DE19523767A1 - Vorrichtung zum Übertragen eines Bildes und Verfahren zum Reinigen eines Übertragungsbandes - Google Patents
Vorrichtung zum Übertragen eines Bildes und Verfahren zum Reinigen eines ÜbertragungsbandesInfo
- Publication number
- DE19523767A1 DE19523767A1 DE19523767A DE19523767A DE19523767A1 DE 19523767 A1 DE19523767 A1 DE 19523767A1 DE 19523767 A DE19523767 A DE 19523767A DE 19523767 A DE19523767 A DE 19523767A DE 19523767 A1 DE19523767 A1 DE 19523767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer belt
- electrical contact
- electrical
- contact
- energy source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 126
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 53
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/1675—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for controlling the bias applied in the transfer nip
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1647—Cleaning of transfer member
- G03G2215/1661—Cleaning of transfer member of transfer belt
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen eines
Bildes und ein Verfahren zum Reinigen eines Übertragungsbandes;
insbesondere betrifft die Erfindung eine Bildübertragungsein
richtung für eine Bilderzeugungseinrichtung, wie einen Kopierer,
einen Printer/Drucker, ein Faksimilegerät oder eine ähnliche
photographische Bilderzeugungseinrichtung, in welcher ein Bild
auf einem photoleitfähigen Element erzeugt wird. Darüber hinaus
betrifft die Erfindung eine Bildübertragungseinrichtung, um ein
Tonerbild von einem photoleitfähigen Element auf ein Blatt Pa
pier zu übertragen, welches auf einem Übertragungsband befördert
wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Ein
richtung, um das Übertragungsband elektrisch zu reinigen.
Bei einer Bilderzeugungseinrichtung der vorstehend beschriebenen
Art ist es üblich, entweder eine Bildübertragungseinrichtung mit
einer Koronaentladung oder eine Kontakt-Bildübertragungseinrich
tung zu verwenden. Die Koronaentladungsvorrichtung überträgt ein
auf einem photoleitfähigen Element erzeugtes Tonerbild auf ein
Blatt Papier durch eine Koronaentladung an der Rückseite des
Blattes. Die Kontaktvorrichtung überträgt ein Tonerbild von
einem photoleitfähigen Element auf ein Blatt, das auf einem
Übertragungsband befördert worden ist, an welches ein elektri
sches Feld mit einer zu dem Tonerbild entgegengesetzten Polari
tät angelegt wird.
Die Kontakt-Bildübertragungsvorrichtung weist üblicherweise
eine Anordnung auf, um eine Übertragungsvorspannung an das
Übertragungsband anzulegen. Beispielsweise ist eine Elektrode
mit einer Energiequelle verbunden und an einer Bildübertra
gungsstelle in Kontakt mit der Rückseite des Bandes gehalten.
Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft gegenüber einer mit
einer Koronaentladung, da kein schädliches Ozon erzeugt wird
und sie mit einer niedrigen Spannung arbeiten kann, während
gleichzeitig die Größe der Vorrichtung verkleinert ist und de
ren Kosten niedriger sind.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung
Nr.5-333 717 ist eine Bildübertragungsvorrichtung mit einer
Kontaktelektrode beschrieben, wie in Fig. 12 dargestellt ist. In
Fig. 12 ist ein Übertragungsband über eine angetriebene (mitge
nommene) Rolle 3 und eine Antriebsrolle 9 geführt; die beiden
Rollen sind aus leitenden Materialien hergestellt. Eine photo
leitfähige Trommel 1 ist über dem Übertragungsband 8 angeord
net. Eine leitende Vorspannungsrolle 5 und eine Kontaktplatte 7
stehen in Kontakt mit der inneren Fläche des Übertragungsbandes
8. Die Rolle 5 ist mit einer Energiequelle 18 verbunden und
wird auch als eine Kontaktelektrode verwendet. Das Übertra
gungsband 8 ist aus einem dielektrischen Material hergestellt
und hat einen zweilagige Aufbau, d. h. eine Oberflächen- oder
Außenlage und eine Innenlage. Die Oberflächenlage hat einen
elektrischen Widerstand von 1×10⁹Ω bis 1×10¹²Ω und die in
nere Lage hat einen elektrischen Widerstand von 1×10⁷Ω bis
1×10⁹Ω. Ein Hebel 4, welcher von einem mit Gleichstrom betrie
benen Solenoid 6 angetrieben wird, ist unter dem Übertragungs
band 8 angeordnet. Eine Reinigungsschneide 11 schleift auf
einer Oberfläche des Übertragungsbandes 8 und entfernt Restto
ner auf dem Übertragungsband 8. Ein Tonerbehälter 13 und eine
Rolle 16, welche Toner in einen (nicht dargestellten) Tonersam
melbehälter transportiert, sind unter der Schneide 11 angeord
net.
Ein Papierblatt P wird zu einer Berührungsstelle B zwischen der
photoleitfähigen Trommel 2 und dem Übertragungsband 8 durch ein
Paar Ausrichtrollen 1 befördert. Zu diesem Zeitpunkt bewegt das
Solenoid 6 den Hebel 4, welcher das Übertragungsband 8 in Rich
tung der photoleitfähigen Trommel 2 bewegt, so daß das Übertra
gungsband 8 in Anlage an der photoleitfähigen Trommel 2 gehal
ten ist. Eine Übertragungsvorspannung wird über eine Rolle 5 an
das Übertragungsband angelegt, so daß ein Tonerbild an der Be
rührungsstelle B an das Blatt Papier P übertragen wird. Eine
elektrische Ladung wird auf das Übertragungsband 8 aufgebracht
und das Blatt Papier P wird über eine Kontaktplatte 7 über das
Übertragungsband 8 entladen.
In diesem Fall soll ein Ausgangsstrom von einer Energiequelle
18 I1 sein und ein Rückführstrom von der Kontaktplatte 7 zu
einer Übertragungssteuereinheit 20 soll I2 sein. Der Strom I1
wird von der Übertragungssteuereinheit 20 entsprechend gesteu
ert, um der folgenden Gleichung zu genügen:
I1-I2 = IOUT
wobei IOUT konstant ist.
Nachdem das Tonerbild auf das Blatt Papier P übertragen ist,
wird die elektrische Ladung des Blattes P allmählich durch die
Kontaktplatte 7 über das Übertragungsband 8 an Masse übertra
gen. Dann wird das Blatt Papier P an der Stelle der Antriebs
rolle 9 von dem Übertragungsblatt 8 getrennt. Nachdem das Blatt
Papier P von dem Übertragungsband 8 getrennt ist, wird der He
bel 4 zurückgezogen, um das Übertragungsband 8 von der photo
leitfähigen Trommel 2 zu trennen.
Nachdem das Blatt Papier P von dem Übertragungsband 8 getrennt
ist, wird die Oberfläche des Übertragungsbandes 8 mittels einer
Reinigungsschneide 11 gereinigt. Die Reinigungsschneide 11
liegt an der Oberfläche des Übertragungsbandes 8 an, um den To
ner, welcher von dem Untergrund der photoleitfähigen Trommel 2
an das Übertragungsband 8 übertragen worden ist, den Toner, der
um das Übertragungsband 8 herum verstreut wird, ohne übertragen
zu werden, und Papierstaub abzuschaben, der von dem Papierblatt
P erzeugt worden ist. Der Toner und der Papierstaub, die mit
tels der Schneide 11 von dem Übertragungsband 8 entfernt worden
sind, werden in einem (nicht dargestellten) Behälter für ge
brauchten Toner gesammelt. Aus diesem Grund ist es erforder
lich, daß ein Reibungskoeffizient µ zwischen der Oberfläche des
Übertragungsbandes 8 und der Reinigungsschneide 11 klein (0,5
oder weniger) ist, und daß es keine Risse an der Oberfläche des
Übertragungsbandes 8 gibt. Wenn der Koeffizient µ groß ist, hat
dies gewisse Erschwernisse zur Folge, wie eine Zunahme in dem
Antriebsdrehmoment des Übertragungsbandes 8 oder ein Durchbie
gen der Reinigungsschneide 11.
Nach einer bestimmten Zeit wird in der vorerwähnten Übertra
gungsvorrichtung der Reibungskoeffizient µ der Oberfläche des
Übertragungsbandes 8 größer und es bilden sich infolge der Rei
bung zwischen der Oberfläche des Übertragungsbandes 8 und der
Reinigungsschneide 11 Risse an der Oberfläche des Übertragungs
bandes 8. Dann können der Toner und Papierstaub nicht mittels
der Reinigungsschneide 11 von der Oberfläche des Übertragungs
bandes 8 entfernt werden. Folglich wird die Rückseite des
Papiers P verschmutzt und das Blatt P kann nicht immer richtig
von der photoleitfähigen Trommel 2 getrennt werden.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung
Nr.3-125 372 ist eine Reinigungsvorrichtung beschrieben, an
welche eine Vorspannung angelegt wird, und welche ein Übertra
gungsband von Resttoner reinigt. Diese Reinigungsvorrichtung
kann nur arbeiten, wenn das Übertragungsband nicht an der pho
toleitfähigen Trommel anliegt, um zu verhindern, daß elektri
sche Ladung von der Reinigungsrolle einen schlechten Einfluß
auf die Übertragung eines Tonerbildes an das Blatt Papier hat.
Da diese Vorrichtung nur wirksam ist, wenn das Übertragungsband
nicht an der photoleitfähigen Trommel anliegt, bleibt Toner auf
dem Übertragungsband, wenn die Blätter nacheinander zugeführt
werden.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Bildübertragungsvorrichtung
für eine Bilderzeugungseinrichtung geschaffen werden, bei wel
cher die vorerwähnten herkömmlichen Nachteile beseitigt sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Bildüber
tragungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung zu
schaffen, bei welcher eine Reinigung während einer Bildübertra
gung durchgeführt werden kann.
Um die vorerwähnten Ziele gemäß der Erfindung zu erreichen,
weist eine Vorrichtung, um ein Bild, das auf einem Bildträger
erzeugt worden ist, an ein Blatt zu übertragen, ein Übertra
gungsband auf, das in Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche
des Bildträgers bewegbar ist, eine erste Elektrode, die in An
lage an dem Übertragungsband gehalten ist, und der Strom zuge
führt wird, um ein Bild auf ein Blatt Papier zu übertragen,
eine Reinigungselektrode, die in Anlage an dem Übertragungsband
gehalten ist, eine Energiequelle, welche Strom der ersten Elek
trode und der Reinigungselektrode zuführt, und zumindest ein
Kontaktteil auf, das in Kontakt mit dem Übertragungsband gehal
ten ist. Der Strom fließt von der ersten und der Reinigungse
lektrode über das Übertragungsband zu dem Kontaktteil. Eine
Übertragungssteuereinheit hat einen Eingang, welcher mit dem
Kontaktteil verbunden ist, und einen Ausgang, welcher mit der
Energiequelle verbunden ist, um die Leistungsangabe der Ener
giequelle zu steuern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
auf die Ansprüche 1 oder 25 unmittelbar oder mittelbar rückbe
zogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh
rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im
einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer
Bildübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Übertragungssteuereinheit der
Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer modifizierten Aus
führungsform eines Reinigungsteils in Fig. 1
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer
Bildübertragungsvorrichtung, bei welcher ein veränderli
cher Widerstand verwendet wird;
Fig. 5 ein Flußdiagramm einer Steuerungsverarbeitung mittels
eines veränderlichen Widerstands der Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer modifizierten Aus
führungsform eines Kontaktteils von Fig. 1;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer zweiten modifizier
ten Ausführungsform des Kontaktteils der Fig. 1;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer dritten modifizier
ten Ausführungsform des Kontaktteils von Fig. 1;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer modifizierten Aus
führungsform, in welcher ein fester Widerstand anstelle
eines veränderlichen Widerstands wie in Fig. 4 verwendet
ist;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer modifizierten Aus
führungsform, in welcher eine Diode anstelle des festen
Widerstands der Fig. 9 verwendet ist;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer modifizierten Aus
führungsform, in welcher zwei Energiequellen verwendet
sind, und
Fig. 12 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer
herkömmlichen Bildübertragungsvorrichtung.
In den Zeichnungen sind die gleichen Bezugszeichen für diesel
ben oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten ver
wendet. In Fig. 1 ist eine Bildübertragungsvorrichtung für eine
Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Wie
dargestellt, hat eine Bilderzeugungseinrichtung 10 eine drehbare
photoleitfähige Trommel 2. Die Einrichtung hat einen Entlader
15, welcher eine elektrische Ladung auf der photoleitfähigen
Trommel 2 entfernt. Die Einrichtung hat auch noch die folgenden
(nicht dargestellten) Elemente, welche üblich sind und um die
Trommel herum angeordnet sind: einen Lader, welcher die photo
leitfähige Trommel 2 lädt, eine Belichtungsvorrichtung, welche
ein latentes Bild auf der photoleitfähigen Trommel erzeugt, eine
Entwicklungsvorrichtung, welche das latente Bild entwickelt, und
eine Reinigungsvorrichtung, welche die photoleitfähige Trommel 2
von dem Resttoner reinigt.
Ein Übertragungsband 8 ist unter der photoleitfähigen Trommel 2
angeordnet und wird von einer Antriebsrolle 9 und einer ange
triebenen Rolle 3 getragen. Eine elektrisch leitende Rolle 5,
welche eine Übertragungsvorspannung an das Übertragungsband 8
anlegt, und eine elektrisch leitende Kontaktplatte 7, welche
einen Rückführstrom von dem Übertragungsband 8 fühlt, sind auf
der Innenseite des Übertragungsbandes 8 in Anlage gehalten. Aus
richtrollen 1 sind vor der Berührungsstelle B zwischen der pho
toleitfähigen Trommel 2 und dem Übertragungsband 8 angeordnet.
Die Kontaktplatte 7 ist bezüglich einer Bewegungsrichtung des
Übertragungsbandes 8 nach der Berührungsstelle M angeordnet. Das
Übertragungsband 8 ist aus einem dielektrischen Material herge
stellt und hat einen zweilagigen Aufbau, d. h. eine äußere oder
Oberflächenlage und eine innere Lage. Die Oberflächenlage hat
einen elektrischen Widerstand von 1×10⁹Ω bis 1×10¹²Ω und
die innere Lage hat einen elektrischen Widerstand von 1×10⁷Ω
bis 1×10⁹Ω. Die Rolle 5, über welche die Vorspannung angelegt
wird, ist mit einer Energiequelle 18 verbunden.
Ein Hebel 4, welcher von einem Gleichstrom-Solenoid 6 betätigt
wird, ist unter dem photoleitfähigen Band 8 angeordnet. Das
Solenoid 6 wird von einem Steuersignal von einer Steuereinheit
19 aus gesteuert und betätigt den Hebel 4, um so das Übertra
gungsband 8 auf die photoleitfähige Trommel 2 zu und von dieser
weg zu bewegen. Eine Reinigungsrolle 16, an welche eine Vorspan
nung angelegt wird, ist nahe der Antriebsrolle 9 in Anlage an
dem Übertragungsband 8 gehalten. Die Reinigungsrolle 16 ist mit
der Energiequelle 18 verbunden und zieht Resttoner von dem Über
tragungsband 8 an. Eine Schneide 17 ist an der Oberfläche der
Reinigungsrolle 16 in Anlage gehalten. Ein Behälter 13 für ver
brauchten Toner ist unter der Schneide 17 angeordnet. Eine
Fixierrolle 21 ist bezüglich der Papierzuführrichtung nach dem
Übertragungsband 8 angeordnet.
In Fig. 1 und 2 ist eine Übertragungssteuereinheit 20 zwischen
der Kontaktplatte 7 und der Energiequelle 18 vorgesehen. Die
Steuereinheit 20 weist eine Subtrahierschaltung 20a und eine
Stromsteuerschaltung 20b auf. Die Subtrahierschaltung 20a be
rechnet
It-Ir = IOUT (1)
wobei It ein Abgabestrom von der Energiequelle 18 und Ir ein
Rückführstrom von der Kontaktplatte zu der Steuereinheit 20 ist.
Die Stromsteuerschaltung 20b steuert den Strom It, um den Strom
IOUT auf einem konstanten Wert zu halten. IOUT stellt Strom dar,
welcher nicht Teil des Stroms Ir ist und welcher nicht über die
Kontaktplatte 7, sondern über andere Komponenten des Systems,
wie die photoleitfähige Trommel 2 fließt.
Während des Betriebs wird ein Blatt Papier P, welches bereits
die Ausrichtrollen 1 erreicht hat, durch diese Ausrichtrollen 1
zwischen der photoleitfähigen Trommel 2 und dem Übertragungsband
8 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt der Hebel 4 aufgrund
einer Erregung des Gleichstrom-Solenoids 6, daß das Übertra
gungsband 8 die photoleitfähige Trommel 2 berührt. Ferner wird
die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 2 geladen und trägt
auf ihrer Oberfläche Toner. Bevor das Blatt Papier die Berüh
rungsstelle B erreicht, wird eine Übertragungsvorspannung über
die Rolle 5 an das Übertragungsband 8 angelegt, so daß ein nega
tives elektrisches Feld, dessen Polarität derjenigen des Toners
entgegengesetzt ist, an das Übertragungsband 8 angelegt ist.
Dann wird das Tonerbild auf der photoleitfähigen Trommel 2 an
das Blatt Papier P übertragen, welches von dem Übertragungsband
8 zu der Berührungsstelle B transportiert wird. Der Strom It,
welcher der Abgabestrom der Energiequelle 18 ist, ist die Summe
aus dem Strom It1 und dem Strom It2, wobei It1 der Strom ist,
welcher von der Energiequelle 18 dem Übertragungsband 8 über die
Rolle 5 zugeführt wird, und It2 der Strom ist, welcher von der
Energiequelle 18 aus dem Übertragungsband 8 über die Reinigungs
rolle 16 zugeführt wird. Die Übertragungssteuereinheit 20 steu
ert den Strom It, um der Gl. (1) zu genügen, welche lautet:
It-Ir = IOUT, wobei It = It1+It2 ist.
It-Ir = IOUT, wobei It = It1+It2 ist.
Beispielsweise beträgt eine Übertragungsvorspannung 4kV, wobei
der Widerstand des Übertragungsbandes 8 1×10 Ω ist, die Tem
peratur 23° beträgt, die Feuchtigkeit 65% ist und der Strom IOUT
45µA ist. Unter diesen Voraussetzungen wird das geigneste elek
trische Feld für eine Übertragung an der Berührungsstelle B er
zeugt, und die Spannung von 4kV wird von der Energiequelle 18
aus an die Reinigungsrolle 16 angelegt.
In der vorliegenden Erfindung werden der verschmutzte Toner des
Untergrunds der photoleitfähigen Trommel 2 und der verstreute
Toner an die Oberfläche des Übertragungsbandes 8 übertragen oder
haften an dieser. Der Resttoner auf der Oberfläche des Übertra
gungsbandes 8 wird anschließend durch ein Potential, welches
zwischen dem Übertragungsband 8 und der Reinigungsrolle 16 er
zeugt wird, an die Reinigungsrolle 16 übertragen, so daß die
Oberfläche des Übertragungsbandes 8 von Resttoner gereinigt ist.
Wie vorstehend erwähnt, wird der Übertragungsstrom einschließ
lich des Stroms It2 so gesteuert, daß das elektrische Feld, wel
ches von der Reinigungsrolle 16, an welche eine Vorspannung an
gelegt ist, erzeugt wird, das elektrische Feld nicht beeinflußt,
das für ein Übertragen verwendet wird. Folglich ist das elektri
sche Feld an der Berührungsstelle P konstant gehalten, und das
Übertragungsband 8 wird von dem Resttoner gereinigt. Nachdem das
Tonerbild von der photoleitfähigen Trommel 2 an das Papier P
übertragen ist, bewegt sich das Übertragungsband 8 weiter, wenn
es das Blatt Papier P trägt. Das Blatt Papier P wird an der An
triebsrolle 9 von dem Übertragungsblatt 8 getrennt und dann der
Fixiervorrichtung 21 zugeführt, in welcher das Tonerbild auf dem
Blatt Papier P fixiert wird.
Nunmehr wird erläutert, wie das elektrische Feld an der Berüh
rungsstelle B konstant gehalten wird. Theoretisch wird der Über
tragungswirkungsgrad durch ein elektrisches Feld eines leeren
Raumes bestimmt. Ein Wert einer elektrischen Ladung, um sie auf
das Blatt Papier zu übertragen, soll σc sein, das elektrische
Feld eines leeren Raumes soll ε sein, der Übertragungsstrom soll
It-Ir sein, eine dielektrische Konstante im Vakuum soll ε₀
sein, eine Zuführgeschwindigkeit eines Papierblattes soll v sein
und eine Breite des Blattes soll L sein. Diesen Parametern ge
nügt die folgende Gleichung:
σc = ε₀E = (It-Ir)/vL (2)
Wenn folglich die Geschwindigkeit v und die Breite L konstant
sind, wird der Übertragungswirkungsgrad durch den Übertragungs
strom (It-Ir) bestimmt. Das bedeutet, wenn der Strom, welcher
von dem Übertragungsband 8 zu der photoleitfähigen Trommel 2
fließt, so gesteuert wird, daß er konstant ist, wird das Toner
bild ungeachtet der Dicke und der Art des Papierblattes und
einer durch eine Umgebungsbedingung hervorgerufenen Widerstands
änderung sicher übertragen.
Die Polarität der Reinigungsvorspannung ist dieselbe wie dieje
nige der Übertragungsvorspannung. Das Übertragungsband 8 hat
einen Widerstand im mittleren Bereich, so daß die elektrische
Ladung an der Berührungsstelle B von der Vorspannungsrolle 5 und
der Reinigungsrolle 16 aufgebracht wird. Wie in Fig. 1 darge
stellt, wird der Abgabestrom It von der Energiequelle 18 sowohl
der Vorspannung anlegenden Rolle 5 als auch der Reinigungsrolle
16 zugeführt. Der Strom It1, welcher der Rolle 5 zugeführt wird,
fließt zu der Kontaktplatte und auch durch das Übertragungsband
8 über die Berührungsstelle B sowie über die photoleitfähige
Trommel 2 zur Masse bzw. Erde ab. Der Strom It2, welcher der
Reinigungsrolle 16 zugeführt wird, fließt zu der Kontaktplatte 7
und ebenfalls durch das Übertragungsband 8 über die Berührungs
stelle B sowie über die photoleitfähige Trommel 2 zur Masse. Da
her wird, um einen konstanten Strom der Berührungsstelle B zuzu
führen, die Differenz IOUT zwischen dem Strom It, welcher dem
Übertragungsband 8 zugeführt wird und dem Strom Ir, welcher über
das Band in die Übertragungssteuereinheit 20 fließt, so gesteu
ert, daß er ein konstanter Wert ist.
Fig. 3 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung. In
Fig. 3 wird statt der Reinigungsrolle 16 in Fig. 1 eine Reini
gungsbürste 22 verwendet, an welcher eine Vorspannung angelegt
ist. In dieser Ausführungsform wird die Schneide 17, welche an
der Reinigungsrolle 16 der Fig. 1 in Anlage gehalten ist, nicht
benötigt, da die Bürste 22, welche sich dreht und die Oberfläche
des Bandes 8 abwischt, den Resttoner von dem Übertragungsband 8
entfernt, welcher dann unmittelbar in den Behälter 13 für ver
brauchten Toner fällt.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 4
ist ein veränderlicher Widerstand zwischen der Reinigungsrolle
16 und der Energiequelle 18 vorgesehen. Der veränderliche Wider
stand 23 ist mit der Übertragungssteuereinheit 20 verbunden, und
sein Widerstandswert wird von der Einheit 20 aus gesteuert.
Ebenso wird der Strom It von der Übertragungssteuereinheit 20
aus gesteuert, um der vorstehend beschriebenen Gl. (1) zu genü
gen, welche lautet: It-Ir = IOUT, wobei Ir der Rückführstrom
von der Kontaktplatte 7 zu der Übertragungssteuereinheit 20 ist
und IOUT konstant ist.
Beispielsweise ist die Übertragungsvorspannung 5,5kV, während
der Widerstand des Übertragungsbandes 8 1×10⁸Ω ist, die Tem
peratur 10°C beträgt, die Feuchtigkeit 15% ist und der Strom
IOUT 45µA ist. Unter dieser Voraussetzung wird das geignetste
elektrische Feld für die Übertragung an der Berührungsstelle B
erzeugt, und die Spannung von 5,5kV wird von der Energiequelle
18 aus an die Reinigungsrolle 16 angelegt. Jedoch ist die Span
nung von 5,5kV für ein Reinigen zu hoch, so daß der Reinigungs
wirkungsgrad sinken kann. Da die Reinigungsrolle 16 in direktem
Kontakt mit dem Toner auf dem Band 8 gehalten ist, wird, wenn
eine hohe Spannung an die Rolle 16 angelegt wird, eine elektri
sche Ladung auf den Toner aufgebracht. Daher werden nicht mehr
als 4 kV an die Reinigungsrolle 16 mittels des veränderlichen
Widerstands 23 angelegt, um dadurch die Spannung zu erniedrigen.
Das heißt, die Abgabespannung der Energiequelle 18 wird durch
die Übertragungssteuereinheit 20 festgelegt. Die festgelegte
Spanung wird dann an den veränderlichen Widerstand 23 angelegt.
Der elektrische Widerstandswert des elektrischen Widerstands 23
wird entsprechend dem festgestellten Wert gesteuert, um die an
die Reinigungsrolle angelegte Spannung so zu steuern, daß sie
nicht mehr als 4 kV beträgt.
Fig. 5 zeigt einen Steuerprozeß, bei welchem der veränderliche
Widerstand verwendet ist. In Fig. 5 wird beim Schritt 51 der Mo
tor gestartet, um das Übertragungsband 8 zu bewegen, und beim
Schritt 52 wird das Solenoid 6 angesteuert. Beim Schritt 53 gibt
die Energiequelle 18 die Vorspannung ab. Die Vorspannung wird
dann von der Übertragungssteuereinheit 20 festgestellt. Bei den
Schritten 54 und 57 werden die festgestellte Spannung und ein
vorherbestimmter Wert miteinander verglichen. Wenn beim Schritt
54 die festgestellte Spannung 4 kV oder niedriger ist, wird beim
Schritt 55 ein elektrischer Widerstandswert des veränderlichen
Widerstands 23 auf nahe 0 Ω eingestellt. Wenn beim Schritt 57
die festgestellte Spannung 4 kV bis 6 kV ist, wird beim Schritt
58 der elektrische Widerstandswert des veränderlichen Wider
stands 23 auf 20 MΩ eingestellt. Wenn beim Schritt 57 die fest
gestellte Spannung mehr als 6 kV beträgt, wird beim Schritt 510
der elektrische Widerstandswert des veränderlichen Widerstands
23 auf 40 MΩ eingestellt. Nachdem der veränderliche Widerstand
23 entsprechend gesteuert ist, wird die Reinigungsvorspannung an
die Reinigungsrolle 16 angelegt. Dann wird der Resttoner auf dem
Übertragungsband 8 an die unter Vorspannung stehende Reinigungs
rolle 16 übertragen, so daß der Toner auf dem Übertragungsband 8
entfernt wird.
Fig. 6 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Fig. 1. In
Fig. 6 ist die Kontaktplatte 7 bezüglich der Bewegungsrichtung
des Förderbandes 8 vor der Berührungsstelle B angeordnet. Da die
Kontaktplatte vor der Berührungsstelle B angeordnet ist, fließt
ein Großteil des Stroms, welcher von der Reinigungsrolle 16 dem
Übertragungsband 8 zugeführt wird, über die Kontaktplatte 7 ab,
ohne über die Berührungsstelle B zu fließen. Folglich beeinflußt
der für ein Reinigen zugeführte Strom nicht die Übertragung vor
der Berührungsstelle B.
Fig. 7 zeigt eine zweite modifizierte Ausführungsform bezüglich
einer Anordnung der Kontaktplatte von Fig. 1. In Fig. 7 ist die
Kontaktplatte 7a nach der Berührungsstelle B und die Kontakt
platte 7b vor der Berührungsstelle B angeordnet. In dieser Aus
führungsform fließt ein Großteil des Stroms, welcher von der
Reinigungsrolle 16 aus dem Übertragungsband 18 zugeführt wird,
über die Kontaktplatten 7a und 7b ab, ohne über die Berührungs
stelle B zu fließen. Daher beeinflußt der zur Reinigung zuge
führte Strom die Übertragung nicht.
Fig. 8 zeigt eine dritte modifizierte Ausführungsform der Erfin
dung. Die angetriebene Rolle 3, welches eine Rolle aus elek
trisch leitendem Material ist, wird auch dazu verwendet, statt
der Kontaktplatte 7b der Fig. 7 den Rückführstrom aufzunehmen. In
diesem Aufbau wird der Rückführstrom von der Platte 7a und der
angetriebenen Rolle 3 zu der Übertragungssteuereinheit 20 zu
rückgeleitet. Als eine weitere Ausführung ist auch die Antriebs
rolle 9 statt der angetriebenen Rolle 3 verwendbar, um den Rück
führstrom aufzunehmen, oder die Antriebsrolle kann zusammen mit
der angetriebenen Rolle 9 verwendet werden.
Fig. 9 zeigt eine modifizierte Ausführungsform zum Steuern der
an die Reinigungsrolle 16 angelegten Spannung, damit es eine
vorherbestimmte Spannung ist. In Fig. 9 ist ein Widerstand 24
zwischen der Energiequelle 18 und der Reinigungsrolle 16 vorge
sehen. Der Widerstand 24 steuert die an die Reinigungsrolle 16
angelegte Spannung auf eine für ein Reinigen geeignete Spannung.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist statt des Widerstands 24 der
Fig. 9 auch eine Diode 25 verwendbar, um die an die Reinigungs
rolle 16 angelegte Spannung auf eine entsprechende Spannung zu
regeln.
Fig. 11 zeigt eine Ausführung mit zwei Energiequellen, und zwar
eine für das Übertragen und die andere für das Reinigen. In
Fig. 11 ist die Energiequelle 18 mit der eine Vorspannung anle
genden Rolle 5 und der Übertragungssteuereinheit 20 verbunden.
In dieser Ausführungsform ist eine Energiequelle 26 mit der Rei
nigungsrolle 16 und der Übertragungssteuereinheit 20 verbunden.
Der Strom It1 wird der Rolle 5 von der Energiequelle 18 aus zu
geführt, und der Strom It2 wird der Reinigungsrolle 16 von der
Energiequelle 25 aus zugeführt. Die Übertragungssteuereinheit 20
steuert den Strom It1 entsprechend, um der Gleichung
(It1+It2)-Ir) IOUT zu genügen, wobei IOUT konstant ist.
Zum Steuern des Stroms ist es auch möglich, den Strom It2 statt
des Stroms It1 zu regeln. Da, wenn der Strom It2 geregelt wird,
um ihn als ein Ergebnis des Regelns des Stroms It2 zu erhöhen,
eine elektrische Ladung auf den Toner aufgebracht wird, ein Re
geln des Stroms It1 dem Regeln des Stroms It2 vorzuziehen ist.
Ferner hat ein Regeln des Stroms It2 einen niedrigeren Ansprech
wirkungsgrad bezüglich des Übertragens des Stroms als das Regeln
des Stroms It1. Daher ist ein Regeln des Stroms It1 sowohl für
ein Übertragen als auch für das Reinigen geeignet.
Die Energiequelle 25 wird nicht nur für das Reinigen, sondern
auch für andere Prozeßelemente verwendet.
Gemäß der Erfindung ist die Reinigungsvorrichtung für eine
Bildübertragungsvorrichtung verwendbar. Ferner sind verschiedene
Übertragungsbänder verwendbar, selbst wenn die Oberfläche des
Bandes rauh ist und ein Reibungskoeffizient der Oberfläche des
Bandes hoch ist. Ferner ist ein Beschichten der Oberfläche des
Bandes und ein Behandeln der Oberfläche mit Chemikalien, um den
Reibungskoeffizienten zwischen dem Band und einer Reinigungs
schneide zu erniedrigen, nicht erforderlich, da es nicht notwen
dig ist, eine Reinigungsschneide zu verwenden. Auch ist es be
züglich der Reinigungsschneide möglich, einen einlagigen Aufbau
statt eines zweilagigen Aufbaus zu haben.
Bekanntlich sind die Rollen, die Kontaktplatte und die Reini
gungsbürste jeweils elektrisch zwischen die Energiequelle oder
die Steuereinheit und das Übertragungsband geschaltet und sind
als elektrische Kontakte zu betrachten. Ferner ist es, obwohl es
nicht dargestellt ist, daß der elektrische Kontakt 7 direkt mit
der Energiequelle verbunden ist, natürlich notwendig, daß der
Kontakt 7 auf irgendeine weise mit der Energiequelle so bei
spielsweise über einen Erdungsanschluß verbunden ist.
Bei der Erfindung werden verschiedene Steuereinheiten verwen
det, einschließlich einer Stromsteuereinheit und einer Subtra
hierschaltung, um die beschriebenen Funktionen durchzuführen.
Diese Einheiten und Schaltungen können mit Hilfe eines herkömm
lichen Mikroprozessors oder eines herkömmlichen Universalrech
ners ausgeführt sein, welcher entsprechend dem Lehren der vor
stehenden Beschreibung programmiert ist, was jedoch dem Fachmann
geläufig ist.
Eine entsprechende Softwarecodierung kann ohne weiteres durch
versierte Programmierer auf der Basis der Lehren der vorstehen
den Offenbarung vorbereitet werden. Die Erfindung kann auch
durch die Vorbereitung von integrierten anwenderspezifischen
Schaltungen (ASIC′s) oder durch Zwischenschalten eines entspre
chenden Netzes mit herkömmlichen Schaltungskomponenten ausge
führt sein, wie es dem Fachmann geläufig ist.
Bezugszeichenliste
Zu Fig. 1, 3, 4, 8 bis 11
6 SOLENOID
18 ENERGIEQUELLE
19, 20 STEUEREINHEIT
26 ENERGIEQUELLE
6 SOLENOID
18 ENERGIEQUELLE
19, 20 STEUEREINHEIT
26 ENERGIEQUELLE
Zu Fig. 2
18 ENERGIEQUELLE
20a SUBTRAHIERSCHALTUNG
20b STROMSTEUEREINHEIT
18 ENERGIEQUELLE
20a SUBTRAHIERSCHALTUNG
20b STROMSTEUEREINHEIT
Zu Fig. 5
51 MOTOR STARTEN
52 SOLENOID EINSCHALTEN
53 VORSPANNUNGABGEBEN
54 IST FESTGESTELLTE SPANNUNG 4kV ODER NIEDRIGER?
56 VORSPANNUNG ANLEGEN
57 IST FESTGESTELLTE SPANNUNG 4kV BIS 6kV?
51 MOTOR STARTEN
52 SOLENOID EINSCHALTEN
53 VORSPANNUNGABGEBEN
54 IST FESTGESTELLTE SPANNUNG 4kV ODER NIEDRIGER?
56 VORSPANNUNG ANLEGEN
57 IST FESTGESTELLTE SPANNUNG 4kV BIS 6kV?
Zu Fig. 6, 7
18 ENERGIEQUELLE
20 STEUEREINHEIT.
18 ENERGIEQUELLE
20 STEUEREINHEIT.
Claims (26)
1. Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Bildträger er
zeugten Bildes an ein Blatt, mit
einem Übertragungsband (8), das anliegend an einem Außenumfang des Bildträgers (2) bewegbar ist;
einem ersten elektrischen Kontakt (5), welcher das Übertra gungsband (8) elektrisch berührt;
einem zweiten elektrischen Kontakt (7), der von dem ersten elektrischen Kontakt (5) verschieden ist, welcher das Übertra gungsband (8) elektrisch berührt;
einem dritten elektrischen Kontakt (16), der sich von den er sten und zweiten elektrischen Kontakten unterscheidet, welche das Übertragungsband elektrisch berühren;
einer Energiequelle (18), welche elektrisch mit dem ersten, zweiten und dritten Kontakt verbunden ist, und
einer Steuereinheit (20), welche mit der Energiequelle verbun den ist und welche ein Anziehen von Partikeln von dem Übertra gungsband (8) an dem dritten elektrischen Kontakt steuert, in dem ein elektrisches Signal, das von der Energiequelle an zu mindest einen der ersten und dritten Kontakte (5 bzw. 9) ange legt ist, mit Hilfe einer elektrischen Rückkopplung von dem zweiten elektrischen Kontakt (7) aus so gesteuert wird, daß die Partikel auf dem Übertragungsband (8) weg von dem Übertragungs band (8) infolge einer an den dritten elektrischen Kontakt (16) angelegten Spannung an den dritten elektrischen Kontakt (16) elektrisch angezogen werden.
einem Übertragungsband (8), das anliegend an einem Außenumfang des Bildträgers (2) bewegbar ist;
einem ersten elektrischen Kontakt (5), welcher das Übertra gungsband (8) elektrisch berührt;
einem zweiten elektrischen Kontakt (7), der von dem ersten elektrischen Kontakt (5) verschieden ist, welcher das Übertra gungsband (8) elektrisch berührt;
einem dritten elektrischen Kontakt (16), der sich von den er sten und zweiten elektrischen Kontakten unterscheidet, welche das Übertragungsband elektrisch berühren;
einer Energiequelle (18), welche elektrisch mit dem ersten, zweiten und dritten Kontakt verbunden ist, und
einer Steuereinheit (20), welche mit der Energiequelle verbun den ist und welche ein Anziehen von Partikeln von dem Übertra gungsband (8) an dem dritten elektrischen Kontakt steuert, in dem ein elektrisches Signal, das von der Energiequelle an zu mindest einen der ersten und dritten Kontakte (5 bzw. 9) ange legt ist, mit Hilfe einer elektrischen Rückkopplung von dem zweiten elektrischen Kontakt (7) aus so gesteuert wird, daß die Partikel auf dem Übertragungsband (8) weg von dem Übertragungs band (8) infolge einer an den dritten elektrischen Kontakt (16) angelegten Spannung an den dritten elektrischen Kontakt (16) elektrisch angezogen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste elektri
sche Kontakt (5) das Übertragungsband (8) an einer sehr nahe
bei dem Bildträger liegenden Stellung berührt und eine Ladung
dem Blatt (P) zuführt, wenn das Blatt sich auf dem Übertra
gungsband (8) befindet, um ein Bild auf dem Bildträger (2) auf
das Bildübertragungsband (8) aufzubringen und
der dritte elektrische Kontakt (16) elektrisch die Partikel weg
von dem Übertragungsband (8) zu derselben Zeit leitet, wenn die
Ladung dem Blatt von dem ersten elektrischen Kontakt zugeführt
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem eine an die erste
Elektrode (5) angelegte Spannung dasselbe Potential wie eine an
die dritte Elektrode (16) angelegte Spannung hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine an die ersten
und dritten Elektroden (5; 16) angelegte Spannung in der Polari
tät einer Spannung entgegengesetzt ist, welche an die zweite
Elektrode (7) angelegt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der dritte elektri
sche Kontakt (16) bezüglich einer Blattzuführrichtung nach
einer Stelle an dem Übertragungsband (8) angeordnet ist, an
welcher das Blatt (P), von dem Übertragungsband (8) getrennt
wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der dritte elektri
sche Kontakt (16) eine leitende Rolle ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 welche ferner eine Reinigungs
schneide (17) aufweist, welche an der leitenden Rolle (17) an
liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der dritte elektri
sche Kontakt eine leitfähige Bürste (22) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Energiequelle
eine einzige Energiequelle (18) ist und Strom an den ersten
elektrischen Kontakt (5) und den dritten elektrischen Kontakt
(9) abgibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Steuereinheit
(20) die Energiequelle entsprechend steuert, um einen Strom It
abzugeben, welcher folgender Gleichung genügt:
It-Ir = IOUTwobei It eine Summe von Strömen ist, welche zu dem ersten und
den drittem elektrischen Kontakt (5, 16) fließen, Ir der elek
trische Rückfluß ist, welcher von dem zweiten elektrischen Kon
takt (7) zurückfließt, und IOUT konstant ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Energiequellen
zwei Energiequellen (18, 26) aufweisen, wobei die erste Energie
quelle (18) mit dem ersten elektrischen Kontakt (5) und die
zweite Energiequelle (26) mit dem dritten elektrischen Kontakt
(16) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Steuereinheit
die ersten und zweiten Energiequellen (18, 26) steuert, um fol
gender Gleichung zu genügen:
(It1+It2)-Ir = IOUTwobei It1 ein Strom ist, der zu dem ersten elektrischen Kontakt
(5) fließt, It2 ein Strom ist, der zu dem dritten elektrischen
Kontakt (16) fließt, Ir der elektrische Rückfluß ist, welcher
von dem zweiten elektrischen Kontakt (16) in die Steuereinheit
(20) fließt, und IOUT konstant ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Steuereinheit
den Strom It1 steuert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuereinheit
(20) den Strom It2 steuert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Stelle, an
welcher der zweite elektrische Kontakt (7) das Übertragungsband
(8) berührt, bezüglich einer Bewegungsrichtung des Übertra
gungsbandes vor einer Berührungsstelle (B) zwischen dem Bild
träger (1) und dem Übertragungsband (8) liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Stelle, an
welcher der zweite elektrische Kontakt (7) das Übertragungsband
(8) elektrisch berührt, bezüglich einer Bewegungsrichtung des
Übertragungsbandes nach einer Berührungsstelle (B) zwischen dem
Bildträger (1) und dem Übertragungsband (8) liegt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem der zweite elek
trische Kontakt zwei elektrische Kontakte (7a, 7b) aufweist,
eine Stelle, an welcher ein erster Kontakt (7a) der beiden
zweiten elektrischen Kontakte das Übertragungsband bezüglich
dessen Bewegungsrichtung nach einer Berührungsstelle (B) zwi
schen dem Bildträger und dem Übertragungsband (8) berührt, und
eine Stelle, an welcher ein zweiter (7b) der beiden zweiten
elektrischen Kontakte das Übertragungsband (8) elektrisch be
rührt, bezüglich einer Bewegungsrichtung des Übertragungsbandes
vor einer Berührungsstelle (B) zwischen dem Bildträger (1) und
dem Übertragungsband liegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem der erste elektri
sche Kontakt eine Rolle (5) ist, welche das Übertragungsband
(8) unmittelbar an einer Stelle hält, an welcher das Blatt (P)
den Bildträger (1) berührt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche einen Widerstand
(23; 24) aufweist, welcher zwischen die Energiequelle (18) und
den dritten elektrischen Kontakt (16) geschaltet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei welcher der Widerstand
ein veränderlicher Widerstand (23) ist, welcher von der Steuer
einheit (20) gesteuert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche eine Diode (25) auf
weist, welche zwischen die Energiequelle (18) und den dritten
elektrischen Kontakt (16) geschaltet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Übertragungs
band (8) ein einlagiges Band ist.
23. Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Bildträger er
zeugten Bildes an ein Blatt, mit
einem Übertragungsband (8), das anliegend an einem Außenumfang des Bildträgers (1) bewegbar ist;
einer Energiequelle (18);
einer Ladeeinrichtung, die mit der Energiequelle (18) verbunden ist, um das Übertragungsband (8) zu laden, so daß ein Bild auf dem Bildträger an das Blatt (P) angezogen wird, während sich das Blatt auf dem Übertragungsband (8) in einer Position unmit telbar bei der Ladeeinrichtung befindet;
eine anziehende Einrichtung, die mit der Energiequelle verbun den ist und sich von der Ladeeinrichtung unterscheidet, um Par tikel von dem Übertragungsband (8) weg anzuziehen;
eine Rückkopplungseinrichtung, um einen elektrischen Zustand des Übertragungsbandes (8) rückzukoppeln, und
einer Steuereinrichtung (20), welche mit der Energiequelle und der Rückkopplungseinrichtung verbunden ist, um die anziehende Einrichtung durch Steuern eines elektrischen Signals, das von der Energiequelle (18) an zumindest die Ladeeinrichtung oder die Anziehungseinrichtung angelegt worden ist, mit Hilfe einer elektrischen Rückkopplung von der Rückkopplungseinrichtung aus zu steuern, so daß die Partikel auf dem Übertragungsband (8) elektrisch von dem Übertragungsband (8) weg infolge einer an die anziehende Einrichtung angelegten Spannung an die anziehen de Einrichtung elektrisch angezogen werden.
einem Übertragungsband (8), das anliegend an einem Außenumfang des Bildträgers (1) bewegbar ist;
einer Energiequelle (18);
einer Ladeeinrichtung, die mit der Energiequelle (18) verbunden ist, um das Übertragungsband (8) zu laden, so daß ein Bild auf dem Bildträger an das Blatt (P) angezogen wird, während sich das Blatt auf dem Übertragungsband (8) in einer Position unmit telbar bei der Ladeeinrichtung befindet;
eine anziehende Einrichtung, die mit der Energiequelle verbun den ist und sich von der Ladeeinrichtung unterscheidet, um Par tikel von dem Übertragungsband (8) weg anzuziehen;
eine Rückkopplungseinrichtung, um einen elektrischen Zustand des Übertragungsbandes (8) rückzukoppeln, und
einer Steuereinrichtung (20), welche mit der Energiequelle und der Rückkopplungseinrichtung verbunden ist, um die anziehende Einrichtung durch Steuern eines elektrischen Signals, das von der Energiequelle (18) an zumindest die Ladeeinrichtung oder die Anziehungseinrichtung angelegt worden ist, mit Hilfe einer elektrischen Rückkopplung von der Rückkopplungseinrichtung aus zu steuern, so daß die Partikel auf dem Übertragungsband (8) elektrisch von dem Übertragungsband (8) weg infolge einer an die anziehende Einrichtung angelegten Spannung an die anziehen de Einrichtung elektrisch angezogen werden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei welcher die Steuer
einrichtung die Energiequelle entsprechend steuert, um einen
Strom It abzugeben, welcher der Gleichung genügt:
It-Ir = IOUT,wobei It eine Summe von Strömen ist, welche in die Ladeeinrich
tung und die Anzeigeeinrichtung fließen, Ir ein Strom ist, wel
cher in die Steuereinheit (20) von der Rückkopplungseinrichtung
aus fließt, und IOUT konstant ist.
25. Verfahren zum Reinigen eines Übertragungsbandes einer Bild
erzeugungseinrichtung von Partikeln, welches die Schritte auf
weist:
Anlegen einer ersten Spannung an einen ersten Teil des Übertra gungsbandes;
Anlegen einer Spannung mit derselben Polarität wie die erste Spannung an ein Reinigungsteil, das an einem dritten Teil des Übertragungsbandes anliegt und das Übertragungsband von den Partikeln reinigt, indem die Partikel infolge der angelegten Spannung an das Reinigungsteil übertragen werden;
Rückkoppeln eines elektrischen Zustands eines zweiten Teils des Übertragungsbandes;
Steuern eines Reinigungsvorgangs durch das Reinigungsteil durch Steuern von zumindest einer der Spannungen, welche an den er sten Teil und den dritten Teil des Übertragungsbandes angelegt worden sind, durch Verwenden des elektrischen Zustands des zweiten Teils des Bandes.
Anlegen einer ersten Spannung an einen ersten Teil des Übertra gungsbandes;
Anlegen einer Spannung mit derselben Polarität wie die erste Spannung an ein Reinigungsteil, das an einem dritten Teil des Übertragungsbandes anliegt und das Übertragungsband von den Partikeln reinigt, indem die Partikel infolge der angelegten Spannung an das Reinigungsteil übertragen werden;
Rückkoppeln eines elektrischen Zustands eines zweiten Teils des Übertragungsbandes;
Steuern eines Reinigungsvorgangs durch das Reinigungsteil durch Steuern von zumindest einer der Spannungen, welche an den er sten Teil und den dritten Teil des Übertragungsbandes angelegt worden sind, durch Verwenden des elektrischen Zustands des zweiten Teils des Bandes.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem
die erste an den ersten Teil des Übertragungsbandes angelegten
Spannung ein Bild auf einem Bildträger zu einem Blatt anzieht,
und
die an das Reinigungsteil angelegte Spannung zu demselben Zeit
punkt angelegt wird, wenn die erste Spannung an den ersten Teil
des Übertragungsbandes angelegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14770694 | 1994-06-29 | ||
JP00918495A JP3484249B2 (ja) | 1994-06-29 | 1995-01-24 | 転写装置及びそれを用いた画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523767A1 true DE19523767A1 (de) | 1996-01-11 |
DE19523767C2 DE19523767C2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=26343866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523767A Expired - Fee Related DE19523767C2 (de) | 1994-06-29 | 1995-06-29 | Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5515146A (de) |
JP (1) | JP3484249B2 (de) |
DE (1) | DE19523767C2 (de) |
FR (1) | FR2722012B1 (de) |
GB (1) | GB2290750B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713389A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-11-06 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
US6157795A (en) * | 1997-10-27 | 2000-12-05 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus and method configured to reduce a transfer charge at a nip |
DE19848963C2 (de) * | 1997-10-24 | 2001-03-29 | Ricoh Kk | Bandübertragungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09152791A (ja) * | 1995-09-26 | 1997-06-10 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置 |
JP3474407B2 (ja) * | 1997-01-17 | 2003-12-08 | 京セラミタ株式会社 | 画像形成装置及びその方法 |
US5923936A (en) * | 1997-03-27 | 1999-07-13 | Ricoh Company, Ltd. | Cleaning device for an image transfer belt device |
US5930573A (en) * | 1997-10-06 | 1999-07-27 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus and image transferring device thereof having conveying member with selected surface resistivity |
KR100324101B1 (ko) | 1998-02-14 | 2002-02-20 | 이토가 미찌야 | 화상형성장치 |
JP3810936B2 (ja) | 1999-02-15 | 2006-08-16 | 株式会社リコー | 転写搬送装置 |
JP3514191B2 (ja) * | 1999-10-27 | 2004-03-31 | 富士ゼロックス株式会社 | 記録装置 |
JP4718057B2 (ja) | 2001-08-17 | 2011-07-06 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2003066807A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-03-05 | Fuji Xerox Co Ltd | クリーニング部材、帯電装置、転写装置、画像形成装置 |
US6859630B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-02-22 | Ricoh Company, Ltd. | Image transferring and recording medium conveying device and image forming apparatus including the same |
US6778802B2 (en) * | 2002-03-20 | 2004-08-17 | Ricoh Company, Ltd. | Image transferring and sheet separating device and image forming apparatus including the same |
US7184678B2 (en) | 2003-12-19 | 2007-02-27 | Ricoh Company, Limited | Image forming apparatus with improved separatability of transfer material |
US7496326B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-02-24 | Ricoh Company, Ltd | Electrostatic attraction device and image forming apparatus using the same |
JP4846452B2 (ja) | 2005-06-30 | 2011-12-28 | 株式会社リコー | ブラシ部材、並びにこれを用いる転写装置及び画像形成装置 |
JP4615386B2 (ja) * | 2005-07-15 | 2011-01-19 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
KR100628567B1 (ko) * | 2005-08-25 | 2006-09-26 | 삼성전자주식회사 | 현상기 동력단속장치 및 그것을 구비한 화상형성장치 |
JP4948293B2 (ja) * | 2007-07-05 | 2012-06-06 | 株式会社リコー | 転写装置、転写方法及び画像形成装置 |
JP5574213B2 (ja) * | 2008-07-09 | 2014-08-20 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2011237566A (ja) * | 2010-05-10 | 2011-11-24 | Brother Ind Ltd | 画像形成装置 |
JP2012037679A (ja) | 2010-08-05 | 2012-02-23 | Ricoh Co Ltd | 定着装置及び画像形成装置 |
JP5321568B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2013-10-23 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
JP5729227B2 (ja) | 2011-09-13 | 2015-06-03 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP6065406B2 (ja) | 2011-10-11 | 2017-01-25 | 株式会社リコー | 転写装置及び画像形成装置 |
JP5729362B2 (ja) | 2011-11-28 | 2015-06-03 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP5967469B2 (ja) | 2012-03-12 | 2016-08-10 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP6222542B2 (ja) | 2012-05-18 | 2017-11-01 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP6102490B2 (ja) | 2012-09-18 | 2017-03-29 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP6160907B2 (ja) | 2013-04-17 | 2017-07-12 | 株式会社リコー | 転写装置及び画像形成装置 |
US9395659B2 (en) | 2013-05-01 | 2016-07-19 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus |
JP6286868B2 (ja) | 2013-05-01 | 2018-03-07 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP6489409B2 (ja) | 2014-10-15 | 2019-03-27 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945389A (en) * | 1988-05-23 | 1990-07-31 | Ricoh Company, Ltd. | Method of cleaning a photoconductive element of an image recorder |
DE4316287A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Hitachi Koki Kk | Tonerbild-Ausbildungsvorrichtung |
DE4324148A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Hitachi Ltd | Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879785A (en) * | 1973-04-27 | 1975-04-29 | Xerox Corp | Cleaning apparatus |
US4533236A (en) * | 1983-12-01 | 1985-08-06 | Xerox Corporation | Charge particle removal device |
JPH03118582A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-05-21 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH03125372A (ja) * | 1989-10-11 | 1991-05-28 | Hitachi Electron Eng Co Ltd | ディスクカートリッジのホルダ機構 |
US5175584A (en) * | 1989-10-21 | 1992-12-29 | Ricoh Company, Ltd. | Cleaning control device for image forming equipment |
JP2951678B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3073030B2 (ja) * | 1990-06-29 | 2000-08-07 | 株式会社リコー | 転写装置 |
JP2929235B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1999-08-03 | 三田工業株式会社 | ベルト転写・搬送装置のクリーニング装置 |
JP3245240B2 (ja) * | 1992-01-22 | 2002-01-07 | 株式会社リコー | 画像形成装置の転写装置 |
US5461461A (en) * | 1992-01-22 | 1995-10-24 | Ricoh Company, Ltd. | Image transferring device and medium separating device for an image forming apparatus |
JP3203050B2 (ja) * | 1992-04-20 | 2001-08-27 | 株式会社リコー | 転写装置 |
JP3099145B2 (ja) * | 1992-07-22 | 2000-10-16 | コニカ株式会社 | 画像形成装置 |
-
1995
- 1995-01-24 JP JP00918495A patent/JP3484249B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-26 GB GB9508507A patent/GB2290750B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-27 US US08/429,904 patent/US5515146A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-29 DE DE19523767A patent/DE19523767C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-29 FR FR9507826A patent/FR2722012B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945389A (en) * | 1988-05-23 | 1990-07-31 | Ricoh Company, Ltd. | Method of cleaning a photoconductive element of an image recorder |
DE4316287A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Hitachi Koki Kk | Tonerbild-Ausbildungsvorrichtung |
DE4324148A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Hitachi Ltd | Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP Abstract P 1713, 1994, Vol. 18, Nr. 166 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713389A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-11-06 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
US5873017A (en) * | 1996-04-01 | 1999-02-16 | Ricoh Company Ltd. | Image forming apparatus |
DE19713389B4 (de) * | 1996-04-01 | 2007-12-13 | Ricoh Co., Ltd. | Bilderzeugungseinrichtung |
DE19848963C2 (de) * | 1997-10-24 | 2001-03-29 | Ricoh Kk | Bandübertragungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät |
US6157795A (en) * | 1997-10-27 | 2000-12-05 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus and method configured to reduce a transfer charge at a nip |
DE19849575C2 (de) * | 1997-10-27 | 2003-10-16 | Ricoh Kk | Bilderzeugungsapparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0876608A (ja) | 1996-03-22 |
DE19523767C2 (de) | 2000-01-05 |
GB2290750A (en) | 1996-01-10 |
FR2722012B1 (fr) | 1998-04-30 |
GB2290750B (en) | 1997-08-13 |
US5515146A (en) | 1996-05-07 |
JP3484249B2 (ja) | 2004-01-06 |
FR2722012A1 (fr) | 1996-01-05 |
GB9508507D0 (en) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523767C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes | |
DE4420667C2 (de) | Spannungsreinigungssystem, elektrostatische Druckvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems und der Vorrichtung | |
DE69331847T2 (de) | Bildübertragungseinrichtung mit Ladungskontrolle | |
DE3234799C2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung | |
DE19501544C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69429679T2 (de) | Bildtransfervorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät | |
DE19617152B4 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät | |
DE4312628C2 (de) | Bildübertragungsverfahren sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4324148C2 (de) | Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät | |
EP1110125B1 (de) | Drucker oder kopierer zum simultanen beidseitigen bedrucken eines trägermaterials | |
DE2703382B2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalie | |
DE19611967A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Übertragungsvorrichtung einer Bilderzeugungseinrichtung | |
DE2359532A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt | |
DE10351219A1 (de) | Übertragung von Toner mit einem zeitvariablen Übertragungsstationsstrom | |
DE2550846C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3045764C2 (de) | Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät | |
DE69201922T2 (de) | Apparat und Methode zum Übertragen von Toner auf ein Blattsubstrat. | |
DE3231202A1 (de) | Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben | |
DE69735690T2 (de) | Gerät zur Bilderzeugung unter Verwendung eines Zwischenübertragungselementes | |
DE19524512A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Übertragungs-/Fördermittels | |
DE3046554C2 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel | |
DE3211650A1 (de) | Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern | |
DE19848963C2 (de) | Bandübertragungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät | |
DE102009024600B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Menge elektrisch geladener Tonerteilchen zwischen mindestens zwei Tonerträgern | |
DE69324063T2 (de) | Bilderzeugungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HARASAWA, YUKO, KANAGAWA, JP MATSUTA, ITARU, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP TAKANO, SATOSHI, TOKYO, JP ISHII, HIROKAZU, TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |