[go: up one dir, main page]

DE19523864A1 - Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate - Google Patents

Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate

Info

Publication number
DE19523864A1
DE19523864A1 DE1995123864 DE19523864A DE19523864A1 DE 19523864 A1 DE19523864 A1 DE 19523864A1 DE 1995123864 DE1995123864 DE 1995123864 DE 19523864 A DE19523864 A DE 19523864A DE 19523864 A1 DE19523864 A1 DE 19523864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergent
detergent composition
acid
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123864
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Dipl Chem Dr Heuer
Winfried Dipl Chem Dr Joentgen
Torsten Dipl Chem Dr Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995123864 priority Critical patent/DE19523864A1/en
Publication of DE19523864A1 publication Critical patent/DE19523864A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

A washing compsn. contains (a) 5-40 wt.% surfactant, (b) 5-50 wt.% Ca-binding silicate or zeolite, and (c) 1-20 wt.% of a polyamino acid or anhydride, and contains no appreciable amt. of inorganic sulphate. Pref. polyaspartic acid or a salt, pref.an alkali salt, are used. The mol. wt. is 500-20000. The compsn. is a solid and contains less than 3% (less than 1%) of inorganic sulphate, and 1-12% of citric acid or salt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorzugsweise phosphatarmes oder -freies, zeolithhaltiges und sulfat-freies Waschmittelsystem und ein Verfahren zum Waschen.The present invention relates to a preferably low or phosphate-free, Zeolite-containing and sulfate-free detergent system and a process for To wash.

Die Entwicklung der Waschmittelbuilder ist in den letzten Jahren allgemein durch eine Ausbreitung phosphatfreier Waschmittel beeinflußt worden. Als häufiger Builderersatz für Phosphat wird Zeolith A eingesetzt. Bedingt durch die lang­ samere Austauschkinetik des Zeoliths gegenüber Ca-Ionen benötigen phosphatfreie pulverförmige und flüssige Wasch- und Reinigungsmittel neben dem Hauptbuilder Zeolith A oder P noch sogenannte Cobuilder, wie z. B. Soda, Polycarboxylate, NTA, Silikate oder Hydroxycarboxylate.The development of detergent builders has been general in recent years a spread of phosphate-free detergents has been influenced. As more common Zeolite A is used as a builder substitute for phosphate. Due to the long Stronger exchange kinetics of the zeolite for Ca ions require phosphate-free powder and liquid detergents and cleaning agents next to the main builder Zeolite A or P so-called cobuilders, such as. B. soda, polycarboxylates, NTA, silicates or hydroxy carboxylates.

Gebräuchliche Builderadditive sind zur Zeit polymere Carbonsäuren und deren Salze. Bevorzugt im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sind z. B. Homopolymerisate der Acrylsäure oder Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure mit Maleinsäure wie sie z. B. in DE-A 20 25 238, DE-A 20 44 601, EP-A 0 137 669 oder DE-A 36 04 223 beschrieben werden.Common builder additives are currently polymeric carboxylic acids and their Salts. Preferred in the area of detergents and cleaning agents are e.g. B. Homopolymers of acrylic acid or copolymers based on acrylic acid with maleic acid such as. B. in DE-A 20 25 238, DE-A 20 44 601, EP-A 0 137 669 or DE-A 36 04 223 can be described.

Gleichfalls bekannt geworden sind Polymerisationsprodukte aus Asparaginsäure oder Maleinsäure und Ammoniak oder NH₃-liefernden Edukten siehe z. B. EP-A-256 366 und US-A-4 839 461. Weiterhin wird verwiesen auf EP-A-454 126 (=US-A-5 328 631)) EP-A-561 452, EP-A-561 464, EP-A-511 037, EP-A-581 452 (=US-A-5 266 237), EP-A-592 265 und EP-A-612 842.Polymerization products from aspartic acid have also become known or maleic acid and ammonia or NH₃-supplying starting materials see z. B. EP-A-256 366 and US-A-4 839 461. Further reference is made to EP-A-454 126 (= US-A-5 328 631)) EP-A-561 452, EP-A-561 464, EP-A-511 037, EP-A-581 452 (= US-A-5 266 237), EP-A-592 265 and EP-A-612 842.

Diese Produkte tragen zur Waschwirkung der Waschmittel bei, indem sie das Schmutztragevermögen verbessern: Sie verhindern zum einen, daß der Schmutz wieder auf die Wäsche aufzieht und sich störend durch eine Vergrauung der Textilien auswirkt und zum anderen reduzieren sie die Ablagerung anorganischer Salze (Inkrustierung) auf denselben. These products contribute to the washing effectiveness of detergents by doing this Improve dirt-carrying capacity: On the one hand, they prevent dirt back on the laundry and become annoying due to a graying of the Textiles have an impact and on the other hand they reduce the deposit of inorganic Salts (incrustation) on the same.  

Polycarboxylate in Verbindung mit Zeolithen oder Schichtsilikaten sind u. a. aus der EP-A 0 401 780 bekannt.Polycarboxylates in connection with zeolites or layered silicates are u. a. out known from EP-A 0 401 780.

Es hat sich zwar gezeigt, daß durch die Polycarboxylate die sekundären Wasch­ effekte Vergrauung und Inkrustierung vermindert werden konnten, jedoch ist eine weitere Optimierung dieser Cobuilder anzustreben, um die Wirksamkeit der Waschmittel zu erhöhen und damit gleichzeitig die Gebrauchseigenschaften der Textilien weiter zu verbessern.It has been shown that the secondary washing by the polycarboxylates effective graying and incrustation could be reduced, but is one To further optimize these cobuilders to strive for the effectiveness of To increase detergent and, at the same time, the performance characteristics of the To further improve textiles.

Nun ist bekannt geworden, daß o.g. Waschmittelsysteme in Gegenwart von Sulfat gute Waschergebnisse haben. So ist in EP-A 592 265 etwa 30% Na₂SO₄, in EP-0 A 612 842 bis zu 85% Na₂SO₄, in EP-A 581 452 (US 5 266 237) bis zu 50% Na₂SO₄, in EP 454 126 20 bis 23% Na₂SO₄, in US 4 325 829 26,3% Na₂SO₄ und in WO 94/10282 12,5% Na₂SO₄ als Hilfsstoff verwendet worden.Now it has become known that the above Detergent systems in the presence of sulfate have good washing results. So is in EP-A 592 265 about 30% Na₂SO₄, in EP-0 A 612 842 up to 85% Na₂SO₄, in EP-A 581 452 (US 5 266 237) up to 50% Na₂SO₄, in EP 454 126 20 to 23% Na₂SO₄, in US 4,325,829 26.3% Na₂SO₄ and in WO 94/10282 12.5% Na₂SO₄ have been used as auxiliary.

Es ist bekannt aus US-A-5 116 513 und S. Sarig und F. Shifrin Natl. Counc. Res. Dev. [Rep.] NCRD (Isr.) 1977, (NCRD 8-76, Seawater Desaling) 150-7, daß Polycarboxylate u. a. der beanspruchten Struktur sehr gut dispergierend auf CaSO₄ wirken und daß dieser Effekt stärker ausgeprägt ist als die dispergierende Wirkung auf CaCO₃.It is known from US-A-5 116 513 and S. Sarig and F. Shifrin Natl. Counc. Res. Dev. [Rep.] NCRD (Isr.) 1977, (NCRD 8-76, Seawater Desaling) 150-7 that Polycarboxylates u. a. the structure claimed dispersed very well on CaSO₄ act and that this effect is more pronounced than the dispersing effect on CaCO₃.

Sulfat-freie Waschmittelsysteme wären ökologisch günstiger (keine Sulfat- Emission, geringeres Transportgewicht, kleineres Packungsvolumen) auf der anderen Seite auch ökonomischer (Transportkosten, höherer Anteil zu trocknende Ware etc.).Sulfate-free detergent systems would be ecologically cheaper (no sulfate Emission, lower transport weight, smaller pack volume) on the on the other hand also more economical (transport costs, higher proportion to be dried Goods etc.).

Aufgabe ist, ein phosphatarmes oder -freies, zeolithhaltiges aber sulfat-freies Waschmittelsystem mit verbessertem Cobuilder bereitzustellen.The task is a low or phosphate-free, zeolite-containing but sulfate-free To provide detergent system with improved cobuilder.

Die Erfindung betrifft eine Waschmittelzusammensetzung enthaltend in Gewichts­ prozentThe invention relates to a detergent composition containing by weight percent

5 bis 40 wenigstens einer oberflächenaktiven Verbindung
5 bis 50 wenigstens eine Ca-bindenden Silikates oder Zeoliths
1 bis 20 wenigstens einer Polycarbonsäure oder ein Salz daraus,
5 to 40 at least one surface active compound
5 to 50 at least one Ca-binding silicate or zeolite
1 to 20 at least one polycarboxylic acid or a salt thereof,

dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure eine Polyaminosäure oder ein Anhydrid davon ist und daß die Waschmittelzusammensetzung keine wesentlichen Mengen an anorganischem Sulfat enthält.characterized in that the polycarboxylic acid is a polyamino acid or Anhydride thereof is and that the detergent composition is not essential Contains amounts of inorganic sulfate.

Das mittlere Molekulargewicht (Mw) kann sich innerhalb einer breiten Spanne bewegen, wobei zu berücksichtigen ist, daß Moleküle mit zu niedrigem Poly­ merisationsgrad weniger gute Wascheigenschaften aufweisen, während zu hohe Molekulargewichte unerwünscht verdickend wirken. Somit sind Polyaminosäuren mit Molekulargewichten zwischen 500 und 500.000 g/mol einsetzbar, bevorzugt aber sind 1.000 bis 100.000 g/mol oder, noch besser, 1.000 bis 50.000 g/mol.The average molecular weight (Mw) can vary within a wide range move, taking into account that molecules with too low poly degree of washing have less good washing properties, while too high Molecular weights have an undesirable thickening effect. Thus are polyamino acids usable with molecular weights between 500 and 500,000 g / mol, preferred but are 1,000 to 100,000 g / mol or, even better, 1,000 to 50,000 g / mol.

Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonsäuren und Poly­ aminosäuren werden zusätzlich zur freien Säure die Salze und die Derivate der Säuren, insbesondere Anhydride verstanden. Es ist auch möglich, daß die Poly­ carbonsäure unterschiedliche Teilstrukturen gleichzeitig aufweist, also z. B. freie Säuren und Anhydride.Among the polycarboxylic acids and poly to be used in the present invention In addition to the free acid, amino acids are the salts and the derivatives of Understand acids, especially anhydrides. It is also possible that the poly carboxylic acid has different substructures at the same time, e.g. B. free Acids and anhydrides.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Polycarbonsäure wenigstens eine der folgenden, gegebenenfalls wiederkehrenden Struktureinheiten auf:In a particularly preferred embodiment, the polycarboxylic acid at least one of the following, optionally recurring structural units on:

wobei giltwhere applies

R = H oder ein Kation, insbesondere NH₄⊕, Na, K
n, m = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 300
o, p, q = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
r = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5
s = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10
n + m + o + p + q 300.
R = H or a cation, in particular NH₄⊕, Na, K
n, m = 0 or an integer from 1 to 300
o, p, q = 0 or an integer from 1 to 10
r = 0 or an integer from 1 to 5
s = 0 or an integer from 1 to 10
n + m + o + p + q 300.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die wiederkehrenden Einheiten A1, B1, A2 und B2 in folgender Verteilung (Gew.-%) vor:In a particularly preferred embodiment, the recurring Units A1, B1, A2 and B2 in the following distribution (% by weight) before:

A1 von 10 bis 40%
B1 von 40 bis 90%
I von 0 bis 5%
A2 von 0 bis 5%
B2 von 0 bis 5%.
A1 from 10 to 40%
B1 from 40 to 90%
I from 0 to 5%
A2 from 0 to 5%
B2 from 0 to 5%.

Für den Fall, daß die Polycarbonsäure im wesentlichen aus diesen mit n, m, o, p, q, r und s indizierten Einheiten besteht, hat sie in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, beispielsweise Verweilzeit und Temperatur der thermischen Polymerisation, vorzugsweise ein Molekulargewicht nach gelpermeations­ chromatographischen Analysen von Mw = 500 bis 10.000, bevorzugt 700 bis 5.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 4.500. Im allgemeinen liegt der Anteil der beta-Form bei mehr als 50%, bevorzugt bei mehr als 70%.In the event that the polycarboxylic acid consists essentially of these with n, m, o, p, q, r and s indexed units, it has depending on the Reaction conditions, for example residence time and temperature of the thermal Polymerization, preferably a molecular weight after gel permeation chromatographic analyzes from Mw = 500 to 10,000, preferably 700 to 5,000, particularly preferably 1,000 to 4,500. In general, the share of beta form at more than 50%, preferably at more than 70%.

Unter die erfindungsgemäßen Polyaminosäuren fallen auch solche, die unter den gewählten Reaktionsbedingungen gegenüber den entsprechenden Ausgangsverbin­ dungen chemisch modifiziert wurden.The polyamino acids according to the invention also include those under the selected reaction conditions compared to the corresponding starting compound applications have been chemically modified.

Die Molekulargewichtsbestimmung erfolgt über Gelpermeationschromatographie (GPC) in LiChrospher Diol Säulen (Fa. Merck) und mit Phosphatpuffer (pH = 7) als Eluentlösung. Eine Kalibrierung kann am besten mit reiner Polyasparaginsäure, z. B. Fa. Sigma, deren Molekulargewicht durch eine Absolut-Meßmethode, bei­ spielsweise LALLS bestimmt wurde, erfolgen. Dabei bewirkt die nicht konstante chemische Zusammensetzung der erfindungsgemaß zu verwendenden Polycarbon­ säuren einen Fehler in dem Absolutwert des Molekulargewichtes. Diese allgemein bekannte Fehlerquelle kann nicht ohne weiteres beseitigt werden, so daß alle hier gemachten Angaben über das Molekulargewicht als relativ zu der Kalibrierung mit Polyasparaginsäure zu verstehen sind. The molecular weight is determined by gel permeation chromatography (GPC) in LiChrospher Diol columns (Merck) and with phosphate buffer (pH = 7) as an eluent solution. Calibration can best be done with pure polyaspartic acid, e.g. B. Sigma, whose molecular weight by an absolute measurement method, at for example, LALLS was determined. The non-constant causes chemical composition of the polycarbonate to be used according to the invention acid an error in the absolute value of the molecular weight. This in general Known source of error cannot be easily eliminated, so everyone here information about the molecular weight as relative to the calibration Polyaspartic acid are to be understood.  

Verwendbar sind grundsätzlich auch Mischungen von Polyaminosäuren, sowohl mit unterschiedlicher Zusammensetzung als auch mit gleicher Zusammensetzung aber verschiedenen Molekulargewichten.In principle, mixtures of polyamino acids can also be used with different compositions as well as with the same composition but different molecular weights.

Die Polyaminosäuren können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.The polyamino acids can be produced by known processes.

Zusätzlich können durch geeignete Reaktionsführung und Wahl der Edukte noch weitere wiederkehrende Einheiten Mengen enthalten sein z. B.In addition, the reaction can be carried out appropriately and the starting materials selected other recurring units quantities may be included e.g. B.

  • a) Äpfelsäure-Einheiten der Formeln: unda) Malic acid units of the formulas: and
  • b) Maleinsäure- und Fumarsäure-Einheiten der Formeln b) Maleic and fumaric acid units of the formulas

Das erfindungsgemäße Waschmittel enthält vorzugsweise (in Gew.-%)The detergent according to the invention preferably contains (in% by weight)

Als Kompaktwaschmittel enthält die Zusammensetzung vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% an Polyaminosäure und Bleichmittelaktivator.The composition preferably contains 2 to 8 as compact detergent % By weight of polyamino acid and bleach activator.

Wenn die Waschmittelzusammensetzung eine Formulierung als Flüssigwaschmittel ist, dann enthält sie vorzugsweiseIf the detergent composition is a formulation as a liquid detergent then it preferably contains

Für eine Formulierung als Feinwaschmittel enthält die Waschmittelzusammen­ setzungFor a formulation as a mild detergent, the detergent contains together settlement

Bevorzugte entsprechende Komponenten werden im folgenden angegeben. Preferred corresponding components are given below.  

Alle Einzelkomponenten der Zusammensetzung können als Reinsubstanz bzw. als Gemisch entsprechender Komponenten vorliegen. Als calciumbindendes Silikat kommen bevorzugt wasserunlösliche Substanzen, insbesondere Zeolithe zum Einsatz.All individual components of the composition can be as pure substance or as Mixture of corresponding components are present. As calcium-binding silicate water-insoluble substances, in particular zeolites, are preferred Commitment.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann als wasserunlösliches, zum Binden von Calciumionen befähigtes Silikat eine feinverteilte, gebundenes Wasser enthaltende, synthetisch hergestellte, wasserunlösliche Verbindung der allgemeinen FormelIn a preferred embodiment of the invention, the water-insoluble, silicate capable of binding calcium ions is a finely divided, bound Water-containing, synthetically produced, water-insoluble compound of general formula

(Kat2/nO)x - Me₂O₃ - (SiO₂)y (I),(Kat 2 / n O) x - Me₂O₃ - (SiO₂) y (I),

in der
Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n,
n eine Zahl von 1 bis 3
x eine Zahl von 0,7 bis 1,5
Me Bor oder Aluminium und
y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten,
einsetzen.
in the
Kat a cation of valence n exchangeable with calcium,
n is a number from 1 to 3
x a number from 0.7 to 1.5
Me boron or aluminum and
y is a number from 0.8 to 6,
deploy.

Besonders bevorzugt werden Aluminiumsilikate oder Schichtsilikate verwendet, wie z. B. die Schichtsilikate der Fa. Hoechst, bevorzugt SKS6.Aluminum silicates or layered silicates are particularly preferably used, such as B. the layer silicates from Hoechst, preferably SKS6.

Bei den einzusetzenden Aluminiumsilikaten kann es sich um amorphe oder um kristalline Produkte handeln, wobei selbstverständlich auch Mischungen von amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkristalline Produkte einsetzbar sind. Die Aluminiumsilikate können natürlich vorkommende oder aber synthetisch hergestellte Produkte sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt sind. Die Herstellung kann z. B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH)₃, Al₂O₃ oder SiO₂ lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten Verfahren erfolgen. Besonders bevorzugt sind Aluminiumsilikate, die eine drei­ dimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.The aluminum silicates to be used can be amorphous or act crystalline products, of course also mixtures of Amorphous and crystalline products and also semi-crystalline products can be used are. The aluminum silicates can be naturally occurring or synthetic be manufactured products, with the synthetically produced products being preferred are. The production can e.g. B. by reaction of water-soluble silicates with water-soluble aluminates in the presence of water. To this end can mixed aqueous solutions of the starting materials or  one component in the solid state with the other as an aqueous one Solution present component are implemented. Also by mixing both components present in the solid state are obtained in the presence of water the desired aluminum silicates. Also from Al (OH) ₃, Al₂O₃ or SiO₂ can be reacted with alkali silicate or aluminate solutions Manufacture aluminum silicates. The production can also according to other known Procedure. Aluminum silicates which have a three are particularly preferred have dimensional spatial lattice structure.

Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g Aktivsubstanz (AS) meist bei etwa 100 bis 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:The preferred, approximately in the range of 100 to 200 mg CaO / g active substance (AS) calcium binding capacity is usually around 100 to 180 mg CaO / g AS especially with compounds of the composition:

0,7 - 1,1 Na₂O - Al₂O₃ - 1,3 - 3,3 SiO₂.0.7 - 1.1 Na₂O - Al₂O₃ - 1.3 - 3.3 SiO₂.

Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte), die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind diesThis molecular formula comprises two types of different crystal structures (or their non-crystalline precursors), which are also characterized by their empirical formulas differentiate. They are

  • a) 0,7 - 1,1 Na₂O - Al₂O₃ - 1,3 - 2,4 SiO₂a) 0.7 - 1.1 Na₂O - Al₂O₃ - 1.3 - 2.4 SiO₂
  • b) 0,7 - 1,1 Na₂O -Al₂O₃ - 2,4 - 3,3 SiO₂.b) 0.7 - 1.1 Na₂O -Al₂O₃ - 2.4 - 3.3 SiO₂.

Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungs­ diagramm.The different crystal structures can be seen in X-ray diffraction diagram.

Das in wäßriger Suspension vorliegende amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 50 bis 400°C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser. Zweckmäßigerweise geht man nicht über 200°C hinaus, wenn das Aluminiumsilikat für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer erfindungsgemäßen Suspension überhaupt nicht getrocknet zu werden; vielmehr kann - und dies ist besonders vorteilhaft - ein von der Herstellung noch feuchtes Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bei mittleren Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 200°C, bis zur Entfernung des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereifung erfindungsgemäßer Suspensionen verwenden.The amorphous or crystalline aluminum silicate present in aqueous suspension can be separated by filtration from the remaining aqueous solution and at temperatures of e.g. B. Dry 50 to 400 ° C. Depending on the Drying conditions the product contains more or less bound Water. It is advisable not to go above 200 ° C if that Aluminum silicate is intended for use in detergents and cleaning agents. The aluminum silicates, however, need one after preparation to prepare them suspension according to the invention not to be dried at all; much more can - and this is particularly advantageous - one that is still moist from manufacture Aluminum silicate can be used. However, it can also be used for medium Temperatures, for example at 80 to 200 ° C, until the removal of  adhering liquid water dried aluminum silicates for frosting Use suspensions according to the invention.

Die Teilchengröße der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein und z. B. im Bereich zwischen 0,1 µ und 0,1 mm liegen. Diese Angabe bezieht sich auf die Primärteilchengröße, d. h., die Größe der bei der Fällung und gegebenenfalls der anschließenden Kristallisation anfallenden Teilchen. Mit beson­ derem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 µ, insbesondere von 8 bis 0,1 µ bestehen.The particle size of the individual aluminum silicate particles can be different and Z. B. are in the range between 0.1 μ and 0.1 mm. This information relates the primary particle size, d. that is, the size of the at the precipitation and optionally the subsequent crystallization resulting particles. With particular That advantage is used aluminum silicates, which are at least 80 wt .-% from particles with a size of 10 to 0.01 μ, in particular 8 to 0.1 μ consist.

Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primär- bzw. Sekundär­ teilchen mehr mit Durchmessern oberhalb von 45 µ. Als Sekundärteilchen werden Teilchen, die durch Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden entstanden sind, bezeichnet.These aluminum silicates preferably contain no primary or secondary particles more with diameters above 45 µ. As secondary particles Particles that form larger structures through agglomeration of the primary particles have arisen.

Im Hinblick auf die Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden hat sich die Verwendung der von ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen besonders bewährt, da sich herausgestellt hat, daß bei Verwendung dieser noch feuchten Produkte eine Bildung von Sekundärteilchen praktisch vollständig unterbunden wird.With regard to the agglomeration of the primary particles to form larger structures the use of aluminum silicates that are still damp from their manufacture proven particularly useful for the production of the suspensions according to the invention, since has shown that when using these still moist products Formation of secondary particles is practically completely prevented.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als calciumbindendes Silikat pulverförmiger Zeolith, insbesondere des Typs A, vorteil­ haft mit besonders definiertem Teilchenspektrum eingesetzt.In a particularly preferred embodiment of the invention, as calcium-binding silicate powdered zeolite, especially of type A, advantageous used with a particularly defined particle spectrum.

Derartige Zeolithpulver können gemäß DE-A-24 47 021, DE-A-25 17 218, DE-A-26 52 419, DE-A-26 51 420, DE-A-26 51 436, DE-A-26 51 445, DE-A-26 51 485 hergestellt werden. Sie weisen dann die dort angegebenen Teilchenverteilungs­ kurven auf.Such zeolite powder can according to DE-A-24 47 021, DE-A-25 17 218, DE-A-26 52 419, DE-A-26 51 420, DE-A-26 51 436, DE-A-26 51 445, DE-A-26 51 485 getting produced. They then have the particle distribution given there curve on.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein pulverförmiger Zeolith des Typs A verwendet werden, der die in der DE-A-26 51 485 beschriebene Teilchengrößenverteilung aufweist.In a particularly preferred embodiment, a powdery zeolite of type A can be used, which is described in DE-A-26 51 485 Has particle size distribution.

Auch die in der europäischen Patentanmeldung EP 164 514 beschriebenen phos­ phatfreie Gerüststoffkombination, die hauptsächlich kristalline Schichtsilikate einer ausgewählten Strukturformel NaMSixO2+1 -yH₂O enthält, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 sind und wobei bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, können eingesetzt werden. Diese Schichtsilikate können als Wasserenthärtungsmittel sowohl separat als auch in Wasch- und Reinigungsmitteln zusammen mit anderen Gerüststoffen bzw. Co- Buildern wie Phosphaten, Zeolith, weiteren Silikaten, Phosphonaten und Polycarboxylaten eingesetzt werden. Verwiesen wird weiterhin auf die Veröffent­ lichungen F.J. Dany et al. "Kristallines Schichtsilikat - ein neuer Builder", Seifen-Öle-Fette-Wachse 20/1990, 805 bis 808, sowie K.-H. Bergk et al. "Her­ stellung und Verwendung von Magaditt als Phosphatsubstitut in Waschmitteln", Seifen-Öle-Fette-Wachse 15/1987, 555 bis 561, sowie die dort zitierte Literatur.The phosphate-free builder combination described in European patent application EP 164 514, which mainly contains crystalline phyllosilicates of a selected structural formula NaMSi x O 2 + 1 -yH₂O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number Are from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4 can be used. These layered silicates can be used as water softeners both separately and in detergents and cleaning agents together with other builders or co-builders such as phosphates, zeolite, other silicates, phosphonates and polycarboxylates. Reference is also made to the publications FJ Dany et al. "Crystalline layered silicate - a new builder", soap-oil-fat waxes 20/1990, 805 to 808, and K.-H. Bergk et al. "Manufacture and use of Magaditt as a phosphate substitute in detergents", soap-oil-fat waxes 15/1987, 555 to 561, and the literature cited therein.

Die DE-A 26 56 009 beschreibt Textilwaschmittel, die 12 bis 25 Gew.-% Zeolith, insbesondere des Typs 4A, 5 bis 20 Gew.-% eines Natriumsilikats, sowie ein Peroxybleichmittel enthalten. Nach den Angaben dieser Literaturstelle sollen unerwünschte Ablagerungen der wasserunlöslichen Zeolithteilchen auf der Wäsche dadurch verhindert werden, daß 0,3 bis 3 Gew.-% eines Polymeren aus der Gruppe Carboxymethylcellulose, niedere Alkylcellulose, Hydroxy-Niederalkyl-Cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder Polyvinylpyrrolidon eingesetzt werden.DE-A 26 56 009 describes textile detergents containing 12 to 25% by weight zeolite, in particular of type 4A, 5 to 20 wt .-% of a sodium silicate, and a Contain peroxy bleach. According to the information in this reference unwanted deposits of water-insoluble zeolite particles on the laundry thereby preventing 0.3 to 3% by weight of a polymer from the group Carboxymethyl cellulose, lower alkyl cellulose, hydroxy-lower alkyl cellulose, Polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate and / or polyvinyl pyrrolidone can be used.

Andere Builder-KomponentenOther builder components

Das Waschmittel sollte ein oder mehrere Waschmittelbuilder enthalten. Aus dem Bereich der Ionenaustauscher sind hier vorzugsweise synthetische Natrium­ aluminiumsilikate vom Zeolith A-Typ zu nennen. Geeignet ist ferner Zeolith NaX oder Zeolith P oder Schichtsilikat SKS6 oder andere SKS-Typen von Hoechst sowie Mischungen aus den genannten Verbindungen. Dieser Waschmittelbestand­ teil ist in der Rezeptur mit 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt mit 10 bis 40 Gew.-% vertreten.The detergent should contain one or more detergent builders. From the The area of ion exchangers here is preferably synthetic sodium To mention aluminum silicates of the zeolite A type. Zeolite NaX is also suitable or zeolite P or layered silicate SKS6 or other SKS types from Hoechst and mixtures of the compounds mentioned. This detergent inventory part is in the recipe with 5 to 60% by weight, preferably with 10 to 40% by weight represented.

Die erfindungsgemäßen zu verwendenden Polycarboxylate werden im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft zu mindestens 0,5 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 1 Gew.-%, insbesondere jedoch im Bereich von 2 bis 10 Gew.-% eingesetzt.The polycarboxylates to be used according to the invention are in the range of 0.1 to 20% by weight, advantageously at least 0.5% by weight, preferably to at least 1% by weight, but in particular in the range from 2 to 10% by weight used.

Weitere anorganische Builder wie Na- oder K-Carbonat oder Silikate (in kri­ stalliner und amorpher Form) können das Buildersystem ergänzen oder vervoll­ ständigen. Beide Substanzarten können je im Bereich zwischen 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt aber zwischen 3 bis 15 Gew.-% eingesetzt werden.Other inorganic builders such as Na or K carbonate or silicates (in kri stalliner and amorphous form) can complement or complete the builder system  standing. Both types of substance can each range between 0 to 30 wt .-%, but preferably between 3 to 15 wt .-% are used.

Auch komplexbildende Substanzen wie Nitrilotriessigsäure, deren Anteil 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5% beträgt sowie Di- oder Polyphosphonsäuren im Bereich zwischen 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1% oder Derivate der Hydroxycarbonsäuren wie Citrat oder Tartrat im Bereich zwischen 0 bis 20%, bevorzugt zwischen 2 bis 10% sind als Builderkomponenten einsetzbar.Also complex-forming substances such as nitrilotriacetic acid, the proportion of which is 0 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5%, and di- or polyphosphonic acids in Range between 0 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 1% or derivatives of Hydroxycarboxylic acids such as citrate or tartrate in the range between 0 to 20%, preferably between 2 and 10% can be used as builder components.

Phosphate können in einem Bereich von 0 bis 5% eingesetzt werden.Phosphates can be used in a range from 0 to 5%.

Tenside vermitteln via Benetzung und Umnetzung die angestrebte Reinigungs­ wirkung und gewährleisten durch orientierte Adsorption an Pigmentschmutz und durch Solubilisierung von löslichen Verunreinigungen das Schmutztragevermögen, das durch andere Inhaltsstoffe weiter ausgeprägt wird. Bevorzugt sind Tensid­ kombinationen, da Mischungen unterschiedlicher grenzflächenaktiver Stoffe syner­ gistische Wirkung zeigen, d. h. ein gegenüber der Addition der Einzeleffekte erhöhtes Leistungsvermögen. Sehr leistungsfähige synergistische Tensidkombina­ tionen erhält man aus linearen Alkylbenzolsulfonaten und Fettalkoholpolyglykol­ ethern. Für niedrige Waschtemperaturen (30 bis 60°C) werden zur Schaumregu­ lierung längerkettige Seifen durch maßgeschneiderte Siliconöle ersetzt.Surfactants impart the desired cleaning via wetting and rewetting effect and ensure by oriented adsorption on pigment dirt and by solubilizing soluble contaminants the dirt-carrying capacity, which is further characterized by other ingredients. Surfactant is preferred combinations, as mixtures of different surfactants syner show gistic effect, d. H. one compared to the addition of the individual effects increased performance. Very powerful synergistic combination of surfactants ions are obtained from linear alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol polyglycol ether. For low washing temperatures (30 to 60 ° C) foam control Long-chain soaps are replaced by tailor-made silicone oils.

Ein Teil der Alkylbenzolsulfonate kann durch Alkylsulfate ersetzt werden, die zudem ein günstigeres anaerobes Abbauverhalten zeigen. Bei den Fettalkoholpoly­ glykolethern gibt es Alternativen für den hydrophoben Molekülteil, der entweder auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Fettalkohole im engeren Sinne) oder petro­ chemisch (Oxo- oder Ziegler-Alkohole) zugänglich ist. Die neue Tensidklasse der Alkylpolyglykoside, Repräsentanten der Nonionics "ohne Ethylenoxid", die aus­ schließlich auf Basis der nachwachsenden Rohstoffe Fettalkohole (Fette und Öle) und Stärke bzw. Zucker zugänglich sind, werden derzeit insbesondere für Flüssig­ waschmittel eingesetzt. Bei den Fettalkoholpolyglykolethern geht der Trend zu den niedriger ethoxylierten Produkten, welche das Auswaschen von Fettver­ schmutzungen besonders bei niedrigen Temperaturen verbessern.Some of the alkylbenzenesulfonates can be replaced by alkylsulfates which also show more favorable anaerobic degradation behavior. With the fatty alcohol poly Glycol ethers are alternatives to the hydrophobic part of the molecule, either based on renewable raw materials (fatty alcohols in the narrower sense) or petro is chemically accessible (oxo or Ziegler alcohols). The new surfactant class of Alkyl polyglycosides, representatives of Nonionics "without ethylene oxide", which are made from finally based on the renewable raw materials fatty alcohols (fats and oils) and starch or sugar are currently available, especially for liquid detergent used. With fatty alcohol polyglycol ethers, the trend is towards lower ethoxylated products, which wash out fat ver Improve dirt especially at low temperatures.

Der Anteil der Tensidkomponente an der Gesamtwaschmittelrezeptur beträgt zwischen 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7 bis 30 Gew.-% und besonders zwischen 10 bis 20 Gew.-%. Zum Einsatz kommen sowohl anionische wie auch nichtionische Tenside. Der Anteil der anionischen Tenside sollte mindestens 5 Gew.-% betragen und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5 bis 10 Gew.-%. Als anionische waschaktive Substanzen besitzen besonders organische Sulfate und Sulfonate eine praktische Bedeutung. Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise Alkylbenzolsulfonate vorzugsweise mit geradkettigen Alkylresten, Olefin-, Alkan- oder auch Fettsäureestersulfonate.The proportion of the surfactant component in the total detergent formulation is between 5 to 40% by weight, preferably between 7 to 30% by weight and especially between 10 to 20% by weight. Both anionic are used  as well as non-ionic surfactants. The percentage of anionic surfactants should amount to at least 5% by weight and is preferably in the range between 5 and 10 % By weight. Organic anionic detergents are particularly useful Sulfates and sulfonates have a practical meaning. The sulfonates include for example alkylbenzenesulfonates, preferably with straight-chain alkyl radicals, Olefin, alkane or also fatty acid ester sulfonates.

Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate z. B. aus Kokosfett- oder Talgfettalkoholen zu nennen. Zu den nichtionischen Tensiden gehören z. B. Polyethylenoxid-Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen oder auch Alkylpolyglycoside im Bereich zwischen 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 bis 10 Gew.-%.As surfactants of the sulfate type, fatty alcohol sulfates are e.g. B. from coconut oil or To name tallow fatty alcohols. Nonionic surfactants include e.g. B. Polyethylene oxide condensation products of primary and secondary aliphatic alcohols, alkylphenols or alkylpolyglycosides in the range between 0 to 20% by weight, preferably between 0 to 10% by weight.

Als Bleichsysteme werden in Waschmitteln insbesondere Produkte zur oxidativen Entfernung farbiger Verunreinigungen eingesetzt. Der generelle Trend, bei niedrigerer Temperatur zu waschen, sowie die Zunahme des Anteils an gegenüber Baumwolle oder Leinen temperaturempfindlicheren Mischgeweben machen den Einsatz von Bleichaktivatoren nötig, da Natriumperborat erst oberhalb 60 bis 70°C wirksam ist.As bleaching systems, products for oxidative use are used in particular in detergents Removal of colored contaminants used. The general trend in wash lower temperature, as well as the increase in the proportion of compared Cotton or linen blend fabrics that are more sensitive to temperature make it Use of bleach activators is necessary, as sodium perborate only above 60 to 70 ° C is effective.

Die aktivierte Bleiche bei oder unter 60°C beruht - bei Einsatz von N-Acetylver­ bindungen als Bleichmittelaktivatoren - auf der Bildung des Peressigsäure-Anions in der Waschflotte, das ein höheres Oxidationspotential als das durch Hydrolyse aus Perborat freigesetzte Perhydroxid-Anion hat.The activated bleaching at or below 60 ° C is based - when using N-acetylver bonds as bleach activators - on the formation of the peracetic acid anion in the wash liquor, which has a higher oxidation potential than that due to hydrolysis Perhydroxate anion released from perborate.

Zur Übertragung der Acetylgruppe auf das Perhydroxid-Anion eignen sich N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und das 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo­ hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT). DADHT ist bei niedrigen Waschtemperaturen etwas leistungsfähiger als TAED und hat zudem den Vorteil, daß im Unterschied zum TAED alle im Molekül verfügbaren Acetylgruppen in der Bleiche verwertet werden (im TAED nur zwei von vier).The acetyl group can be transferred to the perhydroxide anion N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine (TAED) and 1,5-diacetyl-2,4-dioxo hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT). DADHT is at low wash temperatures somewhat more powerful than TAED and also has the advantage that the difference For the TAED, all acetyl groups available in the molecule are used in the bleach (only two out of four in the TAED).

Das Peressigsäure-Anion ist gegenüber hydrophilen, bleichbaren Flecken am wirksamsten. Auch langkettige Diperoxycarbonsäuren sind vor allem bei niedrigeren Temperaturen effektiv wie z. B. Dodecan-1,2-dipersäure. Ein Einsatz von Alkanoyloxy-benzolsulfonaten (AOBS) mit Alkylkettenlängen von C₈-C₁₀ ist ebenso wie Nanonoyloxy-benzolsulfonat (NOBS) vorteilhaft. In dem in der Waschflotte aus NOBS und Perborat gebildeten Nonan-1-persäure-Anion (p-Hydroxybenzolsulfonat als Abgangsgruppe) halten sich Hydrophilie und Lipophilie eine so gute Balance, daß das Bleichvermögen trotz der gegenüber dem TAED-System geringeren Aktivsauerstoffwerte in der Flotte insgesamt ver­ gleichbar gut ist. Außerdem ist NOBS stickstofffrei.The peracetic acid anion is more resistant to hydrophilic, bleachable stains most effective. Long-chain diperoxycarboxylic acids are also particularly important lower temperatures effectively such. B. Dodecane-1,2-dipersoic acid. A stake of alkanoyloxy-benzenesulfonates (AOBS) with alkyl chain lengths of C₈-C₁₀ as well as nanonoyloxy-benzenesulfonate (NOBS) advantageous. In the in the  Wash liquor formed from NOBS and perborate nonan-1-peracid anion (p-hydroxybenzenesulfonate as a leaving group) hydrophilicity and Lipophilia is such a good balance that the bleaching power despite the compared to the TAED system lower active oxygen levels in the fleet overall is equally good. NOBS is also nitrogen-free.

Bei den in Wasser H₂O₂ liefernden Bleichmitteln haben besonders Natrium­ perborattetrahydrat bzw. Monohydrat oder gecoatete Percarbonate eine praktische Bedeutung. Sie werden im Bereich zwischen 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 bis 25 Gew.-% eingesetzt.In the case of bleaches which supply H₂O₂ in water, sodium in particular perborate tetrahydrate or monohydrate or coated percarbonates a practical Meaning. They are preferably in the range between 0 to 30% by weight used between 10 to 25 wt .-%.

Als Bleichmittelaktivatoren für Perverbindungen sind organische N-Acyl bzw. O-Acylverbindungen wie z. B. TAED von praktischer Bedeutung. Sie werden im Bereich zwischen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 8 Gew.-% eingesetzt.Organic N-acyl or O-acyl compounds such as e.g. B. TAED of practical importance. You will be in Range between 0 to 10 wt .-%, preferably from 2 to 8 wt .-% used.

Insbesondere in Kompaktwaschmitteln wird Natriumperborat-tetrahydrat durch das Monohydrat ersetzt. Aus ökologischen Gründen (Minderung der Bor-Belastung der Gewässer) kann das Perborat durch Percarbonat substituiert werden.In compact detergents in particular, sodium perborate tetrahydrate is Monohydrate replaced. For ecological reasons (reduction of boron pollution in the Water) the perborate can be substituted by percarbonate.

Auch Natriumperborat muß stabilisiert werden. Vor allem soll die durch Schwermetalle, besonders Kupfer-Ionen, verursachte radikalische Zersetzung vermieden werden, als deren Folge auch Faserschädigungen auftreten können. Die dafür früher üblichen Komplexbildner, wie EDTA, sind inzwischen wegen mangelnder biologischer Abbaubarkeit aus den Formulierungen weitgehend ersetzt. Alternativen sind z. B. bestimmte Eiweißhydrolysate, deren Biuretstrukturen für die Komplexierung von Kupfer besonders geeignet sind. Als Stabilisatoren dienen in vielen Fällen noch Phosphonate. Bei den hier verwendeten Polycarboxylaten ist ein Stabilisator nicht nötig, da die Cu2+-Ionen vom Polycarboxylat hinreichend gut gebunden werden.Sodium perborate also needs to be stabilized. Above all, the radical decomposition caused by heavy metals, especially copper ions, should be avoided, as a result of which fiber damage can also occur. The complexing agents previously used for this, such as EDTA, have now largely been replaced due to the lack of biodegradability from the formulations. Alternatives are e.g. B. certain protein hydrolyzates whose biuret structures are particularly suitable for complexing copper. In many cases, phosphonates also serve as stabilizers. A stabilizer is not necessary for the polycarboxylates used here, since the Cu 2+ ions are bound sufficiently well by the polycarboxylate.

In die Waschmittelrezeptur können weiterhin Enzyme eingearbeitet werden, die für bestimmte Schmutzarten spezifisch sind, beispielsweise Proteasen, Amylasen, Cellulasen oder Lipasen. Bevorzugt werden Kombinationen aus Enzymen mit verschiedener Wirkung eingesetzt. Ihr Anwendungsbereich liegt zwischen 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt im Bereich zwischen 0,3 bis 1 Gew.-%. Enzymes that are suitable for certain types of dirt are specific, for example proteases, amylases, Cellulases or lipases. Combinations of enzymes with are preferred different effects used. Their application range is between 0 to 3% by weight, preferably in the range between 0.3 to 1% by weight.  

Bevorzugte Enzyme sind Pankreatin (Trypsin), Proteasen, Amylasen, Cellulasen und Lipasen.Preferred enzymes are pancreatin (trypsin), proteases, amylases, cellulases and lipases.

Proteasen bauen - meist hochmolekulare - Eiweißverschmutzungen, wie Blut- und Eiflecken, ab, die durch Tenside allein von der Faser nicht gelöst werden können. Die meist mit Proteasen gemeinsam eingesetzten α-Amylasen dienen sowohl dem Abbau des stärkehaltigen Schmutzes als auch der Spaltung der durch Stärke selbst sowie deren Abbauprodukte, die Dextrine, vermittelten klebstoffartigen Bindung zwischen Faser und Partikelschmutz.Proteases build - mostly high molecular weight - protein contaminations such as blood and Egg stains, which cannot be removed from the fiber by surfactants alone. The α-amylases mostly used together with proteases serve both Breakdown of the starchy dirt as well as the splitting of the starch itself and their degradation products, the dextrins, mediate adhesive-like bonding between fiber and particle dirt.

Die Cellulasen (celluloseabbauende Enzyme) ermöglichen nicht nur die Reinigung, sondern auch das "Erweichen" und eine Farbauffrischung von Baumwolltextilien.The cellulases (cellulose-degrading enzymes) not only enable cleaning, but also "softening" and refreshing the color of cotton textiles.

Lipasen, also fettspaltende Enzyme, haben Bedeutung für die Verstärkung der Waschkraft. Sie können vor allem dazu beitragen, einen erhöhten Tensideinsatz bei niedrigen Waschtemperaturen in Grenzen zu halten.Lipases, i.e. fat-splitting enzymes, are important for the enhancement of Washing power. Above all, they can help increase the use of surfactants to be kept within limits at low washing temperatures.

Waschmittel können als optische Aufheller, insbesondere Derivate der folgenden Verbindungen enthalten: Stilbene, Biphenylstilbene, Diphenylpyrazoline, Kumarin oder Kombinationen aus Benzoxazol oder Benzamidozol. Sie werden im Bereich von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3% eingesetzt.Detergents can be used as optical brighteners, especially derivatives of the following Compounds contain: stilbene, biphenylstilbene, diphenylpyrazoline, coumarin or combinations of benzoxazole or benzamidozole. You will be in the area from 0 to 5% by weight, preferably in the range from 0.1 to 0.3%.

Optische Aufheller, auch (Fluoreszenz)-Weißtöner (fluorescent whitening agents, FWA) genannt, bewirken, daß nicht nur ein etwaiger Gelbstich eines an sich weißen Gewebes, wie er nach mehrfacher Nutzung und Reinigung auftreten kann, wieder zu Weiß "ergänzt", sondern insgesamt auch ein intensiveres, ein "strahlenderes" Weiß erzielt wird.Optical brighteners, also (fluorescence) whiteners (fluorescent whitening agents, FWA), cause not only a possible yellow tinge to itself white tissue, as it can appear after repeated use and cleaning, back to "added" to white, but overall a more intense one "Brighter" white is achieved.

Die Waschmittel können noch zusätzlich Vergrauungsinhibitoren enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Waschflotte suspendieren. Als Beispiel sind hier Methyl- oder Carboxymethylcellulosen zu nennen. Ihr Anteil im Waschmittel kann 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-% betragen.The detergents can additionally contain graying inhibitors which Suspend dirt detached from the fiber in the wash liquor. As an an example methyl or carboxymethyl celluloses should be mentioned here. Your share in Detergent can be 0 to 5% by weight, in particular 0.5 to 1.5% by weight.

Zur Verhinderung der Farbübertragung von einem Gewebe auf ein anderes werden vor allem spezielle Polyvinylpyrrolidone und Homopolymere des Vinylimidazols verwendet. To prevent color transfer from one fabric to another especially special polyvinyl pyrrolidones and homopolymers of vinyl imidazole used.  

Carbonat wie Soda dient der Verstärkung der Waschwirkung (Alkalireserve).Carbonate such as soda is used to enhance the washing effect (alkali reserve).

Weiteres Silikat, z. B. Wasserglas, wirkt als Korrosionsinhibitor, oder z. B. Magnesiumsilicat wirkt (wie Phosphonat) als Stabilisator. Amorphe und kristalline Disilikate können aber auch Einsatz als Cobuilder und im Spezialwaschmittel als Hauptbuilder finden.More silicate, e.g. B. water glass, acts as a corrosion inhibitor, or z. B. Magnesium silicate (like phosphonate) acts as a stabilizer. Amorphous and crystalline Disilicate can also be used as a cobuilder and in special detergents Find main builders.

Hydroxycarbonsäuren können als Cobuilder neben Polymer und Zeolith A eingesetzt werden, insbesondere als Carrier für Ca-Ionen. Bevorzugt sind Zitronensäure und ihre Na-Salze, Weinsäure, Apfelsäure, besonders bevorzugt Zitronensäure.Hydroxycarboxylic acids can be used as cobuilders in addition to polymer and zeolite A are used, in particular as a carrier for Ca ions. Are preferred Citric acid and its Na salts, tartaric acid, malic acid, particularly preferred Citric acid.

Vergrauungsinhibitoren suspendieren den abgelösten Schmutz in der Waschflotte. Bevorzugt sind Carboxymethylcellulose (CMC) und Methylcellulose.Graying inhibitors suspend the detached dirt in the wash liquor. Carboxymethyl cellulose (CMC) and methyl cellulose are preferred.

Phosphate können als Hauptbuilder neben Zeolith A in p-reduzierten Formulie­ rungen eingesetzt werden bzw. in geringeren Mengen übernimmt Phosphat als Carrier Cobuilderfunktion im Waschmittel.Phosphates can be the main builders alongside Zeolite A in p-reduced form stations are used or in smaller quantities than phosphate Carrier cobuilder function in the detergent.

Schauminhibitoren werden im allgemeinen in Mengen von 0 bis 8 Gew.-% eingesetzt. Gebräuchlich sind hier Seifen, Silikonöle oder auch hydrophobe Kieselsäuren. Bei nichttensidartigen Entschäumern reichen wegen der im Vergleich zu Seifen stärkeren Wirkung allgemein Mengen von 0 bis 3,5 Gew.-%. Bevorzugt wird Baysilone eingesetzt.Foam inhibitors are generally used in amounts of 0 to 8% by weight. used. Soaps, silicone oils or hydrophobic are common Silicas. In the case of non-surfactant defoamers, because of the comparison for soaps with stronger action, generally amounts of 0 to 3.5% by weight. Prefers Baysilone is used.

Lösevermittler finden bevorzugt Einsatz in flüssigen Waschmitteln. Geeignet sind z. B. Polyethylenglykole mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden und molarer Masse zur Mischung mit Tensiden, Alkohol oder Wasser.Solubilizers are preferably used in liquid detergents. Are suitable e.g. B. polyethylene glycols with different degrees of polymerization and molar Mixture with surfactants, alcohol or water.

Des weiteren können noch weitere Komponenten in den Waschmittelzusammen­ setzungen enthalten sein, wie z. B. Farbstoffe, Parfümöle oder Weichmacher.Furthermore, other components can be combined in the detergent Settlements may be included, such as B. dyes, perfume oils or plasticizers.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen, bei dem die einzelnen pulverförmigen Kompo­ nenten durch Mischen und die flüssigen Komponenten durch Aufsprühen mit­ einander homogen vermischt werden. Alternativ können wasser- und hitzeun­ empfindliche Komponenten zuerst mit Wasser zu einem Slurry verarbeitet und anschließend sprühgetrocknet werden; die restlichen Komponenten werden - wie oben aufgeführt - nachgemischt.The invention also relates to a method for producing the invention Detergent compositions in which the individual powdered compo components by mixing and the liquid components by spraying on are mixed homogeneously. Alternatively, water and heat can sensitive components are first processed into a slurry with water and  then spray dried; the remaining components are - like listed above - mixed.

Insbesondere bei Kompaktwaschmitteln werden die Komponenten vorteilhaft durch Zwangsmischung agglomeriert oder extrudiert.In the case of compact detergents in particular, the components are advantageously used by Forced mixing agglomerated or extruded.

Die Flüssigwaschmittel werden durch Mischen mit einer entsprechenden Menge an Lösevermittler oder an Wasser hergestellt und gegebenenfalls konzentriert.The liquid detergents are made by mixing with an appropriate amount of Solubilizer or prepared in water and optionally concentrated.

Alle Einzelkomponenten der Zusammensetzung können als Reinsubstanz bzw. als Gemisch entsprechender Komponenten vorliegen. Als calciumbindendes Silikat kommen bevorzugt wasserunlösliche Substanzen, insbesondere Zeolithe zum Einsatz.All individual components of the composition can be as pure substance or as Mixture of corresponding components are present. As calcium-binding silicate water-insoluble substances, in particular zeolites, are preferred Commitment.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher ausgeführt und gilt für Waschmittel, Fein-, Color-, Flüssig- und insbesondere für Kompaktwaschmittel. The invention is illustrated below with the aid of examples executed and applies to detergents, fine, color, liquid and especially for Compact detergent.  

Beschreibung der WaschmittelrezepturenDescription of the detergent formulations

Von besonderer praktischer Bedeutung ist die Anwendung der Polycarbonylat (Polyaminosäure) auf Maleinsäure/NH₃-Basis in Waschmitteln, da sie die Nach­ teile der bekannten Waschmittel wesentlich vermindern. Diese erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten auch konventionelle Substanzen, die im folgenden detail­ lierter beschrieben werden sollen: Tenside (s. o.), Builder (s. o.), sowie Bleichmittel (s. o.), Bleichmittelaktivatoren (s. o.), Enzyme, optische Aufheller (s. o.), Vergrauungsinhibitoren (s. o.), Entschäumer (s. o.) und andere.The use of polycarbonylate is of particular practical importance (Polyamino acid) based on maleic acid / NH₃ in detergents, since they are the after reduce parts of the known detergents significantly. This invention Detergents also contain conventional substances, which are detailed below To be described in more detail: surfactants (see above), builders (see above), and bleaching agents (see above), bleach activators (see above), enzymes, optical brighteners (see above), Graying inhibitors (see above), defoamers (see above) and others.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsmittel liegen bevorzugt als schüttfähige, pulverförmige oder granulare Präparate vor, die in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren und/oder durch Sprühtrocknung mit gegebenenfalls anschließender Nachverdichtung hergestellt werden können. Im einzelnen gelten hier die bekannten Angaben des zugehörigen druckschriftlichen Standes der Technik. Wenigstens anteilweise können diese Mittel bzw. Einzelkom­ ponenten oder Unterkombinationen mehrerer Elemente in konventioneller Weise durch Sprühtrocknung in Trockenform erhaltenwerden, die dann mit insbesondere temperatursensitiven Komponenten abgemischt werden.The washing and / or cleaning agents according to the invention are preferably in the form of free-flowing, powdery or granular preparations, which are conventional in themselves Way, for example by mixing, granulating and / or by spray drying can be produced with subsequent compression if necessary. in the the known details of the associated printed documents apply here State of the art. At least partially, these funds or individual comm components or sub-combinations of several elements in a conventional manner can be obtained by spray drying in the dry form, which then with in particular temperature-sensitive components are mixed.

Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel umfaßt Waschmittel mit Schüttgewichten von mindestens 650 g/l, vorzugsweise von 700 g/l bis 1200 g/l und insbesondere 800 g/l bis 1000 g/l. Bei diesen kann es sich um durch Granulierverfahren, beispielsweise durch Naßgranulation und anschließende Trocknung, insbesondere Wirbelschichttrocknung, hergestellte Mittel handeln. Selbstverständlich können auch verpreßte waschaktive Zubereitungen, hergestellt durch beispielsweise Kompaktierung oder Pelletierung, den erfindungs­ gemäßen Co-Builder enthalten.A particular embodiment of the agent according to the invention comprises Detergent with bulk densities of at least 650 g / l, preferably of 700 g / l to 1200 g / l and in particular 800 g / l to 1000 g / l. With these it can by granulation processes, for example by wet granulation and subsequent drying, in particular fluidized bed drying agents act. Of course, pressed washing-active preparations, produced by, for example, compacting or pelleting, the invention according to the co-builder.

Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein gemäß dem Verfahren der internationalen Patentanmeldung WO 91/2047 hergestelltes Produkt. Dabei handelt es sich um ein durch strangförmiges Verpressen eines homogenen Vorgemisches, das gegebenenfalls unter Zusatz eines Plastifiziermittels erfolgen kann, über Lochformen, welche vorzugsweise eine Öffnungsweite von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, anschließendes Zerkleinern des Extrudats mittels einer Schneidevor­ richtung und nachfolgende Behandlung in einem Rondiergerät hergestelltes Waschmittel oder Waschmittelvorprodukt, das auch in Abmischung mit weiteren Waschmittelbestandteilen eingesetzt werden kann.In this context, preference is given to using the method of international patent application WO 91/2047 manufactured product. It acts by extrusion of a homogeneous premix, which can optionally be carried out with the addition of a plasticizer Hole shapes, which preferably have an opening width of 0.5 mm to 5 mm , then crushing the extrudate by means of a cutter direction and subsequent treatment in a rounding machine  Detergent or intermediate detergent, which is also mixed with other Detergent ingredients can be used.

Gleiches gilt auch für Superkompaktwaschmittel aus Mischungen von Zeolithen und Schichtsilikaten (z. B. Zeolith A oder P und SKS6 (Hoechst)).The same also applies to super compact detergents made from mixtures of zeolites and layered silicates (e.g. zeolite A or P and SKS6 (Hoechst)).

Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen festen granularen Universalwaschmittels mit einem Schüttgewicht im Bereich von 700 g/l bis 1200 g/l, insbesondere von 800 g/l bis 1000 g/l enthält
15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Aniontensid
1 Gew.-% bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid,
15 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith NaA,
2 Gew.-% bis 15 Gew.-% erfindungsgemäßen Cobuilder,
10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Bleichmittel,
2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Bleichaktivator,
bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% Alkalicarbonat,
0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Schauminhibitoren, Enzyme, Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Farbstoffe, Stellmittel, Füllmittel, und
1 bis 20 Gew.-% Wasser.
A preferred embodiment of a solid granular universal detergent according to the invention with a bulk density in the range from 700 g / l to 1200 g / l, in particular from 800 g / l to 1000 g / l
15% to 25% anionic surfactant
1% to 15% by weight of nonionic surfactant,
15% by weight to 40% by weight of alkali alumosilicate, in particular zeolite NaA,
2% by weight to 15% by weight of cobuilder according to the invention,
10% by weight to 30% by weight of bleach,
2% by weight to 10% by weight of bleach activator,
up to 10% by weight, preferably 1% by weight to 5% by weight alkali silicate,
up to 15% by weight, preferably 3% by weight to 12% by weight alkali carbonate,
0.1% by weight to 10% by weight of at least one substance from the group of foam inhibitors, enzymes, graying inhibitors, optical brighteners, dyes, adjusting agents, fillers, and
1 to 20% by weight of water.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel betrifft Fein- und Buntwaschmittel mit einem Schüttgewicht im Bereich von 700 g/l bis 1200 g/l, insbesondere von 800 g/l bis 1000 g/l, auf Basis der folgenden Zusammensetzung:
5 Gew.-% bis 15 Gew:-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 13 Gew.-% anionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe der Fettalkoholsulfate,
10 Gew.-% bis 22 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe der Alkylpolyethylenglykol­ ether,
20 Gew.-% bis 45 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 30 Gew.-% Alkalialumo­ silikat, insbesondere Zeolith NaA,
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% erfindungsgemäßer Cobuilder,
2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 8 Gew.-% Alkalicarbonat,
bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat,
0,1 bis 2,5 Gew.-% Schauminhibitor,
0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Farbübertragungsinhibitor, insbesondere Polyvinyl­ pyrrolidon,
0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Textil­ weichmacher, Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe und Duftstoffe, und
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Wasser.
A further preferred embodiment of the agents according to the invention relates to mild detergents and colored detergents with a bulk density in the range from 700 g / l to 1200 g / l, in particular from 800 g / l to 1000 g / l, based on the following composition:
5% by weight to 15% by weight, in particular 6% by weight to 13% by weight, of anionic surfactant, in particular from the group of the fatty alcohol sulfates,
10% by weight to 22% by weight, in particular 12% by weight to 20% by weight, of nonionic surfactant, in particular from the group of the alkyl polyethylene glycol ether,
20% by weight to 45% by weight, in particular 25% by weight to 30% by weight of alkali aluminum silicate, in particular zeolite NaA,
5% by weight to 20% by weight of cobuilder according to the invention,
2% by weight to 10% by weight, in particular 4% by weight to 8% by weight of alkali carbonate,
up to 10% by weight, in particular 1% by weight to 5% by weight, alkali silicate,
0.1 to 2.5% by weight foam inhibitor,
0.5% by weight to 5% by weight of color transfer inhibitor, in particular polyvinyl pyrrolidone,
0.1% by weight to 3% by weight of one or more substances from the group of textile softeners, graying inhibitors, dyes and fragrances, and
5% to 20% water by weight.

Durchführung von WaschversuchenCarrying out washing tests

Die Wirkung von Co-Buildern in einem Standardkompaktwaschmittel bei 95°C ohne Vorwäsche wurde geprüft. Folgende Produkte wurden eingesetzt und gegeneinander getestet:
Produkt A: Basiskompaktwaschmittel und Co-Builder, erfindungsgemäß (s. Tabelle 1, ergänzt um 5% Polyasparaginsäure-Na-Salz)
Produkt B: Basiskompaktwaschmittel ohne Co-Builder (s. Tabelle 1).
The effect of co-builders in a standard compact detergent at 95 ° C without prewash was tested. The following products were used and tested against each other:
Product A: basic compact detergent and co-builder, according to the invention (see Table 1, supplemented with 5% polyaspartic acid Na salt)
Product B: Basic compact detergent without co-builder (see Table 1).

Die Waschversuche wurden bei folgender Wasserhärte getestet:
14°d (2,5 mmol/l).
The washing tests were tested with the following water hardness:
14 ° d (2.5 mmol / l).

Die Dosierungen des Co-Builders erfolgten einheitlich mit 5% der Gesamt­ waschmittelmenge unter Berücksichtigung des Wirkstoffgehaltes der Produkte.The co-builder was dosed uniformly at 5% of the total amount of detergent taking into account the active ingredient content of the products.

Die im folgenden genannten Gewebetypen *) sind erhältlich und beschrieben vom Waschmittelforschungsinstitut Krefeld (WFK).The fabric types *) listed below are available and described by Detergent Research Institute Krefeld (WFK).

Folgende Kriterien für die Waschwirksamkeit dieser Produkte sollten erfaßt werden:The following criteria for the washing effectiveness of these products should be recorded will:

  • - Primärwaschwirkung an Testgeweben unterschiedlicher Anschmutzungen- Primary washing effect on test fabrics with different stains
  • - Vergrauung nach 25 Waschzyklen an weißen Testgeweben- Graying after 25 wash cycles on white test fabrics
  • - Farbvergrauung (Redeposition) nach 25 Wäschen an CO 11 A*- Color graying (redeposition) after 25 washes on CO 11 A *
  • - Anorganische und organische Inkrustierung nach 25 Waschzyklen an CO 11 A*- Inorganic and organic incrustation after 25 washing cycles CO 11 A *
  • - Schädigungsfaktor nach 25 Wäschen an CO 11 A* (Standard-Baumwolle nach DIN 53 919, IEC 2267).- Damage factor after 25 washes on CO 11 A * (standard cotton according to DIN 53 919, IEC 2267).

Die Rahmenrezeptur des Kompaktwaschmittels besteht aus folgenden Kompo­ nenten: The basic formulation of the compact detergent consists of the following compos nenten:  

Tabelle 1 Table 1

Basiswaschmittel ohne Co-Builder Basic detergent without a co-builder

Aus den flüssigen Komponenten (anionische Tenside und Niotenside) wird eine Stammlösung hergestellt. Die pulverförmigen Bestandteile werden für jeden Waschversuch abgewogen. Das Basiswaschmittel wird pro Waschgang um je 5% der verschiedenen Co-Builder ergänzt. Die Gesamtwaschmittelmenge (Basiswasch­ mittel und Co-Builder) beträgt je Waschgang 21 g/kg Trockenwäsche.The liquid components (anionic surfactants and nonionic surfactants) become one Prepared stock solution. The powdered ingredients are for everyone Weighing attempt weighed. The basic detergent is reduced by 5% per wash of the various co-builders added. The total amount of detergent (basic detergent medium and co-builder) is 21 g / kg dry wash per wash.

Die Waschversuche wurden in vier Haushaltswaschmaschinen Miele Novo­ tronic W 918 vorgenommen, die zur Vermeidung sich kumulierender, maschinen­ spezifischer Unterschiede alternierend (= zyklisch vertauscht) eingesetzt wurden. Es wurde im Kochwaschprogramm 95°C ohne Vorwäsche bei einer Maschinen­ beladung von 4,5 kg normal verschmutzter Haushaltswäsche gewaschen. Die Waschversuche wurden bei einer Wasserhärte von 2,5 mmol/l (14°d) durchgeführt. The washing trials were carried out in four Miele Novo household washing machines tronic W 918 made to avoid accumulating machines specific differences were used alternately (= cyclically interchanged). It was 95 ° C in the cook-wash program without pre-washing on a machine load of 4.5 kg of normally soiled household laundry. The Washing tests were carried out at a water hardness of 2.5 mmol / l (14 ° d).  

Die Bestimmung der Waschwirkung erfolgte an unter Beiladung von durch­ schnittlich verschmutzter Haushaltswäsche mitgewaschenen Testgeweben. Als Testgewebe wurden eingesetzt:The washing effect was determined with the addition of by average soiled household laundry with washed test fabrics. As Test fabrics were used:

- Waschgangskontrollstreifen Gewebe 53 919 G nach DIN 53 919-T2 (Art.-Nr. 11A)- Wash cycle control strips fabric 53 919 G according to DIN 53 919-T2 (Art.no.11A)

Daran wird nach 25 Wäschen die Vergrauung (einschließlich Farbvergrauung), der Schädigungsfaktor, die anorganische und organische Inkristierung gemessen.After 25 washes, the graying (including color graying), the Damage factor that measured inorganic and organic incrementation.

Für die Vergrauungsmessung werden zusätzlich als Testgewebe eingesetzt:The following are also used as test fabrics for the graying measurement:

- wfk-CO-Frottiergewebe (Art.-Nr. 12 A)
- wfk-PES/CO-Gewebe (Art.-Nr. 20 A).
- wfk-CO terry cloth (item no.12 A)
- wfk-PES / CO fabric (item no.20 A).

Diese Gewebearten wurden 25 mal mitgewaschen und anschließend über Remissionsmessungen in Anlehnung an DIN 44 983-T21 ausgewertet.These types of fabric were washed 25 times and then over Remission measurements evaluated in accordance with DIN 44 983-T21.

Die Bleichwirkung wird anhand der Bleichintensität BI an dem Bleichtestgewebe nach 25 Wäschen nach Pkt. 4.2 der DIN 44 983-T21 bestimmt.The bleaching effect is based on the bleaching intensity BI on the bleaching test fabric after 25 washes determined according to item 4.2 of DIN 44 983-T21.

- wfk-Bleichtestgewebe (Art.-Nr. 10 E).- wfk bleaching test fabric (Art.No. 10 E).

Sie wurden nach folgender Formel berechnet:They were calculated using the following formula:

a = Remissionswert des ungefärbten, weißen Ausgangsgewebes
b = Mittelwert aus 4 Messungen des ungewaschenen wfk-Bleichtestgewebes
c = Mittelwert aus 4 Messungen des 25 mal gewaschenen wfk-Bleichtest­ gewebes.
a = reflectance value of the undyed, white starting tissue
b = mean value from 4 measurements of the unwashed wfk bleach test fabric
c = mean value from 4 measurements of the wfk bleaching test fabric washed 25 times.

Die Gewebeasche, die Auskunft über Ablagerungen auf dem Gewebe während des Waschens gibt, wird an Baumwoll-Standardgewebe nach DIN 53 919-T01 nach 25 Waschzyklen entsprechend DIN 44 983 E-T21 (= anorganische Inkrustation) ermittelt. Zusätzlich wird die organische Inkrustation durch Extraktion mit Methanol bestimmt.The tissue ash, the information about deposits on the tissue during the Washing there is, on standard cotton fabrics according to DIN 53 919-T01 after 25 Washing cycles according to DIN 44 983 E-T21 (= inorganic incrustation)  determined. In addition, the organic incrustation by extraction with Determined methanol.

Der Schädigungsfakter s ist ein Maß für den chemischen Faserabbau der Baumwolle während des Waschens. Er wird am Waschgangkontrollstreifen unter Anwendung von DIN 44 983-T 21, Pkt. 4.5 und DIN 54 270-T 03 (EWNNmod. (NaCl)-Verfahren) bestimmt.The damage factor s is a measure of the chemical fiber degradation of the cotton during washing. It is determined on the wash cycle control strip using DIN 44 983-T 21, section 4.5 and DIN 54 270-T 03 (EWNN mod. (NaCl) method).

Je Waschvorgang wurden fernerhin 4 Trägergewebe 40 * 50 cm² aus PES/CO zugesetzt, auf die zur Beurteilung der Schmutzentfernung folgende Gewebeprüflinge von 10 * 10 cm² aufgenäht wurden:In addition, 4 carrier fabrics 40 * 50 cm² made of PES / CO were added to each washing process, onto which the following fabric test pieces of 10 * 10 cm² were sewn to assess the dirt removal:

- wfk-CO-Pigment/Hautfett nach Bey (Art.-Nr. 10 C)
- wfk-PES/CO-Pigment/Hautfett nach Bey (Art.-Nr. 20 C)
- CFT-CO-Pigment/Öl (Art.-Nr. AS-8)
- wfk-CO-Kakao (Art.-Nr. 10-F)
- CFT-CO-Tee (Art.-Nr. BC-1)
- CFT-CO-Blut (Art.-Nr. CS-1)
- CFT-CO-Pigment/Öl/Milch (Art.-Nr. AS-10)
- wfk-CO pigment / skin fat acc. to Bey (item no. 10 C)
- wfk-PES / CO pigment / skin fat acc. to Bey (item no.20 C)
- CFT-CO pigment / oil (item no.AS-8)
- wfk-CO-cocoa (Art.No. 10-F)
- CFT-CO tea (art.no.BC-1)
- CFT-CO blood (art.no.CS-1)
- CFT-CO pigment / oil / milk (item no.AS-10)

Die Schmutzfestgewebe-Prüflinge wurden einmal gewaschen, getrocknet und auf der nicht zu messenden linken Seite vorsichtig glatt gebügelt. Die Reinigungswirkung wurde in Anlehnung an DIN 44 983-T21 Pkt. 4.1 durch Messung der Remission an den gewaschenen Schmutzgeweben ermittelt. Aus den insgesamt gemessenen Remissionseinzelwerten wurde je Gewebetyp der Mittelwert und der entsprechende Vertrauensbereich für 95%ige statistische Sicherheit errechnet. The dirt-proof fabric samples were washed once, dried and opened of the left side not to be measured carefully ironed smooth. The The cleaning effect was based on DIN 44 983-T21 point 4.1 Measurement of the reflectance on the washed dirty tissues determined. From the The total measured individual remission values was the mean value for each tissue type and the corresponding confidence interval for 95% statistical certainty calculated.  

4. Ergebnisse der Untersuchung4. Results of the investigation 4.1 Ergebnisse bei einer Wasserhärte von 2,5 mmol/l (14°d)4.1 Results with a water hardness of 2.5 mmol / l (14 ° d)

Die Ergebnisse der Waschwirkung bei 2,5 mmol/l (14°d) Wasserhärte sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.The results of the washing effect at 2.5 mmol / l (14 ° d) water hardness are in the Tables 1 and 2 are shown.

Tabelle 1 Table 1

Primärwaschergebnisse (Remissionswerte) Primary washing results (remission values)

Tabelle 2 Table 2

Ergebnisse der Sekundärwaschwirkung Secondary wash results

Die gute Wirkung von genannten Co-Buildern ist daher überraschend, da eine synergistische Wirkung von Na₂SO₄ und Co-Buildern nachweisbar ist, die in denen im Stand der Technik beschriebenen Waschmittelrezepturen zum Tragen kommt, hier erfindungsgemäß aber nicht vorhanden ist, da kein Na₂SO₄ verwendet wird.The good effect of the co-builders mentioned is therefore surprising since one synergistic effect of Na₂SO₄ and co-builders is detectable, which in those detergent formulations described in the prior art to bear comes, but here according to the invention is not present, since no Na₂SO₄ used becomes.

Synergistische Wirkung von Polycarboxylat der Formel (I) und Na₂SO₄:
Modifizierter Test nach BASF (s. Sokalan-Broschüre, BASF-Spezialchemikalien)
Synergistic effect of polycarboxylate of the formula (I) and Na₂SO₄:
Modified test according to BASF (see Sokalan brochure, BASF specialty chemicals)

TestbeschreibungTest description Vorschrift zur Bestimmung der Calciumcarbonatdispergierkapazität (CCDK)Regulation for determining the calcium carbonate dispersing capacity (CCDK) Durchführungexecution

Besonders wichtig bei allen Messungen ist, daß sämtliche mit der Meßlösung in Berührung kommenden Teile möglichst frei von Kristallisationskeimen sind. Dies läßt sich durch gründliches Spülen der betroffenen Teile mit verdünnter Salzsäure und anschließendem Nachspülen mit destilliertem Wasser erreichen.It is particularly important for all measurements that all with the measuring solution in Parts coming into contact are as free as possible from crystallization nuclei. This can be done by rinsing the affected parts thoroughly with dilute hydrochloric acid and then rinse with distilled water.

Zur Bestimmung der CCDK werden 1,5 g der zu untersuchenden Substanz in 90 ml destilliertem Wasser gelöst und mit Salzsäure bzw. Natronlauge vorneutralisiert. Die Lösung wird auf 25,0°C thermostatisiert und mit 10,00 ml einer Natriumcarbonatlösung, w(Na₂CO₃) = 0,10 versetzt. Durch Zugabe von 1N Salzsäure bzw. 1N Natronlauge wird der pH der Lösung auf 1 l eingestellt. Während der Titration wird der pH mittels pH-Stat. konstant gehalten.To determine the CCDK, 1.5 g of the substance to be investigated are in Dissolved 90 ml of distilled water and with hydrochloric acid or sodium hydroxide solution neutralized. The solution is thermostatted to 25.0 ° C and with 10.00 ml a sodium carbonate solution, w (Na₂CO₃) = 0.10. By adding 1N Hydrochloric acid or 1N sodium hydroxide solution, the pH of the solution is adjusted to 1 liter. During the titration, the pH is measured using pH stat. kept constant.

Mit einer Zugabegeschwindigkeit von 0,5 ml/min wird der Meßlösung 0,1 molare Calciumacetat-Maßlösung zudosiert. Das Ausmaß der entstehenden Trübung wird als Verlust an Lichttransmission mittels Lichtleiterphotometer bei λ = 650 nm gemessen und mit einem X/t-Schreiber aufgezeichnet, dessen Papiervorschub 2 cm/min betragen sollte. Die Messung der Titration wird von 100% Transmission ausgehend bis ca. 30% durchgeführt.With an addition rate of 0.5 ml / min the measuring solution becomes 0.1 molar Calcium acetate standard solution added. The extent of the turbidity that arises as a loss of light transmission using an optical fiber photometer at λ = 650 nm measured and recorded with an X / t recorder whose paper feed Should be 2 cm / min. The measurement of the titration is from 100% Transmission carried out up to approx. 30%.

Der Endpunkt der Titration wird durch den Schnittpunkt der linearisierten Verlängerung des Verlaufes vor und des Verlaufes nach Einsetzen der Trübung dargestellt. Bestimmt wird hierbei das verbrauchte Volumen der Calcium­ acetatlösung bis zum Endpunkt.The end point of the titration is linearized through the intersection of the Extension of the course before and after the onset of turbidity shown. The volume of calcium consumed is determined acetate solution to the end point.

Als CCDK wird die berechnete Masse des bis zum Endpunkt entstandenen Calciumcarbonates pro Gramm eingesetzter Co-Buildersubstanz angegeben. The CCDK is the calculated mass of that which has arisen up to the end point Calcium carbonates per gram of co-builder used.  

Natriumsulfatwirkung auf CCDKSodium sulfate effect on CCDK

Zielsetzung: Bestimmung des Einflusses von Natriumsulfat auf den CCDK-Wert
Einsatz: Je 1,5 g Polycarbonylat (Polyaminosäure) gemäß Formel (I)
0,94 molare Natriumsulfatlösung
Objective: To determine the influence of sodium sulfate on the CCDK value
Use: 1.5 g each of polycarbonylate (polyamino acid) according to formula (I)
0.94 molar sodium sulfate solution

Claims (12)

1. Waschmittelzusammensetzung enthaltend in Gewichtsprozent: 5 bis 40 wenigstens einer oberflächenaktiven Verbindung
5 bis 50 wenigstens eine Ca-bindenden Silikates oder Zeolithes
1 bis 20 wenigstens einer Polycarbonsäure oder ein Salz davondadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure eine Polyaminosäure oder ein Anhydrid davon ist und daß die Waschmittelzusammensetzung keine wesentlichen Mengen an anorganischem Sulfat enthält.
1. Detergent composition containing in percent by weight: 5 to 40 at least one surface-active compound
5 to 50 at least one Ca-binding silicate or zeolite
1 to 20 at least one polycarboxylic acid or a salt thereof, characterized in that the polycarboxylic acid is a polyamino acid or an anhydride thereof and that the detergent composition contains no substantial amounts of inorganic sulfate.
2. Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure eine Polyasparaginsäure oder ein Salz davon ist.2. Detergent composition according to claim 1, characterized in that that the polycarboxylic acid is a polyaspartic acid or a salt thereof. 3. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure als Alkalisalz enthalten ist.3. Detergent composition according to at least one of the above going claims, characterized in that the polycarboxylic acid as Alkali salt is included. 4. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure wenigstens eine der folgenden wiederkehrenden Struktureinheiten aufweist wobei giltR = H oder ein Kation
n, m = 0 oder eine Zahl von 1 bis 300
o, p, q = 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
r = 0 oder eine Zahl von 1 bis 5
s = 0 oder eine Zahl von 1 bis 10
n + m + o + p + q 300.
4. Detergent composition according to at least one of the preceding claims, characterized in that the polycarboxylic acid has at least one of the following recurring structural units where R = H or a cation
n, m = 0 or a number from 1 to 300
o, p, q = 0 or a number from 1 to 10
r = 0 or a number from 1 to 5
s = 0 or a number from 1 to 10
n + m + o + p + q 300.
5. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, daß sie weniger als 5 Gew.-% anorganisches Sulfat enthält.5. Detergent composition according to at least one of the above claims that they contain less than 5 wt .-% inorganic sulfate contains. 6. Waschmittel gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß sie weniger als 3 Gew.-% anorganisches Sulfat enthält.6. Detergent according to at least one of the preceding claims, that it contains less than 3% by weight of inorganic sulfate. 6a. Waschmittel gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß sie weniger als 1 Gew.-% anorganisches Sulfat enthält.6a. Detergent according to at least one of the preceding claims, that it contains less than 1% by weight of inorganic sulfate. 7. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 12 Gew.-% Zitronensäure oder ein Salz davon enthält.7. Detergent composition according to at least one of the above outgoing claims, characterized in that they additionally 1 to Contains 12 wt .-% citric acid or a salt thereof. 8. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feste Formu­ lierung vorliegt.8. Detergent composition according to at least one of the above going claims, characterized in that they as a solid formu lation exists. 9. Waschmittelzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht Mw zwischen 500 und 20 000 liegt. 9. Detergent composition according to at least one of the above outgoing claims, characterized in that the molecular weight Mw is between 500 and 20,000.   10. Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederkehrenden Einheiten A1, B1, I, A2 und B2 in folgender Verteilung (Gew.-%) vorliegen: A1 von 10 bis 40%
B1 von 40 bis 90%
I von 0 bis 5%
A2 von 0 bis 5%
B2 von 0 bis 5%.
10. Detergent composition according to claim 4, characterized in that the repeating units A1, B1, I, A2 and B2 are present in the following distribution (% by weight): A1 from 10 to 40%
B1 from 40 to 90%
I from 0 to 5%
A2 from 0 to 5%
B2 from 0 to 5%.
11. Verfahren zum Waschen von Textilien mit einem Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Waschmittel gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.11. Process for washing textiles with a detergent, thereby characterized in that a detergent according to at least one of the preceding claims is used.
DE1995123864 1995-06-30 1995-06-30 Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate Withdrawn DE19523864A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123864 DE19523864A1 (en) 1995-06-30 1995-06-30 Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123864 DE19523864A1 (en) 1995-06-30 1995-06-30 Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523864A1 true DE19523864A1 (en) 1997-01-09

Family

ID=7765680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123864 Withdrawn DE19523864A1 (en) 1995-06-30 1995-06-30 Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523864A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303320C2 (en) Detergent composition having improved soil carrying power, process for its preparation and use of a suitable polycarboxylate therefor
DE69915115T2 (en) BLEACHING WITH POLYOXOMETALATES AND AIR OR OXYGEN
EP0554287B1 (en) Builder for detergents
DE3717227A1 (en) PHOSPHATE-FREE DETERGENT WITH REDUCED INCRUSTING TENDENCY
DE2462497A1 (en) METHOD FOR WASHING OR BLEACHING TEXTILES AND MEANS OF CARRYING OUT THE PROCESS
EP0815196B1 (en) Process for manufacturing a powder washing or cleaning agent
DE69208852T3 (en) Inorganic ion exchange material and detergent composition
DE69836022T2 (en) POWDERY DETERGENT COMPOSITION
DE69532586T3 (en) WASHING PROCEDURE
DE69730703T2 (en) DETERGENT COMPOSITION FOR CLOTHING
DE69032814T2 (en) Cleaning booster additive and detergent system containing it
EP1113068A2 (en) Granular layered alkali silicate compound
EP0637627A2 (en) Detergent formulations
DE3248022A1 (en) SPRAY-DRIED MULTI-COMPONENT DETERGENT
EP0460035B1 (en) Water-softening agent in granular to powder form
DE3943019A1 (en) GRANULAR, AVIVATING ACTIVITY OF DETERGENT ADDITIVE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO1994025558A1 (en) Washing powders containing a silicate builder, a special combination of surfactants and lipase
EP0574436B1 (en) Detergents
DE19523864A1 (en) Washing compsn., giving better soil release - contains surfactant, silicate or zeolite binding calcium and poly:amino acid or anhydride as co-builder, and is free from inorganic sulphate
DE4325882A1 (en) Enzymatic antiredeposition agent
DE3814855A1 (en) DETERGENT ADDITIVE
DE19804656A1 (en) Detergent containing cellulase
DE19647030A1 (en) Detergents with improved anti-greying and incrustation inhibiting properties
DE4325880A1 (en) Enzymatic detergent cobuilder
WO1997009404A1 (en) Enzyme-based greying-inhibitor system

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal