[go: up one dir, main page]

DE19525390A1 - Feste elektrische Federkontakte für elektrische Verbindungen und Sonden - Google Patents

Feste elektrische Federkontakte für elektrische Verbindungen und Sonden

Info

Publication number
DE19525390A1
DE19525390A1 DE19525390A DE19525390A DE19525390A1 DE 19525390 A1 DE19525390 A1 DE 19525390A1 DE 19525390 A DE19525390 A DE 19525390A DE 19525390 A DE19525390 A DE 19525390A DE 19525390 A1 DE19525390 A1 DE 19525390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connection
spring
electrical
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525390C2 (de
Inventor
Mark A Swart
Charles J Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everett Charles Technologies Inc
Original Assignee
Everett Charles Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everett Charles Technologies Inc filed Critical Everett Charles Technologies Inc
Publication of DE19525390A1 publication Critical patent/DE19525390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525390C2 publication Critical patent/DE19525390C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbindungen und insbesondere auf Federkontakte zur Verwendung in Verbindungen, in denen jeder Federkontakt ein integra­ les Teil oder ein Stab aus Metall ist, wobei ein Federabschnitt integral zwischen den Anschlüs­ sen des Kontakts geformt ist. Die Federkontakte vermeiden die Notwendigkeit einer getrenn­ ten Kompressionsfeder und eines Bolzens, die in Federkontakten oder Sonden zusammen ver­ wendet werden.
Elastische Kontaktstifte oder elektrische Verbindungen umfassen oft einen Bolzen, der linear in einem Spalt geführt wird, mit einer getrennten Kompressionsfeder zum Erzeugen ei­ ner durch die Feder erzeugten Vorspannung des Bolzens in dem Spalt. Federsonden für elek­ trische Testeinrichtungen umfassen ebenfalls solche getrennte Bolzen und Federn, die in einer äußeren Hülse zur Verwendung zum Beispiel beim Testen des elektrischen Durchgangs zwi­ schen Testpunkten von Schaltkreisen auf gedruckten Schaltkreiskarten enthalten sind. Das US-Patent Nr. 4 773 877 für Krüger et al., legt eine Kontaktvorrichtung für einen elektroni­ schen Tester offen, bei dem die Kontaktvorrichtung einen elastischen Kontaktstift aus einem Stück umfaßt, der einen geführten Bolzen an einem Ende und einen Federabschnitt an dem an­ deren Ende aufweist. Der Bolzenabschnitt und der Federabschnitt sind integral miteinander verbunden und aus einer gemeinsamen Schicht eines Metallstücks hergestellt. Die spezielle Form der in dem Krüger-Patent ′877 gezeigten Kontaktvorrichtung ist nicht nützlich für eine elektrische Verbindung zum Führen hoher Stromlasten, die einem ständigen Arbeitszyklus un­ terworfen sind. Die Krügersche Kontaktvorrichtung ′877 ist auch nicht nützlich für sehr dichte Federkontakte in einer miniaturisierten Verbindung, die zur Montage auf einer gedruckten Schaltkreiskarte geeignet ist und ebenfalls einem ständigem Arbeitszyklus unterworfen ist.
Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der Krügerschen Kontaktvorrich­ tung ′877, indem sie eine feste elektrische, nachgebende und hohe Ströme führende Metallver­ bindung zur Verfügung stellt und in einer anderen Ausführungsform feste, nachgebende Me­ tallkontakte für verschiedene Formen von miniaturisierten Verbindungen zur Verfügung stellt, die zur Montage auf gedruckten Schaltkreiskarten geeignet sind.
Eine elektrische Verbindung nach dem Stand der Technik, die zum Beispiel allgemein in U-Bahnwaggons verwendet wird, umfaßt einen beweglichen Bolzen, der durch eine Kom­ pressionsfeder, die in einem äußeren Zylinder enthalten ist, vorgespannt wird. Der Bolzen be­ sitzt ein gebohrtes Querloch, das ein Kupfergeflecht aufnimmt, das sich entlang gegenüberlie­ gender Seiten des Bolzens und durch das Querloch erstreckt. Die Enden des Geflechts sind an den Zylinder gelötet. Das Geflecht wird verwendet, um den hohen Strom unabhängig von der Feder zu leiten. Es gibt viele Nachteile bei dieser Verbindung, wie etwa die hohen Kosten von Teilen und der Herstellung. Zusätzlich kann sich die Feder durch die Arbeitszyklen während der Verwendung setzen, und das Geflecht erleidet Ermüdungsabnutzung während der Ver­ wendung.
Die obigen und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in den beigefüg­ ten Patentansprüchen definierten elektrischen Verbindungen gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt eine feste elektrische Fe­ derverbindung, die einen länglichen Metallstab mit ausreichendem Querschnitt umfaßt, um ho­ he Stromlasten zu führen. Der Stab ist in einem Zylinder enthalten, wobei Enden des Stabes von gegenüberliegenden Enden des Zylinders vorstehen. Der Stab ist ein integrales Stück, das einen Federabschnitt umfaßt, der sich über fast die gesamte Länge des Stabs erstreckt. Der Fe­ derabschnitt wird durch axial getrennte, parallele, lineare Kerben mit engem Profil und im all­ gemeinen gleichförmiger Breite, die abwechselnd offene Enden besitzen, die aufsteigend ent­ lang der Länge des Stabes zu gegenüberliegenden Seiten des Stabes zeigen, gebildet. Jede Kerbe erstreckt sich über einen größeren Teil des Durchmessers des Stabes, wodurch ein nachgebender Federabschnitt geformt wird, in dem das Metall zwischen benachbarten Kerben das Äquivalent von langen, schmalen Stangen bildet, die unter einer axialen Kraft um abwech­ selnde Drehpunkte, die axial entlang der Länge des Kontakts angeordnet sind, komprimiert werden. Diese Form der Erfindung ist nützlich als elektrische Verbindung mit hoher Stromka­ pazität, die während der Verwendung konstanten Arbeitszyklen unterworfen wird.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfassen elektrische Verbindun­ gen, die zur Montage auf gedruckten Schaltkreiskarten geeignet sind, eine Mehrzahl von Fe­ derkontakten in einer Reihe entlang der Länge der Verbindung. Jeder Federkontakt umfaßt ei­ ne oder mehrere dünne, flache Metallplatten, wobei sich ein Federabschnitt entlang fast der ge­ samten Länge der Metallplatte erstreckt. Die Federkontakte werden durch isolierende Blöcke, die zwischen den Kontakten angeordnet sind, getrennt. Der Federabschnitt jeder flachen Me­ tallplatte umfaßt lange, schmale, parallele Kerben, die sich abwechselnd zu gegenüberliegen­ den Seiten der Metallplatte öffnen. Eine Mehrschichtform jedes Kontaktes umfaßt übereinan­ derliegende, eingekerbte Metallplatten, die mit den Öffnungen gegenüber den entsprechenden Kerben benachbarter Platten, die in die umgekehrte Richtung zeigen, angeordnet sind, um den Hochfrequenzresponse zu steuern. Die Mehrschichtform jedes Kontaktes erzeugt eine ge­ trennte, unabhängige Federung für jede Kontaktplatte in dem Mehrschichtkontakt. Dies erhöht den elektrischen Kontakt zwischen der Verbindung und den von den Kontakten kontaktierten Anschlüssen.
Diese und weitere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden durch Bezug­ nahme auf die nachfolgende, detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen besser verstanden.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Verwendung einer federnden Verbin­ dung mit hoher Stromkapazität nach der vorliegenden Erfindung zum Koppeln von elektri­ schen Schaltkreisen, die mit einem elektrischen Leistungsbus verbunden sind, in U-Bahnwag­ gons zeigt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Komponenten der Verbindung mit hoher Stromkapazität zeigt.
Fig. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine zusammenge­ setzte Form der Verbindung der Fig. 2 zeigt.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine alternative Form der Erfindung zeigt, bei der federnde Federkontaktplatten aus festem Metall Mehrschichtkontakte in einer elektri­ schen Verbindung formen, die zur Montage an Durchgangslöchern in einer gedruckten Schalt­ kreiskarte geeignet sind.
Fig. 5 ist eine vergrößerte, fragmentarische, perspektivische Ansicht, die Details der in Fig. 4 gezeigten Verbindung zeigt.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht, die einen Mehrschichtkontakt zeigt, der in Fig. 4 verwen­ det wird.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Querschnitt der in Fig. 4 gezeigten Verbindung.
Fig. 9 ist eine Draufsicht entlang der Linie 9-9 der Fig. 8.
Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 8.
Die Fig. 11-13 sind Ansichten, die verschiedene Ausführungsformen der getrennten Mehrschichtkontakte zeigen, die in der Verbindung der Fig. 8 verwendet werden.
Fig. 14 ist ein Querschnitt, der eine alternative Form der Erfindung zeigt, bei der die festen Federkontakte in einer oberflächenmontierten Verbindung verwendet werden.
Fig. 15 ist eine Draufsicht entlang der Linie 15-15 der Fig. 14.
Fig. 16 ist eine Draufsicht entlang der Linie 16-16 der Fig. 14.
Die Fig. 17 und 18 sind getrennte Ansichten, die zwei verschiedene Ausführungs­ formen der elektrischen Kontakte zeigen, die in der Verbindung der Fig. 14 verwendet wer­ den.
Fig. 19 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung, die die Verwen­ dung der festen Federkontakte in einem Kantenverbinder für gedruckte Schaltkreiskarten zeigt.
Fig. 20 ist ein Querschnitt entlang der Linie 20-20 der Fig. 19.
Die Fig. 21-24 sind Ansichten, die verschiedene Ausführungsformen der Kontakt­ platten zeigen, die in dem Kantenverbinder der Fig. 19 verwendet werden.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, die eine federnde elektrische Verbindung 30 umfaßt, die nützlich für Anwendungen mit hohen Strömen ist. Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Anwendung der Verbindung 30 als Verbindung eines elektrischen Busses für U-Bahnwaggons. Fig. 1 zeigt schematisch ein Paar von U-Bahnwaggons 32, die auf die übliche Weise miteinander verbunden sind. Die Waggons enthalten jeweils einen ge­ trennten elektrischen Bus 34, der elektrische Leistung für eine Vielzahl von Funktionen, wie etwa dem Betreiben des Motors, der Lampen, des Bremssystems und dergleichen, zur Verfü­ gung stellt. Elektrische Steuerungsschaltkreise, die Leistung von dem Bus 34 erhalten, sind mit den nachgebenden Verbindungen 30 verbunden, die sich automatisch verbinden, wenn die U-Bahnwaggons miteinander gekoppelt werden. Anschlüsse 36 auf den mit dem Bus 34 ver­ bundenen elektrischen Schaltkreisen werden zwangsweise durch die Elastizität der Verbindun­ gen 30 angeschlossen, um einen elektrischen und mechanischen Kontakt mit den Anschlüssen zu erzeugen. Die hohen elektrischen Stromlasten, die kontinuierlich von einem Waggon zum nächsten gehen, werden durch die dazwischenliegenden, nachgebenden Verbindungen 30 ge­ tragen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den detaillierten Aufbau der Verbindung 30 mit hoher Stromkapazität, die eine Anordnung umfaßt, die einen länglichen, zylindrischen, röhrenförmi­ gen äußeren Zylinder 38 aus einem elektrisch leitenden Material und ein elektrisches Kontak­ telement 40 aus festem Metall aus einem Stück innerhalb des Zylinders umfaßt. Das Kontakte­ lement 40 besitzt einen festen Metallfederabschnitt 42, der sich über fast die gesamte Länge des Kontaktelements erstreckt. Axial sich erstreckende Anschlüsse, die integral mit gegen­ überliegenden Enden des Kontaktelements sind, stehen von gegenüberliegenden Enden des Zylinders vor. Die Anschlüsse umfassen einen Anschluß 44 mit engem Profil an einem Ende, der integral mit einem Flansch 46 ist, der die äußere Endwand des Zylinders einbindet. Ein Einschluß mit einem größeren Durchmesser oder ein Bolzenabschnitt 48 an dem gegenüberlie­ genden Ende des Kontaktelements besitzt einen Durchmesser vergleichbar dem Durchmesser des Federabschnitts 42 des Kontaktelements. Eine Hartmetallverkleidung wird durch eine se­ parate Kappe 50 gebildet, die mit dem Anschluß 48 mit größerem Durchmesser verbunden ist. Während der Verwendung ist der Federabschnitt 42 axial nachgebend und bewegt sich in dem Zylinder unter axialem Druck, der gegen die Verkleidung 50 gerichtet ist, gegen den Anschluß 44. Das feste Kontaktelement aus einem Stück bietet sowohl die mechanische Nachgiebigkeit als auch einen kontinuierlichen mechanischen Kontaktpfad zwischen den Anschlüssen der ex­ ternen elektrischen Schaltkreise, wenn die Anschlüsse axial gegen die Anschlüsse des nachge­ benden Kontaktelements gedrückt werden.
Das Kontaktelement 40 ist vorzugsweise aus einem festen Metallstab mit im allgemei­ nen gleichförmigen Querschnitt geformt. Der in den Zeichnungen gezeigte, kreisförmige Quer­ schnitt wird bevorzugt, auch wenn ein quadratischer Querschnitt für die Zwecke dieser Erfin­ dung ebenfalls nützlich ist. Der feste Metallstab besitzt eine ausreichende Querschnittsfläche, um eine hohe Stromkapazität zur Verfügung zu stellen, und seine bevorzugten Dimensionen werden hiernach beschrieben. Der Federabschnitt 42 wird vorzugsweise durch abwechselnde Sägeschnitte geformt, die Spalte 52 bilden, die sich linear über fast den gesamten Durchmesser des Metallstabs erstrecken. Die Richtung der Sägeschnitte ist senkrecht zur zentralen Achse der Stange hin von beiden Seiten der Stange. Die Spalte besitzen Öffnungen, die von einer Sei­ te zur anderen entlang der Länge des Kontaktelements abwechseln. Die Spalte sind dünn, mit engem Profil, gleichmäßig im Durchmesser und parallel zueinander entlang des größten Teils der gesamten Länge des Kontaktelements. Ein kurzer nicht geschnittener Bereich 54 wird links innerhalb der Flansch 4 an einem Ende des Kontaktelements übriggelassen. Der Anschluß oder Bolzenabschnitt 48 an dem gegenüberliegenden Ende bleibt für etwa 15 bis 20 Prozent des Kontaktelements ungeschnitten, und dieser Anschlußabschnitt paßt auf den Innendurch­ messer des äußeren Zylinders.
Die festen Metallabschnitte des Kontaktelements, die zwischen den Spalten 52 stehen­ bleiben, bilden das Äquivalent langer, schmaler, paralleler Stangen 53, von denen sich jede über einen getrennten, flachen Winkel an getrennten Basen oder Drehpunkten biegt, die ab­ wechselnd getrennt entlang den gegenüberliegenden Seiten des Federkontaktelements ange­ ordnet sind. Dies erzeugt eine gute Federnachgiebigkeit in der axialen Richtung, um einen kontinuierlichen Pfad zum Leiten hoher Ströme zum Übertragen elektrischer Leistung durch die Verbindung von einem Anschluß zum nächsten zur Verfügung zu stellen.
Die engen Profile der Stangen und der Spalte auf gegenüberliegenden Seiten der Stan­ gen werden durch die radiale Tiefe des Spalts gebildet (wobei der Abstand von der zentralen Achse des Federabschnitts zu dem geschlossenen Ende des Spalts wesentlich länger als die Dicke der Stangen auf gegenüberliegenden Seiten des Spalts ist).
In einem Ausführungsbeispiel der Verbindung mit hoher Stromkapazität beträgt der Durchmesser des zylindrischen Stabes etwa 0,413 Zoll, und die Länge der Stange beträgt un­ gefähr 2,6 Zoll. Die Spalte und Stangen sind jeweils gleichförmig in Größe und Form. Die Breite jedes Spalts beträgt ungefähr 0,025 Zoll, und die Spalte besitzen einen Mittenabstand von 0,90 Zoll entlang jeder Seite des Verbindungskörpers, oder von 0,045 Zoll zwischen be­ nachbarten Spalten. Die Breite jeder Stange beträgt daher ungefähr 0,20 Zoll. Die Tiefe jedes Spalts beträgt etwa 0,375 Zoll, also ungefähr 90 Prozent des Durchmessers des Kontaktele­ ments. Die bevorzugte Tiefe ist größer als 80 Prozent des Durchmessers, wobei sie immer noch ausreichend ist, um die Elastizität aufrecht zu erhalten und die hohe Stromkapazität des Kontaktelements beizubehalten. Das Material, aus dem das Kontaktelement geformt ist, be­ steht aus Beryllium-Kupfer, wobei das bevorzugte Material die Legierung III von Brush Well­ man ist. Die Anschlußabdeckung 50 besteht vorzugsweise aus einer Silber/Cadmiumoxydkap­ pe mit einer mit einem Gewinde versehenen Schaft, der in ein internes Gewindeloch (nicht ge­ zeigt) in dem Körper der Verbindung geschraubt wird. An dem gegenüberliegenden Ende der Verbindung kann der Anschluß 44 extern mit einem Gewinde versehen sein und gegen das En­ de des Federkontaktkörpers gepreßt sein.
Die enge Profilform und der enge Abstand der Stangen, die den Federabschnitt des Kontaktelements bilden, sind kritisch für die Funktion des Federkontakts. Das Verhältnis der Breite jeder Stange (gemessen zwischen benachbarten Spalten) und der Länge jeder Stange (gemessen durch die Tiefe jeder Spalte) ist vorzugsweise geringer als etwa zehn Prozent und vorzugsweise geringer als etwa acht Prozent. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis geringer als etwa fünf Prozent. Dies erzeugt das Äquivalent von langen, schmalen Stangen, deren Drehpunkte von einer Seite zu anderen entlang der Länge des festen Metall­ kontaktelements wechseln. Das niedrige Profil und der enge Abstand erzeugen lange, schmale Stangen, die sich um einen kleinen Winkel biegen, wenn der Federabstand komprimiert wird. Als Ergebnis verringern während der Benutzung, während der durch die konstante Kopplung an externe Anschlüsse, die große Kräfte erzeugen, große Kontaktkräfte auf das Kontaktele­ ment wirken, die geringen Biegungswinkel der Stangen die Ermüdung, die andernfalls bei kür­ zeren und breiteren Stangen mit einem breiteren Abstand, wie etwa bei der Kontaktvorrich­ tung, die in dem Krügerschen Patent ′877 gezeigt ist, entsteht.
Die oben beschriebene elektrische Verbindung ist nützlich in Anwendungen, die eine hohe Stromkapazität von wenigstens zehn kontinuierlichen Amperes unter dem komprimierten Zustand der Feder erfordern. Die Verbindung ist in einer Ausführungsform nützlich für U- Bahnwaggons, die 30 kontinuierliche Amperes und 90 bis 120 Amperes Spitzenstromlast für wenigstens eine halbe Stunde bei einer angelegten Kraft von sechs Pfund erfordern. In einem experimentellen Test erzeugte die Verbindung erfolgreich einen kontinuierlichen Stromfluß von 30 Amperes bei 107°F und von 100 Amperes Spitzenstrom für dreißig Minuten bei dersel­ ben Temperatur mit einer Testkraft größer als etwa sechs Pfund.
Die Fig. 4 bis 24 zeigen eine alternative Form der vorliegenden Erfindung, die mi­ niaturisierte elektrische Verbindungen umfaßt, in denen die Kontakte für die Verbindung aus integralen, nachgebenden Kontaktelementen aus festem Metall geformt sind, wo also die Ein­ gangs/Ausgangs-Anschlüsse des Kontaktelements integral durch einen festen Metallfederab­ schnitt verbunden werden, der die Nachgiebigkeit und die Stromtransportleistung des Kontak­ telements zur Verfügung stellt.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Verbindung 60, die zur Montage an Durchgangslöcher in einer gedruckten Schaltkreiskarte geeignet ist. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, umfaßt die Verbindung einen festen Block 62 aus einem elek­ trisch isolierenden Plastikmaterial. Der Block besitzt Montagelöcher 64 an gegenüberliegen­ den Enden zur Montage der Verbindung an eine gedruckte Schaltkreiskarte. Eine lange, schmale, linear gespaltene Öffnung 66 erstreckt sich durch die Tiefe des Blocks von der Ober­ seite zur Unterseite, so daß die gespaltene Öffnung auf beiden Seiten des Verbindungsblocks zu sehen ist. Getrennte, mehrschichtige elektrische Kontakte 68, auch als Kontaktanordnung bezeichnet, sind in dem Spalt ausgerichtet. Die Kontakte sind getrennt und elektrisch isoliert durch die dazwischenliegenden Blöcke 70 aus elektrisch isolierendem Plastikmaterial. Die Kontakte 68 erstrecken sich somit vertikal und sind gleichmäßig entlang der Länge der gespal­ tenen Öffnung 66 getrennt. Obere Anschlüsse 74 der Kontakte sind in einer Reihe entlang der Oberseite der Verbindung getrennt angeordnet, und untere Kontakte 76 sind ebenfalls in einer Reihe getrennt angeordnet und stehen von der Unterseite der Verbindung vor.
Fig. 5 zeigt die Mehrschichtkontakte 68, von denen jeder aus der Überlagerung einer Mehrzahl von dünnen, nachgebenden Kontaktplatten 72 geformt ist, was am besten in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Jede Kontaktplatte besitzt einen oberen Anschluß 74 mit schmalem Profil an einem Ende, einen getrennten unteren Anschluß 76 mit schmalen Profil an dem ge­ genüberliegenden Ende und einen im allgemein rechtwinkligen Federabschnitt 77, der integral zwischen den Anschlüssen geformt ist. Die Figuren zeigen Mehrschichtkontakte 68 aus drei Teilen, bei denen jeder Kontakt drei getrennte, übereinanderliegende Metallkontaktplatten 72 umfaßt, die sich in einem Flachseite-auf-Flachseite-Kontakt von der einen Kontaktplatte zur anderen befinden. Auch wenn die Anzahl der Kontaktplatten in einem gegebenen elektri­ schen Kontakt variieren kann und die bevorzugte Anzahl von Platten in einem gegebenen Kon­ takt von zwei bis fünf reichen kann, können mehr Platten verwendet werden, und auch eine einzige Platte kann in manchen Fällen nützlich sein. Die hier bevorzugte Ausführungsform ist der gezeigte Drei-Schichtkontakt, der der Einfachheit halber in den Zeichnungen der einzelnen Ausführungsformen gezeigt ist.
Der Federabschnitt 77 jeder Kontaktplatte 72 umfaßt eine Mehrzahl von langen, schmalen, linearen Spalten 78 mit gleichförmigen Breiten und Abständen, der sich parallel zu­ einander entlang der Länge des Rechtecks senkrecht zu den äußeren Kanten des Rechtecks er­ strecken. Die Öffnungen der Spalte wechseln von einer Seite des Rechtecks zu anderen mit zunehmender Entfernung entlang der Länge der Platte. Somit besitzen in dem in Fig. 6 gezeig­ ten Ausführungsbeispiel alternierende Spalte 78 offene Enden 78a, die zu einer vertikalen Kan­ te 80 der Platte zeigen, und die Spalte, die dazwischenliegen, besitzen offene Enden 78b, die zu einer gegenüberliegenden, vertikalen Kante 82 der Platte zeigen, welche parallel zu der ver­ tikalen Kante 80 ist. Die alternierenden Spalten erstrecken sich entlang des größten Teils der Länge des rechtwinkligen Abschnitts 77 der Kontaktplatte.
Die Mehrschichtkontakte werden vorzugsweise durch die Übereinanderlagerung von drei Kontaktplatten 72 Flachseite-auf-Flachseite erzeugt, wobei aber die Position der mittleren Platte in dem Stapel umgekehrt wird, so daß die entsprechenden Öffnungen der Spalte zu ei­ ner Kante der ersten und dritten Platten zeigen und in der mittleren Platte entlang derselben Kante geschlossen werden, während die gegenüberliegende Seite des Stapels die entsprechen­ den Spalte, die sich zur Kante der mittleren Platte hin öffnen, in den darüberliegenden ersten und dritten Platten geschlossen werden. Diese alternierende Anordnung, die am besten in Fig. 6 gezeigt ist, erzeugt somit einen wellenförmigen oder serpentinenförmigen, leitfähigen Pfad durch das Metall (den zuvor erwähnten Stangen) in jeder Platte, und diese serpentinenförmi­ gen, leitfähigen Pfade besitzen eine passend ausgerichtete Konfiguration in den ersten und drit­ ten Platten, sind aber in der mittleren Platte des Stapels versetzt. Bei der Verwendung sind die rechtwinkligen Federabschnitte der übereinander liegenden Seiten der Kontaktplatten frei, auf­ einander zu gleiten und sich voneinander unabhängig zu bewegen, da die übereinander liegen­ den Platten in dem Mehrschichtkontakt nicht physikalisch miteinander verbunden sind.
Das Muster der mittleren Platte in dem Stapel unterscheidet sich von der ersten und dritten Platte insofern, als der untere Anschluß 76 zu einer Seite der mittleren Platte im Ver­ gleich zu der Verschiebung des Anschlusses 76 in der ersten und dritten Platte verschoben ist, so daß, wenn der Federabschnitt der mittleren Platte bezüglich der ersten und dritten Platte umgekehrt wird, die drei unteren Anschlüsse 76 so ausgerichtet sind, daß sie einen einzigen Mehrschichtanschluß bilden, wie in Fig. 6 gezeigt. Die oberen Anschlüsse 74 besitzen gezack­ te obere Kanten, um einen guten Kontakt mit einem externen Anschluß zu erzeugen, mit dem der Kontakt während der Verwendung verbunden wird.
In Verbindung mit einer Kontaktkraft, die auf den oberen Anschluß 74 wirkt, wird der Federabschnitt jedes Rechtecks aufgrund der alternierend geschlitzten Öffnungen, die sich ent­ lang der Länge des Federabschnitts jeder Kontaktplatte erstrecken, elastisch komprimiert. Die drei Kontaktplatten in jedem Mehrschichtkontakt sind somit in der Lage, frei zu gleiten, und stellen unabhängig eine Elastizität zur Verfügung, indem sie Flachseite-auf-Flachseite zueinan­ der gleiten. Dies erhöht den physikalischen Kontakt zwischen der Kontaktanordnung und dem externen Anschluß, mit dem sie verbunden ist. Die Mehrschichtkontakte werden jeweils durch dazwischen liegende, isolierende Blöcke 70 und durch eine getrennte Abdeckung (nicht ge­ zeigt) oder durch eine interne Arretierung (nicht gezeigt) in der geschlitzten Öffnung des Ge­ häuses gehalten, um die Kontaktplatten jeder Kontaktanordnung auf den Verbindungsblock zu beschränken, während ihnen ihre unabhängige Elastizität gewährt wird.
Die abwechselnd verschobenen, serpentinenförmigen (spiegelbildlichen), leitfähigen Pfade, die durch benachbarte Kontaktplatten in einem gegebenen Kontakt erzeugt werden, werden gebildet, um Hochfrequenzeffekte auszulöschen oder wenigstens zu reduzieren. Man glaubt, daß die alternierenden, leitfähigen Pfade, die durch die zueinander umgekehrte Anord­ nung benachbarter, leitfähiger Platten entstehen, verhindern, daß die Kontaktanordnung als Spule wirkt, und somit deren Hochfrequenzresponse verbessern.
Der rechtwinklige Federabschnitt der Kontaktplatten 72 ist auf eine Weise geformt, die ähnlich der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Kontaktvorrichtung für hohe Ströme ist, indem getrennt eingekerbte Gebiete ein schmales Profil und einen gleichförmigen Durchmesser besit­ zen und sich über den größten Teil der Breite des rechtwinkligen Abschnitts der Kontaktplatte erstrecken. Die festen Metallbereiche jeder Kontaktplatte, die zwischen den Kerben übrigge­ lassen werden, stellen das Äquivalent von langen, schmalen, parallelen Stangen 83 dar, von de­ nen sich jede um einen separaten, geringen Winkel an getrennten Basis- oder Drehpunkten, die alternierend und getrennt entlang den gegenüberliegenden Seiten der Kontaktplatte liegen, biegt.
Die schmalen Profile der Stangen 83 und der Spalte 78 auf gegenüberliegenden Seiten der Stangen werden durch die radiale Tiefe (der Abstand D in Fig. 6) des Spalts (wobei der Abstand von der zentralen Achse des Federabschnitts zum geschlossenen Ende des Spalts we­ sentlich länger ist als die Dicke der Stangen (der Abstand B in Fig. 6)) auf gegenüber liegen­ den Seiten des Spalts geformt. Diese radiale Tiefe beträgt vorzugsweise das Zweifache bis Dreifache der Dicke der Stange, und in einem Ausführungsbeispiel beträgt die radiale Tiefe mehr als das Fünffache der Stangendicke. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6 gezeigt ist, besitzt jede Kontaktplatte eine Dicke von ungefähr 0,010 Zoll, die Länge je­ des Spalts beträgt ungefähr 0,180 Zoll, die Gesamtbreite des rechtwinkligen Abschnitts beträgt ungefähr 0,210 Zoll, und seine Höhe beträgt ungefähr 0,360 Zoll. Somit ist davon auszugehen, daß jede Stange eine effektive Länge von ungefähr 0, 180 Zoll besitzt. Das Verhältnis von Stangenbreite zu -länge ist kleiner als etwa zehn Prozent, und in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel beträgt dieses Verhältnis etwa sechs Prozent. Das bevorzugte Material für die Kon­ taktplatte ist Beryllium-Kupfer.
Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen der Spalte in den Kontaktplatten ist ein Ätz­ verfahren.
Die Fig. 9 bis 13 sind weitere Illustrationen der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten elektrischen Verbindung 60. Die Verbindung ist in ihrer fertiggestellten Form gezeigt, wobei die Mehrfachschichtkontakte 68 entlang der Länge der geschlitzten Innenseite 66 des Verbin­ dungsblocks 62 getrennt sind. Diese Illustrationen zeigen auch die unteren Anschlüsse 76, die nach unten von der Unterseite des Verbindungsgehäuses vorstehen und die für eine Montage in Durchgangslöcher einer gedruckten Schaltkreiskarte 84 geeignet sind. Vorzugsweise sind die unteren Anschlüsse 76 benachbarter Kontakte 68 lateral über die Breite des Verbindungs­ gehäuses 62 versetzt, wie am besten in Fig. 10 gezeigt ist. Somit können in einem Mehr­ schichtkontakt 68 die unteren Anschlüsse 76 zur linken Seite der übereinander liegenden Kon­ taktplatten versetzt sein, während die unteren Anschlüsse des benachbarten Kontakts zur rech­ ten Seite seiner sich überlappenden Kontaktplatten verschoben sind und die unteren Anschlüs­ se 88 der Kontaktplatten des nächsten Kontakts in der Reihe zentriert sind. Diese drei Formen der Kontaktplatten 72, 72a und 72b sind in den Fig. 11 bis 13 gezeigt.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die eine miniaturisierte, oberflächenmontierte Verbindung 90 umfaßt. In dieser Ausführungsform gibt es Mehrschichtkontakte 92, die axial entlang einer geschlitzten, offenen Fläche 94 innerhalb des äußeren Gehäuses angeordnet sind. Getrennte, isolierende Blöcke 93 sind zwischen den benachbarten Mehrschichtkontakten 92 getrennt angeordnet. Die Kontakte 92 besitzen Ober­ flächenmontage-Anschlußbeine 94, die abwechselnd von einer Seite des Verbindungsgehäuses vorstehen, und getrennte Oberflächenmontage-Anschlußbeine 96, die abwechselnd von den versetzten, dazwischenliegenden Kontakten auf der anderen Seite des Gehäuses vorstehen. Je­ der Kontakt 92 umfaßt vorzugsweise drei übereinanderliegende Kontaktplatten, die aus den in den Fig. 17 und 18 gezeigten Kontaktplatten zusammengesetzt sind. Die Kontaktplatte 100 ist ein Spiegelbild der Kontaktplatte 98 in dem Sinne, daß ein Dreischichtkontakt erste und dritte Kontaktplatten 98 mit der Kontaktplatte 100 in umgekehrter Anordnung zwischen diesen umfaßt, so daß alle unteren Anschlußbeine 96 auf einer gemeinsamen Seite des Verbin­ dungsgehäuses vorstehen. Diese Anordnung kehrt auch den Signalfluß in dem Federabschnitt 102 der zentralen Platte 100 im Vergleich mit dem Signalfluß in dem Federabschnitt 104 der äußeren Platten (den ersten und dritten Platten 98) der Kontaktanordnung um. Dieser von Platte zu Platte umgekehrte Signalfluß bewirkt die zuvor beschriebenen Hochfrequenzcharak­ teristik.
Der Verschiebungsabstand der Oberflächenmontage-Anschlußbeine entlang jeder Seite des Verbindungsgehäuses verbreitert den Abstand zwischen Kontakten, die auf der gedruckten Schaltkreiskarte oberflächenmontiert sind, während er eine höhere Dichte der Mehrschicht­ kontakte erzeugt.
Die Kontakte umfassen auch ein oberes Anschlußbein 104, das axial entlang der Ober­ seite der Verbindung ausgerichtet ist. Und während der Verwendung komprimiert eine nach unten gerichtete Kraft auf das obere Anschlußbein 104 den festen, integralen Federabschnitt jeder oberflächenmontierten Feder. Der Abstand zwischen den Spalten 106 ist ähnlich demje­ nigen, der für das in den Fig. 9 bis 13 gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Und somit erzeugen benachbarte Stangen, die durch das kontinuierliche Metall der Kontakt­ platten geformt werden, geringe Verbiegungen, die eine unabhängige Elastizität unter den Kontaktplatten in jeder Kontaktanordnung erzeugen.
Die Fig. 20 bis 24 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Form einer Kantenverbindung 110 für eine gedruckte Schaltkreiskarte 112, die in eine Lücke 114 zwischen Reihen von oberen und unteren Kontakten 116 und 118 gleitet, die oberhalb be­ ziehungsweise unterhalb der Lücke angeordnet sind. Jeder Kontakt 116, 118 in der Verbin­ dung ist ein Mehrschichtkontakt, der vorzugsweise aus drei sich überlagernden Kontaktplatten besteht, wie es zuvor beschrieben wurde, auch wenn diese Anzahl von Platten pro Kontakt va­ riieren kann. Jeder obere Kontakt 116 umfaßt eine Mehrschichtspitze 120, die nach unten in den oberen Mittelbereich der Lücke vorsteht, und jeder untere Kontakt 118 umfaßt eine Mehr­ schichtspitze 122, die nach oben in den unteren Mittelbereich derselben Lücke vorsteht. Die Lücke 114 erstreckt sich entlang der Länge des Verbindungsgehäuses 124, wie am besten in Fig. 12 gezeigt, wobei die oberen Spitzen 120 und die unteren Spitzen der entsprechenden Kontakte vertikal untereinander ausgerichtet sind, wobei sie axial entlang der Lücke voneinan­ der getrennt sind.
Jede obere Kontaktplatte umfaßt auch einen rechteckigen, integralen Federabschnitt 126 mit Spalten 128 mit langem, engem Profil, die sich parallel zueinander von sich abwech­ selnd gegenüber liegenden Kanten des Rechtecks nach innen erstrecken. Der Abstand zwi­ schen den Spalten (und die Reihe der Stangen) erstreckt sich axial von der unteren Spitze der oberen Kontaktplatte weg. Auf ähnliche Weise umfaßt auch jede untere Kontaktplatte einen rechteckigen Federabschnitt 130 mit Spalten 132 mit langem, engem Profil, die sich parallel zueinander von sich abwechselnd gegenüber liegenden Kanten des Rechtecks nach innen er­ strecken.
Die oberen und unteren Kontakte besitzen auch getrennte, äußere Anschlußbeine, die integral mit dem rechtwinkligen Federabschnitt sind und sich nach außen von der Seite der Verbindung in eine Richtung im allgemeinen parallel zur Achse der gedruckten Schaltkreiskar­ te erstrecken. In der Reihe der oberen Kontakte stehen die äußeren Anschlußbeine benachbar­ ter Kontakte in drei verschiedenen Ebenen in einer Reihe entlang der Länge der Verbindung vor, wodurch obere Anschlußbeine 134, mittlere Anschlußbeine 136 und untere Anschlußbei­ ne 138 für die Reihe der oberen Kontakte 116 gebildet werden. Auf ähnliche Weise stehen die Anschlußbeine der unteren Kontakte 118 auf drei verschiedenen Ebenen in benachbarten Kon­ takten vor und formen obere Anschlußbeine 140, mittlere Anschlußbeine 142 und untere An­ schlußbeine 144, die in einer Reihe entlang der Länge der Verbindung alternieren.
Die Fig. 21 bis 24 zeigen alternative Ausführungsformen der Federkontaktplatten, die die oberen und unteren Mehrschichtkontakte mit Anschlußbeinen in verschiedenen Ebenen entlang der Länge des Verbindungsgehäuses formen. Die Fig. 21 und 22 zeigen die bevor­ zugte Ausführungsform der Kontaktplatten, die die unteren Kontakte 118 mit dem oberen An­ schlußbein bilden. Diese dreifache Schichtform des unteren Kontakts wird erzeugt durch Ein­ fügen der mittleren Kontaktplatte der Fig. 22 zwischen die äußeren Kontaktplatten in der in Fig. 21 gezeigten Form. Dies führt zu den oberen Anschlußbeinen 140 und 140a, die sich auf derselben Ebenen einander überlagern, den Spitzen 122, die sich über dem Federabschnitt des Kontakts einander überlagern, und der zentralen Kontaktplatte (Fig. 21), deren elektrischer Pfad bezüglich dem elektrischen Pfad der äußeren Kontaktplatten (Fig. 22) umgekehrt und verschoben ist.
Der obere Kontakt 116 mit dem unteren Anschlußbein 138 kann auf ähnliche Weise durch Überlagern der Kontaktplatten der Fig. 21 und 22 erzeugt werden.
Weiterhin kann die in Fig. 23 gezeigte Kontaktplatte 146 in der gezeigten Form und in einer umgekehrten Form sein, um auf ähnliche Weise einen dreischichtigen Kontakt für einen oberen Kontakt mit dem Bein 134 und einen unteren Kontakt mit dem Bein 144 zusammen mit deren Federabschnitten zu formen, wobei der elektrische Pfad der zentralen Kontaktplatte bezüglich den äußeren Kontaktplatten umgekehrt und verschoben ist.
Auf ähnliche Weise kann die in Fig. 24 gezeigte Kontaktplatte 148 obere und untere Kontakte mit mittleren Anschlußbeinen 136 und 142 bilden, wobei der Federabschnitt jedes derartigen Kontakts bezüglich dem in Fig. 24 gezeigten Musters umgekehrt ist, um den umge­ kehrten elektrischen Pfad bezüglich der äußeren, aufliegenden Platten derselben Verbindung zu erzeugen.
Die in den Fig. 19 und 20 gezeigte elektrische Verbindung gleitet über die Kante einer gedruckten Schaltkreiskarte 112, wobei die Spitzen der Verbindungen in Anschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten der Schaltkreiskarte greifen. Die Federabschnitte der oberen und unteren Kontakte sind von der gedruckten Schaltkreiskarte weggespannt, um die Verbindung an der Kante der Schaltkreiskarte auf der Stelle zu halten. Die Federabschnitte der Kontakt­ platten in jedem Kontakt bewegen sich nachgebend und unabhängig gegeneinander, um an den Spitzen einen guten Kontakt mit der Schaltkreiskarte zu erzeugen. Die Anschlußbeine stehen in verschiedenen Ebenen nach außen vor, um den Abstand zwischen den Kontakten in den ver­ schiedenen Ebenen zu erhöhen, während eine hohe lineare Dichte unter benachbarten Kontak­ ten entlang des Verbindungsgehäuses erzeugt wird.

Claims (20)

1. Elektrische Verbindung (30, 60, 90, 110) zum Erzeugen eines nachgebenden, elek­ trischen Kontakts zwischen einem Paar externer, elektrischer Anschlüsse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung wenigstens ein nachgebendes Kontaktelement (68) umfaßt, das für eine lineare Bewegung in einem Verbindungsgehäuse (62) geführt wird, wobei das nachge­ bende Kontaktelement einen Körper (72) aus einem Stück aus einem elektrisch leitfähigen Ma­ terial mit Anschlußabschnitten (74, 76) an gegenüberliegenden Enden für einen Kontakt mit den externen, elektrischen Anschlüssen und einen nachgebenden Federabschnitt (77), der mit den Anschlußabschnitten integral ist und sich dazwischen erstreckt, umfaßt, wobei der nachge­ bende Federabschnitt lange, schmale, im allgemeinen parallele Spalte (78) umfaßt, die sich ab­ wechselnd zu gegenüberliegenden Kanten (80, 82) des Federabschnitts hin öffnen, um eine Reihe von langen Stangen (83) mit schmalen Profil eines elektrisch leitfähigen Materials zu formen, die sich einzeln biegen, um eine Kompression des Federabschnitts unter einer auf we­ nigstens einen der Anschlußabschnitte wirkenden, axialen Kraft zu bewirken, wobei das schmale Profil der Stangen durch den Spalt neben der Stange geformt wird, der eine wesent­ lich größere radiale Tiefe als die Dicke der Stangen auf den gegenüberliegenden Seiten des Spalts aufweist, so daß sich die Stangen einzeln um kleine Winkel um jeweilige Drehpunkte, die in der Position entlang der Länge des Federabschnitts alternieren, biegen, wenn der Feder­ abschnitt durch diese axiale Kraft komprimiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Tiefe des Spalts ungefähr achtzig Prozent des Durchmessers des Federabschnitts aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Tiefe wenigstens neunzig Prozent beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Stangendicke zur Stangenlänge kleiner als ungefähr zehn Prozent ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis kleiner als sechs Prozent ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Mehrzahl von elektrisch isolierten und getrennten, nachgebenden Kontaktanordnungen um­ faßt, die jeweils zum Kontakt mit den entsprechenden externen Anschlüssen geeignet sind, wobei jede Kontaktanordnung eine Mehrzahl dieser Kontaktelemente (74, 76) umfaßt, die Flachseite-auf-Flachseite und unabhängig nachgebend durch ihre jeweilige Federwirkung ange­ ordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite-an-Ober­ seite liegenden Kontaktelemente die Spalte der Federabschnitte als Spiegelbild umgekehrt ha­ ben, um Hochfrequenzeffekte zu reduzieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgebende Kon­ taktelement eine Länge und eine Querschnittsfläche besitzt, die ausreichend sind, um einen ho­ hen elektrischen Strom von wenigstens 10 Amperes durch die Länge des Kontaktelements zu leiten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Kontak­ telement in der Lage ist, wenigstens 30 Amperes kontinuierlich unter einer angelegten äußeren Kraft von wenigstens sechs Pfund zu leiten.
10. Elektrische Verbindung (30) zum Erzeugen eines nachgebenden, elektrischen Kon­ takts zwischen einem Paar externer, elektrischer Anschlüsse für Starkstromanwendungen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung wenigstens ein nachgebendes Kontaktelement (40) umfaßt, das für eine lineare Bewegung in einem Verbindungsgehäuse (38) geführt wird, wobei das nachgebende Kontaktelement einen Körper aus einem Stück aus einem elektrisch leitfähi­ gen Material mit Anschlußabschnitten an gegenüberliegenden Enden für einen Kontakt mit den externen, elektrischen Anschlüssen und einen nachgebenden Federabschnitt (42), der mit den Anschlußabschnitten integral ist und sich dazwischen erstreckt, umfaßt, wobei der nachgeben­ de Federabschnitt lange, schmale, im allgemeinen parallele Spalte (52) umfaßt, die sich ab­ wechselnd zu gegenüberliegenden Kanten des Federabschnitts hin öffnen, um eine Reihe von langen Stangen (53) mit schmalen Profil eines elektrisch leitfähigen Materials zu formen, die sich einzeln biegen, um eine Kompression des Federabschnitts unter einer auf wenigstens einen der Anschlußabschnitte wirkenden, axialen Kraft zu bewirken, wobei das Kontaktelement eine Länge und eine Querschnittsfläche besitzt, die ausreichend sind, damit das Kontaktelement in der Lage ist, im komprimierten Zustand hohe Stromlasten von wenigstens 10 Amperes konti­ nuierlich zu leiten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen mit dem schmalen Profil durch den Spalt neben der Stange geformt wird, der eine wesentlich größere radiale Tiefe als die Dicke der Stangen auf den gegenüberliegenden Seiten des Spalts aufweist, so daß sich die Stangen einzeln um kleine Winkel um jeweilige Drehpunkte, die in der Position entlang der Länge des Federabschnitts alternieren, biegen, wenn der Federabschnitt durch die­ se axiale Kraft komprimiert wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Tiefe des Spalts ungefähr achtzig Prozent des Durchmessers des Federabschnitts aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Tiefe wenigstens neunzig Prozent beträgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Stangendicke zur Stangenlänge kleiner als ungefähr zehn Prozent ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis klei­ ner als sechs Prozent ist.
16. Elektrische Verbindung (60, 90, 110) zum Erzeugen eines nachgebenden, elektri­ schen Kontakts zwischen einem Paar externer, elektrischer Anschlüsse, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung wenigstens eine nachgebende Kontaktanordnung (68, 98, 118) um­ faßt, die für eine lineare Bewegung in einem Verbindungsgehäuse (62) geführt wird, wobei die nachgebende Kontaktanordnung eine Mehrzahl von getrennten Kontaktplatten aus einem Stück aus einem elektrisch leitfähigen Material mit Anschlußabschnitten (74, 76, 94, 96, 134, 136, 138, 140, 142, 144) an gegenüberliegenden Enden geeignet für einen Kontakt mit den externen, elektrischen Anschlüssen und einen nachgebenden Federabschnitt (77), der mit den Anschlußabschnitten integral ist und sich dazwischen erstreckt, umfaßt, wobei der nachgeben­ de Federabschnitt jeder Kontaktplatte lange, schmale, im allgemeinen parallele Spalte (78, 106, 132) umfaßt, die sich abwechselnd zu gegenüberliegenden Kanten des Federabschnitts hin öffnen, um eine Reihe von langen Stangen (83) mit schmalen Profil eines elektrisch leitfähi­ gen Materials zu formen, die sich einzeln biegen, um eine Kompression des Federabschnitts unter einer auf wenigstens einen der Anschlußabschnitte wirkenden, axialen Kraft zu bewir­ ken, wobei die Kontaktplatten der Kontaktanordnung Flachseite-auf-Flachseite angeordnet sind, um axial mit individueller Elastizität zu gleiten, wenn einer oder beide ihrer Anschlußbe­ reiche der angelegten axialen Kraft unterliegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine oberflächenmontierte Verbindung ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Montage an Durchgangslöcher in einer gedruckten Schaltkreiskarte geeignet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Verwendung als Kantenverbindung für eine gedruckte Schaltkreiskarte geeignet ist, wobei die Verbindung eine Lücke aufweist, die die Kante der gedruckten Schaltkreiskarte aufnimmt und eine der Kontaktanordnungen durch Federn zu einer Oberseite der Lücke gespannt wird und eine zweite der Kontaktanordnungen durch Federn zu einer Unterseite der Lücke gespannt wird, so daß die beiden Federkontaktanordnungen einen Federdruck auf die gegenüberliegen­ den Seiten der Schaltkreiskarte anlegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten der Kontaktanordnung die geschlitzten Öffnungen der Federabschnitte in dem Flachseite-auf- Flachseite-Kontakt umgekehrt haben.
DE19525390A 1994-07-12 1995-07-12 Elektrische Verbindungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19525390C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27429694A 1994-07-12 1994-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525390A1 true DE19525390A1 (de) 1996-02-08
DE19525390C2 DE19525390C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=23047620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525390A Expired - Lifetime DE19525390C2 (de) 1994-07-12 1995-07-12 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5865641A (de)
JP (1) JP2718425B2 (de)
DE (1) DE19525390C2 (de)
FR (1) FR2722617B1 (de)
GB (1) GB2291544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012695C2 (nl) * 1999-07-23 2001-01-24 Berg Electronics Mfg Contactelement, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en connector die hetzelfde omvat.
DE19953017A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Erni Elektroapp Elektrische Steckverbindung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9612462D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 Strix Ltd Electric heaters
US5921786A (en) * 1997-04-03 1999-07-13 Kinetrix, Inc. Flexible shielded laminated beam for electrical contacts and the like and method of contact operation
US6497581B2 (en) 1998-01-23 2002-12-24 Teradyne, Inc. Robust, small scale electrical contactor
US6498506B1 (en) 2000-07-26 2002-12-24 Gore Enterprise Holdings, Inc. Spring probe assemblies
US6626708B2 (en) 2001-03-30 2003-09-30 Tyco Electronics Corporation Single piece spring contact
US6945827B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-20 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US6783405B1 (en) * 2003-11-28 2004-08-31 Chuan Yi Precision Industry Co., Ltd. Terminal for electric connector for communication apparatus
CA2568843A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Queen's University At Kingston Long period grating sensor methods and apparatus
CN101395481B (zh) * 2006-03-03 2012-07-18 日本发条株式会社 导电性接触器单元
US7862391B2 (en) * 2007-09-18 2011-01-04 Delaware Capital Formation, Inc. Spring contact assembly
EP2206197B1 (de) * 2007-10-29 2016-09-21 Ardent Concepts, Inc. Passender elektrischer kontakt und anordnung damit
TW200922009A (en) * 2007-12-07 2009-05-16 Jye Chuang Electronic Co Ltd Contact terminal
EP2107606B1 (de) * 2008-04-03 2016-01-06 ABB Research LTD Hochleistungshalbleitermodul mit beweglichem elektrischen Leiter
US7775804B2 (en) 2008-04-15 2010-08-17 Amphenol Corporation Interposer assembly with flat contacts
DE102008023761B9 (de) * 2008-05-09 2012-11-08 Feinmetall Gmbh Elektrisches Kontaktelement zum Berührungskontaktieren von elektrischen Prüflingen sowie entsprechende Kontaktieranordnung
JP4900843B2 (ja) 2008-12-26 2012-03-21 山一電機株式会社 半導体装置用電気接続装置及びそれに使用されるコンタクト
DE102010037498B4 (de) * 2010-09-13 2013-11-07 Hachadorian Design & Calculation Gmbh Elektrischer Kontakt
EP2646839B1 (de) 2010-12-03 2017-08-16 Ardent Concepts, Inc. Passender elektrischer kontakt und anordnung damit
US8573985B2 (en) * 2011-03-07 2013-11-05 Satyajit Patwardhan Contactors for electric vehicle charging system
US9166321B2 (en) 2011-03-22 2015-10-20 Greatbatch Ltd. Thin profile stacked layer contact
US8874219B2 (en) 2011-04-07 2014-10-28 Greatbatch, Ltd. Arbitrary waveform generator and neural stimulation application
US9656076B2 (en) 2011-04-07 2017-05-23 Nuvectra Corporation Arbitrary waveform generator and neural stimulation application with scalable waveform feature and charge balancing
US8996115B2 (en) 2011-04-07 2015-03-31 Greatbatch, Ltd. Charge balancing for arbitrary waveform generator and neural stimulation application
US8996117B2 (en) 2011-04-07 2015-03-31 Greatbatch, Ltd. Arbitrary waveform generator and neural stimulation application with scalable waveform feature
JP5879906B2 (ja) * 2011-10-14 2016-03-08 オムロン株式会社 接触子およびこれを用いたプローブ
US9022666B2 (en) 2011-11-16 2015-05-05 Tyco Electronics Corporation Optical communication connectors with modules movable in a mating direction
US9782587B2 (en) 2012-10-01 2017-10-10 Nuvectra Corporation Digital control for pulse generators
KR101439342B1 (ko) * 2013-04-18 2014-09-16 주식회사 아이에스시 포고핀용 탐침부재
DE102017209510A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Feinmetall Gmbh Kontaktelementsystem
CN108444785B (zh) * 2018-03-22 2024-02-13 王聪 用于制备含氯离子粉末的自动粉磨装置
US20210233840A1 (en) * 2018-05-03 2021-07-29 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Self-configuring contact arrays for interfacing with electric circuits and fabric carriers
US11973301B2 (en) 2018-09-26 2024-04-30 Microfabrica Inc. Probes having improved mechanical and/or electrical properties for making contact between electronic circuit elements and methods for making
US12078657B2 (en) 2019-12-31 2024-09-03 Microfabrica Inc. Compliant pin probes with extension springs, methods for making, and methods for using
US12181493B2 (en) 2018-10-26 2024-12-31 Microfabrica Inc. Compliant probes including dual independently operable probe contact elements including at least one flat extension spring, methods for making, and methods for using
US12000865B2 (en) 2019-02-14 2024-06-04 Microfabrica Inc. Multi-beam vertical probes with independent arms formed of a high conductivity metal for enhancing current carrying capacity and methods for making such probes
US11768227B1 (en) 2019-02-22 2023-09-26 Microfabrica Inc. Multi-layer probes having longitudinal axes and preferential probe bending axes that lie in planes that are nominally parallel to planes of probe layers
US11867721B1 (en) 2019-12-31 2024-01-09 Microfabrica Inc. Probes with multiple springs, methods for making, and methods for using
US12196782B2 (en) 2019-12-31 2025-01-14 Microfabrica Inc. Probes with planar unbiased spring elements for electronic component contact, methods for making such probes, and methods for using such probes
US11761982B1 (en) 2019-12-31 2023-09-19 Microfabrica Inc. Probes with planar unbiased spring elements for electronic component contact and methods for making such probes
US12196781B2 (en) 2019-12-31 2025-01-14 Microfabrica Inc. Probes with planar unbiased spring elements for electronic component contact, methods for making such probes, and methods for using such probes
CN211743464U (zh) * 2020-03-30 2020-10-23 苏州华兴源创科技股份有限公司 一种电连接件以及测试导通装置
US11774467B1 (en) 2020-09-01 2023-10-03 Microfabrica Inc. Method of in situ modulation of structural material properties and/or template shape
US12146898B2 (en) 2020-10-02 2024-11-19 Microfabrica Inc. Multi-beam probes with decoupled structural and current carrying beams and methods of making

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605480U (de) * 1964-09-30 1970-06-11 Heinrich Dipl Ing List Steckverbindungselement insbesondere fuer mehrfachstecker
US4161346A (en) * 1978-08-22 1979-07-17 Amp Incorporated Connecting element for surface to surface connectors
US4773877A (en) * 1986-08-19 1988-09-27 Feinmetall Gmbh Contactor for an electronic tester
WO1994011925A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Elco Europe Limited Electrical connector

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922948A (en) * 1957-03-19 1960-01-26 George H Washburn Storage battery cell tester
US4199209A (en) * 1978-08-18 1980-04-22 Amp Incorporated Electrical interconnecting device
US4307928A (en) * 1979-08-17 1981-12-29 Petlock Jr William Bellows-type electrical test contact
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
DE3507464A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Federkontaktstift
SU1310929A1 (ru) * 1984-10-24 1987-05-15 Предприятие П/Я А-7544 Щуп дл вольт-амперного измерительного прибора
US4647126A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 Sperry Corporation Compliant lead clip
ATE92191T1 (de) * 1987-03-31 1993-08-15 Siemens Ag Vorrichtung fuer die elektrische funktionspruefung von verdrahtungsfeldern, insbesondere von leiterplatten.
DE3903060A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum pruefen von integrierten schaltungsanordnungen
US5366380A (en) * 1989-06-13 1994-11-22 General Datacomm, Inc. Spring biased tapered contact elements for electrical connectors and integrated circuit packages
US5015947A (en) * 1990-03-19 1991-05-14 Tektronix, Inc. Low capacitance probe tip
FR2669149B1 (fr) * 1990-11-12 1994-09-02 Souriau & Cie Connecteur intermediaire entre carte de circuit imprime et substrat a circuits electroniques actifs.
US5113133A (en) * 1990-12-20 1992-05-12 Integri-Test Corporation Circuit board test probe
US5199895A (en) * 1992-02-04 1993-04-06 Chang Lien Ker Low insertion force, self-locking connecting apparatus for electrically connecting memory modules to a printed circuit board
GB2273830B (en) * 1992-12-24 1997-04-16 Whitaker Corp Electrical contact elements for interposer structures
US5308252A (en) * 1992-12-24 1994-05-03 The Whitaker Corporation Interposer connector and contact element therefore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605480U (de) * 1964-09-30 1970-06-11 Heinrich Dipl Ing List Steckverbindungselement insbesondere fuer mehrfachstecker
US4161346A (en) * 1978-08-22 1979-07-17 Amp Incorporated Connecting element for surface to surface connectors
US4773877A (en) * 1986-08-19 1988-09-27 Feinmetall Gmbh Contactor for an electronic tester
WO1994011925A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Elco Europe Limited Electrical connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012695C2 (nl) * 1999-07-23 2001-01-24 Berg Electronics Mfg Contactelement, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en connector die hetzelfde omvat.
EP1071165A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 FCI's Hertogenbosch BV Elektrisches Kontaktelement, Verfahren zu dessen Herstellung und einen Verbinder mit einem solchen Kontaktelement
US6358097B1 (en) 1999-07-23 2002-03-19 Fci Americas Technology, Inc. Contact element, process for making the same and connector comprising the same
DE19953017A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Erni Elektroapp Elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2291544B (en) 1996-10-02
GB2291544A (en) 1996-01-24
JP2718425B2 (ja) 1998-02-25
DE19525390C2 (de) 2003-10-02
FR2722617B1 (fr) 1998-06-12
FR2722617A1 (fr) 1996-01-19
JPH0883661A (ja) 1996-03-26
US5865641A (en) 1999-02-02
GB9514007D0 (en) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525390A1 (de) Feste elektrische Federkontakte für elektrische Verbindungen und Sonden
DE69033498T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69711083T2 (de) Kontaktstift für prüfzwecke
EP0277546B1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterkörper
DE3313340C2 (de)
DE3536124A1 (de) Kontaktsockel-vorrichtung zum testen von elektronischen bauelementen
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE3876030T2 (de) Anschlusselement zur herstellung eines elektrischen kontakts mit einem stift.
DE68924530T2 (de) Chipträger-sockel niedriger bauhöhe.
WO2018011060A1 (de) Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe
DE10310899B3 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
EP1518127B1 (de) Testvorrichtung für bauteile integrierter schaltungen
DE2920943C2 (de)
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE69230313T9 (de) Elektrische verbinder
DE19834215A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE69206325T2 (de) Mikrowellenverbinderanordnung mit einfachem Anschluss an Mikrowellenschaltelemente.
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4111401C2 (de)
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE60123484T2 (de) Sammelschienenverbindungsanschluss
DE3888070T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
WO1989008265A1 (en) Device for testing printed circuit boards
EP1297547A1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
DE3150696A1 (de) Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/05

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right