DE19523864A1 - Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen - Google Patents
Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem SchmutztragevermögenInfo
- Publication number
- DE19523864A1 DE19523864A1 DE1995123864 DE19523864A DE19523864A1 DE 19523864 A1 DE19523864 A1 DE 19523864A1 DE 1995123864 DE1995123864 DE 1995123864 DE 19523864 A DE19523864 A DE 19523864A DE 19523864 A1 DE19523864 A1 DE 19523864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- detergent
- detergent composition
- acid
- silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/10—Alpha-amino-carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1092—Polysuccinimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/1273—Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorzugsweise phosphatarmes oder -freies,
zeolithhaltiges und sulfat-freies Waschmittelsystem und ein Verfahren zum
Waschen.
Die Entwicklung der Waschmittelbuilder ist in den letzten Jahren allgemein durch
eine Ausbreitung phosphatfreier Waschmittel beeinflußt worden. Als häufiger
Builderersatz für Phosphat wird Zeolith A eingesetzt. Bedingt durch die lang
samere Austauschkinetik des Zeoliths gegenüber Ca-Ionen benötigen phosphatfreie
pulverförmige und flüssige Wasch- und Reinigungsmittel neben dem Hauptbuilder
Zeolith A oder P noch sogenannte Cobuilder, wie z. B. Soda, Polycarboxylate,
NTA, Silikate oder Hydroxycarboxylate.
Gebräuchliche Builderadditive sind zur Zeit polymere Carbonsäuren und deren
Salze. Bevorzugt im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sind z. B.
Homopolymerisate der Acrylsäure oder Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure
mit Maleinsäure wie sie z. B. in DE-A 20 25 238, DE-A 20 44 601, EP-A 0 137 669
oder DE-A 36 04 223 beschrieben werden.
Gleichfalls bekannt geworden sind Polymerisationsprodukte aus Asparaginsäure
oder Maleinsäure und Ammoniak oder NH₃-liefernden Edukten siehe z. B. EP-A-256 366
und US-A-4 839 461. Weiterhin wird verwiesen auf EP-A-454 126
(=US-A-5 328 631)) EP-A-561 452, EP-A-561 464, EP-A-511 037, EP-A-581 452
(=US-A-5 266 237), EP-A-592 265 und EP-A-612 842.
Diese Produkte tragen zur Waschwirkung der Waschmittel bei, indem sie das
Schmutztragevermögen verbessern: Sie verhindern zum einen, daß der Schmutz
wieder auf die Wäsche aufzieht und sich störend durch eine Vergrauung der
Textilien auswirkt und zum anderen reduzieren sie die Ablagerung anorganischer
Salze (Inkrustierung) auf denselben.
Polycarboxylate in Verbindung mit Zeolithen oder Schichtsilikaten sind u. a. aus
der EP-A 0 401 780 bekannt.
Es hat sich zwar gezeigt, daß durch die Polycarboxylate die sekundären Wasch
effekte Vergrauung und Inkrustierung vermindert werden konnten, jedoch ist eine
weitere Optimierung dieser Cobuilder anzustreben, um die Wirksamkeit der
Waschmittel zu erhöhen und damit gleichzeitig die Gebrauchseigenschaften der
Textilien weiter zu verbessern.
Nun ist bekannt geworden, daß o.g. Waschmittelsysteme in Gegenwart von Sulfat
gute Waschergebnisse haben. So ist in EP-A 592 265 etwa 30% Na₂SO₄, in EP-0 A 612 842
bis zu 85% Na₂SO₄, in EP-A 581 452 (US 5 266 237) bis zu 50%
Na₂SO₄, in EP 454 126 20 bis 23% Na₂SO₄, in US 4 325 829 26,3% Na₂SO₄
und in WO 94/10282 12,5% Na₂SO₄ als Hilfsstoff verwendet worden.
Es ist bekannt aus US-A-5 116 513 und S. Sarig und F. Shifrin Natl. Counc. Res.
Dev. [Rep.] NCRD (Isr.) 1977, (NCRD 8-76, Seawater Desaling) 150-7, daß
Polycarboxylate u. a. der beanspruchten Struktur sehr gut dispergierend auf CaSO₄
wirken und daß dieser Effekt stärker ausgeprägt ist als die dispergierende Wirkung
auf CaCO₃.
Sulfat-freie Waschmittelsysteme wären ökologisch günstiger (keine Sulfat-
Emission, geringeres Transportgewicht, kleineres Packungsvolumen) auf der
anderen Seite auch ökonomischer (Transportkosten, höherer Anteil zu trocknende
Ware etc.).
Aufgabe ist, ein phosphatarmes oder -freies, zeolithhaltiges aber sulfat-freies
Waschmittelsystem mit verbessertem Cobuilder bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft eine Waschmittelzusammensetzung enthaltend in Gewichts
prozent
5 bis 40 wenigstens einer oberflächenaktiven Verbindung
5 bis 50 wenigstens eine Ca-bindenden Silikates oder Zeoliths
1 bis 20 wenigstens einer Polycarbonsäure oder ein Salz daraus,
5 bis 50 wenigstens eine Ca-bindenden Silikates oder Zeoliths
1 bis 20 wenigstens einer Polycarbonsäure oder ein Salz daraus,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure eine Polyaminosäure oder ein
Anhydrid davon ist und daß die Waschmittelzusammensetzung keine wesentlichen
Mengen an anorganischem Sulfat enthält.
Das mittlere Molekulargewicht (Mw) kann sich innerhalb einer breiten Spanne
bewegen, wobei zu berücksichtigen ist, daß Moleküle mit zu niedrigem Poly
merisationsgrad weniger gute Wascheigenschaften aufweisen, während zu hohe
Molekulargewichte unerwünscht verdickend wirken. Somit sind Polyaminosäuren
mit Molekulargewichten zwischen 500 und 500.000 g/mol einsetzbar, bevorzugt
aber sind 1.000 bis 100.000 g/mol oder, noch besser, 1.000 bis 50.000 g/mol.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonsäuren und Poly
aminosäuren werden zusätzlich zur freien Säure die Salze und die Derivate der
Säuren, insbesondere Anhydride verstanden. Es ist auch möglich, daß die Poly
carbonsäure unterschiedliche Teilstrukturen gleichzeitig aufweist, also z. B. freie
Säuren und Anhydride.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Polycarbonsäure
wenigstens eine der folgenden, gegebenenfalls wiederkehrenden Struktureinheiten
auf:
wobei gilt
R = H oder ein Kation, insbesondere NH₄⊕, Na, K
n, m = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 300
o, p, q = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
r = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5
s = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
n + m + o + p + q 300.
n, m = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 300
o, p, q = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
r = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5
s = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
n + m + o + p + q 300.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die wiederkehrenden
Einheiten A1, B1, A2 und B2 in folgender Verteilung (Gew.-%) vor:
A1 von 10 bis 40%
B1 von 40 bis 90%
I von 0 bis 5%
A2 von 0 bis 5%
B2 von 0 bis 5%.
B1 von 40 bis 90%
I von 0 bis 5%
A2 von 0 bis 5%
B2 von 0 bis 5%.
Für den Fall, daß die Polycarbonsäure im wesentlichen aus diesen mit n, m, o, p,
q, r und s indizierten Einheiten besteht, hat sie in Abhängigkeit von den
Reaktionsbedingungen, beispielsweise Verweilzeit und Temperatur der thermischen
Polymerisation, vorzugsweise ein Molekulargewicht nach gelpermeations
chromatographischen Analysen von Mw = 500 bis 10.000, bevorzugt 700 bis
5.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 4.500. Im allgemeinen liegt der Anteil der
beta-Form bei mehr als 50%, bevorzugt bei mehr als 70%.
Unter die erfindungsgemäßen Polyaminosäuren fallen auch solche, die unter den
gewählten Reaktionsbedingungen gegenüber den entsprechenden Ausgangsverbin
dungen chemisch modifiziert wurden.
Die Molekulargewichtsbestimmung erfolgt über Gelpermeationschromatographie
(GPC) in LiChrospher Diol Säulen (Fa. Merck) und mit Phosphatpuffer (pH = 7)
als Eluentlösung. Eine Kalibrierung kann am besten mit reiner Polyasparaginsäure,
z. B. Fa. Sigma, deren Molekulargewicht durch eine Absolut-Meßmethode, bei
spielsweise LALLS bestimmt wurde, erfolgen. Dabei bewirkt die nicht konstante
chemische Zusammensetzung der erfindungsgemaß zu verwendenden Polycarbon
säuren einen Fehler in dem Absolutwert des Molekulargewichtes. Diese allgemein
bekannte Fehlerquelle kann nicht ohne weiteres beseitigt werden, so daß alle hier
gemachten Angaben über das Molekulargewicht als relativ zu der Kalibrierung mit
Polyasparaginsäure zu verstehen sind.
Verwendbar sind grundsätzlich auch Mischungen von Polyaminosäuren, sowohl
mit unterschiedlicher Zusammensetzung als auch mit gleicher Zusammensetzung
aber verschiedenen Molekulargewichten.
Die Polyaminosäuren können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Zusätzlich können durch geeignete Reaktionsführung und Wahl der Edukte noch
weitere wiederkehrende Einheiten Mengen enthalten sein z. B.
- a) Äpfelsäure-Einheiten der Formeln: und
- b) Maleinsäure- und Fumarsäure-Einheiten der Formeln
Das erfindungsgemäße Waschmittel enthält vorzugsweise (in Gew.-%)
Als Kompaktwaschmittel enthält die Zusammensetzung vorzugsweise 2 bis 8
Gew.-% an Polyaminosäure und Bleichmittelaktivator.
Wenn die Waschmittelzusammensetzung eine Formulierung als Flüssigwaschmittel
ist, dann enthält sie vorzugsweise
Für eine Formulierung als Feinwaschmittel enthält die Waschmittelzusammen
setzung
Bevorzugte entsprechende Komponenten werden im folgenden angegeben.
Alle Einzelkomponenten der Zusammensetzung können als Reinsubstanz bzw. als
Gemisch entsprechender Komponenten vorliegen. Als calciumbindendes Silikat
kommen bevorzugt wasserunlösliche Substanzen, insbesondere Zeolithe zum
Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann als wasserunlösliches,
zum Binden von Calciumionen befähigtes Silikat eine feinverteilte, gebundenes
Wasser enthaltende, synthetisch hergestellte, wasserunlösliche Verbindung der
allgemeinen Formel
(Kat2/nO)x - Me₂O₃ - (SiO₂)y (I),
in der
Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n,
n eine Zahl von 1 bis 3
x eine Zahl von 0,7 bis 1,5
Me Bor oder Aluminium und
y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten,
einsetzen.
Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n,
n eine Zahl von 1 bis 3
x eine Zahl von 0,7 bis 1,5
Me Bor oder Aluminium und
y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten,
einsetzen.
Besonders bevorzugt werden Aluminiumsilikate oder Schichtsilikate verwendet,
wie z. B. die Schichtsilikate der Fa. Hoechst, bevorzugt SKS6.
Bei den einzusetzenden Aluminiumsilikaten kann es sich um amorphe oder um
kristalline Produkte handeln, wobei selbstverständlich auch Mischungen von
amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkristalline Produkte einsetzbar
sind. Die Aluminiumsilikate können natürlich vorkommende oder aber synthetisch
hergestellte Produkte sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt
sind. Die Herstellung kann z. B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit
wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck
können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder
eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige
Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen
beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit
von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH)₃, Al₂O₃ oder
SiO₂ lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen
Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten
Verfahren erfolgen. Besonders bevorzugt sind Aluminiumsilikate, die eine drei
dimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.
Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g Aktivsubstanz (AS)
meist bei etwa 100 bis 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet
sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7 - 1,1 Na₂O - Al₂O₃ - 1,3 - 3,3 SiO₂.
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw.
deren nicht kristalline Vorprodukte), die sich auch durch ihre Summenformeln
unterscheiden. Es sind dies
- a) 0,7 - 1,1 Na₂O - Al₂O₃ - 1,3 - 2,4 SiO₂
- b) 0,7 - 1,1 Na₂O -Al₂O₃ - 2,4 - 3,3 SiO₂.
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungs
diagramm.
Das in wäßriger Suspension vorliegende amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat
läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und
bei Temperaturen von z. B. 50 bis 400°C trocknen. Je nach den
Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes
Wasser. Zweckmäßigerweise geht man nicht über 200°C hinaus, wenn das
Aluminiumsilikat für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist.
Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer
erfindungsgemäßen Suspension überhaupt nicht getrocknet zu werden; vielmehr
kann - und dies ist besonders vorteilhaft - ein von der Herstellung noch feuchtes
Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bei mittleren
Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 200°C, bis zur Entfernung des
anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereifung
erfindungsgemäßer Suspensionen verwenden.
Die Teilchengröße der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein
und z. B. im Bereich zwischen 0,1 µ und 0,1 mm liegen. Diese Angabe bezieht
sich auf die Primärteilchengröße, d. h., die Größe der bei der Fällung und
gegebenenfalls der anschließenden Kristallisation anfallenden Teilchen. Mit beson
derem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-%
aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 µ, insbesondere von 8 bis 0,1 µ
bestehen.
Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primär- bzw. Sekundär
teilchen mehr mit Durchmessern oberhalb von 45 µ. Als Sekundärteilchen werden
Teilchen, die durch Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden
entstanden sind, bezeichnet.
Im Hinblick auf die Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden hat
sich die Verwendung der von ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen besonders bewährt, da sich
herausgestellt hat, daß bei Verwendung dieser noch feuchten Produkte eine
Bildung von Sekundärteilchen praktisch vollständig unterbunden wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als
calciumbindendes Silikat pulverförmiger Zeolith, insbesondere des Typs A, vorteil
haft mit besonders definiertem Teilchenspektrum eingesetzt.
Derartige Zeolithpulver können gemäß DE-A-24 47 021, DE-A-25 17 218, DE-A-26 52 419,
DE-A-26 51 420, DE-A-26 51 436, DE-A-26 51 445, DE-A-26 51 485
hergestellt werden. Sie weisen dann die dort angegebenen Teilchenverteilungs
kurven auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein pulverförmiger Zeolith
des Typs A verwendet werden, der die in der DE-A-26 51 485 beschriebene
Teilchengrößenverteilung aufweist.
Auch die in der europäischen Patentanmeldung EP 164 514 beschriebenen phos
phatfreie Gerüststoffkombination, die hauptsächlich kristalline Schichtsilikate einer
ausgewählten Strukturformel NaMSixO2+1 -yH₂O enthält, wobei M Natrium oder
Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 sind
und wobei bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, können eingesetzt werden.
Diese Schichtsilikate können als Wasserenthärtungsmittel sowohl separat als auch
in Wasch- und Reinigungsmitteln zusammen mit anderen Gerüststoffen bzw. Co-
Buildern wie Phosphaten, Zeolith, weiteren Silikaten, Phosphonaten und
Polycarboxylaten eingesetzt werden. Verwiesen wird weiterhin auf die Veröffent
lichungen F.J. Dany et al. "Kristallines Schichtsilikat - ein neuer Builder",
Seifen-Öle-Fette-Wachse 20/1990, 805 bis 808, sowie K.-H. Bergk et al. "Her
stellung und Verwendung von Magaditt als Phosphatsubstitut in Waschmitteln",
Seifen-Öle-Fette-Wachse 15/1987, 555 bis 561, sowie die dort zitierte Literatur.
Die DE-A 26 56 009 beschreibt Textilwaschmittel, die 12 bis 25 Gew.-% Zeolith,
insbesondere des Typs 4A, 5 bis 20 Gew.-% eines Natriumsilikats, sowie ein
Peroxybleichmittel enthalten. Nach den Angaben dieser Literaturstelle sollen
unerwünschte Ablagerungen der wasserunlöslichen Zeolithteilchen auf der Wäsche
dadurch verhindert werden, daß 0,3 bis 3 Gew.-% eines Polymeren aus der Gruppe
Carboxymethylcellulose, niedere Alkylcellulose, Hydroxy-Niederalkyl-Cellulose,
Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder Polyvinylpyrrolidon eingesetzt werden.
Das Waschmittel sollte ein oder mehrere Waschmittelbuilder enthalten. Aus dem
Bereich der Ionenaustauscher sind hier vorzugsweise synthetische Natrium
aluminiumsilikate vom Zeolith A-Typ zu nennen. Geeignet ist ferner Zeolith NaX
oder Zeolith P oder Schichtsilikat SKS6 oder andere SKS-Typen von Hoechst
sowie Mischungen aus den genannten Verbindungen. Dieser Waschmittelbestand
teil ist in der Rezeptur mit 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt mit 10 bis 40 Gew.-%
vertreten.
Die erfindungsgemäßen zu verwendenden Polycarboxylate werden im Bereich von
0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft zu mindestens 0,5 Gew.-%, bevorzugt zu
mindestens 1 Gew.-%, insbesondere jedoch im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%
eingesetzt.
Weitere anorganische Builder wie Na- oder K-Carbonat oder Silikate (in kri
stalliner und amorpher Form) können das Buildersystem ergänzen oder vervoll
ständigen. Beide Substanzarten können je im Bereich zwischen 0 bis 30 Gew.-%,
bevorzugt aber zwischen 3 bis 15 Gew.-% eingesetzt werden.
Auch komplexbildende Substanzen wie Nitrilotriessigsäure, deren Anteil 0 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5% beträgt sowie Di- oder Polyphosphonsäuren im
Bereich zwischen 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1% oder Derivate der
Hydroxycarbonsäuren wie Citrat oder Tartrat im Bereich zwischen 0 bis 20%,
bevorzugt zwischen 2 bis 10% sind als Builderkomponenten einsetzbar.
Phosphate können in einem Bereich von 0 bis 5% eingesetzt werden.
Tenside vermitteln via Benetzung und Umnetzung die angestrebte Reinigungs
wirkung und gewährleisten durch orientierte Adsorption an Pigmentschmutz und
durch Solubilisierung von löslichen Verunreinigungen das Schmutztragevermögen,
das durch andere Inhaltsstoffe weiter ausgeprägt wird. Bevorzugt sind Tensid
kombinationen, da Mischungen unterschiedlicher grenzflächenaktiver Stoffe syner
gistische Wirkung zeigen, d. h. ein gegenüber der Addition der Einzeleffekte
erhöhtes Leistungsvermögen. Sehr leistungsfähige synergistische Tensidkombina
tionen erhält man aus linearen Alkylbenzolsulfonaten und Fettalkoholpolyglykol
ethern. Für niedrige Waschtemperaturen (30 bis 60°C) werden zur Schaumregu
lierung längerkettige Seifen durch maßgeschneiderte Siliconöle ersetzt.
Ein Teil der Alkylbenzolsulfonate kann durch Alkylsulfate ersetzt werden, die
zudem ein günstigeres anaerobes Abbauverhalten zeigen. Bei den Fettalkoholpoly
glykolethern gibt es Alternativen für den hydrophoben Molekülteil, der entweder
auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Fettalkohole im engeren Sinne) oder petro
chemisch (Oxo- oder Ziegler-Alkohole) zugänglich ist. Die neue Tensidklasse der
Alkylpolyglykoside, Repräsentanten der Nonionics "ohne Ethylenoxid", die aus
schließlich auf Basis der nachwachsenden Rohstoffe Fettalkohole (Fette und Öle)
und Stärke bzw. Zucker zugänglich sind, werden derzeit insbesondere für Flüssig
waschmittel eingesetzt. Bei den Fettalkoholpolyglykolethern geht der Trend zu den
niedriger ethoxylierten Produkten, welche das Auswaschen von Fettver
schmutzungen besonders bei niedrigen Temperaturen verbessern.
Der Anteil der Tensidkomponente an der Gesamtwaschmittelrezeptur beträgt
zwischen 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7 bis 30 Gew.-% und
besonders zwischen 10 bis 20 Gew.-%. Zum Einsatz kommen sowohl anionische
wie auch nichtionische Tenside. Der Anteil der anionischen Tenside sollte
mindestens 5 Gew.-% betragen und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5 bis 10
Gew.-%. Als anionische waschaktive Substanzen besitzen besonders organische
Sulfate und Sulfonate eine praktische Bedeutung. Zu den Sulfonaten gehören
beispielsweise Alkylbenzolsulfonate vorzugsweise mit geradkettigen Alkylresten,
Olefin-, Alkan- oder auch Fettsäureestersulfonate.
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate z. B. aus Kokosfett- oder
Talgfettalkoholen zu nennen. Zu den nichtionischen Tensiden gehören z. B.
Polyethylenoxid-Kondensationsprodukte von primären und sekundären
aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen oder auch Alkylpolyglycoside im Bereich
zwischen 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 bis 10 Gew.-%.
Als Bleichsysteme werden in Waschmitteln insbesondere Produkte zur oxidativen
Entfernung farbiger Verunreinigungen eingesetzt. Der generelle Trend, bei
niedrigerer Temperatur zu waschen, sowie die Zunahme des Anteils an gegenüber
Baumwolle oder Leinen temperaturempfindlicheren Mischgeweben machen den
Einsatz von Bleichaktivatoren nötig, da Natriumperborat erst oberhalb 60 bis 70°C
wirksam ist.
Die aktivierte Bleiche bei oder unter 60°C beruht - bei Einsatz von N-Acetylver
bindungen als Bleichmittelaktivatoren - auf der Bildung des Peressigsäure-Anions
in der Waschflotte, das ein höheres Oxidationspotential als das durch Hydrolyse
aus Perborat freigesetzte Perhydroxid-Anion hat.
Zur Übertragung der Acetylgruppe auf das Perhydroxid-Anion eignen sich
N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und das 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo
hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT). DADHT ist bei niedrigen Waschtemperaturen
etwas leistungsfähiger als TAED und hat zudem den Vorteil, daß im Unterschied
zum TAED alle im Molekül verfügbaren Acetylgruppen in der Bleiche verwertet
werden (im TAED nur zwei von vier).
Das Peressigsäure-Anion ist gegenüber hydrophilen, bleichbaren Flecken am
wirksamsten. Auch langkettige Diperoxycarbonsäuren sind vor allem bei
niedrigeren Temperaturen effektiv wie z. B. Dodecan-1,2-dipersäure. Ein Einsatz
von Alkanoyloxy-benzolsulfonaten (AOBS) mit Alkylkettenlängen von C₈-C₁₀ ist
ebenso wie Nanonoyloxy-benzolsulfonat (NOBS) vorteilhaft. In dem in der
Waschflotte aus NOBS und Perborat gebildeten Nonan-1-persäure-Anion
(p-Hydroxybenzolsulfonat als Abgangsgruppe) halten sich Hydrophilie und
Lipophilie eine so gute Balance, daß das Bleichvermögen trotz der gegenüber dem
TAED-System geringeren Aktivsauerstoffwerte in der Flotte insgesamt ver
gleichbar gut ist. Außerdem ist NOBS stickstofffrei.
Bei den in Wasser H₂O₂ liefernden Bleichmitteln haben besonders Natrium
perborattetrahydrat bzw. Monohydrat oder gecoatete Percarbonate eine praktische
Bedeutung. Sie werden im Bereich zwischen 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen 10 bis 25 Gew.-% eingesetzt.
Als Bleichmittelaktivatoren für Perverbindungen sind organische N-Acyl bzw.
O-Acylverbindungen wie z. B. TAED von praktischer Bedeutung. Sie werden im
Bereich zwischen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 8 Gew.-% eingesetzt.
Insbesondere in Kompaktwaschmitteln wird Natriumperborat-tetrahydrat durch das
Monohydrat ersetzt. Aus ökologischen Gründen (Minderung der Bor-Belastung der
Gewässer) kann das Perborat durch Percarbonat substituiert werden.
Auch Natriumperborat muß stabilisiert werden. Vor allem soll die durch
Schwermetalle, besonders Kupfer-Ionen, verursachte radikalische Zersetzung
vermieden werden, als deren Folge auch Faserschädigungen auftreten können. Die
dafür früher üblichen Komplexbildner, wie EDTA, sind inzwischen wegen
mangelnder biologischer Abbaubarkeit aus den Formulierungen weitgehend ersetzt.
Alternativen sind z. B. bestimmte Eiweißhydrolysate, deren Biuretstrukturen für die
Komplexierung von Kupfer besonders geeignet sind. Als Stabilisatoren dienen in
vielen Fällen noch Phosphonate. Bei den hier verwendeten Polycarboxylaten ist
ein Stabilisator nicht nötig, da die Cu2+-Ionen vom Polycarboxylat hinreichend gut
gebunden werden.
In die Waschmittelrezeptur können weiterhin Enzyme eingearbeitet werden, die für
bestimmte Schmutzarten spezifisch sind, beispielsweise Proteasen, Amylasen,
Cellulasen oder Lipasen. Bevorzugt werden Kombinationen aus Enzymen mit
verschiedener Wirkung eingesetzt. Ihr Anwendungsbereich liegt zwischen 0 bis
3 Gew.-%, bevorzugt im Bereich zwischen 0,3 bis 1 Gew.-%.
Bevorzugte Enzyme sind Pankreatin (Trypsin), Proteasen, Amylasen, Cellulasen
und Lipasen.
Proteasen bauen - meist hochmolekulare - Eiweißverschmutzungen, wie Blut- und
Eiflecken, ab, die durch Tenside allein von der Faser nicht gelöst werden können.
Die meist mit Proteasen gemeinsam eingesetzten α-Amylasen dienen sowohl dem
Abbau des stärkehaltigen Schmutzes als auch der Spaltung der durch Stärke selbst
sowie deren Abbauprodukte, die Dextrine, vermittelten klebstoffartigen Bindung
zwischen Faser und Partikelschmutz.
Die Cellulasen (celluloseabbauende Enzyme) ermöglichen nicht nur die Reinigung,
sondern auch das "Erweichen" und eine Farbauffrischung von Baumwolltextilien.
Lipasen, also fettspaltende Enzyme, haben Bedeutung für die Verstärkung der
Waschkraft. Sie können vor allem dazu beitragen, einen erhöhten Tensideinsatz
bei niedrigen Waschtemperaturen in Grenzen zu halten.
Waschmittel können als optische Aufheller, insbesondere Derivate der folgenden
Verbindungen enthalten: Stilbene, Biphenylstilbene, Diphenylpyrazoline, Kumarin
oder Kombinationen aus Benzoxazol oder Benzamidozol. Sie werden im Bereich
von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3% eingesetzt.
Optische Aufheller, auch (Fluoreszenz)-Weißtöner (fluorescent whitening agents,
FWA) genannt, bewirken, daß nicht nur ein etwaiger Gelbstich eines an sich
weißen Gewebes, wie er nach mehrfacher Nutzung und Reinigung auftreten kann,
wieder zu Weiß "ergänzt", sondern insgesamt auch ein intensiveres, ein
"strahlenderes" Weiß erzielt wird.
Die Waschmittel können noch zusätzlich Vergrauungsinhibitoren enthalten, die den
von der Faser abgelösten Schmutz in der Waschflotte suspendieren. Als Beispiel
sind hier Methyl- oder Carboxymethylcellulosen zu nennen. Ihr Anteil im
Waschmittel kann 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-% betragen.
Zur Verhinderung der Farbübertragung von einem Gewebe auf ein anderes werden
vor allem spezielle Polyvinylpyrrolidone und Homopolymere des Vinylimidazols
verwendet.
Carbonat wie Soda dient der Verstärkung der Waschwirkung (Alkalireserve).
Weiteres Silikat, z. B. Wasserglas, wirkt als Korrosionsinhibitor, oder z. B.
Magnesiumsilicat wirkt (wie Phosphonat) als Stabilisator. Amorphe und kristalline
Disilikate können aber auch Einsatz als Cobuilder und im Spezialwaschmittel als
Hauptbuilder finden.
Hydroxycarbonsäuren können als Cobuilder neben Polymer und Zeolith A
eingesetzt werden, insbesondere als Carrier für Ca-Ionen. Bevorzugt sind
Zitronensäure und ihre Na-Salze, Weinsäure, Apfelsäure, besonders bevorzugt
Zitronensäure.
Vergrauungsinhibitoren suspendieren den abgelösten Schmutz in der Waschflotte.
Bevorzugt sind Carboxymethylcellulose (CMC) und Methylcellulose.
Phosphate können als Hauptbuilder neben Zeolith A in p-reduzierten Formulie
rungen eingesetzt werden bzw. in geringeren Mengen übernimmt Phosphat als
Carrier Cobuilderfunktion im Waschmittel.
Schauminhibitoren werden im allgemeinen in Mengen von 0 bis 8 Gew.-%
eingesetzt. Gebräuchlich sind hier Seifen, Silikonöle oder auch hydrophobe
Kieselsäuren. Bei nichttensidartigen Entschäumern reichen wegen der im Vergleich
zu Seifen stärkeren Wirkung allgemein Mengen von 0 bis 3,5 Gew.-%. Bevorzugt
wird Baysilone eingesetzt.
Lösevermittler finden bevorzugt Einsatz in flüssigen Waschmitteln. Geeignet sind
z. B. Polyethylenglykole mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden und molarer
Masse zur Mischung mit Tensiden, Alkohol oder Wasser.
Des weiteren können noch weitere Komponenten in den Waschmittelzusammen
setzungen enthalten sein, wie z. B. Farbstoffe, Parfümöle oder Weichmacher.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Waschmittelzusammensetzungen, bei dem die einzelnen pulverförmigen Kompo
nenten durch Mischen und die flüssigen Komponenten durch Aufsprühen mit
einander homogen vermischt werden. Alternativ können wasser- und hitzeun
empfindliche Komponenten zuerst mit Wasser zu einem Slurry verarbeitet und
anschließend sprühgetrocknet werden; die restlichen Komponenten werden - wie
oben aufgeführt - nachgemischt.
Insbesondere bei Kompaktwaschmitteln werden die Komponenten vorteilhaft durch
Zwangsmischung agglomeriert oder extrudiert.
Die Flüssigwaschmittel werden durch Mischen mit einer entsprechenden Menge an
Lösevermittler oder an Wasser hergestellt und gegebenenfalls konzentriert.
Alle Einzelkomponenten der Zusammensetzung können als Reinsubstanz bzw. als
Gemisch entsprechender Komponenten vorliegen. Als calciumbindendes Silikat
kommen bevorzugt wasserunlösliche Substanzen, insbesondere Zeolithe zum
Einsatz.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher
ausgeführt und gilt für Waschmittel, Fein-, Color-, Flüssig- und insbesondere für
Kompaktwaschmittel.
Von besonderer praktischer Bedeutung ist die Anwendung der Polycarbonylat
(Polyaminosäure) auf Maleinsäure/NH₃-Basis in Waschmitteln, da sie die Nach
teile der bekannten Waschmittel wesentlich vermindern. Diese erfindungsgemäßen
Waschmittel enthalten auch konventionelle Substanzen, die im folgenden detail
lierter beschrieben werden sollen: Tenside (s. o.), Builder (s. o.), sowie Bleichmittel
(s. o.), Bleichmittelaktivatoren (s. o.), Enzyme, optische Aufheller (s. o.),
Vergrauungsinhibitoren (s. o.), Entschäumer (s. o.) und andere.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsmittel liegen bevorzugt als
schüttfähige, pulverförmige oder granulare Präparate vor, die in an sich üblicher
Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren und/oder durch Sprühtrocknung
mit gegebenenfalls anschließender Nachverdichtung hergestellt werden können. Im
einzelnen gelten hier die bekannten Angaben des zugehörigen druckschriftlichen
Standes der Technik. Wenigstens anteilweise können diese Mittel bzw. Einzelkom
ponenten oder Unterkombinationen mehrerer Elemente in konventioneller Weise
durch Sprühtrocknung in Trockenform erhaltenwerden, die dann mit insbesondere
temperatursensitiven Komponenten abgemischt werden.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel umfaßt
Waschmittel mit Schüttgewichten von mindestens 650 g/l, vorzugsweise von
700 g/l bis 1200 g/l und insbesondere 800 g/l bis 1000 g/l. Bei diesen kann es
sich um durch Granulierverfahren, beispielsweise durch Naßgranulation und
anschließende Trocknung, insbesondere Wirbelschichttrocknung, hergestellte Mittel
handeln. Selbstverständlich können auch verpreßte waschaktive Zubereitungen,
hergestellt durch beispielsweise Kompaktierung oder Pelletierung, den erfindungs
gemäßen Co-Builder enthalten.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein gemäß dem Verfahren der
internationalen Patentanmeldung WO 91/2047 hergestelltes Produkt. Dabei handelt
es sich um ein durch strangförmiges Verpressen eines homogenen Vorgemisches,
das gegebenenfalls unter Zusatz eines Plastifiziermittels erfolgen kann, über
Lochformen, welche vorzugsweise eine Öffnungsweite von 0,5 mm bis 5 mm
aufweisen, anschließendes Zerkleinern des Extrudats mittels einer Schneidevor
richtung und nachfolgende Behandlung in einem Rondiergerät hergestelltes
Waschmittel oder Waschmittelvorprodukt, das auch in Abmischung mit weiteren
Waschmittelbestandteilen eingesetzt werden kann.
Gleiches gilt auch für Superkompaktwaschmittel aus Mischungen von Zeolithen
und Schichtsilikaten (z. B. Zeolith A oder P und SKS6 (Hoechst)).
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen festen granularen
Universalwaschmittels mit einem Schüttgewicht im Bereich von 700 g/l bis
1200 g/l, insbesondere von 800 g/l bis 1000 g/l enthält
15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Aniontensid
1 Gew.-% bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid,
15 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith NaA,
2 Gew.-% bis 15 Gew.-% erfindungsgemäßen Cobuilder,
10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Bleichmittel,
2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Bleichaktivator,
bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% Alkalicarbonat,
0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Schauminhibitoren, Enzyme, Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Farbstoffe, Stellmittel, Füllmittel, und
1 bis 20 Gew.-% Wasser.
15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Aniontensid
1 Gew.-% bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid,
15 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith NaA,
2 Gew.-% bis 15 Gew.-% erfindungsgemäßen Cobuilder,
10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Bleichmittel,
2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Bleichaktivator,
bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% Alkalicarbonat,
0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Schauminhibitoren, Enzyme, Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Farbstoffe, Stellmittel, Füllmittel, und
1 bis 20 Gew.-% Wasser.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel betrifft
Fein- und Buntwaschmittel mit einem Schüttgewicht im Bereich von 700 g/l bis
1200 g/l, insbesondere von 800 g/l bis 1000 g/l, auf Basis der folgenden
Zusammensetzung:
5 Gew.-% bis 15 Gew:-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 13 Gew.-% anionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe der Fettalkoholsulfate,
10 Gew.-% bis 22 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe der Alkylpolyethylenglykol ether,
20 Gew.-% bis 45 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 30 Gew.-% Alkalialumo silikat, insbesondere Zeolith NaA,
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% erfindungsgemäßer Cobuilder,
2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 8 Gew.-% Alkalicarbonat,
bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
0,1 bis 2,5 Gew.-% Schauminhibitor,
0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Farbübertragungsinhibitor, insbesondere Polyvinyl pyrrolidon,
0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Textil weichmacher, Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe, und
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Wasser.
5 Gew.-% bis 15 Gew:-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 13 Gew.-% anionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe der Fettalkoholsulfate,
10 Gew.-% bis 22 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe der Alkylpolyethylenglykol ether,
20 Gew.-% bis 45 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 30 Gew.-% Alkalialumo silikat, insbesondere Zeolith NaA,
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% erfindungsgemäßer Cobuilder,
2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 8 Gew.-% Alkalicarbonat,
bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
0,1 bis 2,5 Gew.-% Schauminhibitor,
0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Farbübertragungsinhibitor, insbesondere Polyvinyl pyrrolidon,
0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Textil weichmacher, Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe, und
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Wasser.
Die Wirkung von Co-Buildern in einem Standardkompaktwaschmittel bei 95°C
ohne Vorwäsche wurde geprüft. Folgende Produkte wurden eingesetzt und
gegeneinander getestet:
Produkt A: Basiskompaktwaschmittel und Co-Builder, erfindungsgemäß (s. Tabelle 1, ergänzt um 5% Polyasparaginsäure-Na-Salz)
Produkt B: Basiskompaktwaschmittel ohne Co-Builder (s. Tabelle 1).
Produkt A: Basiskompaktwaschmittel und Co-Builder, erfindungsgemäß (s. Tabelle 1, ergänzt um 5% Polyasparaginsäure-Na-Salz)
Produkt B: Basiskompaktwaschmittel ohne Co-Builder (s. Tabelle 1).
Die Waschversuche wurden bei folgender Wasserhärte getestet:
14°d (2,5 mmol/l).
14°d (2,5 mmol/l).
Die Dosierungen des Co-Builders erfolgten einheitlich mit 5% der Gesamt
waschmittelmenge unter Berücksichtigung des Wirkstoffgehaltes der Produkte.
Die im folgenden genannten Gewebetypen *) sind erhältlich und beschrieben vom
Waschmittelforschungsinstitut Krefeld (WFK).
Folgende Kriterien für die Waschwirksamkeit dieser Produkte sollten erfaßt
werden:
- - Primärwaschwirkung an Testgeweben unterschiedlicher Anschmutzungen
- - Vergrauung nach 25 Waschzyklen an weißen Testgeweben
- - Farbvergrauung (Redeposition) nach 25 Wäschen an CO 11 A*
- - Anorganische und organische Inkrustierung nach 25 Waschzyklen an CO 11 A*
- - Schädigungsfaktor nach 25 Wäschen an CO 11 A* (Standard-Baumwolle nach DIN 53 919, IEC 2267).
Die Rahmenrezeptur des Kompaktwaschmittels besteht aus folgenden Kompo
nenten:
Aus den flüssigen Komponenten (anionische Tenside und Niotenside) wird eine
Stammlösung hergestellt. Die pulverförmigen Bestandteile werden für jeden
Waschversuch abgewogen. Das Basiswaschmittel wird pro Waschgang um je 5%
der verschiedenen Co-Builder ergänzt. Die Gesamtwaschmittelmenge (Basiswasch
mittel und Co-Builder) beträgt je Waschgang 21 g/kg Trockenwäsche.
Die Waschversuche wurden in vier Haushaltswaschmaschinen Miele Novo
tronic W 918 vorgenommen, die zur Vermeidung sich kumulierender, maschinen
spezifischer Unterschiede alternierend (= zyklisch vertauscht) eingesetzt wurden.
Es wurde im Kochwaschprogramm 95°C ohne Vorwäsche bei einer Maschinen
beladung von 4,5 kg normal verschmutzter Haushaltswäsche gewaschen. Die
Waschversuche wurden bei einer Wasserhärte von 2,5 mmol/l (14°d) durchgeführt.
Die Bestimmung der Waschwirkung erfolgte an unter Beiladung von durch
schnittlich verschmutzter Haushaltswäsche mitgewaschenen Testgeweben. Als
Testgewebe wurden eingesetzt:
- Waschgangskontrollstreifen Gewebe 53 919 G nach DIN 53 919-T2
(Art.-Nr. 11A)
Daran wird nach 25 Wäschen die Vergrauung (einschließlich Farbvergrauung), der
Schädigungsfaktor, die anorganische und organische Inkristierung gemessen.
Für die Vergrauungsmessung werden zusätzlich als Testgewebe eingesetzt:
- wfk-CO-Frottiergewebe (Art.-Nr. 12 A)
- wfk-PES/CO-Gewebe (Art.-Nr. 20 A).
- wfk-PES/CO-Gewebe (Art.-Nr. 20 A).
Diese Gewebearten wurden 25 mal mitgewaschen und anschließend über
Remissionsmessungen in Anlehnung an DIN 44 983-T21 ausgewertet.
Die Bleichwirkung wird anhand der Bleichintensität BI an dem Bleichtestgewebe
nach 25 Wäschen nach Pkt. 4.2 der DIN 44 983-T21 bestimmt.
- wfk-Bleichtestgewebe (Art.-Nr. 10 E).
Sie wurden nach folgender Formel berechnet:
a = Remissionswert des ungefärbten, weißen Ausgangsgewebes
b = Mittelwert aus 4 Messungen des ungewaschenen wfk-Bleichtestgewebes
c = Mittelwert aus 4 Messungen des 25 mal gewaschenen wfk-Bleichtest gewebes.
b = Mittelwert aus 4 Messungen des ungewaschenen wfk-Bleichtestgewebes
c = Mittelwert aus 4 Messungen des 25 mal gewaschenen wfk-Bleichtest gewebes.
Die Gewebeasche, die Auskunft über Ablagerungen auf dem Gewebe während des
Waschens gibt, wird an Baumwoll-Standardgewebe nach DIN 53 919-T01 nach 25
Waschzyklen entsprechend DIN 44 983 E-T21 (= anorganische Inkrustation)
ermittelt. Zusätzlich wird die organische Inkrustation durch Extraktion mit
Methanol bestimmt.
Der Schädigungsfakter s ist ein Maß für den chemischen Faserabbau der
Baumwolle während des Waschens. Er wird am Waschgangkontrollstreifen unter
Anwendung von DIN 44 983-T 21, Pkt. 4.5 und DIN 54 270-T 03
(EWNNmod. (NaCl)-Verfahren) bestimmt.
Je Waschvorgang wurden fernerhin 4 Trägergewebe 40 * 50 cm² aus PES/CO
zugesetzt, auf die zur Beurteilung der Schmutzentfernung folgende
Gewebeprüflinge von 10 * 10 cm² aufgenäht wurden:
- wfk-CO-Pigment/Hautfett nach Bey (Art.-Nr. 10 C)
- wfk-PES/CO-Pigment/Hautfett nach Bey (Art.-Nr. 20 C)
- CFT-CO-Pigment/Öl (Art.-Nr. AS-8)
- wfk-CO-Kakao (Art.-Nr. 10-F)
- CFT-CO-Tee (Art.-Nr. BC-1)
- CFT-CO-Blut (Art.-Nr. CS-1)
- CFT-CO-Pigment/Öl/Milch (Art.-Nr. AS-10)
- wfk-PES/CO-Pigment/Hautfett nach Bey (Art.-Nr. 20 C)
- CFT-CO-Pigment/Öl (Art.-Nr. AS-8)
- wfk-CO-Kakao (Art.-Nr. 10-F)
- CFT-CO-Tee (Art.-Nr. BC-1)
- CFT-CO-Blut (Art.-Nr. CS-1)
- CFT-CO-Pigment/Öl/Milch (Art.-Nr. AS-10)
Die Schmutzfestgewebe-Prüflinge wurden einmal gewaschen, getrocknet und auf
der nicht zu messenden linken Seite vorsichtig glatt gebügelt. Die
Reinigungswirkung wurde in Anlehnung an DIN 44 983-T21 Pkt. 4.1 durch
Messung der Remission an den gewaschenen Schmutzgeweben ermittelt. Aus den
insgesamt gemessenen Remissionseinzelwerten wurde je Gewebetyp der Mittelwert
und der entsprechende Vertrauensbereich für 95%ige statistische Sicherheit
errechnet.
Die Ergebnisse der Waschwirkung bei 2,5 mmol/l (14°d) Wasserhärte sind in den
Tabellen 1 und 2 dargestellt.
Die gute Wirkung von genannten Co-Buildern ist daher überraschend, da eine
synergistische Wirkung von Na₂SO₄ und Co-Buildern nachweisbar ist, die in
denen im Stand der Technik beschriebenen Waschmittelrezepturen zum Tragen
kommt, hier erfindungsgemäß aber nicht vorhanden ist, da kein Na₂SO₄ verwendet
wird.
Synergistische Wirkung von Polycarboxylat der Formel (I) und Na₂SO₄:
Modifizierter Test nach BASF (s. Sokalan-Broschüre, BASF-Spezialchemikalien)
Modifizierter Test nach BASF (s. Sokalan-Broschüre, BASF-Spezialchemikalien)
Besonders wichtig bei allen Messungen ist, daß sämtliche mit der Meßlösung in
Berührung kommenden Teile möglichst frei von Kristallisationskeimen sind. Dies
läßt sich durch gründliches Spülen der betroffenen Teile mit verdünnter Salzsäure
und anschließendem Nachspülen mit destilliertem Wasser erreichen.
Zur Bestimmung der CCDK werden 1,5 g der zu untersuchenden Substanz in
90 ml destilliertem Wasser gelöst und mit Salzsäure bzw. Natronlauge
vorneutralisiert. Die Lösung wird auf 25,0°C thermostatisiert und mit 10,00 ml
einer Natriumcarbonatlösung, w(Na₂CO₃) = 0,10 versetzt. Durch Zugabe von 1N
Salzsäure bzw. 1N Natronlauge wird der pH der Lösung auf 1 l eingestellt.
Während der Titration wird der pH mittels pH-Stat. konstant gehalten.
Mit einer Zugabegeschwindigkeit von 0,5 ml/min wird der Meßlösung 0,1 molare
Calciumacetat-Maßlösung zudosiert. Das Ausmaß der entstehenden Trübung wird
als Verlust an Lichttransmission mittels Lichtleiterphotometer bei λ = 650 nm
gemessen und mit einem X/t-Schreiber aufgezeichnet, dessen Papiervorschub
2 cm/min betragen sollte. Die Messung der Titration wird von 100%
Transmission ausgehend bis ca. 30% durchgeführt.
Der Endpunkt der Titration wird durch den Schnittpunkt der linearisierten
Verlängerung des Verlaufes vor und des Verlaufes nach Einsetzen der Trübung
dargestellt. Bestimmt wird hierbei das verbrauchte Volumen der Calcium
acetatlösung bis zum Endpunkt.
Als CCDK wird die berechnete Masse des bis zum Endpunkt entstandenen
Calciumcarbonates pro Gramm eingesetzter Co-Buildersubstanz angegeben.
Zielsetzung: Bestimmung des Einflusses von Natriumsulfat auf den CCDK-Wert
Einsatz: Je 1,5 g Polycarbonylat (Polyaminosäure) gemäß Formel (I)
0,94 molare Natriumsulfatlösung
Einsatz: Je 1,5 g Polycarbonylat (Polyaminosäure) gemäß Formel (I)
0,94 molare Natriumsulfatlösung
Claims (12)
1. Waschmittelzusammensetzung enthaltend in Gewichtsprozent:
5 bis 40 wenigstens einer oberflächenaktiven Verbindung
5 bis 50 wenigstens eine Ca-bindenden Silikates oder Zeolithes
1 bis 20 wenigstens einer Polycarbonsäure oder ein Salz davondadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure eine Polyaminosäure oder ein Anhydrid davon ist und daß die Waschmittelzusammensetzung keine wesentlichen Mengen an anorganischem Sulfat enthält.
5 bis 50 wenigstens eine Ca-bindenden Silikates oder Zeolithes
1 bis 20 wenigstens einer Polycarbonsäure oder ein Salz davondadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure eine Polyaminosäure oder ein Anhydrid davon ist und daß die Waschmittelzusammensetzung keine wesentlichen Mengen an anorganischem Sulfat enthält.
2. Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polycarbonsäure eine Polyasparaginsäure oder ein Salz davon ist.
3. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure als
Alkalisalz enthalten ist.
4. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure
wenigstens eine der folgenden wiederkehrenden Struktureinheiten aufweist
wobei giltR = H oder ein Kation
n, m = 0 oder eine Zahl von 1 bis 300
o, p, q = 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
r = 0 oder eine Zahl von 1 bis 5
s = 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
n + m + o + p + q 300.
n, m = 0 oder eine Zahl von 1 bis 300
o, p, q = 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
r = 0 oder eine Zahl von 1 bis 5
s = 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
n + m + o + p + q 300.
5. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher
gehenden Ansprüche, daß sie weniger als 5 Gew.-% anorganisches Sulfat
enthält.
6. Waschmittel gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß
sie weniger als 3 Gew.-% anorganisches Sulfat enthält.
6a. Waschmittel gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß
sie weniger als 1 Gew.-% anorganisches Sulfat enthält.
7. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis
12 Gew.-% Zitronensäure oder ein Salz davon enthält.
8. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feste Formu
lierung vorliegt.
9. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht
Mw zwischen 500 und 20 000 liegt.
10. Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die wiederkehrenden Einheiten A1, B1, I, A2 und B2 in folgender
Verteilung (Gew.-%) vorliegen:
A1 von 10 bis 40%
B1 von 40 bis 90%
I von 0 bis 5%
A2 von 0 bis 5%
B2 von 0 bis 5%.
B1 von 40 bis 90%
I von 0 bis 5%
A2 von 0 bis 5%
B2 von 0 bis 5%.
11. Verfahren zum Waschen von Textilien mit einem Waschmittel, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Waschmittel gemäß wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123864 DE19523864A1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123864 DE19523864A1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523864A1 true DE19523864A1 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=7765680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123864 Withdrawn DE19523864A1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523864A1 (de) |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE1995123864 patent/DE19523864A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4303320C2 (de) | Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür | |
EP0554287B1 (de) | Gerüststoff für waschmittel | |
DE69915115T2 (de) | Bleichen mit polyoxometallaten und luft oder sauerstoff | |
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
DE2462497A1 (de) | Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0815196B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels | |
DE69208852T3 (de) | Inorganisches Ionenaustauschmaterial und Detergenszusammensetzung | |
DE69836022T2 (de) | Pulverförmige waschmittelzusammensetzung | |
DE69532586T3 (de) | Waschverfahren | |
DE69730703T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung fur kleidung | |
DE69032814T2 (de) | Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem | |
EP1113068A9 (de) | Granulares Alkalischichtsilicat-Compound | |
EP0637627A2 (de) | Waschmittelformulierungen | |
DE3248022A1 (de) | Spruehgetrocknetes mehrkomponenten-waschmittel | |
EP0460035B1 (de) | Körniges bis pulverförmiges wasserenthärtungsmittel | |
DE3943019A1 (de) | Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1994025558A1 (de) | Pulverwaschmittel mit silikatischem builder, spezieller tensidkombination und lipase | |
EP0574436B1 (de) | Waschmittel | |
DE19523864A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen | |
DE4325882A1 (de) | Enzymatischer Vergrauungsinhibitor | |
DE3814855A1 (de) | Waschmitteladditiv | |
DE19804656A1 (de) | Cellulasehaltiges Waschmittel | |
DE19647030A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer geeigneten Polycarbonsäure hierfür | |
DE4325880A1 (de) | Enzymatischer Waschmittel-Cobuilder | |
WO1997009404A1 (de) | Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |