DE19521596C1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer Lösung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer LösungInfo
- Publication number
- DE19521596C1 DE19521596C1 DE1995121596 DE19521596A DE19521596C1 DE 19521596 C1 DE19521596 C1 DE 19521596C1 DE 1995121596 DE1995121596 DE 1995121596 DE 19521596 A DE19521596 A DE 19521596A DE 19521596 C1 DE19521596 C1 DE 19521596C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- copper
- zinc
- metal
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 34
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 31
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 title abstract 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 title abstract 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 37
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 32
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004063 acid-resistant material Substances 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/16—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Abscheidung von Zink aus kupferhaltigen schwefel- oder phosphor
sauren Lösungen durch Elektrolyse.
Die Zinkelektrolyse aus schwefelsaurer Lösung ist neben der Destillation das be
deutendste technische Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink. Voraus
setzung einer befriedigenden Ausbeute ist eine vergleichsweise hohe Reinheit der
Ausgangslösungen, da Zink mit einem Standardpotential von -0,763 V nur auf
grund der hohen Überspannung von Wasserstoff an bestimmten Kathodenmate
rialien elektrolytisch abgeschieden werden kann, und verschiedene Verunreini
gungen wie Antimon, Arsen, Cobalt, Nickel etc. diese Überspannung herabsetzen
bzw. wie Kupfer, Cadmium und Blei selbst an der Kathode abgeschieden werden.
Solche Verunreinigungen müssen daher vorher bis auf Werte von unter 1 mg/l,
teilweise unter 0,05 mg/l entfernt werden. Als Elektroden werden üblicherweise
Aluminiumbleche als Kathode und Blei als Anode eingesetzt, welche in Elektro
denblöcken zusammengefügt sind. Das gebildete Zink wird abgezogen, wenn es
eine Schichtdicke von ca. 2-3 mm erreicht (ca. 12-24 h) (vgl. Alfred Schmidt
"Angewandte Elektrochemie", Verlag Chemie (1976), S. 209-213).
Aus der DE 42 18 915 A1 ist bekannt, eine ca. 170 g/l Zn und 70 g/l SO₄2(-)
enthaltende Lösung zu regenerieren, in dem Zink als kompakte Schicht auf einer
Kathode aus Kupfer-Streckmetall abgeschieden wird und in einem durch eine
Anionen-Austauschermembran abgetrennten Anodenraum an Titanelektronen
unter Sauerstoffabscheidung gereinigte Schwefelsäure gewonnen wird, die in den
Prozeß zurückgeführt werden kann. Die ZnSO₄-Lösung wird vorzugsweise durch
Umwandlung einer ZnCl₂-Lösung an einem Ionenaustauscher gewonnen. Eine
gemeinsame Abscheidung von Kupfer und Zink ist nach dieser Methode nicht
möglich.
In erheblichem Maße wird heute bei saurer Beize von messing- oder kupferhalti
gen Zinkgegenständen mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure eine saure, Zink
und Kupfer in Mengen von 10-120 g/l Zink und 2-10 g/l Kupfer enthaltende Lö
sung erhalten. Zur Wiederverwendung als Beizlösung lassen sich zwar die Salze
auskristallisieren, jedoch geht dabei ein Teil der Säure verloren und muß ersetzt
werden. Darüber hinaus ist das Aufkonzentrieren der Lösungen kostenintensiv.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, Zink und Kupfer gemeinsam elektrolytisch
abzuscheiden und gleichzeitig die Beize zu regenerieren. Diese Aufgabe wird
durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete
Verfahren und die im Anspruch 2 gekennzeichnete
Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird direkt aus der Beizlösung das Zink an einer Kathode aus
Aluminium abgeschieden, wobei je nach Kupferkonzentration und Arbeitstempera
tur mehr oder weniger Kupfer mit abgeschieden und von der Kathode konti
nuierlich mit einer Schabvorrichtung das dendritisch abgeschiedene Metall als
Pulver entfernt und die gereinigte Kathodenfläche wieder in das Bad zurück
geführt wird. Blei- oder Titananoden werden als Gegenelektroden verwendet.
Vorrichtungen dieser Art sind für die Abscheidung von Kupfer aus Ätzlösungen
bereits beschrieben. So sind aus der DE-33 03 594-A1, DE-U-91 07 010.4 und
DD-45299 Vorrichtungen bekannt, bei der die Kathode als um eine waagerechte
Achse oberhalb des Elektrolyts drehbar gelagert ist und der Scheibenumfang bzw.
zwei auf der Scheibenseite angebrachte Ringe aus Titan, Niob oder Tantal
bestehen, auf denen sich das Kupfer dendritisch abscheidet. Blei oder Edelme
talle dienen als Anode.
Gemäß DE-33 03 594-A läßt sich aus einer salzsauren Ätzlösung von Messing
oder Tomback an Titan, Niob oder Tantal bei erhöhten Stromdichten von 1-4
A/cm² auch Kupfer und Zink gleichzeitig abscheiden. Bei diesem Verfahren wird
jedoch anodisch Chlorgas gebildet.
Aus der DE 26 50 912-C2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das sich auf einer
schräg gelagerten Kathodenplatte abscheidende Kupfer kontinuierlich über einen
an einer umlaufenden Kette befestigten Schaber abgeschabt und aus dem Bad
ausgetragen wird.
Alternativ kann auch die Kathode selbst als umlaufendes biegsames Band aus
gebildet sein, dessen unteres Teil in das Bad eintaucht und zum Metallabscheiden
dient, während der obere Teil aus dem Bad herausragt und zum Entfernen des
abgeschiedenen Metalls und zur Regenerierung der Kathodenoberfläche dient.
Die Abscheidung von Kupfer erfolgt aufgrund des positiven Potentials von 0,43 V
bei Spannungen von 5-25 V und Stromdichten von 0,1-1 A/cm² Kathodenfläche.
Die Kupferkonzentration liegt üblicherweise bei 5-150 g/l, die Badtemperatur bei
20-80°C. Durch Diaphragmen wird gegebenenfalls eine Vermischung von Katho
den- und Anodenflüssigkeit verhindert.
Unter entsprechender Umrüstung bezüglich des verwendeten Elektrodenmaterials
(Aluminiumkathode, Bleianode) und der Elektrolysebedingungen lassen sich diese
an sich bekannten Vorrichtungen auch für die erfindungsgemäße Abscheidung
von Zink verwenden.
Elektrolytbäder, wie sie erfindungsgemäß regeneriert werden, enthalten Schwefel
säure (10-30%) oder Phosphorsäure (20-50%) als Beizmittel und Zink in
Konzentrationen von 10-120 g/l, vorzugsweise 10-20 g/l sowie Kupfer in Konzen
trationen von 1-5 g/l, in Ausnahmefällen bis zu 35 g/l. Die Zinkkonzentration liegt
damit deutlich unter der, welche für eine Zinkelektrolyse üblich ist, und die Kupfer
konzentration um Potenzen höher, als bei Zinkelektrolysen für zulässig erachtet
wurde.
Die Elektrolyse wird bei Temperaturen von 20-80°C durchgeführt, wobei niedere
Temperaturen die Abscheidung von Zink fördern. Aufgrund der Abscheidungspo
tentiale wird prozentual mehr Kupfer abgeschieden, als seiner Konzentration im
Elektrolyt entspricht. Durch die ständige Reinigung der Kathodenoberfläche wird
jedoch die Ausbildung einer durchgehenden Kupferoberfläche vermieden und die
Abscheidung des Zinks an Aluminium aufrechterhalten.
Als Stromdichte hat sich 0,005-0,5 A/cm² bei Spannungen von 2-25 V bewährt.
Vorzugsweise werden Vorrichtungen mit rotierender Scheibenkathode gemäß DE
U-91 07 010.4 verwendet, wobei bei einem Scheibendurchmesser von 30-100 cm,
vorzugsweise 50-80 cm und einer Ringbreite von 10-40, vorzugsweise 20-30 cm
bei Verwendung von Aluminium als Kathodenmaterial und einer Rotationsge
schwindigkeit von 0,1-2 U/min Metallabscheidungen von 20-600 g/h erreicht wer
den können. Natürlich lassen sich mehrere Scheiben parallel zu einem Modul zu
sammenfassen und damit der Durchsatz entsprechend erhöhen. Anoden- und
Kathodenraum werden vorzugsweise durch ein Diaphragma getrennt, damit die
metallverarmte Lösung im Kathodenraum ohne Rückvermischung mit der in dem
Anodenraum neu einfließenden verbrauchten Beizlösung in die Beize zurückge
führt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise können die Beizlösungen bereits
bei geringer Metallkonzentration regeneriert und damit die Standzeiten und Effek
tivität solcher Bäder erheblich gesteigert werden.
Eine beim Beizen von Zinkblechen mit Schwefelsäure erhaltene Lösung, welche
ca. 20% Schwefelsäure, 20-25 g/l Zink und 3-5 g/l Kupfer enthält und eine Tem
peratur von etwa 20 bis 80°C aus dem Beizvorgang besitzt, wird über eine Lei
tung (5) kontinuierlich in den Anodenraum (2) einer Elektrolysezelle (1) gemäß
Fig. 1 eingeleitet, der durch ein Diaphragma (4) vom Kathodenraum (3) abgeteilt
ist. Über einen Überlauf (6) wird wiederum kontinuierlich die regenerierte Lösung,
gegebenenfalls über einen Pufferbehälter (nicht dargestellt), zur Beizvorrichtung
zurückgeführt. Die Anoden (11) bestehen aus Blei oder Titan.
Durch die Diaphragmen (4) gelangt
der Elektrolyt laufend in den Katholytraum, welcher als Kathode (10) eine runde
Scheibe aus isolierendem Material enthält, welche oberhalb des Elektrolytbades
auf einer waagerechten Achse (7) drehbar ist und parallel zum Umfang auf einer
oder beiden Seiten einen Ring (8) aus Aluminiumblech trägt, welcher leitend mit
der Achse (7) verbunden ist, auf welcher ein Schleifkontakt angebracht ist, welche
über eine Kontaktfeder (14) mit der Gleichstromquelle (9) verbunden ist (oder eine
massive Aluminiumscheibe, bei der Umfang und Zentrum der Scheibe unter
Bildung eines Ringes (8) mit einem isolierenden Material überzogen oder mit einer
Blende abgedeckt sind) und der freiliegende Metallring (8) mit seinem unteren
Abschnitt in die Katholytflüssigkeit eintaucht, und eine Schabevorrichtung (12)
vorgesehen ist, welche außerhalb des Katholyten die auf dem Metallring (8) abge
schiedenen Metalle abstreift und in einen Sammelbehälter (13) überführt. Die
Katholytflüssigkeit wird mit geringer Strömungsgeschwindigkeit von ungefähr 0,5
bis 5 cm/s an der Scheibe vorbeibewegt, um eine möglichst gleichmäßige Ab
scheidung der Metalle zu erreichen. Die metallverarmte Lösung wird durch einen
Überlauf (6) zur Beize zurückgeführt. Um die notwendige Strömungsgeschwin
digkeit aufrechtzuerhalten und die bei der Elektrolyse erzeugte Wärme abzufüh
ren, wird ggf. die Kathodenflüssigkeit ständig über Wärmeaustauscher (15) umge
pumpt und mit einem Rührer (16) bewegt.
Entscheidend für eine optimale Verfahrensführung und die optimale Regenerie
rung der Beizflüssigkeit ist die Wahl der Verfahrensparameter.
Der Elektrodenabstand wird üblicherweise mit etwa 1 bis 10 cm gewählt, wobei
die Anoden als Platten oder Stäbe oder auch als Belag auf der Wandung des
Elektrolysegefäßes ausgebildet sein können. Die angelegte Spannung beträgt
etwa 2 bis 25 Volt und die Stromdichte 0,005-0,5 A/cm² an der Kathode. Für
technische Ausführungen werden Scheibenkathoden mit Durchmessern von 0,2
bis 2 m und einer Ringbreite von 50-90% des Radius gewählt. Als Ringmaterial
wird beispielsweise Aluminium verwendet, jedoch kommen auch andere harte,
sich in dem Elektrolytbad nicht lösende Metalle mit genügender Wasserstoffüber
spannung in Frage. Die Scheibe wird mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,1-
2 Upm gedreht.
Die folgenden Tabellen enthalten repräsentative Versuche.
Beizbäder mit einer Schwefelsäurekonzentration von ca. 20%, welche mit Kupfer
und Zink in den in Tabelle 1 aufgeführten Konzentrationen belastet sind, werden
kontinuierlich durch die vorbeschriebene Vorrichtung geleitet. Bei Verwendung
einer Scheibenkathode mit einem Durchmesser von 40 cm wird eine Metallab
scheidung von 70-150 g/h erreicht. Das Verhältnis von abgeschiedenem Zink zu
Kupfer ist in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Ausgangslösungen enthalten 50% wäßrige Phosphorsäure, einige Vol.-% Al
kohol, 3-6 g/l Cu und 35 g/l Zn. Die Elektrolyse wird in der gleichen Vorrichtung wie
in Beispiel 1 durchgeführt und eine Abscheidung von Zn/Cu im Verhältnis von
20 : 80 bei ca. 70-100 g Metall/Stunde erreicht. Durch die im abgeschabten
Metallpulver enthaltene Phosphorsäure löst sich der Zinkanteil im Auffangbehälter
wieder auf und kann aus der konzentrierten Lösung nach Abtrennen des Kupfer
pulvers auskristallisiert werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Abscheidung von Zink aus kupferhaltigen, schwefel- oder phos
phorsäuren Lösungen durch Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß man
die 10 bis 120 g/l Zink und 1 bis 35 g/l Kupfer enthaltende Elektrolytlösung an einer
Aluminiumkathode vorbeileitet, auf der Zink und Kupfer dendritisch miteinander
abgeschieden werden, die Kathodenoberfläche kontinuierlich durch Schabevor
richtungen von dem abgeschiedenen Metall gereinigt wird, und die an Metall
ionen verarmte Lösung wieder abgeleitet wird, die Anode aus Blei oder Titan
besteht, und bei einem Elektrodenabstand von 1 bis 50 cm von einer Gleichstromquelle
eine Stromdichte von 0,005 bis 0,5 A/cm² aufrechterhalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus
einer Elektrolysezelle (1), Zu- und Abführungsleitungen (5, 6) für den Elektrolyten,
einer oder mehrerer stationärer Anoden (11) in Form von Platten, Stäben
oder Gittern aus Blei oder Titan, einer oder mehrerer Kathoden (10) aus Alu
minium, Schabevorrichtungen (12), die das abgeschiedene Metall kontinuierlich
entfernen und die Kathodenoberfläche wieder freilegen und das abgeschabte
Metall austragen, einer Gleichstromquelle (9), die eine Stromdichte von 0,005 bis
0,5 A/cm² zwischen Anode (11) und Kathode (10) erzeugen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Diaphragmawände (4) zur Trennung von
Kathoden- und Anodenräumen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Kühlvorrichtungen (15) zur
Abführung der bei der Elektrolyse erzeugten Wärme
vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (10)
als Scheibe ausgebildet ist, die sich um eine oberhalb des Elektrolyten gelagerte
waagerechte Achse mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 2 U/min dreht, die
Scheibe um die Achse (7) herum einen im Durchmesser 10 bis 20 cm breiten
Bereich aus nichtleitendem, säurefestem Material aufweist, oder mit einem
solchen Material überzogen ist und einen äußeren, 20 bis 90 cm breiten Ring (8)
aus Aluminium aufweist, welcher über Schleifkontakte (14) oder eine leitende
Verbindung zur Achse mit der Gleichstromquelle (9) verbunden ist, deren anderer
Pol mit stationär im Elektrolytbad angeordneten platten-, stab- oder gitter
förmigen Anoden (11) aus Blei oder Titan verbunden ist, und eine Schabevor
richtung (12) vorgesehen ist, die außerhalb des Elektrolyten das an dem Alu
miniumring (8) abgeschiedene Metall abschabt und austrägt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Kathoden (10) und Anoden (11) parallel zu einem Modul zusammengefaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995121596 DE19521596C1 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer Lösung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995121596 DE19521596C1 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer Lösung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521596C1 true DE19521596C1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=7764338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995121596 Expired - Fee Related DE19521596C1 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer Lösung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19521596C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7611588B2 (en) | 2004-11-30 | 2009-11-03 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for removing metal oxides |
DE102012111105A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Uwe Gräßel | Verfahren zur Rückgewinnung von säurehaltigen Beizlösungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218915A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Heraeus Elektrochemie | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung |
-
1995
- 1995-06-14 DE DE1995121596 patent/DE19521596C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218915A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Heraeus Elektrochemie | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7611588B2 (en) | 2004-11-30 | 2009-11-03 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for removing metal oxides |
DE102012111105A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Uwe Gräßel | Verfahren zur Rückgewinnung von säurehaltigen Beizlösungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049982C2 (de) | ||
DE2523950A1 (de) | Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung | |
DE4002700A1 (de) | Elektrochemisch bearbeitbares werkstueck und verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines metallischen werkstueckes | |
DE4439041C2 (de) | Verfahren zum Aufschluß und Rückgewinnung der metallischen Bestandteile aus rheniumhaltigen Superlegierungen | |
DE2850542C2 (de) | Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen | |
DE2404167C2 (de) | Zelle zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen sowie Metallgewinnungsverfahren | |
DE2657951A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung | |
DE19521596C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektolytischen Abscheidung von Zink und Kupfer aus saurer Lösung | |
DE3022751A1 (de) | Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2008335A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden | |
DE2434819A1 (de) | Verfahren zur extraktion von gallium aus aluminatlaugen | |
DE2232903C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden | |
DE2534272A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von gallium und/oder alkalimetallen an einer auf eine traegerelektrode aufgebrachten quecksilberkathode | |
DE1210426C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin | |
EP0429748B1 (de) | Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung | |
DE2940741C2 (de) | ||
DE2213528A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden | |
EP0487881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Austragen von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden Lösung sowie Elektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0745701B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Kunststoffdiaphragmen | |
EP0975826A2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2025211A1 (en) | Selective anodic recovery of silver - from scrap by electro - -deposition from aq soln | |
DE3330838C2 (de) | ||
DE3032480C2 (de) | Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens | |
DE384965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul auf elektrolytischem Wege | |
DE2718740A1 (de) | Kathoden fuer die metallabscheidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |