[go: up one dir, main page]

DE19522012B4 - Taumelscheibengetriebe - Google Patents

Taumelscheibengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19522012B4
DE19522012B4 DE1995122012 DE19522012A DE19522012B4 DE 19522012 B4 DE19522012 B4 DE 19522012B4 DE 1995122012 DE1995122012 DE 1995122012 DE 19522012 A DE19522012 A DE 19522012A DE 19522012 B4 DE19522012 B4 DE 19522012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
hub
output elements
oscillating output
shaft end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995122012
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522012A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Becker
Berthold Dipl.-Ing. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE1995122012 priority Critical patent/DE19522012B4/de
Publication of DE19522012A1 publication Critical patent/DE19522012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522012B4 publication Critical patent/DE19522012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Axialkolbenpumpen, mit einer Taumelscheibe (6) und einer stirnseitig daran ausgebildeten, in einer Ebene angeordneten Wälzkörperlaufbahn (7), wobei eine zu der Taumelscheibe (6) geneigt und axial in Richtung zu oszillierenden Abtriebselementen (8) vorstehend angeordnete Nabe (5) der Taumelscheibe (6) drehfest auf einer Antriebswelle (1) angeordnet ist, und wobei die oszillierenden Abtriebselemente (8) unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe (9) und zwischen der Anlaufscheibe (9) und der Taumelscheibe (6) angeordneten Wälzkörpern (10) gegen die Taumelscheibe (6) angefedert sind, und wobei die Antriebswelle (1) mit ihrem Wellenende (4) die Ebene der Wälzkörperlaufbahn (7) zu den oszillierenden Abtriebselementen (8) hin durchstößt und wenigstens eines der oszillierenden Abtriebselemente (8) axial überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (5) das Wellenende (4) aufnimmt, wobei die Nabe (5) stirnseitig mit einem Nabenboden (11) versehen ist, der an dem Wellenende (4) stirnseitig anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Axialkolbenpumpen, mit einer Taumelscheibe und einer stirnseitig daran ausgebildeten, in einer Ebene angeordneten Wälzkörperlaufbahn, wobei eine zu der Taumelscheibe geneigt und axial in Richtung zu oszillierenden Antriebselementen vorstehend angeordnete Nabe der Taumelscheibe drehfest auf einer Antriebswelle angeordnet ist, und wobei die oszillierenden Abtriebselemente unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe und zwischen der Anlaufscheibe und der Taumelscheibe angeordneten Wälzkörpern gegen die Taumelscheibe angefedert sind, und wobei die oszillierenden Abtriebselemente unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe und zwischen der Anlaufscheibe und der Taumelscheibe angeordneten Wälzkörpern gegen die Taumelscheibe angefedert sind, und wobei die Antriebswelle mit ihrem Wellenende die Ebene der Wälzkörperlaufbahn zu den oszillierenden Abtriebselementen hin durchstößt und wenigstens eines der oszillierenden Abtriebselemente axial überlappt.
  • Ein derartiges Taumelscheibengetriebe ist beispielsweise aus der US 3,249,052 bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Taumelscheibengetriebe einer Pumpe, die zur gleichzeitigen Förderung mehrerer Flüssigkeitsströme vorgesehen ist.
  • Ein weiteres Taumelscheibengetriebe ist beispielsweise aus der DE 42 05 859 A1 bekannt. Die Nabe der Taumelscheibe nimmt das Wellenende der Antriebswelle auf, wobei an das stirnseitige Wellenende zunächst die Taumelscheibe, dann die Wälzkörper und die Anlaufscheibe und schließlich die als Kolben ausgebildeten oszillierenden Abtriebselemente anschließen. Während des Betriebs des Taumelscheibengetriebes treten Kippmomente auf, die von der Taumelscheibe über die Nabe auf die Antriebswelle übertragen werden. Die Nabe erhält dazu eine axiale Länge derart, dass diese Kippmomente sicher und ohne unzulässige Verformungen an der Nabe auf die Antriebswelle übertragen werden. Dabei ergibt sich infolge der Aneinanderreihung von Wellenende und Taumelscheibe zwangsläufig, dass die Erstreckung des Taumelscheibengetriebes in axialer Richtung von der Länge der Nabe bzw. der Länge des darin eintauchenden Wellenendes negativ beeinflusst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Antriebswelle mit ihrem Wellenende die Ebene der Wälzkörperlaufbahn zu den oszillierenden Abtriebselementen hin durchstößt und wenigstens eines der oszillierenden Abtriebselemente axial überlappt, wobei die ausschließlich an der dem oszillierenden Abtriebselementen zugewandten Stirnseite der Taumelscheibe vorgesehene Nabe das Wellenende aufnimmt. Bei dieser Anordnung schließen die Taumelscheibe, die Wälzkörper, die Anlaufscheibe und die oszillierenden Abtriebselemente nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt axial an das Wellenende an, sondern die Taumelscheibe ist auf dem Wellenende angeordnet und von diesem durchdrungen. Das Wellenende und die Nabe kragen beide in Richtung auf die oszillierenden Abtriebselemente soweit hervor, daß die erforderliche axiale Länge der Nabe bzw. des Wellenendes zur sicheren Übertragung der Kippmomente erreicht ist. Dadurch, daß an der den oszillierenden Abtriebselementen abgewandten Stirnseite der Taumelscheibe erfindungsgemäß kein Bereich der Nabe vorgesehen ist, kann diese abgewandte Stirnseite beispielsweise an ein Stützlager der Antriebswelle axial in bauraumsparender Weise herangezogen werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Länge der Nabe bzw. des Wellenendes nicht mehr die axiale Erstreckung des Taumelscheibengetriebes beeinflusst.
  • Bei der aus der DE 42 05 859 A1 bekannten Vorrichtung sind die Nabe und die Taumelscheibe als separate Bauteile ausgeführt, die fest miteinander verbunden sind. Eine preiswertere Ausführung bietet sich an, wenn die Taumelscheibe und die Nabe einstückig miteinander verbunden und insbesondere im Tiefziehverfahren hergestellt sind. Bei dieser Ausführung entfällt das zusätzliche Verbinden von Nabe und Taumelscheibe.
  • Die oszillierenden Abtriebselemente, beispielsweise Kolben übertragen Axialkräfte über die Taumelscheibe auf die Nabe, und von dort auf die Antriebswelle. Die Nabe ist stirnseitig mit einem Nabenboden versehen, der an dem Wellenende stirnseitig anliegt. Auf diese Weise ist sicher gestellt, daß die Taumelscheibe bzw. die Nabe nicht auf der Antriebswelle in unerwünschter Weise axial verlagert werden kann.
  • Zur einwandfreien drehsicheren Verbindung von Nabe und Wellenende sind sowohl reibschlüssige, als auch formschlüssige Verbindungen denkbar. Es ist durchaus möglich, das Wellenende in die Nabe einzupressen. Das Wellenende kann auch mit einer Rändelung versehen sein, in die die Nabe mit ihrer inneren Mantelfläche eingreift. Eine weitere vorteilhafte Lösung ist dadurch gegeben, daß das Wellenende stirnseitig mit einem axial vorspringenden Vielkant versehen ist, der in eine an den Vielkant angepaßte Aufnahmeöffnung des Nabenbodens formschlüssig eingreift. Auf diese Weise übernimmt die Nabe lediglich eine Führungsfunktion und die Übertragung der Kippmomente auf die Antriebswelle. Zusätzliche radiale Belastungen, wie sie beispielsweise beim Einpressen des Wellenendes entstehen würden, entfallen hier. Außerdem übernimmt der Nabenboden in vorteilhafter Weise zwei Funktionen; einerseits liegt er an dem stirnseitigen Wellenende an und verhindert dadurch ein axiales Verschieben der Nabe, und andererseits wird über den Nabenboden die drehfeste Verbindung zwischen Nabe und Antriebswelle sichergestellt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Das dargestellte Taumelscheibengetriebe ist nur mit seinen für die Erfindung wesentlichen Elemente und im Längsschnitt dargestellt. Eine Antriebswelle 1 ist über ein Rillenkugellager 2 gegenüber einem Gehäuse 3 drehbar gelagert. Ein freikragendes Wellenende 4 der Antriebswelle 1 ist in einer topfförmigen Nabe 5 einer Taumelscheibe 6 aufgenommen. Die zu der Achse der Nabe 5 bzw. der Antriebswelle 1 geneigt angeordnete Taumelscheibe 6 ist stirnseitig mit einer in einer Ebene angeordneten Wälzkörperlaufbahn 7 versehen. Kolben 8 sind unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe 9 und zwischen der Anlaufscheibe 9 und der Taumelscheibe 6 angeordneten Nadeln 10 gegen die Taumelscheibe 6 axial angefedert. Das Wellenende 4 durchdringt die Ebene der Wälzkörper laufbahn 7 zu den Kolben 8 hin und überlappt in axialer Richtung wenigstens die Kolben 8. Die topfförmige Nabe 5 und das Wellenende 4 überlappen die Kolben 8 in axialer Richtung und sind zwischen den radial benachbarten Kolben 8 angeordnet. Die Taumelscheibe 6 und die topfförmige Nabe 5 sind einstückig miteinander verbunden und im Tiefziehverfahren hergestellt. Die topfförmige Nabe 5 ist mit einem Nabenboden 11 versehen, der stirnseitig am Ende des Wellenende 4 anliegt. Das Wellenende 4 ist stirnseitig mit einem axial vorspringenden Zapfen 12 versehen, der einen Zweiflach 13 aufweist, von dem allerdings lediglich die verdeckte flache Seite gestrichelt dargestellt ist. Der Nabenboden 11 ist mit einer an die Kontur des Zapfens 12 angepaßten Aufnahmeöffnung 14 derart versehen, daß der Zapfen 12 darin formschlüssig eingreift.
  • Die axiale Länge der topfförmigen Nabe 5 bzw. des Wellenendes 4 ist derart festgelegt, daß eine sichere Übertragung von Kippmomenten über die Taumelscheibe 6 auf die Nabe 5 und schließlich auf das Wellenende 4 möglich sind. Es ist ersichtlich, daß die axiale Erstreckung der topfförmigen Nabe 5 bzw. des Wellenendes 4 keinen Einfluß auf die axiale Erstreckung des Taumelscheibengetriebes nimmt.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Rillenkugellager
    3
    Gehäuse
    4
    Wellenende
    5
    topfförmige Nabe
    6
    Taumelscheibe
    7
    Wälzkörperlaufbahn
    8
    Kolben/Abtriebselement
    9
    Anlaufscheibe
    10
    Nadel
    11
    Nabenboden
    12
    Zapfen
    13
    Zweiflach
    14
    Aufnahmeöffnung

Claims (3)

  1. Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Axialkolbenpumpen, mit einer Taumelscheibe (6) und einer stirnseitig daran ausgebildeten, in einer Ebene angeordneten Wälzkörperlaufbahn (7), wobei eine zu der Taumelscheibe (6) geneigt und axial in Richtung zu oszillierenden Abtriebselementen (8) vorstehend angeordnete Nabe (5) der Taumelscheibe (6) drehfest auf einer Antriebswelle (1) angeordnet ist, und wobei die oszillierenden Abtriebselemente (8) unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe (9) und zwischen der Anlaufscheibe (9) und der Taumelscheibe (6) angeordneten Wälzkörpern (10) gegen die Taumelscheibe (6) angefedert sind, und wobei die Antriebswelle (1) mit ihrem Wellenende (4) die Ebene der Wälzkörperlaufbahn (7) zu den oszillierenden Abtriebselementen (8) hin durchstößt und wenigstens eines der oszillierenden Abtriebselemente (8) axial überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (5) das Wellenende (4) aufnimmt, wobei die Nabe (5) stirnseitig mit einem Nabenboden (11) versehen ist, der an dem Wellenende (4) stirnseitig anliegt.
  2. Taumelscheibengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (6) und die Nabe (5) einstückig, insbesondere im Tiefziehverfahren hergestellt sind.
  3. Taumelscheibengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende (4) stirnseitig mit einem axial vorspringenden Vielkant (12, 13) versehen ist, der in eine an den Vielkant (12, 13) angepasste Aufnahmeöffnung (14) des Nabenbodens (11) formschlüssig eingreift.
DE1995122012 1995-06-21 1995-06-21 Taumelscheibengetriebe Expired - Fee Related DE19522012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122012 DE19522012B4 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Taumelscheibengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122012 DE19522012B4 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Taumelscheibengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522012A1 DE19522012A1 (de) 1997-01-02
DE19522012B4 true DE19522012B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=7764575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122012 Expired - Fee Related DE19522012B4 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Taumelscheibengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522012B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051623A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023449A1 (de) 2005-05-20 2006-12-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102007049223A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102008028798A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Schaeffler Kg Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe
CN103206499B (zh) * 2013-03-13 2015-01-07 肖立峰 圆锥摆动推力轴装置
CN108301999B (zh) * 2017-12-29 2019-10-11 浙江工业大学 一种空间凸轮传动的二维柱塞泵

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521871C (de) * 1925-06-26 1931-04-01 Adrianus Anthony Wilton Van Re Kolbenmaschine mit parallel angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb
US2684630A (en) * 1950-11-29 1954-07-27 Schweizerische Lokomotiv Variable delivery force pump
GB798462A (en) * 1953-04-29 1958-07-23 Arthur Hubert Van Hooydonk Improvements in or relating to piston engines
US3249052A (en) * 1964-03-17 1966-05-03 Peter S Karlak Variable delivery multi-liquid pump
DE1912440A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-17 Toussaint & Hess Gmbh Axialkolbenmaschine
DE2333083A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Axialkolbeneinheit, insbesondere als bestandteil eines hydrostatischen getriebes fuer kleinere leistungen
DE2346836A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Willi Ahrens Verstellgetriebe
DE3400633A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Innenring fuer ein taumelgetriebe und verfahren zur herstellung eines derartigen innenringes
WO1988003228A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Westergaard, Knud, Erik A hydraulic machine, especially a high-pressure hydraulic multi-cylinder pump
DE3539535C2 (de) * 1984-11-14 1990-02-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
EP0503298A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-16 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE4205859A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schaeffler Waelzlager Kg Taumellagerung
DE9112170U1 (de) * 1991-09-30 1992-11-12 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Taumelscheiben-Lagerung
DE4304390A1 (en) * 1992-02-15 1993-08-19 Schaeffler Waelzlager Kg Radial piston pump - has needle bearing as roller bearing, with outer ring of deep-drawn metal plate, and needles rolling off shaft journal
DE4221590C2 (de) * 1992-07-01 1994-08-04 Clauss Markisen Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521871C (de) * 1925-06-26 1931-04-01 Adrianus Anthony Wilton Van Re Kolbenmaschine mit parallel angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb
US2684630A (en) * 1950-11-29 1954-07-27 Schweizerische Lokomotiv Variable delivery force pump
GB798462A (en) * 1953-04-29 1958-07-23 Arthur Hubert Van Hooydonk Improvements in or relating to piston engines
US3249052A (en) * 1964-03-17 1966-05-03 Peter S Karlak Variable delivery multi-liquid pump
DE1912440A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-17 Toussaint & Hess Gmbh Axialkolbenmaschine
DE2333083A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Axialkolbeneinheit, insbesondere als bestandteil eines hydrostatischen getriebes fuer kleinere leistungen
DE2346836A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Willi Ahrens Verstellgetriebe
DE3400633A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Innenring fuer ein taumelgetriebe und verfahren zur herstellung eines derartigen innenringes
DE3539535C2 (de) * 1984-11-14 1990-02-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
WO1988003228A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Westergaard, Knud, Erik A hydraulic machine, especially a high-pressure hydraulic multi-cylinder pump
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
EP0503298A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-16 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE4205859A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schaeffler Waelzlager Kg Taumellagerung
DE9112170U1 (de) * 1991-09-30 1992-11-12 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Taumelscheiben-Lagerung
DE4304390A1 (en) * 1992-02-15 1993-08-19 Schaeffler Waelzlager Kg Radial piston pump - has needle bearing as roller bearing, with outer ring of deep-drawn metal plate, and needles rolling off shaft journal
DE4221590C2 (de) * 1992-07-01 1994-08-04 Clauss Markisen Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051623A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522012A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738813B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE69210752T2 (de) Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine
DE69518106T2 (de) Schmiersystem für ein in axialer Richtung hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
DE19616961C2 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE19522012B4 (de) Taumelscheibengetriebe
DE102004054186B3 (de) Kompressor-Kurbelwelle
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1102932B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE19650274A1 (de) Pumpenaggregat
WO1984000403A1 (en) Axial piston pump
DE4101063C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz.
WO1998007985A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3931736C2 (de)
DE19806077A1 (de) Rotorlagerung für ein Motorpumpenaggregat
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE4312053A1 (de) Getriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE2652231A1 (de) Schraegscheibenaxialkolbenmaschine
DE3928375C2 (de) Kolbenpumpe
DE102019122132B4 (de) Hubkolbenkompressor oder Hubkolbenpumpe zum Komprimieren und/oder Fördern eines Fluids, Kurbelwelle hierfür, Kurbelzapfen und/oder Spannkegel für eine Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE2019224C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
EP4474644A1 (de) Peristaltikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101