DE19525C - Neuerungen an Lampen für Eisenbahnwagen - Google Patents
Neuerungen an Lampen für EisenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE19525C DE19525C DENDAT19525D DE19525DA DE19525C DE 19525 C DE19525 C DE 19525C DE NDAT19525 D DENDAT19525 D DE NDAT19525D DE 19525D A DE19525D A DE 19525DA DE 19525 C DE19525 C DE 19525C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- combustion chamber
- space
- reflector space
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/31003—Inverted wick burners, Wick burners using preheated air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE -4: Beleuchtungsgegenstände.
in LONDON.
-Batentirt im Deutschen Reiche vom 18, December 1881 ab.
Bei vorliegender Lampenart befindet sich das Beleuchtungsmaterial in einem ganz oder theilweise
rings um einen Reflectorraum angebrachten Behälter, über welchem Raum eine Brennkammer
sitzt, die unten durch eine durchscheinende Scheibe zur Zugvermeidung abgeschlossen ist.
Die Brennkammer hat Löcher zur Luftzuführung für die Verbrennung und trägt einen metallenen
Schlot. Der Reflectorraum unter der durchscheinenden Scheibe ist zur Ableitung der
heifsen Gase ebenfalls mit Löchern versehen. Der Reflectorraum kann die Form eines vertical
gestellten, abgestumpften Kegels haben, er kann aber auch parabolisch im Verticalschnitt und
rechteckig im Horizontalschnitt oder irgendwie anders geformt sein.
Der oder die Brenner sind horizontal oder geneigt über dem Reflectorraum angebracht;
sie befinden sich über dem Beleuchtungsmaterialniveau und ragen in den Verbrennungsraum
hinein.
Die Anordnung des Deckels der Lampe ist derart, dafs eine genügende Ventilation zur
Kühlung des Reservoirs und Wegführung der Verdunstungsgase, die aus ausgelaufenem Beleuchtungsmaterial
entstehen, erzielt wird.
Die durchscheinende Scheibe unter dem Brennraum kann entweder im Reflectorraum
oder zwischen beiden Kammern angebracht sein. Als Zerstreuungsmittel für das Licht kann ein
Behälter mit oder ohne Flüssigkeit aus hellem, geschliffenem oder Opalglas, oder eine oder
mehrere Linsen oder Prismen an Stelle oder in Verbindung mit der Scheibe verwendet werden.
Auch kann durch Modification dieser Lampe an Stelle von flüssigem Brennmaterial Gas als Leuchtmaterial benutzt werden.
Erfinder verwenden Linsen, aus Glas mit einer Opalschicht hergestellt, und es können
dieselben auch an anderen Beleuchtungsapparaten mit Gas angebracht werden.
Fig. ι zeigt den Verticalschnitt einer Lampe, Fig. 2 die Ansicht des das Beleuchtungsmaterial
enthaltenden Reservoirs und des Reflectorraumes, wenn aus der Lampe herausgehoben,
Fig. 3 den Grundrifs derselben, Fig. 4 den Verticalschnitt des Brennraumes und Fig. 5
dessen Horizontalschnitt.
α ist ein ringförmiger, das Beleuchtungsmaterial enthaltender Behälter zur'Speisung des
Brenners. Der Behälter läuft uth den Reflectorraum
b, über dem der Verbrennungsraum c mit der durchscheinenden Scheibe d am Boden desselben
zur Zugvermeidung sitzt; c1 ist ein metallener Schlot, e e sind Löcher im Raum c zur
Zuführung von Verbrennungsluft. Der Reflectorraum ist auch mit Löchern bl zur Fortführung
der heifsen Luft versehen, und es hat hier dieser Raum die Form eines abgestumpften
Kegels mit verticaler Achse, f ist der in diesem Falle horizontal über dem Reflectorraum
angeordnete Brenner, der jedoch auch geneigt liegen kann. Derselbe ragt, wie die
Figur zeigt, in den Verbrennungsraum hinein. g ist das äufsere Gehäuse der Lampe, in welchem
die genannten Theile hängen, und es hat dasselbe in seinem oberen Theile Löcher g1 g2
zur Ventilation; zum Zwecke der Erzeugung eines
Claims (3)
- geregelten Zuges ist das Gehäuse doppelwandig; h ist eine Dichtung zwischen dem oberen und unteren Gehäusetheil zum Luftabschlufs, i der Deckel; k sind Löcher zur Kühlung des Reservoirs und zur Wegschaffung etwa gebildeter Verdunstungsgase; / ist die Dochtschraube bei geöffnetem Gehäuse, welche Schraube jedoch bei geschlossener Lampe auch von unten durch einen mit viereckiger Höhlung versehenen Schlüssel in einer durch den Reflector und das Reservoir gehenden Röhre m gedreht werden kann. Diese Anordnung ist in Fig. 2 deutlich dargestellt. Das Beleuchtungsmaterial wird durch ein für gewöhnlich mit einem Schraubenverschlufs η mit Röhrchen «' bedecktes Loch in das Reservoir gefüllt. 0 ist eine federnde Klinke zum Verbinden des oberen Gehäusetheiles mit dem unteren.In Fig. 4 ist eine Modification dargestellt, in welcher die durchscheinende Scheibe d am Boden der Verbrennungskammer, statt wie in Fig. ι dargestellt, oben im Reflectorraum angebracht ist.Das Innere der Brennkammer und die Fläche des Reflectorraumes sind mit Emaille überzogen. Es können die Reflector- und die Verbrennungskammer, sowie der Oelbehälter aus dem unteren Lampentheile ausgehoben werden.-Der Reflectorraum kann nach Wunsch an seinem unteren Ende eine Linse zur Liclitzerstreuung erhalten. Die Linse hat dann je nach der gewünschten Richtung der Lichtausstrahlung eine passende Form und ist mit einer gleichmäfsig dicken opalisirenden Schicht überzogen.Patenτ-Ansprüche:ι. In der dargestellten Lampe die Anbringung des von dem ringförmigen Oelbehälter a getrennten Reflectors b und die durchscheinende Scheibe d auf dem Reflector, welche den Reflectorraum mit seinen Durchbrechungen b' b' von dem Brennraum c mit seinen Durchbrechungen e e trennt, in welchem Raum ein oder mehrere horizontale oder gegen die Horizontale geneigte Brenner/ hineinragen.
- 2. Die Modification der Anbringung der durchscheinenden Scheibe d am Boden der Brennkammer c anstatt in der oberen Partie des Reflectorraumes b.
- 3. In Lampen die Anwendung von Linsen mit einem Ueberzug von Opalglas zur Zertheilung des Lichtes.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525C true DE19525C (de) |
Family
ID=296333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT19525D Active DE19525C (de) | Neuerungen an Lampen für Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19525C (de) |
-
0
- DE DENDAT19525D patent/DE19525C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19525C (de) | Neuerungen an Lampen für Eisenbahnwagen | |
DE244315C (de) | ||
DE7470C (de) | Aufsatz auf Strafsenlaternen zum Entlassen der Verbrennungsprodukte | |
DE30570C (de) | Rauch und Dunst verzehrender Lampenaufsatz | |
AT52025B (de) | Gasglühlichtlampe. | |
DE12914C (de) | Neuerungen an Lampen und Laternen | |
DE165123C (de) | ||
DE198344C (de) | ||
DE142854C (de) | ||
DE15327C (de) | Lampe mit Vorrichtungen zur Verhütung eines Schattenwerfens nach unten | |
DE37210C (de) | Neuerung an Lampen | |
DE186441C (de) | ||
DE115451C (de) | ||
DE935241C (de) | Gasgluehlicht-Bandgeleucht | |
DE104175C (de) | ||
AT167519B (de) | Grablaterne | |
DE491082C (de) | Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades | |
DE20252C (de) | Neuerungen an Gaslampen oder Laternen für Eisenbahnwagen, Strafsen etc | |
DE182567C (de) | ||
DE2011C (de) | Laterne mit Argand'schem Brenner, mit Luftkanälen zur Kühlung des Dochtes und mit Vorrichtung zum Abhalten der Windstöfse von der ohne Glascylinder brennenden Flamme | |
DE236494C (de) | ||
DE616361C (de) | Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor | |
DE704C (de) | Kombination der Lampenglocke mit einem Glockenträger an Petroleumlampen ohne Zugglas behufs Sicherung des ruhigen Brennens | |
DE113708C (de) | ||
DE177689C (de) |