DE19524949A1 - Verkehrsinformationssystem - Google Patents
VerkehrsinformationssystemInfo
- Publication number
- DE19524949A1 DE19524949A1 DE19524949A DE19524949A DE19524949A1 DE 19524949 A1 DE19524949 A1 DE 19524949A1 DE 19524949 A DE19524949 A DE 19524949A DE 19524949 A DE19524949 A DE 19524949A DE 19524949 A1 DE19524949 A1 DE 19524949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- reference point
- information
- signal
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/09675—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096775—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/20—Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
- G08G1/205—Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verkehrsinformationssystem für Kraftfahrzeuge, mit mindestens
einer zentralen Einrichtung, welche Signale von Kraftfahrzeugen zugeordneten Sende- und
Empfangseinrichtungen empfängt und an diese sendet, und Mitteln, die eine aktuelle
Position der Kraftfahrzeuge erfassen.
Ein derartiges Informationssystem für Kraftfahrzeuge ist in der Veröffentlichung
GB 22 16 319 beschrieben. Bei dem bekannten System werden in mindestens einer zentralen
Station eines kabellosen Telefonnetzes zusätzlich zum normalen Kommunikationsverkehr
über ein Navigationssystem erhältliche Daten abgespeichert und sind somit über ein
mobiles Telefon von den am Verkehr beteiligten Personen abrufbar.
Eine weitere Anordnung zur Übermittlung von verkehrstechnischen Daten, wie die Straßen
verkehrslage und -zustandsberichte, die von Sendestationen des drahtlosen Telefonver
kehrs an beteiligte Personen übermittelt werden, ist in der deutschen Patentschrift
DE 39 18 668 C2 dargestellt, wobei die Daten über einen drahtlosen Telefonanschluß
empfangen werden. Der einzelne Telefonanschluß ist dabei mit einer Signalaufbereitungs
vorrichtung versehen, die die Daten bei Abruf auf einen Bildschirm in Form von Straßen
netzen anzeigt, deren Straßenzüge die aktuelle Verkehrsdichte farblich markieren, wobei
ggf. Straßenzustände mittels Symbolen charakterisiert werden.
Bei den beschriebenen Einrichtungen zur Verkehrsinformation muß der Fahrzeugführer
selbst die Informationen beispielsweise durch Anwahl einer Telefonnummer abrufen,
wodurch eine zeitgerechte Information insbesondere in Gefahrensituationen nicht immer
möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verkehrsinformationssystem zur opti
malen Information von am Straßenverkehr beteiligten Kraftfahrzeugen, insbesondere im
Gefahrenfall zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst, wobei die Unteran
sprüche vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen darstellen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die zentrale Einrichtung die Positions- und Informa
tionssignale eines Bezugspunktes empfängt und über die Sende- und Empfangseinrich
tungen der Kraftfahrzeuge an eine Auswerteeinrichtung des Kraftfahrzeuges sendet. Die
Auswerteeinrichtung vergleicht die Positionssignale des Bezugspunktes mit der von den
Mitteln zur Positionserfassung erhaltenen Position des eigenen Kraftfahrzeuges und er
mittelt, ob sich das Kraftfahrzeug innerhalb eines Auswahlbereiches befindet. In Abhän
gigkeit des Auswahlergebnisses gibt die Auswerteeinrichtung die Informationssignale des
Bezugspunktes oder ein davon abgeleitetes Signal an Mittel zur Anzeige und/oder eine
Warneinrichtung des Kraftfahrzeuges automatisch ab.
Bei der Ermittlung des Auswahlbereiches für je des Kraftfahrzeug können sowohl Bewe
gungsparameter des Kraftfahrzeuges als auch Daten des Verkehrsnetzes einfließen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Einrichtung ein globales und/oder
lokales Positionserfassungssystems. Die zweite zentrale Einrichtung wird vorzugsweise aus
der Zentraleinheit eines kabellosen Telefonnetzes und die den Kraftfahrzeugen zugeord
neten Sende- und Empfangseinrichtungen aus Telefonen dieses Netzes gebildet.
Gemäß einer Weiterbildung wird nur bei Kraftfahrzeugen, die sich innerhalb des definierten
Auswahlbereiches befinden, das Informationssignal von der Auswerteeinrichtung abgege
ben. Damit wird gewährleistet, daß nur die Fahrzeuge, für die die entsprechende Informa
tion wirklich relevant ist, informiert werden. Vorzugsweise wird die entsprechende Informa
tion über einen für die Kraftfahrzeuge gleichen Organisationskanal an die Sende- und
Empfangseinheiten gesendet. Die Information kann im Kraftfahrzeug akustisch beispiels
weise durch Sprachinformationen oder durch eine optische Anzeigeeinrichtung wieder
gegeben werden.
Bei der Übertragung eines Informationssignals, das eine Gefahrensituation wiedergibt, ist
nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Informationssignal eine
Warneinrichtung im Kraftfahrzeug auslöst.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben
werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verkehrsinformationssystems und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Signalübertragung bei einer Notfallmel
dung eines Kraftfahrzeuges.
Das in Fig. 1 dargestellte Verkehrsinformationssystem besteht im wesentlichen aus einer
zentralen Sende- und Empfangseinrichtung 2 eines kabellosen Funktelefonnetzes, die
durch den Zellularen Aufbau des Funktelefonsystems in einem abgrenzbaren Bereich von
dezentralen Sende- und Empfangseinrichtung 7 der sich in diesem Bereich befindlichen
Kraftfahrzeuge 3 Signale empfangen und an diese senden kann. Das Verkehrsinformations
system weist weiterhin Mittel 1 zur Positionserfassung der am Straßenverkehr
tellnehmenden Kraftfahrzeuge 3 auf, die nach dem Ausführungsbeispiel aus einem
Navigationssystem 1a bestehen, das in Verbindung mit einem GPS-Empfänger 1b die
genaue Position S0 bis SN des je weiligen Kraftfahrzeuges im Straßennetz ermitteln. Die
Positionssignale werden vom Navigationssystem 1a an die Auswerteeinrichtungen 4 der
Kraftfahrzeuge übermittelt.
Über die dezentralen Sende- und Empfangseinrichtungen 7 der Kraftfahrzeuge werden der
Auswerteeinrichtung 4 weiterhin die Positions- und Informationssignale S0, I1 eines
Bezugspunktes 5 von der zentralen Sende- und Empfangseinrichtung 2 des Telefonnetzes
übergeben. Der Bezugspunkt 5 kann dabei ein liegengebliebenes anderes Kraftfahrzeug,
eine Unfallsstelle, eine Baustelle, ein Stau oder eine Umleitungsmeldung sein. Die Auswert
einrichtung 4 vergleicht die erhaltenen Positionsdaten S1 bis SN des eigenen Kraftfahr
zeuges 3 mit denen des Bezugspunktes 5 und überprüft, ob sich das Kraftfahrzeug
innerhalb eines vorbestimmten Auswahlbereiches befindet. Bei der Bestimmung des
Auswahlbereiches werden einmal Informationen I1 des Bezugspunktes 5 aber auch
Bewegungsparameter des Kraftfahrzeuges berücksichtigt, beispielsweise bewegt sich das
Kfz auf den Bezugspunkt 5 zu, mit welcher Geschwindigkeit und wie groß ist seine Entfer
nung zum Bezugspunkt 5. Weiterhin können dabei Daten, die die Auswerteeinrichtung 4
vom Navigationssystem 1a erhält, berücksichtigt werden, nämlich ob sich das Kraftfahr
zeug in einer Ortschaft oder auf der Autobahn befindet.
In Abhängigkeit des von der Auswerteeinrichtung 7 ermittelten Auswerteergebnisses
werden die Informationssignale I1 des Bezugspunktes 5 oder davon abgeleitete Informa
tionssignale I2 ausgegeben. Dies kann über eine Sprachinformation oder eine optische An
zeige auf einem Display beispielsweise in Form von Markierungen auf Straßennetzen ge
schehen, oder aber in der Aktivierung der Warnblinkeinrichtung 10 bei einer Unfall- oder
Staumeldung in unmittelbarer Nähe.
Weiterhin ist vorgesehen, daß von jedem Kraftfahrzeug, insbesondere im Notfall, selbst
über die dezentralen Sende- und Empfangseinrichtungen 7 Informationen an die zentrale
Sende- und Empfangseinrichtung des Telefonnetzes abgegeben werden können. Erhält die
Auswerteeinrichtung 4 über eine Leitung "Notfallsignal" eigenes Kfz ein Signal I3, veranlaßt
sie die dezentrale Sende- und Empfangseinrichtung 7, die den Notfall kennzeichnenden
Informationssignale I1 und die eigene Position S0 an die zentrale Sende- und Empfangs
einrichtung 2 zu übermitteln. Das Kraftfahrzeug wird dabei zum Bezugspunkt 5. Das Signal
I3 kann dabei das Crashsignal eines Airbagsensors oder ein Signal vom Warnblinker sein.
Im letzteren Fall wird aufgrund der Positionsbestimmung durch das Navigationssystem 1b
überprüft, ob sich das Kraftfahrzeug außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet und
es wird nur dann der Notruf durchgeführt.
In Fig. 2 ist der Verfahrensablauf bei einer Notmeldung des Kraftfahrzeuges 5 außerhalb
einer Ortschaft dargestellt. Der Airbagsensor 9 gibt ein Signal I3 an die Auswerteeinrichtung
4 des eigenen Kraftfahrzeuges, die ein Informationssignal I1 generiert und es gleichzeitig
mit dem vom Navigationssystem 1a erhaltenen Positionssignal S0 über seine dezentrale
Sende- und Empfangseinrichtung 7 an die zentrale Einrichtung 2 des Telefonnetzes über
mittelt. Diese sendet über einen Organisationskanal das Positionssignal S0 sowie das
Informationssignal I1 an die dezentralen Sende- und Empfangseinrichtungen 7 der in ihrem
Empfangsbereich befindlichen Kraftfahrzeuge 3, die die Signale an die zugeordneten
Auswerteeinrichtungen 4 weitergeben. Gleichzeitig bestimmt das Navigationssystem 1a in
Verbindung mit dem GPS-Empfänger 1b die Position S1; S2 seines Kraftfahrzeuges 3 im
Verkehrsnetz und die Auswerteeinrichtung 4 vergleicht die Position S0 des Kraftfahrzeuges
5 mit dem eigenen Standort S1; . . . SN. Befindet sich das Kraftfahrzeug 3a im Auswahlbe
reich A zum Bezugspunkt, wird der Fahrzeugführer über das Kraftfahrzeug 5 informiert. In
Fig. 2 liegt die Position des Kraftfahrzeuges 3b noch außerhalb des Auswahlbereiches.
Aus diesem Grund speichert die Auswerteeinrichtung 4 das Informationssignal I1, vergleicht
aber laufend seine sich verändernde Position S2 mit der Position S0 des Kraftfahrzeuges 5
und bringt bei Erreichen des Auswahlbereiches A das Informationssignal I1 oder ein davon
abgeleitetes Informationssignal I2 zur Anzeige 8. Bei dem beschriebenen Verfahren kann
die Auswerteeinrichtung 4 auch mit unterschiedlichen Auswahlbereichen A arbeiten,
beispielsweise bei Erreichen eines größeren Auswahlbereiches den Fahrzeugführer
informieren und bei Erreichen eines Auswahlbereiches geringerer Entfernung bei
entsprechender Fahrtrichtung eine Warneinrichtung aktivieren.
Neben der Information über die Verkehrslage wäre auch denkbar; das beschriebene
Informationssystem für kommerzielle Zwecke einzusetzen, nämlich die Informationen von
Sehenswürdigkeiten und Werbeträger weiterzuleiten.
Bezugszeichenliste
1 Mittel zur Positionserfassung
1a Navigationssystem
1b GPS-Empfänger
2 zentrale Sende- und Empfangseinrichtung
3 Kraftfahrzeug
4 Auswerteeinrichtung
5 Bezugspunkt
7 dezentrale Sende- und Empfangseinrichtungen
8 Anzeige
9 Warnblickeinrichtung
S0, . . . SN Positionssignale
I1; I2 Informationssignale
I3 Signal
A Auswahlbereich
I3 Notfallsignal
1a Navigationssystem
1b GPS-Empfänger
2 zentrale Sende- und Empfangseinrichtung
3 Kraftfahrzeug
4 Auswerteeinrichtung
5 Bezugspunkt
7 dezentrale Sende- und Empfangseinrichtungen
8 Anzeige
9 Warnblickeinrichtung
S0, . . . SN Positionssignale
I1; I2 Informationssignale
I3 Signal
A Auswahlbereich
I3 Notfallsignal
Claims (13)
1. Verkehrsinformationssystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer zentralen Einrich
tung, welche Signale vom Kraftfahrzeug zugeordneten Sende- und Empfangseinrich
tungen empfängt und an diese sendet und Mitteln, die die aktuelle Position der Kraft
fahrzeuge erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Einrichtung (2) von zur
Positionssignale (S0) und Informationssignale (I1) eines Bezugspunktes (5) empfängt
und über die Sende- und Empfangseinrichtungen (7) der Kraftfahrzeuge an eine Aus
werteeinrichtung (4) des Kraftfahrzeuges sendet, die die Positionssignale (S0) des
Bezugspunktes (5) mit der von den Mitteln (1) erhaltenen Position (S1; . . . SN) vergleicht
und ermittelt, ob sich das Kraftfahrzeug (3) innerhalb eines Auswahlbereiches (A)
befindet und in Abhängigkeit des Auswahlergebnisses die Informationssignale (I1) oder
ein davon abgeleitetes Signal (I2) an Mittel zur Anzeige (8, 10) abgibt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ermittlung, ob sich das
Kraftfahrzeug (3) innerhalb des Auswahlbereiches (A) befindet, die Bewegungspara
meter (v; R) des Kraftfahrzeuges einfließen.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsparameter des
Kraftfahrzeuges die Fahrgeschwindigkeit (v) und/oder die Fahrtrichtung (R) sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Bestimmung des Auswahlbereiches (A) das Informationssignal (S0) des Bezugspunk
tes (5) berücksichtigt werden.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ermitt
lung des Auswahlbereiches (A) Daten des Verkehrsnetzes einfließen.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (1)
ein globales und/oder lokales Positionserfassungssystems sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale
Einrichtung (2) eine Zentraleinheit eines kabellosen Telefonnetzes und die den Kraft
fahrzeugen zugeordneten Sende- und Empfangseinrichtungen (7) Telefone sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur Kraft
fahrzeuge (3a), die sich innerhalb des Auswahlbereiches (a) befinden, das Informa
tionssignal (I1; I2) erhalten.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Informa
tionssignal (I1; I2) eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung aktiviert.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Informa
tionssignal (I1; I2) eine Warneinrichtung (10) im Kraftfahrzeug auslöst.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Positions- und/oder Bewegungsdaten des Bezugspunktes (5) von den Mitteln (1) erfaßt
werden.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Be
zugspunkt (5) ein am Straßenverkehr teilnehmendes Kraftfahrzeug ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale
Einrichtung (2) die Positions- und Informationssignale (S0, I1) des Bezugspunktes über
einen für alle Kraftfahrzeuge gleichen Organisations-Kanal ab gibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524949A DE19524949B4 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-08 | Verkehrsinformationssystem |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4426326.0 | 1994-07-25 | ||
DE4426326 | 1994-07-25 | ||
DE19524949A DE19524949B4 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-08 | Verkehrsinformationssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524949A1 true DE19524949A1 (de) | 1996-02-01 |
DE19524949B4 DE19524949B4 (de) | 2010-09-16 |
Family
ID=6524099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524949A Expired - Lifetime DE19524949B4 (de) | 1994-07-25 | 1995-07-08 | Verkehrsinformationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524949B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621424A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Telemedia Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers |
DE19751741C2 (de) * | 1996-11-21 | 1999-09-30 | Henning Heedfeld | Flottendispositionsverfahren |
DE19846169A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Alcatel Sa | Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen |
US6236337B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-05-22 | Alcatel | Process for transmitting information between moving bodies and a communication device for carrying out this process |
DE10162406A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-03 | Michael Naumann | Verfahren zur Übermittlung von Sofortinformationen an Mobilfunkgeräte |
EP0944893B2 (de) † | 1996-12-16 | 2006-06-14 | ATX Europe GmbH | Verfahren zum selektieren von, eine route eines fahrzeuges mit einem endgerät in einem verkehrsnetz betreffenden und von einer zentrale ausgesendeten, verkehrsinformationen |
WO2009000572A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Serverbasierte warnung vor gefahren |
CN119128547A (zh) * | 2024-11-08 | 2024-12-13 | 四川国蓝中天环境科技集团有限公司 | 一种基于轨迹数据的运渣车跨境状态判定方法及系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5164904A (en) * | 1990-07-26 | 1992-11-17 | Farradyne Systems, Inc. | In-vehicle traffic congestion information system |
DE4105584C1 (en) * | 1991-02-22 | 1992-02-20 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s) |
JP2669175B2 (ja) * | 1991-03-28 | 1997-10-27 | 日産自動車株式会社 | 車載地図表示装置 |
-
1995
- 1995-07-08 DE DE19524949A patent/DE19524949B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621424A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Telemedia Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers |
DE19751741C2 (de) * | 1996-11-21 | 1999-09-30 | Henning Heedfeld | Flottendispositionsverfahren |
EP0944893B2 (de) † | 1996-12-16 | 2006-06-14 | ATX Europe GmbH | Verfahren zum selektieren von, eine route eines fahrzeuges mit einem endgerät in einem verkehrsnetz betreffenden und von einer zentrale ausgesendeten, verkehrsinformationen |
US6236337B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-05-22 | Alcatel | Process for transmitting information between moving bodies and a communication device for carrying out this process |
EP0860954B1 (de) * | 1997-02-25 | 2005-01-26 | Alcatel | Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19846169A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Alcatel Sa | Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen |
US6452506B2 (en) | 1998-10-07 | 2002-09-17 | Alcatel | Method of signalling traffic-relevant status information |
DE10162406A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-03 | Michael Naumann | Verfahren zur Übermittlung von Sofortinformationen an Mobilfunkgeräte |
WO2009000572A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Serverbasierte warnung vor gefahren |
US8354942B2 (en) | 2007-06-22 | 2013-01-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Server-based warning of hazards |
CN119128547A (zh) * | 2024-11-08 | 2024-12-13 | 四川国蓝中天环境科技集团有限公司 | 一种基于轨迹数据的运渣车跨境状态判定方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524949B4 (de) | 2010-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0815547B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen | |
EP0860954B1 (de) | Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4032198C2 (de) | Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19604084A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen | |
DE19526148A1 (de) | Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen | |
DE102011107881A1 (de) | Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge | |
EP1286507A1 (de) | Verzögerungsfreie Übermittlung lokaler Informationen über eine Ad-Hoc-Funkverbindung | |
EP0817151B1 (de) | Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen | |
EP1338867B1 (de) | Verkehrsdaten-Informationssystem | |
DE19524949A1 (de) | Verkehrsinformationssystem | |
EP1245019B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen sowie zentrale und endgerät | |
EP2733688B1 (de) | Fahrzeuginformationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von für den Straßenverkehr in einem räumlichen Gebiet nützlichen Informationen | |
EP1307868B1 (de) | Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen | |
EP1638808B1 (de) | Vorrichtung in einem fahrzeug zur aussendung von meldungen unter verwendung einer einheit zur bestimmung einer wegenutzungsgebühr und dazugehöriges verfahren | |
DE19828161B4 (de) | Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006053484A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten über die Verkehrslage in einem Straßennetz | |
EP1330803B1 (de) | Verfahren zur erfassung von verkehrslagedaten in einem verkehrswegenetz und endeinrichtung | |
DE102022002107A1 (de) | Vorrichtung, umfassend ein Fahrzeug und eine Drohne | |
EP1091333A2 (de) | Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Lokalisierungsdaten von Mobilfunkkommunikationssystemen | |
DE10118544A1 (de) | Informationssystem für Kraftfahrer über verkehrsleitende oder verkehrsbeeinflussende Einrichtungen | |
EP1325483B1 (de) | Vorrichtung zur stauerfassung und verfahren zur stauerfassung | |
DE102005061419B4 (de) | Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen | |
DE102007023135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhebung und Weiterleitung von dynamischen Fahrzeugdaten | |
DE10255798A1 (de) | System und Verfahren zur automatisierten Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen | |
DE10233993A1 (de) | Positonserfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |