DE19523363B4 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn Download PDFInfo
- Publication number
- DE19523363B4 DE19523363B4 DE1995123363 DE19523363A DE19523363B4 DE 19523363 B4 DE19523363 B4 DE 19523363B4 DE 1995123363 DE1995123363 DE 1995123363 DE 19523363 A DE19523363 A DE 19523363A DE 19523363 B4 DE19523363 B4 DE 19523363B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier web
- plates
- magazine
- sheets
- leaves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/04—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/14—Associating sheets with webs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Abstract
Verfahren
zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender
Platten oder auf eine Trägerbahn
und Zuführen
zu einer Bandpresse, insbesondere einer Doppelbandpresse, wobei
die Blätter einzeln aus einem Magazin entnommen werden
die Blätter relativ zur Breite der Platten oder der Trägerbahn ausgerichtet werden,
die Blätter nahezu lückenlos hintereinanderliegend mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Platten bzw. die Trägerbahn diesen zugeführt werden, bevor dann
die Blätter in der Bandpresse unter Druck und Wärme mit den Platten bzw. mit der Trägerbahn verbunden werden.
die Blätter einzeln aus einem Magazin entnommen werden
die Blätter relativ zur Breite der Platten oder der Trägerbahn ausgerichtet werden,
die Blätter nahezu lückenlos hintereinanderliegend mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Platten bzw. die Trägerbahn diesen zugeführt werden, bevor dann
die Blätter in der Bandpresse unter Druck und Wärme mit den Platten bzw. mit der Trägerbahn verbunden werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn, vor dem Zuführen zu einer Bandpresse, insbesondere einer Doppelbandpresse.
- Aus der WO 94/18103 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Bogenfolge für Kaschieranlagen bekannt, bei der Einzelbögen von einem Bogenstapel entnommen und mit Hilfe eines Bogenanlegers in den Walzenspalt der Kaschierwalzen eingeführt werden. Das in den Kaschierwalzen gebildete endlose Laminat wird dann in einzelne Laminatabschnitte getrennt. Eine Ausrichtung der Einzelbogen im Hinblick auf die Breite und die Geschwindigkeit eines Plattenstranges oder einer Trägerbahn erfolgt jedoch nicht. Auch ist nicht gezeigt, dass eine Einheit aus einem Einzelbogen und einem Plattenstrang bzw. einer Trägerbahn einer Doppelbandpresse zugeführt wird.
- Ferner ist aus der
DE 34 18 258 C2 eine Vorrichtung zur Abnahme von Beschichtungsfolien von einem Stapel bekannt, bei der ein Transportwagen eingesetzt wird. Mit entsprechenden Saugnäpfen und Fördermitteln wird dabei sowohl ein Vereinzelungsabziehen der Beschichtungsfolien als auch eine Wendeabnahme durchgeführt. Bei diesem Verfahren werden die Beschichtungsfolien taktweise verarbeitet und es erfolgt keine Ausrichtung der Einzelbogen im Hinblick auf die Breite und die Geschwindigkeit eines Plattenstranges oder einer Trägerbahn. Ein Einsatz dieser Vorrichtung bei einer Doppelbandpresse ist daher nicht sinnvoll. - Aus der
DE 21 35 670 A ist ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte bekannt, bei dem zur Bildung einer Deckschicht beleimte Span- oder Faserwerkstoffe auf ein Transportband aufgestreut werden. Vor dem Einlauf in die Presse umfasst das Produkt eine unten aufgestreute Schicht, eine Platte als Mittellage und eine obere aufgestreute Schicht. Eine Ausrichtung einzelner Blätter, die eine Dekorschicht bilden, ist bei diesem Verfahren nicht vorgesehen. - Die
EP 0 327 838 A2 offenbart eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Multilayer-Leiterplatten. Dabei wird eine obere und eine untere Schicht einer in die Presse geführten Leiterplatte mit einem Trägerblatt verpresst, welches jedoch nicht aus einem Einzelblattmagazin zugeführt wird, sondern kontinuierlich von einer Rolle. Es ist eine Ausrichtung der Trägerblätter relativ zu der Leiterplatte nicht notwendig. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu entwickeln, durch das bzw. durch die in einfacher Weise ein Strang aus Platten oder eine Trägerbahn lückenlos zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn lückenlos oder mit Lücken mit einzelnen Blättern belegt werden kann, um sie anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Presse mit den Platten oder der Trägerbahn zu verbinden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Blätter aus einem Magazin vereinzelt, in der Breite zu dem Strang aus Platten oder der Trägerbahn ausgerichtet und mit einer, mit der Geschwindigkeit des Plattenstranges oder der Trägerbahn abgestimmten Geschwindigkeit dem Strang aus Platten oder der Trägerbahn aneinanderliegend zugeführt und die Blätter in der Bandpresse unter Druck und Wärme mit Platten oder der Trägerbahn verbunden. Als Verbindungsmittel wird Harz oder Leim verwendet.
- Die Blätter oder die Trägerbahn können aus den Werkstoffen gefertigt werden, die in einer Bandpresse verarbeitet werden können, sie können aus Papier, Kunststoff, Metall oder aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
- Der Plattenstrang kann aus Naturwerkstoffen (Holz oder Kork), aus Kunststoff oder Kunststoffverbindungen (Spanplatte, MDF und HDF) oder aus Gipskarton bestehen.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Magazin mit übereinandergeschichteten Blättern auf, dem eine Vereinzelungseinrichtung zugeordnet ist, von der die Blätter einer Breitenausrichtstation aufgegeben werden und von dieser über mindestens eine Transporteinrichtung dem Plattenstrang oder der Trägerbahn unter Abstimmung der Geschwindigkeiten der Transporteinrichtung und des Plattenstranges oder der Trägerbahn mittels einer Sensorsteuerung zuführbar sind.
- Durch eine Feinabstimmung der Zuführgeschwindigkeit der einzelnen Blätter und der Geschwindigkeit des Plattenstranges oder der Trägerbahn kann eine lückenlose oder nahezu lückenlose Aneinanderreihung der Einzelblätter gegenüber dem Platten strang bzw. der Trägerbahn erreicht und ein nahezu fugenloser Verbund der Blätter mit dem Plattenstrang und der Trägerbahn beim Durchlaufen der Bandpresse erzielt werden.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen.
- Es zeigen:
-
1 eine Vorrichtung in Seitenansicht, in der ein Plattenstrang beid seitig mit Einzelblättern belegt und einer Doppelbandpresse zugeführt wird, -
2 einen Ausschnitt aus der1 in vergrößertem Maßstab, und zwar das Magazin und die dem Magazin zugeordnete Vereinzelungseinrichtung, -
3 eine Vorrichtung, mit der die Einzelblätter lückenlos oder nahezu aneinander liegend auf eine kontinuierlich vorlaufende Trägerbahn gelegt und mit der Trägerbahn in einer Doppelbandpresse verbunden werden, -
4 eine Abwandlung zu der Ausführung nach der3 , und zwar in Hinsicht auf die dem Magazin zugeordnete Vereinzelungseinrich tung, -
5 die Vereinzelungseinrichtung nach der4 in vergrößertem Maßstab, und -
6 eine Abwandlung zu der Ausführung nach der1 , wobei in der6 die Vereinzelungseinrichtung nach der5 verwendet wird. - Die Vorrichtung nach der
1 , in der ein Plattenstrang1 beidseitig mit Einzelblättern2 belegt wird, weist zwei Magazine3 auf, in denen die Blätter2 ausgerichtet übereinanderliegen. Diese Magazine werden im wesentlichen durch eine Palette4 gebildet, die mit Seitenwänden5 ausgerüstet ist. Die Paletten können über ein nicht dargestelltes Verschiebesystem in die Vorrichtung eingeschoben und dort justiert werden. Durch dieses Verschiebesystem ist ein schnelles Wechseln der Paletten möglich. - Aus den Magazinen
3 werden die Blätter2 durch eine Vereinzelungseinrichtung6 entnommen, die bei der Ausführung nach den1 ,2 und3 mit Saugern7 ausgerüstet sind. Die Sauger sind an einem Hebel8 angelenkt und gegenüber diesem Hebel in axialer Richtung unter der Wirkung einer zylindrischen Schraubenfeder9 verstellbar. Der Hebel8 ist um eine Horizontalachse10 schwenkbar, so daß mit dem Sauger, wie sich insbesondere aus der2 ergibt, die gesamte Höhe des Magazins3 abgetastet werden kann. - Die Sauger sind längs einer Führungsbahn
11 verfahrbar, die sich über die gesamte Länge eines Saugtisches12 erstreckt, der mit einem endlosen antreibbaren Band13 ausgerüstet ist. Im Bereich des Saugtisches12 erfolgt eine Breitenausrichtung des Blattes2 . Von dem Saugtisch12 wird das Blatt2 einen Saugtisch14 und von diesem einem Saugtisch15 zugelei tet. Auch die Saugtische14 und15 sind mit einem endlosen antreibbaren Band oder einer Riemenreihe ausgerüstet. Die Halterung an diesen Bändern der Saugtische wird im bekannter Weise mittels Unterdruck erreicht. Die Saugtische14 und15 bilden den Zuführungstransport für die dem Magazin3 entnommenden Blätter zu dem Plattenstrang1 . - Zwischen dem Saugtisch
12 und dem Saugtisch14 ist ein Sensor16 vorgesehen. Ein weiterer Sensor17 ist zwischen dem Saugtisch14 und dem Saugtisch15 angeordnet. Ferner ist ein Sensor18 dem Plattenstrang zugeordnet. Der Sensor16 vergleicht die Vorderkante des Blattes mit der Vorderkante der Platte1 , die über den Sensor18 festgestellt wird und regelt die Ge- schwindigkeit des endlosen Bandes des Saugtisches14 , damit das Blatt2 kantengenau über den Saugtisch13 der zur Doppelbandpresse19 laufenden Platte zugeführt wird. - Der Sensor
17 zwischen den Saugtischen14 und15 wird zur Feinjustierung der Bandgeschwindigkeiten der Saugtische14 und15 verwendet. - Der zwischen dem Saugtisch
12 und dem Saugtisch14 montierte Sensor16 ermittelt auch den Abstand der Vorderkante des einlaufenden Blattes2 gegenüber der Hinterkante des auslaufenden Blattes. Über eine geeignete Steuerung werden die Antriebe der Saugtische so geregelt, daß nur eine minimale Lücke zwischen den einzelnen Blättern entsteht. - Mittels des Sensors
17 zwischen dem Saugtisch14 und dem Saugtisch15 kann noch eine Feinjustierung der Blattlücken vorgenommen werden. - Die Arbeitstrume der endlosen Bänder
20 ,21 der Doppelbandpresse19 bilden eine Reaktionszone22 , in der unter Wärme und Druck die Blätter2 mit dem Plattenstrang1 verbunden werden. Die Blätter oder der Plattenstrang sind hierbei mit einem aushärtbaren Bindemittel versehen. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach der
3 wird eine von Rollen23 ,24 ,25 ,26 abgezogene Trägerbahn27 vor dem Einlauf in die Doppelbandpresse19 mit aus dem Magazin3 entnommenden Einzelblättern belegt, die dann zusammen mit der Trägerbahn27 die Reaktionszone22 der Doppelbandpresse19 durchlaufen. - Bei dieser Ausführung wird von einer Rolle eine Dekorfolie
29 abgezogen, die z.B. aus durchsichtigem Material bestehen kann und die die Einzelblattauflage nach außen hin abdeckt. - Die Vorrichtung nach der
3 weist ebenfalls wie die nach der1 einen Saugtisch12 auf, der mittels Sauger7 mit Blättern2 belegt wird, die aus dem Magazin3 entnommen wurden. Ferner sind Saugtische14 und15 vorgesehen. Zwischen dem Saugtisch12 und dem Saugtisch14 ist ein Sensor16 und zwischen dem Saugtisch14 und dem Saugtisch15 ein Sensor17 vorgesehen. - Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wir die Fördergeschwindigkeit der einzelnen Blätter
2 abgestimmt mit der Vorlaufgeschwindigkeit der Trägerbahn. Ferner wird durch die Sensoren und eine zugeordnete Regeleinrichtung gewährleistet, daß die einzelnen Blätter2 nehezu lückenlos aneinandergereiht in die Doppelbandpresse19 einlaufen. - In den Ausführungsbeispielen nach den
4 ,5 und6 sind Vorrichtungen aufgezeigt, bei denen die Vereinzelung der Blätter2 aus dem Magazin3 durch andere Mittel erfolgt als in den Ausführungsbeispielen nach den1 bis3 , in denen die Entnahme der Blätter2 aus dem Magazin und der Transport der vereinzelten Blätter durch Sauger7 erfolgte. - Bei den Ausführungsbespielen nach den
4 bis6 wird die Vereinzelung der Blätter2 aus dem Magazin3 durch eine Abzugsrolle30 vorgenommen, die vorzugsweise mit einem Gummimantel versehen ist. Die Abzugsrolle wird angetrieben und führt das obenliegende Blatt2 des Magazins zwischen ein Einzugswalzenpaar31 , von dem es auf den Saugtisch32 geschoben wird, der wie die übrigen Saugtische, mit einem endlosen Förderband33 ausgerüstet ist. Der Saugtisch32 ist an der dem Magazin3 abgewandten Seite um eine Horizontalachse34 drehbar gelagert, so daß die Walze31 , die am Saugtisch32 gelagert ist, der Stapelhöhe der Blätter2 im Magazin3 folgen kann. - Die Verschwenkbarkeit des Saugtisches
32 ist in der4 durch einen Pfeil35 angedeutet. - Im übrigen entspricht die Vorrichtung nach der
4 der Ausführung nach der3 und die Vorrichtung nach der6 der Ausführung nach der1 . - Die Vereinzelung der Blätter
2 aus dem Magazin unter Verwendung von angetriebenen Abzugsrollen30 und einem nachgeschalteten Einzugswalzenpaar wird für kurze Blätter2 benutzt und für Blätter verwendet, die sich aufgrund ihres Werkstoffes gut schieben lassen. -
- 1
- Plattenstrang
- 2
- Einzelblatt
- 3
- Magazin
- 4
- Palette
- 5
- Seitenwand
- 6
- Vereinzelungseinrichtung
- 7
- Sauger
- 8
- Hebel
- 9
- Schraubenfeder
- 10
- Horizontalachse
- 11
- Führungsbahn
- 12
- Saugtisch
- 13
- Band
- 14
- Saugtisch
- 15
- Saugtisch
- 16
- Sensor
- 17
- Sensor
- 18
- Sensor
- 19
- Doppelbandpresse
- 20
- Band
- 21
- Band
- 23
- Rolle
- 24
- Rolle
- 25
- Rolle
- 26
- Rolle
- 27
- Trägerbahn
- 29
- Dekorfolie
- 30
- Abzugsrolle
- 31
- Einzugswalzenpaar
- 32
- Saugtisch
- 33
- Förderband
- 34
- Horizontalachse
- 35
- Pfeil
Claims (15)
- Verfahren zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn und Zuführen zu einer Bandpresse, insbesondere einer Doppelbandpresse, wobei die Blätter einzeln aus einem Magazin entnommen werden die Blätter relativ zur Breite der Platten oder der Trägerbahn ausgerichtet werden, die Blätter nahezu lückenlos hintereinanderliegend mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Platten bzw. die Trägerbahn diesen zugeführt werden, bevor dann die Blätter in der Bandpresse unter Druck und Wärme mit den Platten bzw. mit der Trägerbahn verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von beiden Seiten der Platte oder der Trägerbahn einzelne Blätter zugeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter aus Papier, Kunststoff, Metall oder aus einem Verbundwerkstoff gefertigt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn aus Papier, Metall, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem Textil gefertigt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang aus Platten aus Naturwerkstoffen wie Holz, Kork, aus Kunststoff oder aus Kunststoffverbindungen wie Spanplatten MDF oder HDF oder aus Gipskarton gefertigt wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit: – einem Magazin mit übereinandergeschichteten Blättern, – einer Vereinzelungseinrichtung, die die Blätter an eine Ausrichtstation übergibt, – wobei die Ausrichtstation die Blätter in der Breite des Plattenstrangs oder der Trägerbahn ausrichtet und – mindestens eine Transporteinrichtung, um die Blätter den Platten oder der Trägerbahn zuzuführen, wobei mittels einer Sensorsteuerung die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung der Platten oder der Trägerbahn mit der Geschwindigkeit der zugeführten Blätter abstimmbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Transporteinrichtung zwischen der Ausrichtstation und den Platten bzw. der Trägerbahn zwei mit einem antreibbaren, endlosen Band oder einer Riemenreihe versehene Saugtische (
14 ,15 ) angeordnet sind und dass zwischen der Ausrichtstation und dem angrenzenden Saugtisch (14 ) ein Sensor (16 ) zur Erfassung der Vorderkante eines Blattes vorgesehen ist und den Platten ein weiterer Sensor (18 ) zugeordnet ist und mit den Signalen des ersten Sensors (16 ) die Geschwindigkeit des angrenzenden Saugtisches (14 ) steuerbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feinabstimmung der Geschwindigkeiten der vorlaufenden Platten (
1 ) bzw. der Trägerbahn (27 ) und der der Transporteinrichtung der Blätter zwischen den Saugtischen (14 und15 ) ein weiterer, Kanten erfassender Sensor (17 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer minimalen Lücke zwischen den hintereinander folgenden Blättern (
2 ) die Antriebe der endlosen Bänder der Saugtische (14 ,15 ) regelbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Vereinzelung der Blätter mit Saugern (
7 ) ausgerüstet ist, die vom Magazin bis über die Ausrichtstation verfahrbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauger (
7 ) an einem Hebel (8 ) federnd angelenkt sind, der um eine Horizontalachse einer Transporteinrichtung schwenkbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Vereinzelung mit mindestens einer antreibbaren Abzugsrolle (
30 ) ausgestattet ist, durch die das im Magazin (3 ) obliegende Blatt einem Einzugswalzenpaar (31 ) zuführbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsrolle (
30 ) an dem dem Magazin (3 ) zugewandten Ende des Saugtisches (32 ) der Ausrichtstation vorgesehen ist und der Saugtisch (32 ) zur Anpassung der Abzugsrolle (30 ) an dem Blattstapel des Magazins (3 ) um eine Horizontalachse (34 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalachse (
34 ) an der dem Magazin (3 ) abgewandten Seite des Saugtisches (32 ) der Ausrichtstation angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (
3 ) als eine mit einem Verschiebesystem in die Betriebsstellung schieb- und justierbare Palette (4 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123363 DE19523363B4 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn |
ITGE960014 IT241597Y1 (it) | 1995-05-24 | 1996-04-18 | Dispositivo per l'applicazione di singoli fogli su una fila dipiastre o su un nastro di sopporto che vengono alimentati ad una |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123363 DE19523363B4 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523363A1 DE19523363A1 (de) | 1996-11-28 |
DE19523363B4 true DE19523363B4 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=7765376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123363 Expired - Fee Related DE19523363B4 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523363B4 (de) |
IT (1) | IT241597Y1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611561A1 (de) | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Koenig & Bauer Albert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Bogen |
ITMI20061227A1 (it) | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Dante Frati | Procedimento per stampare superfici di elementi piani a base di legno |
CN113526224B (zh) * | 2021-07-02 | 2023-11-24 | 深圳市智立方自动化设备股份有限公司 | 一种高精度辅料自动贴附装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135670A1 (de) * | 1971-07-16 | 1973-02-15 | 8170 Bad Toelz | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung endlos gefertigter holzwerkstoffplatten, insbesondere staebchenspanholzplatten |
DE3022525A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-22 | Hunkeler Ag Jos | Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn |
EP0051076A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-12 | Thomas Gläser | Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE3132393A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Ezio Milano Curti | Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten |
DE3211610C2 (de) * | 1982-03-30 | 1985-04-18 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel |
DE3418258C2 (de) * | 1984-05-17 | 1988-08-04 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De | |
EP0327838A2 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-16 | Kurt Held | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Multilayer-Leiterplatten |
GB2228255A (en) * | 1989-01-21 | 1990-08-22 | Langston Machine | Sheet and web feeding |
WO1994018103A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-18 | Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bogenfolge |
-
1995
- 1995-05-24 DE DE1995123363 patent/DE19523363B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-18 IT ITGE960014 patent/IT241597Y1/it active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135670A1 (de) * | 1971-07-16 | 1973-02-15 | 8170 Bad Toelz | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung endlos gefertigter holzwerkstoffplatten, insbesondere staebchenspanholzplatten |
DE3022525A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-22 | Hunkeler Ag Jos | Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn |
EP0051076A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-12 | Thomas Gläser | Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE3132393A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Ezio Milano Curti | Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten |
DE3211610C2 (de) * | 1982-03-30 | 1985-04-18 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel |
DE3418258C2 (de) * | 1984-05-17 | 1988-08-04 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De | |
EP0327838A2 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-16 | Kurt Held | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Multilayer-Leiterplatten |
GB2228255A (en) * | 1989-01-21 | 1990-08-22 | Langston Machine | Sheet and web feeding |
WO1994018103A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-18 | Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bogenfolge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITGE960014U1 (it) | 1997-10-18 |
IT241597Y1 (it) | 2001-05-09 |
ITGE960014V0 (it) | 1996-04-18 |
DE19523363A1 (de) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0586642B1 (de) | Verfahren und vorrichtung sowie anlage zur herstellung von laminaten | |
EP2008956B1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren | |
DE69702667T2 (de) | Vorrichtung zum montieren von sägezahnschneidestreifen | |
CH662330A5 (de) | Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen. | |
DE10229322A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte | |
DE102004030277B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine | |
EP0773179B1 (de) | Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine | |
EP0731046B1 (de) | Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen | |
DE19523363B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn | |
EP0737635B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten | |
EP3272548A1 (de) | Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken | |
DE19935186C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern | |
DE19856372A1 (de) | Bogentransportband | |
DE3036816A1 (de) | Verfahren zum zusammenfuehren einer endlosbahn mit kontinuierlich gefoerdertem flaechigem gut, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4216691A1 (de) | Vorrichtung zum Belegen von Platten | |
DE10053793C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonzuschnitten | |
DE4332186C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Flachmaterial-Zuschnitten | |
DE10139218C1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
DE102008025667A1 (de) | Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen | |
DE19914356C2 (de) | Folien-Legeanlage zum oberseitigen oder unterseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien | |
DE3531145C2 (de) | ||
EP4110617B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ablegen von furnieren | |
DE3044557C2 (de) | Rundstapelbogenanleger | |
EP1671908B1 (de) | Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten | |
DE10038248B4 (de) | Einrichtung zum Führen von Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT, DAN |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FA. THEODOR HYMMEN, 33613 BIELEFELD, DE Effective date: 20110714 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE Effective date: 20110714 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |