdrucks eines ABS-Regelventils |
WO2008144267A2 (en) * | 2007-05-19 | 2008-11-27 | Goodrich Corporation | Independent brake control of a common aircraft gear |
US8634971B2 (en) * | 2009-05-05 | 2014-01-21 | Goodrich Corporation | Brake wear control system |
DE102012010519C5 (de) | 2012-05-25 | 2016-10-20 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verfahren zur Steuerung einer Druckluftbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs im Falle einer Zwangs-, Schnell- oder Notbremsung |
ES2701223T3 (es) * | 2013-02-12 | 2019-02-21 | Iveco Magirus | Sistema para reducir el desgaste de los frenos de vehículos pesados, en particular para el transporte público o para la recolección de basura |
US20150081159A1 (en) * | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method of sensing and controlling wear of brake lining |
KR102510867B1 (ko) * | 2018-01-31 | 2023-03-16 | 현대두산인프라코어 주식회사 | 건설기계의 제동 제어 장치 및 제동 제어 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313078A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsdruckregeleinrichtung |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8905022D0 (en) * | 1989-03-04 | 1989-04-19 | Lucas Ind Plc | Electronic braking system |
DE4210576C1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-08-05 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De | |
US5312168A (en) * | 1993-08-31 | 1994-05-17 | Eaton Corporation | Method and apparatus for equalizing vehicle brake wear |
DE4438017C2 (de) * | 1994-10-25 | 1996-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
-
1995
- 1995-07-27 DE DE19527419A patent/DE19527419C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-11 JP JP8182043A patent/JPH0939757A/ja active Pending
- 1996-07-17 FR FR9608949A patent/FR2737169B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-19 US US08/684,488 patent/US5752747A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313078A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsdruckregeleinrichtung |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5752747A (en) | 1998-05-19 |
DE19527419A1 (de) | 1997-02-06 |
FR2737169A1 (fr) | 1997-01-31 |
FR2737169B1 (fr) | 1998-05-22 |
JPH0939757A (ja) | 1997-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2595847B1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem | |
DE3789194T2 (de) | Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck. | |
EP0824433B1 (de) | Sollwertgeber | |
DE68918559T2 (de) | Anhängerbremsung in elektronisch gesteuerten Bremssystemen. | |
DE3706663C2 (de) | ||
EP0906859B1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19632311B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage | |
EP0434823B1 (de) | Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug | |
DE19526659A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19604391A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19616732B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19920096B4 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
DE19527419C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19834661B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage | |
DE19615805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102004051119A1 (de) | Integralbremse für ein Motorrad | |
DE4441624A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung | |
DE3720172B4 (de) | Antiblockier-Steuersystem | |
EP3354527A1 (de) | Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug | |
DE10106401B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE3620561C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1121281A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE69808441T2 (de) | Blockiergeschütztes bremssystem für kraftfahrzeuge mit elektronischem bremssystem | |
EP0882631B1 (de) | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges | |
DE10106464A1 (de) | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |