DE10106464A1 - Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems - Google Patents
Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren BremsbetätigungssystemsInfo
- Publication number
- DE10106464A1 DE10106464A1 DE10106464A DE10106464A DE10106464A1 DE 10106464 A1 DE10106464 A1 DE 10106464A1 DE 10106464 A DE10106464 A DE 10106464A DE 10106464 A DE10106464 A DE 10106464A DE 10106464 A1 DE10106464 A1 DE 10106464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- limit
- controlling
- brake actuation
- actuation system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren sowie ein Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), mit mindestens einer durch eine elektronische Steuereinheit (32) ansteuerbaren Druckquelle (20), mit deren Druck Radbremsen (7, 8, 9, 10) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen mittels einer elektrischen Größe analog ansteuerbare Druckregelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zugeordnet sind, die die Radbremsen (7-10) wahlweise mit der Druckquelle (20) oder dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbinden. DOLLAR A Um eine Anpassung der zu regelnden Volumenströme an den jeweiligen Volumenbedarf sowie die gewünschten Druckänderungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei der Ansteuerung der Druckregelventile (17, 18; 27, 28) eine von dem an ihm anliegenden hydraulischen Differenzdruck (DELTAp) abhängige Begrenzung der elektrischen Größe durchgeführt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Regelsystem zur
Ansteuerung eines elektronisch regelbares Bremsbetätigungssy
stems für Kraftfahrzeuge, mit einem drucklosen Druckmittelvor
ratsbehälter, mit mindestens einer durch eine elektronische
Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Rad
bremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen mittels einer
elektrischen Größe analog ansteuerbare Druckregelventile zu
geordnet sind, die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle
oder dem Druckmittelvorratsbehälter verbinden.
Ein derartiges Bremsbetätigungssystem ist zum Beispiel aus der
EP 0 832 019 B1 bekannt. Die den Radbremsen zugeordneten Druck
regelventile des vorbekannten Bremsbetätigungssystems sind als
paarweise angeordnete elektromagnetisch analog ansteuerbare
Ventile nach Sitzventilbauart ausgeführt, von denen die in der
Verbindung zwischen der Druckquelle und den Radbremsen geschal
teten Einlaßventile als stromlos geschlossene Sitzventile aus
gebildet sind und in seiner geschlossenen Schaltstellung eine
Druckbegrenzungsfunktion erfüllen, während die in der Verbin
dung zwischen den Radbremsen und dem Druckmittelvorratsbehälter
geschalteten Auslaßventile als stromlos offene Ventile ausge
bildet sind, die in ihrer offenen Schaltstellung die Verbindung
freigeben und in ihrer geschlossenen Schaltstellung absperren.
Die vorhin erwähnte Veröffentlichung läßt jedoch keine Maßnah
men erkennen, die eine Anpassung der zu regelnden Volumenströme
an den jeweiligen Volumenbedarf sowie die gewünschten Druck
änderungsgeschwindigkeiten ermöglichen.
Es ist jedoch bekannt, derartige Anpassungen durch Verwendung
von mechanischen Blenden zu erreichen, die den erwähnten Venti
len vorgeschaltet sind. Der Einsatz derartiger Blenden ist
jedoch mit einem höheren konstruktiven Aufwand verbunden, um
für die gewünschten Parameter geeignete Ventilausführungen zu
realisieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungs
systems der eingangs genannten Gattung sowie ein Regelsystem
vorzuschlagen, die es ermöglichen, auf die Verwendung der me
chanischen Blenden zu verzichten.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß bei der
Ansteuerung des betrachteten Druckregelventils eine von dem an
ihm anliegenden hydraulischen Differenzdruck abhängige Begren
zung der elektrischen Größe durchgeführt wird.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen,
daß die Druckregelventile als elektromagnetisch ansteuerbare
Ventile ausgeführt sind und daß die elektrische Größe ein dem
elektromagnetischen Antrieb zuzuführender elektrischer Strom
ist, oder daß die Druckregelventile als piezoelektrisch ansteu
erbare Ventile ausgeführt sind und daß die elektrische Größe
eine dem Piezoantrieb zuzuführende elektrische Spannung ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Begrenzung des dem
betrachteten Druckregelventil zuzuführenden Stromes eine
Volumenstrom-Kennlinienschar Q = f(I,Δp = konst.) bzw. zur
Begrenzung der an das betrachtete Druckregelventil anzulegenden
Spannung eine Volumenstrom-Kennlinienschar Q = f(U,Δp = konst.)
ausgewertet wird, die das statische Ist-Verhalten der Druck
regelventile beschreibt.
Eine sinnvolle Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht
darin, daß eine gewünschte, durch die Strombegrenzung einzu
stellende Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max = f(Δp; I =
IGrenz(Δp)) bzw. eine gewünschte, durch die Spannungsbegrenzung
einzustellende Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max = f(Δp U =
UGrenz(Δp)) festgelegt wird.
Schließlich werden durch die Wahl mehrerer Differenzdruckwerte
(Δp1,2,3) mehrere aus der gewünschten, durch die Strombegren
zung bzw. die Spannungsbegrenzung einzustellenden Volumenstrom-
Kennlinie QWunsch,max = f(Δp ;I = IGrenz(Δp)) bzw. Volumenstrom-
Kennlinie QWunsch,max = f(Δp; U = UGrenz(Δp)) Volumenstromwerte
(Q1,2,3) ermittelt, die zur Bestimmung mehrerer Stromgrenzwerte
(I1,2,3) aus der ersten, den Differenzdruckwerten (Δp1,2,3) ent
sprechenden Volumenstrom-Kennlinie Q = f(I,Δp = konst.) bzw.
zur Bestimmung mehrerer Spannungsgrenzwerte (U1,2,3) aus der
ersten, den Differenzdruckwerten (Δp1,2,3) entsprechenden
Volumenstrom-Kennlinie Q = f(U,Δp = konst.) dient, die zur
Bildung der gewünschten Strombegrenzungscharakteristik IGrenz =
f(Δp) bzw. zur Bildung der gewünschten Spannungsbegrenzungscha
rakteristik UGrenz = f(Δp) herangezogen werden.
Ein erfindungsgemäßes Regelsystem zur Durchführung des vorhin
erwähnten Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein Druck
regler vorgesehen ist, dem als Eingangsgrößen ein Druck-Soll
wert, mit dem eine der Radbremsen des Fahrzeuges zu beaufschla
gen ist, ein Druck-Istwert, mit dem eine der Radbremsen des
Fahrzeuges beaufschlagt ist, sowie der an dem betrachteten
Druckregelventil anliegende hydraulische Differenzdruck zuge
führt werden und dessen Ausgangsgröße der Sollwert der zur
Ansteuerung des Druckregelventils verwendeten elektrischen
Größe ist und dem ein Begrenzungsmodul nachgeschaltet ist, dem
als andere Eingangsgröße die gewünschte Strombegrenzungscharak
teristik IGrenz = f(Δp) bzw. die gewünschte Spannungsbegren
zungscharakteristik UGrenz = f(Δp) zugeführt wird und dessen
Ausgangsgröße der Sollwert der zur Ansteuerung des Druckregel
ventils verwendeten elektrischen Größe ist.
Dem Begrenzungsmodul ist vorzugsweise ein Korrekturmodul vor
geschaltet, in dem dem an dem betrachteten Druckregelventil
anliegenden hydraulischen Differenzdruckwert der Wert der ge
wünschten Begrenzung der zur Ansteuerung des Druckregelventils
verwendeten elektrischen Größe (IGrenz = f(Δp) bzw. UGrenz =
f(Δp)) zugeordnet wird.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn der Druckregler aus
einem linearen Regler sowie einem Vorsteuermodul besteht, wobei
dem linearen Regler als Eingangsgröße die aus Druck-Sollwert
und Druck-Istwert gebildete Regelabweichung zugeführt wird,
während dem Vorsteuermodul ein den an den Druckregelventilen
anliegenden hydraulischen Differenzdruck repräsentierendes
Signal zugeführt wird, wobei das Vorsteuermodul einen Wert der
zur Ansteuerung des Druckregelventils verwendeten elektrischen
Größe erzeugt, der dem Öffnungspunkt der Druckregelventile
entspricht und der zu der Ausgangsgröße des linearen Reglers
zur Bildung des Sollwerts der zur Ansteuerung des Druckregel
ventils verwendeten elektrischen Größe hinzuaddiert wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an einem
Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich
nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines Bremsbetätigungs
systems, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren ver
wendet werden kann,
Fig. 2 eine diagrammatische Darstellung einer das Verhalten
der Druckregelventile beschreibenden ersten
Volumenstrom-Kennlinie;
Fig. 3 eine diagrammatische Darstellung einer das Verhalten
der Druckregelventile beschreibenden zweiten
Volumenstrom-Kennlinie;
Fig. 4 eine diagrammatische Darstellung der gewünschten Be
grenzungscharakteristik;
Fig. 5 den Aufbau eines Regelkreises zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 6 den Aufbau des im Regelkreis gemäß Fig. 5 verwendeten
Druckreglers.
Das in Fig. 1 dargestellte, elektronisch regelbare Bremsbetäti
gungssystem besteht aus einem mittels eines Betätigungspedals 1
betätigbaren, zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. Tandem
hauptzylinder 2, der mit einem Pedalwegsimulator 3 zusammen
wirkt sowie zwei voneinander getrennte Druckräume aufweist, die
mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung
stehen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum) sind mittels
einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 5 beispiels
weise der Vorderachse zugeordnete Radbremsen 7, 8 angeschlossen.
Das Absperren der Leitung 5 erfolgt mittels eines ersten Trenn
ventils 11, während in einem zwischen den Radbremsen 7, 8 ge
schalteten Leitungsabschnitt 12 ein elektromagnetisch betätig
bares, vorzugsweise stromlos offenes (S0) Druckausgleichsventil
13 eingefügt ist, das bei Bedarf eine radindividuelle Brems
druckregelung ermöglicht.
Der zweite Druckraum des Hauptbremszylinders 2, an den ein
Drucksensor 15 angeschlossen sein kann, ist über eine mittels
eines zweiten Trennventils 14 absperrbare zweite hydraulische
Leitung 6 mit dem anderen, der Hinterachse zugeordneten Rad
bremsenpaar 9, 10 verbindbar. In einem zwischen den Radbremsen
9, 10 geschalteten Leitungsabschnitt 16 ist wieder ein
elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes
(S0) Druckausgleichsventil 19 eingefügt. Da der Aufbau des an
den zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders 2 angeschlossenen
hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden
Beschreibung erläuterten Bremskreises 11 entspricht, braucht er
im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Fremd
druckquelle dienendes Motor-Pumpen-Aggregat 20 mit einem Hoch
druckspeicher 21 vorgesehen, das seinerseits aus einer mittels
eines Elektromotors 22 angetriebenen Pumpe 23 sowie einem der
Pumpe 23 parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil 24 be
steht. Die Saugseite der Pumpe 23 ist über ein Rückschlagventil
24 an den vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 4 ange
schlossen. Der von der Pumpe 23 aufgebrachte hydraulische Druck
kann von einem nicht dargestellten Drucksensor überwacht wer
den.
Eine dritte hydraulische Leitung 26 verbindet den Hochdruck
speicher 21 mit den Eingangsanschlüssen von zwei elektromagne
tisch analog ansteuerbaren, stromlos geschlossenen 2/2-Wegeven
tilen 17, 18, die als Einlaßventile den Radbremsen 7 und 8
vorgeschaltet sind. Außerdem sind die Radbremsen 7, 8 über je
ein elektromagnetisch analog ansteuerbares, stromlos geschlos
senes 2/2-Wegeventil bzw. Auslaßventil 27, 28 an eine vierte
hydraulische Leitung 29 angeschlossen, die andererseits mit dem
drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung steht.
Der in den Radbremsen 7, 8 herrschende hydraulische Druck wird
mit Hilfe je eines Drucksensors 30, 31 ermittelt.
Der gemeinsamen Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20 sowie
der Elektromagnetventile 11, 13, 14, 17, 18, 19, 27, 28 dient eine
elektronische Steuereinheit 32, der als Eingangssignale die
Ausgangssignale eines mit dem Betätigungspedal 1 zusammenwir
kenden Betätigungswegsensors 33 sowie des vorhin erwähnten
Drucksensors 15 zugeführt werden und die eine Fahrerverzöge
rungswunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzögerungswunsch
erkennung können jedoch auch andere Mittel, beispielsweise ein
die Betätigungskraft am Betätigungspedal 1 sensierender Kraft
sensor verwendet werden. Als weitere Eingangsgrößen werden der
elektronischen Steuereinheit 32 die Ausgangssignale der Druck
sensoren 30, 31 sowie die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges
entsprechenden Ausgangssignale von lediglich schematisch ange
deuteten Radsensoren zugeführt, wobei die den Radbremsen 7, 8
zugeordneten Radsensoren mit den Bezugszeichen 34, 35 versehen
sind.
Zur quasikontinuierlichen, fein dosierbaren Druckeinstellung in
den Radbremsen 7, 8 mittels der vorhin erwähnten Ein- (17, 18)
und Auslaßventile 27, 28 wird das erfindungsgemäße Verfahren
verwendet, dessen Durchführung im nachfolgenden Text im Zusam
menhang mit Fig. 2-4 erläutert wird. Dabei ist zu berücksich
tigen, daß das Verfahren nur bei denjenigen Druckregelventilen
anzuwenden ist, bei denen auf Grund der konstruktiv vorgegebe
nen Bremsenkennlinie sowie der gewünschten Bremskraftverteilung
eine Anpassung der Volumenstrom-Kennlinie erforderlich ist. Es
wird davon ausgegangen, daß, wie vorhin beschrieben wurde, alle
Druckregelventile 17, 18, 27, 28 als, stromlos geschlossene
2/2-Wegeventile ausgeführt sind, die mittels eines elektroma
gnetischen Antriebs analog ansteuerbar sind. Dementsprechend
wird das Verhalten der Ventile durch Änderungen des dem elek
tromagnetischen Antrieb zuzuführenden elektrischen Stroms be
einflußt, der gemäß dem Erfindungsgedankens in Abhängigkeit von
dem am Einlaß- (17, 18) bzw. am Auslaßventil 27, 28 anliegenden
hydraulischen Differenzdruck Δp wie folgt begrenzt wird:
Für jedes in Frage kommende Druckregelventil wird zunächst eine gewünschte, durch die Strombegrenzung einzustellende Volumenstrom-Kennlinie A festgelegt, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt wird und die durch die Gleichung QWunsch,max = f(Δp; I = IGrenz(Δp)) beschrieben ist. Mit QWunsch,max wird der gewünschte, maximal einzustellende Volumenstrom bezeichnet, während IGrenz(Δp) den maximalen, begrenzten Stromwert bezeich net. Diese Kennlinie, die in der vorhin erwähnten elektroni schen Steuereinheit 32 abgelegt wird, liegt unterhalb einer Volumenstrom-Kennlinie B, die einem nicht angepaßten Ventil entspricht und die durch die Gleichung Q = f(Δp; I = IMax) be schrieben ist. Eine ebenso in der elektronischen Steuereinheit 32 abgelegte, das Ist-Verhalten des Druckregelventils darstel lende Volumenstrom-Kennlinienschar mit dem Differenzdruck Δp als Parameter ist in Fig. 3 gezeigt. Die einzelnen Volumenstrom-Kennlinien folgen dabei dem funktionalen Zusammen hang Q = f(I,Δp = konst.), wobei mit Q der Ist-Volumenstrom bezeichnet wird, der bei der Ansteuerung des elektromagneti schen Antriebs mit dem Strom I durch das Druckregelventil fließt. Werden nun aus der gewünschten Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max = f(Δp; I= IGrenz(Δp)) beispielsweise drei verschie dene Differenzdruckwerte Δp1, Δp2, Δp3 (Fig. 2) gewählt, denen gewünschte Volumenströme Q1, Q2, Q3 entsprechen, so können in der Kennlinienschar gemäß Fig. 3 Stromwerte I1, I2, I3 abgele sen werden, die jeweils dem gewählten Differenzdruckwert Δp1, Δp2, Δp3 entsprechen. Werden nun die auf diese Art ermittelten Stromwerte I1, I2, I3 über den Differenzdruckwerten Δp1, Δp2, Δp3 aufgetragen, so erhält man die gewünschte Strombegrenzung scharakteristik IGrenz = f(Δp), die in Fig. 4 gezeigt ist.
Für jedes in Frage kommende Druckregelventil wird zunächst eine gewünschte, durch die Strombegrenzung einzustellende Volumenstrom-Kennlinie A festgelegt, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt wird und die durch die Gleichung QWunsch,max = f(Δp; I = IGrenz(Δp)) beschrieben ist. Mit QWunsch,max wird der gewünschte, maximal einzustellende Volumenstrom bezeichnet, während IGrenz(Δp) den maximalen, begrenzten Stromwert bezeich net. Diese Kennlinie, die in der vorhin erwähnten elektroni schen Steuereinheit 32 abgelegt wird, liegt unterhalb einer Volumenstrom-Kennlinie B, die einem nicht angepaßten Ventil entspricht und die durch die Gleichung Q = f(Δp; I = IMax) be schrieben ist. Eine ebenso in der elektronischen Steuereinheit 32 abgelegte, das Ist-Verhalten des Druckregelventils darstel lende Volumenstrom-Kennlinienschar mit dem Differenzdruck Δp als Parameter ist in Fig. 3 gezeigt. Die einzelnen Volumenstrom-Kennlinien folgen dabei dem funktionalen Zusammen hang Q = f(I,Δp = konst.), wobei mit Q der Ist-Volumenstrom bezeichnet wird, der bei der Ansteuerung des elektromagneti schen Antriebs mit dem Strom I durch das Druckregelventil fließt. Werden nun aus der gewünschten Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max = f(Δp; I= IGrenz(Δp)) beispielsweise drei verschie dene Differenzdruckwerte Δp1, Δp2, Δp3 (Fig. 2) gewählt, denen gewünschte Volumenströme Q1, Q2, Q3 entsprechen, so können in der Kennlinienschar gemäß Fig. 3 Stromwerte I1, I2, I3 abgele sen werden, die jeweils dem gewählten Differenzdruckwert Δp1, Δp2, Δp3 entsprechen. Werden nun die auf diese Art ermittelten Stromwerte I1, I2, I3 über den Differenzdruckwerten Δp1, Δp2, Δp3 aufgetragen, so erhält man die gewünschte Strombegrenzung scharakteristik IGrenz = f(Δp), die in Fig. 4 gezeigt ist.
Die beschriebene Vorgehensweise wurde im Zusammenhang mit
Druckregelventilen beschrieben, die mittels eines durch elek
trischen Strom ansteuerbaren elektromagnetischen Antriebs be
tätigt werden und die auch stromlos offene Ventile umfassen.
Das Verfahren kann jedoch selbstverständlich analog bei Druck
regelventilen angewandt werden, die mittels eines Piezoantriebs
angesteuert werden. In diesem Fall ist dann die das Ist-Verhal
ten der Piezoventile beeinflussende Größe die an den Piezoan
trieb anzulegende Spannung.
In Fig. 5 und 6 ist schließlich ein Regelsystem zur Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das abge
bildete Regelsystem, das einen Bestandteil der vorhin erwähnten
elektronischen Steuereinheit 32 bildet, besteht im wesentlichen
aus einem Druckregler 40, einem dem Druckregler 40 nachgeschal
teten Begrenzungsmodul 41 sowie einem Korrekturmodul 42, durch
dessen Ausgangsgröße die Funktion des Begrenzungsmoduls 41
beeinflußt wird. Als Eingangsgrößen werden dem Druckregler 40
Signale zugeführt, die den Druck-Sollwert PSoll, mit dem eine
der Radbremsen 7-10 zu beaufschlagen ist, den Druck-Istwert
PIst, mit dem eine der Radbremsen 7-10 beaufschlagt ist, so
wie den am entsprechenden Druckregelventil anliegenden Diffe
renzdruck Δp repräsentieren. Die Ausgangsgröße des Druckreglers
40 stellt den Sollwert ISoll bzw. USoll des dem (elektromagne
tisch ansteuerbaren) Druckregelventil zuzuführenden elektri
schen Stroms bzw. der an das (piezoelektrisch ansteuerbare)
Druckregelventil anzulegenden Spannung dar. Im Korrekturmodul
42 werden verschiedenen Differenzdruckwerten Δp Strom- bzw.
Spannungs-Grenzwerte IGrenz bzw. UGrenz zugeordnet, die zusammen
mit der Ausgangsgröße des Druckreglers 40 ISoll bzw. USoll dem
Begrenzungsmodul 41 zugeführt werden, in dem die gewünschte,
differenzdruckabhängige Begrenzung von ISoll bzw. USoll statt
findet. Die Ausgangsgröße des Begrenzungsmoduls 41 stellt den
begrenzten Sollwert ISoll,Grenz bzw. USoll,Grenz des dem (elek
tromagnetisch ansteuerbaren) Druckregelventil zuzuführenden
elektrischen Stroms bzw. der an das (piezoelektrisch ansteuer
bare) Druckregelventil anzulegenden Spannung dar.
Wie insbesondere Fig. 6 zu entnehmen ist, wird der vorhin er
wähnte Druckregler 40 im wesentlichen durch einen linearen
Regler 401 sowie ein Vorsteuermodul gebildet, das mit dem Be
zugszeichen 402 versehen ist. Als Eingangsgröße des linearen
Reglers 401 wird eine Regelabweichung ΔPR verwendet, die in
einer dem Regler 401 vorgeschalteten Subtraktionsstelle 403 aus
dem Druck-Sollwert PSoll sowie dem Druck-Istwert PIst gebildet
wird, während in einer Additionsstelle 404 zu der Ausgangsgröße
ISoll,V bzw. USoll,V des linearen Reglers 401 die Ausgangsgröße
ISoll,v bzw. USoll,v des Vorsteuermoduls 402 hinzuaddiert wird.
Claims (12)
1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems für Kraftfahrzeuge, mit einem
drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), mit mindestens
einer durch eine elektronische Steuereinheit (32) ansteuer
baren Druckquelle (20), mit deren Druck Radbremsen
(7, 8, 9, 10) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen mit
tels einer elektrischen Größe analog ansteuerbare Druck
regelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zu
geordnet sind, die die Radbremsen (7-10) wahlweise mit
der Druckquelle (20) oder dem Druckmittelvorratsbehälter
(4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ansteue
rung des betrachteten Druckregelventils (17, 18; 27, 28) eine
von dem an ihm anliegenden hydraulischen Differenzdruck
(Δp) abhängige Begrenzung der elektrischen Größe durchge
führt wird.
2. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckregelventile (17, 18; 27, 28) als elek
tromagnetisch ansteuerbare Ventile ausgeführt sind und daß
die elektrische Größe ein dem elektromagnetischen Antrieb
zuzuführender elektrischer Strom ist.
3. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckregelventile als piezoelektrisch
ansteuerbare Ventile ausgeführt sind und daß die elektri
sche Größe eine an den Piezoantrieb anzulegende elektrische
Spannung ist.
4. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Begrenzung des dem betrachteten Druck
regelventil (17, 18; 27, 28) zuzuführenden Stromes eine
Volumenstrom-Kennlinienschar Q = f(I,Δp = konst.) ausge
wertet wird, die das statische Ist-Verhalten des Druckre
gelventils (17, 18; 27, 28) beschreibt.
5. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine gewünschte, durch die Strombegrenzung
einzustellende Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max f(Δp; I =
IGrenz(Δp) (A) festgelegt wird.
6. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 4 und 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch die Wahl mehrerer Differenzdruck
werte (Δp1,2,3) mehrere Volumenstromwerte (Q1,2,3)aus der
gewünschten, durch die Strombegrenzung einzustellenden
Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max = f(Δp;I = IGrenz(Δp))
(A) ermittelt werden, die zur Bestimmung mehrerer Strom
grenzwerte (I1,2,3) aus der den Differenzdruckwerten
(Δp1,2,3) entsprechenden Volumenstrom-Kennlinienschar Q =
f(I,Δp = konst.) dient, die zur Bildung der gewünschten
Strombegrenzungscharakteristik IGrenz = f(Δp) herangezogen
werden.
7. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Begrenzung der an das betrachtete Druck
regelventil anzulegenden Spannung eine Volumenstrom-Kenn
linienschar Q = f(U,Δp = konst.)) ausgewertet wird, die das
statische Ist-Verhalten des Druckregelventils beschreibt.
8. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 7 dadurch gekenn
zeichnet, daß eine gewünschte, durch die Spannungsbegren
zung einzustellende Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max =
f(Δp;U = UGrenz(Δp))(A) festgelegt wird.
9. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbares
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 7 und 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch die Wahl mehrerer Differenzdruck
werte (Δp1,2,3) mehrere Volumenstromwerte (Q1,2,3) aus der
gewünschten, durch die Spannungsbegrenzung einzustellenden
Volumenstrom-Kennlinie QWunsch,max = f(Δp; U = UGrenz(Δp))
(A) ermittelt werden, die zur Bestimmung mehrerer Span
nungsgrenzwerte (U1,2,3) aus der den Differenzdruckwerten
(Δp1,2,3) entsprechenden Volumenstrom-Kennlinienschar Q =
f(U,Δp = konst.) dient, die zur Bildung der gewünschten
Spannungsbegrenzungscharakteristik UGrenz = f(Δp) herange
zogen werden.
10. Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren
Bremsbetätigungssystems nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregler (40)
vorgesehen ist, dem als Eingangsgrößen ein Druck-Sollwert
(PSoll), mit dem eine der Radbremsen (7, 8, 9, 10) des Fahr
zeuges zu beaufschlagen ist, ein Druck-Istwert (PIst), mit
dem eine der Radbremsen (7, 8, 9, 10) des Fahrzeuges beauf
schlagt ist, sowie der an dem betrachteten Druckregelventil
(17, 18; 27, 28) anliegende hydraulische Differenzdruckwert
(Δp) zugeführt werden und dessen Ausgangsgröße der Sollwert
(ISoll bzw. USoll) der zur Ansteuerung des Druckregelven
tils (17, 18; 27, 28) verwendeten elektrischen Größe ist und
dem ein Begrenzungsmodul (41) nachgeschaltet ist, dem als
andere Eingangsgröße der Wert der gewünschten Begrenzung
der zur Ansteuerung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28)
verwendeten elektrischen Größe IGrenz = f(Δp) bzw. UGrenz =
f(Δp) zugeführt wird und dessen Ausgangsgröße der Sollwert
(ISoll,Grenz bzw. USoll,Grenz) der zur Ansteuerung des Druck
regelventils (17, 18; 27, 28) verwendeten elektrischen Größe
(I,U) ist.
11. Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Begrenzungsmodul (41) ein Korrekturmodul
(42) vorgeschaltet ist, in dem dem an dem betrachteten
Druckregelventil (17, 18; 27, 28) anliegenden hydraulischen
Differenzdruckwert (Δp) der Wert der gewünschten Begrenzung
der zur Ansteuerung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28)
verwendeten elektrischen Größe IGrenz = f(Δp) bzw. UGrenz =
f(Δp) zugeordnet wird.
12. Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren
Bremsbetätigungssystems nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckregler (40) aus einem linearen
Regler (401) sowie einem Vorsteuermodul (402) besteht, wo
bei dem linearen Regler (401) als Eingangsgröße die aus
Druck-Sollwert (PSoll) und Druck-Istwert (PIst) gebildete
Regelabweichung (ΔPR) zugeführt wird, während dem Vorsteu
ermodul (402) ein den an dem betrachteten Druckregelventil
(17, 18; 27, 28) anliegenden hydraulischen Differenzdruck (Δp)
repräsentierendes Signal zugeführt wird, wobei das Vorsteu
ermodul (402) einen Wert (ISoll,V; USoll,V) der zur Ansteue
rung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28) verwendeten elek
trischen Größe (I, U) erzeugt, der dem Öffnungspunkt des
Druckregelventils (17, 18; 27, 28) entspricht und der zu der
Ausgangsgröße (ISoll,L; USoll,L) des linearen Reglers (401)
zur Bildung des Sollwerts (ISoll, USoll) der zur Ansteue
rung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28) verwendeten elek
trischen Größe hinzuaddiert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106464A DE10106464A1 (de) | 2000-06-20 | 2001-02-13 | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
PCT/EP2001/006732 WO2001098124A1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
US10/312,130 US20030098613A1 (en) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | Method and automatic control system for actuating an eletronically controlled brake actuation system |
DE50103555T DE50103555D1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
EP01951588A EP1296865B1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
JP2002503576A JP2004501026A (ja) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | 電子制御可能なブレーキ操作システムを制御する方法と制御システム |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10031011 | 2000-06-20 | ||
DE10106464A DE10106464A1 (de) | 2000-06-20 | 2001-02-13 | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106464A1 true DE10106464A1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7646794
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106464A Withdrawn DE10106464A1 (de) | 2000-06-20 | 2001-02-13 | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
DE50103555T Expired - Lifetime DE50103555D1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103555T Expired - Lifetime DE50103555D1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-15 | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10106464A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003068574A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
FR2837447A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
DE102006001914A1 (de) * | 2006-01-14 | 2007-07-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Ermitteln von Ansteuersignalen von Bremsaktuatoren |
US7481500B2 (en) | 2005-01-20 | 2009-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic-pressure control apparatus and operation-characteristic obtaining apparatus |
DE102011080227A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit |
DE112004002343B4 (de) | 2003-12-24 | 2022-05-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Einregeln eines Bremsdruckes |
EP4467818A1 (de) * | 2023-05-22 | 2024-11-27 | Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | Verfahren zur ermittlung oder anpassung einer kennlinie einer hydraulischen komponente einer mobilen arbeitsmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502276A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles |
DE4214547A1 (de) * | 1990-10-23 | 1993-11-04 | Grau Ltd | Fahrzeugbremssystem |
EP0832019B1 (de) * | 1995-12-22 | 1999-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren ventil |
-
2001
- 2001-02-13 DE DE10106464A patent/DE10106464A1/de not_active Withdrawn
- 2001-06-15 DE DE50103555T patent/DE50103555D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502276A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles |
DE4214547A1 (de) * | 1990-10-23 | 1993-11-04 | Grau Ltd | Fahrzeugbremssystem |
EP0832019B1 (de) * | 1995-12-22 | 1999-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren ventil |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003068574A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
US7140699B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure |
FR2837447A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
US6984004B2 (en) | 2002-03-12 | 2006-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling solenoids |
DE112004002343B4 (de) | 2003-12-24 | 2022-05-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Einregeln eines Bremsdruckes |
DE102006002701B4 (de) * | 2005-01-20 | 2011-07-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken | Hydraulikdruckregelvorrichtung und Vorrichtung zur Ermittlung einer Betriebskennlinie |
US7481500B2 (en) | 2005-01-20 | 2009-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic-pressure control apparatus and operation-characteristic obtaining apparatus |
DE102006001914B4 (de) | 2006-01-14 | 2022-02-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln von Ansteuersignalen von Bremsaktuatoren |
DE102006001914A1 (de) * | 2006-01-14 | 2007-07-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Ermitteln von Ansteuersignalen von Bremsaktuatoren |
DE102011080227A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit |
US9545901B2 (en) | 2011-08-01 | 2017-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for optimizing the pressure setting accuracy |
DE102011080227B4 (de) | 2011-08-01 | 2022-05-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit |
EP4467818A1 (de) * | 2023-05-22 | 2024-11-27 | Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | Verfahren zur ermittlung oder anpassung einer kennlinie einer hydraulischen komponente einer mobilen arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50103555D1 (de) | 2004-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1296865B1 (de) | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
DE102009008944B4 (de) | Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus sowie Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks | |
EP2595847B1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem | |
EP2822825B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage | |
EP1651487B1 (de) | Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts | |
DE19654427B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse | |
EP2209678B1 (de) | Bremsbetätigungseinheit | |
EP1478557B1 (de) | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes | |
DE68919192T2 (de) | Anhängerbremssteuerung für Schleppfahrzeuge, die eine elektronische Bremssteuerung haben. | |
DE112019003327T5 (de) | Haptische rückmeldung für ein entkoppeltes bremssystem | |
EP1324906A1 (de) | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
EP1093427B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils | |
DE3416979C2 (de) | ||
EP2152555B1 (de) | Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen | |
DE3444827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen | |
DE4312404A1 (de) | Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2238001B1 (de) | Verfahren zur konditionierung eines regelventils | |
EP0813481A1 (de) | Bremsdruckregelanlage | |
EP2437958A1 (de) | Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem | |
DE4413980A1 (de) | Bremsvorrichtung mit einem elektrisch geregelten Hydraulikdruck-Regelventil | |
EP1807294B1 (de) | Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils | |
DE19615805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
WO1996033083A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE10106464A1 (de) | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems | |
DE19527419C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |